DE102005019523B3 - Mehrsparten-Hauseinführung in Naßbauweise - Google Patents

Mehrsparten-Hauseinführung in Naßbauweise Download PDF

Info

Publication number
DE102005019523B3
DE102005019523B3 DE200510019523 DE102005019523A DE102005019523B3 DE 102005019523 B3 DE102005019523 B3 DE 102005019523B3 DE 200510019523 DE200510019523 DE 200510019523 DE 102005019523 A DE102005019523 A DE 102005019523A DE 102005019523 B3 DE102005019523 B3 DE 102005019523B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
threaded spindle
arrangement according
wall
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510019523
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Langmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Lic Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lic Langmatz GmbH filed Critical Lic Langmatz GmbH
Priority to DE200510019523 priority Critical patent/DE102005019523B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019523B3 publication Critical patent/DE102005019523B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Abstract

Anordnung zum Einführen mehrerer Kabel und/oder Leitungsrohre in ein Gebäude, wobei mehrere Schutzrohre für die Kabel und/oder Leitungsrohre durch eine Kernlochbohrung einer Wand verlaufen und der Zwischenraum zwischen der Kernlochbohrung und den Schutzrohren und gegebenenfalls einem Gasrohr mit einer Vergußmasse wie Mörtel gefüllt wird, wobei an beiden Seiten der Wand Dichtungsscheiben angeordnet sind, die die Kernlochbohrung überdecken, DOLLAR A und die Schutzrohre und gegebenenfalls das Gasrohr dicht durch die Dichtungsscheiben verlaufen, wobei DOLLAR A die Gewindespindel durch Bohrungen der Dichtungsscheiben verläuft und mit einem Kopfabschnitt an der Außenseite der einen Dichtungsscheibe angeordnet ist und mit einem Gewindeabschnitt durch die Bohrung der anderen Dichtungsscheibe verläuft und in Eingriff mit einem Rastblech steht, das nicht-drehbar an der anderen Dichtungsscheibe befestigt ist und freigeschnittene Federzungen aufweist, die in das Gewinde der Gewindespindel eingreifen, und DOLLAR A daß die Dichtungsscheiben durch Drehen des Kopfs der Gewindespindel an die Wand preßbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einführen mehrerer Kabel und/oder Leitungsrohre in ein Gebäude, wobei mehrere Schutzrohre für die Kabel und/oder Leitungsrohre durch eine Kernlochbohrung einer Wand verlaufen und der Zwischenraum zwischen der Kernlochbohrung und den Schutzrohren und gegebenenfalls einem Gasrohr mit einer Vergußmasse wie Mörtel gefüllt wird, wobei an beiden Seiten der Wand Dichtungsscheiben angeordnet sind, die die Kernlochbohrung überdecken und die Schutzrohre und gegebenenfalls das Gasrohr dicht durch die Dichtungsscheiben verlaufen.
  • Bei einer derartigen Mehrsparten-Hauseinführung in Naßbauweise werden beispielsweise ein Stromkabel, ein Wasserleitungsrohr, ein Gasrohr und mehrere Kommunikationskabel ins Innere des Gebäudes eingeführt, und zwar meistens in dessen Keller, wenn ein solcher vorhanden ist. An der Außenseite des Gebäudes verlaufen die zugeführten Kabel oder Leitungsrohre im Erdreich, weshalb diese Außenseite der Gebäudewand in der folgenden Beschreibung als Erdseite bezeichnet wird.
  • Bei dem Naßeinbau wird der Zwischenraum zwischen den in die Kernlochbohrung eingesetzten Schutzrohren und gegebenenfalls einem Gasrohr sowie der umgebenden Wand der Kernlochbohrung meist mit Mörtel ausgefüllt, wobei aber auch andere Vergußmassen in Betracht kommen. Durch diese Vergußmasse ist sichergestellt, daß durch den Zwischenraum zwischen den Außenwänden der Schutzrohre und der Wand der Kernlochbohrung weder Wasser noch Gas durch die Gebäudewand hindurchtreten kann.
  • Dabei sind innerhalb der Schutzrohre Dichtungseinrichtungen vorgesehen, die sicherstellen, daß auch innerhalb des Rohres kein Durchtritt von Wasser und Gas erfolgen kann. Diese Dichtungseinrichtungen innerhalb der Schutzrohre sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedoch nicht von Interesse.
  • Aus der DE 198 35 362 A1 ist eine Mehrsparten-Hauseinführung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die an beiden Seiten der Wand angeordneten Dichtungsscheiben dadurch gehalten sind, daß eine Dichtungsscheibe mit den aus Stahl bestehenden Schutzrohren verschweißt ist und daß die gegenüberliegende Dichtungsscheibe mittels Klemmringen befestigt wird. Die Klemmringe sind dabei mit der Dichtungsscheibe verschweißt und jeweils mit einer Spannschraube versehen, mit der die Klemmringe auf den Rohren festziehbar sind. Bei dieser Ausbildung ist es schwierig, die Dichtungsscheiben so gegeneinander zu verspannen, daß sie fest an die Wand angedrückt sind.
  • Die DE 37 00 956 A1 offenbart eine Mehrsparten-Hauseinführung in Naßbauweise, bei der die Schutzrohre als Wellrohre mit Außengewinde ausgeführt sind. Die Wellrohre sind in ein Gewinde einer Dichtungsscheibe eingeschraubt und durchgreifen eine glatte Ausnehmung der anderen Dichtungsscheibe. Mittels aufgeschraubter Spannmuttern sind die beiden Dichtungsscheiben miteinander verspannbar. Diese Ausbildung ist aufwändig.
  • Die DE 101 37 694 C1 offenbart eine Mauerdurchführung in Trockenbauweise und beschreibt die Verspannung einer Flanschplatte mittels mehrerer Gewindespindeln, auf die Schraubenmuttern aufgeschraubt sind, die bis zur Anlage an der Flanschplatte vorgeschraubt und dann angezogen werden. Der Schraubvorgang ist dabei zeitraubend und kann durch die Schutzrohre erheblich behindert werden. Eine ähnliche Mauerdurchführung mit nur einer Gewindespindel ist in der DE 198 22 524 C2 offenbart.
  • Die DE 6 751 485 U offenbart einen Blechbehälter mit Traghenkel, dessen Endabschnitt durch ein Rastblech mit freigeschnittenen Federzungen in der Einbaulage fixiert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der betrachteten Art anzugeben, mit der der Naßeinbau der Schutzrohre und gegebenenfalls eines Gasrohres in die Kernlochbohrung einer Wand auf einfachere Weise ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, daß die Dichtungsscheiben mittels einer Gewindespindel miteinander verspannbar sind, die mit einem Kopfabschnitt an der Außenseite der einen Dichtungsscheibe angeordnet ist und mit einem Gewindeabschnitt durch eine Bohrung der anderen Dichtungsscheibe verläuft, und daß der Gewindeabschnitt in Eingriff mit einem Rastblech steht, das an dieser anderen Dichtungsscheibe befestigt ist. Dabei verlaufen die Bohrungen für die Gewindespindel bevorzugt mittig durch die Dichtungsscheiben, und es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Rastblech nicht-drehbar an der Dichtungsscheibe gehalten ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung werden die Dichtungsscheiben dadurch an der Wand befestigt, daß die Gewindespindel einfach durch die beiden Dichtungsscheiben vorgeschoben wird, bis der Kopfabschnitt der Gewindespindel an der Außenseite der einen Dichtungsscheibe (gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Unterlagscheibe oder eines anderen Zwischenelementes) anliegt. Der Gewindeabschnitt der Gewindespindel wird dabei durch die mittige Öffnung des Rastbleches vorgeschoben, das dabei elastisch ausgelenkt wird und über den Gewindeabschnitt verläuft, bis die Gewindespindel eine Endlage erreicht und das Rastblech so in Eingriff mit dem Gewinde zurückfedert, daß die Gewindespindel festgehalten ist. Das Rastblech, das mehrere, vorzugsweise 4 bis 8 Federzungen aufweist, die bevorzugt über den Umfang gleichmäßig verteilt sind, ist querschnittlich betrachtet in Einschubrichtung des Gewindeabschnitts vorge bogen, weshalb die Gewinde-spindel allenfalls unter Aufbringung einer sehr großen Zugkraft zurückziehbar wäre, da die Federzungen des Rastblechs bei diesem Vorgang radial nach innen gezwängt werden.
  • Die Befestigung der Dichtungsscheiben aneinander erfolgt schnell und auf äußerst einfache Weise, da die Gewindespindel nur durch die Bohrung des Rastblechs vorgeschoben werden muß. Es kommt hinzu, daß dieser Vorgang durch die Gewindespindel umgebende Schutzrohre nicht behindert werden kann, wohingegen eine Schraubenmutter auf eine mittig zwischen Schutzrohren angeordnete Gewindespindel schwierig aufschraubbar wäre.
  • Weiter ist – wie oben bereits erwähnt – erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Rastblech nicht-drehbar an der Dichtungsscheibe befestigt ist. Hierdurch sind die Dichtungsscheiben nach der oben beschriebenen Befestigung aneinander auf einfache Weise miteinander verspannbar, indem die Gewindespindel an ihrem Kopfabschnitt in Spannrichtung gedreht wird. Das in Eingriff mit dem Gewindeabschnitt stehende Rastblech ist so auf das Gewinde der Spindel abgestimmt, daß auf diese Weise eine ausreichende Spannkraft hervorgerufen werden kann, mit der die Dichtungsscheiben fest gegen die Wand preßbar sind.
  • Dabei ist mit Vorteil vorgesehen, daß an der der Wand zugewandten Seite der Dichtungsscheiben jeweils eine elastische Dichtung, bevorzugt eine aus Zellgummi bestehende Scheibe, angeordnet ist, die auf die vorstehend beschriebene Weise so fest an die Wand anpreßbar ist, daß beim Vergießen der Kernlochbohrung keine Vergußmasse austreten kann.
  • Das Rastblech besteht zweckmäßigerweise aus nicht-rostendem Federstahl, der eine Dicke von bevorzugt 0,2 bis 03 mm hat. Die Gewindespindel besteht bevorzugt aus Metall, sie kann aber auch aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Rastblech in eine Aussparung der zugehörigen Dichtungsscheibe eingesetzt und an der Außenseite von einem bevorzugt aus Kunststoff bestehenden Druckstück überdeckt ist. Das Rastblech und das Druckstück sind zweckmäßigerweise von einem überstehenden Randabschnitt der Dichtungsscheibe in der Einbaulage gehalten.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, daß Vorsprünge der Dichtungsscheibe am Rand der Aussparung in Randfenster der Rastblechs eingreifen, so daß das Rastblech nicht-drehbar an der Dichtungsscheibe befestigt ist.
  • Um die Kernlochbohrung auf einfache Weise mit der Vergußmasse füllen zu können wird weiter vorgeschlagen, daß eine Dichtungsscheibe mit einem Einfülltrichter für die Vergußmasse versehen ist, wobei deren zugehöriges Loch durch die Dichtungsscheibe am oberen Rand der Kernlochbohrung angeordnet wird. Die andere Dichtungsscheibe ist mit einem Entlüftungsstutzen versehen.
  • Die bevorzugt aus Zellgummi bestehenden Scheiben, die beim Verspannen der Dichtungsscheiben an die Wand angepreßt werden, dichten auch gegen die durchgehenden Schutzrohre ab, so daß auch hier keine Vergußmasse austreten kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Wand mit einer Mehrsparten-Hauseinführung in der Naßbauweise;
  • 2 einen Längsschnitt durch den mittigen Bereich einer Dichtungsscheibe mit der durch das Rastblech verlaufenden Gewindespindel, in einer rein schematischen Darstellung und
  • 3 eine Stirnansicht des Rastblechs.
  • 1 zeigt eine Mehrsparten-Hauseinführung in Naßbauweise, mit der Gas, Wasser, Strom und Telekommunikationskabel durch eine Gebäudewand 1 in den Keller eines Gebäudes eingeführt werden. Die Figur zeigt ein Gasrohr 2 und ein Schutzrohr 3, durch das beispielsweise mehrere Kommunikationskabel durch eine innerhalb des Schutzrohres 3 angeordnete, allgemein mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnete Dichtungsanordnung verlaufen.
  • Das Gasrohr 2 und das Schutzrohr 3 sowie gegebenenfalls weitere, in der Figur nicht dargestellte Schutzrohre, erstrecken sich an der Kellerseite durch Löcher einer Dichtungsscheibe 5 und an der Maueraußenseite bzw. Erdseite durch Löcher einer Dichtungsscheibe 6. Einzelheiten des Aufbaus der beiden Dichtungsscheiben sind hier nicht von Interesse mit Ausnahme davon, daß an den der Wand 1 zugewandten Innenseiten der beiden Dichtungsscheiben 5 und 6 jeweils eine in 1 nicht dargestellte Zellgummischeibe angeordnet ist, die beim Verspannen der beiden Dichtungsscheiben 5, 6 fest gegen die Wand 1 angepreßt wird. Die Zellgummischeiben liegen auch dicht an den hindurchgehenden Rohren an.
  • Wie 2 rein schematisch zeigt, verläuft eine Gewindestange 7 mittig durch die Zellgummischeibe 8 und die Dichtungsscheibe 5. Die Dichtungsscheibe 5 hält nicht-drehbar in einer Aussparung 9 ein Rastblech 10 aus Federstahl sowie ein dieses an der Außenseite überdeckendes Druckstück 11 aus Kunststoff. Das Rastblech 10 und das Druckstück 11 sind durch einen überstehenden Rand 12a der Dichtungsscheibe 5 in der Einbaulage gehalten.
  • Das Rastblech 10 hat – wie 3 zeigt – vier gleichgroße Federzungen 12, die durch Ausschnitte 13 voneinander freigeschnitten sind.
  • Das Rastblech 10 hat ein mittiges kreisrundes Loch 14 mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Gewindes der Gewindestange 7, so daß die Federzungen 12 unter Federkraft in das Gewinde eingreifen. Wie 2 zeigt, sind die Federzungen 12 bei diesem Eingriff in Vorschubrichtung der Spindel 7, d.h. in 2 nach links, ausgelenkt.
  • Am Rand des Rastblechs 10 befinden sich Aussparungen 15, 16, in die Vorsprünge der Dichtungsscheibe 5 am Rand der Aussparung 9 eingreifen, so daß das Rastblech 10 nicht-drehbar an der Dichtungsscheibe 5 befestigt ist. Dies kann auch für das Druckstück 11 vorgesehen sein.
  • Die Gewindestange 7, die mit ihrem in 2 nicht dargestellten Kopf an der Außenseite der anderen Dichtungsplatte anliegt, braucht nicht über ihre gesamte Länge mit Gewinde versehen sein, sondern es reicht ein Gewindeabschnitt, der in Eingriff mit dem Rastblech 10 gerät. Der Kopf der Gewindestange 7 kann beispielsweise 4-, 6- oder 8-kantig sein.

Claims (11)

  1. Anordnung zum Einführen mehrerer Kabel und/oder Leitungsrohre in ein Gebäude, wobei mehrere Schutzrohre für die Kabel und/oder Leitungsrohre durch eine Kernlochbohrung einer Wand verlaufen und der Zwischenraum zwischen der Kernlochbohrung und den Schutzrohren und gegebenenfalls einem Gasrohr mit einer Vergußmasse wie Mörtel gefüllt wird, wobei an beiden Seiten der Wand Dichtungsscheiben angeordnet sind, die die Kernlochbohrung überdecken, und die Schutzrohre und gegebenenfalls das Gasrohr dicht durch die Dichtungsscheiben verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (7) durch Bohrungen der Dichtungsscheiben verläuft und mit einem Kopfabschnitt an der Außenseite der einen Dichtungsscheibe (6) angeordnet ist und mit einem Gewindeabschnitt durch die Bohrung (9) der anderen Dichtungsscheibe (5) verläuft und in Eingriff mit einem Rastblech (10) steht, das nicht-drehbar an der anderen Dichtungsscheibe (5) befestigt ist und freigeschnittene Federzungen (12) aufweist, die in das Gewinde der Gewindespindel (7) eingreifen, und daß die Dichtungsscheiben durch Drehen des Kopfs der Gewindespindel (7) an die Wand preßbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen für die Gewindespindel (7) mittig in den Dichtungsscheiben (5, 6) ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastblech vorzugsweise vier bis acht Federzungen (12) aufweist, die über den Umfang der Gewindespindel (7) verteilt sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (12) durch den Eingriff in das Gewinde der Gewindespindel (7) in Vorschubrichtung der Gewindespindel (7) ausgelenkt werden.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastblech (10) aus Federstahl besteht.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastblech (10) in eine Aussparung (9) der zugehörigen Dichtungsscheibe (5) eingesetzt und außen von einem Druckstück (11) überdeckt ist, wobei das Rastblech (10) und das Druckstück (11) von einem überstehenden Randabschnitt (12a) der Dichtungsscheiben (5) in der Einbaulage gehalten sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge am Rand der Aussparung in Randfenster (15, 16) des Rastblechs (10) eingreifen, so daß das Rastblech (10) nicht-drehbar gehalten ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Wand zugewandten Seite der Dichtungsscheiben (5, 6) jeweils eine elastische Dichtung angeordnet ist, die an die Wand anpreßbar sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen bevorzugt aus Zellgummi bestehende Scheiben sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (7) aus Metall besteht.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (7) aus Kunststoff besteht.
DE200510019523 2005-04-27 2005-04-27 Mehrsparten-Hauseinführung in Naßbauweise Expired - Fee Related DE102005019523B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019523 DE102005019523B3 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Mehrsparten-Hauseinführung in Naßbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019523 DE102005019523B3 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Mehrsparten-Hauseinführung in Naßbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019523B3 true DE102005019523B3 (de) 2006-12-07

Family

ID=37402201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019523 Expired - Fee Related DE102005019523B3 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Mehrsparten-Hauseinführung in Naßbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005019523B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027901A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-24 Lic Langmatz Gmbh Anordnung zum Durchführen eines Glasfaserleiters durch eine Gebäudewand
GB2558370A (en) * 2016-10-27 2018-07-11 Dungarvan Prec Engineering Limited A trunking system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751485U (de) * 1968-08-12 1969-02-27 Mecano Simmonds Gmbh Blechbehaelter mit tranghenkel
US5553897A (en) * 1994-06-20 1996-09-10 Gec Alsthom Stein Industrie Fastening system for fastening a through pipe to a hearth wall, the pipe opening into a box
DE19822524C2 (de) * 1998-05-19 2002-06-13 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Hausdurchführung
DE10137694C1 (de) * 2001-08-01 2003-04-10 Langmatz Lic Gmbh Mauerdurchführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751485U (de) * 1968-08-12 1969-02-27 Mecano Simmonds Gmbh Blechbehaelter mit tranghenkel
US5553897A (en) * 1994-06-20 1996-09-10 Gec Alsthom Stein Industrie Fastening system for fastening a through pipe to a hearth wall, the pipe opening into a box
DE19822524C2 (de) * 1998-05-19 2002-06-13 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Hausdurchführung
DE10137694C1 (de) * 2001-08-01 2003-04-10 Langmatz Lic Gmbh Mauerdurchführung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027901A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-24 Lic Langmatz Gmbh Anordnung zum Durchführen eines Glasfaserleiters durch eine Gebäudewand
DE102008027901B4 (de) * 2008-06-11 2011-02-10 Lic Langmatz Gmbh Anordnung zum Durchführen eines Glasfaserleiters durch eine Gebäudewand
GB2558370A (en) * 2016-10-27 2018-07-11 Dungarvan Prec Engineering Limited A trunking system
GB2558370B (en) * 2016-10-27 2021-10-13 Dungarvan Prec Engineering Limited A trunking system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2410222A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten einer durch eine Wandöffnung einer Gebäudewand führenden Leitung
DE102005019523B3 (de) Mehrsparten-Hauseinführung in Naßbauweise
DE19745474C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Gasleitung, eines Kabels oder dgl. durch eine Gebäudewand
EP0566973B1 (de) Durchführung für Rohre o.ä.
DE4242235C1 (de) Mauerdurchführung
DE10346463B4 (de) System zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder eines Leitungsrohres durch eine Gebäudewand
DE10303819B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
DE19822524C2 (de) Hausdurchführung
DE102008027901B4 (de) Anordnung zum Durchführen eines Glasfaserleiters durch eine Gebäudewand
DE102004025148B4 (de) Mauerdurchführung
DE202007018296U1 (de) Dichtungssystem für Rohr- und Leitungsdurchführungen
DE102005029416B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von wieder verwendbaren Abdichtelementen
DE19715885C2 (de) Dichteinrichtung zum dichten Durchführen mindestens einer in einem Schutzrohr angeordneten Medienleitung durch eine Wandöffnung
EP0905426A2 (de) Dichtungsvorrichtung zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandöffnung
DE10331660B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
DE102004040374B4 (de) Mauerdurchführung
DE102005053142B3 (de) Wanddurchführung für Kabel und/oder Leitungen
DE19716156C1 (de) Mauerdurchführung für eine Hauseinführung als System-Bauelement
DE19715884A1 (de) Mehrsparten-Hausdurchführung
DE19649499A1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen von Strängen, wie Kabeln oder Rohrleitungen durch eine Wand
DE102006003209B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
DE4339872C2 (de) Sicherung für einen Kellerschacht
DE10052363C1 (de) Verdreh- und ausziehsichere Wanddurchführung zum Führen einer Medienleitung durch die Öffnung einer Wand
DE102006053564A1 (de) Hauseinführung für Kabel und/oder Leitungen
DE102004001133B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Ringräumen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee