DE102004063917B4 - Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung - Google Patents

Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung Download PDF

Info

Publication number
DE102004063917B4
DE102004063917B4 DE102004063917A DE102004063917A DE102004063917B4 DE 102004063917 B4 DE102004063917 B4 DE 102004063917B4 DE 102004063917 A DE102004063917 A DE 102004063917A DE 102004063917 A DE102004063917 A DE 102004063917A DE 102004063917 B4 DE102004063917 B4 DE 102004063917B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
clipped
molded part
stranded wires
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004063917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004063917A1 (de
Inventor
Leobald Podbielski
Josef Schmidt
Thomas Uhl
Harald Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102004063917A priority Critical patent/DE102004063917B4/de
Priority to DE102004045458A priority patent/DE102004045458B4/de
Publication of DE102004063917A1 publication Critical patent/DE102004063917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004063917B4 publication Critical patent/DE102004063917B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung aus einer Mittelfrequenzquelle, insbesondere Mittelfrequenzstromquelle, auf mindestens einen Verbraucher, insbesondere auf einen bewegbaren Verbraucher, über eine Übertragungsstrecke und über mindestens einen dem Verbraucher zugeordneten Übertragerkopf,
wobei
die Übertragungsstrecke als Hinleitung und/oder als Rückleitung jeweils mindestens ein Kabel umfasst,
wobei das Kabel für Hinleitung in ein erstes Kunststoff-Formteil 23 einklipsbar ist,
wobei das Kabel für Rückleitung in ein zweites Kunststoff-Formteil 21 einklipsbar ist,
wobei als Signalleitungen vorgesehene weitere Kabel jeweils in das zweite Kunststoff-Formteil 21 formschlüssig einklipsbar sind,
wobei das zweite Kunststoff-Formteil 23 in das erste Kunststoff-Formteil 21 einklipsbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung.
  • Aus der DE 100 53 373 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur berührungslosen Energieübertragung bekannt. Dabei ist eine Einspeisung mit einem Anpasssteller verbunden, wobei der Anpasssteller einen aktiv anzusteuernden Schalter 25 und die zugehörige Ansteuerelektronik mit Regelelektronik aufweist.
  • Aus der DE 44 46 779 C2 ist eine entsprechende Vorrichtung bekannt, bei der in den 6 und 7 der Mittelleiter 6 als Linienleiter ausgeführt ist. Wie in Spalte 4, Zeile 29 bis 33 beschrieben, ist der Mittelleiter aus HF-Litze auszuführen. Bei solchen Kabeln besteht das Kabel aus einer äußeren Isolierung, die die im Inneren befindlichen Litzendrähte umfasst. Die Litzendrähte sind jeweils isoliert. Somit sind die Auswirkungen des Skin-Effektes verringerbar. Allerdings ist die Litze aufwendig in der Fertigung und daher kostspielig. Wie aus 4 ersichtlich, ist der Querschnitt der Litze vorzugsweise rechteckförmig, um den Raum unterhalb des U-förmigen Übertragerkopfes gut zu nutzen.
  • Aus der DE 199 47 368 C1 ist ein Verlegen und Vergießen eines Primärleiters aus Litze im Boden bekannt, wobei der Fachmann die Litze als HF-Litze wählt.
  • Aus der DE 44 12 957 A1 ist ein System mit berührungsloser Energieübertragung mit Hin- und Rückleiter bekannt.
  • Aus der DE 298 17 834 U1 ist eine Vorrichtung zur Bündelung von Kabeln bekannt, bei der Rinnenteile verwendet werden.
  • Aus der DE 295 03 957.4 ist eine Klemmschelle bekannt, bei der eine Leitung eingedrückt und geklemmt wird (Seite 6, letzten beiden Zeilen des ersten Absatzes).
  • Aus der DE 43 42 319 A1 ist ein Fahrweg-Teilesystem bekannt, bei dem eine Flachbahn auf dem Boden verlegt ist (Spalte 4, Zeile 26) Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung in kostengünstiger Weise herstellbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Vorrichtung nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Vorrichtung sind, dass sie zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung aus einer Mittelfrequenzquelle auf mindestens einen Verbraucher vorgesehen ist über eine Übertragungsstrecke und über mindestens einen dem Verbraucher zugeordneten Übertragerkopf,
    wobei die Übertragungsstrecke als Hinleitung und/oder als Rückleitung jeweils mindestens ein Kabel umfasst,
    wobei das Kabel für Hinleitung in ein erstes Kunststoff-Formteil einklipsbar ist,
    wobei das Kabel für Rückleitung in ein zweites Kunststoff-Formteil einklipsbar ist,
    wobei als Signalleitungen vorgesehene weitere Kabel jeweils in das zweite Kunststoff-Formteil formschlüssig einklipsbar sind,
    wobei das zweite Kunststoff-Formteil in das erste Kunststoff-Formteil einklipsbar ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Herstellung der gesamten Anlage mit geringstem Aufwand, nämlich beispielsweise bloßem Einklipsen der Kabel in ein Kunststoffformteil ermöglicht ist. Auf diese Weise sind die Herstellkosten gering gehalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Kabel umfasst, das eine Litzendrähte umfassende Isolierung umfasst, wobei die beim jeweiligen Kabel umfassten Litzendrähte in elektrischer Verbindung untereinander stehen.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Übertragungsstrecke einfach und robust mit wenig Aufwand ausführbar ist. Außerdem ist sie kostengünstig herstellbar, weil sie mit wenigen Bauelementen realisierbar ist und keine speziellen HF-Litzen notwendig sind sondern nach Stand der Technik bekannte Litzen-Kabel verwendbar sind, obwohl der Mittelfrequenzstrom Werte zwischen 5 und 50kHz aufweisen darf, insbesondere vorteiligerweise im Bereich von 20 bis 25 kHz liegt. Überraschender bleiben nämlich die Verluste gering.
  • Der Fachmann würde zwar eine nur kleine übertragbare Leistung vermuten, weil der Skin-Effekt nur die Oberfläche zur Stromübertragung gut ausnutzbar macht. Jedoch hat sich herausgestellt, dass bei der auftretenden Frequenz und zu übertragenden Leistungen im Bereich von 0,1kW bis 10kW und den verwendeten Kabeldurchmessern im Bereich zwischen 3mm und 15mm eine vom Fachmann vermutete starke Erwärmung nicht auftritt, weil die Wärme durch die elektrisch und daher auch wärmeleitend verbundenen Litzendrähte gut verteilt und dann abgeführt wird. Die überraschende Erkenntnis ist dabei auch, dass die Litzendrähte durch ihre mannigfaltigen Berührflächen zu anderen Litzendrähten nicht nur gut elektrische leitend sondern eben auch wärmeleitend verbunden sind. Durch den Skin-Effekt hervorgerufene Temperaturspitzen an der äußeren Oberfläche der Gesamtheit der Litzendrähte werden also abgebaut durch die thermische Ankoppelung der inneren Litzendrähte.
  • Außerdem kommt für den Fachmann überraschenderweise ein weiterer Effekt unterstützend hinzu: Bei Temperaturerhöhung der äußeren Bereiche steigt auch deren elektrischer Widerstand. Somit wird die Stromführung auch deshalb teilweise mehr in den inneren Bereich verlagert. Aus diesem Grunde ist auch bei deutlich vorhandenen Skin-Effekt bei den angegebenen Dimensionierungen und den angegebenen Frequenzen von vorzugsweise 19 bis 26 kHz ein handelsübliches feindrahtiges kostengünstiges Litzen-Kabel verwendbar, ohne dass hinderlich große Verluste auftreten.
  • Die als Hinleitung und/oder Rückleitung vorgesehenen Kabel jeweils in ein Kunststoff-Formteil formschlüssig verbindbar, insbesondere einklipsbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Formteile schnell, einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Die als Signalleitungen vorgesehenen weiteren Kabel sind jeweils in ein Kunststoff-Formteil formschlüssig einklipsbar. Auch das Kunststoff-Formteil für Hinleitung und das Kunststoff-Formteil für Rückleitung sind ineinander formschlüssig einklipsbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Verlegung und Installation der Anlage schnell, einfach und kostengünstig ausführbar ist.
  • Vorteiligerweise sind als Hinleitung und/oder Mittelleiter zwei oder mehr Kabel verwendet, die jeweils eine Litzendrähte umfassende Isolierung umfassen, wobei die beim jeweiligen Kabel umfassten Litzendrähte in elektrischer Verbindung untereinander stehen. Von Vorteil ist dabei, dass höhere Leistungsdichten in einfacher und kostengünstiger Weise erreichbar sind. Denn der Strom teilt sich auf in die einzelnen Kabel, die somit dünner wählbar sind. Als Kabel sind kostengünstige marktübliche Kabel verwendbar, die Litzendrähte umfassen, welche in elektrischer Verbindung miteinander stehen. Somit ist kein HF-Litzen-Kabel verwendet, aber trotzdem für die genannten Frequenzen die negativen Auswirkungen des Skin-Effektes verringert unter Verwendung der genannten Kabel, insbesondere also durch die Verwendung von kostengünstigen Massenprodukten ! Die Ausnutzung der Kabelquerschnitte zur Stromübertragung ist daher verbessert Der effektive Leiter-Querschnitt ist also erhöht im Vergleich zu einem einzigen Kabel.
  • 1
    Isolierung
    2
    Litzendrähte
    3, 30
    Kabelschuh
    21
    Kunststoff-Formteil
    22
    Linienleiter-Rückleitung
    23
    Kunststoff-Formteil
    24
    Linienleiter-Zuleitung
    25
    Signalleitung
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist das Kabel symbolisch gezeigt. Ebenso ist in den 3a und 3b das Kabel mit Kabelschuh gezeigt.
  • Das Kabel (3, 30) umfasst zumindest eine Isolierung und mehrere Litzendrähte 2, welche gegeneinander nicht isoliert sind sondern je in elektrischer Verbindung stehen. Das Kabel ist in einfacher und kostengünstiger Weise mittels bekannter und kostengünstiger Anschlusstechnik, also beispielsweise Crimptechnik, mit einem Kabelschuh verbindbar.
  • Das Kabel (3, 30) ist, wie in der 2 gezeigt, als Mittelleiter für das System zur berührungslosen Energieübertragung verwendbar. Es wird also mit einem mittelfrequenten Wechselstrom beaufschlagt, der eine Frequenz aufweist von etwa 20 kHz oder 25 kHz. Auch für Frequenzen von 5 bis 50 kHz ist das Kabel noch vorteilig verwendbar.
  • Bei Bedarf, eine größere Leistung zu übertragen, sind mehrere Kabel parallel verlegbar und somit ein rechteckförmiger Querschnitt ausfüllbar. Dazu weist das Kunststoff-Formteil 23 einen entsprechenden Aufnahme-Raumbereich für die als Linienleiter-Zuleitungen 24 verwendeten Kabel (3, 30) auf. Somit ist der aus HF-Litze gefertigte Mittelleiter 6 der DE 44 46 779 C2 in der vorliegenden Erfindung ersetzt durch die Linienleiter-Zuleitung 24.
  • Das Kunststoff-Formteil 23 ist formschlüssig mit dem Kunststoff-Formteil 21 verbindbar, insbesondere aufklipsbar.
  • Außerdem sind die Linienleiter-Rückleitungen 22 in das Kunststoff-Formteil 21 einklipsbar. Ebenso sind auch Signalleitungen 25 einklipsbar.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung aus einer Mittelfrequenzquelle, insbesondere Mittelfrequenzstromquelle, auf mindestens einen Verbraucher, insbesondere auf einen bewegbaren Verbraucher, über eine Übertragungsstrecke und über mindestens einen dem Verbraucher zugeordneten Übertragerkopf, wobei die Übertragungsstrecke als Hinleitung und/oder als Rückleitung jeweils mindestens ein Kabel umfasst, wobei das Kabel für Hinleitung in ein erstes Kunststoff-Formteil 23 einklipsbar ist, wobei das Kabel für Rückleitung in ein zweites Kunststoff-Formteil 21 einklipsbar ist, wobei als Signalleitungen vorgesehene weitere Kabel jeweils in das zweite Kunststoff-Formteil 21 formschlüssig einklipsbar sind, wobei das zweite Kunststoff-Formteil 23 in das erste Kunststoff-Formteil 21 einklipsbar ist.
  2. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel eine Litzendrähte umfassende Isolierung umfasst, wobei die beim jeweiligen Kabel umfassten Litzendrähte in elektrischer Verbindung untereinander stehen.
  3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel und/oder die Isolierung des Kabels einen Außendurchmesser zwischen 3mm und 15 mm aufweist, insbesondere zwischen 4 und 10 mm.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hinleitung und/oder Mittelleiter zwei oder mehr Kabel verwendet sind, die jeweils eine Litzendrähte umfassende Isolierung umfassen, wobei die beim jeweiligen Kabel umfassten Litzendrähte in elektrischer Verbindung untereinander stehen.
DE102004063917A 2004-05-07 2004-09-18 Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung Active DE102004063917B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063917A DE102004063917B4 (de) 2004-05-07 2004-09-18 Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung
DE102004045458A DE102004045458B4 (de) 2004-05-07 2004-09-18 Übertragungsstrecke

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023159 2004-05-07
DE102004023159.1 2004-05-07
DE102004063917A DE102004063917B4 (de) 2004-05-07 2004-09-18 Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung
DE102004045458A DE102004045458B4 (de) 2004-05-07 2004-09-18 Übertragungsstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004063917A1 DE102004063917A1 (de) 2005-12-08
DE102004063917B4 true DE102004063917B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=35336179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045458A Active DE102004045458B4 (de) 2004-05-07 2004-09-18 Übertragungsstrecke
DE102004063917A Active DE102004063917B4 (de) 2004-05-07 2004-09-18 Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045458A Active DE102004045458B4 (de) 2004-05-07 2004-09-18 Übertragungsstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004045458B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000250A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Linienleiterkabel und System zur Energieübertragung
DE102022000251A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Linienleiterkabel und System zur Energieübertragung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014712B4 (de) * 2006-05-30 2012-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage
CN112164583A (zh) * 2020-10-14 2021-01-01 广州爱磁电子有限公司 一种高频变压器绕组及其加工方法
CN114141405B (zh) * 2021-11-03 2023-03-10 西安交通大学 消除集肤效应的电流通流结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503957U1 (de) * 1995-03-08 1995-05-04 Sachsenring Automobilwerke Klemmschelle
DE4342319A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Fritz Keller Fahrweg-Teilesystem auf automatisch gelenkte Fahrzeuge
DE4412957A1 (de) * 1994-04-17 1995-10-19 Schwan Ulrich Übertragungseinrichtung
DE4446779C2 (de) * 1994-12-24 1996-12-19 Daimler Benz Ag Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung
DE29717834U1 (de) * 1997-10-07 1999-02-04 Spontex Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Versorgung von Topfpflanzen
DE19947368C1 (de) * 1999-10-01 2001-05-10 Rosenheimer Foerderanlage Unterflurschienenanlage für Flurförderfahrzeuge mit berührungsloser induktiver Stromzuführung
DE10053373A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Sew Eurodrive Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung
DE69233048T2 (de) * 1991-03-26 2004-03-18 Auckland Uniservices Ltd. Induktives Energieverteilungssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69233048T2 (de) * 1991-03-26 2004-03-18 Auckland Uniservices Ltd. Induktives Energieverteilungssystem
DE4342319A1 (de) * 1993-12-11 1995-06-14 Fritz Keller Fahrweg-Teilesystem auf automatisch gelenkte Fahrzeuge
DE4412957A1 (de) * 1994-04-17 1995-10-19 Schwan Ulrich Übertragungseinrichtung
DE4446779C2 (de) * 1994-12-24 1996-12-19 Daimler Benz Ag Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung
DE29503957U1 (de) * 1995-03-08 1995-05-04 Sachsenring Automobilwerke Klemmschelle
DE29717834U1 (de) * 1997-10-07 1999-02-04 Spontex Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Versorgung von Topfpflanzen
DE19947368C1 (de) * 1999-10-01 2001-05-10 Rosenheimer Foerderanlage Unterflurschienenanlage für Flurförderfahrzeuge mit berührungsloser induktiver Stromzuführung
DE10053373A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Sew Eurodrive Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000250A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Linienleiterkabel und System zur Energieübertragung
DE102022000251A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Linienleiterkabel und System zur Energieübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063917A1 (de) 2005-12-08
DE102004045458B4 (de) 2007-06-14
DE102004045458A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353332B2 (de) Sicherheitskontaktschiene
DE102005037183B3 (de) Beheizbare Fluidleitung
CH662231A5 (de) Flexibles elektrisches ablaengbares heiz- oder temperaturmesselement.
CH691153A5 (de) Verdrillte parallele Kabel.
DE102011119495B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ladekabel
DE10338852B4 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven Übertragung elektrischer Leistung
DE102004063917B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung elektrischer Leistung
DE102019117649A1 (de) Aktiv gekühltes Ladesteckverbinderteil
WO2005036569A1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer leistung
DE102016224104A1 (de) Hochstromkabel und Stromversorgungssystem mit Hochstromkabel
DE102019112742A1 (de) Koaxialleitung
WO2011124433A2 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
DE69918866T2 (de) Paneel aus hochisoliertem elektrothermischen gewebe
DE102008037968A1 (de) Stromschienenvorrichtung mit Stromabgriffen
DE3243061A1 (de) Flexibles elektrisches ablaengbares heizelement
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
EP2439750A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Energiekabel
DE102004049982B4 (de) Einschienenhängebahn zur berührungslosen Energieübertragung mit einem entlang einem Schienenprofil bewegbaren Teil
DE102007015894A1 (de) Kabel zur Übertragung von optischen und elektrischen Signalen
EP2525370A1 (de) Hochfrequenzenergiekabel
DE102018105749A1 (de) Stromschienensystem und stromschienenanordnung zur datenübertragung
WO2016198297A1 (de) Steckverbinderteil mit einer lastleitung
EP1091362A3 (de) Datenübertragungskabel und Herstellungsverfahren
DE102016008014A1 (de) Hybridkabel, aufweisend einen Schirm, Starkstromleitungen und zumindest eine Kleinspannungsleitung
WO2023110626A1 (de) Elektrischer versorgungsstrang sowie vorrichtung mit einem solchen versorgungsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102004045458

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 102004045458

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 102004045458

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 102004045458

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings