WO2023110626A1 - Elektrischer versorgungsstrang sowie vorrichtung mit einem solchen versorgungsstrang - Google Patents

Elektrischer versorgungsstrang sowie vorrichtung mit einem solchen versorgungsstrang Download PDF

Info

Publication number
WO2023110626A1
WO2023110626A1 PCT/EP2022/085005 EP2022085005W WO2023110626A1 WO 2023110626 A1 WO2023110626 A1 WO 2023110626A1 EP 2022085005 W EP2022085005 W EP 2022085005W WO 2023110626 A1 WO2023110626 A1 WO 2023110626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
supply line
individual conductors
conductors
individual
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/085005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonathan Markert
Bernd Schneider
Original Assignee
Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh filed Critical Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh
Publication of WO2023110626A1 publication Critical patent/WO2023110626A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section

Definitions

  • the present invention relates to an electrical supply line and a device, specifically a motor vehicle with such a supply line.
  • the supply line has two conductor arrangements that are electrically separate from one another for different operating potentials, with the two conductor arrangements each being arranged in a conductor layer and one above the other.
  • DE 10 2012 200 979 A1 discloses such a supply line, in which a respective conductor arrangement is designed as a busbar.
  • the supply line is used as a direct current line and connects a battery to consumers.
  • Such a supply line is used, for example, as a so-called backbone in a motor vehicle. It can be used both in low-voltage on-board electrical systems with an on-board electrical system voltage of 12V or 48V or for high-voltage applications, for example in connection with vehicles driven by electric motors, with voltages in the range of several 100 V and, for example, in the range from 300 V to 1000 V.
  • DE 10 2012 200 979 A1 proposes the special layered arrangement of the conductor rails.
  • the invention is based on the object of specifying an alternative supply line, in particular for a DC line in a motor vehicle, which has a compact structure and good EMC.
  • an electrical supply line and by a device, in particular a motor vehicle with such a supply line This has two, and preferably exactly two, electrically separate conductor arrangements for different operating potentials.
  • the supply branch is designed as a DC line, in which one supply branch is designed as a forward conductor and the other supply branch is designed as a return conductor.
  • One supply line is connected, for example, to a positive potential of a battery or generally to a supply voltage of the vehicle electrical system, and the other conductor arrangement is connected to a negative pole or a ground potential.
  • the two conductor arrangements are each arranged in a conductor layer and in layers one above the other. In principle, there is also the possibility of arranging a plurality of conductor arrangements in more than two conductor layers. However, exactly two conductor layers are preferably provided.
  • each conductor arrangement has several individual individual conductors and that the conductor arrangements are guided in a cable duct, which forms an individual duct with lateral separating webs for each of the individual conductors, so that the individual conductors are arranged stationary between two separating webs.
  • the division of a single conductor with a large cross-section into several individual conductors, each with a smaller cross-section leads to improved heat dissipation due to the larger surface of the individual conductors.
  • the contact of the several individual conductors individually with the cable duct also creates a large contact surface between the individual conductors and the cable duct, which also contributes to good heat dissipation, especially compared to air, since the material of the cable duct typically has better thermal conductivity than air.
  • the individual conductor formed by a respective conductor rail is replaced by a conductor arrangement which is formed within a conductor layer and is composed of a plurality of individual conductors.
  • the individual conductors are kept in defined positions. In addition, they are also arranged as compactly as possible due to the arrangement within the cable duct. Both lead to the magnetic fields of the forward conductor and the return conductor occurring during operation being at least partially compensated for, so that a resulting magnetic field that remains is at least small.
  • This configuration with the individual conductors arranged in the immediate vicinity of one another in the two conductor layers, through which currents flow in opposite directions during operation, is based on the consideration that the magnetic fields of conductors with currents flowing through them in opposite directions compensate each other.
  • the individual conductors are positioned as precisely as possible and also as close as possible to one another.
  • the individual conductors are therefore also preferably positioned in the individual channels with a precise fit and thus without play.
  • the individual conductors are preferably clamped in their respective individual channel.
  • the cable duct has a certain elasticity, so that a clamping effect is achieved.
  • the individual channels are suitably designed so that the respective individual conductors can be snapped into such an individual channel and are then preferably also held in a form-fitting manner in a respective individual channel.
  • exactly one conductor arrangement for exactly one operating potential is arranged in each conductor layer. Therefore, there is exactly one operating potential within a conductor layer during operation.
  • the individual conductors of a respective conductor arrangement and thus in particular all individual conductors of a respective conductor layer are electrically connected to one another.
  • the individual conductors of a conductor arrangement/conductor layer are therefore connected in parallel with one another.
  • the electrically conductive connection is preferably made via a material connection or a mechanical connection of the individual conductors either directly to one another, but preferably via a common contact element.
  • the individual conductors are each electrically conductively connected to the common contact element and indirectly electrically connected to one another via this. Welding, especially resistance welding, is provided in particular for forming the materially bonded connection. For example, crimping or some other conventional mechanical plug-in or screw connection is provided for the mechanical connection.
  • the contact element is, for example, a stamped part. Furthermore, a conventional contact element, such as a contact plug with a common electrical connection for the individual individual conductors, can be used.
  • Such a contact plug forms a connector plug for a (plug) connection of the supply line to an electrical component, for example to a consumer.
  • the contact element is a connection element, in particular in the manner of a cable lug, for example for connection to a connection pole of a battery.
  • a cable channel is generally understood to mean a guide element extending in the direction of the conductor arrangements and having individual guide channels for the individual conductors.
  • the cable duct extends over a large part of the length of the conductor arrangements, ie over at least 50% and preferably over at least 75% of the length of the conductor arrangements.
  • the cable duct preferably extends—apart from any connection areas that may be required—over the entire length of the conductor arrangements and thus also of the supply line as a whole.
  • the supply line and thus also the cable duct typically has a length of >1 m or also >1.5 m and more.
  • the cable duct is preferably a one-piece, monolithic cable duct. This is designed in particular as a profile, for example an extruded profile/extruded profile. At least the cable duct has a monolithic base which defines the two conductor layers and the individual ducts. This base part typically has an intermediate floor, from which the separating webs for the respective individual conductors in the two adjacent conductor layers protrude on both sides.
  • the individual conductors of a respective conductor layer are preferably arranged side by side in each case within one plane and thus at the same level, at least when viewed in a cross section or as a whole.
  • the individual conductors are round conductors. These are easy to handle in terms of assembly.
  • the individual conductors are compact conductors, specially compacted stranded conductors or, alternatively, solid conductors. As a result, a compact design is achieved overall.
  • the individual conductors are bare conductors without insulation. The electrical insulation takes place via the cable duct, especially via the intermediate floor and the dividers.
  • the individual conductors have different conductor cross sections. This measure enables a particularly compact configuration and arrangement of the individual conductors in relation to one another.
  • the individual conductors of one conductor layer have a smaller conductor cross section than (all) the individual conductors of the other conductor layer.
  • the individual conductors of a respective conductor layer preferably have a constant conductor cross section and in particular a constant diameter. This achieves a flat design.
  • the cable duct has empty ducts in a preferred embodiment, which are formed between two adjacent individual ducts, in each of which a Single conductor is guided.
  • Such empty channels are preferably arranged in alternation with the individual channels.
  • such empty channels are preferably formed only in one of the conductor layers, preferably only in the conductor layer with the individual conductors with the smaller conductor cross sections.
  • the individual conductors are arranged next to one another, forming an intermediate or gusset area.
  • the individual conductors of the second conductor layer and thus of the second conductor arrangement are arranged in the region of these interstices. This means that the individual conductors of one conductor layer are offset in the transverse direction with respect to the individual conductors in the other conductor layer.
  • the number of individual conductors in the two conductor layers is preferably different. In particular, the number of individual conductors in one conductor layer is increased by exactly one compared to the number in the other conductor layer.
  • each of the two supply strands is preferably identical or at least largely identical.
  • the two supply strands are designed in particular for the same current-carrying capacity.
  • the cable duct has an intermediate floor, through which the two conductor layers and thus the two conductor arrangements with the multiple individual conductors are separated from one another.
  • the intermediate base is flat—at least viewed in cross section and preferably over the entire length of the cable duct.
  • this intermediate floor is alternatively corrugated when viewed in cross section, for example sinusoidally corrugated and designed with periodically alternating wave troughs and wave crests.
  • a respective individual conductor--viewed from its conductor layer-- preferably lies in a wave trough. In combination with the arrangement offset in the transverse direction, this leads to a particularly compact design, since the individual conductors are brought together in a quasi-vertical direction. At the same time, such a compact arrangement is advantageous for the desired good EMC property.
  • Suitable fastening means are preferably provided for fastening the supply line to a carrier component, in particular a body component.
  • Fastening means such as clips or hole receptacles for fastening elements are arranged or formed in particular on the cable duct.
  • a supply line serves in particular as a two-pole direct current line. It is used in particular for the transmission of high currents of typically several 10 A or even several 100 A. A respective supply line is therefore suitably dimensioned for the transmission of such high currents.
  • the supply line is intended in particular for use in a motor vehicle for non-rail road traffic and is used in the mounted position in such a motor vehicle, in particular a passenger car.
  • the supply line connects two electrical components of an on-board network of the motor vehicle to one another.
  • the cable duct extends over largely (>75%, >90%) the entire length between the two components. These are, for example, on the one hand a (first) power distributor/current source and on the other hand a (second) power distributor/consumer.
  • the supply line is in particular a so-called backbone in the motor vehicle. Such generally connects a front end with a rear end of the motor vehicle. It often runs in the middle of the vehicle, e.g. in a central cable tunnel.
  • it is used, for example, to supply power to an electric traction drive. For example, it is laid alongside or on a traction battery, which provides the electrical energy for the traction drive.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a device with such a supply line.
  • the supply line 2 shown in the figures has a cable duct 4 made of an insulating material.
  • the supply line 2 generally extends in a longitudinal direction L, a transverse direction T and in a vertical direction V.
  • the cable duct 4 is formed by a base part 6 or has at least one such base part 6 which is designed, for example, as an extruded (extruded) profile.
  • the cable duct 4 preferably extends—except for the connection areas at the ends—over the entire length of the supply line 2. It has an intermediate base 8, from which separating webs 10 extend on both sides. In the exemplary embodiment in FIG. 1, the intermediate base 8 is flat.
  • the separating webs 10 are in particular oriented perpendicularly to the intermediate floor 8 .
  • the cable duct 4 therefore has a conductor layer on each side of the false floor 8 .
  • a plurality of individual channels 12 are formed on each side of the intermediate floor 8 and are delimited by the intermediate floor 8 and laterally by separating webs 10 .
  • the individual channels 12 form free receiving spaces and are each open on their side facing away from the intermediate floor.
  • Individual conductors 14 are inserted into the individual channels 12, which in the exemplary embodiment are formed by round conductors, preferably solid and bare round conductors.
  • the individual conductors 14 of a respective conductor layer together form a conductor arrangement 16A, 16B.
  • the individual conductors 14 of a respective conductor arrangement 16A, 16B are electrically connected to one another and are thereby connected in parallel.
  • a common contact element 18 is arranged for each conductor arrangement 16A, 16B, preferably on both sides at the end of the supply line 2 (compare in particular FIG. 2).
  • the individual conductors 14 of a respective conductor arrangement 16A, 16B are electrically contacted with one another via this common contact element 18 .
  • the two conductor arrangements 16A, 16B are typically at different voltages and thus at different operating potentials.
  • the individual channels 12 are preferably generally designed in such a way that a respective individual conductor 14 is clamped in them.
  • the individual channels 12 have, for example, a width that is less than or equal to the width (diameter) of the individual conductors 14 .
  • the separating webs 10 are suitably designed for this purpose and have snap-on elements (not shown in detail) on their end facing away from the intermediate floor 8 .
  • the cable duct 4 also has at least one cover in addition to the base part 6, via which the individual ducts 12 of at least one conductor layer can be closed.
  • a cover not shown here, is snapped onto the base part, for example.
  • FIG. 1 a special variant is shown, in which the individual conductors 14 of a respective conductor arrangement 16A, 16B have different conductor cross sections and therefore different diameters.
  • the individual conductors 14 of the upper conductor arrangement 16A have a larger diameter than the individual conductors 14 of the lower conductor arrangement 16B.
  • the individual conductors 14 of the two conductor arrangements 16A, 16B are offset from one another in the transverse direction T.
  • the individual conductors 14 of the upper conductor layer lie directly against one another, i. H. they are only separated from each other by exactly one separating web. Because they are designed as round conductors, gusset areas 20 are formed between adjacent individual conductors 14 .
  • the individual conductors 14 of the second supply line 16B are now offset in the transverse direction T in such a way that they are arranged in the area of these gusset areas 20 and specifically in such a way that a center line of the respective smaller individual conductor 14 is arranged at the transverse position which - viewed in the transverse direction T - is the geometric center between two of the larger individual conductors 14 corresponds.
  • the intermediate floor 8 is corrugated in such a way that the individual conductors 14 each come to rest in a trough so that the individual conductors 14 of the two supply strands 2 are as close as possible to one another in the vertical direction V.
  • the supply line 2 is preferably provided for use in a motor vehicle, for example a passenger car. For this purpose, it is guided, for example, along a ground plane 28, for example a body component/body panel, in particular a vehicle floor panel, so that a shielding effect is achieved by this ground plane 28.
  • the body component is, for example, the housing of a traction battery for the drive motor of an electric vehicle.
  • the supply line is therefore on this ground plane with its cable duct 4, the individual ducts 12 of the lower conductor arrangement 16B being open to the ground plane 28, for example downwards.
  • the supply line 2 is routed below a body floor and thus outside of a passenger compartment.
  • the component referred to as the ground plane 28 here indicates an exemplary position of the cable duct 4 relative to the body ground, which is formed, for example, by the vehicle floor panel.
  • the supply line 2 is connected at one end to an electrical component 30, for example a consumer, an inverter, a (second) power distributor, etc. With its other end it is connected, for example, to an energy source, specifically to a battery or also to a (first) power distributor, etc.
  • an electrical component 30 for example a consumer, an inverter, a (second) power distributor, etc.
  • an energy source specifically to a battery or also to a (first) power distributor, etc.
  • the component 30 is, for example, a (power) distributor on which a number of connections 32 for connecting consumers or other electrical components are arranged.
  • the component 30 can also directly be a consumer, such as an electric drive motor or an inverter connected upstream of it.
  • the supply line 2 is designed in particular as a so-called backbone.
  • the two conductor arrangements 16A, 16B emerge on both sides in an end-side connection area from the cable duct 4 in or counter to the longitudinal direction L.
  • the individual conductors 14 of a respective conductor arrangement 16A, 16B are electrically connected to one another via the contact element 18 in this protruding partial area.
  • the contact element 18 is designed, for example, as a contact plug, which is therefore connected to the component 30 via a plug connection.
  • the respective connection area has—in comparison to the remaining length of the supply line 2—only a short length of, for example, a maximum of 20% and in particular a maximum of 10%.
  • the length of the respective connection area is typically a maximum of 20 cm to 40 cm, whereas the total length of the supply line 2 is typically in the range of 1.5 m to several meters, for example 3 m.
  • the supply line 2 is preferably used for installation in a motor vehicle.
  • the supply line 2 has, for example, a three-dimensional laying structure, i.e. it can also have oblique and/or curved sections in its longitudinal and extension direction. Alternatively, it is flat over its entire length.
  • Suitable fastening means are provided for fastening the supply line 2 to a carrier component, in particular a body part.
  • fastening means such as clips or hole receptacles for fastening means are arranged or formed on the cable duct.
  • clip clips are provided, for example, which are preferably designed to hold the individual conductors in the duct and at the same time to be fastened to the carrier.
  • the invention is not limited to the embodiment described above. On the contrary, other variants of the invention can also be derived from this by a person skilled in the art without departing from the subject matter of the invention. In particular, all of the individual features described in connection with the exemplary embodiment can also be combined with one another in other ways without departing from the subject matter of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Versorgungsstrang (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zwei elektrisch voneinander getrennten Leiteranordnungen (16A, 16B) für unterschiedliche Betriebspotentiale, wobei die beiden Leiteranordnungen (16A, 16B) jeweils in einer Leiterschicht und übereinander angeordnet sind, wobei jede Leiteranordnung (16A, 16B) mehrere Einzelleiter (14) aufweist und die Leiteranordnungen (16A, 16B) in einem Kabelkanal (4) geführt sind, welcher für jeden der Einzelleiter (14) einen Einzelkanal (12) mit seitlichen Trennstegen (10) ausbildet, und wobei die Einzelleiter (14) zueinander ortsfest zwischen zwei Trennstegen (10) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Elektrischer Versorgungsstrang sowie Vorrichtung mit einem solchen Versorgungsstrang
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Versorgungsstrang sowie eine Vorrichtung, speziell ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Versorgungsstrang. Der Versorgungsstrang weist zwei elektrisch voneinander getrennte Leiteranordnungen für unterschiedliche Betriebspotenziale auf, wobei die beiden Leiteranordnungen jeweils in einer Leiterschicht und übereinander angeordnet sind.
Aus der DE 10 2012 200 979 A1 ist ein derartiger Versorgungsstrang zu entnehmen, bei der eine jeweilige Leiteranordnung als eine Stromschiene ausgebildet ist. Der Versorgungsstrang ist als Gleichstrom-Leitung eingesetzt und verbindet eine Batterie mit Verbrauchern.
Ein derartiger Versorgungsstrang wird beispielsweise als sogenannter Backbone in einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Er kann sowohl bei Niedervolt-Bordnetzen mit einer Bordnetzspannung von 12V oder 48V oder auch für Hochvolt-Anwendungen beispielsweise im Zusammenhang mit elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen mit Spannungen im Bereich von mehreren 100 V und beispielsweise im Bereich von 300 V bis 1000 V eingesetzt werden.
Insbesondere bei hohen Strömen bei Gleichstrom leitungen können starke Magnetfelder entstehen, die in ungünstigen Fällen zu hohen, unzulässigen Magnetfeldern im Fahrgastraum führen können. Dieses Problem tritt insbesondere auch bei elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen auf, bei denen häufig unterhalb des Ka- rosseriebodens eine Traktionsbatterie angeordnet ist und elektrische Versorgungsleitungen dann im Fahrgastraum verlegt werden. Hierbei entfällt dann die ansonst vorhandene Schirmwirkung des Karosseriebodens.
Zur Vermeidung derartiger störender Magnetfelder und zur Verbesserung der EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) schlägt die DE 10 2012 200 979 A1 die spezielle schichtweise Anordnung der Leiterschienen vor.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen alternativen Versorgungsstrang, insbesondere für eine Gleichstromleitung in einem Kraftfahrzeug anzugeben, welcher einen kompakten Aufbau sowie eine gute EMV zeigt.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen elektrischen Versorgungsstrang sowie durch eine Vorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug mit einem solchen Versorgungsstrang. Dieser weist zwei und vorzugsweise genau zwei elektrisch voneinander getrennte Leiteranordnungen für unterschiedliche Betriebspotenziale auf. Speziell ist der Versorgungsstrang als eine Gleichstromleitung ausgebildet, bei der der eine Versorgungsstrang als Hinleiter und der andere Versorgungsstrang als Rückleiter ausgebildet ist. Der eine Versorgungsstrang ist dabei beispielsweise mit einem Pluspotenzial einer Batterie oder allgemein einer Versorgungsspannung des Bordnetzes verbunden und die andere Leiteranordnung ist mit einem Minuspol oder einem Massepotenzial verbunden. Die beiden Leiteranordnungen sind jeweils in einer Leiterschicht und schichtweise übereinander angeordnet. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, mehrere Leiteranordnungen in mehr als zwei Leiterschichten anzuordnen. Bevorzugt sind jedoch genau zwei Leiterschichten vorgesehen.
Der Versorgungsstrang zeichnet sich dadurch aus, dass jede Leiteranordnung mehrere einzelne Einzelleiter aufweist und dass die Leiteranordnungen in einem Kabelkanal geführt sind, welcher für jeden der Einzelleiter einen Einzelkanal mit seitlichen Trennstegen ausbildet, sodass die Einzelleiter zueinander ortsfest zwischen zwei Trennstegen angeordnet sind. Die Aufteilung eines einzigen Leiters mit großem Querschnitt auf mehrere Einzelleiter mit jeweils kleinerem Querschnitt führt aufgrund der größeren Oberfläche der Einzelleiter zu einer verbesserten Wärmeabfuhr.
Durch den Kontakt der mehreren Einzelleiter jeweils einzelweise mit dem Kabelkanal, welcher vorzugsweise aus Kunststoff besteht, wird zudem eine große Kontaktfläche zwischen den Einzelleitern und dem Kabelkanal ausgebildet, was zusätzlich zu der guten Wärmeabfuhr beiträgt, speziell im Verglich mit Luft, da das Material des Kabelkanals typischerweise eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Luft aufweist.
Bei dieser Ausgestaltung wird daher - im Vergleich zum Stand der Technik - zunächst auf die Verwendung von massiven Stromschienen verzichtet. Der einzelne durch eine jeweilige Stromschiene gebildete Leiter wird vorliegend durch eine innerhalb einer Leiterschicht ausgebildeten Leiteranordnung ersetzt, welche sich aus mehreren Einzelleitern zusammensetzt.
Im Hinblick auf eine gute EMV-Eigenschaft und speziell im Hinblick auf eine Vermeidung oder Reduzierung von Magnetfeldern sind die einzelnen Einzelleiter an definierten Positionen gehalten. Darüber hinaus sind sie durch die Anordnung innerhalb des Kabelkanals auch möglichst kompakt angeordnet. Beides führt dazu, dass im Betrieb entstehende Magnetfelder des Hinleiters sowie des Rückleiters sich zumindest teilweise kompensieren, sodass ein verbleibendes resultierendes Magnetfeld zumindest gering ist. Durch die Aufteilung einer jeweiligen Leiteranordnung auf mehrere Einzelleiter ist im Vergleich zu zwei nebeneinander geführten und als jeweils ein einziger Rundleiter ausgebildeten Leiteranordnungen eine verbesserte EMV erreicht.
Diese Ausgestaltung mit den in unmittelbarer Nähe zueinander angeordneten Einzelleitern in den beiden Leiterschichten, die im Betrieb gegensinnig stromdurchflossen sind, beruht dabei auf der Überlegung, dass sich die Magnetfelder von gegensinnig stromdurchflossenen Leitern kompensieren.
Um eine möglichst gute Kompensation zu erreichen ist es dabei wichtig, dass die Einzelleiter möglichst genau und auch möglichst nah zueinander positioniert sind. Die Einzelleiter liegen daher in den Einzelkanälen jeweils bevorzugt auch passgenau und damit ohne Spiel ein.
Vorzugsweise sind die Einzelleiter in ihrem jeweiligen Einzelkanal geklemmt. Beispielsweise weist der Kabelkanal eine gewisse Elastizität auf, sodass eine Klemmwirkung erreicht wird. Alternativ oder ergänzend besteht auch die Möglichkeit, dass die einzelnen Kanäle geeignet ausgebildet sind, sodass die jeweiligen Einzelleiter in einen solchen Einzelkanal eingeschnappt werden können und in einem jeweiligen Einzelkanal dann vorzugsweise auch formschlüssig gehalten sind.
In bevorzugter Ausgestaltung ist in jeder Leiterschicht genau eine Leiteranordnung für genau ein Betriebspotenzial angeordnet. Innerhalb einer Leiterschicht liegt daher im Betrieb genau ein Betriebspotenzial vor.
Insbesondere zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass die Einzelleiter einer jeweiligen Leiteranordnung und damit insbesondere sämtliche Einzelleiter einer jeweiligen Leiterschicht elektrisch miteinander verbunden sind. Die Einzelleiter einer Leiteranordnung / einer Leiterschicht sind daher miteinander parallelgeschaltet.
Die elektrisch leitende Verbindung erfolgt vorzugsweise über eine stoffschlüssige Verbindung oder eine mechanische Verbindung der Einzelleiter entweder unmittelbar miteinander, vorzugsweise jedoch über ein gemeinsames Kontaktelement. Die Einzelleiter sind jeweils elektrisch leitend mit dem gemeinsamen Kontaktelement verbunden und über dieses mittelbar elektrisch miteinander verbunden. Zur Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung ist insbesondere ein Schweißen, speziell ein Widerstandsschweißen vorgesehen. Für die mechanische Verbindung ist beispielsweise ein Crimpen oder eine sonstige herkömmliche mechanische Steckoder Schraubverbindung vorgesehen. Bei dem Kontaktelement handelt es sich beispielsweise um ein Stanzteil. Weiterhin kann ein herkömmliches Kontaktelement, wie ein Kontaktstecker mit einer gemeinsamen elektrischen Verbindung für die einzelnen Einzelleiter verwendet werden. Ein solcher Kontaktstecker bildet einen Anschlussstecker für einen (Steck-) Anschluss des Versorgungsstrangs an eine elektrische Komponente, beispielsweise an einen Verbraucher. Alternativ handelt es sich bei dem Kontaktelement um ein Anschlusselement, insbesondere nach Art eines Kabelschuhs beispielsweise zum Anschluss an einen Anschlusspol einer Batterie.
Unter Kabelkanal wird allgemein ein sich in Richtung der Leiteranordnungen erstreckendes Führungselement mit individuellen Führungskanälen für die Einzelleiter verstanden. Der Kabelkanal erstreckt sich dabei über einen Großteil der Länge der Leiteranordnungen, also über zumindest 50% und vorzugsweise über zumindest 75% der Länge der Leiteranordnungen. Bevorzugt erstreckt sich der Kabelkanal - bis auf ggf. erforderliche Anschlussbereiche - über die gesamte Länge der Leiteranordnungen und damit auch des Versorgungsstrangs insgesamt. Allgemein weist der Versorgungsstrang und damit auch der Kabelkanal typischerweise eine Länge von > 1 m oder auch >1 ,5m und mehr auf.
Bei dem Kabelkanal handelt es sich vorzugsweise um einen einstückigen, monolithischen Kabelkanal. Dieser ist insbesondere als ein Profil, beispielsweise ein Extrusionsprofil / Strangpressprofil ausgebildet. Zumindest weist der Kabelkanal ein monolithisches Grundteil auf, welches die beiden Leiterschichten und die Einzelkanäle definiert. Dieses Grundteil weist typischerweise einen Zwischenboden auf, von dem beidseitig die Trennstege für die jeweiligen Einzelleiter in den beiden benachbarten Leiterschichten abstehen.
Die Einzelleiter einer jeweiligen Leiterschicht sind - zumindest in einem Querschnitt betrachtet oder auch insgesamt - bevorzugt jeweils innerhalb einer Ebene und damit auf gleichem Niveau nebeneinander angeordnet.
In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei den Einzelleitern um Rundleiter. Diese sind montagetechnisch einfach zu handhaben. Speziell handelt es sich bei den Einzelleitern um kompaktierte Leiter, speziell kompaktierte Litzenleiter oder alternativ auch um massive Leiter. Hierdurch wird insgesamt eine kompakte Bauform erreicht. In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei den Einzelleitern um blanke Leiter ohne Isolation. Die elektrische Isolation erfolgt über den Kabelkanal, speziell über den Zwischenboden sowie über die Trennstege.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weisen die Einzelleiter unterschiedliche Leiterquerschnitte auf. Durch diese Maßnahme ist eine besonders kompakte Ausgestaltung und Anordnung der Einzelleiter zueinander ermöglicht.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die (sämtliche) Einzelleiter der einen Leiterschicht einen geringeren Leiterquerschnitt als die (sämtliche) Einzelleiter der anderen Leiterschicht aufweisen. Die Einzelleiter einer jeweiligen Leiterschicht weisen dabei vorzugsweise einen konstanten Leiterquerschnitt und insbesondere Durchmesser auf. Hierdurch ist eine flache Bauweise erreicht.
Um die Einzelleiter, speziell die mit dem geringen Leiterquerschnitt, in definierten Relativpositionen speziell in Relation zu den (größeren) Einzelleitern der anderen Leiterschicht zu positionieren, weist der Kabelkanal in bevorzugter Ausgestaltung Leerkanäle auf, die zwischen zwei benachbarten Einzelkanälen ausgebildet sind, in denen jeweils ein Einzelleiter geführt ist. Bevorzugt sind derartige Leerkanäle jeweils alternierend zu den Einzelkanälen angeordnet. Weiterhin sind derartige Leerkanäle bevorzugt nur in einer der Leiterschichten, bevorzugt nur in der Leiterschicht mit den Einzelleitern mit den geringeren Leiterquerschnitten ausgebildet.
Speziell bei der Ausgestaltung der Einzelleiter als Rundleiter sind die Einzelleiter unter Ausbildung eines Zwischen- oder Zwickelbereiches aneinander angeordnet. Um eine möglichst kompakte Anordnung und auch eine gute EMV-Eigenschaft zu erreichen, sind die Einzelleiter der zweiten Leiterschicht und damit der zweiten Leiteranordnung im Bereich dieser Zwickelbereiche angeordnet. Dies bedeutet, dass die Einzelleiter der einen Leiterschicht bezüglich der Einzelleiter in der anderen Leiterschicht in Querrichtung versetzt sind. Speziell bei dieser Ausgestaltung ist die Anzahl der Einzelleiter in den beiden Leiterschichten vorzugsweise unterschiedlich. Insbesondere ist die Anzahl der Einzelleiter in der einen Leiterschicht exakt um eins gegenüber der Anzahl in der anderen Leiterschicht erhöht.
Bevorzugt ist der gesamte Leiterquerschnitt eines jeden der beiden Versorgungsstränge identisch oder zumindest weitgehend identisch. Die beiden Versorgungsstränge sind insbesondere für eine gleiche Stromtragfähigkeit ausgebildet.
Wie bereits zuvor erwähnt, weist der Kabelkanal einen Zwischenboden auf, durch den die beiden Leiterschichten und damit die beiden Leiteranordnungen mit den mehreren Einzelleitern voneinander getrennt sind. Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist der Zwischenboden - zumindest im Querschnitt betrachtet und bevorzugt über die gesamte Länge des Kabelkanals - eben ausgebildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist dieser Zwischenboden alternativ im Querschnitt betrachtet gewellt, beispielsweise sinusförmig gewellt und mit sich periodisch abwechselnden Wellentälern und Wellenbergen ausgebildet. Bevorzugt liegt ein jeweiliger Einzelleiter - von seiner Leiterschicht aus betrachtet - jeweils in einem Wellental ein. In Kombination mit der in Querrichtung versetzten Anordnung führt dies zu einer besonders kompakten Bauweise, da die Einzelleiter quasi in Vertikalrichtung zueinander zusammengeführt werden. Gleichzeitig ist eine solche kompakte Anordnung für die angestrebte gute EMV-Eigenschaft von Vorteil.
Für die Befestigung des Versorgungsstrangs an einem Trägerbauteil, insbesondere einem Karosseriebauteil, sind vorzugsweise geeignete Befestigungsmittel vorgesehen. So sind insbesondere am Kabelkanal Befestigungsmittel wie Clipse oder Lochaufnahmen für Befestigungselemente angeordnet bzw. ausgebildet.
Speziell bei der Ausbildung des Kabelkanals als Profil sind beispielsweise Bügel- clipse vorgesehen. Diese dienen in bevorzugter Ausgestaltung gleichzeitig zur Halterung der Einzelleiter im Kabelkanal. Die Bügelclipse sind daher zur Halterung der Einzelleiter im Kabelkanal und gleichzeitig zur Befestigung am Trägerbauteil ausgebildet. Ein derartiger Versorgungsstrang dient wie eingangs erläutert insbesondere als eine zweipolige Gleichstromleitung. Er dient insbesondere zur Übertragung von hohen Strömen von typischerweise mehreren 10 A oder auch von mehreren 100 A. Ein jeweiliger Versorgungsstrang ist daher für die Übertragung derartig hoher Ströme geeignet dimensioniert.
Der Versorgungsstrang ist insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug für den nicht schienen-gebundenen Straßenverkehr vorgesehen und wird in montierter Position in einem solchen Kraftfahrzeug, insbesondere PKW eingesetzt. Der Versorgungsstrang verbindet dabei zwei elektrische Komponenten eines Bordnetzes des Kraftfahrzeuges miteinander. Der Kabelkanal erstreckt sich dabei über weitgehend (>75%, >90%) die gesamte Länge zwischen den beiden Komponenten. Bei diesen handelt es sich beispielsweise einerseits um einen (ersten) Leistungsverteiler / Stromquelle und andererseits um einen (zweiten) Leistungsverteiler / Verbraucher. Bei dem Versorgungsstrang handelt es sich insbesondere um einen sogenannten Backbone im Kraftfahrzeug. Ein solcher verbindet allgemein einen Vorderwagen mit einem Hinterwagen des Kraftfahrzeuges. Er verläuft häufig mittig im Kraftfahrzeug, z.B. in einem mittigen Kabeltunnel. Bei elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen dient er beispielsweise zur Leistungsversorgung eines elektrischen Fahrantriebes. Er ist beispielsweise entlang oder auf einer Traktionsbatterie verlegt, welche die elektrische Energie für den Fahrantrieb bereitstellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in vereinfachten Darstellungen:
FIG 1 einen Querschnitt durch einen Versorgungsstrang, sowie
FIG 2 eine ausschnittsweise Ansicht auf eine Vorrichtung mit einem derartigen Versorgungsstrang.
Der in den Figuren dargestellte Versorgungsstrang 2 weist einen Kabelkanal 4 aus einem Isolationswerkstoff auf. Der Versorgungsstrang 2 erstreckt sich allgemein in einer Längsrichtung L, einer Querrichtung T sowie in einer Vertikalrichtung V. Der Kabelkanal 4 ist durch ein Grundteil 6 gebildet oder weist zumindest ein solches Grundteil 6 auf, welches beispielsweise als ein extrudiertes (Strangpress-) Profil ausgebildet ist. Der Kabelkanal 4 erstreckt sich vorzugsweise - bis jeweils auf endseitige Anschlussbereiche - über die gesamte Länge des Versorgungsstrangs 2. Es weist einen Zwischenboden 8 auf, von dem beidseitig sich jeweils Trennstege 10 erstrecken. Der Zwischenboden 8 ist im Ausführungsbeispiel der FIG 1 eben ausgebildet. Die Trennstege 10 sind insbesondere senkrecht zum Zwischenboden 8 orientiert. Der Kabelkanal 4 weist daher beidseitig des Zwischenbodens 8 jeweils eine Leiterschicht auf. Auf jeder Seite des Zwischenbodens 8 sind mehrere Einzelkanäle 12 ausgebildet, die durch den Zwischenboden 8 und seitlich durch Trennstege 10 begrenzt sind. Die Einzelkanäle 12 bilden freie Aufnahmeräume und sind jeweils zu ihrer dem Zwischenboden abgewandten Seite offen. In die Einzelkanäle 12 sind jeweils Einzelleiter 14 eingelegt, die im Ausführungsbeispiel durch Rundleiter, vorzugsweise massive und blanke Rundleiter gebildet sind.
Die Einzelleiter 14 einer jeweiligen Leiterschicht bilden gemeinsam eine Leiteranordnung 16A, 16B aus. Die Einzelleiter 14 einer jeweiligen Leiteranordnung 16A, 16B sind elektrisch miteinander verbunden und dadurch parallelgeschaltet. Hierzu ist - vorzugsweise jeweils beidseitig am Ende des Versorgungsstrangs 2 - ein gemeinsames Kontaktelement 18 für jede Leiteranordnung 16A, 16B angeordnet (vergleiche hierzu insbesondere die Figur 2). Die Einzelleiter 14 einer jeweiligen Leiteranordnung 16A, 16B sind über dieses gemeinsame Kontaktelement 18 elektrisch miteinander kontaktiert. Im Betrieb liegen daher die beiden Leiteranordnungen 16A, 16B typischerweise auf unterschiedlichen Spannungen und damit Betriebspotenzialen.
Die Einzelkanäle 12 sind vorzugsweise allgemein derart ausgebildet, dass in ihnen ein jeweiliger Einzelleiter 14 klemmend gehalten ist. Hierzu weisen die Einzelkanäle 12 beispielsweise eine Breite auf, die kleiner oder gleich der Breite (Durchmesser) der Einzelleiter 14 ist. Gemäß einer Ausführungsvariante ist ergänzend oder alternativ hierzu vorgesehen, dass die Einzelleiter 14 in einem jeweiligen Ein- zelkanal 12 eingeschnappt sind. Hierzu sind beispielsweise die Trennstege 10 geeignet ausgebildet und weisen an ihrem dem Zwischenboden 8 abgewandten Ende nicht näher dargestellte Schnappelemente auf.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass der Kabelkanal 4 zusätzlich zum Grundteil 6 noch zumindest einen Deckel aufweist, über den die einzelnen Kanäle 12 zumindest einer Leiterschicht verschließbar sind. Ein derartiger hier nicht näher dargestellter Deckel wird beispielsweise auf das Grundteil aufgeschnappt.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist eine spezielle Ausführungsvariante dargestellt, bei der die Einzelleiter 14 einer jeweiligen Leiteranordnung 16A, 16B unterschiedliche Leiterquerschnitte und damit unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Gemäß der Figur 1 weisen dabei die Einzelleiter 14 der oberen Leiteranordnung 16A einen größeren Durchmesser als die Einzelleiter 14 der unteren Leiteranordnung 16B auf. Weiterhin sind die Einzelleiter 14 der beiden Leiteranordnungen 16A, 16B in der Querrichtung T versetzt zueinander angeordnet.
Die Einzelleiter 14 der oberen Leiterschicht liegen unmittelbar aneinander an, d. h. sie sind lediglich durch jeweils genau einen Trennsteg voneinander getrennt. Aufgrund ihrer Ausbildung als Rundleiter sind zwischen benachbarten Einzelleitern 14 Zwickelbereiche 20 ausgebildet. Die Einzelleiter 14 des zweiten Versorgungsstrang 16B sind nunmehr in Querrichtung T derart versetzt, dass sie im Bereich dieser Zwickelbereiche 20 angeordnet sind und speziell derart, dass eine Mittenlinie des jeweiligen kleineren Einzelleiters 14 an der Querposition angeordnet ist, die - in Querrichtung T betrachtet - der geometrischen Mitte zwischen zwei der größeren Einzelleiter 14 entspricht.
Um die gewünschte Querposition der kleineren Einzelleiter 14 zu gewährleisten sind diese durch die Trennstege 10 ortsfest an ihrer gewünschten Querposition gehalten. Um dies zu erreichen sind Leerkanäle 22 ausgebildet. Diese wechseln sich mit den Einzelkanälen 12 ab, in denen die Einzelleiter 14 angeordnet sind. Gemäß einer bevorzugten, hier nicht näher dargestellten Ausführungsvariante ist der Zwischenboden 8 gewellt ausgebildet und zwar derart, dass die Einzelleiter 14 jeweils in einem Wellental zum Liegen kommen, sodass die Einzelleiter 14 der beiden Versorgungsstränge 2 in Vertikalrichtung V möglichst eng aneinander liegen.
Der Versorgungsstrang 2 ist bevorzugt zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise einem PKW vorgesehen. Hierzu ist er beispielsweise entlang einer Masseebene 28, beispielsweise ein Karosseriebauteil / Karosserieblech, insbesondere ein Fahrzeugbodenblech geführt, sodass durch diese Masseebene 28 eine Abschirmwirkung erreicht ist. Bei dem Karosseriebauteil handelt es sich beispielsweise um das Gehäuse einer Traktionsbatterie für den Fahrmotor eines Elektrofahrzeugs. Der Versorgungsstrang liegt daher auf dieser Masseebene mit seinem Kabelkanal 4 auf, wobei die Einzelkanäle 12 der unteren Leiteranordnung 16B beispielsweise nach unten zur Masseebene 28 offen ist. Beispielsweise ist der Versorgungsstrang 2 unterhalb eines Karosseriebodens und damit außerhalb eines Fahrgastraums geführt. Mit dem als Masseebene 28 bezeichneten Bauteil wird vorliegend eine beispielhafte Lage des Kabelkanales 4 zur Karosseriemasse angedeutet, die beispielsweise durch das Fahrzeugbodenblech gebildet ist.
Gemäß der Figur 2 ist in einer stark vereinfachten Darstellung eine Anwendung dargestellt, bei der der Versorgungsstrang 2 mit seinem einem Ende an einer elektrischen Komponente 30, beispielsweise ein Verbraucher, ein Wechselrichter, ein (zweiter) Leistungsverteiler usw. angeschlossen ist. Mit seinem anderen Ende ist er beispielsweise an einer Energiequelle, speziell an einer Batterie oder auch an einem (ersten) Leistungsverteiler usw. angeschlossen.
Bei der Komponente 30 handelt es sich beispielsweise um einen (Leistungs-) Verteiler, an dem mehrere Anschlüsse 32 zum Anschluss von Verbrauchern oder sonstigen elektrischen Komponenten angeordnet sind. Bei der Komponente 30 kann es sich auch direkt um einen Verbraucher, wie beispielsweise um einen elektrischen Antriebsmotor bzw. um einen diesem vorgeschalteten Wechselrichter handeln. Der Versorgungsstrang 2 ist speziell in einem solchen Fall insbesondere als ein sogenannter Backbone ausgebildet.
Wie anhand der Figur 2 weiterhin zu erkennen ist, treten die beiden Leiteranordnungen 16A, 16B beidseitig in einem endseitigen Anschlussbereich aus dem Kabelkanal 4 in bzw. entgegen der Längsrichtung L heraus. In diesem heraustretenden Teilbereich sind die Einzelleiter 14 einer jeweiligen Leiteranordnung 16A, 16B über das Kontaktelement 18 miteinander elektrisch verbunden. Auf der Seite zu der Komponente 30 hin ist das Kontaktelement 18 beispielsweise als ein Kontaktstecker ausgebildet, welcher also mit der Komponente 30 über eine Steckverbindung verbunden ist. Der jeweilige Anschlussbereich weist dabei - im Vergleich zu der restlichen Länge des Versorgungsstrangs 2 - eine nur geringe Länge von beispielsweise maximal 20% und insbesondere maximal 10% auf. Die Länge des jeweiligen Anschlussbereiches liegt typischerweise bei max. 20cm bis 40cm, wohingegen die Gesamtlänge des Versorgungsstranges 2 typischerweise im Bereich von 1 ,5m bis mehrere Meter, beispielsweise 3m liegt.
Der Versorgungsstrang 2 dient bevorzugt zum Einbau in einem Kraftfahrzeug. Der Versorgungsstrang 2 weist beispielsweise eine dreidimensionale Verlegestruktur auf, d.h. er kann in seiner Längs- und Erstreckungsrichtung auch schräge und / oder gebogene Abschnitte aufweisen. Alternativ ist er über seine ganze Länge eben ausgebildet.
Für die Befestigung des Versorgungsstrangs 2 an einem Trägerbauteil, insbesondere einem Karosseriebauteil, sind geeignete Befestigungsmittel vorgesehen. So sind beispielsweise am Kabelkanal Befestigungsmittel wie Clipse oder Lochaufnahmen für Befestigungsmittel angeordnet bzw. ausgebildet.
Speziell bei der Ausbildung des Kabelkanals als Profil sind beispielsweise Bügel- clipse vorgesehen, die bevorzugt zur Halterung der Einzelleiter im Kanal und gleichzeitig zur Befestigung am Träger ausgebildet sind. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbei- spiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Versorgungsstrang
4 Kabelkanal
6 Grundteil
8 Zwischenboden
10 Trennsteg
12 Einzelkanal
14 Einzelleiter
16A, B Leiteranordnungen
18 Kontaktelement
20 Zwickelbereich
22 Leerkanal
28 Masseebene
30 Komponente
32 Anschlüsse
V Vertikalrichtung
T Querrichtung
L Längsrichtung

Claims

Ansprüche Elektrischer Versorgungsstrang (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zwei elektrisch voneinander getrennten Leiteranordnungen (16A, 16B) für unterschiedliche Betriebspotentiale, wobei die beiden Leiteranordnungen (16A, 16B) jeweils in einer Leiterschicht und übereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Leiteranordnung (16A, 16B) mehrere Einzelleiter (14) aufweist und die Leiteranordnungen (16A, 16B) in einem Kabelkanal (4) geführt sind, welcher für jeden der Einzelleiter (14) einen Einzelkanal (12) mit seitlichen Trennstegen (10) ausbildet, und dass die Einzelleiter (14) zueinander ortsfest zwischen zwei Trennstegen (10) angeordnet sind. Versorgungsstrang (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleiter (14) in ihrem jeweiligen Einzelkanal (12) geklemmt sind. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leiterschicht genau eine Leiteranordnung (16A, 16B) für genau ein Betriebspotential aufweist. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleiter (14) einer Leiterschicht elektrisch miteinander verbunden sind. Versorgungsstrang (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung über eine stoffschlüssige Verbindung oder über eine mechanische Verbindung der Einzelleiter (14) mit einem gemeinsamen Kontaktelement (18) ausgebildet ist. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen einstückigen Kabelkanal (4) handelt, welcher insbesondere als Strangpressprofil ausgebildet ist. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Einzelleitern (14) um Rundleiter handelt. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Einzelleitern (14) um kom- paktierte Leiter oder massive Leiter handelt. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Einzelleitern (14) um blanke Leiter ohne Isolation handelt. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleiter (14) unterschiedliche Leiterquerschnitte aufweisen. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleiter (14) der einen Leiterschicht einen geringeren Leiterquerschnitt als die Einzelleiter (14) der anderen Leiterschicht aufweisen. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Leiterschichten, insbesondere in einer Leiterschicht, in der Einzelleiter (14) mit geringerem Leiterquerschnitt angeordnet sind, jeweils ein Leerkanal (22) zwischen zwei benachbarten Einzelleitern (14) ausgebildet ist. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleiter (14) der einen Leiterschicht aneinander unter Ausbildung eines Zwickelbereichs (20) angeordnet sind und die Einzelleiter (14) der anderen Leiterschicht in den Bereichen der Zwickelbereiche (20) angeordnet sind. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal (4) einen Zwischenboden (8) aufweist, welcher die Leiteranordnungen (16A, 16B) voneinander trennt, wobei der Zwischenboden (8) gewellt ausgebildet ist. Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel am Kabelkanal (4) zur
Befestigung an einem Trägerbauteil vorgesehen sind. Vorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Versorgungsstrang (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Leiteranordnungen (16A, 16B) mit unterschiedlichen elektrischen Bezugspotenzialen verbunden sind, wobei der Versorgungsstrang (2) insbesondere als eine Gleichstromleitung ausgebildet ist, bei der die eine Leiteranordnung (16A, 16B) als Hinleiter und die andere Leiteranordnung (16A, 16B) als Rückleiter ausgebildet ist.
17
PCT/EP2022/085005 2021-12-15 2022-12-08 Elektrischer versorgungsstrang sowie vorrichtung mit einem solchen versorgungsstrang WO2023110626A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214443.8A DE102021214443A1 (de) 2021-12-15 2021-12-15 Elektrischer Versorgungsstrang sowie Vorrichtung mit einem solchen Versorgungsstrang
DE102021214443.8 2021-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110626A1 true WO2023110626A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84689203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/085005 WO2023110626A1 (de) 2021-12-15 2022-12-08 Elektrischer versorgungsstrang sowie vorrichtung mit einem solchen versorgungsstrang

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021214443A1 (de)
WO (1) WO2023110626A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200979A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgung und Stabilisierung des Bordnetzes mit Multischiene
EP2637271A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Airbus Operations GmbH Kabelmontagevorrichtung und Verfahren zur Kabelmontage
CN109526236A (zh) * 2016-08-11 2019-03-26 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 电平面导体设备和电平面导体设备的制造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207122A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahmeeinrichtung für Leitungselemente in einer Durchführung eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200979A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgung und Stabilisierung des Bordnetzes mit Multischiene
EP2637271A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-11 Airbus Operations GmbH Kabelmontagevorrichtung und Verfahren zur Kabelmontage
CN109526236A (zh) * 2016-08-11 2019-03-26 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 电平面导体设备和电平面导体设备的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021214443A1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002688B1 (de) Modul einer, vorzugsweise in einem Antrieb für ein Schienenfahrzeug enthaltenen, modular aufgebauten Schaltungsanordnung
DE102017219230A1 (de) Verzweigungsstruktur und Kabelbaum
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
EP0639877B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
DE102013009713A1 (de) Kabelkanal
WO2018054621A1 (de) Elektrisches wandlersystem
DE19719648A1 (de) Stromrichter-Module mit einem Verschienungssystem für Leistungshalbleiterschalter
DE4013223C2 (de) Netzeinspeiseklemme
WO2010018099A1 (de) Stromschienenvorrichtung mit stromabgriffen
EP2593998B1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
WO2023110626A1 (de) Elektrischer versorgungsstrang sowie vorrichtung mit einem solchen versorgungsstrang
DE102015113123B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrphasigen elektrischen Verbindung sowie eine Anordnung mit entsprechenden Vorrichtungen
EP4309248A1 (de) Verteilungssystem für ein bordnetz sowie versorgungsstrang für ein solches verteilungssystem
DE102021122769A1 (de) Umrichter eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2217495A2 (de) Trägerrohr für deckenelemente
DE102006045859A1 (de) Potentialverteiler für Kraftfahrzeuge
WO2000027672A1 (de) Funktionsgruppe in einem kraftfahrzeug mit einem elektrischen energiespeicher und einer mit diesem verbundenen induktiven last
EP3699933A1 (de) Energieversorgungsleitung für fahrzeuge
DE102019204215A1 (de) HV-Bordnetzsystem eines Fahrzeuges
DE4237865C2 (de) Baugruppenträger
DE102007047556A1 (de) Stromschiene sowie Stromschienensystem
EP4235992A1 (de) Stromschienen-anordnung zur elektrischen leistungsversorgung einer elektrischen komponente sowie bordnetz eines kraftfahrzeugs mit einer solchen stromschienen-anordnung
WO2024062067A1 (de) Elektrischer versorgungsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102022207384A1 (de) Stromschienen-Anordnung
DE102022002793A1 (de) Lüftereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22834574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022834574

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022834574

Country of ref document: EP

Effective date: 20240521