WO2011124433A2 - Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten - Google Patents

Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2011124433A2
WO2011124433A2 PCT/EP2011/053417 EP2011053417W WO2011124433A2 WO 2011124433 A2 WO2011124433 A2 WO 2011124433A2 EP 2011053417 W EP2011053417 W EP 2011053417W WO 2011124433 A2 WO2011124433 A2 WO 2011124433A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
busbars
side walls
housing
busbar
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053417
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011124433A3 (de
Inventor
Frank BÄNDER
Anton Frenzel
Rene Piotrowski
Olaf Wellner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP11708778A priority Critical patent/EP2553785A2/de
Publication of WO2011124433A2 publication Critical patent/WO2011124433A2/de
Publication of WO2011124433A3 publication Critical patent/WO2011124433A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling

Definitions

  • Rail box and busbar trunking system with a rail box
  • the invention relates to a rail box for a busbar trunking system with a plurality of busbars, each consisting of a rail-shaped electrical conductor and the electrical conductor enclosing insulation, and with a busbars sheathing rail housing, in which the busbars are arranged flat side by side, wherein first side walls of the rail housing facing them
  • the outer surface of the rail housing serves as a cooling surface for the release of heat, which is generated by the energy transport of the busbars in Innne ⁇ ren of the rail housing and transmitted to the housing parts of the rail housing.
  • the touchable outer surfaces of the rail housing may only heat up to a limited extent. Their excess temperature may not exceed a specified maximum permissible value, which is referred to as "limit excess temperature” - "GÜT” for short , This value is 55K according to the standards mentioned. It follows that the cross-sections of the electrical conductors of the busbars can not be fully utilized, even if their allowable heating according to the standards mentioned is at a much higher value of the 105K excess temperature limit.
  • the rail housing is composed of two pairs of U-shaped first and second profiles.
  • the two side walls of the rail housing are formed by one of the first profiles.
  • One of the second profiles formed a bottom wall and the other of the second profiles forms a top wall.
  • the outer surfaces of the first and second profiles form the measurement point for the permeable to ⁇ border temperature of 55K.
  • the first profiles are connected via the second profiles - with which they are joined together by means of screws or rivets - so that the busbars are clamped between the first side walls.
  • Busbars form a main part of the rail box, a main part of the sheathing, waterproof enclosure is provided ⁇ seen, which consists of an upper and a lower housing part. Angled, mating flanks of the upper and lower housing parts form second side walls which extend at a distance parallel to the first side walls.
  • the outer surfaces of the upper casing and the lower Ge ⁇ koruseteils here form the measurement point for the permissible limit ⁇ over temperature of 55K, said second side walls prevent direct contact of the first side surfaces.
  • the invention has for its object to improve the utilization of the cross-sections of the electrical conductors of the busbars.
  • the second side walls of the rail housing form a contact ⁇ protection means, which is provided for ventilation of the rail housing with ventilation holes.
  • the second side walls of the rail box according to the invention are not waterproof, but they guarantee ⁇ th by their ventilation holes optimal ventilation and cooling of the busbar housing, in particular the Jardinflä ⁇ surfaces of the busbars heat conductive contacting, inaccessible first side surfaces. This gives rise to the possibility, in the case of the rail box according to the invention, of burdening the cross sections of the electrical conductors of the busbars more strongly, in particular up to their permissible limit excess temperature of 105K.
  • the busbars heat conductively conduct a transversely to the side walls extending first bottom wall of the Schienenge ⁇ housing, wherein a second floor ⁇ wall of the rail housing as part of Bermmungsschutzmit ⁇ means at a distance parallel to the first Bottom wall stretches.
  • the busbars can be cooled by the thermal contact with the first bottom wall ⁇
  • the first bottom wall itself can be heated by more than 55K, since now also here the measuring point for the allowable limit temperature of 55K from the outer surface of the first bottom wall to the outer surface of the second bottom wall shifts.
  • the second bottom wall is also provided for ventilation of the rail housing with Belclarungslö ⁇ chern.
  • vent holes form a particular re ⁇ lar perforation.
  • portions of the contact protection means may be formed as a grid.
  • the touch protecting means may be single or multi-part ge ⁇ made of synthetic fabric or ⁇ as a stamped bent part made of aluminum or steel.
  • Rail tracks are frontally coupled to each other,
  • Figures 2 and 3 are two views of a straight in FIG.
  • Figure 4 is a schematic representation of one of
  • FIGS. 5 and 6 show two views of a first embodiment of a rail box according to the invention as part of a busbar trunking system according to the invention with a two-part contact protection means
  • Figure 7 is a schematic representation of one of
  • Figures 8 and 9 show a second embodiment of a rail box according to the invention as part of ei ⁇ nes rail distribution system according to the invention with a one-piece contact protection means and
  • Figure 10 is a schematic representation of one of
  • FIG. 1 shows a busbar trunking system 1 with rail boxes 2, 3 known from the planning manual of Siemens AG "Planning with SIVACON 8 PS", edition 10/2007, A5E01541017-01 as LXA or LXC.
  • the rail boxes 2, 3 are used to form coupled rail sections end to end. Some of the trunking units 2 are formed straight and 3 other than Rich ⁇ directional changes.
  • Each of these known rail boxes 2, 3 has a plurality of busbars 4 and a rail housing 5 sheathing the busbars 4, in which the busbars 4 are arranged flat ne ⁇ side by side.
  • the busbars 4 each consist of a rail-shaped electrical conductor 6 and the electrical conductor 6 enclosing insulation 7 made of highly heat-resistant insulating material.
  • the known rail housing 5 is composed of two pairs of U-shaped first 10 and second 11 profiles, as is already known from the document EP 1 120 877 AI. Again, therefore, the two ers ⁇ th side walls 8 of each one of the first profiles 10 so ⁇ as a bottom wall 12 and a top wall 13 of each one of the second profiles 11 are formed so that the outer surfaces of the first 10 and second 11 profiles the measuring point for the permissible limit overtemperature of 55K.
  • FIGS 5 and 6 and 8 and 9 show two embodiments 102 and 202 of the rail box according to the invention in each case as part here only schematically indicated inventive busbar systems 101 and 201, which are essentially borrowed as the known busbar distribution system 1 approvedbil ⁇ det, in which However, instead of the known rail boxes 2, 3 rail boxes according to the invention for the formation of rail tracks are frontally coupled to each other. Also in the busbar trunking systems 101 according to the invention; 201 are some 102; 202 of the rail boxes according to the invention straight. Other, not shown here, the rail boxes of the invention are designed as changes in direction. Each of the rail boxes according to the invention has several
  • the busbars 104; 204 each of a rail-shaped electrical conductor 106; 206 and one of the electrical conductors 106; 206 enclosing insulation 107; 207 made of highly heat-resistant insulating material.
  • the electrical conductors 106 and 206 respectively, depending ⁇ wells than one provided with a tin deposit copper bar or in each case as one with a tin coating and a nickel layer provided ⁇ aluminum rail are formed.
  • First side walls 108; 208, the rail housing 105; 205 be ⁇ stir their associated flat sides 109; 209 of two outboard of the busbars 104; 204 conducting heat, as well as this is shown in Figures 5 and 6 or 8 and 9 using the example of the reference numerals 102 and 202 provided straight the rail boxes.
  • the rail housing 105; 205 of the rail boxes according to the invention are also made of two pairs of U-shaped first 110; 210 and second 111; 211 profiles assembled.
  • one of the first profiles 110; 210 one of the first side walls 108; 208, one of the second profiles 111; 211, a bottom wall 112; 212 and the other of the second Profi ⁇ le a top wall 113; 213 of the rail housing.
  • the two first U-shaped profiles 110; 210 via the two second U-shaped profiles 111; 211 - with which they are joined together by means of screws or rivets - connected so that the busbars 104; 204 flat against each other between the first side walls 108; 208 are clamped.
  • the current rails are fixed 104 between the side walls 108 as in the embodiment shown in Figures 5 and 6, first embodiment 102 of the rail box according to the invention that the bottom wall 112 and the top wall 113 is not heat-conductive berüh ⁇ ren.
  • the bus bars 104 are thus with a heat transfer damping distance 114 to the bottom wall 112 and with egg ⁇ nem heat transfer damping distance 115 to the deck wall 113 positioned.
  • the two parts of the contact protection means 118 are either manufactured as stamped and bent parts, in particular made of aluminum or steel or made of plastic. They are glued to the angled flanks 116, 117 of the second U-profiles, riveted thereto or otherwise attached to the flanks 116, 117.
  • the second embodiment 202 of the rail box according to the invention shown in Figures 8 and 9 are the
  • Busbars 204 between the side walls 208 fixed so that they do not touch the top wall 213 heat-conducting.
  • the busbars 204 are thus positioned at a distance 215 which damps the heat transfer to the cover wall 213, while the bottom wall 212 and the busbars 204 contact each other in a heat-conducting manner.
  • Ken in parallel to the first side walls 208 extending flanges 216, 217 of the second profile 211 is a one-piece Be ⁇ rroundungstikstoff 218 mounted such that it forms second side walls 219 and a second bottom wall 224, wherein the second side walls 219 at a distance 220 , 221 parallel to the first side walls 208 and the second bottom wall 224 at a distance 225 parallel to the first floor ⁇ wall 212 extend.
  • the unattached, exposed Ab ⁇ sections of this one-piece contact protection means 218 are formed as a grid 222 - thus have a variety of Ventilation holes 223, which form a regular perforation.
  • the contact protection means 218 either as punched and bent parts, in particular aluminum or steel gefer ⁇ taken or made of plastic. It is glued to the Quill ⁇ celted edges 216, 217 of the second U-profiles 211, riveted to this or be ⁇ secured in some other way on the flanks.
  • the first walls 108; 208, 212 of the rail housing 105; 205 which are in heat-conductive contact with the busbars 104 and 204, respectively, and therefore are heated the most, for protection against contact, one each with ventilation holes 123; 223 provided second wall 119; 219, 224 assigned.

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schienenkasten (102; 202) für ein Schienenverteilersystem (101; 201) mit mehreren Stromschienen (104; 204), die jeweils aus einem schienenförmigen elektrischen Leiter (106; 206) und einer den elektrischen Leiter (106; 206) umhüllenden Isolierung (107; 207) bestehen, und mit einem die Stromschienen (104; 204) ummantelnden Schienengehäuse (105; 205), in dem die Stromschienen (104; 204) flach nebeneinander angeordnet sind, wobei erste Seitenwände (108; 208) des Schienengehäuses (105; 205) ihnen zugewandte Flachseiten (109; 209) zweier außen liegender der Stromschienen (104; 204) Wärme leitend berühren und wobei das Schienengehäuse (105; 205) zweite Seitenwände (119; 219) aufweist, die sich in einem Abstand (120, 121; 220, 221) parallel zu den ersten Seitenwänden (108; 208) erstrecken. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Schienenverteilersystem (101; 201) mit derartigen Schienenkästen. Um die Auslastbarkeit der Querschnitte der elektrischen Leiter der Stromschienen zu verbessern ist vorgesehen, dass die zweiten Seitenwände (119; 219) des Schienengehäuses (105; 205) ein Berührungsschutzmittel (118; 218) bilden, das zur Belüftung des Schienengehäuses (105; 205) mit Belüftungslöchern (123; 223) versehen ist.

Description

Beschreibung
Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
Die Erfindung betrifft einen Schienenkasten für ein Schienenverteilersystem mit mehreren Stromschienen, die jeweils aus einem schienenförmigen elektrischen Leiter und einer den elektrischen Leiter umhüllenden Isolierung bestehen, und mit einem die Stromschienen ummantelnden Schienengehäuse, in dem die Stromschienen flach nebeneinander angeordnet sind, wobei erste Seitenwände des Schienengehäuses ihnen zugewandte
Flachseiten zweier außen liegender der Stromschienen Wärme leitend berühren.
Bei derartig aufgebauten Schienenkästen dient die Außenfläche des Schienengehäuses als Kühlfläche zur Abgabe der Wärme, welche durch den Energietransport der Stromschienen im Inne¬ ren des Schienengehäuses erzeugt und auf die Gehäuseteile des Schienengehäuses übertragen wird. Nach den Normen IEC 60439-1 und IEC 60439-2 dürfen sich dabei aber die berührbaren Außenflächen des Schienengehäuses nur begrenzt erwärmen Ihre Über¬ temperatur darf einen festgelegten höchstzulässigen Wert, der als „Grenzübertemperatur" - kurz „GÜT" - bezeichnet ist, nicht überschreiten. Dieser Wert liegt gemäß den genannten Normen bei 55K. Daraus folgt, dass die Querschnitte der elektrischen Leiter der Stromschienen nicht vollständig ausgelastet werden können, auch wenn deren zulässige Erwärmung gemäß den genannten Normen bei einem wesentlich höheren Wert der Grenzübertemperatur von 105K liegt.
In der Praxis wird bisher die Auslastung der Querschnitte der elektrischen Leiter der Stromschienen und damit die Stromtragfähigkeit des Schienenverteilersystem so begrenzt, dass die Erwärmung des Schienenverteilersystems an seinen berühr¬ baren Außenflächen - insbesondere an den Außenflächen der Schienengehäuse der Schienenkästen - die nach IEC definierte zulässige Grenzübertemperatur von 55K nicht überschreitet.
Aus der Druckschrift EP 1 120 877 AI ist ein gattungsgemäßer Schienenkasten bekannt, bei dem das Schienengehäuse aus zwei Paaren U-förmiger erster und zweiter Profile zusammengesetzt ist. Die beiden Seitenwände des Schienengehäuses sind dabei von jeweils einem der ersten Profile gebildet. Eines der zweiten Profile bildete eine Bodenwand und das andere der zweiten Profile bildet eine Deckwand. Die Außenflächen der ersten und zweiten Profile bilden den Messpunkt für die zu¬ lässige Grenzübertemperatur von 55K. Bei diesem Schienenkas- ten sind die ersten Profile, über die zweiten Profile - mit denen sie mittels Schrauben oder Nieten zusammengefügt sind - so verbunden, das die Stromschienen zwischen den ersten Seitenwänden eingespannt sind. Weiterhin ist aus der Druckschrift JP 08019145 A ein gat¬ tungsgemäßer Schienenkasten bekannt, bei dem die Stromschienen zwischen ersten Seitenwänden mittels isolierter Spannbolzen eingespannt sind. Zusätzlich zu den ersten Seitenwänden, die gemeinsam mit den Spannbolzen und den eingespannten
Stromschienen einen Hauptteil des Schienenkastens bilden, ist eine das Hauptteil ummantelnde, wasserfeste Umhüllung vorge¬ sehen, die aus einem oberen und einem unteren Gehäuseteil besteht. Abgewinkelte, zusammengesteckte Flanken des oberen und des unteren Gehäuseteils bilden zweite Seitenwände, die sich in einem Abstand parallel zu den ersten Seitenwänden erstrecken . Die Außenflächen des oberen Gehäuseteils und des unteren Ge¬ häuseteils bilden hier den Messpunkt für die zulässige Grenz¬ übertemperatur von 55K, wobei die zweiten Seitenwände eine direkte Berührung der ersten Seitenflächen verhindern.
Ausgehend von einem Schienenkasten mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 (JP 08019145 A) liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Auslastbarkeit der Querschnitte der elektrischen Leiter der Stromschienen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die zweiten Seitenwände des Schienengehäuses ein Berührungs¬ schutzmittel bilden, das zur Belüftung des Schienengehäuses mit Belüftungslöchern versehen ist. - Im Unterschied zu dem aus der Druckschrift JP 08019145 A bekannten Schienekasten sind die zweiten Seitenwände des erfindungsgemäßen Schienenkastens nicht wasserfest ausgebildet, sondern sie gewährleis¬ ten durch ihre Belüftungslöcher eine optimale Belüftung und Kühlung des Stromschienengehäuses, insbesondere der Außenflä¬ chen der die Stromschienen Wärme leitend kontaktierenden, nicht berührbaren ersten Seitenflächen. Damit ergibt sich die Möglichkeit, bei dem erfindungsgemäßen Schienenkasten die Querschnitte der elektrischen Leiter der Stromschienen stär- ker, insbesondere bis zu ihrer zulässigen Grenzübertemperatur von 105K, zu belasten.
In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenkastens ist vorgesehen, dass die Stromschienen eine quer zu den Seitenwänden verlaufende erste Bodenwand des Schienenge¬ häuses Wärme leitend berühren, wobei sich eine zweite Boden¬ wand des Schienengehäuses als Teil des Berührungsschutzmit¬ tels in einem Abstand parallel zu der ersten Bodenwand er- streckt. Bei einer derartigen Ausgestaltung können die Stromschienen durch den Wärmekontakt mit der ersten Bodenwand zu¬ sätzlich gekühlt werden, wobei die erste Bodenwand selbst um mehr als 55K erwärmt werden kann, da sich nunmehr auch hier der Messpunkt für die zulässige Grenzübertemperatur von 55K von der Außenfläche der ersten Bodenwand zur Außenfläche der zweiten Bodenwand verschiebt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schienenkastens ist vorgesehen, dass die zweite Bodenwand zur Belüftung des Schienengehäuses ebenfalls mit Belüftungslö¬ chern versehen ist.
Bevorzugt bilden die Belüftungslöcher eine insbesondere re¬ gelmäßige Perforation. So können beispielsweise Abschnitte des Berührungsschutzmittels als Gitter ausgebildet sein. Das Berührungsschutzmittel kann ein- oder mehrteilig aus Kunst¬ stoff oder als Stanz-Biegeteil aus Aluminium oder Stahl ge¬ fertigt sein.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren 1 bis 9 beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 bekanntes Schienenverteilersystem mit
Schienenkästen, die zur Bildung eines
Schienenstranges stirnseitig aneinander gekoppelt sind,
Figuren 2 und 3 zwei Ansichten eines geraden der in Figur
1 gezeigten Schienenkästen mit einem
Schienengehäuse, in dem mehrere Strom¬ schienen flach nebeneinander angeordnet sind, Figur 4 eine schematische Darstellung einer der
Stromschienen des in den Figuren 2 und 3 gezeigten Schienenkastens,
Figuren 5 und 6 zwei Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schienenkas tens als Teil eines erfindungsgemäßen Schienenverteilersystems mit einem zweiteiligen Berührungsschutzmittel ,
Figur 7 eine schematische Darstellung einer der
Stromschienen des in den Figuren 5 und 6 gezeigten Schienenkastens,
Figuren 8 und 9 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schienenkastens als Teil ei¬ nes erfindungsgemäßen Schienenverteilersystems mit einem einteiligen Berührungs- Schutzmittel und
Figur 10 eine schematische Darstellung einer der
Stromschienen des in den Figuren 8 und 9 gezeigten Schienenkastens.
Die Figur 1 zeigt ein aus dem Planungshandbuch der Siemens AG „Planen mit SIVACON 8 PS" , Ausgabe 10/2007, A5E01541017-01 als LXA bzw. LXC bekanntes Schienenverteilersystem 1 mit Schienenkästen 2, 3. Die Schienenkästen 2, 3 sind zur Bildung von Schienensträngen stirnseitig aneinander gekoppelt. Einige 2 der Schienenkästen sind dabei gerade und andere 3 als Rich¬ tungsänderungen ausgebildet. Jeder dieser bekannten Schienenkästen 2, 3 weist mehrere Stromschienen 4 und ein die Stromschienen 4 ummantelndes Schienengehäuse 5 auf, in dem die Stromschienen 4 flach ne¬ beneinander angeordnet sind.
Gemäß der Figur 4 bestehen die Stromschienen 4 jeweils aus einem schienenförmigen elektrischen Leiter 6 und einer den elektrischen Leiter 6 umhüllenden Isolierung 7 aus hochwärmebeständigem Isolierstoff.
Erste Seitenwände 8 der Schienengehäuse 5 berühren ihnen zu¬ geordnete Flachseiten 9 zweier außen liegender der Stromschienen 4 Wärme leitend, so wie dies in den Figuren 2 und 3 am Beispiel eines der mit dem Bezugszeichen 2 versehenen ge- raden der Schienenkästen gezeigt ist.
Gemäß den Figuren 2 und 3 ist das bekannte Schienengehäuse 5 aus zwei Paaren U-förmiger erster 10 und zweiter 11 Profile zusammengesetzt, so wie dies bereits aus der Druckschrift EP 1 120 877 AI bekannt ist. Auch hier sind also die beiden ers¬ ten Seitenwände 8 von jeweils einem der ersten Profile 10 so¬ wie eine Bodenwand 12 und eine Deckwand 13 von jeweils einem der zweiten Profile 11 gebildet, so dass die Außenflächen der ersten 10 und zweiten 11 Profile den Messpunkt für die zuläs- sige Grenzübertemperatur von 55K bilden. Auch hier sind die ersten Profile 10, über die zweiten Profile 11 - mit denen sie mittels Schrauben oder Nieten zusammengefügt sind - so verbunden, das die Stromschienen 4 zwischen den ersten Seitenwänden 8 eingespannt sind und dabei auch die Bodenwand 12 und die Deckwand 13 Wärme leitend berühren oder zu diesen einen hinsichtlich der Wärmeabgabe vernachlässigbar geringen Abstand aufweisen. Die Figuren 5 und 6 sowie 8 und 9 zeigen zwei Ausführungsformen 102 bzw. 202 des erfindungsgemäßen Schienenkastens jeweils als Teil hier nur schematisch angedeuteter erfindungsgemäßer Schienenverteilersysteme 101 bzw. 201, die im Wesent- liehen wie das bekannte Schienenverteilersystems 1 ausgebil¬ det sind, bei denen jedoch anstelle der bekannten Schienenkästen 2, 3 erfindungsgemäße Schienenkästen zur Bildung von Schienensträngen stirnseitig aneinander gekoppelt sind. Auch bei den erfindungsgemäßen Schienenverteilersystemen 101; 201 sind einige 102; 202 der erfindungsgemäßen Schienenkästen gerade ausgebildet. Andere, hier nicht weiter dargestellte der erfindungsgemäßen Schienenkästen sind als Richtungsänderungen ausgebildet . Jeder der erfindungsgemäßen Schienenkästen weist mehrere
Stromschienen 104; 204 und ein die Stromschienen 104; 204 ummantelndes Schienengehäuse 105; 205 auf, in dem die Strom¬ schienen 104; 204 flach nebeneinander angeordnet sind. Gemäß den Figuren 7 und 10 bestehen die Stromschienen 104; 204 jeweils aus einem schienenförmigen elektrischen Leiter 106; 206 und einer den elektrischen Leiter 106; 206 umhüllenden Isolierung 107; 207 aus hochwärmebeständigem Isolierstoff .
Vorzugsweise sind die elektrischen Leiter 106 bzw. 206 je¬ weils als eine mit einer Zinnauflage versehene Kupferschiene oder jeweils als eine mit einer Zinnauflage und einer Nickel¬ schicht versehene Aluminiumschiene ausgebildet.
Erste Seitenwände 108; 208 der Schienengehäuse 105; 205 be¬ rühren ihnen zugeordnete Flachseiten 109; 209 zweier außen liegender der Stromschienen 104; 204 Wärme leitend, so wie dies in den Figuren 5 und 6 bzw. 8 und 9 am Beispiel der mit den Bezugszeichen 102 bzw. 202 versehenen geraden der Schienenkästen gezeigt ist. Die Schienengehäuse 105; 205 der erfindungsgemäßen Schienenkästen sind ebenfalls aus zwei Paaren U-förmiger erster 110; 210 und zweiter 111; 211 Profile zusammengesetzt. Auch hier bildet jeweils eines der ersten Profile 110; 210 eine der ersten Seitenwände 108; 208, eines der zweiten Profile 111; 211 eine Bodenwand 112; 212 und das andere der zweiten Profi¬ le eine Deckwand 113; 213 des Schienengehäuses. Des Weiteren sind auch hier die zwei ersten U-förmige Profile 110; 210, über die zwei zweiten U-förmigen Profilen 111; 211 - mit denen sie mittels Schrauben oder Nieten zusammengefügt sind - so verbunden, das die Stromschienen 104; 204 flach aneinander anliegend zwischen den ersten Seitenwänden 108; 208 eingespannt sind.
Im Unterschied zu dem bekannten Schienenkasten 2 sind bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten ersten Ausführungsform 102 des erfindungsgemäßen Schienenkastens die Stromschienen 104 zwischen den Seitenwänden 108 so fixiert sind, dass sie die Bodenwand 112 und die Deckwand 113 nicht Wärme leitend berüh¬ ren. Die Stromschienen 104 sind also mit einem die Wärmeüber- tragung dämpfenden Abstand 114 zur Bodenwand 112 und mit ei¬ nem die Wärmeübertragung dämpfenden Abstand 115 zur Deckwand 113 positioniert.
An parallel zu den ersten Seitenwänden 108 verlaufenden Flan- ken 116, 117 der zweiten Profile 111 sind zwei Teilstücke ei¬ nes als Ganzes mit dem Bezugszeichen 118 bezeichneten Berührungsschutzmittels befestigt. Jedes dieser beiden Teilstücke bildet eine zweite Seitenwand 119 des Schienengehäuses 105, wobei sich die zweiten Seitenwände 119 in einem Abstand 120, 121 parallel zu den ersten Seitenwänden 108 erstrecken. Der nicht befestigte, frei liegende Abschnitt der beiden Teilstü¬ cke des Berührungsschutzmittels 118 ist als ein Gitter 122 ausgebildet - weist also eine Vielzahl von Belüftungslöchern 123 auf, die eine regelmäßige Perforation bilden.
Die beiden Teilstücke des Berührungsschutzmittels 118 sind entweder als Stanz-Biegeteile insbesondere aus Aluminium oder Stahl gefertigt oder aus Kunststoff hergestellt. Sie sind an den abgewinkelten Flanken 116, 117 der zweiten U-Profile angeklebt, mit diesen vernietet oder auf andere Weise an den Flanken 116, 117 befestigt. Bei der in den Figuren 8 und 9 gezeigten zweiten Ausführungsform 202 des erfindungsgemäßen Schienenkastens sind die
Stromschienen 204 zwischen den Seitenwänden 208 so fixiert, dass sie nur die Deckwand 213 nicht Wärme leitend berühren. Die Stromschienen 204 sind also mit einem die Wärmeübertra- gung dämpfenden Abstand 215 zur Deckwand 213 positioniert, während sich die Bodenwand 212 und die Stromschienen 204 einander Wärme leitend berühren.
An parallel zu den ersten Seitenwänden 208 verlaufenden Flan- ken 216, 217 der zweiten Profile 211 ist ein einteiliges Be¬ rührungsschutzmittel 218 derart befestigt, dass es zweite Seitenwände 219 und eine zweite Bodenwand 224 bildet, wobei sich die zweiten Seitenwände 219 in einem Abstand 220, 221 parallel zu den ersten Seitenwänden 208 und die zweite Boden- wand 224 in einem Abstand 225 parallel zu der ersten Boden¬ wand 212 erstrecken. Die nicht befestigten, frei liegende Ab¬ schnitte dieses einteiligen Berührungsschutzmittels 218 sind als Gitter 222 ausgebildet - weisen also eine Vielzahl von Belüftungslöchern 223 auf, die eine regelmäßige Perforation bilden .
Auch hier ist das Berührungsschutzmittel 218 entweder als Stanz-Biegeteile insbesondere aus Aluminium oder Stahl gefer¬ tigt oder aus Kunststoff hergestellt. Es ist an den abgewin¬ kelten Flanken 216, 217 der zweiten U-Profile 211 angeklebt, mit diesen vernietet oder auf andere Weise an den Flanken be¬ festigt .
Bei den beiden gezeigten Ausführungsformen 102, 202 des erfindungsgemäßen Stromschienenkastens ist also den ersten Wänden 108; 208, 212 des Schienengehäuses 105; 205, die in einem Wärme leitenden Kontakt mit den Stromschienen 104 bzw. 204 stehen und daher am stärksten erwärmt werden, zum Berührungsschutz jeweils eine mit Belüftungslöchern 123; 223 versehene zweite Wand 119; 219, 224 zugeordnet.

Claims

Patentansprüche
Schienenkasten (102; 202) für ein Schienenverteilersystem (101; 201)
- mit mehreren Stromschienen (104; 204), die jeweils aus einem schienenförmigen elektrischen Leiter (106; 206) und einer den elektrischen Leiter (106; 206) umhüllenden Isolierung (107; 207) bestehen, und
- mit einem die Stromschienen (104; 204) ummantelnden Schienengehäuse (105; 205), in dem die Stromschienen (104; 204) flach nebeneinander angeordnet sind,
- wobei erste Seitenwände (108; 208) des Schienengehäuses (105; 205) ihnen zugewandte Flachseiten (109; 209) zweier außen liegender der Stromschienen (104; 204) Wärme leitend berühren und
- wobei das Schienengehäuse (105; 205) zweite Seitenwände (119; 219) aufweist, die sich in einem Abstand (120, 121; 220, 221) parallel zu den ersten Seitenwänden (108; 208) erstrecken,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die zweiten Seitenwände (119; 219) des Schienengehäuses (105; 205) ein Berührungsschutzmittel (118; 218) bilden, das zur Belüftung des Schienengehäuses (105; 205) mit Be¬ lüftungslöchern (123; 223) versehen ist.
Schienenkasten (202) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s
- die Stromschienen (204) eine quer zu den Seitenwänden (208) verlaufende erste Bodenwand (212) des Schienengehäu¬ ses (205) Wärme leitend berühren,
- wobei sich eine zweite Bodenwand (224) des Schienenge¬ häuses als Teil des Berührungsschutzmittels (218) in einem Abstand (225) parallel zu der ersten Bodenwand (212) er¬ streckt .
Schienenkasten (202) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
die zweite Bodenwand (224) zur Belüftung des Schienenge¬ häuses (205) ebenfalls mit Belüftungslöchern (223) verse hen ist.
Schienenkasten (102; 202) nach einem der Ansprüche 1 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Belüftungslöcher (123; 223) eine insbesondere regelmä¬ ßige Perforation bilden.
Schienenkasten (102; 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Berührungsschutzmittel (118; 218) als Stanz-Biegeteil insbesondere aus Aluminium oder Stahl gefertigt ist.
6. Schienenkasten (102; 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Berührungsschutzmittel (118; 218) aus Kunststoff ge¬ fertigt ist.
Schienenverteilersystem (101; 201) mit Schienenkästen (102; 202), die zur Bildung eines Schienenstranges stirn seitig aneinander gekoppelt sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s zumindest einer der Schienenkästen (102; 202) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
PCT/EP2011/053417 2010-03-30 2011-03-08 Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten WO2011124433A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11708778A EP2553785A2 (de) 2010-03-30 2011-03-08 Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014005A DE102010014005A1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
DE102010014005.8 2010-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011124433A2 true WO2011124433A2 (de) 2011-10-13
WO2011124433A3 WO2011124433A3 (de) 2012-04-19

Family

ID=44625415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053417 WO2011124433A2 (de) 2010-03-30 2011-03-08 Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2553785A2 (de)
DE (1) DE102010014005A1 (de)
WO (1) WO2011124433A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20120069A1 (it) * 2012-04-24 2013-10-25 Mattia Regosa Profilo per formare carcasse per condotti elettrici prefabbricati e carcassa costruita con detto profilo
CN104269798A (zh) * 2014-09-20 2015-01-07 常州市武进庙桥南方锻造有限公司 防盗式母线槽
CN104410021A (zh) * 2014-11-26 2015-03-11 江苏德驰电气有限公司 母线外壳结构
CN104518438B (zh) * 2014-12-31 2017-01-11 武汉市武昌电控设备有限公司 带热管散热器和呼吸器的铁路电力贯通线智能供电密封舱
ITUB20159292A1 (it) * 2015-12-16 2017-06-16 Bticino Spa Condotto a barre.
ITUB20160060A1 (it) * 2016-01-26 2017-07-26 Bticino Spa Condotto a barre

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0819145A (ja) 1994-06-24 1996-01-19 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 密着絶縁バスダクト
EP1120877A1 (de) 2000-01-28 2001-08-01 Ciama Busbar S.L. Gehäuse für eine elektrische Energieverteilungsanlage mit groupierten Stromschienen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS47700U (de) * 1971-01-11 1972-08-04
US4929801A (en) * 1989-08-30 1990-05-29 General Electric Company Thermally efficient ventilated electric busway system
JPH08275355A (ja) * 1995-03-31 1996-10-18 Kyodo Ky Tec Kk バスダクト
US6689956B2 (en) * 2002-04-05 2004-02-10 Southwestern Battery Supply Company, Inc. Electrical bus duct system with heat-dissipating enclosure
CN201374534Y (zh) * 2008-10-31 2009-12-30 张金荣 户外母线槽

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0819145A (ja) 1994-06-24 1996-01-19 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 密着絶縁バスダクト
EP1120877A1 (de) 2000-01-28 2001-08-01 Ciama Busbar S.L. Gehäuse für eine elektrische Energieverteilungsanlage mit groupierten Stromschienen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2553785A2 (de) 2013-02-06
WO2011124433A3 (de) 2012-04-19
DE102010014005A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015003987B4 (de) Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe
EP2553785A2 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
EP3187032B1 (de) Wechselrichter mit einem mehrteiligen gehäuse und innenliegendem kühlluftkanal
EP3206468B1 (de) Umrichter mit gleichspannungszwischenkreis
DE112015004024T5 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE102009010897A1 (de) Entwärmung von Geräteeinschüben und Schaltschränken mit nach dem Kapillarprinzip arbeitenden Heatpipes
DE102015103096A1 (de) Kühleinrichtung und Kühlanordnung mit der Kühleinrichtung
EP3066904B1 (de) Funktionskomponente für ein komponentenaufbausystem
DE10001462C1 (de) Bausatz für ein Sammelschienensystem zum Verbinden der Stromsammelschiene mit den Anschlusskontakten eines elektrischen Installationsgerätes
WO2010052080A2 (de) Gehäusesegment für eine verbindungsstelle von stromschienenanordnungen
WO2010018099A1 (de) Stromschienenvorrichtung mit stromabgriffen
EP3038221A1 (de) Stromschiene und Vorrichtung mit einer Stromschiene
WO2004017424A2 (de) Befestigungseinrichtung für photovoltaikmodule
DE202018102586U1 (de) Gehäuseanordnung für eine Verlustwärme entwickelnde elektronische Baugruppe, insbesondere ein Schaltnetzteil für Datenverarbeitungsgeräte
EP2593999A1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
EP2823541A1 (de) Stromschienen mit unterschiedliche querschnitten für einen stromschienensystem mit gemeinsamer schutz - oder neutralleiter
EP2293648B1 (de) Wärmeübertrager
WO2012038167A1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
EP2801137A1 (de) Stromschienensystem speziell für lange vertikale strecken
DE2718967A1 (de) Stromrichterbaueinheit
DE102008056482B4 (de) Stromschienensystem mit einem Verbindungselement
WO2008003680A1 (de) Stromschienenhalter und stromverteilereinheit mit einem stromschienenhalter
DE102008056483B4 (de) Stromschienenanordnung mit Kontaktierungsbereich
EP3592610A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für leitungselemente in einer durchführung eines fahrzeugs
DE102013017748A1 (de) Elektrisches Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11708778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011708778

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE