DE102004061693A1 - Heckleuchte eines Fahrzeuges - Google Patents

Heckleuchte eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004061693A1
DE102004061693A1 DE102004061693A DE102004061693A DE102004061693A1 DE 102004061693 A1 DE102004061693 A1 DE 102004061693A1 DE 102004061693 A DE102004061693 A DE 102004061693A DE 102004061693 A DE102004061693 A DE 102004061693A DE 102004061693 A1 DE102004061693 A1 DE 102004061693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
panel
rückstrahlerscheibe
rear light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004061693A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Gross (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004061693A priority Critical patent/DE102004061693A1/de
Publication of DE102004061693A1 publication Critical patent/DE102004061693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Heckleuchte eines Fahrzeuges mit einer äußeren, gekrümmten Lichtscheibe (2) und von außerhalb der Lichtscheibe innerhalb dieser in einer ersten Richtung erkennbaren streifen- oder zeilenförmig beabstandet angeordneten Rückstrahlern in der Form von Prismen oder Tripeln (4) soll bei einer starken Krümmung der äußeren Lichtscheibe einfach herstellbar sein und eine Rückstrahleranordnung besitzen, die bei einem Anblick auf die Heckleuchte von außen einen ästhetisch ansprechenden Eindruck vermittelt. DOLLAR A Zu diesem Zweck zeichnet sich eine solche Rückleuchte durch folgende Merkmale aus: DOLLAR A - Die Rückstrahler (4) sind Bestandteil einer durchsichtigen Rückstrahlerscheibe (3), DOLLAR A - die Rückstrahlerscheibe (3) ist der äußeren Lichtscheibe (2) im Inneren der Heckleuchte vorgelagert, DOLLAR A - die Rückstrahlerscheibe (3) besitzt eine gegenüber der äußeren Lichtscheibe (2) geringere Krümmung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckleuchte eines Fahrzeuges mit einer äußeren, gekrümmten Lichtscheibe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Heckleuchte ist bekannt aus DE 198 52 310 A1 . Bei dieser bekannten Heckleuchte sind die außerhalb der äußeren Lichtscheibe innerhalb dieser erkennbaren, streifen- oder zeilenförmig beabstandet angeordneten Rückstrahler Bestandteil der äußeren Lichtscheibe. Die Rückstrahler sind dabei in der äußeren Lichtscheibe als eine Vielzahl von Prismen oder Tripelelementen ausgebildet, die derart ausgerichtet sind, dass auf die Flächen der Rückstrahler auffallendes Licht zum größten Teil total reflektiert wird. Die Ausbildung von Rückstrahlern ist, um diesen Effekt zu erreichen, bei stark gekrümmten äußeren Lichtscheiben, wenn die Rückstrahler in diese Lichtscheiben integriert sein sollen, herstellungsmäßig nicht einfach.
  • Bei Heckleuchten mit einer stark gekrümmten äußeren Lichtscheibe ist es aus DE 40 05 417 C1 bekannt, die Rückstrahler nicht als integralen Bestandteil der gekrümmten äußeren Lichtscheibe auszubilden, sondern der Lichtscheibe im Inneren der Heckleuchte eine durchsichtige Rückstrahlerscheibe vorzulagern. Die durchsichtige Lichtscheibe und die vorgelagerte Rückstrahlerscheibe werden nach einer jeweils voneinander getrennten Herstellung anschließend voneinander beabstandet miteinander verbunden. Die in DE 40 05 417 C1 beschriebene Rückstrahlerscheibe besitzt die Besonderheit, dass sie zumindest teilweise aus biegsamem Material hergestellt ist. Damit können Rückstrahlerscheiben, die in der Heckleuchte einen gekrümmten Verlauf aufweisen, in einer lediglich einfach geteilten Herstellungsform erzeugt werden. Bei einer lediglich einfach geteilten Herstellungsform müssen sämtliche Rückstrahlertripel einer Rückstrahlerscheibe in Ziehrichtung des teilbaren Werkzeuges gleich ausgerichtet sein. Die Ziehrichtung des Werkzeuges ist bei der Herstellung einer Scheibe senkrecht zur Scheibenebene. Würde eine gekrümmte Rückstrahlerscheibe in einem einfach geteilten Werkzeug hergestellt, so würde die Form der einzelnen Rückstrahlertripel lotrecht zu der jeweiligen Außenfläche der Rückstrahlerscheibe unterschiedlich sein. Für den Fall, dass bei einer in eine Heckleuchte eingebauten Rückstrahlerscheibe senkrecht auf die Rückstrahlerscheibe von außen auffallendes Licht stets gleich reflektiert werden soll, wäre dies bei einer in einem einfach geteilten Werkzeug hergestellten Rückstrahlerscheibe nicht möglich. Bei einer Rückstrahlerscheibe aus biegsamem Material kann die Rückstrahlerscheibe dagegen eben ausgerichtet hergestellt und anschließend durch ihre Biegsamkeit gekrümmt werden. Hierdurch kann auf einfache Weise erreicht werden, dass senkrecht auf die Rückstrahlerscheibe von außen auftreffendes Licht in allen Krümmungsbereichen jeweils gleichartig von der jeweiligen Krümmungsfläche senkrecht nach außen reflektiert wird.
  • Bei der bekannten Rückstrahlerscheibe nach DE 40 05 417 C1 sind die Rückstrahlertripel zumindest in einheitlichen Teilbereichen der Rückstrahlerscheibe bzw. Heckleuchtenbereichen gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, bei einer Heckleuchte mit einer relativ stark gekrümmten äußeren Lichtscheibe Rückstrahlertripel von außen optisch ästhetisch in einer in einer ersten Richtung streifen- bzw. zeilenförmigen Anordnung ästhetisch ansprechend einfach herstellen zu können. Dabei sollen auch in einer die erste Richtung kreuzenden zweiten Richtung Muster von außerhalb der Leuchte erkennbar sein.
  • Gelöst wird dieses Problem in erster Linie durch die Ausbildung einer gattungsgemäßen Heckleuchte nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Rückstrahlertripel durch ein Herausnehmen aus einer stark gekrümmten äußeren Lichtscheibe und Integrieren in eine selbstständige, durchsichtige Rückstrahlerscheibe, die im Inneren der Heckleuchte der äußeren Lichtscheibe vorgelagert angeordnet wird, einfach herstellen zu können.
  • Durch die erfindungsgemäß gewählte, von der äußeren Lichtscheibe beabstandet gewählte Lage der durchsichtigen Rückstrahlerscheibe ergibt sich bei einer Ansicht auf die Heckleuchte von außen bei einer Durchsichtigkeit der äußeren Lichtscheibe ein dreidimensionaler, die Rückstrahler einschließender ästhetisch ansprechender Eindruck.
  • Für den Fall, dass mit Bezug auf die Gesamtfläche der von außen sichtbaren, äußeren Lichtscheibe nur ein lokal begrenzter Bereich mit Rückstrahlern bestückt sein soll, kann die Rück strahlerscheibe derart ausgebildet sein, dass sie nur in entsprechend begrenzten Bereichen Rückstrahlertripel aufweist, während die übrigen Bereiche ohne Rückstrahlerfunktion, von außerhalb der Heckleuchte optisch gleichartig erscheinend ausgebildet sind. Ein optisch gleichartiger Eindruck kann nach außerhalb der Heckleuchte dabei selbstverständlich nur dann erzielt werden, wenn die Rückstrahler lediglich bezüglich einer übereinstimmenden Form simuliert sind und durch ein Anstrahlen von außen nicht reflektieren können.
  • Damit der vorstehend herausgestellte dreidimensionale, optische Eindruck über die gesamte Heckleuchtenfront etwa gleichmäßig gegeben ist, sollte die Rückstrahlerscheibe möglichst über ihre gesamte Fläche von der äußeren Lichtscheibe beabstandet innerhalb der Heckleuchte angeordnet sein.
  • Um von außerhalb der Leuchte, wenn diese beleuchtet ist, Muster in einer von der ersten Richtung der Anordnung der Rückstrahler-Tripel oder Prismen abweichenden Richtung erhalten zu können, kann die Leuchte innen durch eine indirekte Lichtquelle beaufschlagt sein. Die von dieser Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen können über einen sich innerhalb der Leuchte befindlichen Reflektor mit einer rillierten Oberfläche auf die Rückstrahlerscheibe ausgerichtet sein und hierdurch ein Muster in einer von der ersten Richtung abweichenden Richtung erzeugen. Bei einer Projektion der zweiten Richtung auf die Rückstrahlerscheibe schneiden sich erste und zweite Richtung. Der Winkel, in dem sich die beiden Richtungen schneiden, kann bevorzugt bei etwa 90 Winkelgrad liegen.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Heckleuchte kann Bestandteil an sich bekannter, in der Praxis derzeit meist eingesetzter Mehrkammerleuchten mit unterschiedlichen Signalfunktionen sein. Bevorzugt eignet sich eine erfindungsgemäße Ausbildung für eine Bremsleuchte. Grundsätzlich können die erfindungsgemäß angeordneten Rückstrahler allerdings auch in anderen Signalleuchten wie Rück- oder Blinklichtern eingebaut sein.
  • Die erfindungsgemäße Rückstrahleranordnung kann in Heckleuchten mit beliebig ausgestalteten Lichtquellen eingesetzt werden. Insbesondere können die eingesetzten Lichtquellen indirekt oder direkt abstrahlende Lichtquellen sein.
  • Ein vorteilhaftes, nachstehend näher erläutertes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen in schematischer Darstellungsform
  • 1 einen Schnitt durch die äußere Lichtscheibe einer Heckleuchte einschließlich des sich im Inneren der Heckleuchte hieran direkt anschließenden Nachbarbereiches,
  • 2 einen Schnitt nach Linie II-II, bei dem lediglich die Schnittkonturen als solche gezeichnet sind.
  • Eine Mehrkammer-Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges besitzt eine beispielsweise als Bremslichtkammer dienende Leuchtkammer 1 mit einer äußeren Lichtscheibe 2. Diese Lichtscheibe 2 ist bei einer Ansicht von außen auf die Heckleuchte stark konkav gekrümmt. Sie besteht aus einem beispielsweise rot eingefärbten, durchsichtigen Material.
  • Im Inneren der Bremslichtkammer 1 ist der äußeren Lichtscheibe 2 mit Abstand eine durchsichtige Rückstrahlerscheibe 3 vorgelagert. Diese Rückstrahlerscheibe 3 weist in einer Streifen- bzw. Zeilenform untereinander angeordnete Rückstrahlertripel 4 in einer an sich für Rückstrahler bekannten Ausführung auf. Zwischen den Zeilen bzw. Streifen der Rückstrahlertripel 4 ist die durchsichtige Rückstrahlerscheibe 3 linsenförmig ausgebildet, um von einer inneren Lichtquelle nach außen abstrahlendes Licht derart zu führen, dass bei einer Ansicht der Heckleuchte von außen eine an sich bekannte, sogenannte Walzenoptik gegeben ist. Die Lichtquelle innerhalb der Leuchtkammer 1 kann grundsätzlich eine direkt oder indirekt ausstrahlende Lichtquelle in einer jeweils an sich bekannten Art sein.
  • Eine Ausführung mit einer indirekten Lichtquelle 6 wird weiter unter noch mit Bezug auf die 2 in der Zeichnung näher erläutert werden.
  • Durch die von der äußeren Lichtscheibe 2 beabstandete Anordnung der Rückstrahlerscheibe 3 ergibt sich bei einer Ansicht der Heckleuchte von außen an der äußeren Lichtscheibe 2 ein dreidimensionaler Eindruck und zwar hervorgerufen von den beabstandet hinter der äußeren Lichtscheibe 2 liegenden Rückstrahlertripeln 4. Die Rückstrahlertripel 4 erscheinen optisch teilweise wie funkelnde Sterne, wobei sich bei einer streifenförmigen Anordnung der Rückstrahlertripel 4 ein Bild aus funkelnden Perlenketten ergibt. Der als Bremslichtkammer dienenden Leuchtkammer 1 können beliebige andere Signalleuchtenkammern 5 zugeordnet sein. Insgesamt kann die Leuchtkammer 1 Teil einer Heckleuchte mit einer Vielzahl an Leuchtkammern sein. Dabei können die äußere Lichtscheibe 2 und die Rückstrahlerscheibe 3 sich über mehrere Leuchtkammern erstrecken und dabei jeweils von Kammer zu Kammer und sogar auch innerhalb einer Kammer unterschiedlich gestaltet sein. Auch unterschiedliche Materialien können dabei eingesetzt werden. Durch die unterschiedlichen Ausgestaltungen können und sollen teilweise unterschiedliche, optische Eindrücke von außen entstehen. Beispielsweise kann die Rückstrahlerscheibe 3 lediglich in Teilbereichen mit funktionsgerechten Rückstrahlertripeln 4 versehen sein, während in der Form ähnliche Erhebungen in anderen Bereichen keine Rückstrahlerfunktion ausüben und lediglich ein bestimmtes optisches Erscheinungsbild nach außerhalb der Heckleuchte bewirken.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Leuchtkammer 1 ist diese durch die am Rande dieser Kammer angeordnete indirekte Lichtquelle 6 beaufschlagt. Die Beaufschlagung ist dabei derart, dass die Lichtstrahlen innerhalb der Leuchtkammer 1 auf einen Reflektor 7 auftreffen, der dort die der Rückstrahlerscheibe 3 gegenüberliegende Leuchtkammerwand bildet. Dieser Reflektor 7 ist mit Rillen 8 versehen, durch die die Lichtstrahlen in vertikalen, horizontal nebeneinander liegenden Reihen in Richtung der Rückstrahlerscheibe 3 strahlen. Mit Bezug auf die Reihenanordnung der Rückstrahlertripel 4 auf der Rückstrahlerscheibe 3 in einer ersten Richtung verlaufen die Rillen 8 in einer zweiten Richtung. In dem gezeichneten, bevorzugten Ausführungsbeispiel schließen die erste und zweite Richtung bei einer Projektion der zweiten Richtung auf die Rückstrahlerscheibe einen Winkel von etwa 90° zwischen sich ein. Von außerhalb der Leuchte ergibt sich dadurch auf der äußeren Lichtscheibe bei Beleuchtung von innen eine waffelmusterartige Optik, bei der die erste oder zweite Richtung optisch stärker betont erscheinen kann. Bei einer vorteilhaften Ausführung kann die Hauptwirkung von der Reihenausrichtung in horizontaler Richtung, d.h. erster Richtung, ausgehen.
  • Alle in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

  1. Heckleuchte eines Fahrzeuges mit einer äußeren, gekrümmten Lichtscheibe (2) und von außerhalb der Lichtscheibe innerhalb dieser in einer ersten Richtung erkennbaren streifen- oder zeilenförmig beabstandet angeordneten Rückstrahlern in der Form von Prismen oder Tripeln (4), gekennzeichnet durch die Merkmale, – die Rückstrahler (4) sind Bestandteil einer durchsichtigen Rückstrahlerscheibe (3), – die Rückstrahlerscheibe (3) ist der äußeren Lichtscheibe (2) im Inneren der Heckleuchte vorgelagert, – die Rückstrahlerscheibe (3) besitzt eine gegenüber der äußeren Lichtscheibe (2) geringere Krümmung.
  2. Heckleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstrahlerscheibe (4) nahezu eben ausgebildet ist.
  3. Heckleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstrahlerscheibe (3) über ihre gesamte Fläche von der äußeren Lichtscheibe (2) beabstandet angeordnet ist.
  4. Heckleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstrahlerscheibe (3) aus farblos durchsichtigem Material besteht.
  5. Heckleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstrahlerscheibe (3) im Inneren der Leuchtkammer (1) von einer indirekten Lichtquelle (6) aus beaufschlagt ist.
  6. Heckleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Leuchtkammer (1) ein der Rückstrahlerscheibe (3) gegenüberliegender, der indirekten Lichtquelle (6) ausgesetzter Reflektor (7) mit in einer von der ersten abweichenden zweiten Richtung verlaufenden Rillen (8) angeordnet ist, von welchem Reflektor (8) aus die von der Lichtquelle (6) ausgestrahlten Lichtstrahlen auf die Rückstrahlerscheibe (3) reflektiert werden.
  7. Heckleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Richtungen bei einer Projektion der zweiten Richtung auf die Rückstrahlerscheibe (3) einen Winkel α von 80 bis 100 Winkelgrad einschließen.
  8. Heckleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α 90 Winkelgrad einnimmt.
DE102004061693A 2004-12-22 2004-12-22 Heckleuchte eines Fahrzeuges Withdrawn DE102004061693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061693A DE102004061693A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Heckleuchte eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061693A DE102004061693A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Heckleuchte eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061693A1 true DE102004061693A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061693A Withdrawn DE102004061693A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Heckleuchte eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061693A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010389A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugleuchte
CN103672661B (zh) * 2012-09-21 2017-05-24 法雷奥照明公司 用于机动车辆的具有3d效果的灯光装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647090A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Westfaelische Metall Industrie Mehrkammerleuchte, insbesondere als heckleuchte fuer fahrzeuge
DE4005417C1 (en) * 1990-02-21 1991-07-18 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen, De Lamp cover for motor vehicle tail light cluster - is integral piece with bendable region(s) allowing bowing to fit assembly contour
DE19852310A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Fahrzeug-Rückleuchteneinheit mit einer Streifenoptik
DE10037005A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE10237262A1 (de) * 2001-08-15 2003-03-13 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeuglampe mit einer LED-Lichtquelle, die eine gleichmässige Helligkeit besitzt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647090A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Westfaelische Metall Industrie Mehrkammerleuchte, insbesondere als heckleuchte fuer fahrzeuge
DE4005417C1 (en) * 1990-02-21 1991-07-18 Ulo-Werk Moritz Ullmann Gmbh & Co Kg, 7340 Geislingen, De Lamp cover for motor vehicle tail light cluster - is integral piece with bendable region(s) allowing bowing to fit assembly contour
DE19852310A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Fahrzeug-Rückleuchteneinheit mit einer Streifenoptik
DE10037005A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE10237262A1 (de) * 2001-08-15 2003-03-13 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeuglampe mit einer LED-Lichtquelle, die eine gleichmässige Helligkeit besitzt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010389A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugleuchte
CN103672661B (zh) * 2012-09-21 2017-05-24 法雷奥照明公司 用于机动车辆的具有3d效果的灯光装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344914B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1950492B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP0955207B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
WO2017042345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102006059980A1 (de) Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE10023754A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0442095A2 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3344915B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1757857A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2401544B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP2276969A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE19737550A1 (de) Signalleuchte mit verbesserter Lampenabdeckung für Kraftfahrzeuge
DE602004010962T2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102004061693A1 (de) Heckleuchte eines Fahrzeuges
DE102009035521B4 (de) Kraftfahrzeugrückstrahler mit Reflektorelementen mit einer vorderen, konvexen, lichtbrechenden Fläche und einem rückwärtigen, konvexen Reflexionsabschnitt
DE69616713T2 (de) Kraftfahrzeugsignalleuchte mit tiefem Aussehen
DE4324037B4 (de) Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010027028B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem homogen Licht verteilenden Reflektor
DE102015109816A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017000805A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal