DE102004060624B4 - Halbleiterscheibe mit epitaktisch abgeschiedener Schicht und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe - Google Patents

Halbleiterscheibe mit epitaktisch abgeschiedener Schicht und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102004060624B4
DE102004060624B4 DE102004060624A DE102004060624A DE102004060624B4 DE 102004060624 B4 DE102004060624 B4 DE 102004060624B4 DE 102004060624 A DE102004060624 A DE 102004060624A DE 102004060624 A DE102004060624 A DE 102004060624A DE 102004060624 B4 DE102004060624 B4 DE 102004060624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate wafer
substrate
wafer
layer
semiconductor wafer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004060624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060624A1 (de
Inventor
Rupert Dr. Krautbauer
Gerhard Hüttl
Andrej Lenz
Erwin-Peter Dr. Mayer
Rainer Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102004060624A priority Critical patent/DE102004060624B4/de
Priority to KR1020050105889A priority patent/KR100763426B1/ko
Priority to US11/298,012 priority patent/US20060131649A1/en
Priority to CN2005101295805A priority patent/CN1805121B/zh
Priority to TW094144394A priority patent/TWI295482B/zh
Priority to JP2005363124A priority patent/JP4335867B2/ja
Publication of DE102004060624A1 publication Critical patent/DE102004060624A1/de
Priority to US12/180,739 priority patent/US8449675B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060624B4 publication Critical patent/DE102004060624B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/20Deposition of semiconductor materials on a substrate, e.g. epitaxial growth solid phase epitaxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/0852Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
    • H01L29/0873Drain regions
    • H01L29/0878Impurity concentration or distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Halbleiterscheibe umfassend eine Substratscheibe aus einkristallinem Silizium, die n+- oder p+-dotiert ist mit Dotierstoffatomen vom n- oder p-Typ und die eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist; eine auf der Vorderseite der Substratscheibe epitaktisch abgeschiedene Schicht, und eine mit Dotierstoffatomen vom gleichen Typ wie dem der Dotierstoffatome der Substratscheibe n++- oder p++-dotierte versetzungsfreie Schicht, die sich unter der epitaktisch abgeschiedenen Schicht von der Vorderseite der Substratscheibe in die Substratscheibe erstreckt und eine Dicke von mindestens 20 μm aufweist, in der der spezifische Widerstand um mindestens 20% niedriger ist als in der Substratscheibe.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Halbleiterscheibe umfassend eine mit Dotierstoffatomen vom n- oder p-Typ dotierte Substratscheibe aus Silizium mit einer Vorderseite und einer Rückseite, und eine auf der Vorderseite der Substratscheibe epitaktisch abgeschiedene Schicht.
  • Eine derartige Halbleiterscheibe ist insbesondere als Grundmaterial zur Herstellung von elektronischen Leistungs-Halbleiterbauelementen geeignet, wobei die Bauelemente in der epitaktisch abgeschiedenen Schicht (Epi-Schicht) integriert sind und der Stromfluss durch solche Bauelemente üblicherweise durch die Epi-Schicht und das darunter liegende Substrat führt. Der elektrische Widerstand von Leistungs-Halbleiterbauelementen hängt daher im eingeschalteten Zustand wesentlich vom spezifischen Widerstand der Substratscheibe ab und dieser ist ungefähr umgekehrt proportional zur Konzentration der Dotierstoffatome. Deren Konzentration wird üblicherweise bei der Herstellung des Einkristalls, der später in Substratscheiben zerteilt wird, durch Hinzufügen von Dotierstoff eingestellt. Die industriell am häufigsten eingesetzten Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus Silizium sind das Czochralski-Verfahren (CZ-Methode) und das Zonenziehen (FZ-Methode). Es ist jedoch nicht möglich, die Konzentration von Dotierstoffatomen beliebig zu steigern. Bei zu hohen Dotierstoff-Konzentrationen in der Schmelze bilden sich beim Ziehen von Einkristallen nach der CZ-Methode Versetzungen, die die einkristalline Struktur des Kristalls zerstören. Der durch Hinzufügen von Dotierstoff bei der Herstellung des Einkristalls erreichbare niedrigste Substratwiderstand hängt auch vom Dotierstoff-Typ und der Größe des Einkristalls ab. Im Falle von Phosphor liegt der niedrigste so hergestellte Widerstand im Bereich von 0,71 mOhmcm. Für Kristalle mit 150 mm oder 200 mm Durchmesser, wie sie für die industrielle Fertigung von Leistungshalbleiterbauteilen der neuesten Generation eingesetzt werden, liegt der praktisch erreichbare niedrigste Widerstand aber über diesem Wert (ca. 0,9 mOhmcm).
  • In der EP 0 578 996 A1 wird die Herstellung von Strukturen elektronischer Bauelemente auf Halbleitersubstraten beschrieben, wobei Dotierstoffe in Spitzenkonzentrationen durch Gasdiffusion in das Substrat gebracht werden.
  • WO 94/25988 A1 beschreibt eine Halbleiterscheibe für CMOS Anwendungen. Auf einem schwach dotierten Substrat wird eine dünne hochdotierte Schicht diffundiert; darauf wird eine schwach dotierte epitaktische Schicht abgeschieden.
  • JP 04139758 A beschreibt ein CMOS Bauteil, in dem durch eine verborgene Diffusionsschicht ein „Latch-up” Effekt verhindert wird. Dazu wird auf einem p-Typ Substrat eine p+ Schicht thermisch diffundiert, darauf eine 4–5 μm dicke epitaktische Schicht abgeschieden und ein gewöhnlicher CMOS Schaltkreis gebildet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halbleiterscheibe mit epitaktischer Schicht bereitzustellen, die eine mit Dotierstoffatomen vom n- oder p-Typ dotierte Substratscheibe aus einkristallinem Silizium umfasst, deren spezifischer Widerstand besonders niedrig ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Halbleiterscheibe gemäß Anspruch 1.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren gemäß Anspruch 6 zur Herstellung einer solchen Halbleiterscheibe.
  • Halbleiterscheiben gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnen sich durch einen besonders niedrigen spezifischen Widerstand der Substratscheibe aus und sind daher als Grundmaterial zur Herstellung von elektronischen Leistungs-Halbleiterbauelementen bestens geeignet. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die anfängliche Dicke der Substratscheibe durch Materialabtrag auf der Rückseite der Substratscheibe reduziert, vorzugsweise in einem solchen Ausmaß, dass die in der Dicke reduzierte Substratscheibe vorwiegend oder ausschließlich n++ oder p++ dotiert ist, was den spezifischen Widerstand der Substratscheibe zusätzlich verringert. Der Materialabtrag auf der Rückseite geschieht üblicherweise durch Rückschleifen, kann aber prinzipiell auch durch andere Techniken, wie Läppen, Polieren, CMP oder Ätzen erfolgen. Da die Art und Weise des Materialabtrags nicht wesentlich für die Erfindung ist, wird in der folgenden Beschreibung exemplarisch nur das Schleifen der Rückseite erwähnt ohne damit die Allgemeinheit der Erfindung einzuschränken.
  • Die Substratscheibe besitzt nach dem Schleifen der Rückseite eine Dicke von vorzugsweise weniger als 120 μm, besonders bevorzugt weniger als 80 μm. Die Rückseite der Substratscheibe kann vor oder nach dem Prozess zur Herstellung von Halbleiterbauelementen, der im Wesentlichen auf der Vorderseite durchgeführt wird, geschliffen werden. Als Bauelemente, die in die epitaktisch abgeschiedene Schicht integriert werden, kommen insbesondere Leistungstransistoren, PowerMOSFETs, PowerICs oder IGBTs in Betracht.
  • Zu den Dotierstoffatomen vom n-Typ gehören Phosphor, Arsen und Antimon und zu den Dotierstoffatomen vom p-Typ Bor. Eine Dotierstoffkonzentration vom Grad n+ oder p+ liegt vor, wenn eine Erhöhung der Konzentration des Dotierstoffs durch weiteres Hinzufügen des betreffenden Dotierstoffs zur Schmelze bei der Herstellung des Einkristalls ohne Versetzungsbildung in der Regel nicht mehr möglich ist oder die Herstellung einen im Vergleich zu niedrig dotierten Kristallen außergewöhnlich hohen technischen Aufwand erfordert. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn der spezifische Widerstand an einer beliebigen Position im Kristall bestimmte Grenzwerte unterschreitet, die vom Dotierstoff-Typ und Kristalldurchmesser abhängig sind. Der Grenzwert, bei dem bei üblichen Herstellungsprozessen Versetzungen auftreten können ist für Kristalle mit 150 mm oder 200 mm Durchmesser im Fall von Phosphor etwa 1 mOhmcm, im Fall von Arsen 2 mOhmcm, im Fall von Antimon 10 mOhmcm und im Fall von Bor 1 mOhmcm. Bei der Herstellung von Einkristallen nach dem CZ-Verfahren steigt die Konzentration des Dotierstoffs aufgrund der Segregation entlang der Kristallachse. Eine wirtschaftliche Produktion von hochdotierten Einkristallen mit niedrigem spezifischen Widerstand ist deshalb nur möglich, wenn die Kristalle auf der vollen Länge versetzungsfrei sind. Probleme mit Versetzungen ergeben sich deshalb schon bei der Herstellung von Kristallen mit höheren Widerstands-Zielwerten. Eine Dotierstoffkonzentration vom Grad n+ oder p+ liegt deshalb vor, bei einem spezifischen Widerstand von etwa 1,5 mOhmcm und kleiner im Fall von Phosphor, 2,5 mOhmcm und kleiner im Fall von Arsen, 15 mOhmcm und kleiner im Fall von Antimon und im Fall von Bor 2,5 mOhmcm und kleiner.
  • Eine Dotierstoffkonzentration vom Grad n++ oder p++ liegt vor, wenn eine Dotierstoffkonzentration vom Grad n+ oder p+ überschritten ist. Das ist insbesondere der Fall, wenn der spezifische Widerstand kleiner ist als 1 mOhmcm für Phosphor, kleiner als 2 mOhmcm für Arsen, kleiner als 10 mOhmcm für Antimon und kleiner als 1 mOhmcm für Bor.
  • Die theoretisch maximal erreichbare Dotierstoffkonzentration ist durch die Löslichkeitsgrenze des jeweiligen Dotierstoffs gegeben und liegt bei etwa 8·1020/cm3 für Bor, 1.3·1021/cm3 für Phosphor, 1.8·1021/cm3 für Arsen und 7·1019/cm3 für Antimon (Temperaturbereich ca. 1000–1410°C). Höhere Konzentrationen können unter bestimmten Bedingungen als metastabile Zustände vorliegen, im Gleichgewicht stellt sich jedoch eine Phasentrennung in Form von Ausscheidungen oder Präzipitaten ein.
  • Erfindungsgemäß wird die Dotierstoffkonzentration der Substratscheibe gesteigert, indem durch die Vorderseite der n+ oder p+ dotierten Substratscheibe weiterer Dotierstoff vom gleichen Typ durch Diffusion oder Implantation in die Substratscheibe getrieben wird. Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise wird zusätzlicher Dotierstoff ganzflächig durch die Vorderseite in die Substratscheibe getrieben. Es ist jedoch auch möglich, einzelne Bereiche der Vorderseite zu maskieren und so zusätzliche Dotierstoffatome strukturiert in das Kristallgitter einzubauen.
  • Das Ergebnis der Diffusion oder Implantation ist eine Substratscheibe aus einkristallinem Silizium, die eine n++ oder p++ dotierte Schicht aufweist, die sich von der Vorderseite der Substratscheibe bis zu einer bestimmten Tiefe in die Substratscheibe erstreckt. Die Dicke dieser Schicht hängt von den Bedingungen wie Dauer, Temperatur, Dotierstoffkonzentration und Dosis ab, unter denen die Diffusion oder Implantation des zusätzlichen Dotierstoffs durchgeführt werden. Der Übergang zwischen der n++ Schicht und dem n+ Substrat, bzw. zwischen der p++ Schicht und dem p+ Substrat, kann je nach verwendetem Verfahren relativ scharf oder kontinuierlich sein. Unabhängig von der Art des Übergangs wird die Dicke der Schicht hier definiert als die Dicke der Schicht, in der der spezifische Widerstand um mindestens 20% niedriger als im ursprünglichen Substrat ist.
  • Die Schicht ist mindestens 20 μm dick, besonders bevorzugt ist eine Dicke von mehr als 30 μm. Die vorteilhafte Wirkung der Erfindung ist umso ausgeprägter, je tiefer die Schicht in die Substratscheibe reicht und je dünner die Substratscheibe nach dem Schleifen der Rückseite ist. Die n++ oder p++ dotierte Schicht ist im Wesentlichen versetzungsfrei.
  • Auf der Vorderseite der Substratscheibe wird eine epitaktische Schicht abgeschieden, vorzugsweise eine Schicht aus Silizium, die mit einer geringeren Konzentration von Dotierstoffatomen dotiert ist als die Substratscheibe. Die Dotierung der epitaktischen Schicht kann vom gleichen oder auch vom entgegengesetzten Typ wie die des Substrats sein. Bevorzugt ist eine Dotierung der epitaktischen Schicht vom gleichen Typ wie die des Substrats. In diese epitaktische Schicht werden Leistungs-Halbleiterbauelemente wie Leistungstransistoren, PowerMOSFETs, PowerICs oder IGBTs integriert, die am Ende des Prozesses zu individuellen Bauelementen vereinzelt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt den simulierten Verlauf des spezifischen Widerstands in einem hochdotierten Substrat (Dotierstoff Phosphor) nach zusätzlicher Diffusion von Dotierstoff (Dauer der Diffusion t).
  • Die absolute Dicke der eindiffundierten hochdotierten Schicht (hier n++) hängt dabei von der Diffusionsdauer, der Temperatur und der aufgebrachten Oberflächenkonzentration des Dotierstoffs ab. Für andere Dotierstoffe ist das Verhalten qualitativ sehr ähnlich, Leitungstyp und die Dicke der Schicht hängen jedoch von der Dotierstoffart und dem jeweiligen Diffusionsverhalten in Silizium ab.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Herstellungsprozesses gemäß der Erfindung: in die Vorderseite eines hochdotierten Silicium-Wafers (n-Typ oder p-Typ) wird Dotierstoff des gleichen Typs eindiffundiert. Auf die so gebildete extrem hoch dotierte Schicht (n++ oder p++) wird eine epitaktische Schicht abgeschieden, die in der Regel deutlich niedriger dotiert ist als das zugrunde liegende Substrat. Auf der epitaxierten Schicht des Wafers werden Halbleiterbauelemente ausgebildet. Nach der Prozessierung wird die Rückseite des fertigen Wafers zum Teil abgetragen. Dies geschieht üblicherweise durch Rückschleifen, kann aber prinzipiell auch durch andere Techniken, wie Läppen, Polieren, CMP oder Ätzen erfolgen.

Claims (11)

  1. Halbleiterscheibe umfassend eine Substratscheibe aus einkristallinem Silizium, die n+- oder p+-dotiert ist mit Dotierstoffatomen vom n- oder p-Typ und die eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist; eine auf der Vorderseite der Substratscheibe epitaktisch abgeschiedene Schicht, und eine mit Dotierstoffatomen vom gleichen Typ wie dem der Dotierstoffatome der Substratscheibe n++- oder p++-dotierte versetzungsfreie Schicht, die sich unter der epitaktisch abgeschiedenen Schicht von der Vorderseite der Substratscheibe in die Substratscheibe erstreckt und eine Dicke von mindestens 20 μm aufweist, in der der spezifische Widerstand um mindestens 20% niedriger ist als in der Substratscheibe.
  2. Halbleiterscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Substratscheibe weniger als 120 μm beträgt.
  3. Halbleiterscheibe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der epitaktisch abgeschiedenen Schicht elektronische Bauelemente integriert sind.
  4. Halbleiterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Halbleiterscheibe nach einem Prozess zur Herstellung von elektronischen Bauelementen weniger als 120 μm beträgt.
  5. Halbleiterscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den elektronischen Bauelementen um Bauelemente wie PowerMOSFETs, PowerICs oder IGBTs handelt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe, umfassend das Bereitstellen einer Substratscheibe aus einkristallinem Silizium, die n+- oder p+-dotiert ist mit Dotierstoffatomen vom n- oder p-Typ und die eine Vorderseite und einer Rückseite aufweist; das Einbringen von Dotierstoffatomen vom n- oder p-Typ in die Substratscheibe durch die Vorderseite der Substratscheibe, um eine mit Dotierstoffatomen vom gleichen Typ wie dem der Dotierstoffatome der Substratscheibe n++- oder p++-dotierte Schicht zu erzeugen, die sich von der Vorderseite der Substratscheibe in die Substratscheibe erstreckt und eine Dicke von mindestens 20 μm aufweist, in der der spezifische Widerstand um mindestens 20% niedriger ist als in der Substratscheibe; und das Abscheiden einer epitaktischen Schicht auf der Vorderseite der Substratscheibe.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierstoffe durch Diffusion in die Substratscheibe eingebracht werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierstoffe durch Implantation in die Substratscheibe eingebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Substratscheibe geschliffen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Substratscheibe nach einem Prozess zur Herstellung von elektronischen Bauelementen reduziert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite der Substratscheibe geschliffen wird.
DE102004060624A 2004-12-16 2004-12-16 Halbleiterscheibe mit epitaktisch abgeschiedener Schicht und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe Active DE102004060624B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060624A DE102004060624B4 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Halbleiterscheibe mit epitaktisch abgeschiedener Schicht und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe
KR1020050105889A KR100763426B1 (ko) 2004-12-16 2005-11-07 에피택셜 증착층을 가진 반도체 웨이퍼 및 그 반도체웨이퍼의 제조 방법
US11/298,012 US20060131649A1 (en) 2004-12-16 2005-12-09 Semiconductor wafer with an epitaxially deposited layer, and process for producing the semiconductor wafer
CN2005101295805A CN1805121B (zh) 2004-12-16 2005-12-14 具有外延沉积层的半导体晶片制造方法
TW094144394A TWI295482B (en) 2004-12-16 2005-12-15 Semiconductor wafer with an epitaxially deposited layer, and process for producing the semiconductor wafer
JP2005363124A JP4335867B2 (ja) 2004-12-16 2005-12-16 エピタキシャル析出層を備えた半導体ウェハ及び前記半導体ウェハの製造方法
US12/180,739 US8449675B2 (en) 2004-12-16 2008-07-28 Semiconductor wafer with an epitaxially deposited layer, and process for producing the semiconductor wafer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060624A DE102004060624B4 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Halbleiterscheibe mit epitaktisch abgeschiedener Schicht und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060624A1 DE102004060624A1 (de) 2006-06-29
DE102004060624B4 true DE102004060624B4 (de) 2010-12-02

Family

ID=36580173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060624A Active DE102004060624B4 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Halbleiterscheibe mit epitaktisch abgeschiedener Schicht und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20060131649A1 (de)
JP (1) JP4335867B2 (de)
KR (1) KR100763426B1 (de)
CN (1) CN1805121B (de)
DE (1) DE102004060624B4 (de)
TW (1) TWI295482B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100709436B1 (ko) * 2006-02-17 2007-04-18 주식회사 하이닉스반도체 멀티 칩 패키지 장치 및 그 형성 방법
KR100793607B1 (ko) 2006-06-27 2008-01-10 매그나칩 반도체 유한회사 에피텍셜 실리콘 웨이퍼 및 그 제조방법
US20090004458A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Memc Electronic Materials, Inc. Diffusion Control in Heavily Doped Substrates
US20090004426A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Memc Electronic Materials, Inc. Suppression of Oxygen Precipitation in Heavily Doped Single Crystal Silicon Substrates
JP5453749B2 (ja) * 2008-09-05 2014-03-26 株式会社Sumco 垂直シリコンデバイス用シリコンウェーハの製造方法及び垂直シリコンデバイス用シリコン単結晶引き上げ装置
GB2478590A (en) 2010-03-12 2011-09-14 Precitec Optronik Gmbh Apparatus and method for monitoring a thickness of a silicon wafer
CN102412271A (zh) * 2011-09-15 2012-04-11 上海晶盟硅材料有限公司 外延片衬底、外延片及半导体器件
US8536035B2 (en) * 2012-02-01 2013-09-17 International Business Machines Corporation Silicon-on-insulator substrate and method of forming
US9349785B2 (en) * 2013-11-27 2016-05-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Formation of semiconductor device with resistors
SG11201609741XA (en) * 2014-06-13 2016-12-29 Applied Materials Inc Dual auxiliary dopant inlets on epi chamber
DE102017121693B4 (de) * 2017-09-19 2022-12-08 Infineon Technologies Ag Dotierungsverfahren
DE102018111213A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Infineon Technologies Ag Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578996A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 International Business Machines Corporation Verfahren zur Datierung einer Halbleiterfläche durch Gasdiffundieren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60154661A (ja) 1984-01-25 1985-08-14 Seiko Epson Corp 半導体装置
GB2156148B (en) * 1984-03-05 1987-10-21 Plessey Co Plc Diode
JP3143040B2 (ja) * 1995-06-06 2001-03-07 三菱化学株式会社 エピタキシャルウエハおよびその製造方法
JPH09232324A (ja) * 1996-02-23 1997-09-05 Nec Corp 半導体基板及びその製造方法
JP4061418B2 (ja) 1996-07-30 2008-03-19 株式会社Sumco シリコン基板とその製造方法
KR100699607B1 (ko) * 2000-03-03 2007-03-23 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 쇼트키 바리캡 생성 방법
JP2002203772A (ja) 2000-12-28 2002-07-19 Nec Corp 電子線露光用マスクの製造方法及び薄膜化方法
US7034594B2 (en) * 2004-04-28 2006-04-25 Seiko Epson Corporation Differential master/slave CML latch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578996A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-19 International Business Machines Corporation Verfahren zur Datierung einer Halbleiterfläche durch Gasdiffundieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004060624A1 (de) 2006-06-29
TW200636821A (en) 2006-10-16
CN1805121A (zh) 2006-07-19
US20080286951A1 (en) 2008-11-20
US8449675B2 (en) 2013-05-28
CN1805121B (zh) 2010-10-13
KR20060069249A (ko) 2006-06-21
TWI295482B (en) 2008-04-01
JP4335867B2 (ja) 2009-09-30
JP2006173630A (ja) 2006-06-29
US20060131649A1 (en) 2006-06-22
KR100763426B1 (ko) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120771B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen und Halbleitervorrichtung, die wasserstoff-korrelierte Donatoren enthält
DE102004060624B4 (de) Halbleiterscheibe mit epitaktisch abgeschiedener Schicht und Verfahren zur Herstellung der Halbleiterscheibe
DE112012001855B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer komplementären Transistor-Inverterschaltung
DE112010000953T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE112016001023T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats und Halbleitersubstrat
DE102008064719B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements in einem Substrat
DE102018110190A1 (de) Siliziumcarbidepitaxiewafer, Siliziumcarbidbipolartransistor mit isoliertem Gate und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0684639A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors
DE102004004555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch dotierten Halbleiterscheiben und versetzungsfreie, hoch dotierte Halbleiterscheiben
DE2401380A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen einkristallinen siliciumschicht hoher qualitaet auf einer isolierenden substratschicht sowie halbleiteranordnung mit einer duennen hochqualitativen monokristallinen siliciumschicht
DE102006005875B4 (de) Halbleitersubstrat mit Gettereffekt, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102007033873A1 (de) Verfahren zur Dotierung eines Halbleiterwafers und Halbleiterbauelement
DE102017117306A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leistungshalbleitervorrichtung mit einer reduzierten Sauerstoffkonzentration
DE102008032171B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer einkristallinen Schicht
Cerofolini et al. The role of dopant and segregation annealing in silicon p–n junction gettering
DE102017106202B4 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung, umfassend eine ätzung eines halbleitermaterials
DE69820940T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotiertem Silicium
DE102008056195B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Epitaxieschicht und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbeuelements
DE1102287B (de) Verfahren zur Herstellung von scharfen pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern von Halbleiter-anordnungen durch Zusammenschmelzen einer p-leitenden Zone mit einer n-leitenden Zone in einem Erhitzungs-prozess
DE2732582C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102011079499B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gate-Graben-Struktur
DE2460653C2 (de) Verfahren zur Erzeugung dünner, Halbleitervorrichtungen enthaltender Siliciumschichten auf einem dielektrischen Substrat
EP0769816A1 (de) PM-Übergang mit hoher Durchbruchsspannung und Verfahren zur Herstellung
EP4059043A1 (de) Verfahren und trägerelement zur herstellung einer waferschicht
DE102017127010A1 (de) Verfahren und Herstellung eines Halbleiterbauelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302