DE1102287B - Verfahren zur Herstellung von scharfen pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern von Halbleiter-anordnungen durch Zusammenschmelzen einer p-leitenden Zone mit einer n-leitenden Zone in einem Erhitzungs-prozess - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von scharfen pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern von Halbleiter-anordnungen durch Zusammenschmelzen einer p-leitenden Zone mit einer n-leitenden Zone in einem Erhitzungs-prozess

Info

Publication number
DE1102287B
DE1102287B DEI15763A DEI0015763A DE1102287B DE 1102287 B DE1102287 B DE 1102287B DE I15763 A DEI15763 A DE I15763A DE I0015763 A DEI0015763 A DE I0015763A DE 1102287 B DE1102287 B DE 1102287B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
zone
junctions
disk
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15763A
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd Philip Hunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US283222A external-priority patent/US2897105A/en
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1102287B publication Critical patent/DE1102287B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B9/00Single-crystal growth from melt solutions using molten solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/185Joining of semiconductor bodies for junction formation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/223Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a gaseous phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

DEUTSCHES
In der elektrischen Schaltungstechnik werden heute vielfach elektrische Halbleiter als Kristalldioden oder Transistoren verwendet und bereits auf verschiedenen Anwendungsgebieten zur Gleichrichtung und zur Verstärkung sowie in der Impulstechnik den bisher benutzten Elektronenröhren vorgezogen. Der Umfang und die Vielseitigkeit ihrer Anwendung gewinnen ständig an Bedeutung. Die meisten bekannten und vor allem in der Technik benutzten Halbleiter sind »Störstellenhalbleiter«, die durch irgendeine Störung im Gitterbau, wie Fehlen von Bestandteilen, Abweichen von der stöchiometrischen Zusammensetzung, Einbau von Fremdatomen, leitfähig werden. Bei Halbleitern vom Typ des Siliziums und des Germaniums eignen sich zum Einbau in das Gitter solche Fremdatome, die im Periodischen System unseren vierwertigen Atomen Silizium bzw. Germanium benachbart sind, die also fünf oder drei Valenzelektronen haben, wie das im Periodischen System rechts vom Germanium stehende Arsen oder das links davon stehende Gallium. Das in das Kristallgitter eingebaute Arsenatom besitzt dann aber ein überschüssiges Elektron, da vier seiner Elektronen zur Valenzbindung ausreichen. Man spricht in einem solchen Falle von einem Überschuß-Halbleiter oder einem n-Typ-Halbletter, da hier die negative Ladung, d. h. dieses überschüssige Elektron im Gitter wie ein Leitungselektron im Metall wandern kann. Beim Einbau eines Gallium-Atoms in das Gitter des vierwertigen Germaniums hingegen fehlt ein Elektron, um die Valenzbindung einzugehen. In diesem Falle kann durch thermische Anregung ein Elektron von einem normalen Gitterbaustein angelagert werden. Der Gitterbaustein, der sein Elektron abgegeben hat, kann dieses von einem anderen ersetzt bekommen usf. Auf diese Weise wird ebenfalls eine Leitfähigkeit ermöglicht, die man im Gegensatz zur Uberschußleitung beim n-Typ-Halbleiter als Defektleitung, Löcherleitung, Mangelleitung oder Leitung durch Löcher bezeichnet. Sie ist gleichbedeutend mit der Wanderung einer positiven Ladung. Man nennt einen solchen Halbleiter einen p-Typ-Halbleiter. Germanium und Silizium, beides Elemente der IV. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, werden also durch Zusatz eines Elementes der V. Gruppe, etwa Arsen oder Phosphor, zu einem Überschußleiter (η-Typ), durch Zusatz eines Elementes der III. Gruppe, etwa Gallium oder Bor, zu einem Defektleiter (P-Typ).
Wenn eine Metallspitze als Elektrode mit dem Halbleiter in Berührung gebracht wird, gibt es entsprechend den Leitfähigkeiten durch Elektronen bzw. Defektelektronen auch zwei Arten von Gleichrichtung. Hierbei sind vor allem Silizium-Kristalldioden und Germanium-Kristalldioden bekanntgeworden. Der
Verfahren zur Herstellung
von scharfen pn-übergangen
in Halbleiterkörpern von Halbleiteranordnungen durch Zusammenschmelzen einer p-leitenden Zone mit einer
η-leitenden Zone in einem Erhitzungsprozeß
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m.b.H.,
Sindelfingen (Württ.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. April 1952
Lloyd Philip Hunter, Poughkeepsie, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Transistor besteht in seiner ursprünglichen und zur Zeit noch am gebräuchlichsten Ausführungsform aus dem Halbleiterkristall, insbesondere Germanium, der auf einer Metall-Grundplatte, der Basiselektrode, festgelötet ist, und aus zwei Metallspitzen, die federnd die Kristalloberfläche als Elektroden berühren. Neben diesem Spitzen- oder Nadeltransistor steht in neuerer Zeit noch der Schichttransistor zur Verfügung. Dieser besteht aus einem Germanium-Einkristall, der durch entsprechende Zusätze einen Elektronenüberschuß aufweist (n-Typleiter). In den n-Typ-Kristall ist eine dünne Schicht eingebaut, die einen Löcherüberschuß hat, also ein p-Typleiter ist. Die Steuerfähigkeit und die Leistungsverstärkung des Sehichttransistors kommt durch die gleichrichtende Wirkung an den Grenzflächen zwischen den n- und p-Bereichen zustande. Der Schichttransistor hat gegenüber dem Transistor mit Kontaktspitze den Vorteil der höheren Belastbarkeit, der größeren Stabilität und des robusteren Aufbaues (vgl. Shockley, Sparks, Teal, »p-n-Junction Transistors«, Phys. Rev. [83], Nr. 1 vom 1.7.1951, S. 151 bis 162).
Die bisher bekanntgewordenen Verfahren zur Bildung von pn-Schichten in Halbleitern haben gewisse
109 530/420
3 4
Nachteile. Bei dem bekannten Diffusionsverfahren Halbleiterzone mit der kleineren Oberfläche an der
bringt man eine Menge p- oder n-Störatome in physi- Oberfläche schmilzt.
kalischen Kontakt mit den gegenüberliegenden Seiten Es ist an sich bereits bekannt, Schichttransistoren einer dünnen Scheibe aus n- bzw. -p-Halbleitermaterial durch Zusammenschmelzen oder Zusammensintern von von bestimmtem spezifischen Widerstand. Die Masse 5 Halbleiterschichten herzustellen. Bei einem bekannten wird dann so hoch erhitzt, daß die Störatome in das Verfahren zur Bildung einer künstlichen Korngrenze Innere der dünnen Scheibe hineindiffundieren. Die in einem Halbleiterkörper hat man zwei Halbleiter-Erhitzung wird abgebrochen, kurz bevor die Mittel- körper mit zusammenpassenden Flächen so behandelt, schicht der Scheibe die Eigenschaften eines Stör- daß mindestens eine der zusammenpassenden Flächen Stellenhalbleiters angenommen hat. Ein grundsätz- io eine Beschichtung aus einem sich mit dem Halbleiterlicher Nachteil dieser Diffusionsmethode besteht in material legierenden Stoff erhält. Die beiden HaIbder mangelnden Steuerung des spezifischen Wider- leiterkörper werden danach bei dem bekannten Verstandes der durch Störstoffe zu beeinflussenden Be- fahren mit den zusammenpassenden Flächen gegenreiche. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt einandergepreßt und unter Aufrechterhaltung des in den verhältnismäßig breiten Grenzen oder Schich- 15 Preßdrucks auf Sintertemperatur erhitzt. Ein Zuten zwischen den Bereichen mit verschiedenem Leit- sammenpressen verschieden großer, sich gegenüberfähigkeitstypus. stehender Halbleiteroberflächen ist hierbei aber nicht
Ein weiteres bekanntes Herstellungsverfahren ist vorgesehen. Dies gestattet aber erst eine Einregelung das sogenannte »Ziehverfahren«. Beim Ziehverfahren der Schmelzpunkte bei der Vereinigung der zu verwird zunächst das eine Ende eines gezüchteten Kri- 20 bindenden Halbleiterkörper.
stalls mit einer Schmelze aus demselben Haltleiter- Die Erfindung sei an Hand der in den Zeichnungen
material in Berührung gebrächt. In der Ziehvorrich- schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher
tung wird außerdem ein bestimmtes Wärmegefälle erläutert. Aus der Beschreibung ergeben sich weitere
aufrechterhalten, so daß an der Kontaktfläche die Merkmale der Erfindung.
Schmelzpunkttemperatur herrscht. Im weiteren Ver- 25 Fig. 1, zum Teil im Schnitt gezeichnet, stellt eine lauf muß der Zuchtkristall langsam zurückgezogen Vorrichtung zur Herstellung von pn-Schichten nach werden, damit der Meniskus beim Aufsteigen aus der dem Verfahren gemäß der Erfindung dar;
Schmelze erstarrt. Dieses Verfahren, das in erster Fig. 2, zum Teil im Querschnitt gezeichnet, zeigt Linie bei der Züchtung von Einkristallen Anwendung eine besonders geeignete Vorrichtung nach der Erfinfindet, läßt sich auch zur Erzeugung von pn-Schichten 30 dung für die Durchführung des an Hand der Fig. 1 durch stufenweise Änderung des Leitfähigkeitstyps schematisch skizzierten Herstellungsverfahrens,
der Schmelze nach der Zurückziehung des gezüchteten Fig. 1 stellt schematisch ein Verfahren zur Bildung Kristalls benutzen (vgl. Teal u.a., Phys.Rev.,Bd.81, von pn-Schichten in Halbleitern dar, die sich beim S. 637 vom 15.11. 1951). Es hat aber ebenfalls einige Erstarren ausdehnen, wie z. B. Germanium. Gleiche Nachteile. Der mechanische Stabilitätsgrad der 35 Teile sind in den Figuren durch gleiche Bezugsziffern Schmelze muß nämlich sehr hoch sein, da sonst die gekennzeichnet oder auch mit entsprechenden Ziffern geringste, auf die verhältnismäßig große Masse der versehen worden. Bei dem Verfahren nach Fig. 1 wird Schmelze übertragene Schwingung zur Erzeugung un- auf beide Körper aus demselben Halbleitermaterial, vollkommener Halbleiterschichten führt. Ferner ist es jedoch von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp, wähin der Regel sehr schwierig, während des Verfahrens 4° rend der Herstellung der pn-Schicht ein Druck ausdas erforderliche Wärmegefälle aufrechtzuerhalten. geübt. Außer Germanium können auch andere HaIb-Das Schmelzniveau ändert sich und macht eine Posi- leiter, die sich beim Erstarren ausdehnen, dem Vertionsverschiebung des Wärmegradienten notwendig. fahren nach Fig. 1 unterworfen werden.
Ein dritter Nachteil besteht beim Ziehverfahren darin, Nach Fig. 1 werden zwei dünne Scheiben 10' und daß die Geschwindigkeit der Zurückziehung des Kri- 45 14' aus Germanium von entgegengesetztem Leitfähigstalls sehr sorgfältig gesteuert und angepaßt werden keitstyp zwischen zwei sich gegenüberliegenden Platmuß, damit sich die ständig wachsende Wärmemenge, ten 22 und 24 in Richtung der Pfeile 26 zusammendie durch den wachsenden Kristall der Schmelze ent- gepreßt. Die Platten 22 und 24 bestehen aus reinem zogen wird, sich ausgleichen kann. Graphit, um eine unerwünschte Verunreinigung oder
Die durch die bekannten Herstellungsverfahren ge- 50 eine Reaktion mit dem Germanium zu verhüten. Die
gebenen Schwierigkeiten zu überwinden und ein neues eine dünne Scheibe 14' weist eine konstante, aber
Verfahren zur Herstellung von pn-Schichten in Halb- kleinere Schnittfläche als die andere Scheibe 10' auf.
leitern zu schaffen, die die oben dargelegten Nachteile Die Oberfläche der Scheibe 14' stößt an die gegen-
nicht aufweisen, ist die der Erfindung zugrunde überliegende Fläche der größeren Scheibe 10'. Die
liegende Aufgabe. 55 Wahl des Größenverhältnisses der beiden Scheiben
Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren hängt von der erzielbaren Genauigkeit der Steuerung zur Herstellung von scharfen pn-Übergängen in Halb- der Bezugstemperatur ab. Wenn z. B. die Bezugsleiterkörpern von Halbleiteranordnungen durch Zu- temperatur nur auf + 2° C geregelt werden kann, so sammenschmelzen einer p-leitenden Zone mit einer ist es wichtig, daß der Unterschied der Schmelztempen-leitenden Zone in einem Erhitzungsprozeß. Erfin- 60 raturen der beiden dünnen Scheiben bei einem kondungsgemäß werden zwei massive Halbleiterzonen stanten, angelegten Druck mindestens 5° C beträgt, gleichen Halbleitermaterials, aber verschiedenen Leit- Dieser Unterschied kann durch Verändern des ausfähigkeitstyps und derart verschieden großer, sich geübten Drucks, des Verhältnisses der Schnittflächen gegenüberstehender Oberflächen zusammengedrückt oder der absoluten Oberflächen oder durch eine komwerden, daß bei gleichzeitiger Erwärmung der Halb- 65 binierte Veränderung dieser Werte erreicht werden, leiterzonen die Halbleiterzone mit der kleineren Ober- da das Erniedrigen des Schmelzpunktes dem ausfläche gegenüber der anderen Halbleiterzone eine geübten Druck unmittelbar proportional ist.
Schmelzpunkterniedrigung erfährt, und sie werden auf Der Heizstrahler 16 besteht ebenfalls aus reinem eine solche Temperatur im Vakuum bzw. in neutraler Graphit. Die Vorrichtung ist von der Glocke 18 um- oder reduzierender Atmosphäre erhitzt, daß nur die 70 schlossen, deren umschlossener Raum evakuiert oder
mit einem neutralen oder reduzierenden Gas gefüllt ist. Der elektrische Heizstrahler 16 ist an die Stromquelle 20 angeschlossen und umfaßt gemäß der schematischen Darstellung die beiden Halbleiterscheiben 10' und 14'. Er kann aber auch die Form einer die Halbleiterscheiben umgebenden kreisförmigen Spule haben.
Da die Unterseite der dünnen Scheibe 14' kleiner als die anstoßende obere Fläche der Scheibe 10' ist, kann durch Zusammendrücken der Scheiben 10' und 14' die Scheibe 14' bei einer Temperatur schmelzen, die unter der liegt, bei der die Scheibe 10' schmilzt. Durch Anlegen eines konstanten Drucks auf die Platten 22 und 24 in Richtung der Pfeile 26 und durch langsames Steigern der Bezugstemperatur des Gerates auf den normalen Schmelzpunkt des Halbleitermaterials wird der Schmelzpunkt der Scheibe 14' erreicht. So verschmilzt die Scheibe 14' mit der unmittelbar angrenzenden Oberfläche der Scheibe 10'. Es werden dadurch die anstoßenden Oberflächen der Scheiben 10' und 14' unter dem Einfluß des stetig ausgeübten Drucks vergrößert. Wird die Temperatur nicht weiter gesteigert, so kommt das System ins Gleichgewicht, und die Materialien erstarren, wenn die Schnittflächen der aneinanderstoßenden Flächen 25' der Scheiben 10' und 14' sich vergrößern, bis die konstante, ausgeübte Druckkraft nicht mehr ausreicht, um das Material bei der von dem Heizstrahler 16 gelieferten Temperatur im geschmolzenen Zustand zu halten. Diese Temperatur liegt unter dem normalen Schmelzpunkt für das Halbleitermaterial.
Wie tief der geschmolzene Bereich in die Scheibe 10' eindringen kann, ist begrenzt, da der Druck schnell von der Scheibe 14' über die Zwischenfläche auf die Scheibe 10' nachläßt. Da die Scheibe 14' eine gleichbleibende Schnittfläche, und zwar die kleinste Fläche in der Gesamtanordnung aufweist, wird ein einheitlicher Druck auf die ganze Scheibe 14' übertragen, die daher durch und durch bei der gleichen Temperatur schmilzt.
Es können nach diesem Verfahren gleichzeitig zwei oder mehr pn-Schichten hergestellt werden, wenn zwischen je ein Paar großer Scheiben 10' eines Leitfähigkeitstyps eine kleine Scheibe 14' vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp eingelegt werden, so daß aus zwei dünnen Scheiben 10' und einer Scheibe 14' ein pnp-Körper oder ein npn-Körper entsteht, je nachdem, ob die Scheibe 14' vom n- bzw. p-Typ war. Es kann auch eine große Scheibe 10' zwischen zwei kleinere Scheiben 14' von gleicher Größe gelegt werden, um wiederum den höchsten und gleichen Druck an jeder Anstoßfläche zwischen der Scheibe 10' und einer der Scheiben 14' zu erzeugen. Es kann auch zunächst nur eine einzige pn-Schicht gebildet und das angegebene Verfahren dann so oft wiederholt werden, wie man es braucht, indem jedesmal eine weitere Scheibe vom entsprechenden Leitfähigkeitstyp gegen die Scheibe vom anderen Leitfähigkeitstyp gepreßt wird. Diese weitere Scheibe muß jedesmal eine kleinere Oberfläche als die anstoßende Fläche der Scheibe, gegen ßo die sie gedrückt wird, haben. Wenn z. B. eine dritte Germaniumscheibe vom η-Typ gegen die Germaniumscheibe 14' vom p-Typ gedrückt wird, so muß ihre Oberfläche kleiner als die anstoßende Fläche der letzteren sein, es entsteht dann ein npn-Körper.
Es wird angenommen, daß bei diesem Verfahren zum Herstellen von zwei oder mehr pn-Schichten bei sehr langsamem Erstarren nach der Bildung jeder pn-Schicht die pn-Grenzen eine einzige Kristallstruktur aufweisen, während bei dem gleichzeitigen Erzeugen mehrerer pn-Schichten, wie es zuerst beschrieben worden ist, durch Zwischenlegen von drei oder mehreren Scheiben kristallinische Grenzschichten entstehen, die an den. pn-Übergängen auftreten.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt, so daß die Einzelheiten klarer zu erkennen sind. Die Druckplatte 22 aus Graphit ist an die Glocke 18, die z. B. aus Quarz bestehen kann, angeschmolzen. Die größere Scheibe 10', die wiederum z. B. aus Germanium vom n-Leitfähigkeitstyp sein kann, ist auf die Grundplatte 22 gelegt. Die kleinere Scheibe 14', die somit aus Germanium vom p-Leitfähigkeitstyp sein muß, liegt zwischen der Scheibe 10' und dem zweiten Graphitdruckelement 24. Ein Quarzdruckstab 28 dringt durch die Glocke 18 hindurch und stößt mit seinem unteren Ende gegen das Druckelement 24. Sein anderes Ende wird durch ein entsprechendes Gewicht oder mehrere Gewichte 30 belastet, so daß der gewünschte Druck an den aneinanderstoßenden, sich gegenüberliegenden Flächen der Scheiben 10' und 14' erzeugt wird. Zur Übertragung dieses Drucks muß natürlich eine gleitende Bewegung zwischen der Glocke 18 und der Grundplatte 22 oder dem Stab 28 möglich sein, oder die Glocke 18 muß sich so weit durchbiegen können, daß der gewünschte Druck zwischen den Platten 22 und 24 ausgeübt werden kann. Ein Heiztopf 32 umgibt teilweise den bisher beschriebenen Aufbau und wird durch die von einer nicht dargestellten Stromquelle gespeisten Heizelemente 16' geheizt, die nicht unbedingt aus Graphit zu bestehen brauchen, da sie jetzt außerhalb der Glocke 18 liegen. Der Heiztopf 32 erstreckt sich weit genug über die aneinanderstoßenden Flächen der Scheiben 10' und 14', so daß an ihnen die genau eingestellte, konstante Temperatur aufrechterhalten werden kann. Ein mit öffnungen versehener Deckel 34 für den Heiztopf 32 kann ebenfalls mit zum Aufrechterhalten dieser gewünschten Temperatur dienen.
Der Raum innerhalb der Glocke 18 ist beispielsweise evakuiert. Die Scheibe 10' kann eine Schnittfläche von 0,012 cm2 und die Scheibe 14' eine Schnittfläche von 0,006 cm2 aufweisen. Das mit 30 bezeichnete Gewicht von 3 kg erzeugt dann einen Druck von etwa 500 kg/cm2 an den aneinanderstoßenden Flächen der Scheiben 10'und 14'. Bei diesem Druck wird der normale Schmelzpunkt des Germaniums um etwa 5° C von 946 auf 941° C herabgesetzt. Der Unterschied der Schmelzpunkte der Scheiben 10' und 14' beträgt also 2,5° C, da sich ihre Flächen wie 2:1 verhalten. Wenn die Temperatur der Seheiben 10' und 14' auf etwa 941° C erhöht wird, schmilzt die Scheibe 14' und wird dann beim Vergrößern einer Oberfläche fest. Die Scheiben 10' und 14' können ziemlich schnell, z. B. um 10° C in der Minute, bis auf 550° C abgekühlt werden. Auf dieser Temperatur werden sie etwa 16 Stunden gehalten, bevor sie weiter abgekühlt werden.
In Weiterer Ausbildung dieses Verfahrens nach Fig. 1 und 2 können auch zwei Scheiben 10' und 14' von gleichem Querschnitt verwendet werden, von denen jedoch mindestens eine an der Berührungsfläche einen verkleinerten Querschnitt aufweist. Die stärkste Herabsetzung der Schmelztemperatur des Halbleiters tritt also wieder nur in dem Bereich des Materials, der unmittelbar an die andere Scheibe angrenzt, auf.
Gemäß dieser Erfindung sind Verfahren zum Herstellen von pn-Übergängen in Halbleitern beschrieben worden, die die unabhängige Steuerung des spezifischen Widerstandswertes der verschiedenen p- und n-Bereiche des endgültigen Kristalls gestatten, die keine
große mechanische Stabilität benötigen und die keine äußerst genaue Temperaturregelung wie bei der »Zieh«-Methode erfordern.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von scharfen pn-Ubergängen in Halbleiterkörpern von Halbleiteranordnungen durch Zusammenschmelzen einer p-leitenden Zone mit einer η-leitenden Zone in einem Erhitzungsprozeß, dadurch gekennzeichnet, daß zwei massive Halbleiterzonen (IQ', 14') gleichen Halbleitermaterials, aber verschiedenen Lei£- fähigkeitstyps (p, n) und derart verschieden großer, sich gegenüberstehender Oberflächen zusammengedrückt werden, daß bei gleichzeitiger Er-wärmung der Halbleiterzonen (14') die Halbleiterzone mit der kleineren Oberfläche gegenüber der anderen Halbleiterzone (10') eine Schmelzpunkterniedrigung erfährt und daß sie auf eine solche Temperatur im Vakuum bzw. in neutraler oder redu- m zierender Atmosphäre erhitzt werden, daß nur die Halbleiterzone mit der kleineren Oberfläche an der Oberfläche schmilzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleitermaterial (10', 14') solche Stoffe verwendet werden, die sich beim Erstarren ausdehnen, z, B. Germanium.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die massiven, insbesondere scheibenförmigen, Halbleiterzonen (10', 14') zwischen Druckplatten (22, 24) aus Graphit eingelegt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung des Druckes und der Querschnitte der zu verbindenden beiden Halbleiterzonen ein vorbestimmter Differenzbetrag in den Schmelzpunkten (10', 14') eingeregelt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mehrere hintereinanderliegende pn-Übergänge durch Zusammenpressen entsprechend vieler massiver Halbleiterzonen mit wechselndem Leitfähigkeitstyp und wechselnder Oberflächengröße hergestellt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldungen W 4642 VIIIc/21 g (bekanntgemacht am 30. 8. 1951), T5003VIIIc/21g (bekanntgemacht am 6. 11. 1952).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 530/420 3.61
DEI15763A 1952-04-19 1953-04-18 Verfahren zur Herstellung von scharfen pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern von Halbleiter-anordnungen durch Zusammenschmelzen einer p-leitenden Zone mit einer n-leitenden Zone in einem Erhitzungs-prozess Pending DE1102287B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US283222A US2897105A (en) 1952-04-19 1952-04-19 Formation of p-n junctions
US783010A US3014819A (en) 1952-04-19 1958-12-26 Formation of p-n junctions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102287B true DE1102287B (de) 1961-03-16

Family

ID=26961923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7142A Pending DE1055131B (de) 1952-04-19 1953-04-18 Verfahren zur Herstellung von pn-Schichten in Halbleitern nach der Pulverschmelz-Methode
DEI15763A Pending DE1102287B (de) 1952-04-19 1953-04-18 Verfahren zur Herstellung von scharfen pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern von Halbleiter-anordnungen durch Zusammenschmelzen einer p-leitenden Zone mit einer n-leitenden Zone in einem Erhitzungs-prozess

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI7142A Pending DE1055131B (de) 1952-04-19 1953-04-18 Verfahren zur Herstellung von pn-Schichten in Halbleitern nach der Pulverschmelz-Methode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3014819A (de)
DE (2) DE1055131B (de)
FR (1) FR1122216A (de)
GB (1) GB727447A (de)
NL (2) NL177655B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163972B (de) * 1961-05-18 1964-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit mindestens einem pn-UEbergang

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994627A (en) * 1957-05-08 1961-08-01 Gen Motors Corp Manufacture of semiconductor devices
DE1095401B (de) * 1958-04-16 1960-12-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in einen Halbleiterkoerper zur Herstellung einer elektrischen Halbleiteranordnung
NL274847A (de) * 1961-02-16
NL279651A (de) * 1961-07-14
US3188252A (en) * 1961-11-20 1965-06-08 Trw Semiconductors Inc Method of producing a broad area fused junction in a semiconductor body
NL300332A (de) * 1962-11-14
DE2019251A1 (de) * 1970-04-21 1971-11-04 Siemens Ag Verfahren zum Eindiffundieren oder Einlegieren eines Fremdstoffes in einen Halbleiterkoerper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631356A (en) * 1953-03-17 Method of making p-n junctions
NL136384B (de) * 1943-05-01 1900-01-01
US2708255A (en) * 1949-06-18 1955-05-10 Albert C Nolte Minute metallic bodies
NL82014C (de) * 1949-11-30
US2708646A (en) * 1951-05-09 1955-05-17 Hughes Aircraft Co Methods of making germanium alloy semiconductors
US2859140A (en) * 1951-07-16 1958-11-04 Sylvania Electric Prod Method of introducing impurities into a semi-conductor
GB728244A (en) * 1951-10-19 1955-04-13 Gen Electric Improvements in and relating to germanium photocells
DE968581C (de) * 1952-02-24 1958-03-06 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von fuer Gleichrichter, Richtleiter, Transistoren od. dgl. bestimmten Kristallen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163972B (de) * 1961-05-18 1964-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit mindestens einem pn-UEbergang

Also Published As

Publication number Publication date
US3014819A (en) 1961-12-26
NL177655B (nl)
NL95545C (de)
GB727447A (en) 1955-03-30
DE1055131B (de) 1959-04-16
FR1122216A (fr) 1956-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806045B4 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben unter Steuern desZiehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen
DE19861325B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumstabs unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen
DE2812740A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vertikalen, bipolaren integrierten schaltung
DE2823967C2 (de)
DE1187326B (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Schaltdiode
EP0048288B1 (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleiterbauelementen mittels Ionenimplantation
DE1246890B (de) Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE3223230C2 (de)
DE1094369B (de) Herstellungsverfahren eines dicken, eigenleitenden Gebietes am pn-UEbergang in einem Halbleiterkoerper einer Halbleiteranordnung
DE1179646B (de) Flaechentransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1102287B (de) Verfahren zur Herstellung von scharfen pn-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern von Halbleiter-anordnungen durch Zusammenschmelzen einer p-leitenden Zone mit einer n-leitenden Zone in einem Erhitzungs-prozess
DE1018558B (de) Verfahren zur Herstellung von Richtleitern, Transistoren u. dgl. aus einem Halbleiter
DE102004004555A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch dotierten Halbleiterscheiben und versetzungsfreie, hoch dotierte Halbleiterscheiben
DE69930266T2 (de) Material zum ziehen von sic-einkristallen und verfahren zur herstellung von sic-einkristallen
DE2611559B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen
DE1914745A1 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem UEbergang
DE1802849B2 (de) Verfahren zum herstellen einer monolithischen schaltung
DE1019013B (de) Verfahren zur Bildung einer Inversionsschicht in Flaechenhalbleitern nach dem Rueckschmelz-Verfahren
DE2732582C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1564373C3 (de) Legierungsdiffusionsverfahren zur Herstellung einer Siliziumdiode
DE2209534A1 (de) Micro-Alloy-Epitaxie-Varactor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1911335A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2811207A1 (de) Temperaturgradient-zonenschmelzverfahren durch eine oxidschicht
DE1764765A1 (de) Halbleiter-Bauelement
DE1514520B1 (de) Steuerbares Halbleiterbauelement