DE102004059518A1 - Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102004059518A1
DE102004059518A1 DE102004059518A DE102004059518A DE102004059518A1 DE 102004059518 A1 DE102004059518 A1 DE 102004059518A1 DE 102004059518 A DE102004059518 A DE 102004059518A DE 102004059518 A DE102004059518 A DE 102004059518A DE 102004059518 A1 DE102004059518 A1 DE 102004059518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing ring
retaining flange
radial retaining
outer bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004059518A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Niebling
Gottfried Ruoff
Darius Dlugai
Jens Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102004059518A priority Critical patent/DE102004059518A1/de
Publication of DE102004059518A1 publication Critical patent/DE102004059518A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schrägwälzlager, insesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus zumindest einem äußeren Lagerring (2), der in einer Bohrung (3) eines Radträgers (4) der Radlagereinheit feststehend radial fixiert ist, und zumindest einem inneren Lagerring (5a, 5b), der auf einem drehbaren Bauteil der Radlagereinheit radial und axial fixiert ist, sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerringen (2, 5a, 5b) abrollenden Wälzkörpern (6, 7), die durch mindestens einen Käfig (8, 9) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, wobei der äußere Lagerring (2) des Schrägwälzlagers (1) zur Fixierung in Axialrichtung und in Umfangsrichtung zusätzlich einen radialen Halteflansch (10) mit für axiale Befestigungsschrauben (11) geeigneten Ausformungen (12) aufweist. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind der äußere Lagerring (2) des Schrägwälzlagers (1) und der radiale Halteflansch (10) als getrennt voneinander hergestellte Bauteile aus funktionsgeeigneten Werkstoffen ausgebildet, die miteinander form-, kraft- oder stoffschlüssig zu einer vormontierten Baueinheit verbunden sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Schrägwälzlager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, welches insbesondere vorteilhaft für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges verwendbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für in Radlagereinheiten von Kraftfahrzeugen verwendete Schrägwälzlager besteht unter anderem das Erfordernis, dass diese eine zuverlässige und montagefreundliche Befestigung am Radträger aufweisen müssen, die eine hohe Sicherheit gegen das Verdrehen des äußeren Lagerrings in Umfangsrichtung gewährleistet. Zusätzlich sollen solche Schrägwälzlager noch die Möglichkeit einer axialen Verspannbarkeit aufweisen, um insgesamt das Laufverhalten des Wälzlagers zu verbessern und so genannte Knackgeräusche zu vermeiden.
  • Ein diese Erfordernisse erfüllendes Schrägwälzlager für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges ist beispielsweise aus der DE 39 40 395 A1 vorbekannt.
  • Dieses als zweireihiges Schrägkugellager ausgebildete Schrägwälzlager besteht aus einem äußeren Lagerring, der in einer Bohrung eines Radträgers der Radlagereinheit feststehend radial fixiert ist, und einem zweigeteilten inneren Lagerring, der auf einer drehbaren Radnabe der Radlagereinheit radial und axial fixiert ist, sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerrringen in zwei Reihen abrollender Lagerkugeln, die durch zwei Käfige in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Der äußere Lagerring dieses Schrägkugellagers weist dabei zur Verspannbarkeit in Axialrichtung und zur Fixierung in Umfangsrichtung zwischen seinen Axialseiten zusätzlich einen radialen Halteflansch mit mehreren gleichmäßig beabstandeten axialen Bohrungen auf, über die der äußere Lagerring durch mehrere Befestigungsschrauben am Radträger verschraubt wird.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Schrägwälzlager für eine Radlagereinheit ist es jedoch, dass der einteilig mit dem äußeren Lagerring ausgebildete radiale Halteflansch durch Schmieden oder durch spanabhebende Bearbeitung angeformt ist und derartige Fertigungsverfahren in aller Regel relativ hohe Kosten verursachen. Darüber wirkt sich die massive Ausbildung des Halteflansches negativ auf das Gewicht des äußeren Lagerrings des Schrägwälzlagers aus, so dass sich das Gesamtgewicht der ungefederten Massen der Radlagereinheit am Fahrzeug in nachteiliger Weise erhöht. Ebenso bedingt die einteilige Ausbildung des äußeren Lagerrings mit dem radialen Halteflansch, dass beide Elemente trotz unterschiedlicher Festigkeitsanforderungen aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sind, so dass bei der Werkstoffauswahl nur ein Kompromiss zwischen den Überrollanforderungen an die Laufbahnen des äußeren Lagerrings und den Festigkeitsanforderungen im Flanschbereich möglich ist.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde es deshalb durch die zum Anmeldezeitpunkt der vorliegenden Patentanmeldung noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 103 59 646.1 vorgeschlagen, den äußeren Lagerring eines zweireihigen Schrägkugellagers und den radialen Halteflansch einteilig durch spanloses Kaltumformen eines Stahlblechs herzustellen, wobei der radiale Halteflansch direkt an eine Axialseite des durch Härten mit einer fertigen Außengeometrie ausgebildeten äußeren Lagerrings angeformt ist.
  • Ein solches an sich sehr kostengünstig herstellbares Radlager hat jedoch wiederum den Nachteil, dass der spezielle Umformungsprozess des tiefgezogenen äußeren Lagerrings mit Halteflansch etwa gleiche Materialquerschnitte sowohl für den Bereich des mit den Außenlaufbahnen auszubildenden äußeren Lagerrings als auch für den Bereich des radialen Halteflansches bedingt. Dadurch sind keinerlei Variationen zwischen dem Materialquerschnitt des Lagerrings und dem Materialquerschnitt des Halteflansches mehr möglich, mit der Folge, dass bei einem ausreichend stark dimensionierten äußeren Lagerring der radiale Halteflansch gegebenenfalls in seiner Stärke unterdimensioniert ist. Ebenso setzt die Herstellung eines spanlos umgeformten äußeren Lagerrings mit angeformten radialen Halteflansch den Einsatz eines zum Tiefziehen geeigneten Werkstoffs voraus, so dass die Verwendung eines bis dahin für Radlager verwendeten herkömmlichen Wälzlagerstahls beziehungsweise eine optimale Werkstoffauswahl und Wärmebehandlung für die unterschiedlichen Belastungsanforderungen im Bereich des radialen Halteflansches und der Außenlaufbahnen des äußeren Lagerrings auch bei diesem Radlager nicht mehr möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges, zu konzipieren, dessen äußerer Lagerring und dessen radialer Halteflansch mit kostengünstigen Fertigungsverfahren herstellbar sind und sich durch die Möglichkeit einer optimalen Werkstoffauswahl und Wärmebehandlung für die unterschiedlichen Belastungsanforderungen im Bereich des radialen Halteflansches und im Bereich der Außenlaufbahnen des äußeren Lagerrings auszeichnen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schrägwälzlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass der äußere Lagerring des Radialwälzlagers und der radiale Halteflansch als getrennt voneinander hergestellte Bauteile aus funktionsgeeigneten Werkstoffen ausgebildet sind, die miteinander form-, kraft- oder stoffschlüssig zu einer vormontierten Baueinheit verbunden sind.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers ist dabei der äußere Lagerring bevorzugt als Standardlagerring ausgebildet, der aus einem für Radlageranwendungen bewährten Wälzlagerstahl besteht und in bekannter Weise durch Schmieden aus einem Ringrohling herstellbar ist. Der radiale Halteflansch ist dagegen bevorzugt als spanlos geformte Ringscheibe aus einem Stahlblech ausgebildet, die durch Stanzen und Biegepressen in einem Stufenwerkzeug herstellbar ist. Dabei werden zugleich mehrere gleichmäßig zueinander beabstandete Lochdurchbrüche in den radialen Halteflansch eingearbeitet, welche die Ausnehmungen für die Schrauben zur Befestigung des äußeren Lagerrings am Radträger der Radlagereinheit bilden. Alternativ zu solchen Lochdurchbrüchen ist es jedoch auch möglich, für die Befestigungsschrauben des äußeren Lagerrings lediglich halbkreisförmige Ausklinkungen vorzusehen, die aus dem Außenumfang des radialen Halteflansches ausgestanzt werden.
  • Als vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers hat es sich erwiesen, den äußeren Lagerring und den radialen Halteflansch über eine Rastverbindung formschlüssig miteinander zu verbinden, da eine formschlüssige Verbindung im Gegensatz zu einer ebenfalls möglichen kraft- oder stoffschlüssigen Verbindung beider Teile keinerlei zusätzliche Verbindungselemente wie Schrauben, abschmelzende oder aushärtende Zusatzwerkstoffe od. dgl. erfordert. Die Rastverbindung wird dabei bevorzugt über mehrere am Innendurchmesser des radialen Halteflansches angeformte Rastnasen sowie über eine an der Außenmantelfläche des äußeren Lagerrings ein geformte Rastnut realisiert, wobei sich eine der Anzahl der Lochdurchbrüche für die Befestigungsschrauben am Halteflansch entsprechende Anzahl an Rastnasen, die jeweils in Umfangsrichtung zwischen den Lochdurchbrüchen angeordnet sind, als ausreichend erwiesen hat.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers ist es des Weiteren, die Rastnasen des radialen Halteflansches bevorzugt als in gleichmäßigen Winkelabständen aus der Randpartie seines Innendurchmessers herausgebogene Laschen auszubilden, die einen L-förmigen Profilquerschnitt aufweisen. Diese Rastnasen ragen dann mit dem Längsschenkel ihres Profils axial vom radialen Halteflansch weg, wobei der Querschenkel ihres Profils zur Längsmittelachse des radialen Halteflansches gerichtet angeordnet ist. Zusätzlich weisen die Rastnasen am freien Ende des Querschenkels ihres Profils ein verrundetes oder rastzahnartiges Profil auf, mit dem sie in die Rastnut am äußeren Lagerring des Schrägwälzlagers einrasten. Als alternative Ausgestaltungsform für die Rastnasen am radialen Halteflansch ist es jedoch auch denkbar, die in gleichmäßigen Winkelabständen aus der Randpartie seines Innendurchmessers herausgebogene Laschen ohne weiteres Profil auszubilden und stattdessen durch einen dreiseitigen Einschnitt mit gleichzeitigem Biegevorgang aus jeder Lasche eine Zunge herauszubiegen, die mit ihrem freien Ende schräg zur Längsmittelachs des radialen Halteflansches gerichtet angeordnet ist. Die schräge Anordnung dieser Zunge bewirkt dann, dass die zwei aneinander angrenzenden und zum äußeren Lagerring weisenden Profilflächen der Zunge ebenfalls einen Rastzahn bilden, mit dem die Rastnasen in die Rastnut am äußeren Lagerring des Schrägwälzlagers einrasten können.
  • Die Ausbildung der freien Enden der Rastnasen mit einem speziellen Profil hat dabei den Hintergrund, dass es damit in der Regel ohne weitere Maßnahmen möglich ist, die innerhalb der Radlagereinheit auftretenden Axialkräfte über die Rastnasen des radialen Halteflansches aufzunehmen. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei das rastzahnartige Profil erwiesen, durch welches die in eine Richtung auftretenden Axialkräfte komplett über die Rastnasen aufnehmbar sind, während die in die andere Richtung auftretenden Axialkräfte durch die einseitige Anlage des äußeren Lagerrings am radialen Halteflansch aufgenommen werden. Mit einem verrundeten Profil an den freien Enden der Rastnasen ist eine derartige Aufnahme von Axialkräften jedoch nur bedingt möglich, so dass es sich bei dieser Ausführung als sicherer erwiesen hat, die in eine Richtung auftretenden Axialkräfte über einen als Anschlag für den äußeren Lagerring ausgebildeten zusätzlichen Radialabsatz innerhalb der Lageraufnahmebohrung im Radträger aufzunehmen, während die in die andere Richtung auftretenden Axialkräfte auch hier durch die einseitige Anlage des äußeren Lagerrings am radialen Halteflansch aufgenommen werden.
  • Die Rastnut am äußeren Lagerring ist dabei in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers als in die halteflanschseitige Randpartie seiner Außenmantelfläche eingeformte umlaufende Nut ausgebildet, deren Nutquerschnitt dem jeweils verwendeten Profil an den freien Enden der Rastnasen entspricht. Anstelle einer umlaufenden Rastnut ist es jedoch auch möglich, an gleicher Stelle lediglich der Anzahl der Rastnasen entsprechende Nutsegmente in die Außenmantelfläche des äußeren Lagerrings einzuarbeiten, die ebenfalls einen an das Profil der freien Enden der Rastnasen angepassten Nutquerschnitt aufweisen.
  • Ein letztes Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers ist es schließlich noch, dass der die Rastnut am äußeren Lagerring umschließende Randabschnitt der Lageraufnahmebohrung im Radträger bevorzugt als Ansenkung der Bohrungsöffnung ausgebildet ist, durch die eine konische Durchmessererweiterung an der Lageraufnahmebohrung entsteht. Der Winkel des Konus ist dabei so gewählt, dass der die Rastnasen aufnehmende Randabschnitt der Lageraufnahmebohrung zugleich als Klemmfläche wirkt, an der die Rastnasen des radialen Halteflansches in Montagestellung des Schrägwälzlagers rückseitig anliegen und somit gegen selbsttätiges Ausrasten aus der Rastnut gesichert sind. Als alternative Sicherung gegen selbsttätiges Ausrasten der Rastnasen aus der Rastnut wäre es jedoch auch denkbar, gesonderte Aufnahmetaschen für jede Rastnase in die Lageraufnahmebohrung einzuarbeiten, an deren Radialwandung die Rastnasen des radialen Halteflansches in Montagestellung des Schrägwälzlagers ebenfalls rückseitig anliegen.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges, weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Schrägwälzlagern den Vorteil auf, dass dessen äußerer Lagerring und dessen radialer Halteflansch durch die Ausbildung als getrennt voneinander herstellbare und formschlüssig miteinander montierbare Bauteile mit kostengünstigen Fertigungsverfahren herstellbar sind, durch die die Herstellungskosten eines solchen Schrägwälzlagers unter denen eines Schrägwälzlagers liegen, dessen äußerer Lagerring einteilig mit dem Halteflansch ausgebildet und komplett spanlos hergestellt ist. Darüber hinaus ergibt sich durch die getrennte Ausbildung von Lagerring und Halteflansch die Möglichkeit, durch eine optimale Werkstoffauswahl und Wärmebehandlung den unterschiedlichen Belastungsanforderungen im Bereich des radialen Halteflansches und im Bereich der Außenlaufbahnen des äußeren Lagerrings gerecht zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Schrägwälzlager wird nachfolgend in zwei bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers in Montagestellung innerhalb einer Radlagereinheit;
  • 2 eine quergeschnittene räumliche Einzeldarstellung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers;
  • 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers in Montagestellung innerhalb einer Radlagereinheit;
  • 4 eine quergeschnittene räumliche Einzeldarstellung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Schrägwälzlagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus den 1 und 3 geht jeweils ein als Schrägkugellager ausgebildetes Schrägwälzlager 1 für ein Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges hervor, welches im Wesentlichen aus einem einteiligen äußeren Lagerring 2 und einem zweiteiligen inneren Lagerring 5a, 5b sowie aus einer Vielzahl in zwei Reihen zwischen diesen Lagerrringen 2, 5a, 5b abrollenden Wälzkörpern 6, 7 besteht, die durch einen Käfig 8, 9 je Reihe in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Der innere Lagerring 5a, 5b ist dabei auf einem nicht dargestellten drehbaren Bauteil der Radlagereinheit radial und axial fixiert, während der äußere Lagerring 2 in einer Bohrung 3 eines Radträgers 4 der Radlagereinheit feststehend radial fixiert ist und zur Verspannbarkeit in Axialrichtung sowie zur Fixierung in Umfangsrichtung zusätzlich einen radialen Halteflansch 10 aufweist. Dieser radiale Halteflansch 10 ist, wie auch aus den 2 und 4 ersichtlich ist, mit mehreren gleichmäßig beabstandeten und als Lochdurchbrüche ausgebildeten Ausformungen 12 versehen, über die der äußere Lagerring 2 durch mehrere axiale Befestigungsschrauben 11 am Radträger 4 verschraubt wird.
  • Des Weiteren wird in allen Darstellungen der 1 bis 4 deutlich gezeigt, dass der äußere Lagerring 2 des Schrägwälzlagers 1 und der radiale Halteflansch 10 erfindungsgemäß als getrennt voneinander hergestellte Bauteile ausgebildet sind, die in konkreter Ausführung formschlüssig zu einer vormontierten Baueinheit miteinander verbunden sind. Der äußere Lagerring 2 ist da bei als durch Schmieden hergestellter Standardlagerring aus einem Wälzlagerstahl ausgebildet, während der radiale Halteflansch 10 als spanlos geformte Ringscheibe aus einem Stahlblech ausgebildet ist, die durch Stanzen und Biegepressen in einem Stufenwerkzeug herstellbar ist.
  • Die formschlüssige Verbindung des äußeren Lagerrings 2 mit dem radiale Halteflansch 10 erfolgt dabei, wie ebenfalls aus den 1 bis 4 hervorgeht, über eine Rastverbindung, die über mehrere am Innendurchmesser 13 des radialen Halteflansches 10 angeformte Rastnasen 14 sowie über eine an der Außenmantelfläche 15 des äußeren Lagerrings 2 eingeformte Rastnut 16 realisiert wird. Die Rastnasen 14 des radialen Halteflansches 10 sind dabei als in gleichmäßigen Winkelabständen aus der Randpartie seines Innendurchmessers 13 herausgebogene Laschen mit einem L-förmigen Profilquerschnitt ausgebildet, die mit dem Längsschenkel 19 ihres Profils axial vom radialen Halteflansch 10 wegragen und mit dem Querschenkel 17 ihres Profils zur Längsmittelachse des radialen Halteflansches 10 gerichtet angeordnet sind. Zusätzlich weisen die Rastnasen 14 am freien Ende 18 des Querschenkels 17 ihres Profils entweder, wie in den 1 und 2 dargestellt, ein verrundetes oder, wie in den 3 und 4 dargestellt, ein rastzahnartiges Profil auf, mit dem sie in die Rastnut 16 am äußeren Lagerring 2 des Schrägwälzlagers 1 einrasten.
  • Durch die Ausbildung der freien Enden 18 der Rastnasen 14 mit einem speziellen Profil ist es möglich, die innerhalb der Radlagereinheit auftretenden Axialkräfte über die Rastnasen 14 des radialen Halteflansches 10 aufzunehmen. Mit dem in den 3 und 4 gezeigten rastzahnartigen werden dabei die in eine Richtung auftretenden Axialkräfte komplett über die Rastnasen 14 aufgenommen, während die in die andere Richtung auftretenden Axialkräfte durch die einseitige Anlage des äußeren Lagerrings 2 am radialen Halteflansch 10 aufgenommen werden. Mit dem in den 1 und 2 abgebildeten verrundeten Profil an den freien Enden 18 der Rastnasen 14 ist eine derartige Aufnahme von Axialkräften jedoch nur bedingt möglich, so dass bei dieser Ausführung die in eine Richtung auftretenden Axialkräfte über einen als Anschlag für den äußeren Lagerring 2 ausgebildeten zusätzlichen Radialabsatz 21 innerhalb der Boh rung 3 im Radträger 4 aufgenommen werden, während die in die andere Richtung auftretenden Axialkräfte auch hier durch die einseitige Anlage des äußeren Lagerrings 2 am radialen Halteflansch 10 aufgenommen werden.
  • Schließlich ist in den 1 bis 4 auch noch deutlich zu sehen, dass die Rastnut 16 am äußeren Lagerring 2 als in die halteflanschseitige Randpartie seiner Außenmantelfläche 15 eingeformte umlaufende Nut ausgebildet ist, die in den 1 und 2 einen dem Profil der freien Enden 18 der ersten Ausführungsform der Rastnasen 14 entsprechenden halbkreisförmigen Nutquerschnitt und in den 3 und 4 einen dem Profil der freien Enden 18 der zweiten Ausführungsform der Rastnasen 14 entsprechenden keilförmigen Nutquerschnitt aufweist. Der die Rastnut 16 am äußeren Lagerring 2 umschließende Randabschnitt der Bohrung 3 im Radträger 4 dabei ebenfalls klar erkennbar als konisch durchmessererweiterte Klemmfläche 20 ausgebildet, an der die Rastnasen 14 des radialen Halteflansches 10 in der in den 1 und 3 dargestellten Montagestellung des Schrägwälzlagers 1 rückseitig anliegend gegen selbsttätiges Ausrasten aus der Rastnut 16 gesichert sind.
  • 1
    Schrägwälzlager
    2
    äußerer Lagerring
    3
    Bohrung
    4
    Radträger
    5a
    innerer Lagerring
    5b
    innerer Lagerring
    6
    Wälzkörper
    7
    Wälzkörper
    8
    Käfig
    9
    Käfig
    10
    radialer Halteflansch
    11
    Befestigungsschrauben
    12
    Ausformungen
    13
    Innendurchmesser von 10
    14
    Rastnasen
    15
    Außenmantelfläche von 2
    16
    Rastnut
    17
    Querschenkel von 14
    18
    freies Ende von 17
    19
    Längsschenkel von 14
    20
    Klemmfläche
    21
    Radialabsatz

Claims (8)

  1. Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges, bestehend aus zumindest einem äußeren Lagerring (2), der in einer Bohrung (3) eines Radträgers (4) der Radlagereinheit feststehend radial fixiert ist, und zumindest einem inneren Lagerring (5a, 5b), der auf einem drehbaren Bauteil der Radlagereinheit radial und axial fixiert ist, sowie aus einer Vielzahl zwischen diesen Lagerrringen (2, 5a, 5b) abrollenden Wälzkörpern (6, 7), die durch mindestens einen Käfig (8, 9) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, wobei der äußere Lagerring (2) des Schrägwälzlagers (1) zur Fixierung in Axialrichtung und in Umfangsrichtung zusätzlich einen radialen Halteflansch (10) mit für axiale Befestigungsschrauben (11) geeigneten Ausformungen (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (2) des Schrägwälzlagers (1) und der radiale Halteflansch (10) als getrennt voneinander hergestellte Bauteile aus funktionsgeeigneten Werkstoffen ausgebildet sind, die miteinander form-, kraft- oder stoffschlüssig zu einer vormontierten Baueinheit verbunden sind.
  2. Schrägwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (2) bevorzugt als Standardlagerring aus einem Wälzlagerstahl und der radiale Halteflansch (10) bevorzugt als spanlos geformte Ringscheibe aus einem Stahlblech ausgebildet ist, die mehrere gleichmäßig zueinander beabstandete und als Lochdurchbrüche ausgebildeten Ausformungen (12) für die Befestigungsschrauben (11) aufweist.
  3. Schrägwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (2) und der radiale Halteflansch (10) bevorzugt über eine Rastverbindung formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Schrägwälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung bevorzugt über mehrere am Innendurchmesser (13) des radialen Halteflansches (10) angeformte Rastnasen (14) sowie über eine an der Außenmantelfläche (15) des äußeren Lagerrings (2) eingeformte Rastnut (16) realisiert ist.
  5. Schrägwälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (14) des radialen Halteflansches (10) bevorzugt als in gleichmäßigen Winkelabständen aus der Randpartie seines Innendurchmessers (13) herausgebogene Laschen mit einem L-förmigen Profilquerschnitt ausgebildet sind.
  6. Schrägwälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (14) mit dem Querschenkel (17) ihres Profils zur Längsmittelachse des radialen Halteflansches (10) gerichtet angeordnet sind und am freien Ende (18) des Querschenkels (17) ein verrundetes oder rastzahnartiges Profil aufweisen.
  7. Schrägwälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (16) am äußeren Lagerring (2) bevorzugt als in die halteflanschseitige Randpartie seiner Außenmantelfläche (15) eingeformte umlaufende Nut mit einem dem Profil der freien Enden (18) der Rastnasen (14) entsprechenden Nutquerschnitt ausgebildet ist.
  8. Schrägwälzlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rastnut (16) am äußeren Lagerring (2) umschließende Randabschnitt der Bohrung (3) im Radträger (4) bevorzugt als konisch durchmessererweiterte Klemmfläche (20) ausgebildet ist, an der die Rastnasen (14) des radialen Halteflansches (10) in Montagestellung des Schrägwälzlagers (1) rückseitig anliegend gegen selbsttätiges Ausrasten aus der Rastnut (16) gesichert sind.
DE102004059518A 2004-12-10 2004-12-10 Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges Ceased DE102004059518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059518A DE102004059518A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059518A DE102004059518A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059518A1 true DE102004059518A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36500186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059518A Ceased DE102004059518A1 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004059518A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054957A1 (de) 2007-11-17 2009-05-20 Schaeffler Kg Radträgerbaugruppe sowie Verfahren zur Montage
DE102007062363A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltgetriebe
DE102008057222A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung
EP2014937A3 (de) * 2007-07-04 2013-01-02 NSK Ltd. Herstellungsverfahren einer Lageranordnung
DE102013220834A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers
CN103867583A (zh) * 2012-12-11 2014-06-18 谢夫勒科技股份两合公司 滚动轴承在壳体内的扭转锁定和轴向锁定
CN105972071A (zh) * 2016-07-12 2016-09-28 江苏万达特种轴承有限公司 双内圈8点接触式轴承
EP3106694A1 (de) * 2014-02-12 2016-12-21 NSK Ltd. Lagervorrichtung und verfahren zur herstellung der lagervorrichtung
EP3712452A1 (de) * 2019-12-06 2020-09-23 Aktiebolaget SKF Aufhängungsanordnung für ein kraftfahrzeug mit einer radnabe-wälzlagereinheit befestigt an einem achsschenkel der aufhängung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6911539U (de) * 1969-03-21 1969-08-21 Amazonen Werke Dreyer H Lagerung fuer eine welle
DE3940395A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Nippon Seiko Kk Doppelreihiges rollager
US5931585A (en) * 1997-05-21 1999-08-03 Amana Company, L.P. Bearing mounting structure with reduced dimensional requirements
DE29907828U1 (de) * 1999-05-03 1999-09-02 Skf Gmbh Flanschring zur Festlegung eines Lagers
DE29916349U1 (de) * 1999-09-16 2000-01-20 Skf Gmbh Flanschring zur Festlegung eines Lagers
DE20019278U1 (de) * 2000-11-13 2001-04-05 Skf Gmbh Verbindung zwischen einem Trägerelement und einem Lager
DE10137296A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Skf Ab Halteelement zur Festelung eines Maschinenteils
DE10153441A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Skf Ab Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6911539U (de) * 1969-03-21 1969-08-21 Amazonen Werke Dreyer H Lagerung fuer eine welle
DE3940395A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Nippon Seiko Kk Doppelreihiges rollager
US5931585A (en) * 1997-05-21 1999-08-03 Amana Company, L.P. Bearing mounting structure with reduced dimensional requirements
DE29907828U1 (de) * 1999-05-03 1999-09-02 Skf Gmbh Flanschring zur Festlegung eines Lagers
DE29916349U1 (de) * 1999-09-16 2000-01-20 Skf Gmbh Flanschring zur Festlegung eines Lagers
DE20019278U1 (de) * 2000-11-13 2001-04-05 Skf Gmbh Verbindung zwischen einem Trägerelement und einem Lager
DE10137296A1 (de) * 2001-08-01 2003-02-13 Skf Ab Halteelement zur Festelung eines Maschinenteils
DE10153441A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Skf Ab Halteelement zur Festlegung eines Maschinenteils

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014937A3 (de) * 2007-07-04 2013-01-02 NSK Ltd. Herstellungsverfahren einer Lageranordnung
US8424209B2 (en) 2007-07-04 2013-04-23 Nsk Ltd. Assembling method of bearing unit
EP2749779A1 (de) * 2007-07-04 2014-07-02 Nsk Ltd. Montageverfahren für Lagereinheit
DE102007054957A1 (de) 2007-11-17 2009-05-20 Schaeffler Kg Radträgerbaugruppe sowie Verfahren zur Montage
DE102007062363A1 (de) 2007-12-22 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltgetriebe
DE102008057222A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung
DE102008057222B4 (de) * 2008-11-06 2010-09-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung
DE102012222790A1 (de) 2012-12-11 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers in einem Gehäuse
CN103867583A (zh) * 2012-12-11 2014-06-18 谢夫勒科技股份两合公司 滚动轴承在壳体内的扭转锁定和轴向锁定
DE102013220834A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers
DE102012222790B4 (de) * 2012-12-11 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einer Sicherungseinrichtung zur Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers und mit einem Gehäuse
CN103867583B (zh) * 2012-12-11 2018-01-30 舍弗勒技术股份两合公司 滚动轴承在壳体内的扭转锁定和轴向锁定
EP3106694A1 (de) * 2014-02-12 2016-12-21 NSK Ltd. Lagervorrichtung und verfahren zur herstellung der lagervorrichtung
EP3106694A4 (de) * 2014-02-12 2017-04-26 NSK Ltd. Lagervorrichtung und verfahren zur herstellung der lagervorrichtung
CN105972071A (zh) * 2016-07-12 2016-09-28 江苏万达特种轴承有限公司 双内圈8点接触式轴承
EP3712452A1 (de) * 2019-12-06 2020-09-23 Aktiebolaget SKF Aufhängungsanordnung für ein kraftfahrzeug mit einer radnabe-wälzlagereinheit befestigt an einem achsschenkel der aufhängung
IT201900023205A1 (it) * 2019-12-06 2021-06-06 Skf Ab Gruppo sospensione per veicoli, includente una unità mozzo ruota ed un montante o articolazione di sospensione
US11833854B2 (en) 2019-12-06 2023-12-05 Aktiebolaget Skf Suspension unit for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE102010033823A1 (de) Radlagereinheit
DE102015202720B4 (de) Lageranordnung
DE102006034038B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Sicherungsring zur axialen Abstützung der Verspannung
DE112007002695T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
WO2008086765A2 (de) Taschensegmentkäfig für ein wälzkörperlager und wälzkörperlager mit dem taschensegmentkäfig
EP1704339B1 (de) Aussenring eines radlagers und axiale sicherung des aussenringes
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102005041400A1 (de) Lagerring
DE102004059518A1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere für eine Radlagereinheit eines Kraftfahrzeuges
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
DE10325584A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102006034035B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch gesicherten Sicherungsring
DE102017217379A1 (de) Lageranordnung, die mit einem Wälzlager und einem Scherenzahnrad ausgestattet ist, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE10225878A1 (de) Lager- und Aufhängungsständeranordnung
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
WO2017036764A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2325509B1 (de) Wälzlager mit aus blech hergestellten lagerringen
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
DE102006034036B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102016216940A1 (de) Lageranordnung
DE102016103855A1 (de) Elastisches Flanschlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110916

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140814