DE102004059381A1 - Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage - Google Patents

Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004059381A1
DE102004059381A1 DE102004059381A DE102004059381A DE102004059381A1 DE 102004059381 A1 DE102004059381 A1 DE 102004059381A1 DE 102004059381 A DE102004059381 A DE 102004059381A DE 102004059381 A DE102004059381 A DE 102004059381A DE 102004059381 A1 DE102004059381 A1 DE 102004059381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
opening
width
edge
edge portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004059381A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Stammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35998564&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004059381(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH filed Critical ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority to DE102004059381A priority Critical patent/DE102004059381A1/de
Priority to US11/576,993 priority patent/US20080041659A1/en
Priority to KR1020077007702A priority patent/KR100865927B1/ko
Priority to EP05850238A priority patent/EP1828557B1/de
Priority to CNB2005800418026A priority patent/CN100497896C/zh
Priority to PCT/EP2005/013125 priority patent/WO2006061211A1/de
Publication of DE102004059381A1 publication Critical patent/DE102004059381A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49398Muffler, manifold or exhaust pipe making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage, mit einer ersten (12) und einer zweiten Halbschale, die wenigstens abschnittsweise mittels eines Randabschnittes (20) miteinander verbunden sind, und mit einer Öffnung (18) für ein Rohr (22), das mit dem Gehäuse (10) verbunden werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte (20) an der Öffnung (18) auslaufen und die Breite der Randabschnitte (20) zur Öffnung (18) hin reduziert ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein derartiges Gehäuse mit einem daran angebrachten Rohr (22), welches mittels einer Schweißnaht (24) mit dem Gehäuse (10) verschweißt ist, wobei die Breite der Randabschnitte (20) im Bereich der Öffnung (18) maximal gleich der Höhe der Schweißnaht (24) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage, mit einer ersten und einer zweiten Halbschale, die wenigstens abschnittsweise mittels eines Randabschnitts miteinander verbunden sind, und mit wenigstens einer Öffnung für ein Rohr, das mit dem Gehäuse verbunden werden soll.
  • Derartige Gehäuse sind im praktischen Einsatz und werden für unterschiedliche Bauteile der Abgasanlage verwendet, beispielsweise für Katalysatoren, Dieselpartikelfilter und insbesondere für Schalldämpfer.
  • 1 zeigt beispielhaft einen Schalldämpfer 1 mit einem Gehäuse 10 der eingangs genannten Art nach dem Stand der Technik. Das Gehäuse 10 umfaßt eine erste Halbschale 12 und eine darüber liegende zweite Halbschale, die in der Figur nicht gezeigt ist. Im Inneren des Gehäuses 10 ist ein Innenrohr 14 angeordnet, das bei manchen Anwendungen von einer Dämmatte 16 umgeben ist und in das ein abgasführendes Rohr teilweise eingebracht werden kann. Die Verbindung des abgasführenden Rohrs mit dem Gehäuse 10 erfolgt über eine Öffnung 18, die im Gehäuse 10 im Bereich einer Stirnseite S angeordnet ist.
  • Die beiden Halbschalen weisen zwei längsseitige Randabschnitte 20 auf, die z.B. durch Bördeln oder Verschweißen miteinander verbunden sind. Diese Verbindung der beiden Halbschalen wird maschinell entlang der Längsränder der beiden Randabschnitte 20 durchgeführt. Die Randabschnitte 20 weisen über ihre gesamte Länge eine im wesentlichen einheitliche Breite von ca. 8 bis 10 mm (im Falle eines geschweißten Gehäuses) auf. Bei gefalzten Gehäusen ist der Randabschnitt meist breiter ausgeführt.
  • Ein Nachteil bei dem beschriebenen Gehäuse 10 nach dem Stand der Technik besteht darin, daß das Gehäuse 10 im Bereich der Öffnung 18 in horizontaler Richtung (also längs der Randabschnitte 20) eine deutlich größere Steifigkeit aufweist als in vertikaler Richtung (senkrecht zur Ebene der Randabschnitte 20). Dadurch ergibt sich in diesem Bereich ein Steifigkeitssprung, der zu einer eingeschränkten Dauerfestigkeit bei Biegebeanspruchung und damit zu einer verkürzten Haltbarkeit des Gehäuses führt.
  • Hinzu kommt, daß die Verbindung der beiden Halbschalen entlang der Längsseiten L des Gehäuses 10 nur jeweils bis zu einem Punkt P problemlos maschinell erfolgen kann. Dies bedeutet, daß bei dem Gehäuse 10 gemäß dem Stand der Technik die beiden maschinell schwer zugänglichen stirnseitigen Ränder X der Randabschnitte 20 der Halbschalen unter Umständen manuell nachgeschweißt werden müssen, um das Gehäuse 10 vollständig zu verschließen. Ein solcher Produktionsschritt ist vergleichsweise aufwendig und daher teuer.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, ein Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage bereitzustellen, bei dem Steifigkeitssprünge im Bereich einer Öffnung, die der Anbringung eines Abgasrohrs dient, vermieden werden und das darüber hinaus einfach herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist dazu bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Randabschnitte an der Öffnung auslaufen und die Breite der Randabschnitte zur Öffnung hin reduziert ist. Auf diese Weise läßt sich die Steifigkeit in horizontaler Richtung deutlich verringern und damit an die Steifigkeit in vertikaler Richtung annähern. So wird eine Erhöhung der Dauerfestigkeit des Gehäuses im Bereich der Öffnung um rund 30 Prozent und damit eine deutlich verbesserte Haltbarkeit erreicht, die mit der Haltbarkeit eines Gehäuses vergleichbar ist, das im Bereich der Öffnung eine zusätzliche Verstrebung aufweist. Zudem entfällt bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung meist die Notwendigkeit des manuellen Nachschweißens.
  • Um eine verbesserte Dauerfestigkeit bei gleichzeitiger sicherer Verbindung der Halbschalen zu gewährleisten, kann die Breite der Randabschnitte im Bereich der Öffnung etwa die Hälfte der normalen Breite der Randabschnitte betragen, vorteilhaft beträgt sie etwa ein Drittel der normalen Breite.
  • An dem Gehäuse ist vorzugsweise wenigstens ein Rohr angebracht, welches mittels einer Schweißnaht mit dem Gehäuse verschweißt ist, wobei die Breite der Randabschnitte im Bereich der Öffnung maximal gleich der Höhe der Schweißnaht ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird nicht nur die bereits beschriebene verbesserte Dauerfestigkeit erreicht, es kann zudem auch auf ein aufwendiges und teures manuelles Nachschweißen der stirnseitigen Ränder der Randabschnitte verzichtet werden. Die Halbschalen werden also an der Stirnseite des Gehäuses ausschließlich durch die ohnehin zur Anbringung des abgasführenden Rohrs benötigte Schweißnaht miteinander verbunden, wodurch ein vollständiges Verschließen des Gehäuses auf einfache, kostengünstige und zeitsparende Weise realisiert wird. Zusätzlich ist das erfindungsgemäße Gehäuse weniger anfällig für Rißbildung im Bereich der Schweißnaht.
  • Ein besonders günstiges Verhältnis von horizontaler zu vertikaler Steifigkeit, das zu einer optimalen Dauerfestigkeit des Gehäuses im Bereich der Öffnung führt, ergibt sich, wenn die Randabschnitte mit der Mittelachse des Rohrs einen Winkel von etwa 30° einschließen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine Teilschnittansicht eines Schalldämpfers mit einem Gehäuse nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Teilschnittansicht eines Schalldämpfers mit einem Gehäuse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine Teilschnittansicht eines Schalldämpfers mit einem Gehäuse mit daran angebrachtem Rohr gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein zweites Schalldämpfergehäuse nach dem Stand der Technik; und
  • 5 ein Schalldämpfergehäuse gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Gehäuse 10 eines Schalldämpfers 1, das das in 1 dargestellte Gehäuse 10 nach dem Stand der Technik ersetzt. Dabei tragen entsprechende Komponenten gleiche Bezugszeichen, und es wird im folgenden nur auf die Unterschiede des erfindungsgemäßen Gehäuses 10 zum Stand der Technik eingegangen. Wie aus 2 ersichtlich ist, laufen beim Gehäuse 10 die Randabschnitte 20 an der Öffnung 18 aus, und die Breite der Randabschnitte 20 ist zur Öffnung 18 hin reduziert. Die Breite der Randabschnitte 20 ist in diesem Bereich so gewählt, daß sie an der Stirnseite S etwa die Hälfte, besser ein Drittel der normalen Breite der Randabschnitte beträgt, also in etwa 2 bis 4 mm. Durch eine solche Ausgestaltung der Randabschnitte 20 läßt sich eine deutlich geringere Steifigkeit in horizontaler Richtung erreichen, wodurch sich die Dauerfestigkeit des Gehäuses 10 im Bereich der Öffnung 18 um rund 30 Prozent erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gehäuses 10 wird offensichtlich, wenn am Gehäuse 10 ein abgasführendes Rohr 22 angebracht und mittels einer Schweißnaht 24 mit dem Gehäuse 10 verschweißt wird (3). Die Schweißnaht 24 weist dabei, ebenso wie die Öffnung 18, im wesentlichen die Form des Rohrquerschnitts auf. Aufgrund der reduzierten Breite der Randabschnitte 20 im Bereich der Öffnung 18, in die das Rohr 22 eingebracht wird, lassen sich mit der Schweißnaht 24 zugleich die gesamten stirnseitigen Bereiche X beider Randabschnitte 20 verschließen, ohne daß es nötig wäre, das Gehäuse 10 in seinem Stirnseitenbereich S separat nachzuschweißen.
  • Eine optimale Dauerfestigkeit des Gehäuses 10 läßt sich dadurch erreichen, daß die Randabschnitte 20 im Bereich der Öffnung 18 mit der Mittelachse des Rohrs 22 einen Winkel α von etwa 30° einschließen.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses 30, das zwei separate Strömungswege 32 vorsieht und beispielsweise als Gehäuse eines Mittelschalldämpfers zum Einsatz kommt.
  • Auch das Gehäuse 30 besteht aus einer (nicht gezeigten) ersten Halbschale und einer darüberliegenden zweiten Halbschale 34, deren längsseitige Randabschnitte 36, wie schon mit Bezug auf die 1 bis 3 beschrieben, miteinander verbunden sind.
  • Im Vergleich zu einem Gehäuse 30 eines Mittelschalldämpfers gemäß dem Stand der Technik, das in 4 gezeigt ist, fällt auf, daß die Randabschnitte 36 beim erfindungsgemäßen Gehäuse 30 (5) wiederum an den beiden Öffnungen 38 auslaufen und ihre Breite zu den Öffnungen 38 hin reduziert ist. Auch bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Winkel, den die Randabschnitte 36 mit der Mittelachse eines Rohrs, das in die jeweilige Öffnung 38 eingeführt werden kann, einschließen, etwa 30°. Auf diese Weise wird auch beim Gehäuse 30 eine deutlich verbesserte Dauerfestigkeit gegenüber dem Stand der Technik erzielt.

Claims (5)

  1. Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage, mit einer ersten (12) und einer zweiten Halbschale (34), die wenigstens abschnittsweise mittels eines Randabschnittes (20; 36) miteinander verbunden sind, und mit wenigstens einer Öffnung (18; 38) für ein Rohr (22), das mit dem Gehäuse (10; 30) verbunden werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte (20; 36) an der Öffnung (18; 38) auslaufen und die Breite der Randabschnitte (20; 36) zur Öffnung (18; 38) hin reduziert ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Randabschnitte (20; 36) im Bereich der Öffnung (18; 38) etwa die Hälfte der normalen Breite der Randabschnitte (20; 36) beträgt.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Randabschnitte (20; 36) im Bereich der Öffnung (18; 38) etwa ein Drittel der normalen Breite der Randabschnitte (20; 36) beträgt.
  4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem daran angebrachten Rohr (22), welches mittels einer Schweißnaht (24) mit dem Gehäuse (10; 30) verschweißt ist, wobei die Breite der Randabschnitte (20; 36) im Bereich der Öffnung (18; 38) maximal gleich der Höhe der Schweißnaht (24) ist.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte (20; 36) mit der Mittelachse des Rohrs (22) einen Winkel von etwa 30° einschließen.
DE102004059381A 2004-12-09 2004-12-09 Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage Ceased DE102004059381A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059381A DE102004059381A1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage
US11/576,993 US20080041659A1 (en) 2004-12-09 2005-12-07 Housing for a Component of an Exhaust System
KR1020077007702A KR100865927B1 (ko) 2004-12-09 2005-12-07 배기 시스템의 구성 요소용 하우징
EP05850238A EP1828557B1 (de) 2004-12-09 2005-12-07 Gehäuse für ein bauteil einer abgasanlage
CNB2005800418026A CN100497896C (zh) 2004-12-09 2005-12-07 用于排气系统组件的外壳
PCT/EP2005/013125 WO2006061211A1 (de) 2004-12-09 2005-12-07 Gehäuse für ein bauteil einer abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059381A DE102004059381A1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004059381A1 true DE102004059381A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=35998564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059381A Ceased DE102004059381A1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080041659A1 (de)
EP (1) EP1828557B1 (de)
KR (1) KR100865927B1 (de)
CN (1) CN100497896C (de)
DE (1) DE102004059381A1 (de)
WO (1) WO2006061211A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH394713A (fr) * 1963-04-02 1965-06-30 Wolf Dieter Pot d'échappement pour moteurs à combustion interne
US4132286A (en) * 1976-08-31 1979-01-02 Nihon Radiator Co., Ltd. Muffler
JPS636411Y2 (de) * 1980-03-05 1988-02-23
US4559205A (en) * 1983-02-28 1985-12-17 General Motors Corporation Catalytic converter substrate and retainer assembly
US4671381A (en) * 1986-02-20 1987-06-09 Rascov Anthony J Linear muffler shockwave suppressor
FR2617903B1 (fr) * 1987-07-08 1992-08-07 Rosi Sa Ets Pot d'echappement de gaz brules
US5055274A (en) * 1989-02-06 1991-10-08 Tennessee Gas Pipeline Company Catalytic converter and substrate support with one piece housing
US4941545A (en) * 1989-04-28 1990-07-17 Arvin Industries, Inc. Muffler assembly
US5004069A (en) * 1990-01-26 1991-04-02 Ap Parts Manufacturing Company Stamp formed muffler with transverse baffle tube
US5187334A (en) * 1990-07-02 1993-02-16 Tennessee Gas Pipeline Company Acoustic muffler with one-piece housing
US5173577A (en) * 1990-09-04 1992-12-22 Ap Parts Manufacturing Co. Stamp formed muffler with low back pressure
SE467633B (sv) * 1990-11-09 1992-08-17 Volvo Ab Ljuddaempare foer motorfordon
US5280142A (en) * 1991-10-18 1994-01-18 Ap Parts Manufacturing Company Heat shielded exhaust system component
IT1260127B (it) * 1992-03-31 1996-03-28 Renato Zara Procedimento per l'ottenimento di silenziatori per autoveicoli e silenziatori ottenuti con detto procedimento
US5252788A (en) * 1992-04-10 1993-10-12 Ap Parts Manufacturing Co. Stamp formed muffler with in-line expansion chamber and arcuately formed effective flow tubes
SE508959C2 (sv) * 1995-02-24 1998-11-16 Volvo Ab Ljuddämpare för deplacementkompressorer
MY121635A (en) * 1996-07-11 2006-02-28 Honda Motor Co Ltd Exhaust muffler
US5859394A (en) * 1997-06-12 1999-01-12 Ap Parts Manufacturing Company Muffler with stamped internal plates defining tubes and separating chambers
US5949035A (en) * 1997-03-24 1999-09-07 Arvin Industries, Inc. Stamp-formed muffler having a unitary inner cartridge
US6164412A (en) * 1998-04-03 2000-12-26 Arvin Industries, Inc. Muffler
JP2000008845A (ja) * 1998-06-17 2000-01-11 Toyota Motor Corp 触媒コンバータ
FR2854649A1 (fr) * 2003-05-09 2004-11-12 Jean Claude Peru Echappement de vehicule automobile standardise a duree de vie illimitee

Also Published As

Publication number Publication date
CN101072931A (zh) 2007-11-14
EP1828557A1 (de) 2007-09-05
US20080041659A1 (en) 2008-02-21
KR100865927B1 (ko) 2008-10-30
KR20070088564A (ko) 2007-08-29
WO2006061211A1 (de) 2006-06-15
CN100497896C (zh) 2009-06-10
EP1828557B1 (de) 2012-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735251B2 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine
EP3221202B1 (de) Längsträger und querträger für einen fahrwerksrahmen eines schienenfahrzeuges
WO2013110528A1 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
EP3473823A1 (de) Schalldämpfereinsatz, schalldämpfer mit diesem und verfahren zur herstellung eines schalldämpfereinsatzes
DE2555107A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer kraftfahrzeuge
EP1518043A2 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
EP1795719B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1248709B1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein fahrwerk eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4111532C2 (de) Tragstrebenkonstruktion
DE102005036931A1 (de) Lenker für Radaufhängungen
DE102007050968A1 (de) Blechbauteil, insbesondere einer Abgasanlage
DE4226500C2 (de) Anschlußknoten
DE102004059381A1 (de) Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP1871630A1 (de) Doppelsträngige abgasanlage
EP1199450B1 (de) Abgaskrümmer
EP4105456B1 (de) Schalldämpfer für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE102005049673B4 (de) Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse
DE10302463B4 (de) Unlösbare Eckverbindung zweier Längsteile einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE2921938A1 (de) Auspuffschalldaempfer und verfahren zur befestigung eines rohrstutzens an einem schalldaempfertopf
DE2225556C3 (de) Zweigeteilter, auf einen Mikrowellenhohlleiter aufsteckbarer Hohlleiterflansch
DE10208374B4 (de) Verbindungsverfahren für ein mehrschaliges Metallgehäuse
DE102005009749A1 (de) Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage
DE4427459A1 (de) Abgasanlage
DE102020125954A1 (de) Gehäuse für Abgaseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMCON TECHNOLOGIES GERMANY (AUGSBURG) GMBH, 86, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007000000

Ipc: F01N0013000000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110822

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007000000

Ipc: F01N0013000000

Effective date: 20110919

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final