EP1871630A1 - Doppelsträngige abgasanlage - Google Patents

Doppelsträngige abgasanlage

Info

Publication number
EP1871630A1
EP1871630A1 EP05849042A EP05849042A EP1871630A1 EP 1871630 A1 EP1871630 A1 EP 1871630A1 EP 05849042 A EP05849042 A EP 05849042A EP 05849042 A EP05849042 A EP 05849042A EP 1871630 A1 EP1871630 A1 EP 1871630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strut
exhaust system
connecting portion
plane
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05849042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Stammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH, ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH filed Critical Emcon Technologies Germany Augsburg GmbH
Publication of EP1871630A1 publication Critical patent/EP1871630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/04Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more silencers in parallel, e.g. having interconnections for multi-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits

Definitions

  • the invention relates to a double-stranded exhaust system, with a first tube and a second tube, each of which can conduct an exhaust gas flow, wherein the two tubes are interconnected by a strut.
  • the strut has two functions. On the one hand, it serves to position the two tubes relative to one another. For this purpose, the length of the strut and thus the distance between the two tubes is adjustable from each other. Proper adjustment of the strut ensures that, for example, the two tailpipes of the exhaust system or other components (e.g., mufflers) when installed in the vehicle are located at the design or design point. On the other hand, the strut serves to stabilize the two pipes of the exhaust system with each other. The stabilizing effect is important both during assembly and later in operation when the tubes of the exhaust system are excited to vibrate.
  • the object of the invention is to provide a double-stranded exhaust system in which the arranged between two tubes strut is both easy to assemble and has a high fatigue strength.
  • the invention provides that the strut consists of a first and a second part, wherein each part is at least at the end of the tube associated with two layers executed and the opposite
  • the Strut only consists of very few components, namely the first and the second part and a connecting element, such as a screw with nut, which connects the two connecting portions of the parts of the strut together.
  • a connecting element such as a screw with nut
  • Each part of the strut since it is designed to be double-layered at the end facing away from the connecting portion, be connected in a particularly advantageous manner with the corresponding pipe of the exhaust system.
  • it is suitable for this purpose to carry out the end of each part of the strut assigned to the tube as two spaced-apart tabs which are welded or soldered to the tube. In this way, a very strong connection between the parts of the strut and the pipes of the exhaust system results.
  • each part of the strut is designed to be completely double-layered.
  • Each part of the strut then consists of two sheet metal parts, which are simply punched out and connected to each other, for example by welding points, soldering or flanging.
  • Connecting portion has a U-shaped cross-section and the other connecting portion made flat and is received between the legs of a connecting portion. In this way, there is an improved stability of the strut.
  • each connecting portion has a slot through which a screw extends, to which a nut is applied.
  • the plane in which the connecting portions extend is twisted, for example, by about 90 °.
  • This embodiment reduces the stiffness of the strut against loads which act along the longitudinal axis of the tubes, so try to move a pipe parallel to the other. This reduction in rigidity significantly reduces the stresses on the connection between the strut and the tubes.
  • the desired rotation of the strut can be achieved in that each part of the strut is plastically deformed by twisting around the corresponding angular range, for example by about 90 °.
  • FIG. 1 is a schematic view of a double-stranded exhaust system
  • FIG. 2 shows a section along the plane H-II of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a section along the plane IV-IV of FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a double-stranded exhaust system is shown, which, based on the illustration from left to right can be flowed through by exhaust gas. Only relevant here is a strut 10, which is arranged between two pipes 12, 14 of the exhaust system.
  • the strut 10 consists of a first part 16 and a second part 18.
  • the two parts 16, 18 are each made double-layered; They consist of two metal strips, which are connected to each other.
  • a plurality of welds 20 are provided.
  • Each part 16, 18 is provided at its end facing the corresponding tube 12, 14 with two spaced-apart tabs 22, 24, the end portions of each of the other tab are bent away. In this way, the end portions of the tabs 22, 24 are approximately tangent to the outer surface of the corresponding tube 12, 14 at. There, the end portions with the tubes 12, 14 are welded. This is indicated here by welds 26 in the form of a fillet weld in each case.
  • the tabs 22, 24 can also be soldered to the tubes 12, 14.
  • the distance of the tabs 22, 24 and the end portions of each other between 50 and 90% of the diameter of the corresponding tube 12, 14th
  • each part 16, 18 of the strut 10 has a connecting portion 28 and 30, respectively.
  • the connecting portion 28 of the part 16 of the strut 10 is formed with a U-shaped cross-section (see Fig. 3) by its outer edges are bent by 90 ° to parallel legs 32. Between the legs 32 of the connecting portion 28 of the connecting portion 30 of the portion 18 of the strut 10 is received, wherein the connecting portion 30 is flat and flat.
  • the two connecting portions 28, 30 each have a slot 34 through which a screw 36 extends, to which a nut 38 is screwed. This makes it possible to adjust the total length of the strut 10 and thus the spacing of the tubes 12, 14 from one another in the desired manner.
  • the strut in the region of the connecting portions 28, 30 is rotated by 90 ° with respect to the orientation that have the portions of the strut just before the transition into the tabs 22, 24.
  • the plane in which the connecting portions 28, 30 extend (here parallel to the plane of the drawing) is rotated by about 90 ° with respect to the plane in which the strut just before the transition (indicated by the arrow P) in the tabs 22, 24 extends; this plane is perpendicular to the plane of the drawing and contains the longitudinal axis of the strut.
  • the strut 10 can yield in the area on both sides of the connecting sections 28, 30, since the bending resistance against such a load is comparatively low there. In this case too, therefore, no great loads act on the connection between the tabs 22, 24 and the tubes 12, 14.
  • the strut can also be twisted by angles other than 90 °, for example by 45 °. Alone it is crucial that the rotation is obtained a reduced rigidity against the loads that occur during operation.
  • the strut can also be mounted so that the tabs are not tangent to the tubes 12, 14, but the plane of the tabs is perpendicular to the longitudinal axis of the tubes.
  • the tubes would therefore run in the illustration of Figure 2 in the vertical direction. This also serves to adjust the stiffness of the strut to the loads acting during operation.
  • Strut Pipe: Pipe: first part: second part: Welding point: Lug: Lug: Weld seam: Connecting section: Connecting section: Leg: Slot: Screw: Nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Eine doppelsträngige Abgasanlage, mit einem ersten Rohr (12) und einem zweiten Rohr (14), die jeweils einen Abgasstrom leiten können, wobei die beiden Rohre durch eine Strebe (10) miteinander verbunden sind, ist dadurch gekenn­zeichnet, daß die Strebe (10) aus einem ersten und einem zweiten Teil (16, 18) besteht, wobei jedes Teil (16, 18) mindestens am dem Rohr (12, 14) zugeordneten Ende zweilagig ausgeführt ist und am entgegengesetzten Ende einen Ver­bindungsabschnitt (28, 30) aufweist, der mit dem Verbindungsabschnitt (30, 28) des anderen Teils (18, 16) verbunden ist.

Description

Doppelsträngige Abgasanlage
Die Erfindung betrifft eine doppelsträngige Abgasanlage, mit einem ersten Rohr und einem zweiten Rohr, die jeweils einen Abgasstrom leiten können, wobei die beiden Rohre durch eine Strebe miteinander verbunden sind.
Die Strebe hat zwei Funktionen. Zum einen dient sie zur Positionierung der beiden Rohre relativ zueinander. Zu diesem Zweck ist die Länge der Strebe und damit der Abstand der beiden Rohre voneinander einstellbar. Durch eine korrekte Einstellung der Strebe wird erreicht, daß beispielsweise die beiden Endrohre der Abgasanlage oder andere Bauteile (z.B. Schalldämpfer), wenn diese ins Fahrzeug eingebaut ist, sich an der konstruktiv oder vom Designer vorgesehenen Stelle befinden. Zum anderen dient die Strebe dazu, die beiden Rohre der Abgasanlage untereinander zu stabilisieren. Die stabilisierende Wirkung ist sowohl während der Montage als auch später im Betrieb, wenn die Rohre der Abgasanlage zu Schwingungen angeregt werden, von Bedeutung.
Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, eine Strebe für eine doppelsträngige Abgasanlage zu schaffen, die sowohl einfach zu montieren ist, also aus wenigen Bauteilen besteht, als auch die nötige Dauerfestigkeit bei Vibrationsbelastungen aufweist. Die bisherigen Konstruktionen waren nicht über- zeugend.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine doppelsträngige Abgasanlage zu schaffen, bei der die zwischen zwei Rohren angeordnete Strebe sowohl leicht zu montieren ist als auch eine hohe Dauerfestigkeit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Strebe aus einem ersten und einem zweiten Teil besteht, wobei jedes Teil mindestens am dem Rohr zugeordneten Ende zweilagig ausgeführt ist und am entgegengesetzten
Ende einen Verbindungsabschnitt aufweist, der mit dem Verbindungsabschnitt des anderen Teils verbunden ist. Ein Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, daß die Strebe nur aus sehr wenigen Bauteilen besteht, nämlich dem ersten und dem zweiten Teil sowie einem Verbindungselement, beispielsweise einer Schraube mit Mutter, welches die beiden Verbindungsabschnitte der Teile der Strebe miteinander verbindet. Jedes Teil der Strebe kann, da es am vom Verbindungsabschnitt abgewandten Ende zweilagig ausgeführt ist, in besonders vorteilhafter Weise mit dem entsprechenden Rohr der Abgasanlage verbunden werden. Insbesondere geeignet ist hierzu, das dem Rohr zugeordnete Ende jedes Teils der Strebe als zwei voneinander beabstandete Laschen auszuführen, die mit dem Rohr verschweißt oder verlötet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr belastbare Verbindung zwischen den Teilen der Strebe und den Rohren der Abgasanlage.
Zur Vereinfachung der Herstellung kann vorgesehen sein, daß die beiden Teile der Strebe vollständig doppellagig ausgeführt sind. Jedes Teil der Strebe besteht dann aus zwei Blechteilen, die einfach ausgestanzt und miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Schweißpunkte, Verlöten oder Bördeln.
Gemäß der bevorzugten Ausfuhrungsform ist vorgesehen, daß der eine
Verbindungsabschnitt einen U-fÖrmigen Querschnitt aufweist und der andere Verbindungsabschnitt flach ausgeführt und zwischen den Schenkeln des einen Verbindungabschnittes aufgenommen ist. Auf diese Weise ergibt sich eine verbesserte Stabilität der Strebe.
Um den Abstand zwischen den beiden Rohren der Abgasanlage in der gewünschten Weise einstellen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß jeder Verbindungsabschnitt ein Langloch aufweist, durch das sich eine Schraube erstreckt, auf die eine Mutter aufgebracht ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, auch nach der Montage der Abgasanlage im Fahrzeug noch Korrekturen des Abstandes der beiden Rohre voneinander vorzunehmen oder, wenn ein Strang der Abgasanlage ausgetauscht wird, die Strebe vollständig zu lösen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ebene, in der sich die Verbindungsabschnitte erstrecken, gegenüber der Ebene, in der sich die Strebe kurz vor dem Übergang in die Laschen erstreckt, verdreht ist, beispielsweise um etwa 90°. Diese Ausgestaltung verringert die Steifigkeit der Strebe gegenüber Belastungen, welche entlang der Längsachse der Rohre wirken, also ein Rohr parallel zum anderen zu verschieben suchen. Durch diese Verringerung der Steifigkeit verringern sich erheblich die Belastungen, die auf die Verbindung zwischen der Strebe und den Rohren wirken. Die gewünschte Verdrehung der Strebe kann dadurch erreicht werden, daß jedes Teil der Strebe durch Verdrillen um den entsprechenden Winkelbereich plastisch verformt ist, also beispielsweise um etwa 90°.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter- ansprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
- Figur 1 eine schematische Ansicht einer doppelsträngigen Abgasanlage;
- Figur 2 einen Schnitt entlang der Ebene H-II von Figur 1 ;
- Figur 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt entlang der Ebene III-III von
Figur 2; und
- Figur 4 einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV von Figur 2.
In Figur 1 ist eine doppelsträngige Abgasanlage gezeigt, die, bezogen auf die Darstellung von links nach rechts von Abgas durchströmt werden kann. Allein relevant ist hier eine Strebe 10, die zwischen zwei Rohren 12, 14 der Abgasanlage angeordnet ist.
Wie in Figur 2 zu sehen ist, besteht die Strebe 10 aus einem ersten Teil 16 und einem zweiten Teil 18. Die beiden Teile 16, 18 sind jeweils doppellagig ausgeführt; sie bestehen aus zwei Blechstreifen, die miteinander verbunden sind. Hierfür sind mehrere Schweißpunkte 20 vorgesehen. Jedes Teil 16, 18 ist an seinem dem entsprechenden Rohr 12, 14 zugewandten Ende mit zwei voneinander beabstandeten Laschen 22, 24 versehen, deren Endabschnitte jeweils von der anderen Lasche weg abgebogen sind. Auf diese Weise liegen die Endabschnitte der Laschen 22, 24 etwa tangential an der Außenfläche des entsprechenden Rohrs 12, 14 an. Dort sind die Endabschnitte mit den Rohren 12, 14 verschweißt. Dies ist hier durch Schweißnähte 26 in der Form jeweils einer Kehlnaht angedeutet. Alternativ können die Laschen 22, 24 auch mit den Rohren 12, 14 verlötet werden. Im Hinblick auf eine hohe Festigkeit der Verbindung zwischen den Laschen 22, 24 und den Rohren 12, 14 beträgt der Abstand der Laschen 22, 24 bzw. deren Endabschnitte voneinander zwischen 50 und 90 % des Durchmessers des entsprechenden Rohres 12, 14.
An seinem von den Laschen 22, 24 abgewandten Ende weist jedes Teil 16, 18 der Strebe 10 einen Verbindungsabschnitt 28 bzw. 30 auf. Der Verbindungsabschnitt 28 des Teils 16 der Strebe 10 ist mit einem U-fÖrmigen Querschnitt (s. Fig. 3) ausgeführt, indem seine Außenränder um 90° zu parallelen Schenkeln 32 abgebogen sind. Zwischen den Schenkeln 32 des Verbindungsabschnittes 28 ist der Verbindungsabschnitt 30 des Teils 18 der Strebe 10 aufgenommen, wobei der Verbindungsabschnitt 30 flach und eben ausgeführt ist. Die beiden Verbindungsabschnitte 28, 30 weisen jeweils ein Langloch 34 auf, durch das sich eine Schraube 36 erstreckt, auf die eine Mutter 38 aufgeschraubt ist. Dies ermöglicht, die Gesamtlänge der Strebe 10 und damit den Abstand der Rohre 12, 14 vonein- ander in der gewünschten Weise einzustellen.
Wie in Figur 2 zu sehen ist, ist die Strebe im Bereich der Verbindungsabschnitte 28, 30 um 90° verdreht gegenüber der Ausrichtung, den die Abschnitte der Strebe kurz vor dem Übergang in die Laschen 22, 24 haben. Anders ausgedrückt ist die Ebene, in der sich die Verbindungsabschnitte 28, 30 erstrecken (hier parallel zur Zeichenebene), um etwa 90° gegenüber der Ebene verdreht, in der sich die Strebe kurz vor dem Übergang (mit dem Pfeil P gekennzeichnet) in die Laschen 22, 24 erstreckt; diese Ebene steht hier senkrecht auf der Zeichenebene und enthält die Längsachse der Strebe.
Aufgrund der Anbringung und der Ausgestaltung der Strebe mit verdrehtem Mittelabschnitt ist sie gegen Belastungen entlang ihrer Längsrichtung, also im Sinne einer Änderung des Abstandes der Rohre voneinander, sehr starr, während sie gegenüber anderen Bewegungen der Rohre vergleichsweise nachgiebig ist. Aus dieser Nachgiebigkeit und der damit verbundenen Elastizität resultieren geringe Belastungen der Verbindungen zwischen den Laschen 22, 24 und den Rohren 12, 14. Wenn die Rohre 12, 14 sich relativ zueinander nach oben bzw. nach unten bewegen, führt dies zu einer Biegebeanspruchung der Strebe 10 in den mit dem Pfeil P markierten Bereichen. Da dort die Biegesteifigkeit gegen eine solche Belastung vergleichsweise gering ist, werden keine großen Belastungen auf die Verbindung zwischen den Laschen 22, 24 und den Rohren 12, 14 aufgeübt. Wenn die Rohre sich entlang ihrer Längsachsen relativ zueinander bewegen, also bezogen auf die Darstellung in Figur 2 senkrecht zur Zeichenebene, kann die Strebe 10 im Bereich beiderseits der Verbindungsabschnitte 28, 30 nachgeben, da dort der Biegewiderstand gegen eine solche Belastung vergleichsweise gering ist. Auch in diesem Fall wirken also keine großen Belastungen auf die Verbindung zwischen den Laschen 22, 24 und den Rohren 12, 14.
Falls die Belastungsrichtungen anders orientiert sind, kann die Strebe auch um andere Winkel als 90° in sich verdreht sein, beispielsweise um 45°. Allein entscheidend ist, daß durch die Verdrehung eine verringerte Steifigkeit gegenüber den Belastungen erhalten wird, die im Betrieb auftreten.
Abweichend von der Darstellung in den Figuren kann die Strebe auch so angebracht werden, daß die Laschen nicht tangential an den Rohren 12, 14 anliegen, sondern die Ebene der Laschen senkrecht zur Längsachse der Rohre ist. Die Rohre würden also in der Darstellung von Figur 2 in vertikaler Richtung verlaufen. Auch dies dient dazu, die Steifigkeit der Strebe an die im Betrieb wirkenden Belastungen anzupassen. Bezugszeichenliste : Strebe : Rohr : Rohr : erstes Teil : zweites Teil : Schweißpunkt : Lasche : Lasche : Schweißnaht : Verbindungsabschnitt : Verbindungsabschnitt : Schenkel : Langloch : Schraube : Mutter

Claims

Patentansprüche
1. Doppelsträngige Abgasanlage, mit einem ersten Rohr (12) und einem zweiten Rohr (14), die jeweils einen Abgasstrom leiten können, wobei die beiden Rohre durch eine Strebe (10) miteinander verbunden sind, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Strebe (10) aus einem ersten und einem zweiten Teil (16, 18) besteht, wobei jedes Teil (16, 18) mindestens am dem Rohr (12, 14) zugeordneten Ende zweilagig ausgeführt ist und am entgegengesetzten Ende einen Verbindungsabschnitt (28, 30) aufweist, der mit dem Verbindungsabschnitt (30, 28) des anderen Teils (18, 16) verbunden ist.
2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Teil
(16, 18) der Strebe an seinem dem Rohr (10, 12) zugeordneten Ende zwei voneinander beabstandete Laschen (22, 24) aufweist.
3. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laschen (22, 24) jedes Teils (16, 18) der Strebe (10) mit dem Rohr (12, 14) verschweißt oder verlötet sind.
4. Abgasanlage nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lasche (22, 24) einen von der anderen Lasche weg abgebogenen Endabschnitt aufweist.
5. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Endabschnitten zwischen 50% und 90% des Durchmessers des zugeordneten Rohres (12, 14) entspricht.
6. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (16, 18) der Strebe (10) vollständig doppellagig ausgeführt ist.
7. Abgasanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Lagen des Teils (16, 18) der Strebe (10) miteinander verbunden sind, z.B. durch Schweißpunkte (20).
8. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsabschnitt (30) des einen Teils (18) im Verbindungsabschnitt (28) des anderen Teils (16) geführt ist.
9. Abgasanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Verbindungsabschnitt (28) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und der andere
Verbindungsabschnitt (30) flach ausgeführt und zwischen den Schenkeln (32) des einen Verbindungsabschnitts (28) aufgenommen ist.
10. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verbindungsabschnitt (28, 30) eine Öffnung (34) aufweist, durch die sich eine Schraube (36) erstreckt, auf die eine Mutter (38) aufgeschraubt ist.
11. Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in mindestens einem Verbindungsabschnitt (28, 30) als Langloch (34) ausgeführt ist.
12. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene, in der sich die Verbindungsabschnitte (28, 30) erstrecken, gegenüber der Ebene, in der sich die Strebe (10) kurz vor dem Übergang in die Laschen (22, 24) erstreckt, verdreht ist.
13. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß jedes Teil (16, 18) der Strebe (10) durch Verdrillen plastisch verformt ist.
14. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene, in der sich die Verbindungsabschnitte (28, 30) erstrecken, gegenüber der Ebene, in der sich die Strebe (10) kurz vor dem Übergang in die Laschen (22, 24) erstreckt, um etwa 45° verdreht ist.
15. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene, in der sich die Verbindungsabschnitte (28, 30) er- strecken, gegenüber der Ebene, in der sich die Strebe (10) kurz vor dem Übergang in die Laschen (22, 24) erstreckt, um etwa 45° verdreht ist.
16. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (16, 18) der Strebe (10) zwischen dem Verbindungs- abschnitt (28, 30) und dem dem Rohr (12, 14) zugeordneten Ende einen flachen, rechteckigen Querschnitt haben.
EP05849042A 2005-04-19 2005-12-23 Doppelsträngige abgasanlage Withdrawn EP1871630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006248 DE202005006248U1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Doppelsträngige Abgasanlage
PCT/EP2005/014016 WO2006111197A1 (de) 2005-04-19 2005-12-23 Doppelsträngige abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1871630A1 true EP1871630A1 (de) 2008-01-02

Family

ID=34684425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05849042A Withdrawn EP1871630A1 (de) 2005-04-19 2005-12-23 Doppelsträngige abgasanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1871630A1 (de)
DE (1) DE202005006248U1 (de)
WO (1) WO2006111197A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057597C5 (de) * 2005-12-02 2015-11-12 Audi Ag Doppelsträngige Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102006044087B4 (de) * 2006-09-20 2008-11-27 Audi Ag Modulares Verbindungselement
DE102008017883B4 (de) * 2008-04-09 2018-05-03 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403478A (en) * 1932-09-06 1933-12-28 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to the assembly and fixing of exhaust pipes of internal combustion engines
US3261579A (en) * 1964-09-21 1966-07-19 Engman Mfg Company Universal muffler and tail pipe holding bracket
JPS5571920U (de) * 1978-11-14 1980-05-17
US5195607A (en) * 1989-11-21 1993-03-23 Mazda Motor Corporation Exhaust system for automotive engine
DE10313568B4 (de) * 2003-03-26 2005-04-28 Zeuna Staerker Kg Kraftfahrzeug
DE10339635A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Haltevorrichtung zur Halterung von Bauelementen
JP2005201179A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Calsonic Kansei Corp 排気管共振抑止装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006111197A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005006248U1 (de) 2005-06-16
WO2006111197A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773549B1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
DE60015195T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgasrohres mit einer Doppelleitungsanordnung und Abgasrohr mit einer Doppelleitungsanordnung
EP3530497B1 (de) Fahrwerksbauteil mit exzenterscheibenanschlag sowie verfahren zur herstellung eines fahrwerksbauteils
DE112006000143B4 (de) Instrumentenbrettquerträger
DE102005029738A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
DE102010043165B4 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
EP1248709B1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein fahrwerk eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4243115C5 (de) Flexible, vibrationshemmende Leitung mit einem abgeflachten Querschnitt, insbesondere für die Abgasanlage eines Fahrzeugmotors
DE4020891A1 (de) Wannenfoermiger kipphebel
EP2000335A2 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
EP1871630A1 (de) Doppelsträngige abgasanlage
EP3870463A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
EP3442816B1 (de) Rahmensystem
DE10351954A1 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung eines Querträgers
DE60204069T2 (de) Fahrzeugkarosserie mit Versteifungsstruktur
DE4328441A1 (de) Seitenaufprallschutz in Form eines an der Tür eines Kraftfahrzeuges befestigbaren Profilgliedes sowie Verfahren zur Herstellung des Profilgliedes
DE10014603C2 (de) Stabilisierungsstrebe für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
EP1880792A2 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Elementen einer Fahrzeugkarosserie
DE102009051039B4 (de) Gussteil für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP1571350B2 (de) Schutzgitter für Lüfter
DE102014104222A1 (de) Z-Walzprofil mit variierender Höhe und Verfahren zur Herstellung
DE102018100841B4 (de) Verfahren zum Formen eines Rohrkörpers
DE102010017658A1 (de) Hohlträger
EP3538728B1 (de) Drehlager für seitenklappe eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EMCON TECHNOLOGIES GERMANY (AUGSBURG) GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080729

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081209