DE102004058671A1 - Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004058671A1
DE102004058671A1 DE102004058671A DE102004058671A DE102004058671A1 DE 102004058671 A1 DE102004058671 A1 DE 102004058671A1 DE 102004058671 A DE102004058671 A DE 102004058671A DE 102004058671 A DE102004058671 A DE 102004058671A DE 102004058671 A1 DE102004058671 A1 DE 102004058671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric element
discharge
electrical circuit
transistor
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004058671A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Graf
Joerg Reineke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004058671A priority Critical patent/DE102004058671A1/de
Priority to PCT/EP2005/055424 priority patent/WO2006061290A1/de
Priority to CNB2005800417409A priority patent/CN100539227C/zh
Priority to JP2007544861A priority patent/JP4659043B2/ja
Priority to KR1020077012648A priority patent/KR20070091133A/ko
Priority to EP05801425A priority patent/EP1825529B1/de
Priority to DE502005011144T priority patent/DE502005011144D1/de
Priority to US11/792,428 priority patent/US8550056B2/en
Publication of DE102004058671A1 publication Critical patent/DE102004058671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2075Type of transistors or particular use thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2082Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit being adapted to distribute current between different actuators or recuperate energy from actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2093Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Schaltung (10) zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements (11, 12, 13, 14) insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Es sind zwei in Serie geschaltete, mit einem Takt ansteuerbare Transistoren (27, 28) vorhanden, deren gemeinsamer Anschlusspunkt mit dem piezoelektrischen Element (11, 12, 13, 14) gekoppelt ist und von denen einer (28) zur Entladung des piezoelektrischen Elements (11, 12, 13, 14) vorgesehen ist. Bei einem Fehler ist der für die Entladung vorgesehene Transistor (28) mit dem Takt ansteuerbar.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein entsprechendes Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements, sowie ein entsprechendes Computerprogramm, ein entsprechendes elektrisches Speichermedium und ein entsprechendes Steuergerät insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Eine elektrische Schaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP 1 139 422 A1 bekannt. Dort sind mehrere, aus einem piezoelektrischen Element und einem Transistor bestehende Serienschaltungen zueinander parallel geschaltet. In Serie zu der Parallelschaltung ist ein erster Messwiderstand nach Masse geschaltet. Andererseits ist die Parallelschaltung über eine Drosselspule mit dem gemeinsamen Anschlusspunkt zweier seriell nach Masse geschalteter Transistoren verbunden. Parallel zu den beiden Transistoren ist eine Serienschaltung aus einem Kondensator und einem zweiten Messwiderstand nach Masse geschaltet.
  • Einer der beiden vorgenannten Transistoren ist zur Entladung der piezoelektrischen Elemente vorgesehen. Hierzu wird dieser Transistor getaktet angesteuert.
  • Bei einem Fehler ist es erforderlich, dass ein gegebenenfalls aufgeladenes piezoelektrisches Element schnell entladen werden kann. Für diesen Fall ist bei der EP 1 139 442 A1 ein zusätzlicher sogenannter Stop-Schalter vorhanden. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen Transistor und einen zugehörigen. Widerstand, über die die piezoelektrischen Elemente im Fehlerfall ungetaktet entladen werden können. Aufgrund der dabei gegebenenfalls fließenden Ströme erfordert die Realisierung dieses Stop-Schalters einen erhöhten Aufwand.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements zu schaffen, mit der im Fehlerfall ein schnelles Entladen der piezoelektrischen Elemente gewährleistet ist, ohne dass hierzu ein besonderer Aufwand erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Schaltung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Ebenfalls wird die Aufgabe durch das Verfahren nach dem Anspruch 7 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Fehler der für die Entladung vorgesehene Transistor mit dem vorhandenen Takt angesteuert. Damit ist es möglich, dass der bei der Entladung der piezoelektrischen Elemente fließende Entladestrom ohne größeren Aufwand gesteuert und damit beeinflusst werden kann. Die Entladung kann über den schon vorhandenen, für die Entladung vorgesehen Transistor durchgeführt werden. Ein besonderer Aufwand, insbesondere ein zusätzlicher Transistor für die Entladung der piezoelektrischen Elemente im Fehlerfall ist damit nicht erforderlich.
  • Die Erfindung ermöglicht damit bei einem Fehler eine schnelle und sichere Entladung der piezoelektrischen Elemente, ohne dass hierzu ein besonderer Aufwand erforderlich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der bei der Entladung fließende Entladestrom gesteuert und/oder geregelt wird. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der bei der Entladung fließende Entladestrom insbesondere mit einem in Serie zu den beiden Transistoren geschalteten Messwiderstand ermittelt wird. Anstelle des Messwiderstands können auch andere Mittel zur Strommessung vorgesehen sein, beispielsweise eine induktive Strommessung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Schaltung zur Ansteuerung von piezoelektrischen Elementen insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs,
  • 2a und 2b zeigen die Schaltung der 1 mit eingezeichneten Stromläufen,
  • 3a und 3b zeigen schematische Zeitdiagramme von elektrischen Strömen in den Schaltungen der 2a und 2b, und
  • 4 und 5 zeigen schematische Zeitdiagramme eines Ansteuersignals und einer Spannung der Schaltung der 1.
  • In der 1 ist eine elektrische Schaltung 10 dargestellt, die vier piezoelektrische Elemente 11, 12, 13, 14 aufweist. Es versteht sich, dass auch eine andere Anzahl von piezoelektrischen Elementen vorgesehen sein kann. Die piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 können insbesondere in einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs zur Einspritzung von Kraftstoff verwendet werden.
  • Jedem der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 ist ein Widerstand 15 parallel geschaltet. Weiterhin ist zu jedem der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 ein Transistor 16, 17, 18, 19 in Serie geschaltet. Zu jedem der Transistoren 16, 17, 18, 19 ist eine Freilaufdiode 20 parallel geschaltet.
  • Die vier piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 sind zueinander parallel geschaltet. Damit sind auch die vier zu den piezoelektrischen Elementen 11, 12, 13, 14 in Serie geschalteten Transistoren 16, 17, 18, 19 zueinander parallel geschaltet. Auf der Seite dieser Transistoren 16, 17, 18, 19 ist die Parallelschaltung mit einem ersten Messwiderstand 24 nach Masse geschaltet.
  • Der erste Messwiderstand 24 dient der Strommessung. Es versteht sich, dass anstelle des Messwiderstands 24 auch andere Mittel zur Stromessung zur Anwendung kommen können, beispielsweise eine induktive Strommessung.
  • Auf der anderen Seite, also auf der Seite der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14, ist die Parallelschaltung mit einer Spule 25 und der Anode einer Sicherheitsfreilaufdiode 26 verbunden. Die Kathode der Sicherheitsfreilaufdiode 26 ist über die Serienschaltung zweier Transistoren 27, 28 und eines zweiten Messwiderstands 29 nach Masse geschaltet.
  • Der zweite Messwiderstand 29 dient der Strommessung. Es versteht sich, dass anstelle des Messwiderstands 29 auch andere Mittel zur Strommessung zur Anwendung kommen können, beispielsweise eine induktive Strommessung.
  • Zu jedem der beiden Transistoren 27, 28 ist eine Freilaufdiode 30 parallel geschaltet. Der gemeinsame Anschlusspunkt der beiden Transistoren 27, 28 ist mit der Spule 25 verbunden.
  • Die bisher erläuterte Schaltung 10 wird von einer an Masse liegenden Batterie 34 mit Energie versorgt. Parallel zu der Batterie 34 ist ein Glättungskondensator 35 gegen Masse geschaltet. Der positive Anschluss der Batterie 34 ist mit einem Gleichspannungswandler 36 verbunden, der von einem gegen Masse geschalteten Transistor 37 gesteuert wird. Die der Batterie 34 abgewandte Seite des Gleichspannungswandlers 36 ist mit der Anode einer Diode 38 verbunden, deren Kathode mit der Kathode der Sicherheitsfreilaufdiode 26 zusammengeschaltet ist.
  • An diesen gemeinsamen Anschlusspunkt der beiden Dioden 26, 38 ist ein Kondensator 39 angeschlossen, der des weiteren mit dem zweiten Messwiderstand 29 verbunden ist. Weiterhin ist an diesen gemeinsamen Anschlusspunkt ein nach Masse geschalteter Spannungsteiler 40 angeschlossen. Ein weiterer Spannungsteiler 41 ist von der Anode der Sicherheitsfreilaufdiode 26 gegen Masse geschaltet.
  • Die den piezoelektrischen Elementen 11, 12, 13, 14 zugeordneten Transistoren 16, 17, 18, 19, die beiden Transistoren 27, 28, sowie der dem Gleichspannungswandler 36 zugeordnete Transistor 37 sind mit einem sogenannten ASIC 45 (ASIC = application specific integrated circuit) verbunden und werden von diesem gesteuert. Die beiden Messwiderstände 24, 29 sowie die beiden Spannungsteiler 40, 41 sind ebenfalls mit diesem ASIC 45 verbunden und liefern ihre Ströme bzw. Spannungen an denselben.
  • Die elektrische Schaltung 10 wird damit von dem ASIC 45 angesteuert. Der ASIC 45 wird seinerseits von einem nichtdargestellten Mikroprozessor angesteuert. Der ASIC 45 stellt damit die Schnittstelle zwischen der eine Endstufe bildenden Schaltung 10 und dem Mikroprozessor dar.
  • Die elektrische Schaltung 10, der ASIC 45 und der Mikroprozessor bilden zusammen ein Steuergerät. Die piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 sind jedoch außerhalb des Steuergeräts und auch außerhalb der elektrischen Schaltung 10 bzw. des vorgenannten ASICs 45 angeordnet und über Anschlussleitungen, beispielsweise einen Kabelbaum, mit der elektrischen Schaltung 10 verbunden.
  • Das Steuergerät dient zur Steuerung und/oder Regelung der die piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 beaufschlagenden Ströme. Hierzu weist das Steuergerät einen Computer in Form des bereits erwähnten Mikroprozessors mit einem elektrischen Speichermedium auf, insbesondere mit einem Flash-Memory. Auf dem Speichermedium ist ein Computerprogramm abgespeichert, das auf dem Computer ablauffähig ist. Dieses Computerprogramm ist dazu geeignet, die Ströme durch die piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 zu beeinflussen und damit die erwünschte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen.
  • Die Batterie 34 besitzt eine Gleichspannung von beispielsweise 12 Volt oder 24 Volt. Über den Gleichspannungswandler 36 wird diese Gleichspannung auf beispielsweise 240 Volt transformiert. Diese hochgesetzte Gleichspannung liegt an dem Spannungsteiler 40 an, so dass diese Spannung über den Spannungsteiler 40 von dem ASIC 45 ermittelt werden kann. Weiterhin lädt die hochgesetzte Gleichspannung den Kondensator 39 auf. Die an dem Kondensator 39 anliegende Spannung liegt auch an der Serienschaltung der beiden Transistoren 27, 28 an.
  • Von den beiden Transistoren 27, 28 wird immer nur einer von dem ASIC 45 angesteuert. Weiterhin werden die beiden Transistoren 27, 28, im angesteuerten Fall, getaktet leitend geschaltet. Der hierzu erforderliche Takt wird üblicherweise der elektrischen Schaltung 10 von außen vorgegeben. Der Takt kann gegebenenfalls aber auch von der elektrischen Schaltung 10 selbst erzeugt werden. Bei dem Takt handelt es sich vorzugsweise um ein Rechtecksignal mit aufeinanderfolgenden Einschalt- und Ausschaltzeitdauern. Die Einschalt- und Ausschaltzeitdauern können sich dabei voneinander unterscheiden. Ebenfalls können die Einschalt- und Ausschaltzeitdauern veränderbar sein.
  • Wird der Transistor 27 leitend geschaltet, so kann eines der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 aufgeladen werden. Wird hingegen der Transistor 28 leitend geschaltet, so kann ein aufgeladenes piezoelektrisches Element 11, 12, 13, 14 entladen werden. Die an dem jeweiligen piezoelektrischen Element 11, 12, 13, 14 anliegende Spannung kann von dem ASIC 45 mit Hilfe des Spannungsteilers 41 ermittelt werden. Mit Hilfe der Spule 25 wird der Anstieg des beim Aufladen oder Entladen fließenden Stroms begrenzt. Mit Hilfe der Transistoren 16, 17, 18, 19 kann dasjenige piezoelektrische Element 11, 12, 13, 14 von dem ASIC 45 ausgewählt werden, das aufgeladen werden soll.
  • Das Aufladen eines der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 wird nachfolgend anhand der 2a, 3a erläutert.
  • Soll beispielsweise das piezoelektrische Element 11 aufgeladen werden, so werden die Transistoren 16, 27 von dem ASIC 45 zuerst leitend geschaltet. Es fließt ein Strom von dem Kondensator 39, über den leitend geschalteten Transistor 27, über die Spule 25, über das piezoelektrische Element 11, über den leitend geschalteten Transistor 16, über den ersten Messwiderstand 24, über Masse und über den zweiten Messwiderstand 29 zurück zu dem Kondensator 39. Dieser Stromlauf ist in der 2a als durchgezogene Linie 46 eingezeichnet.
  • Danach wird der Transistor 27 gesperrt. Es fließt ein Strom von der Spule 25 über das piezoelektrische Element 11, über den leitend geschalteten Transistor 16, über den ersten Messwiderstand 24, über Masse, über den zweiten Messwiderstand 29, über die untere der beiden Freilaufdioden 30 zurück zu der Spule 25. Dieser Stromlauf ist in der 2a als gestrichelte Linie 47 eingezeichnet.
  • Danach wird der Transistor 27 wieder leitend geschaltet, so dass wieder ein Strom gemäß dem Stromlauf 46 fließt. Dieses Takten des Transistors 27 wird fortgesetzt, bis das piezoelektrische Element 11 auf eine erwünschte Spannung aufgeladen ist.
  • In der 3a sind die über die beiden Messwiderstände 24, 29 fließenden Ströme über der Zeit t aufgetragen. Es handelt sich dabei um den im oberen Diagramm gezeigten Strom I24 über den Messwiderstand 24 und über den im unteren Diagramm gezeigten Strom I29 über den Messwiderstand 29. Weiterhin ist in der 3a die Aufladezeitdauer LT eingetragen, während der der Transistor 27 getaktet wird, um das piezoelektrische Element 11 in der erwünschten Weise aufzuladen.
  • Das Entladen eines der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 entspricht grundsätzlich dem erläuterten Laden eines der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14, wobei sich insbesondere die Stromrichtung ändert. Dieses Entladen wird nachfolgend anhand der 2b, 3b erläutert.
  • Soll beispielsweise das piezoelektrische Element 11 entladen werden, so wird der Transistor 28 und der Transistor 16 von dem ASIC 45 zuerst leitend geschaltet. Es fließt ein Strom mit einem Stromlauf, wie er in der 2b als durchgezogene Linie 48 eingezeichnet ist. Danach wird der Transistor 28 gesperrt. Es fließt ein Strom mit einem Stromlauf, wie er in der 2b als gestrichelte Linie 49 eingezeichnet. Danach wird der Transistor 28 wieder leitend geschaltet, so 'dass wieder ein Strom gemäß dem Stromlauf 48 fließt. Dieses Takten des Transistors 28 wird fortgesetzt, bis das piezoelektrische Element 11 in der erwünschten Weise entladen ist.
  • In der 3b sind die über die beiden Messwiderstände 24, 29 fließenden Ströme über der Zeit t aufgetragen. Es handelt sich dabei um den im oberen Diagramm gezeigten Strom I24 über den Messwiderstand 24 und über den im unteren Diagramm gezeigten Strom I29 über den Messwiderstand 29. Weiterhin ist in der 3b die Entladezeitdauer ET eingetragen, während der der Transistor 28 getaktet wird, um das piezoelektrische Element 11 in der erwünschten Weise zu entladen.
  • Unter anderem mit Hilfe der beiden Messwiderstände 24, 29 sowie der über diese Messwiderstände 24, 29 fließenden Ströme I24, I29 ist es möglich, Fehler der elektrischen Schaltung 10 oder der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 zu erkennen. Insbesondere kann von dem Steuergerät erkannt werden, ob bzw. dass ein Anschluss eines der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 gegen Masse oder zu der von der Batterie 34 gelieferten Gleichspannung kurzgeschlossen ist.
  • Bei Fehlerfällen, beispielsweise bei einem Kurzschluss eines piezoelektrischen Elements 11, 12, 13, 14 gegen Masse oder zu der von der Batterie 34 gelieferten Gleichspannung, besteht die Möglichkeit, dass eines der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 im Zeitpunkt der Fehlererkennung gerade aufgeladen oder zumindest teilweise aufgeladen ist. Zum Schutz des jeweiligen piezoelektrischen Elements 11, 12, 13, 14 ist es dann erforderlich, dass dieses piezoelektrische Element 11, 12, 13, 14 wieder entladen und die elektrische Schaltung 10 in einen sicheren Betriebszustand übergeführt wird.
  • Wird von dem Steuergerät ein derartiger Fehler erkannt, so wird eine gesteuerte und/oder geregelte Entladung der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 durch das Steuergerät durchgeführt.
  • Bei diesem Entladevorgang wird der Strom I29 über den Messwiderstand 29 ermittelt. Dieser Strom I29 ist auch dann vorhanden, wenn ein Kurzschluss eines Anschlusses eines der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 gegen Masse oder gegen die von der Batterie 34 gelieferte Gleichspannung vorliegt. Der Strom I24 über den Messwiderstand 24 ist jedoch in den vorgenannten Fehlerfällen zumindest nicht sicher vorhanden.
  • In Abhängigkeit von dem Strom I29 über den Messwiderstand 29 wird dann von dem ASIC 45 die Entladung der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14, insbesondere der dabei fließende Entladestrom, gesteuert und/oder geregelt. Dies wird nachfolgend anhand der 4 und 5 erläutert.
  • In der 4 ist der Takt TT, mit dem der Transistor 28 angesteuert wird, über der Zeit t aufgetragen. In der 5 ist die an zumindest einem der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 anliegende Spannung UP über der Zeit t aufgetragen. Dies ist gleichbedeutend damit, dass eines der piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 in diesem Zeitpunkt aufgeladen oder zumindest teilweise aufgeladen ist.
  • Zum Entladen wird der Transistor 28 zuerst in einem Zeitpunkt T1 geschlossen. Es fließt dann ein Entladestrom von den piezoelektrischen Elementen 11, 12, 13, 14 über die Spule 25, über den Transistor 28 und über den Messwiderstand 29 nach Masse. Die Spannung UP an den piezoelektrischen Elementen 11, 12, 13, 14 sinkt mit der Zeit ab. Dies geht aus 5 hervor. Mit Hilfe des Messwiderstands 29 wird der Entladestrom gemessen. Erreicht der Entladestrom einen vorgegebenen oberen Grenzwert, so wird der Transistor 28 geöffnet. Dies ist in der 4 als Zeitpunkt T2 gekennzeichnet.
  • Danach fließt der Entladestrom von den piezoelektrischen Elementen 11, 12, 13, 14 über die Spule 25, über den Kondensator 39 und über den Messwiderstand 29 nach Masse. Die an den piezoelektrischen Elementen 11, 12, 13, 14 anliegende Spannung UP fällt weiter ab. Nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder nachdem der vorgenannte Strom einen unteren Grenzwert erreicht hat, wird der Transistor 28 in einem Zeitpunkt T3 wieder geschlossen. Der Entladestrom fließt wieder über den Transistor 28 und steigt mit der Zeit an.
  • Durch das beschriebene Ein- und Ausschalten des Transistors 28 wird das entsprechende piezoelektrische Elemente 11, 12, 13, 14 entladen. Wie erläutert wurde, wird das Ein- und Ausschalten des Transistors 28 in Abhängigkeit von dem über den Messwiderstand 29 fließenden Entladestrom durchgeführt. Das Ein- und Ausschalten des Transistors 28 wird beendet, sobald die Spannung UP an den piezoelektrischen Elementen 11, 12, 13, 14 einen vorgegebenen Wert Umin unterschreitet. Dies ist in einem Zeitpunkt TE der 5 der Fall. Die Spannung UP kann dabei mit Hilfe des Spannungsteilers 41 ermittelt werden. Es wird dann davon ausgegangen, dass das entsprechende piezoelektrische Element 11, 12, 13, 14 entladen ist oder dessen Spannung zumindest nicht größer als die von der Batterie 34 gelieferte Gleichspannung ist.
  • Falls durch einen Kurzschluss gegen die von der Batterie 34 gelieferte Gleichspannung die Schwelle Umin nicht erreicht werden kann, wird das Entladen nach einer fest vorgegebenen Zeitdauer beendet.
  • Die elektrische Schaltung 10 und die piezoelektrischen Elemente 11, 12, 13, 14 weisen damit einen sicheren, insbesondere entladenen Betriebszustand auf. Der bei der Entladung fließende Entladestrom entspricht dabei im wesentlichen demjenigen Strom, der im Normalbetrieb der elektrischen Schaltung 10 ebenfalls fließt. Gegebenenfalls können die im Zusammenhang mit den 4 und 5 erläuterten Grenzwerte und Zeitdauern unabhängig von dem Normalbetrieb vorgegeben und damit an den speziellen Fall einer Entladung im Fehlerfall angepasst werden.

Claims (12)

  1. Elektrische Schaltung (10) zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements (11, 12, 13, 14) insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs, mit zwei in Serie geschalteten, mit einem Takt (TT) ansteuerbaren Transistoren (27, 28), deren gemeinsamer Anschlusspunkt mit dem piezoelektrischen Element (11, 12, 13, 14) gekoppelt ist, und von denen einer (28) zur Entladung des piezoelektrischen Elements (11, 12, 13, 14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fehler der für die Entladung vorgesehene Transistor (28) mit dem Takt (TT) ansteuerbar ist.
  2. Elektrische Schaltung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Entladung fließende Entladestrom steuer- und/oder regelbar ist.
  3. Elektrische Schaltung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Entladung fließende Entladestrom ermittelbar ist, und dass dieser Entladestrom in Abhängigkeit davon regelbar ist.
  4. Elektrische Schaltung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladestrom derart regelbar ist, dass der Entladestrom einen oberen Grenzwert nicht überschreitet.
  5. Elektrische Schaltung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messwiderstand (29) zur Ermittlung des Entladestroms vorgesehen ist.
  6. Elektrische Schaltung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand (29) in Serie zu den beiden Transistoren (27, 28) geschaltet ist.
  7. Verfahren zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements (11, 12, 13, 14) insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs, bei dem zwei in Serie geschaltete Transistoren (27, 28), deren gemeinsamer Anschlusspunkt mit dem piezoelektrischen Element (11, 12, l3, 14) gekoppelt ist und von denen einer (28) zur Entladung des piezoelektrischen Elements (11, 12, 13, 14) vorgesehen ist, mit einem Takt (TT) angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fehler der für die Entladung vorgesehene Transistor (28) mit dem Takt (TT) angesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Entladung fließende Entladestrom gesteuert und/oder geregelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Entladung fließende Entladestrom insbesondere mit einem in Serie zu den beiden Transistoren (27, 28) geschalteten Messwiderstand (29) ermittelt wird.
  10. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 programmiert ist.
  11. Elektrisches Speichermedium für ein Steuergerät, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm abgespeichert ist, das zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 programmiert ist.
  12. Steuergerät insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 hergerichtet ist.
DE102004058671A 2004-12-06 2004-12-06 Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102004058671A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058671A DE102004058671A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2005/055424 WO2006061290A1 (de) 2004-12-06 2005-10-20 Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
CNB2005800417409A CN100539227C (zh) 2004-12-06 2005-10-20 用于对特别是汽车燃油喷射设备的压电元件进行控制的电路
JP2007544861A JP4659043B2 (ja) 2004-12-06 2005-10-20 とりわけ自動車の燃料噴射装置の圧電素子を駆動制御するための電気回路
KR1020077012648A KR20070091133A (ko) 2004-12-06 2005-10-20 특히 자동차 연료 분사 시스템의 압전 요소를 제어하기위한 전기 회로
EP05801425A EP1825529B1 (de) 2004-12-06 2005-10-20 Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE502005011144T DE502005011144D1 (de) 2004-12-06 2005-10-20 Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
US11/792,428 US8550056B2 (en) 2004-12-06 2005-10-20 Electric circuit for triggering a piezoelectric element, in particular a fuel injection system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058671A DE102004058671A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058671A1 true DE102004058671A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35519884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058671A Withdrawn DE102004058671A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE502005011144T Active DE502005011144D1 (de) 2004-12-06 2005-10-20 Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005011144T Active DE502005011144D1 (de) 2004-12-06 2005-10-20 Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8550056B2 (de)
EP (1) EP1825529B1 (de)
JP (1) JP4659043B2 (de)
KR (1) KR20070091133A (de)
CN (1) CN100539227C (de)
DE (2) DE102004058671A1 (de)
WO (1) WO2006061290A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014329A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen einer elektrischen Potentialdifferenz an einer piezoelektrischen Aktoreinheit und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007014330A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung und Ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches Element
DE102007014327A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung und Ansteuerverfahren
DE102007014331A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung und Ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches Element
DE102008042830A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105927437B (zh) * 2016-05-23 2018-09-21 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 带有能量回收的压电式喷油器的驱动结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711903C2 (de) * 1997-03-21 1999-03-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines piezogesteuerten Kraftstoffeinspritzventils
DE19714616A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19733560B4 (de) 1997-08-02 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE19843621B4 (de) * 1998-09-23 2006-03-30 Siemens Ag Entladeschaltung für ein kapazitives Stellglied
EP1139442B1 (de) * 2000-04-01 2008-07-30 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses zur Batteriespannung während der Ansteuerung piezoelektrischer Elemente
DE10033196A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren bzw. Vorrichtungzur Erkennung eines Fehlerstromes an einem piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils oder an dessen Hochspannung führende Zuleitung
JP4348862B2 (ja) * 2000-12-22 2009-10-21 株式会社デンソー ピエゾアクチュエータの駆動装置
JP4479113B2 (ja) * 2001-02-23 2010-06-09 株式会社デンソー ピエゾアクチュエータ駆動回路および燃料噴射装置
JP3765286B2 (ja) 2002-04-24 2006-04-12 株式会社デンソー ピエゾアクチュエータ駆動回路
JP2005033144A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Nippon Soken Inc 圧電アクチュエータの駆動方法
DE102004058672A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102005033708B3 (de) * 2005-07-19 2007-02-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Laden und Entladen wenigstens eines Piezoaktors für ein Einspritzventil einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014329A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erfassen einer elektrischen Potentialdifferenz an einer piezoelektrischen Aktoreinheit und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007014330A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung und Ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches Element
DE102007014327A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung und Ansteuerverfahren
DE102007014331A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Ansteuerschaltung und Ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches Element
US8237428B2 (en) 2007-03-26 2012-08-07 Robert Bosch Gmbh Method for detecting an electric potential-difference at a piezoelectric actuator unit, and a circuit system for implementing the method
DE102008042830A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101073162A (zh) 2007-11-14
KR20070091133A (ko) 2007-09-07
WO2006061290A1 (de) 2006-06-15
US20090211557A1 (en) 2009-08-27
DE502005011144D1 (de) 2011-04-28
JP2008523775A (ja) 2008-07-03
CN100539227C (zh) 2009-09-09
US8550056B2 (en) 2013-10-08
JP4659043B2 (ja) 2011-03-30
EP1825529B1 (de) 2011-03-16
EP1825529A1 (de) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248238B1 (de) Entladeschaltung für hochspannungsnetze
DE10344572B4 (de) Gateansteuerungseinrichtung zur Reduktion einer Stoßspannung und einem Schaltverlust
EP1825123B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
DE112007000411T5 (de) Energieversorgungssteuerung
DE102012216414B4 (de) Weiches Einschalten bei einem Zündsystem eines Verbrennungsmotors
DE102013217037B3 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen eines kapazitiven Stellgliedes und Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
EP1825529B1 (de) Elektrische schaltung zur ansteuerung eines piezoelektrischen elements insbesondere einer kraftstoffeinspritzanlage eines kraftfahrzeugs
WO2015078685A1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
DE102010001820B4 (de) Ansteuervorrichtung für einen Kraftstoffeinspritzer mit piezoelektrischem Aktuator
DE3625091A1 (de) Endstufe in brueckenschaltung
DE102004003838B4 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen und Entladen von mehreren kapazitiven Stellgliedern
EP2138015B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hilfsspannung und zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE102020215784A1 (de) Fahrzeugladeschaltung mit Gleichrichtereinrichtung, Zwischenkreiskondensator und Vor-/Entladeschaltung
DE102017205481A1 (de) Gleichspannungskonverter, Spannungsversorgungseinrichtung und Diagnoseverfahren für einen Gleichspannungskonverter
DE4134495A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische motoren in fahrzeugen
DE102005008905A1 (de) Ansteuerschaltung für eine durch zumindest einen Gleichspannungsimpuls auslösbare Zündeinheit einer Insassenschutzeinrichtung
DE102009033385A1 (de) Netzteil-Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Netzteil-Schaltungsanordnung
DE3238899A1 (de) Kurzschlussfeste ansteuerschaltung fuer einen elektrischen verbraucher
DE102017212975A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE102020124387A1 (de) Leistungselektronische Einrichtung, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102007027482A1 (de) Spannungsbegrenzungsschaltung
DE102010020746B4 (de) Verpolschutzschaltung und Verfahren zum Bereitstellen eines Verpolschutzes
DE102004058670A1 (de) Elektrische Schaltung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements insbesondere einer Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102005014167B4 (de) Treiberschutzschaltung
DE102014212263A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbstregelnden Anlaufstrombegrenzung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111207

R084 Declaration of willingness to licence