DE102004057212B4 - Poröse Calciumphosphat-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Poröse Calciumphosphat-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004057212B4
DE102004057212B4 DE200410057212 DE102004057212A DE102004057212B4 DE 102004057212 B4 DE102004057212 B4 DE 102004057212B4 DE 200410057212 DE200410057212 DE 200410057212 DE 102004057212 A DE102004057212 A DE 102004057212A DE 102004057212 B4 DE102004057212 B4 DE 102004057212B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium phosphate
mass
particles
parts
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410057212
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057212A1 (de
Inventor
Toshio Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102004057212A1 publication Critical patent/DE102004057212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057212B4 publication Critical patent/DE102004057212B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/62635Mixing details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/38Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix containing added animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/447Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on phosphates, e.g. hydroxyapatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/624Sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/10Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by using foaming agents or by using mechanical means, e.g. adding preformed foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00836Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • C04B2235/3212Calcium phosphates, e.g. hydroxyapatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/449Organic acids, e.g. EDTA, citrate, acetate, oxalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • Y10T428/249957Inorganic impregnant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

Poröse Calciumphosphat-Keramik mit einem Trägerteil (1) mit Poren (11) und an den Wänden (100) der Poren (11) ausgebildeten ringförmigen Teilen (2), die von den Wänden (100) der Poren (11) nach innen stehen und eine Netzwerkstruktur aufweisen, wobei die Netzwerkstruktur eine Vielzahl von feinen Poren (21) mit einem mittleren Durchmesser von 1 bis 5000 nm hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine poröse Calciumphosphat-Keramik, die eine ausgezeichnete biologische Verträglichkeit aufweist und als Träger zur Kultivierung von Zellen und biologischen Geweben sowie als biologisches Material, beispielsweise in Form von künstlichen Zahnwurzeln oder Knochenfüllmaterialien, geeignet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen porösen Calciumphosphat-Keramik.
  • Materialien, die in Form von künstlichen Knochen und künstlichen Zahnwurzeln (im Folgenden als "Knochenfüllmaterialien" bezeichnet), in der Zahnmedizin, in der Hirnchirurgie, in der plastischen Chirurgie, in der orthopädischen Chirurgie etc. verwendet werden, sollen (a) keine Toxizität, (b) ausreichende mechanische Festigkeit und (c) ausgezeichnete Verträglichkeit mit biologischen Geweben aufweisen.
  • Da poröse Calciumphosphat-Keramiken die Bedingungen erfüllen, werden sie als Knochenfüllmaterialien verwendet. Bei Verwendung als Knochenfüllmaterialien haben diese Calciumphosphat-Keramiken im Hinblick auf ihre biologische Verträglichkeit vorzugsweise eine möglichst hohe Porosität. Da jedoch eine solch hohe Porosität zu einer geringeren mechanischen Festigkeit in den porösen Körpern führt, können diese nicht als Knochenfüllmaterialien für Körperteile verwendet werden, die hohe mechanische Festigkeit aufweisen müssen. Es besteht deshalb ein Bedarf an Calciumphosphat-Keramiken, die sowohl eine ausgezeichnete biologische Verträglichkeit als auch eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit aufweisen.
  • Die Druckschrift JP 2000-302567 A offenbart einen gesinterten Körper mit einem Körperabschnitt, der aus einem im Wesentlichen dichten gesinterten Calciumphosphat gebildet ist, und mit einem Oberflächenabschnitt, der aus einer fein unregelmäßigen oder porösen gesinterten Calciumphosphat-Schicht gebildet ist. In der Druckschrift JP 2000-302567 A ist beschrieben, dass diese feine Unregelmäßigkeit (Rauhigkeit) oder eine poröse gesinterte Calciumphosphat-Schicht auf der Oberfläche des porösen Sinterkörpers die spezifische Oberfläche vergrößert, wodurch es für Osteoblasten einfach ist, sich an der Oberfläche des porösen Sinterkörpers anzulagern.
  • Um jedoch einen Knochen in einem im lebenden Körper eingebetteten Knochenfüllmaterial auszubilden, müssen knochenbildende Zellen wie Osteoblasten etc. an der Oberfläche des Knochenfüllmaterials angelagert und diese Zellen ernährt werden. Selbst wenn die Anlagerung der Osteoblasten an der Oberfläche des Knochenfüllmaterials gelingt, bildet sich ohne eine solche Ernährung kein neuer Knochen. Der in der Druckschrift JP 2000-302567 A offenbarte Sinterkörper weist keine Struktur auf, an der leicht Proteine haften, die Blutgefäße bilden könnten, um für eine ausreichende Ernährung der Osteoblasten zu sorgen. Eine ausreichend schnelle Bildung von neuen Knochen ist somit nicht möglich.
  • Das Wachstum von Blutgefäßen wird durch Wachstumsfaktoren und/oder Induktoren wie Fibroblastenwachstumsfaktoren (FGF) etc. verursacht. Diese Wachstumsfaktoren und/oder Induktoren sind Proteine, die von Zellen gebildet werden.
  • Damit die Wachstumsfaktoren und/oder Induktoren in dem Knochenfüllmaterial ihre Funktion wirkungsvoll erfüllen und die Fähigkeit des Knochenfüllmaterials zur Bildung eines neuen Knochens verbessern können, sollte das Knochenfüllmaterial eine Struktur aufweisen, durch die erreicht wird, dass die Wachstumsfaktoren und/oder die Induktoren auf der Oberfläche des Materials gleichsam gefangen oder gespeichert sind.
  • Aus der US 2002/01 14 938 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines porösen Sinterkörpers bekannt, der aus einer calciumphosphat-basierten Keramik besteht und eine Porösität von mindestens 80% aufweist. Dieses Verfahren beinhaltet folgende Schritte: Zubereiten einer breiigen Masse, die in calciumphosphat-basiertes Keramikpulver, eine wasserlösliche, hochmolekulare Verbindung sowie eine nicht-ionische oberflächenaktive Substanz enthält; Rühren der breiigen Masse, um sie aufzuschäumen; Verfestigen der aufgeschäumten Masse zu einem Gel; sowie Trocknen und Filtern des Gels.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine poröse Calciumphosphat-Keramik anzugeben, die eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Knochenneubildung und große mechanische Festigkeit aufweist.
  • Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen porösen Calciumphosphat-Keramik anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgaben durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfinder hat nach intensiven Untersuchungen zur Lösung der vorstehend genannten Aufgaben herausgefunden, dass (a) eine poröse Calciumphosphat-Keramik mit einem relativ dichten, porösen Körper aus Calciumphosphat und an den Wänden der Poren dieses Körpers ausgebildeten ringförmigen Teilen, die eine Netzwerkstruktur aufweisen, eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit und eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Knochenbildung aufweist. Außerdem hat er herausgefunden, dass (b) eine poröse Calciumphosphat-Keramik mit ringförmigen Teilen an ihren Porenwänden nach dem Verfahren gemäß Anspruch 4 hergestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße poröse Calciumphosphat-Keramik umfasst einen Trägerteil mit Poren sowie in den Poren ausgebildete ringförmige Teile, wobei diese ringförmigen Teile eine Vielzahl von feinen Poren aufweisen, so dass sie eine Netzwerkstruktur bilden.
  • Die ringförmigen Teile stehen vorzugsweise von den Porenwänden nach innen ab. Die feinen Poren der ringförmigen Teile haben vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 1 bis 5000 nm. Die ringförmigen Teile sind vorzugsweise durch feine Calciumphosphat-Teilchen gebildet. Die die ringförmigen Teile bildenden feinen Teilchen haben vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von höchsten 1 μm. Die ringförmigen Teile sind vorzugsweise höchstens 1 μm dick.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen der porösen Calciumphosphat-Keramik sieht die in Anspruch 4 angegebenen Verfahrensschritte vor.
  • Die groben Teilchen werden teilweise zerkleinert, indem eine diese Teilchen enthaltende Dispersion gerührt wird, um so die breiige Masse mit groben und feinen Teilchen zu erhalten. Die groben Teilchen haben eine mittlere Teilchengröße von 5 bis 20 μm und die feinen Teilchen eine mittlere Teilchengröße von höchstens 1 μm. Das Massenverhältnis von groben Teilchen zu feinen Teilchen liegt im Bereich von 1000/1 bis 100000/1.
  • Vorzugsweise sind in der breiigen Masse 1 bis 10 Massenteile der wasserlöslichen hochmolekularen Verbindung und 1 bis 10 Massenteile der nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanz auf eine Gesamtmenge von 100 Massenteilen an groben und feinen Calciumphosphat-Teilchen enthalten. Die Gesamtkonzentration aus groben Teilchen, feinen Teilchen, nicht-ionischer oberflächenaktiver Substanz und wasserlöslicher hochmolekularer Verbindung in der breiigen Masse beträgt vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine poröse Calciumphosphat-Keramik nach der Erfindung,
  • 2 einen vergrößerten Querschnitt längs der in 1 gezeigten Linie A-A,
  • 3 eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme der porösen Hydroxylapatit-Keramik nach Beispiel 1,
  • 4 eine weitere Rasterelektronenmikroskopaufnahme der porösen Hydroxylapatit-Keramik nach Beispiel 1,
  • 5 eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme der porösen Hydroxylapatit-Keramik nach Beispiel 2,
  • 6 eine weitere Rasterelektronenmikroskopaufnahme der porösen Hydroxylapatit-Keramik nach Beispiel 2,
  • 7 eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme der porösen Hydroxylapatit-Keramik nach Beispiel 3, und
  • 8 eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme der porösen Hydroxylapatit-Keramik nach Vergleichsbeispiel 1.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • [1] Poröse Calciumphosphat-Keramik
  • Wie in den 1 und 2 schematisch dargestellt, hat die poröse Calciumphosphat-Keramik einen Stütz- oder Trägerteil 1 und mehrere ringförmige Teile 2. Der Trägerteil 1 enthält eine Vielzahl von Poren 11. Der mittlere Durchmesser D der Poren 11 beträgt vorzugsweise 10 bis 300 μm. Ist der mittlere Porendurchmesser D kleiner als 10 μm, so sind die Poren 11 zu schmal, um Blutgefäße eindringen zu lassen. Ist dagegen der mittlere Porendurchmesser D größer als 300 μm, so gelangen beispielsweise Fibroblasten in die Poren 11 und verhindern so die Knochenbildung.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt der porösen Calciumphosphat-Keramik. Die ringförmigen Teile 2 stehen von einer Wand 100 der Pore 11 nach innen. Wie in 2 gezeigt, sind in einer einzigen Pore 11 mehrere ringförmige Teile 2 ausgebildet. Die ringförmigen Teile 2 sind vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Wand 100 der Pore 11 ausgebildet. Die meisten der ringförmigen Teile 2 haben eine geschlossene Ringform, während einige von ihnen infolge von Teildefekten eine offene Ringform haben. Die ringförmigen Teile 2 haben vorzugsweise eine Breite d von etwa 5 bis 50 μm. Ist die Breite d des jeweiligen ringförmigen Teils 2 kleiner als 5 μm, so wird die gewünschte Wirkung, nämlich Proteine einzufangen oder zu speichern, um Blutgefäße zu bilden, nicht in ausreichendem Maße erreicht. Ist dagegen die Breite d größer als 50 μm, so besteht die Gefahr, dass die ringförmigen Teile 2 die Poren 11 verstopfen.
  • In den ringförmigen Teilen 2 ist eine große Zahl an feinen Poren 21 mit einem Durchmesser von 1 μm oder weniger ausgebildet. Die ringförmigen Teile 2 weisen deshalb die Struktur eines Netzwerks auf. Die feinen Poren 21 dringen in die ringförmigen Teile 2 ein. Die ringförmigen Teile 2 haben jeweils vorzugsweise eine Dicke L von 1 μm oder weniger. Die ringförmigen Teile 2 sind hauptsächlich aus feinen Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 1 μm oder weniger gebildet.
  • Vorzugsweise sind die feinen Teilchen in axialer Richtung einander nicht überlagert, so dass die Dicke der ringförmigen Teile im Wesentlichen gleich dem Durchmesser der feinen Teilchen ist.
  • Die Calciumphosphat-Keramik hat vorzugsweise eine Porosität von 60 bis 95%. Ist die Porosität kleiner als 60%, so können beispielsweise Proteine nicht so leicht in die poröse Calciumphosphat-Keramik eindringen. Übersteigt dagegen die Porosität 95%, so weist die Calciumphosphat-Keramik keine ausreichende mechanische Festigkeit auf. Wie oben beschrieben, ist in den ringförmigen Teilen 2 eine große Zahl an feinen Poren 21 ausgebildet. Die ringförmigen Teile 2 sind deshalb sehr porös. Dagegen ist die Wand 100 des die Poren 11 aufweisenden Trägerteils 1 vergleichsweise dicht. Die ringförmigen Teile 2 haben demnach eine Struktur, die einen einfachen Durchtritt von Körperflüssigkeit ermöglicht, während der Trägerteil 1 eine Struktur mit großer mechanischer Festigkeit aufweist.
  • Wird die poröse Calciumphosphat-Keramik in einen lebenden Körper eingebettet, so werden die Poren 11 des Trägerteils 1 mit Körperflüssigkeit gefüllt. Da die ringförmigen Teile 2 mit ihrer Netzwerkstruktur in den Poren 11 enthalten sind, füllen sich auch die feinen Poren 21 des ringförmigen Teils 2 mit Körperflüssigkeit. So werden Proteine, die in der Körperflüssigkeit enthalten sind und die Bildung von Blutgefäßen bewirken, in den feinen Poren 21 eingefangen oder gespeichert. Weiterhin lagern sich Vorläuferzellen (Stammzellen) von Osteoblasten durch die ringförmigen Teile 2 an den Poren 11 der Calciumphosphat-Keramik an. Da die Vorläuferzellen der Osteoblasten üblicherweise nur einige Mikrometer groß sind, können sie in die Poren 11 des Trägerteils 1 dringen. Mit Zufuhr der knochenbildenden Proteine differenzieren sich die Vorläuferzellen zu Osteoblasten aus und bilden so einen Knochen. Lagern sich die Osteoblaten durch die ringförmigen Teile 2 an den Poren 11 an, so werden die knochenbildenden Proteine leicht den Osteoblasten zugeführt, wodurch die Bildung von Blutgefäßen und/oder Knochen in den Poren 11 beschleunigt wird.
  • [2] Verfahren zum Herstellen der porösen Calciumphosphat-Keramik
  • (1) Materialien
  • Die für die poröse Calciumphosphat-Keramik verwendeten Materialien sind grobe Calciumphosphat-Teilchen, feine Calciumphosphat-Teilchen, eine nicht-ionische Oberflächen- oder grenzflächenaktive Substanz und eine wasserlösliche hochmolekulare Verbindung. Mit "groben Teilchen" und "feinen Teilchen" sind hierbei Teilchen gemeint, die sich in ihrer Größe voneinander unterscheiden. Die groben Teilchen haben im Allgemeinen eine mittlere Teilchengröße von 5 bis 20 μm, während die feinen Teilchen im Allgemeinen eine mittlere Teilchengröße von 1 μm oder weniger haben.
  • (a) Grobe Teilchen
  • Die groben Teilchen bestehen aus Calciumphosphat und haben eine mittlere Teilchengröße von 5 bis 20 μm. Das Atomverhältnis Ca/P in dem Calciumphosphat beträgt vorzugsweise 1,5 bis 1,7. Ist das Atomverhältnis Ca/P kleiner als 1,5, so hat die poröse Calciumphosphat-Keramik eine zu geringe biologische Verträglichkeit. Ist das Atomverhältnis Ca/P größer als 1,7, so enthält die poröse Calciumphosphat-Keramik zu viel Calcium, um noch biologisch verträglich zu sein. Eine bevorzugte Ausführungsform des Calciumphosphats ist Hydroxylapatit. Die groben Teilchen bilden hauptsächlich den Trägerteil 1 der porösen Calciumphosphat-Keramik.
  • Die groben Calciumphosphat-Teilchen werden beispielsweise nach einem üblichen Nassverfahren hergestellt. Eine Synthesereaktion kann in einem homogenen oder einem nicht-homogenen System bewirkt werden. Die spezifische Oberfläche der groben Calciumphosphat-Teilchen beträgt vorzugsweise 30 bis 300 m2/g, noch besser 50 bis 200 m2/g. Ist die spezifische Oberfläche kleiner als 30 m2/g, so sind die groben Teilchen zu groß, um die ringförmigen Teile ausbilden zu können. Dagegen sind grobe Calciumphosphat-Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 300 m2/g mit derzeit verfügbaren Techniken nur schwer herzustellen. Durch die gleichmäßige oder homogene Reaktion können grobe Calciumphosphat-Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 100 bis 300 m2/g hergestellt werden, während in der nicht gleichmäßigen oder nicht homogenen Synthesereaktion grobe Calciumphosphat-Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 30 bis 100 m2/g hergestellt werden können.
  • (b) Feine Calciumphosphat-Teilchen
  • Die feinen Calciumphosphat-Teilchen haben einen mittleren Durchmesser von 1 μm oder weniger, noch besser 10 bis 500 nm und am besten 10 bis 200 nm. Ist die mittlere Teilchengröße größer als 1 μm, so sind die ringförmigen Teile 2 zu dick, um die feinen Poren 21 auszubilden.
  • Das Atomverhältnis Ca zu P der feinen Teilchen kann gleich dem der groben Teilchen oder auch verschieden von diesem sein. Ist das Atomverhältnis Ca zu P der feinen Teilchen im Wesentlichen gleich dem des Trägerteils 1, so ist die im lebenden Körper eingebettete poröse Calciumphosphat-Keramik vergleichsweise stabil. Die Zersetzung einer im lebenden Körper stabilen Calciumphosphat-Keramik erfordert so viel Zeit, dass die Keramik für vergleichsweise lange Zeit als Träger für Zellen etc. dienen kann. Die Aussage, dass das Atomverhältnis Ca zu P der feinen Teilchen im Wesentlich gleich dem in den groben Teilchen ist, bedeutet, dass das Atomverhältnis Ca zu P der feinen Teilchen 95 bis 105% des Atomverhältnisses der groben Teilchen entspricht. Die feinen Teilchen bilden in der porösen Calciumphosphat-Keramik hauptsächlich die ringförmigen Teile 2. Ist das Atomverhältnis Ca zu P der feinen Teilchen verschieden von dem der groben Teilchen, so ist es vorzugsweise kleiner als das der großen Teilchen und mindestens 1,4. Ist es kleiner als das Atomverhältnis Ca zu P der groben Teilchen, so besteht die Möglichkeit, dass die feinen Teilchen mit der Körperflüssigkeit reagieren, so dass der jeweilige ringförmige Teil 2 leicht zersetzt wird. Ist das Atomverhältnis Ca zu P der feinen Teilchen kleiner als 1,4, so werden die feinen Teilchen während des Sinterns in den groben Teilchen aufgenommen.
  • Die feinen Teilchen werden nach dem gleichen Verfahren hergestellt wie die groben Teilchen. Haben die feinen Teilchen das gleiche Atomverhältnis Ca zu P wie die groben Teilchen, so können die feinen Teilchen hergestellt werden, indem die groben Teilchen zum Teil zerkleinert werden. Die feinen Teilchen haben vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von 80 bis 300 m2/g.
  • (c) Nicht-ionische oberflächenaktive Substanz
  • Als nicht-ionische Oberflächen- oder grenzflächenaktive Substanz werden Malamid und/oder Polyoxyethylenlaurylether verwendet. Die oberflächenaktive Substanz aus Malamid und Polyoxyethylenlaurylether Wechselwirken in bestimmter Weise mit Calciumphosphat. Insbesondere wird die oberflächenaktive Substanz in dem Calciumphosphat so an Calcium gebunden, dass sie die Teilchen bedeckt. Dadurch können die groben und die feinen Calciumphosphat-Teilchen leicht in dem Brei (Schlämme) verteilt werden, ohne zu agglomerieren.
  • (d) Wasserlösliche hochmolekulare Verbindung
  • Die in Form einer wässrigen Lösung oder Dispersion vorliegende wasserlösliche hochmolekulare Verbindung wird beispielsweise durch Erwärmen in ein Gel verwandelt. Die vorstehend genannte Lösung oder Dispersion umfasst eine wässrige Lösung, eine kolloidale Lösung, eine Emulsion und eine Suspension. Beispiele für solche wasserlöslichen hochmolekularen Verbindungen sind Cellulosederivate wie Methylcellulose und Carboxymethylcellulose; Polysaccharide wie Curdlan; synthetische Polymere wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Polyacrylamid und Polyvinylpyrrolidon etc. Unter diesen Verbindungen ist Methylcellulose bevorzugt.
  • (2) Zubereitung der breiigen Masse
  • Die groben Calciumphosphat-Teilchen und Wasser werden miteinander vermischt und beispielsweise mit einem Impeller-Homogenisator gerührt. Durch das Rühren werden die groben Teilchen zu feinen Teilchen zerkleinert. Beispiele für den Impeller-Homogenisator sind PH91, PA92, HF93, FH94P, IPD96 und HM10 von SMT Co., Ltd. Die Rührzeit ist von der Rührleistung abhängig. Sie beträgt üblicherweise 1 bis 30 Minuten. Die Rührleistung ist durch folgende Größe gegeben: [maximale Ausgangsleistung der Rühreinrichtung (W)/Breimenge (L)] × (tatsächliche Drehzahl/maximale Drehzahl). Werden beispielsweise die groben Calciumphosphat-Teilchen und Wasser 5 Minuten lang mit 240 W/L gerührt, so werden etwa 1% der groben Teilchen zu Teilchen mit einem Durchmesser von 1 μm oder weniger zerkleinert. Das Massenverhältnis von groben Teilchen zu feinen Teilchen liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1000/1 bis 100000/1. Die groben Teilchen und die feinen Teilchen können zwar getrennt voneinander hergestellt werden. Vorzugsweise werden jedoch die feinen Teilchen in der Weise hergestellt, dass die groben Teilchen teilweise zerkleinert werden, da so kaum die Gefahr besteht, dass die feinen Teilchen zusammenklumpen.
  • Anschließend werden die nicht-ionische oberflächenaktive Substanz und die wasserlösliche hochmolekulare Verbindung zugegeben und gerührt, wodurch man eine breiige Masse erhält. Die breiige Masse enthält vorzugsweise 1 bis 10 Massenteile an wasserlöslicher hochmolekularer Verbindung, 1 bis 10 Massenteile an nicht-ionischer oberflächenaktiver Substanz und insgesamt 100 Massenteile an groben und feinen Teilchen. Ist die Gesamtmenge an Calciumphosphat-Teilchen in der breiigen Masse zu gering, so dauert das Trocknen des Gels vergleichsweise lange. Dagegen führt eine zu große Gesamtmenge an Calciumphosphat-Teilchen zu einer breiigen Masse hoher Viskosität, die nur schwer aufgeschäumt werden kann. Außerdem wird die Gelierung der breiigen Masse schwierig, wenn die Menge an wasserlöslicher hochmolekularer Verbindung kleiner als 1 Massenteil ist, während eine Menge an wasserlöslicher hochmolekularer Verbindung von mehr als 10 Massenteilen wiederum zu einer breiigen Masse hoher Viskosität führt, die nur schwer aufzuschäumen ist. Die Menge an wasserlöslicher hochmolekularer Verbindung beträgt vorzugsweise 1 bis 5 Massenteile bei einer Gesamtmenge an Calciumphosphat-Teilchen von 100 Massenteilen. Bei einer Menge an nicht-ionischer oberflächenaktiver Substanz von weniger als 1 Massenteil, kann die breiige Masse nicht so einfach aufgeschäumt werden. Übersteigt dagegen die Menge an nicht-ionischer oberflächenaktiver Substanz 10 Gewichtsteile, so wird keine weitere Verbesserung erreicht. Vorzugsweise beträgt die Menge an nicht-ionischer oberflächenaktiver Substanz 1 bis 5 Massenteile bei einer Gesamtmenge an Calciumphosphat-Teilchen von 100 Massenteilen.
  • Die Gesamtkonzentration der groben Calciumphosphat-Teilchen, der feinen Calciumphosphat-Teilchen, der wasserlöslichen hochmolekularen Verbindung und der nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanz beträgt vorzugsweise 20 bis 50 Massen-% bezogen auf 100 Massen-% an breiiger Masse. Ist vorstehend genannte Gesamtkonzentration kleiner als 20 Massen-%, so dauert das Trocknen nach der Gelierung zu lange, und das resultierende Gel bricht häufig nach dem Trocknen, so dass man keine poröse Struktur erhält. Ist dagegen die vorstehend genannte Gesamtkonzentration größer als 50 Massen-%, so ist die Viskosität der breiigen Masse zu hoch, um eine Aufschäumung durch Rühren zu erzielen. Vorstehend genannte Gesamtkonzentration liegt vorzugsweise bei 25 bis 40 Massen%.
  • (3) Aufschäumen
  • Wird die breiige Masse kräftig gerührt, so wird sie unter Luftaufnahme aufgeschäumt. Zum kräftigen Rühren kann ein Impeller-Homogenisator verwendet werden. Obgleich ein solcher Impeller-Homogenisator üblicherweise nicht zum Aufschäumen einer breiigen Masse bestimmt ist, kann bei einer Rührleistung von 50 W/L oder mehr eine beträchtliche Aufschäumung der breiigen Masse erreicht werden. Eine bevorzugte Rühreinrichtung umfasst scheibenförmige Rührblätter, die an ihren Umfängen sägeblattähnliche Vorsprünge haben, und Prallplatten, die an der Innenwand einer Rührkammer angeordnet sind. Ein bevorzugtes Beispiel für einen Impeller-Homogenisator ist der oben genannte Homogenisator, der beim Zerkleinern der groben Teilchen eingesetzt wird.
  • Um das Aufschäumen weiter zu beschleunigen, wird während des Rührens vorzugsweise Luft, ein inertes Gas wie z. B. Stickstoff oder Argon in die breiige Masse eingeleitet. Wird beispielsweise Luft in die breiige Masse geleitet, so ist eine Rührleistung von etwa 20 W/L ausreichend.
  • Die Rührzeit hängt von der Rührleistung ab. Sie kann etwa zwischen 1 bis 30 Minuten betragen. Um feine, gleichmäßige und stabile Luftblasen zu erzeugen, ist die Rührtemperatur, d. h. die Temperatur der breiigen Masse, vorzugsweise vergleichsweise gering, etwa 0 bis 25°C, noch besser etwa 5 bis 20°C.
  • Durch das Rühren werden in der breiigen Masse kleine Luftblasen im Mikrometerbereich erzeugt. Die leichten, feinen Teilchen sammeln sich an den Grenzflächen zwischen dem Brei und den Luftblasen und bilden so eine Schicht aus feinen Teilchen, während sich die schweren, groben Teilchen innerhalb der Breiwände konzentrieren. Eine solche Ausrichtung der feinen Calciumphosphat-Teilchen tritt lokal in der Nähe der Oberfläche auf, da die feinen Teilchen leichter als die groben Teilchen sind. Eine solche Lokalisierung macht es erforderlich, dass die groben und die feinen Teilchen gut in der breiigen Masse verteilt, d. h. dispergiert sind. Es kann deshalb nicht auf die Verwendung Malamid und/oder Polyoxyethylenlaurylether als oberflächen- oder grenzflächenaktive Substanz verzichtet werden. Andere oberflächen- oder grenzflächenaktive Substanzen als Malamid oder Polyoxyethylenlaurylether verbessern die Dispergierbarkeit z. B. der feinen Teilchen nicht, so dass mit diesen Substanzen eine solche Lokalisierung der feinen Teilchen nicht erreicht wird.
  • Wird die die Luftblasen enthaltende breiige Masse geliert, getrocknet und gesintert, so bilden die groben Teilchen, die sich innerhalb der Breiwände sammeln, den Trägerteil 1, während die feinen Teilchen die ringförmigen Teile 2 bilden.
  • Durch die Verwendung von Malamid und/oder Polyoxyethylenlaurylether als oberflächenaktive Substanz kann so eine poröse Calciumphosphat-Keramik hergestellt werden, die den Trägerteil 1 und die ringförmigen Teile 2 enthält, die an den Wänden der Poren 11 ausgebildet sind.
  • Der aufgeschäumte Brei wird vorzugsweise in eine Form gegossen, die mit einem flexiblen, wasserbeständigen Film ausgekleidet ist. Dieser Film löst sich infolge der Trockenschwindung der Keramik leicht von der Form, wodurch eine Verformen der Keramik an einer mit der Form in Kontakt stehenden Fläche oder ein Brechen eines inneren Teils der Keramik vermieden wird. So kann ein getrockneter Körper in hoher Qualität hergestellt werden.
  • (4) Gelierung
  • Die aufgeschäumte breiige Masse wird auf 80 bis 95°C erwärmt. Mit Erwärmen der breiigen Masse erfolgt durch die Wirkung der wasserlöslichen hochmolekularen Verbindung eine Gelierung. Nach der Gelierung sind die Luftblasen im Wesentlichen nicht verschwunden. Dies bedeutet, dass die feinen Teilchen, die sich nahe den Grenzflächen der Luftblasen sammeln, nahe diesen Grenzflächen gelieren.
  • (5) Trocknen
  • Das resultierende Gel wird dann getrocknet, indem es auf einer Temperatur gehalten wird, bei der Wasser noch nicht kocht, beispielsweise auf einer Temperatur zwischen 80°C und 100°C. Bei einer Temperatur, bei der Wasser kocht, verschwinden die Luftblasen mit hoher Wahrscheinlichkeit. Wird dagegen das Gel bei einer Temperatur getrocknet, die gerade so hoch ist, dass Wasser noch nicht kocht, so schrumpft es im Wesentlichen isotrop, wodurch die Luftblasen unverändert bleiben und nicht platzen.
  • (6) Schneiden
  • Da die wasserlösliche hochmolekulare Verbindung in dem getrockneten Körper als Binder wirkt, hat der getrocknete Körper eine ausreichende mechanische Festigkeit, um ihn zu bearbeiten. Der getrocknete Körper kann so durch Bearbeiten, z. B. Schneiden, ohne Kalzinieren in die gewünschte Form gebracht werden.
  • (7) Entfetten
  • Nach Bedarf kann der getrocknete Körper entfettet werden, um die wasserlösliche hochmolekulare Verbindung und die nicht-ionische oberflächenaktive Substanz zu beseitigen. Das Entfetten des getrockneten Körpers kann bei 300 bis 900°C erfolgen.
  • (8) Sintern
  • Der getrocknete Körper wird vorzugsweise bei 1000 bis 1250°C gesintert. Ist die Sintertemperatur tiefer als 1000°C, so hat die resultierende poröse Calciumphosphat-Keramik keine ausreichende Festigkeit. Ist dagegen die Sintertemperatur höher als 1250°C, so verschwinden zu viele ringförmige Teile 2. Die Sinterzeit wird in Abhängigkeit der Sintertemperatur geeignet gewählt. Üblicherweise liegt sie bei etwa 2 bis 10 Stunden. Indem der getrocknete Körper allmählich auf die vorbestimmte Sintertemperatur erwärmt wird, kann der Körper entfettet werden. Beispielsweise wird der getrocknete Körper mit einer Rate von etwa 10 bis 100°C/Stunde von Raumtemperatur auf etwa 600°C erwärmt, dann mit einer Rate von etwa 50 bis 200°C/Stunde auf die Sintertemperatur erwärmt und anschließend auf der Sintertemperatur gehalten. Nachdem das Sintern abgeschlossen ist, wird der Körper langsam abgekühlt.
  • Obgleich die Poren durch das Sintern, durch das die wasserlösliche hochmolekulare Verbindung und die oberflächenaktive Substanz beseitigt werden, auf etwa 70% dessen schrumpft, was vor dem Sintern vorhanden war, schmelzen die groben und/oder die feinen Calciumphosphat-Teilchen unter Beibehaltung der Struktur des getrockneten Körpers zusammen. In den Poren bleiben nur feine Teilchen in Form der Feinteilchenschicht zurück, wodurch die Feinteilchenschicht eine Netzwerkstruktur annimmt. So kann eine poröse Calciumphosphat-Keramik hergestellt werden, die einen Trägerteil mit Poren sowie in den Poren ausgebildete ringförmige Teile mit einer Netzwerkstruktur aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der unten angegebenen, den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • 100 Massenteile Hydroxylapatitpulver mit einem mittleren Durchmesser von 15 μm und 263 Massenteile Wasser wurden miteinander vermischt und in einem Homogenisator PA92 von SMT Co., Ltd. gerührt, so dass das Hydroxylapatitpulver teilweise zu feinen Hydroxylapatit-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 μm zerkleinert wurde. Dadurch wurde eine die groben und die feinen Hydroxylapatit-Teilchen enthaltende Dispersion hergestellt. Das Massenverhältnis von groben Teilchen zu feinen Teilchen in der Dispersion betrug etwa 1000 zu 1. Anschließend wurden eine Lösung mit 3 Massen-% an oberflächenaktiver Substanz aus Malamid (erhältlich bei Lion Corporation) und 67 Massenteile einer Lösung mit 10 Massen-% Methylcellulose zugegeben, um eine breiige Masse zu erhalten, die 1 Massen-% an oberflächenaktiver Substanz aus Malamid enthielt. Die breiige Masse wurde dann durch den Homogenisator 5 Minuten lang mit einer Rührleistung von 60 W/L (Ausgangsleistung während des Rührens) kräftigt gerührt und dabei auf einer Temperatur von 8°C gehalten.
  • Die resultierende, Luftblasen enthaltende breiige Masse wurde dann in eine Form eingebracht und 2 Stunden lang auf einer Temperatur von 83°C gehalten, um ein Gel zu erzeugen. Das Gel wurde bei 83°C getrocknet.
  • Der resultierende getrocknete Körper wurde mit einer Rate von 50°C/Stunde in Luft von Raumtemperatur auf 600°C erwärmt, mit einer Rate von 100°C/Stunde auf 1200°C erwärmt, vier Stunden lang bei 1200°C gesintert, mit einer Rate von 50°C/Stunde auf 600°C abgekühlt, vier Stunden lang auf 600°C gehalten und schließlich mit einer Rate von 100°C/Stunde auf Raumtemperatur abgekühlt, um eine poröse, gesinterte Hydroxylapatit-Keramik herzustellen.
  • Die Porosität der gesinterten Hydroxylapatit-Keramik betrugt 85%. In den 3 und 4 sind Rasterelektronenmikroskopaufnahmen der porösen Hydroxylapatit-Keramik gezeigt. Wie aus den 3 und 4 deutlich wird, wurden in den Poren des Trägerteils die ringförmigen Teile mit Netzwerkstruktur ausgebildet. Die poröse Hydroxylapatit-Keramik wies eine gleichmäßige Porengrößenverteilung hauptsächlich im Bereich von 50 bis 500 μm auf. Die ringförmigen Teile waren etwa 1 μm oder weniger dick. Die feinen Poren hatten einen mittleren Durchmesser von etwa 800 nm.
  • Beispiel 2
  • Eine poröse Hydroxylapatit-Keramik wurde in gleicher Weise wie in dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 67 Massenteile einer Lösung mit 10 Massen-% Methylcellulose und 3 Massenteile einer oberflächenaktiven Substanz aus Polyoxyethylenlaurylether (TEALS, von Nihon Surfactant Kogyo K. K.) einer Dispersion zugegeben wurden, welche die groben und die feinen Hydroxylapatit-Teilchen enthielt. Die gesinterte Hydroxylapatit-Keramik wies eine Porosität von 88% auf. Die 5 und 6 zeigen Rasterelektronenmikroskopaufnahmen der porösen Hydroxylapatit-Keramik. Wie aus den 5 und 6 deutlich wird, wies die poröse Hydroxylapatit-Keramik eine gleichmäßige Porengrößenverteilung hauptsächlich im Bereich von 50 bis 500 μm auf. Die ringförmigen Teile waren etwa 1 μm oder weniger dick. Die feinen Poren hatten einen mittleren Durchmesser von etwa 800 nm.
  • Beispiel 3
  • Eine poröse Hydroxylapatit-Keramik wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 100 Massenteile an groben Hydroxylapatit-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 15 μm, 0,1 Massenteile an feinen Hydroxylapatit-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 100 nm sowie 263 Massenteile an Wasser zu einer Dispersion vermischt wurden und dieser Dispersion 67 Massenteile einer Lösung mit 10 Massen-% Methylcellulose sowie 3 Massenteile einer oberflächenaktiven Substanz aus Polyoxyethylenlaurylether zugegeben wurden. Die gesinterte Hydroxylapatit-Keramik wies eine Porosität von 88% auf. 7 zeigt eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme der porösen Hydroxylapatit-Keramik. Wie aus 7 deutlich wird, wies die poröse Hydroxylapatit-Keramik eine gleichmäßige Porengrößenverteilung hauptsächlich im Bereich von 50 bis 500 μm auf. Die ringförmigen Teile waren etwa 1 μm oder weniger dick. Die feinen Poren hatten einen mittleren Durchmesser von etwa 800 nm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine poröse Hydroxylapatit-Keramik wurde in gleicher Weise wie in dem Beispiel 1 hergestellt, abgesehen davon, dass 10 Massenteile (auf fester Basis) an N,N-Dimethyldodecylaminoxid [Markenname "AROMOX" von Lion Corporation] als oberflächenaktive Substanz aus Fettsäurealkanolamid zusätzlich zu einem Binder eine Dispersion zugegeben wurden, die die groben und die feinen Hydroxylapatit-Teilchen enthielt. Die Porosität der gesinterten Hydroxylapatit-Keramik betrug 85 Gew.-%. 8 ist eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme der porösen Hydroxylapatit-Keramik. Wie aus 8 deutlich wird, waren über die gesamte Hydroxylapatit-Keramik feine Teilchen verteilt, die keine aus einem Trägerteil und ringförmigen Teilen bestehende Struktur aufwiesen.
  • Die poröse Calciumphosphat-Keramik nach der Erfindung umfasst den Trägerteil mit Poren und die ringförmigen Teile, die in den Poren des Trägerteils ausgebildet sind. Da die ringförmigen Teile feine Poren aufweisen, die in der Größenordnung von Nanometern liegen und so eine Netzwerkstruktur bilden, können knochenbildende Proteine einfach in die ringförmigen Teile gelangen und Osteoblasten bilden, wenn die poröse Calciumphosphat-Keramik im lebenden Körper eingebettet wird. Die porösen Wände des Trägerteils sind relativ dicht, wodurch insgesamt eine ausreichende Festigkeit erreicht wird. Die poröse Calciumphosphat-Keramik ist mit ihrer ausgezeichneten Fähigkeit zur Knochenbildung und ihrer ausgezeichneten mechanischen Festigkeit z. B. als Knochenfüllmaterial geeignet.
  • Durch das Verfahren nach der Erfindung kann eine poröse Calciumphosphat-Keramik hergestellt werden, die eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Knochenbildung und eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit aufweist. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren sieht vor, eine breiige Masse, die grobe Calciumphosphat-Teilchen, feine Calciumphosphat-Teilchen, eine nicht-ionische oberflächenaktive Substanz sowie eine wasserlösliche hochmolekulare Verbindung enthält, aufzuschäumen und die aufgeschäumte Masse zu gelieren. Dabei wird Malamid und/oder Polyoxyethylenlaurylether als nicht-ionische oberflächenaktive Substanz verwendet. Durch die Wirkung der oberflächenaktiven Substanz aus Malamid und/oder aus Polyoxyethylenlaurylether konzentrieren sich die feinen Calciumphosphat-Teilchen in der breiigen Masse an den Porenoberflächen. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren stellt deshalb ein sehr einfaches Verfahren zum Ausrichten der Calciumphosphat-Teilchen unter Verwendung einer besonderen nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanz dar.

Claims (6)

  1. Poröse Calciumphosphat-Keramik mit einem Trägerteil (1) mit Poren (11) und an den Wänden (100) der Poren (11) ausgebildeten ringförmigen Teilen (2), die von den Wänden (100) der Poren (11) nach innen stehen und eine Netzwerkstruktur aufweisen, wobei die Netzwerkstruktur eine Vielzahl von feinen Poren (21) mit einem mittleren Durchmesser von 1 bis 5000 nm hat.
  2. Calciumphosphat-Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Teile (2) aus feinen Calciumphosphat-Teilchen gebildet sind, die eine mittlere Teilchengröße von 1 μm oder weniger haben.
  3. Calciumphosphat-Keramik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Teile (2) höchstens 1 μm dick sind.
  4. Verfahren zum Herstellen einer porösen Calciumphosphat-Keramik, mit folgenden Schritten: Mischen von groben Calciumphosphat-Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 20 μm und Wasser; Rühren der Mischung, um die groben Teilchen teilweise zu feinen Teilchen mit einer Teilchengröße von höchstens 1 μm zu zerkleinern, bis das Massenverhältnis von groben Teilchen zu feinen Teilchen 1000/1 bis 100000/1 beträgt; Rühren einer breiigen Masse, die die groben Teilchen, die feinen Teilchen, eine nicht-ionische oberflächenaktive Substanz und eine wasserlösliche hochmolekulare Verbindung enthält, um die breiige Masse aufzuschäumen, Gelieren der aufgeschäumten Masse, Trocknen des resultierenden Gels, und Sintern des getrockneten Körpers um eine poröse gesinterte Calciumphosphat-Keramik zu erhalten, wobei als nicht-ionische oberflächenaktive Substanz Malamid und/oder Polyoxyethylenlaurylether eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 10 Massenteile der wasserlöslichen hochmolekularen Verbindung und 1 bis 10 Massenteile der nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanz einer Gesamtmenge von groben und feinen Teilchen von 100 Massenteilen zugegeben werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkonzentration aus groben Teilchen, feinen Teilchen, nicht-ionischer oberflächenaktiver Substanz und wasserlöslicher hochmolekularer Verbindung in der breiigen Masse auf 20 bis 50 Massen-% eingestellt wird.
DE200410057212 2003-11-27 2004-11-26 Poröse Calciumphosphat-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102004057212B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003397853A JP4540969B2 (ja) 2003-11-27 2003-11-27 リン酸カルシウムセラミックス多孔体及びその製造方法
JP2003-397853 2003-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057212A1 DE102004057212A1 (de) 2005-06-23
DE102004057212B4 true DE102004057212B4 (de) 2009-07-02

Family

ID=33562821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410057212 Expired - Fee Related DE102004057212B4 (de) 2003-11-27 2004-11-26 Poröse Calciumphosphat-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7279219B2 (de)
JP (1) JP4540969B2 (de)
KR (1) KR100892906B1 (de)
CN (1) CN100412034C (de)
DE (1) DE102004057212B4 (de)
FR (1) FR2862962B1 (de)
GB (1) GB2408505B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005019102A1 (ja) * 2003-08-22 2005-03-03 National Institute For Materials Science 金属イオンで一部置換または表面担持されたリン酸カルシウム多孔質球形粒子とリン酸カルシウム多孔質多層球形粒子
EP1685860A4 (de) * 2003-10-27 2011-08-10 Hoya Corp Poröse calciumphosphatkeramik und herstellungsverfahren dafür
FR2879185B1 (fr) * 2004-12-10 2007-03-09 Air Liquide Reacteur catalytique membranaire
CN100371303C (zh) * 2005-07-06 2008-02-27 中国科学院上海硅酸盐研究所 高孔隙率多孔陶瓷的制备方法
EP1780544B1 (de) * 2005-11-01 2009-12-09 JSR Corporation Magnetische Partikel für die Diagnostik
CN101391181B (zh) * 2008-10-21 2011-04-06 南京工业大学 一种制备多孔陶瓷膜支撑体的方法
JP4392460B1 (ja) * 2008-11-13 2010-01-06 株式会社カタリメディック 芳香族炭化水素の残留量が低いリン酸カルシウム多孔体
CN102276291B (zh) * 2011-06-09 2013-07-03 重庆大学 一种制备多孔磷酸钙生物陶瓷材料的方法
CN102417369B (zh) * 2011-09-01 2013-08-07 鲁西化工集团股份有限公司 一种建筑磷石膏粉保温材料及其制备方法
ES2555235B1 (es) * 2014-06-25 2016-10-05 Universitat Politècnica De Catalunya Nuevo proceso de fabricación en un solo paso de biomateriales espumados
US10130678B2 (en) * 2014-12-29 2018-11-20 Bioventus, LLC. Systems and methods for improved delivery of osteoinductive molecules in bone repair
EP3104239A1 (de) 2015-06-08 2016-12-14 Abb Ag Verfahren für mobile vor-ort-gebäudekonstruktion zur verwendung in automatisierungsvorrichtungen
BR112018008388A2 (pt) 2015-10-30 2018-10-23 Bioventus Llc composição compreendendo uma matriz para transferência melhorada de moléculas osteoindutoras em reparo ósseo, implante ósseo, kit e uso
CN109310801A (zh) 2016-06-10 2019-02-05 佰欧维恩图斯有限责任公司 使用多孔金属结构的蛋白递送
JP6615802B2 (ja) * 2017-02-06 2019-12-04 日本碍子株式会社 目封止ハニカム構造体の製造方法
JP6779435B2 (ja) * 2017-02-27 2020-11-04 株式会社白石中央研究所 炭酸カルシウム多孔質焼結体の製造方法
CN106904958B (zh) * 2017-04-07 2020-07-14 重庆大学 具有适宜孔隙率和力学强度的ha多孔陶瓷的制备方法及其产品
PL239781B1 (pl) * 2018-12-04 2022-01-10 Medical Inventi Spolka Akcyjna Maszyna do formowania masy kompozytu i sposób wytwarzania kompozytu na bazie ceramiki
US11498880B2 (en) 2019-07-26 2022-11-15 Warsaw Orthopedic, Inc. Calcium phosphate granules and methods of making them
CN114956803B (zh) * 2022-04-14 2023-07-04 四川大学 一种基于3d打印的骨诱导磷酸钙陶瓷及制备方法和应用
CN116553915B (zh) * 2023-04-25 2024-05-31 苏州因泰莱激光科技有限公司 一种水基3d打印陶瓷浆料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020114938A1 (en) * 2000-12-07 2002-08-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Porous sintered body of calcium phosphate-based ceramic and method for producing same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS577856A (en) * 1980-06-13 1982-01-16 Mitsubishi Mining & Cement Co Manufacture of calcium phosphate porous body
JP2567595B2 (ja) * 1987-01-23 1996-12-25 京セラ株式会社 骨補綴部材
US5171720A (en) * 1988-09-20 1992-12-15 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Porous ceramic sinter and process for producing same
JP3058174B2 (ja) * 1988-09-20 2000-07-04 旭光学工業株式会社 多孔質セラミックス及びその製造用乾燥体並びにそれらの製造方法
JPH07115972B2 (ja) * 1991-09-21 1995-12-13 住友大阪セメント株式会社 多孔質セラミック材料の製造方法
JP3400740B2 (ja) * 1999-04-13 2003-04-28 東芝セラミックス株式会社 リン酸カルシウム系多孔質焼結体およびその製造方法
JP3897220B2 (ja) * 2000-01-19 2007-03-22 独立行政法人物質・材料研究機構 リン酸カルシウム系多孔質焼結体とその製造方法
US20020022885A1 (en) 2000-05-19 2002-02-21 Takahiro Ochi Biomaterial
JP2002058688A (ja) * 2000-08-18 2002-02-26 Olympus Optical Co Ltd 骨補填材成形品
JP3873085B2 (ja) * 2000-10-13 2007-01-24 東芝セラミックス株式会社 リン酸カルシウム系多孔質焼結体およびその製造方法
EP1685860A4 (de) * 2003-10-27 2011-08-10 Hoya Corp Poröse calciumphosphatkeramik und herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020114938A1 (en) * 2000-12-07 2002-08-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Porous sintered body of calcium phosphate-based ceramic and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US7279219B2 (en) 2007-10-09
GB0426227D0 (en) 2004-12-29
FR2862962A1 (fr) 2005-06-03
KR100892906B1 (ko) 2009-04-15
DE102004057212A1 (de) 2005-06-23
KR20050051573A (ko) 2005-06-01
JP2005154373A (ja) 2005-06-16
US20050119761A1 (en) 2005-06-02
GB2408505B (en) 2007-10-24
CN1621391A (zh) 2005-06-01
CN100412034C (zh) 2008-08-20
JP4540969B2 (ja) 2010-09-08
GB2408505A (en) 2005-06-01
FR2862962B1 (fr) 2011-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057212B4 (de) Poröse Calciumphosphat-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE60029186T2 (de) Keramischer Schaumkörper
DE3425182C2 (de) Poröses osteogenetisches keramisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE10018394B4 (de) Poröser Kalziumphosphat-Sinterkörper und dessen Herstellung
DE10160178A1 (de) Poröser, gesinterter Körper aus calciumphosphat-basierter Keramik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3831260C2 (de)
DE3717818C2 (de)
DE69332873T2 (de) Träger für Material zur Vermehrung von Weichgewebe
DE60032344T2 (de) Sinterbare körper und verfahren zu deren herstellung
DE69914207T3 (de) Schaumkeramik
DE19811027B4 (de) Prothetisches Knochenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10015614B4 (de) Gesinterter Formkörper mit poröser Schicht auf der Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen
DE69627078T2 (de) Poröser Siliziumnitridkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3121182C2 (de) Füllmaterial zum Füllen von Defekten oder Hohlräumen in Knochen
DE2755762A1 (de) Chirurgische prothesenvorrichtung oder implantat
DE3832942A1 (de) Keramischer verbundkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2855368A1 (de) Whitlockit-keramik
DE3038047A1 (de) Fuellmaterial
DE3531144A1 (de) Poroeses hydroxyapatitmaterial und seine verwendung
DE4029969A1 (de) Verfahren zur herstellung von knochenprothesen
DE112015006691T5 (de) Polyetheretherketon/Nano-Hydroxylapatit-Verbundmaterial für die SLS-Technik und sein Herstellungsverfahren
DE2717506A1 (de) Keramisches knochenimplantat
DE60118683T2 (de) Poröser Keramikkörper für in vivo oder in vitro Gebrauch
DE69931541T2 (de) Calciumphosphatzement
DE60215895T2 (de) Poröse Calciumphosphat-Keramik für in vivo-Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603