DE60029186T2 - Keramischer Schaumkörper - Google Patents

Keramischer Schaumkörper Download PDF

Info

Publication number
DE60029186T2
DE60029186T2 DE60029186T DE60029186T DE60029186T2 DE 60029186 T2 DE60029186 T2 DE 60029186T2 DE 60029186 T DE60029186 T DE 60029186T DE 60029186 T DE60029186 T DE 60029186T DE 60029186 T2 DE60029186 T2 DE 60029186T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic phase
ceramic body
slurry
porous ceramic
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60029186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029186D1 (de
Inventor
Shihong Li
Klaas De Groot
Pierre Jean Francois Layrolle
Clemens Antoni Van Blitterswijk
Joost Robert De Wijn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OctoPlus Sciences BV
Original Assignee
Isotis BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isotis BV filed Critical Isotis BV
Publication of DE60029186D1 publication Critical patent/DE60029186D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029186T2 publication Critical patent/DE60029186T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • C04B38/062Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles the burned-out substance being formed in situ, e.g. by polymerisation of a prepolymer composition containing ceramic powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/009Porous or hollow ceramic granular materials, e.g. microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/18Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Keramikkörpers und einen Körper, der durch dieses Verfahren erhältlich ist. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung dieses Körpers als Gerüst beim künstlichen Aufbau von Gewebe.
  • Die Erneuerung von Skelettgewebe ist als neuer Werg zur Rekonstruktion von Skelettdefekten erkannt worden, die auf abnormer Entwicklung, Trauma, Tumoren und anderen Zuständen, die einen chirurgischen Eingriff erfordern, beruhen. Autologe Knochenimplantate gelten als "Goldstandard" von Knochentransplantationen mit überlegenen biologischen Ergebnissen. Jedoch ist der Vorrat an autologen Knochen begrenzt und reicht oft nicht aus, besonders wenn es sich um große Defekte am Skelett handelt. Als Alternativmaterialien werden Fremdimplantate verwendet, doch dabei treten immunologisch bedingte Komplikationen sowie das Risiko der Übertragung von Krankheiten auf. Weitere Nachteile von Eigen- und Fremdimplantatmaterialien umfassen ihr beschränktes Potential zum Formen oder Gestalten, um eine optimale Einpassung in Knochenlücken zu erreichen.
  • Mit weiter fortschreitender Entwicklung chirurgischer Techniken und medizinischen Wissens besteht zunehmend Bedarf an synthetischen Knochenersatzmaterialien, der auf den begrenzten Vorrat an Autoimplantatmaterialien und die mit der Verwendung von Fremdimplantaten einhergehenden Gesundheitsrisiken zurückzuführen ist. Seit über 20 Jahren wird Hydroxyapatit bezüglich der Verwendung im Knochenmilieu untersucht, und die Biokompatibilität dieses Keramikmaterials und sein Verhalten in Bezug auf die Förderung des Knochenwachstums sind nachgewiesen. Da poröses HA leichter resorbiert werden kann und auch das Knochenwachstum stärker anregt als dichtes HA, steigt das Interesse an der Entwicklung von synthetischen porösen Hydroxyapatitknochenersatzmaterialien (HA-Knochenersatzmaterialien) zum Auffüllen von Defekten an belasteten und unbelasteten Knochen. Diese Technologie könnte das Potential haben, die Gefäßbildung wiederherzustellen und das Knochengewebe an der Reparaturstelle vollständig zu durchdringen.
  • Die Abwandlung des Gerüstdesigns als dreidimensionales Übergitter ist als ein Ansatz gezeigt worden, die Funktionalität der Knochenneubildungsmaterialien zu optimieren, damit diese Materialien für bestimmte orthopädische Anwendungen maßgeschneidert werden können, z.B. in Form von Füllmaterial für Hohlräume, Implantaten oder Implantatüberzügen. Bei dem Versuch, einen Träger für Skelettzellen und -gewebe zu entwickeln, der optimale Raumbedingungen für die Migration und Erhaltung von Zellen durch die Anordnung von Strukturelementen wie Poren und Fasern zur Verfügung stellen könnte, wird untersucht, ob die Verwendung "lebender" Materialien möglich ist. Solches lebendes Material könnte die Form eines offenporigen Implantatsystems zusammen mit lebendem Gewebe annehmen. In anderen Worten, hier handelt es sich um den künstlichen Aufbau von hartem Gewebe.
  • Der herkömmlichste Weg zur Herstellung eines porösen HA-Keramikmaterials ist die Verwendung eines Schäummittels wie Wasserstoffperoxid (H2O2). Im einzelnen wird eine HA-Aufschlämmung dadurch hergestellt, dass man HA-Pulver mit Wasser und einer H2O2-Lösung mischt. Dann werden Proben der Aufschlämmung unter erhöhter Temperatur in einen Ofen gelegt. Das H2O2 zersetzt sich, und O2 wird aus dem Schüttmaterial freigesetzt, so dass eine poröse Struktur zurückbleibt. Bis heute wird diese Technik noch immer verbreitet bei klinischen Anwendungen und in der Forschung eingesetzt. Jedoch haben durch dieses H2O2-Verfahren hergestellte poröse Keramikmaterialien von Natur aus einen wesentlichen Nachteil: Sie verfügen nur über "laminare Porosität". In anderen Worten, die Poren sind größtenteils laminar verbunden, so dass es keine echt dreidimensionale miteinander verbundene Struktur gibt.
  • Das Schlickergießen ist ein anderer Weg zur Synthese poröser Keramikmaterialien. Der Herstellungsweg umfasst die Herstellung einer HA-Aufschlämmung (Schlicker) durch Mischen von HA-Pulver mit Wasser, einem Dispergiermittel und Bindemitteln unter Rühren. In diese Aufschlämmung wird eine Art Schaum (Schwamm) getaucht und gedrückt. Dadurch wird die Aufschlämmung in den Schaum gesaugt. Eine Keramikschicht überzieht dann alle Verstrebungen des Schwamms, nachdem die überschüssige Aufschlämmung durch Ausdrücken der Proben entfernt wurde. Anschließend werden die Proben in einem Mikrowellenofen getrocknet und schließlich in einem Ofen gesintert. Dieses Verfahren wird oft als "positives Abdruckverfahren" bezeichnet.
  • Durch Schlickergießen hergestellte Materialien sind hochporös; sie haben eine netzförmige Struktur. Allerdings kann aufgrund von inneren Defekten im Keramikmaterial, die zurückbleiben, nachdem der Schwamm verbrannt wurde, die Festigkeit des Materials nicht erhöht werden, um die Anforderungen von Anwendungen im Zusammenhang mit dem künstliche Aufbau von Gewebe zu erfüllen.
  • Inzwischen gilt auf dem Gebiet der Biomaterialien besonderes Interesse dem Korallen-HA. Ein Beispiel für ein solches Material ist Interpore®, das über hohe Porosität und eine ausgezeichnete mikroporöse Oberflächenstruktur verfügt. Jedoch ist es ein teures Material und, wichtiger noch, seine mechanische Festigkeit reicht nicht aus für Anwendungen zum künstlichen Aufbau von Gewebe.
  • In Chemical Abstracts; Band 102, Nr. 14, 8. April 1985, Abstract Nr. 118385g wird ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Keramikkörpers offenbart, bei dem ein Polyalkylenpolyol (A) und ein organisches Isocyanat (B) vermischt werden, um eine Vormischung zu ergeben. Diese wird mit dickflüssigen Keramikaufschlämmungen vermischt, die durch Mischen eines Vernetzungsmittels (C) und einer Keramikaufschlämmung auf Wasserbasis hergestellt wurde, um A + B + C des Keramikmaterials herzustellen, in eine Form gegossen und geschäumt, um einen Urethanschaumkörper herzustellen, der getrocknet und gebrannt wird, um einen porösen Keramikkörper herzustellen.
  • In Chemical Abstracts, Band 104, Nr. 18, 5. Mai 1986, Abstract Nr. 154446c wird eine Zubereitung aus geschäumten Keramikkörpern beschrieben, in der ein Keramikrohmaterial mit Wasser, einem Tensid und/oder Gerbsäure oder deren Salz vermischt wird, um eine Keramikaufschlämmung herzustellen. Dann wird diese mit einem Urethanprepolymer vermischt, das dadurch hergestellt wurde, dass man ein eine Ethylenoxideinheit enthaltendes Poly(oxyalkylen)polyol in eine Form goss, schäumen ließ, trocknete und brannte.
  • Die britische Patentanmeldung 2 317 887 offenbart poröse Keramikgegenstände, die bei der Züchtung von Knochenzellen verwendet werden können. Die Gegenstände werden dadurch hergestellt, dass man eine Dispersion bildet, die einen flüssigen Träger und die Teilchen sowie ein polymerisierbares monomeres Material enthält, einen Schaum aus der Dispersion bildet, die geschäumte Struktur polymerisiert, die Struktur trocknet, um den flüssigen Träger zu entfernen und einen festen Gegenstand mit aus den Blasen stammenden Poren zur Verfügung zu stel len, und den Gegenstand brennt, um das organische Bindemittel zu entfernen und einen Keramikverbund zur Verfügung zu stellen.
  • US-A-4,894,194 offenbart ein Verfahren zum Formen von Keramikpulvern. Dazu wird ein Aufschlämmungsgemisch gebildet, das Keramikpulver, ein Dispergiermittel für das metallhaltige Pulver und eine Monomerlösung umfasst. Das Aufschlämmungsgemisch wird in eine Form umgefüllt und die das Aufschlämmungsgemisch enthaltende Form erwärmt, um das Monomer zu polymerisieren und zu vernetzen und eine feste Polymer-Lösungsmittelgel-Matrix zu bilden. Das feste Produkt kann aus der Form genommen und erhitzt werden, um zuerst das Lösungsmittel und dann das Polymer zu entfernen. Danach kann das Produkt gesintert werden.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es verschiedene bekannte Verfahren zur Herstellung poröser Keramikmaterialien gibt. An ein poröses Keramikmaterial, das zum Wiederaufbau des Skeletts, zur Reparatur von hartem Gewebe oder sogar für Zwecke des künstlichen Aufbaus von hartem Gewebe verwendet werden soll, werden jedoch spezielle Anforderungen gestellt. Bei Knochengewebe, das einwachsen soll, gilt eine Porengröße im Bereich von 100 bis 300 μm als akzeptabel, wobei die Poren vollständig miteinander verbunden sein sollten. Diese Vorgabe hat den Wunsch nach einem besser geeigneten porösen Keramikmaterial (Gewebeträger oder 3-D-Gerüst) geweckt.
  • Die Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines porösen Keramikkörpers zur Verfügung. Dieses Verfahren ergibt einen Keramikkörper mit miteinander verbundenen Poren von steuerbarer Porengröße. Außerdem sind die mechanischen Eigenschaften des Keramikkörpers denjenigen von Keramikkörpern überlegen, die durch die vorstehend erörterten bekannten Verfahren hergestellt wurden. Insbesondere ist die Druckfestigkeit viel höher.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Keramikkörpers basiert auf dem negativen Abdruckverfahren. Genauer umfasst das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte:
    • 1) Herstellung einer wässerigen Aufschlämmung eines Keramikmaterials;
    • 2) Mischen der Aufschlämmung mit einer flüssigen, viskosen organischen Phase, um einen Teig zu erhalten, wobei die organische Phase im Wesentlichen in Wasser unlöslich ist und thermisch zu gasförmigen Rückständen zersetzt werden kann;
    • 3) Trocknen des Teiges und
    • 4) Entfernen der organischen Phase durch thermische Zersetzung.
  • Wie bereits erwähnt, hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass man einen Keramikkörper erhält, dessen poröse Struktur aus miteinander verbundenen Poren besteht. Darüber hinaus kann eine besonders hohe Porosität erreicht werden, während die überlegenen mechanischen Eigenschaften erhalten bleiben.
  • Außerdem wurde festgestellt, dass ein durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlicher Keramikkörper über eine spezifische mikroporöse Oberfläche innerhalb der Makroporen verfügt. In anderen Worten, die Oberfläche des Keramikkörpers einschließlich der Oberfläche innerhalb der Poren hat eine bestimmte vorteilhafte Runzeligkeit. Aufgrund dieses Merkmals erreicht man eine gute Befestigung der Zellen, wenn Zellen auf den Körper geimpft werden, z.B. bei Anwendungen zum künstlichen Aufbau von Gewebe. Auch kann dank dieses Merkmals der Keramikkörper die Bildung von Knochengewebe anregen. Bei den vorstehend beschriebenen, durch das Schlickergießverfahren hergestellten Keramikmaterialien wurde dieses Merkmal nicht festgestellt.
  • Das Keramikmaterial, aus dem die Aufschlämmung hergestellt wird, kann prinzipiell jedes Material sein, aus dem ein poröser Körper hergestellt werden soll. In anderen Worten, die Wahl eines speziellen Keramikmaterials hängt von der angestrebten Anwendung des Endprodukts ab. Angesichts der geplanten Verwendung des Keramikkörpers als Gerüst beim künstlichen Aufbau von Gewebe wird erfindungsgemäß bevorzugt, dass es sich bei dem Keramikmaterial um ein Calciumphosphat handelt. Stark bevorzugte Calciumphosphate könne aus der Gruppe Octacalciumphosphat, Apatite wie Hydroxyapatit und Carbonatapatit, Whitlockite, α-Tricalciumphosphat, β-Tricalciumphosphat, Natriumcalciumphosphat und Kombinationen davon ausgewählt werden.
  • Unter bestimmten Umständen kann es wünschenswert sein, ein Additiv in die wässerige Aufschlämmung zu inkorporieren. Beispiele für solche Additive sind Bindemittel, Tenside, Mittel zur Steuerung des pH, Entflocker und dergleichen. Als Bindemittel kann ein wasserlösliches Polymer wie ein Cellulosederivat (z.B. Carboxymethylcellulose) verwendet werden, vorzugsweise in einer Menge zwischen 0,05 und 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Aufschlämmung. Ein Mittel zur Steuerung des pH kann mit vorteilhaftem Ergebnis verwendet werden, um die Löslichkeit des Keramikmaterials zu steuern. Selbstverständlich sollte vermieden werden, dass sich das Keramikmaterial (in signifikanter Menge) in der wässerigen Phase löst. Der Fachmann wird aufgrund seines allgemeinen Fachwissens feststellen können, ob ein bestimmtes Additiv verwendet werden sollte.
  • Die Konzentration des Keramikmaterials in der Aufschlämmung hängt von der Löslichkeit des gewählten Keramikmaterials in Wasser ab. Im Allgemeinen wird diese Konzentration bezogen auf das Gewicht der Aufschlämmung zwischen 50 und 80 Gew.-%, vorzugsweise 55 und 75 Gew.-% gewählt. Die Aufschlämmung kann dadurch hergestellt werden, dass man Wasser und das Keramikmaterial unter Rühren mischt, bis man eine homogene Aufschlämmung erhält.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Aufschlämmung mit einer organischen Phase gemischt, die sich in der Aufschlämmung nicht löst (d.h. im Wesentlichen in Wasser unlöslich ist) und chemisch nicht mit dem Keramikmaterial in der Aufschlämmung reagiert.
  • Um eine homogene Verteilung der organischen Phase in der ganzen Aufschlämmung zu erreichen, muss die organische Phase zum Zeitpunkt des Mischens in flüssiger Form vorliegen. Außerdem sollte die organische Phase viskos sein, um sicherzustellen, dass das resultierende Gemisch die Form eines formbaren Teigs hat, so dass der resultierende Keramikkörper gestaltet werden kann. Es ist auch möglich, dass die Viskosität der organischen Phase zum Zeitpunkt des Mischens mit der Aufschlämmung relativ gering ist, aber dann beim Trocknen ansteigt.
  • Eine weitere Voraussetzung, die die organische Phase erfüllen muss, besteht darin, dass sie durch thermische Zersetzung aus dem Teig entfernt werden kann. Es ist bevorzugt, dass sich die organische Phase in flüchtige und/oder gasförmige Reste zersetzt, wenn sie Temperaturen über 200 oder 400°C ausgesetzt wird. Abhängig von der geplanten Anwendung des fertigen Keramikkörpers sollten bei der thermischen Zersetzung im Wesentlichen keine verkohlten oder teerartigen Rückstände gebildet werden bzw. nach dem Sintern in der porösen Struktur des Keramikkörpers verbleiben.
  • Geeignete Beispiele für Materialien, die dazu verwendet werden können, die organische Phase zu bilden, sind vom Fachmann aufgrund der vorstehenden Überlegungen ohne weiteres zu finden. Je nach dem gewählten Material kann ein organisches Lösungsmittel vorhanden sein oder nicht. Wenn ein organisches Lösungsmittel verwendet werden soll, muss es natürlich so gewählt werden, dass es die vorstehend genannten Eigenschaften der organischen Phase nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Ohne dass diese Liste als erschöpfend betrachtet werden sollte, kommen folgende geeignete Materialien für die Verwendung in der organischen Phase in Frage: Wachse, Schellack, Fettsäuren, Fette, Epoxidharze, Polyurethanharze, Polyesterharze, Poly(meth)acrylatharze und Kombinationen davon. Besonders gute Ergebnisse hat man mit der Verwendung eines Poly(meth)acrylatharzes erzielt. Ein solches Harz kann ein Homo- oder Copolymer verschiedener Acrylat- und/oder Methacrylatmonomere sein. Vorzugsweise ist das Harz Polymethacrylat.
  • Wenn ein synthetisches Polymer in der organischen Phase verwendet wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, eine kleine Menge monomeres Material einzubauen. Dieses monomere Material kann im Teig, der durch Mischen der organischen Phase mit der wässerigen Aufschlämmung des Keramikmaterials gebildet wurde, in situ polymerisieren. Dadurch wird die Bildung miteinander verbundener Poren im fertigen Keramikkörper vorteilhaft beeinflusst. Das monomere Material kann in einem Verhältnis von bis zu 3:1 bezogen auf das Gewicht des Polymers enthalten sein. Ein bevorzugter Bereich bezogen auf das Gewicht des Polymers liegt im Bereich von 1:1 bis 1:2,5. Wenn nötig, kann eine kleine Menge eines geeigneten Katalysators oder Initiators, der die Polymerisation begünstigt, vorhanden sein.
  • Falls die Herstellung eines Keramikkörpers mit besonders hoher Porosität gewünscht wird, kann man ein Schäummittel in die organische Phase aufnehmen. Das Schäummittel kann in der organischen Phase in Mengen von bis zu 10 Gew.-% enthalten sein. Man hat festgestellt, dass man durch die Verwendung eines Schäummittels eine Porosität von etwa 60 % erreichen kann. Ein bevorzugtes Bei spiel des Schäummittels ist eine Kombination von Natriumcarbonat und Citronensäure, wobei diese Mittel in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1:2 und 1:5 verwendet werden können. Vorteilhafterweise wirkt dieses spezielle Schäummittel im Wesentlichen nur, wenn es in Kontakt mit Wasser gebracht wird (d.h. mit der wässerigen Aufschlämmung des Keramikmaterials). Dies wirkt sich so aus, dass die organische Phase bis zu einem bestimmten Grad aufquillt, dabei aber zusammenhängend bleibt, so dass die mechanischen Eigenschaften des hergestellten Keramikkörpers durch die Verwendung eines Schäummittels im Wesentlichen nicht beeinträchtigt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform wird brennbare teilchenförmige Materie wie Kiefernzweige oder starre Polymerfasern in die organische Phase, in die Aufschlämmung aus dem Keramikmaterial oder in das Gemisch aus der organischen Phase und der Aufschlämmung eingebaut. Diese Materie soll sich zersetzen, wenn die organische Phase durch thermische Zersetzung entfernt wird. Im Ergebnis erhält man einen Keramikkörper, der voneinander getrennte Hohlräume in seiner Struktur aufweist. Diese haben die Form und Größe der entfernten teilchenförmigen Materie. Solche Hohlräume können vorteilhafterweise die Form von Tunnels oder Kanälen haben, die den Fluss des Kulturmediums durch den Keramikkörper erleichtern, wenn er als Gerüst zum künstlichen Aufbau von Gewebe verwendet wird und darauf geimpfte Zellen gezüchtet werden.
  • Die wässerige Aufschlämmung des Keramikmaterials und der organischen Phase wird vorzugsweise in einem Volumenverhältnis zwischen 1:2 und 3:1, stärker bevorzugt zwischen 1:1 und 2:1 vermischt. Der Teig umfasst vorzugsweise mindestens 35 Vol.-% der organischen Phase, wobei der Rest vorzugsweise aus der wässerigen Aufschlämmung besteht. Beide Komponenten des Teigs können auf beliebige Weise vermischt werden, wobei man nur darauf achten sollte, dass man ein homogenes Gemisch erhält.
  • Der Teig wird anschließend getrocknet. In dieser Stufe kann wie angestrebt eine Polymerisationsreaktion in der organischen Phase ablaufen. Vorzugsweise erfolgt das Trocknen über mindestens 5 Stunden bei atmosphärischen Bedingungen. Wenn gründlicher getrocknet werden soll, kann man eine Mikrowelle zu diesem Zweck einsetzen. Außerdem sollte der Teig noch vor dem Trocknen zu einer gewünschten Gestalt geformt werden. Dazu kann er in eine Form gebracht werden, bei der es sich beispielsweise um eine Polypropylen- oder Polyethylenform han deln kann. Sie kann aber auch aus jedem anderen Material bestehen, das durch Verbrennen im Wesentlichen entfernt werden kann, ohne dass giftige Gase freigesetzt werden.
  • Der getrocknete Teig wird anschließend in einen Ofen gelegt, um die organische Phase thermisch zu zersetzen und zu entfernen. Geeignete Bedingungen hängen von der Art der organischen Phase ab. Typischerweise erfolgt die thermische Zersetzung bei einer Temperatur zwischen 200 und 800°C. Um sicherzustellen, dass die organische Phase anschließend vollständig verschwindet, kann das Erhitzen auf 24 oder sogar 36 Stunden ausgedehnt werden.
  • Nach dem thermischen Zersetzungsschritt erhält man einen porösen Keramikkörper, der als solcher verwendet werden kann. Für viele Anwendungen ist es jedoch bevorzugt, dass der Keramikkörper gesintert ist. Das Sintern kann bei einer Temperatur zwischen 800 und 1400°C, vorzugsweise zwischen 1000 und 1300°C durchgeführt werden.
  • Der auf diese Weise erhaltene Keramikkörper hat überlegene mechanische Eigenschaften. Insbesondere verfügt er über hohe Festigkeit. Die Druckfestigkeit beträgt vorzugsweise mindestens 10 MPa. Außerdem hat der Keramikkörper eine Porosität von sehr vorteilhafter Konfiguration. Die Poren sind miteinander verbunden und haben vorzugsweise einen mittleren Durchmesser im Bereich von 400 bis 4000 μm. Die Untergrenze der Porosität des Keramikkörpers kann 40 % oder sogar 50 oder 70 % betragen.
  • Die vorstehenden Eigenschaften machen den Keramikkörper besonders gut geeignet zur Verwendung als Gerüst beim künstlichen Aufbau von Gewebe. In dieser Hinsicht soll der Begriff "künstlicher Aufbau von Gewebe" jedes Verfahren beinhalten, bei dem Zellen auf das Gerüstmaterial geimpft und dort entweder in vitro oder in vivo gezüchtet werden, um Gewebe eines gewünschten Typs zu bilden. Für die Herstellung von Gewebe können Zellen verschiedenen Typs verwendet werden, und zwar von Stammzellen bis zu allen Arten differenzierter Zellen. Aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften ist der erfindungsgemäße poröse Keramikkörper besonders gut geeignet zum künstlichen Aufbau von Knochengewebe oder zur Reparatur von Defekten nicht nur an unbelasteten, sondern auch an belasteten Stellen.
  • Ferner haben die Erfinder festgestellt, dass der erfindungsgemäße Keramikkörper zerstoßen werden kann, um ein Granulat von einer gewünschten porösen Struktur zu bilden. Das auf diese Weise erhaltene Granulat kann z.B. bei der Mundchirurgie oder bei der plastischen Chirurgie im Gesicht sowie bei chirurgischen Eingriffen am Rückgrat und in der Orthopädie verwendet werden. Vorzugsweise liegt der mittlere Durchmesser der Teilchen des Granulats zwischen 2 und 3,5 mm.
  • Die Erfindung wird jetzt durch das folgende, nicht einschränkende Beispiel näher erläutert.
  • Beispiel
  • Verwendete Chemikalien:
    Hydroxyapatitpulver (HA), Merck
    Polymethmethacrylat (PMMA)
    Carboxmethylcellulose (CMC)
    Dolapix, Zschimmer & Schwarz GmbH
    Ammoniaklösung (25 %), Merck
    Polymethylmethacrylat(PMMA)-Pulver, Dental Biolux International
    Methylmethacrylatmonomer (MMA)
    Dibenzoylperoxid (DBPO; üblicherweise von 75 % Reinheit)
    N,N-Dimethyl-p-toluidin (DMPT)
  • Eine Aufschlämmung wurde dadurch hergestellt, dass man die in Tabelle 1 aufgeführten Inhaltsstoffe in den angegebenen Mengen mischte. Dann wurde weitergerührt, bis man eine homogene Aufschlämmung erhielt.
  • Tabelle 1 – Zusammensetzung der HA-Aufschlämmung
    Figure 00100001
  • Eine organische Phase wurde dadurch hergestellt, dass man ein Pulver und eine flüssige Komponente in der Menge von 9,3 g bzw. 3,7 g vermischte. Die Komponenten wurden in einem Teflonbecher zusammengegeben und gerührt, bis man ein homogenes Gemisch erhielt. Die genaue Art beider Komponenten ist in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2 – Zusammensetzung von PMMA
    Figure 00110001
  • Als nächstens wurden 35,0 g der HA-Aufschlämmung und der organischen Phase unter mäßigem Rühren miteinander vermischt. Das Volumenverhältnis der HA-Aufschlämmung zur organischen Phase betrug 6:4. Man ließ die organische Phase sich bei Raumtemperatur (RT) setzen. Der resultierende ungebrannte Verbundkörper wurde 6 Stunden an der Luft getrocknet.
  • Schließlich wurde der getrocknete ungebrannte Körper in einen Ofen gelegt und nach dem in 1 gezeigten Erwärmungsprofil erwärmt und gesintert.
  • Von dem erhaltenen Keramikkörper machte man Mikrophotographien, die in 2, 3 und 4 zu sehen sind. 2 zeigt die Struktur unter einem optischen Mikroskop mit einer Vergrößerung von 26,4. 3 zeigt die Mikrostruktur des Keramikkörpers in den Poren mit einer Vergrößerung von 1250, und 4 zeigt die gleiche Mikrostruktur bei einer größeren Vergrößerung (2500).

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung eines porösen Keramikkörpers, umfassend die Schritte: 1) Herstellung einer wässrigen Aufschlämmung aus einem Keramikmaterial; 2) Mischen der Aufschlämmung mit einer flüssigen viskosen organischen Phase, um einen Teig zu erhalten, wobei die organische Phase im Wesentlichen in Wasser unlöslich ist und thermisch zu gasförmigen Rückständen zersetzt werden kann; 3) Trocknen des Teiges und 4) Entfernen der organischen Phase durch thermische Zersetzung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Keramikmaterial ein Calciumphosphat ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Calciumphosphat ausgewählt wird aus der Gruppe Octacalciumphosphat, Apatite wie Hydroxyapatit und Carbonatapatit, Whitlockite, α-Tricalciumphosphat, β-Tricalciumphosphat, Natriumcalciumphosphat und deren Kombinationen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Aufschlämmung zwischen 50 und 80 Gew.-% Keramikmaterial, bezogen auf das Gewicht der Aufschlämmung, ausmacht.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die organische Phase ein Material umfasst, ausgewählt aus der Gruppe Wachse, Schellack, Fettsäuren, Fette, Epoxidharze, Polyurethanharze, Polyesterharze, Poly(meth)acrylatharze und deren Kombinationen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die organische Phase ein Poly(meth)acrylatharz umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die organische Phase beim Trocknen fest wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 bis 7, bei dem die organische Phase Polymethylmethacrylat, Methylmethacrylat und einen Polymerisationsinitiator umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Teig unter atmosphärischen Bedingungen mindestens 5 Stunden getrocknet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die organische Phase bei einer Temperatur zwischen 200 und 800°C entfernt wird.
  11. Poröser Keramikkörper, der gemäß einem der vorstehenden Ansprüche erhältlich ist und miteinander verbundene Poren mit einer durchschnittlichen Größe zwischen 400 und 4000 μm, eine Porosität von mindestens 40 % und eine Druckfestigkeit von mindestens 10 MPa aufweist.
  12. Verwendung eines porösen Keramikkörpers nach Anspruch 11 als Gerüst beim künstlichen Aufbau von Gewebe.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der poröse Keramikkörper bei einer Temperatur zwischen 800 und 1400°C gesintert wird.
  14. Poröser Keramikkörper, der durch ein Verfahren gemäß Anspruch 13 erhältlich ist und miteinander verbundene Poren mit einer durchschnittlichen Größe zwischen 400 und 4000 μm, eine Porosität von mindestens 40 % und eine Druckfestigkeit von mindestens 10 MPa aufweist.
  15. Verwendung eines porösen Keramikkörpers nach Anspruch 14 als Gerüst für den künstlichen Aufbau von Gewebe.
  16. Verfahren zur Herstellung eines porösen Keramikgranulats, umfassend das Zerstoßen eines porösen Keramikkörpers gemäß Anspruch 11 oder 14.
  17. Poröses Keramikgranulat, das nach einem Verfahren gemäß Anspruch 16 erhältlich ist und einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 2 und 3,5 mm und miteinander verbundene Poren mit einer durchschnittlichen Größe zwischen 400 und 4000 μm, eine Porosität von mindestens 40 % und eine Druckfestigkeit von mindestens 10 MPa aufweist.
DE60029186T 1999-12-16 2000-12-18 Keramischer Schaumkörper Expired - Fee Related DE60029186T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99204378 1999-12-16
EP99204378 1999-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029186D1 DE60029186D1 (de) 2006-08-17
DE60029186T2 true DE60029186T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=8241022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029186T Expired - Fee Related DE60029186T2 (de) 1999-12-16 2000-12-18 Keramischer Schaumkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6479418B2 (de)
JP (1) JP2001224679A (de)
AT (1) ATE332288T1 (de)
AU (1) AU778651B2 (de)
CA (1) CA2328818A1 (de)
DE (1) DE60029186T2 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776287B1 (fr) * 1998-03-20 2000-05-12 Ceramiques Tech Soc D Materiau ceramique poreux massif homogene
US7713297B2 (en) 1998-04-11 2010-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-releasing stent with ceramic-containing layer
DE60116103T2 (de) * 2000-08-04 2006-08-24 Orthogem Ltd., Wollaton Poröse synthetische knochenimplantate und verfahren zu deren herstellung
US6949251B2 (en) * 2001-03-02 2005-09-27 Stryker Corporation Porous β-tricalcium phosphate granules for regeneration of bone tissue
JP3739715B2 (ja) 2002-03-19 2006-01-25 オリンパス株式会社 人工骨および組織工学用担体
US6793678B2 (en) * 2002-06-27 2004-09-21 Depuy Acromed, Inc. Prosthetic intervertebral motion disc having dampening
NL1021137C2 (nl) * 2002-07-23 2004-01-27 Fondel Finance B V Steunelement voor bevestiging aan bot.
WO2004073563A2 (en) 2003-02-14 2004-09-02 Depuy Spine, Inc. In-situ formed intervertebral fusion device
US6993406B1 (en) 2003-04-24 2006-01-31 Sandia Corporation Method for making a bio-compatible scaffold
GB0311221D0 (en) * 2003-05-15 2003-06-18 Orthogem Ltd Biomaterial
US20050158535A1 (en) * 2003-05-15 2005-07-21 Miqin Zhang Methods for making porous ceramic structures
US20040267376A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd) Ceramic member for medical implant and its production method
US20040267367A1 (en) 2003-06-30 2004-12-30 Depuy Acromed, Inc Intervertebral implant with conformable endplate
ES2306831T3 (es) * 2003-09-16 2008-11-16 Olympus Corporation Hueso artifical y soporte de ingenieria tisular.
PL1680089T3 (pl) * 2003-10-22 2014-03-31 Lidds Ab Kompozycja zawierająca biodegradowalną ceramikę hydratującą do kontrolowanego dostarczania leków
US7186317B2 (en) * 2003-12-12 2007-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for producing soft bulky tissue
US8636802B2 (en) 2004-03-06 2014-01-28 DePuy Synthes Products, LLC Dynamized interspinal implant
DE102004027657A1 (de) * 2004-06-07 2006-02-02 Zow Ag Gekammerter Werkstoff als Implantat, Knochenersatz und allgemein als Werkstoff
US7473678B2 (en) * 2004-10-14 2009-01-06 Biomimetic Therapeutics, Inc. Platelet-derived growth factor compositions and methods of use thereof
US20070038303A1 (en) * 2006-08-15 2007-02-15 Ebi, L.P. Foot/ankle implant and associated method
US7879109B2 (en) 2004-12-08 2011-02-01 Biomet Manufacturing Corp. Continuous phase composite for musculoskeletal repair
US8535357B2 (en) 2004-12-09 2013-09-17 Biomet Sports Medicine, Llc Continuous phase compositions for ACL repair
US7740794B1 (en) 2005-04-18 2010-06-22 Biomet Sports Medicine, Llc Methods of making a polymer and ceramic composite
US20070036844A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-15 Ma Peter X Porous materials having multi-size geometries
CN101370531A (zh) 2005-11-17 2009-02-18 生物模拟治疗公司 采用rhPDGF-BB和生物相容性基质的颌面骨增高
AU2007212273B2 (en) * 2006-02-09 2013-10-10 Biomimetic Therapeutics, Llc Compositions and methods for treating bone
US20070224235A1 (en) 2006-03-24 2007-09-27 Barron Tenney Medical devices having nanoporous coatings for controlled therapeutic agent delivery
US8187620B2 (en) 2006-03-27 2012-05-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices comprising a porous metal oxide or metal material and a polymer coating for delivering therapeutic agents
US8815275B2 (en) 2006-06-28 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Coatings for medical devices comprising a therapeutic agent and a metallic material
EP2032091A2 (de) 2006-06-29 2009-03-11 Boston Scientific Limited Medizinprodukte mit selektiver beschichtung
WO2008005427A2 (en) 2006-06-30 2008-01-10 Biomimetic Therapeutics, Inc. Pdgf-biomatrix compositions and methods for treating rotator cuff injuries
US9161967B2 (en) * 2006-06-30 2015-10-20 Biomimetic Therapeutics, Llc Compositions and methods for treating the vertebral column
EP2069087A2 (de) * 2006-07-19 2009-06-17 Tower Technology Holdings (Pty) Limited ?{}?method of agglomeration agglomerationsverfahren
ATE508708T1 (de) 2006-09-14 2011-05-15 Boston Scient Ltd Medizinprodukte mit wirkstofffreisetzender beschichtung
US20080097618A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Kevin Charles Baker Deposition of calcium-phosphate (CaP) and calcium-phosphate with bone morphogenic protein (CaP+BMP) coatings on metallic and polymeric surfaces
CA2668189C (en) 2006-11-03 2016-01-26 Biomimetic Therapeutics, Inc. Compositions and methods for arthrodetic procedures comprising a solution of platelet derived growth factor (pdgf) incorporated in a biocompatible matrix
US7981150B2 (en) * 2006-11-09 2011-07-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with coatings
US8105382B2 (en) 2006-12-07 2012-01-31 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
CN101610740A (zh) * 2007-01-19 2009-12-23 金文申有限公司 通过粉末模制制成的多孔可降解植入物
US20080213611A1 (en) * 2007-01-19 2008-09-04 Cinvention Ag Porous, non-degradable implant made by powder molding
US20080195476A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Marchese Michael A Abandonment remarketing system
US8070797B2 (en) 2007-03-01 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with a porous surface for delivery of a therapeutic agent
US8431149B2 (en) 2007-03-01 2013-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated medical devices for abluminal drug delivery
US8114336B2 (en) * 2007-03-16 2012-02-14 Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods for increasing the strength and controlling the architecture and composition of ceramic articles
US8067054B2 (en) 2007-04-05 2011-11-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Stents with ceramic drug reservoir layer and methods of making and using the same
US7976915B2 (en) 2007-05-23 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis with select ceramic morphology
US8900307B2 (en) 2007-06-26 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Highly lordosed fusion cage
US7942926B2 (en) 2007-07-11 2011-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US8002823B2 (en) 2007-07-11 2011-08-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US9284409B2 (en) 2007-07-19 2016-03-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis having a non-fouling surface
US7931683B2 (en) 2007-07-27 2011-04-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Articles having ceramic coated surfaces
US8815273B2 (en) 2007-07-27 2014-08-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug eluting medical devices having porous layers
US8221822B2 (en) 2007-07-31 2012-07-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device coating by laser cladding
WO2009020520A1 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating for medical device having increased surface area
US8916228B2 (en) 2007-08-09 2014-12-23 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Bi-layered bone-like scaffolds
US7938855B2 (en) 2007-11-02 2011-05-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Deformable underlayer for stent
US8216632B2 (en) 2007-11-02 2012-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
US8029554B2 (en) 2007-11-02 2011-10-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with embedded material
CN101909548B (zh) 2008-01-17 2014-07-30 斯恩蒂斯有限公司 可膨胀椎间植入件以及制造它的相关方法
ES2422259T3 (es) 2008-02-07 2013-09-10 Biomimetic Therapeutics Inc Composiciones para la osteogénesis por distracción
AU2009231637A1 (en) 2008-04-05 2009-10-08 Synthes Gmbh Expandable intervertebral implant
US8920491B2 (en) 2008-04-22 2014-12-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having a coating of inorganic material
WO2009132176A2 (en) 2008-04-24 2009-10-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having inorganic particle layers
WO2009155328A2 (en) 2008-06-18 2009-12-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthesis coating
KR20110067035A (ko) * 2008-09-09 2011-06-20 바이오미메틱 세라퓨틱스, 인크. 건 및 인대 손상의 치료를 위한 혈소판-유래 성장 인자 조성물 및 방법
JP4392460B1 (ja) 2008-11-13 2010-01-06 株式会社カタリメディック 芳香族炭化水素の残留量が低いリン酸カルシウム多孔体
US8231980B2 (en) 2008-12-03 2012-07-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implants including iridium oxide
US8071156B2 (en) 2009-03-04 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprostheses
US20100247651A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-30 Biomimetic Therapeutics, Inc. Platelet-derived growth factor compositions and methods for the treatment of osteochondral defects
US9526620B2 (en) 2009-03-30 2016-12-27 DePuy Synthes Products, Inc. Zero profile spinal fusion cage
US8287937B2 (en) 2009-04-24 2012-10-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Endoprosthese
WO2010146312A1 (fr) 2009-06-18 2010-12-23 Teknimed Procede d'activation de surface de biomateriaux poreux
US9399086B2 (en) * 2009-07-24 2016-07-26 Warsaw Orthopedic, Inc Implantable medical devices
WO2011056418A2 (en) * 2009-10-28 2011-05-12 University Of Florida Research Foundation, Inc. Fabrication of dual structure ceramics by a single step process
US9393129B2 (en) 2009-12-10 2016-07-19 DePuy Synthes Products, Inc. Bellows-like expandable interbody fusion cage
BR112012020566B1 (pt) 2010-02-22 2021-09-21 Biomimetic Therapeutics, Llc Composição de fator de crescimento derivado de plaqueta
US9265857B2 (en) 2010-05-11 2016-02-23 Howmedica Osteonics Corp. Organophosphorous, multivalent metal compounds, and polymer adhesive interpenetrating network compositions and methods
US9763678B2 (en) 2010-06-24 2017-09-19 DePuy Synthes Products, Inc. Multi-segment lateral cage adapted to flex substantially in the coronal plane
US8979860B2 (en) 2010-06-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products. LLC Enhanced cage insertion device
US8623091B2 (en) 2010-06-29 2014-01-07 DePuy Synthes Products, LLC Distractible intervertebral implant
JP5704557B2 (ja) * 2010-09-27 2015-04-22 オリンパステルモバイオマテリアル株式会社 生体組織補填材とその製造方法
US9402732B2 (en) 2010-10-11 2016-08-02 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable interspinous process spacer implant
US8765189B2 (en) 2011-05-13 2014-07-01 Howmedica Osteonic Corp. Organophosphorous and multivalent metal compound compositions and methods
CN102327648B (zh) * 2011-10-15 2013-08-14 西安交通大学 一种多孔镁合金/生物陶瓷仿生复合支架及其快速成型方法
CN102335460B (zh) * 2011-10-15 2014-01-29 西安交通大学 基于光固化和凝胶注模的镁合金/生物陶瓷骨支架及其成型方法
US9717601B2 (en) 2013-02-28 2017-08-01 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US9522070B2 (en) 2013-03-07 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US11426290B2 (en) 2015-03-06 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US11510788B2 (en) 2016-06-28 2022-11-29 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable, angularly adjustable intervertebral cages
EP3474784A2 (de) 2016-06-28 2019-05-01 Eit Emerging Implant Technologies GmbH Expandierbare und winkeleinstellbare bandscheiben-cages mit gelenkverbindung
US10888433B2 (en) 2016-12-14 2021-01-12 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserter and related methods
US10398563B2 (en) 2017-05-08 2019-09-03 Medos International Sarl Expandable cage
US11344424B2 (en) 2017-06-14 2022-05-31 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant and related methods
US10940016B2 (en) 2017-07-05 2021-03-09 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
CN111093559B (zh) * 2017-09-26 2022-07-12 可乐丽则武齿科株式会社 牙科用研磨坯料和其制造方法
US11446156B2 (en) 2018-10-25 2022-09-20 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods
US11426286B2 (en) 2020-03-06 2022-08-30 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable intervertebral implant
CN112250470A (zh) * 2020-10-21 2021-01-22 深圳市博迪科技开发有限公司 羟基磷灰石降低电子雾化器具加热体基底脱落粉体的用途
US11850160B2 (en) 2021-03-26 2023-12-26 Medos International Sarl Expandable lordotic intervertebral fusion cage
US11752009B2 (en) 2021-04-06 2023-09-12 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1033560A (en) 1962-10-04 1966-06-22 Pittsburgh Plate Glass Co Refractory foamed product
JPS59190250A (ja) 1983-04-13 1984-10-29 東洋ゴム工業株式会社 セラミツク多孔体の製造法
NL8402158A (nl) * 1983-07-09 1985-02-01 Sumitomo Cement Co Poreus keramisch materiaal en werkwijze voor de bereiding daarvan.
JPS60200874A (ja) 1984-03-22 1985-10-11 東洋ゴム工業株式会社 セラミツク発泡体の製法
CA1324882C (en) * 1988-09-20 1993-12-07 Michiko Kawakami Porous ceramic sinter and process for producing same
GB2317887A (en) 1996-10-04 1998-04-08 Dytech Corp Ltd Porous ceramic articles; bone cell growth and drug carriers
FR2758988B1 (fr) * 1997-02-05 2000-01-21 S H Ind Procede d'elaboration de substituts osseux synthetiques d'architecture poreuse parfaitement maitrisee
US6283997B1 (en) * 1998-11-13 2001-09-04 The Trustees Of Princeton University Controlled architecture ceramic composites by stereolithography

Also Published As

Publication number Publication date
AU778651B2 (en) 2004-12-16
US6479418B2 (en) 2002-11-12
JP2001224679A (ja) 2001-08-21
AU7231000A (en) 2001-06-21
DE60029186D1 (de) 2006-08-17
ATE332288T1 (de) 2006-07-15
CA2328818A1 (en) 2001-06-16
US20020037799A1 (en) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029186T2 (de) Keramischer Schaumkörper
DE60116103T2 (de) Poröse synthetische knochenimplantate und verfahren zu deren herstellung
DE60033025T2 (de) Knochenersatz aus kalziumphosphat
DE3425182C2 (de) Poröses osteogenetisches keramisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE69332873T2 (de) Träger für Material zur Vermehrung von Weichgewebe
EP0743898B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffes
DE69922312T2 (de) Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen
DE60032344T2 (de) Sinterbare körper und verfahren zu deren herstellung
DE69914207T3 (de) Schaumkeramik
DE60219646T2 (de) Poröse keramische komposit-knochenimplantate
DE69825911T2 (de) Knochersatzmaterial
DE60300666T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Calciumphosphatstückchen und -granulaten aus der Gelatineverarbeitung
DE102006029298B4 (de) Materialsystem für das 3D-Drucken, Verfahren zu seiner Herstellung, Granulat hergestellt aus dem Materialsystem und dessen Verwendung
DE102004057212B4 (de) Poröse Calciumphosphat-Keramik und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013221575B3 (de) Formstabile Knochenersatzformkörper mit verbleibender hydraulischer Aktivität
DE602005004223T2 (de) Blockförmiges Gerüstmaterial für eine Gewebekonstruktion und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60024309T2 (de) Verfahren zur herstellung von starren vernetzten artikeln
DE68924533T2 (de) Knochenwachstumsmatrix und verfahren zu ihrer herstellung.
DE10066312B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller
DE60118683T2 (de) Poröser Keramikkörper für in vivo oder in vitro Gebrauch
KR20160094803A (ko) 뼈 재생용 스캐폴드 제조 방법 및 이를 이용하여 제조된 스캐폴드
BRPI1003676A2 (pt) suspensões para preparação de enxertos ósseos (scaffolds) à base de biosilicato, enxertos ósseos obtidos e processos de obtenção dos mesmos
Lin et al. Evaluation of chitosan/β-tricalcium phosphate microspheres as a constituent to PMMA cement
DE102012211390B4 (de) Synthetisches knochenersatzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
RU2395476C1 (ru) Способ получения пористых гидроксиапатитовых гранул

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISOTIS N.V., BILTHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OCTOPLUS SCIENCES B.V., LEIDEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee