DE102004057186B4 - PLL-Schaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator - Google Patents

PLL-Schaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator Download PDF

Info

Publication number
DE102004057186B4
DE102004057186B4 DE102004057186A DE102004057186A DE102004057186B4 DE 102004057186 B4 DE102004057186 B4 DE 102004057186B4 DE 102004057186 A DE102004057186 A DE 102004057186A DE 102004057186 A DE102004057186 A DE 102004057186A DE 102004057186 B4 DE102004057186 B4 DE 102004057186B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control voltage
frequency
pll circuit
oscillator
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004057186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057186A1 (de
Inventor
Markus Dietl
Elmar Werkmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE102004057186A priority Critical patent/DE102004057186B4/de
Priority to EP05111399A priority patent/EP1662664B1/de
Priority to DE602005019014T priority patent/DE602005019014D1/de
Priority to US11/288,004 priority patent/US7408415B2/en
Publication of DE102004057186A1 publication Critical patent/DE102004057186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057186B4 publication Critical patent/DE102004057186B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/089Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses
    • H03L7/0891Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector generating up-down pulses the up-down pulses controlling source and sink current generators, e.g. a charge pump
    • H03L7/0895Details of the current generators
    • H03L7/0898Details of the current generators the source or sink current values being variable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/101Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using an additional control signal to the controlled loop oscillator derived from a signal generated in the loop
    • H03L7/102Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using an additional control signal to the controlled loop oscillator derived from a signal generated in the loop the additional signal being directly applied to the controlled loop oscillator
    • H03L7/103Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using an additional control signal to the controlled loop oscillator derived from a signal generated in the loop the additional signal being directly applied to the controlled loop oscillator the additional signal being a digital signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J2200/00Indexing scheme relating to tuning resonant circuits and selecting resonant circuits
    • H03J2200/10Tuning of a resonator by means of digitally controlled capacitor bank
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

PLL-Schaltung, mit einem spannungsgesteuerten Oszillator, der einen Steuereingang zum Anlegen einer variablen Steuerspannung aufweist, einem Phasen-Frequenz-Diskriminator, an dessen Ausgang, ein Schleifenfilter angeschlossen ist, das die Steuerspannung erzeugt, mehreren diskreten Frequenzeinstellelementen und einer Schalteranordung, die jedes der Frequenzeinstellelemente im spannungsgesteuerten Oszillator selektiv aktiviert oder deaktiviert und jeweils durch die aktivierten Frequenzeinstellelemente einen Teilfrequenzbereich bestimmt, über den der Oszillator mittels der Steuerspannung in einem Bereich zwischen einer vorbestimmten oberen und einer vorbestimmten unteren Steuerspannungsgrenze abgestimmt wird, wobei der Gesamtfrequenzbereich, über den der Oszillator abgestimmt werden kann, durch die Teilfrequenzbereiche gegeben ist, und ferner mit einem Schwellwertkomparator, der die Steuerspannung überwacht und die Schalteranordnung so ansteuert, dass sie eines der Frequenzeinstellelemente aktiviert oder deaktiviert, wenn die obere oder die untere Steuerspannungsgrenze erreicht oder überschritten wird; dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrschaltung vorgesehen ist, die gesetzt wird, wenn eines der Frequenzeinstellelemente aktiviert oder deaktiviert wird, um eine Aktivierung oder Deaktivierung weiterer Frequenzeinstellelemente zu inhibieren, und...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine PLL-Schaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wenn ein als variabler Frequenzoszillator betriebener Phasenregelkreis (PLL) einen weiten Frequenzziehbereich haben soll und die Frequenzschwankung mit einem variablen Kapazitätselement in einer analogen Regelschleife erreicht wird, muss die Regelschleife eine hohe Verstärkung haben. Eine hohe Schleifenverstärkung kann ein hohes Phasen- oder Frequenzjitter verursachen. Diese Probleme begrenzen den Frequenzziehbereich, der mit einer analogen Regelschleife erzielt werden kann.
  • Aus der DE 102 29 130 B3 ist eine PLL-Schaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator bekannt, bei welcher der Gesamtfrequenzbereich in mehrere Teilfrequenzbereiche unterteilt ist, zwischen denen in diskreten Schritten umgeschaltet wird. Bei der bekannten PLL-Schaltung sind aber keine Maßnahmen vorgesehen, um nach der Zu- oder Abschaltung eines frequenzbestimmenden Elements weitere Zu- oder Abschaltungen zu verhindern, die dadurch verursacht werden können, daß die analoge Regelschleife die Steuerspannung für den Oszillator viel zu langsam auf den nach einer Umschaltung benötigten Spannungswert einstellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer PLL-Schaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator, bei der ein stabiler Oszillatorbetrieb beim Umschalten zwischen den verschiedenen Teilfrequenzbereichen gewährleistet wird.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß dem Patentanspruch 1 ist eine PLL-Schaltung mit einer niedrigen Schleifenverstärkung und einem weiten Frequenzziehbereich. Konkret umfasst die PLL-Schaltung der Erfindung einen spannungsgesteuerten Oszillator, der einen Steuereingang hat, an den eine variable Steuerspannung angelegt wird, und einen Phasen-Frequenz-Diskriminator mit einem Ausgang, der mit einem Schleifenfilter verbunden ist, um die Steuerspannung zu erzeugen. Eine Mehrzahl von diskreten Frequenzsteuerelementen, z.B. Kondensatoren, ist mit dem spannungsgesteuerten Oszillator verbunden. Eine Schalteranordung aktiviert und deaktiviert selektiv jedes der Frequenzsteuerelemente im spannungsgesteuerten Oszillator. Jede Anzahl von aktuell aktivierten Frequenzeinstellelementen bestimmt einen Teilfrequenzbereich über den der Oszillator durch eine Veränderung der Steuerspannung in einem Bereich zwischen einer oberen und einer unteren Steuerspannungsgrenze abgestimmt werden kann. Der Gesamtfrequenzbereich, über den der Oszillator abgestimmt werden kann, ist so in Teilfrequenzbereiche aufgeteilt, von denen jeder durch eine unterschiedliche Anzahl von aktivierten Frequenzeinstellelementen definiert ist. Da jeder Teilfrequenzbereich relativ schmal sein kann, benötigt die Regelschleife nur eine niedrige Schleifenverstärkung. Der Gesamtfrequenzbereich, über den der Oszillator abgestimmt werden kann, hängt hauptsächlich von der Anzahl von Kondensatoren ab, die selektiv aktiviert werden können. Somit verknüpft die PLL-Schaltung die analoge mit der digitalen Steuerung der Schleife, um eine niedrige analoge Verstärkung und einen weiten Frequenzziehbereich zu erreichen. Um die selektive Aktivierung und Deaktivierung der Frequenzeinstellelemente zu steuern, überwacht ein Schwellwertkomparator die Steuerspannung und steuert die Schaltungsanordnung dahingehend, daß je eines der Frequenzeinstellelemente aktiviert oder deaktiviert wird, wenn entweder die obere oder die untere Steuerspannungsgrenze erreicht oder überschritten wird. Da der Oszillator jedoch unmittelbar auf eine Änderung der Kapazität reagiert, die dessen Frequenz bestimmt, und die Steuerspannung viel mehr Zeit benötigt, um auf die Änderung der Frequenz zu reagieren, ist gemäß der Erfindung eine Sperrschaltung vorgesehen, die immer dann gesetzt wird, wenn einer der Kondensatoren aktiviert oder deaktiviert wird, um eine Aktivierung oder Deaktivierung weiterer Frequenzeinstellelemente zu inhibieren. Die Sperrschaltung wird erst dann zurückgesetzt, nachdem sich die Steuerspannung um einen vordefinierten Betrag. von der oberen bzw. unteren Steuerspannungsgrenze weg verändert hat. Vorzugsweise wird die Steuerspannung während des gesetzten Zustands der Sperrschaltung von der Steuerspannungsgrenze weg in Richtung der anderen Spannungsgrenze geändert. Da das Schleifenfilter normalerweise eine auf die Steuerspannung aufgeladene Filterkapazität enthält, wird der Phasen-Frequenz-Diskriminator während des gesetzten Zustands der Sperrschaltung funktional vom Schleifenfilter getrennt, und die Kapazität wird selektiv mit einer Ladungssenke oder einer Ladungsquelle verbunden, um die an den Steuereingang des spannungsgesteuerten Oszillators angelegte Steuerspannung zu verringern oder zu erhöhen.
  • Obwohl die analoge Schleifenverstärkung innerhalb jedes Teilfrequenzbereichs des Oszillators konstant bleibt, ändert sie sich von einem Teilbereich zu einem anderen. Da eine Änderung der Schleifenverstärkung die Bandbreite der Schleife beeinflusst und eine Änderung der Bandbreite nachteilig für die Leistungsfähigkeit der Schleife ist, hat die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung einen Kompensationsmechanismus. Konkret wird eine dem Schleifenfilter zugeordnete Ladungspumpe mit einem Ladestrom versorgt, der in Übereinstimmung mit der Anzahl von aktivierten Kondensatoren bzw. dem bestimmten Teilfrequenzbereich, in dem der Oszillator arbeitet, auf eine Weise verändert wird, dass die Bandbreite der Schleife über den gesamten Ziehbereich des Oszillators hinweg im wesentlichen konstant bleibt.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel überlappen sich die Teilfrequenzbereiche gegenseitig, so dass die Regelschleife immer in einem linearen Bereich arbeiten kann.
  • Einzelheiten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich. In den Zeichnungen:
  • ist 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen PLL-Schaltung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer variablen Kapazität in einem spannungsgesteuerten Oszillator;
  • 3 ist ein Graph, der überlappende Teilfrequenzbereiche des Oszillators zeigt;
  • 4 ist ein Diagramm, das die Entwicklung einer Steuerspannung beim Betrieb des Oszillators veranschaulicht;
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer alternativen Frequenzsteuerschaltung; und
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Frequenznachsteuerungsschaltung.
  • Die PLL-Schaltung in 1 ist ein variabler Frequenzoszillator. Auf eine allgemein herkömmliche Weise enthält die analoge Regelschleife einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 10, einen Frequenzteiler 12, der mit dem Ausgang des VCO 10 verbunden ist, einen Phasen-Frequenzdiskriminator (PFD) 14 mit einem ersten Eingang, der mit dem Ausgang des Frequenzteilers 12 verbunden ist, und einem zweiten Eingang, der eine Referenzfrequenz fin empfängt, eine Ladungspumpe (CP) 16, die mit den Ausgängen „höher" und „niedriger" des PFD 14 verbunden ist, und ein Schleifenfilter (LF) 18, das einen Eingang mit dem Ausgang des LF 16 verbunden hat und einen Ausgang mit einem Steuereingang des VCO 10 verbunden hat und ein Frequenzsteuersignal VCRTL liefert. Der Frequenzteiler 12 teilt die Ausgabe des VCO 10 mit Frequenz fout durch „n", um eine Systemfrequenz fsys zu liefern.
  • Der VCO 10 enthält einen variablen Kondensator C und eine Anzahl von Festkondensatoren C1 bis C5, deren Anzahl natürlich nur beispielhaft ist. Jeder der Festkondensatoren C1 bis C5 kann funktional parallel mit dem variablen Kondensator C durch eine im VCO 10 enthaltene Schaltungsanordnung selektiv geschaltet werden. Die Kapazität des variablen Kondensators 10 wird durch die Steuerspannung VCRTL gesteuert. Die tatsächliche Kapazität, die die Betriebsfrequenz des Oszillators bestimmt, ist die Summe der Kapazitäten des Kondensators C und jeder der Festkondensatoren C1 bis C5, die durch die Schaltungsanordnung im VCO 10 parallel geschaltet sind. Es sollte verstanden werden, dass die Kondensatoren C1 bis C5 in einem tatsächlichen Schaltungsentwurf in CMOS-Technologie zwischen den Stufen eines Ringoszillators, der typischerweise den variablen Frequenzoszillator bilden würde, verteilt wären.
  • Der VCO 10 hat einen Steuereingang für jeden der Festkondensatoren C1 bis C5. Die Steuereingänge „1" bis „5" sind mit entsprechenden Ausgängen einer Betriebsartauswahlschaltung 20 verbunden. Die Betriebsartauswahlschaltung 20 hat einen Takteingang und einen Steuereingang, die beide mit entsprechenden Ausgängen eines Steuerspannungssensors 22 verbunden sind. Die Ausgänge der Betriebsartauswahlschaltung 20 sind „thermometerkodiert", d.h. je mehr Ausgänge einen „hohen" Logikwert haben, desto mehr der Festkondensatoren C1 bis C5 werden durch die Schaltungsanordnung im VCO 10 aktiviert (parallel mit Kondensator C geschaltet).
  • Der Steuerspannungssensor 22 hat einen Eingang mit dem Ausgang von LF 18 verbunden, um die Steuerspannung VCRTL zu empfangen. Der Steuerspannungssensor 22 vergleicht die Steuerspannung VCRTL mit vorbestimmten oberen und unteren Referenzspannungsgrenzen. Immer, wenn die Steuerspannung VCRTL eine dieser Spannungspegel erreicht, liefert der Steuerspannungssensor einen Taktimpuls an die Betriebsartauswahlschaltung 20. Gleichzeitig liefert der Steuerspannungssensor 22 ein Steuersignal „höher/niedriger", das anzeigt, ob der obere oder der untere Referenzpegel erreicht ist und ob ein Festkondensator aktiviert oder deaktiviert werden muss, damit ein entsprechender Ausgang der Betriebsartauswahlschaltung 20 von einem Logikzustand in den entgegengesetzten Logikzustand geändert wird.
  • Das Steuersignal „höher/niedriger" wird auch an einem Steuereingang einer Logikschaltung 24 eingespeist. Ein erster Ausgang der Logikschaltung 24 ist mit dem Ausgang des LF 18 verbunden. Ein zweiter Ausgang der Logikschaltung 24 ist mit einem Steuereingang eines zwischen die Ausgänge des PFD 14 und die Eingänge der CP 16 geschalteten Schalters 26 verbunden. Die Logikschaltung 24 hat ferner Eingänge „Aktivieren" und „Zurücksetzen", die mit entsprechenden Ausgängen des Steuerspannungssensors 22 verbunden sind.
  • Eine steuerbare Laststromquelle 28 ist mit der Ladepumpe CP 16 verbunden, um einen variablen Ladestrom zu liefern, und sie hat Steuereingänge, die mit den Ausgängen „1" bis „5" der Betriebsartauswahlschaltung 20 verbunden sind.
  • In 2 hat ein invertierender Puffer 30 einen variablen Kondensator C und Festkondensatoren C1 bis C5 an seinen Ausgang angeschlossen. Puffer 30 kann einer von z.B. fünf Stufen eines Ringoszillators im VCO 10 sein. Jeder der Festkondensatoren C1 bis C5, hat einen Anschluss durch einen entsprechenden Schalter SW1 bis SW5 der Schaltungsanordnung im VCO 10 mit Masse Gnd verbunden. Jeder Schalter SW1 bis SW5 wird durch einen entsprechenden der Steuereingänge „1" bis „5" gesteuert. Durch selektives Steuern der Schalter SW1 bis SW5 werden die entsprechenden Kondensatoren C1 bis C5 parallel mit Kondensator C geschaltet.
  • Im in 3 dargestellten beispielhaften Ausführungsbeispiel ist ein sich von 250 MHz bis 1,25 GHz erstreckender Gesamtfrequenzziehbereich in sechs Teilbereiche aufgeteilt, die „Betriebsarten" 0 bis 5 genannt werden. Betriebsart 0 entspricht dem Zustand, in dem alle Kondensatoren C1 bis C5 deaktiviert sind, und ist somit der höchste Teilfrequenzbereich. Betriebsart 5 entspricht dem Zustand, in dem alle Kondensatoren C1 bis C5 aktiviert sind, und ist somit der niedrigste Teilfrequenzbereich. Die Teilfrequenzbereiche überlappen sich gegenseitig am oberen bzw. unteren Ende. Im gezeigten Beispiel wird durch jede Betriebsart hindurch in einer Zeitspanne von 1 μs abgestimmt, indem die Steuerspannung VCRTL im verfügbaren Bereich der im Wesentlichen linearen Schleifenoperation variiert wird.
  • 3 veranschaulicht ein Verfahren, bei dem die Eingangsfrequenz fin am PFD zunimmt und die Steuerspannung VCRTL entsprechend abnimmt. An Punkt „2" im Graphen erreicht die Steuerspannung einen vorbestimmten oberen Referenzspannungspegel, der als „4/5" gekennzeichnet ist und einen 4/5tel Bruchteil einer Festreferenzspannung darstellt. Der Steuerspannungssensor 22 liefert nun der Betriebsartauswahlschaltung 20 einen Taktimpuls und ein Steuersignal „obere", so dass die Betriebsartauswahlschaltung einen ihrer Ausgänge vom „hohen" Logikzustand auf „niedrigen" Logikzustand zwingt, wodurch einer der Kondensatoren C1 bis C5 im VCO 10 deaktiviert wird. Gleichzeitig liefert der Steuerspannungssensor 22 ein Signal „Aktivieren" und das Signal „obere" an die Logikschaltung 24. Die Logikschaltung sperrt nun den PFD 14 durch Öffnung des Schalters 26 und Trennung des PFD 14 von der Ladepumpe. Außerdem verbindet die Logikschaltung 24 den Ausgang des LF 18 mit einer Ladesenke, um die darin enthaltene Kapazität zu entladen, wodurch die Steuerspannung VCRTL verringert wird, bis Punkt „3" im Diagramm von 4 erreicht ist. In einer praktischen Implementierung würde die Kapazität in LF 18 durch einen Pull-Down-Widerstand an Masse entladen werden. Bei Punkt „3" in 4 detektiert der Steuerspannungssensor 22 eine Steuerspannung mit einem anderen Bruchteil der Festreferenzspannung, 3/4tel in diesem Beispiel. Der Steuerspannungssensor 22 liefert nun ein Signal „Zurücksetzen" an die Logikschaltung 24, wodurch verursacht wird, dass Schalter 26 geschlossen wird, und der Ausgang des LF 18 von der Ladesenke getrennt wird. Wenn die Oszillatorfrequenz noch immer zu niedrig ist, nimmt die Steuerspannung VCRTL erneut von Punkt „3" an zu, und das Betriebsartumschaltverfahren wird an Punkt „4" wiederholt. An Punkt „5" erreicht die Steuerspannung VCRTL den 3/4telten Bruchteil der Referenzspannung, und die Logikschaltung 24 kehrt zu ihrem nicht sperrenden Zustand zurück.
  • In 4 wird angenommen, dass die Frequenz nach dem zweiten Betriebsartumschaltschritt zu hoch ist, so dass die Regelschleife die Steuerspannung VCRTL nach Punkt „5" so lange verringert, bis die Regelschleife bei Punkt „6" synchron wird.
  • Die Sperr- und Pull-Down-Funktionen der Logikschaltung gewähren der Regelschleife ausreichend Zeit zur Anpassung der Steuerspannung nach jedem Betriebsartumschaltschritt. Ein ähnliches wie das in 4 dargestellte Verfahren findet statt, wenn die Frequenz fin des Eingangssignals verringert wird. In diesem Fall ist eine untere vorbestimmte Referenzspannung 1/5tel Bruchteil der Festreferenzspannung, und 1/4tel Bruchteil ist der Pegel, an dem der Steuerspannungssensor 22 ein Signal „Zurücksetzen" an die Logikschaltung 24 liefert. Um die Steuerspannung nach einem Betriebsartumschaltschritt, bei dem ein Festkondensator aktiviert wird, zu erhöhen, würde die Logikschaltung 24 den Ausgang des LF 18 durch einen Pull-Up-Widerstand mit einer Stromquelle verbinden.
  • Zur Aufrechterhaltung einer im Wesentlichen konstanten Bandbreite der Schleife über den gesamten Frequenzziehbereich hinweg liefert die Stromquelle 28 einen variablen Strom an die Ladungspumpe CP 16 in Übereinstimmung mit der aktuellen Betriebsart des Oszillators.
  • Im Ausführungsbeispiel der 5 hat ein invertierender Puffer 30a einen variablen Kondensator Ca mit seinem Ausgang verbunden. Puffer 30a wird aus einer Mehrzahl von Stromquellen I0, I1, I2, I3, ... versorgt, die durch eine Anordnung von Schaltern Sw1, Sw2, Sw3, ... parallel geschaltet werden können. Wie in 2 ist die gezeigte Anordnung nur eine Stufe des Ringoszillators, der den VCO bildet. Je mehr der Stromquellen parallel geschaltet werden, desto schneller wird der Kondensator Ca geladen und desto höher wird die Frequenz des Oszillators.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6 sind die Pufferstufen 300 , 301 , 302 , 303 , ... parallel mit dem variablen Kondensator Cb geschaltet und können durch Anlegung eines entsprechenden Steuersignals an einem Freigabeeingang selektiv freigegeben werden. Jeder der Freigabeeingänge E der Pufferstufen 301 , 302 , 303 , ... wird durch einen der Schalter Sw1, Sw2, Sw3, ... in einer Schaltungsanordnung selektiv mit einer Steuerspannungsquelle verbunden.

Claims (7)

  1. PLL-Schaltung, mit einem spannungsgesteuerten Oszillator, der einen Steuereingang zum Anlegen einer variablen Steuerspannung aufweist, einem Phasen-Frequenz-Diskriminator, an dessen Ausgang, ein Schleifenfilter angeschlossen ist, das die Steuerspannung erzeugt, mehreren diskreten Frequenzeinstellelementen und einer Schalteranordung, die jedes der Frequenzeinstellelemente im spannungsgesteuerten Oszillator selektiv aktiviert oder deaktiviert und jeweils durch die aktivierten Frequenzeinstellelemente einen Teilfrequenzbereich bestimmt, über den der Oszillator mittels der Steuerspannung in einem Bereich zwischen einer vorbestimmten oberen und einer vorbestimmten unteren Steuerspannungsgrenze abgestimmt wird, wobei der Gesamtfrequenzbereich, über den der Oszillator abgestimmt werden kann, durch die Teilfrequenzbereiche gegeben ist, und ferner mit einem Schwellwertkomparator, der die Steuerspannung überwacht und die Schalteranordnung so ansteuert, dass sie eines der Frequenzeinstellelemente aktiviert oder deaktiviert, wenn die obere oder die untere Steuerspannungsgrenze erreicht oder überschritten wird; dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrschaltung vorgesehen ist, die gesetzt wird, wenn eines der Frequenzeinstellelemente aktiviert oder deaktiviert wird, um eine Aktivierung oder Deaktivierung weiterer Frequenzeinstellelemente zu inhibieren, und die erst dann zurückgesetzt wird, nachdem sich die Steuerspannung um einen vordefinierten Betrag von der oberen bzw. unteren Steuerspannungsgrenze weg verändert hat.
  2. PLL-Schaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerspannung während des gesetzten Zustands der Sperrschaltung von der erreichten oder überschrittenen Steuerspannungsgrenze weg in Richtung der anderen Steuerspannungsgrenze verändert wird.
  3. PLL-Schaltung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasen-Frequenz-Diskriminator während des gesetzten Zustands der Sperrschaltung funktional vom Schleifenfilter getrennt wird und die Kapazität des Schleifenfilters selektiv mit einer Ladungssenke oder einer Ladungsquelle verbunden wird, um die an den Steuereingang des spannungsgesteuerten Oszillators angelegte Steuerspannung zu verringern oder zu erhöhen.
  4. PLL-Schaltung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Schleifenfilter verbundene Ladungspumpe mit einem variablen Ladestrom versorgt wird, um eine Änderung der Schleifenbandbreite bei Aktivierung oder Deaktivierung eines der Frequenzeinstellelemente zu kompensieren.
  5. PLL-Schaltung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzeinstellelemente durch Festkondensatoren gebildet sind.
  6. PLL-Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzeinstellelemente durch Stromquellen gebildet sind.
  7. PLL-Schaltung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfrequenzbereiche einander überlappen.
DE102004057186A 2004-11-26 2004-11-26 PLL-Schaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator Expired - Fee Related DE102004057186B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057186A DE102004057186B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 PLL-Schaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator
EP05111399A EP1662664B1 (de) 2004-11-26 2005-11-28 Phasenregelkreisschaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator
DE602005019014T DE602005019014D1 (de) 2004-11-26 2005-11-28 Phasenregelkreisschaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator
US11/288,004 US7408415B2 (en) 2004-11-26 2005-11-28 Voltage controlled oscillator phase locked loop circuit with loop filter capacitance tuning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057186A DE102004057186B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 PLL-Schaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057186A1 DE102004057186A1 (de) 2006-06-08
DE102004057186B4 true DE102004057186B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=35636941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057186A Expired - Fee Related DE102004057186B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 PLL-Schaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator
DE602005019014T Active DE602005019014D1 (de) 2004-11-26 2005-11-28 Phasenregelkreisschaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005019014T Active DE602005019014D1 (de) 2004-11-26 2005-11-28 Phasenregelkreisschaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7408415B2 (de)
EP (1) EP1662664B1 (de)
DE (2) DE102004057186B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7869781B2 (en) 2006-12-06 2011-01-11 Broadcom Corporation Method and system for mitigating the effects of pulling in multiple phase locked loops in multi-standard systems
GB2445980B (en) * 2007-01-26 2009-04-22 Motorola Inc Signal generator apparatus and method of calibration therefor
US7692497B2 (en) * 2007-02-12 2010-04-06 Analogix Semiconductor, Inc. PLLS covering wide operating frequency ranges
US7940140B2 (en) * 2008-06-03 2011-05-10 Lsi Corporation Self-calibrated wide range LC tank voltage-controlled oscillator (VCO) system with expanded frequency tuning range and method for providing same
CN101854151A (zh) * 2010-05-31 2010-10-06 广州市广晟微电子有限公司 一种跨导-电容滤波器的频率调谐方法与系统
US8854099B1 (en) * 2013-10-23 2014-10-07 Analog Devices, Inc. Method and apparatus for high resolution delay line
US9455728B2 (en) 2014-04-04 2016-09-27 International Business Machines Corporation Digital phase locked loop for low jitter applications

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313868A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-10 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Spannungsgesteuerter oszillator
US5942949A (en) * 1997-10-14 1999-08-24 Lucent Technologies Inc. Self-calibrating phase-lock loop with auto-trim operations for selecting an appropriate oscillator operating curve
DE10229130B3 (de) * 2002-06-28 2004-02-05 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale PLL mit Automatischer Frequenzeinstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3254427B2 (ja) * 1998-10-09 2002-02-04 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション Vco特性のキャリブレーション方法
US6496075B2 (en) 2001-03-14 2002-12-17 Ericsson Inc. Automatic tuning of VCO
US6744324B1 (en) * 2001-03-19 2004-06-01 Cisco Technology, Inc. Frequency synthesizer using a VCO having a controllable operating point, and calibration and tuning thereof
US6583675B2 (en) 2001-03-20 2003-06-24 Broadcom Corporation Apparatus and method for phase lock loop gain control using unit current sources
FR2829318B1 (fr) 2001-09-05 2003-12-12 St Microelectronics Sa Boucle a verrouillage de phase realisee sous forme de circuit integre
US6956416B2 (en) * 2004-02-25 2005-10-18 Analog Devices, Inc. Powerup control of PLL

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313868A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-10 International Standard Electric Corp., 10022 New York, N.Y. Spannungsgesteuerter oszillator
US5942949A (en) * 1997-10-14 1999-08-24 Lucent Technologies Inc. Self-calibrating phase-lock loop with auto-trim operations for selecting an appropriate oscillator operating curve
DE10229130B3 (de) * 2002-06-28 2004-02-05 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale PLL mit Automatischer Frequenzeinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1662664B1 (de) 2010-01-20
US7408415B2 (en) 2008-08-05
DE602005019014D1 (de) 2010-03-11
DE102004057186A1 (de) 2006-06-08
EP1662664A1 (de) 2006-05-31
US20070120609A1 (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932583T2 (de) Phasenregelkreis
DE60003247T2 (de) Ladungspumpenschaltkreis mit Schaltung zur Verringerung von Leckströmen
DE60110686T2 (de) Frequenzsynthesizer
DE69828239T2 (de) Selbstkalibrierender Phasenregelkreis
DE69926320T2 (de) Durch digitale wörter abgestimmte frequenzsyntheseschaltung
DE3232155C2 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Phasendifferenz zwischen einem Eingangssignal und einem Ausgangssignal
DE69533913T2 (de) Frequenzsynthesizer
DE19912967B4 (de) Verzögerungsregelkreisschaltung und Steuerverfahren hierfür
DE602004004869T2 (de) Zentrieren eines Spannungsgesteuerten Mehrbandoszillators
DE10134640A1 (de) PLL-Schaltung und Verfahren zur automatischen Einstellung ihrer Ausgangsfrequenz
DE102008023680B4 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung
DE60318129T2 (de) Mehrband-pll-anordnung und verfahren zur steuerung einer solchen anordnung
DE19830587C2 (de) Selektiver HF-Schaltkreis mit varaktor-abgestimmten, Bandpass geschalteten Bandpass-Filtern
DE60225426T2 (de) Fraktional-n-frequenzsynthesizer mit fraktional-kompensationsverfahren
DE102008039717A1 (de) Frequenzsynthesizer mit spannungsgesteuertem Mehrband-Oszillator
DE102004057186B4 (de) PLL-Schaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator
DE102007001148A1 (de) Phasenregelschleife zum schnellen Einregeln und darauf bezogenes Verfahren
EP1195000A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator mit lc-schwingkreis
DE60225498T2 (de) PLL-Frequenzsynthesizer
DE102020201720A1 (de) PLL-Filter mit einem kapazitivem Spannungsteller
EP1670136A1 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung mit analoger und digitaler Ansteuerung
DE69824114T2 (de) Phasenregelkreis und Verfahren zum Steuern des Phasenregelkreises
DE3805112A1 (de) Taktsignalerzeugungsschaltung fuer fernsehempfaenger
EP1067693B1 (de) PLL-Synthesizer
EP1586183B1 (de) Oszillatoranordnung für frequenzmodulation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601