DE60318129T2 - Mehrband-pll-anordnung und verfahren zur steuerung einer solchen anordnung - Google Patents

Mehrband-pll-anordnung und verfahren zur steuerung einer solchen anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60318129T2
DE60318129T2 DE60318129T DE60318129T DE60318129T2 DE 60318129 T2 DE60318129 T2 DE 60318129T2 DE 60318129 T DE60318129 T DE 60318129T DE 60318129 T DE60318129 T DE 60318129T DE 60318129 T2 DE60318129 T2 DE 60318129T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
voltage
vco
signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318129T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318129D1 (de
Inventor
Harald Jacobsson
Emanuele Lopelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE60318129D1 publication Critical patent/DE60318129D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318129T2 publication Critical patent/DE60318129T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/095Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using a lock detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/101Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using an additional control signal to the controlled loop oscillator derived from a signal generated in the loop
    • H03L7/102Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using an additional control signal to the controlled loop oscillator derived from a signal generated in the loop the additional signal being directly applied to the controlled loop oscillator
    • H03L7/103Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using an additional control signal to the controlled loop oscillator derived from a signal generated in the loop the additional signal being directly applied to the controlled loop oscillator the additional signal being a digital signal

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrband-PLL-Anordnung bzw. Mehrbandphasenverriegelungsschleifenanordnung, die eine Einzelschleifen-PLL mit Phasen/Frequenz-Erfassungseinrichtung, Schleifenfiltereinrichtung und einem spannungsgesteuerten Oszillator umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Steuern einer solchen Mehrband-VCO-Anordnung, zum Beispiel derart, dass der VCO passend im richtigen Frequenzband verriegelt.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der heutigen Gesellschaft sind sich rasch ausdehnende Drahtloskommunikationen entwickelt worden und es ist eine weltweite technische Revolution für Kommunikationssysteme gewesen, die bei unterschiedlichen Frequenzen für unterschiedliche Drahtlosstandards, z. B. von 900 MHz bis 40 GHz betrieben werden, wobei der GHz-Bereich für Mikrowellenverbindungen relevant ist. Solche Mikrowellenverbindungen werden zunehmend innerhalb von Mobiltelefonsystemen und für Breitbanddatenkommunikation verwendet. All jene Systeme benötigen eine Menge Hardware und sie arbeiten über einen weiten Frequenzbereich. Es würde daher angenehm sein, wenn dieselbe oder ähnliche Hardware für unterschiedliche Arten von Systemen und für Systeme, die bei unterschiedlichen Frequenzen arbeiten, verwendet werden könnte. Es gibt eine allgemeine Intention und einen Wunsch, die Größe der in solchen Systemen verwendeten Komponenten zu reduzieren und es ist sicherlich auch wünschenswert, imstande zu sein, die Herstellungskosten für verwendete Komponenten sowie den Energieverbrauch im Allgemeinen zu reduzieren.
  • Der Senderempfänger ist die Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Übertragungsmedium (freier Luftraum für Drahtloskommunikationssysteme).
  • Ein wichtigstes und kritisches Element für einen Senderempfänger ist der Frequenz-Synthesizer, der eine Schaltung zum Erzeugen einer sehr präzisen temperaturstabilen Frequenz in Übereinstimmung mit einer eingegebenen externen Referenzfrequenz ist. Die meiste Zeit muss diese Frequenz auch eine konstante Phasendifferenz in Bezug auf das Referenzsignal haben. Sogenannte Mehrstandard-Frequenz-Synthesizer müssen in der Lage sein, unterschiedliche Frequenzbänder für unterschiedliche Drahtlosstandards zu synthetisieren. Ein Mehrband Frequenz-Synthesizer muss imstande sein, einen weiten Bereich von Frequenzen zu synthetisieren während er noch strenge Phasen-Rausch-Spezifikationen erfüllt. Ein Mehrband-Frequenz-Synthesizer wird zum Synthetisieren mehrerer Frequenzbänder verwendet und es gibt einen Bedarf für einen solchen Synthesizer, der billig ist und leicht herzustellen ist und der vorzugsweise in hohem Maße integriert ist. Dies ist jedoch kompliziert zu erreichen, beispielsweise bedingt durch die Tatsache, dass das Tiefpassfilter, das normalerweise verwendet wird, aufgrund der Rauschanforderung extern sein muss.
  • Im Allgemeinen gibt es drei unterschiedliche Arten von Frequenz-Synthesizern, nämlich den Tabellennachschau-Syntetisizer, den Direkt-Synthesizer und den Indirekt-Synthesizer oder phasenverriegelten Synthesizer. Die meisten Frequenz-Synthesizer, die innerhalb von Mobilkommunikationen verwendet sind, sind vom Phasenverriegelungsschleifentyp. In solchen Frequenz-Synthesizern wird die Referenzfrequenz, die allgemein eine niedrige Frequenz ist, mit einer variablen ganzen Zahl (oder eine Bruchzahl) multipliziert. Dies wird durch Teilen der Ausgangsfrequenz durch diese Zahl und Abstimmen der Ausgangsfrequenz derart, dass die geteilte Frequenz gleich der eingegebenen Referenzfrequenz ist, erreicht. Dies bedeutet, dass die Ausgangsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) durch den variablen Faktor N in der Schleife geteilt wird und mit der Referenzfrequenz am Eingang des Phasendetektors verglichen wird, dessen Ausgangsgröße ein Signal proportional der Phasendifferenz zwischen den beiden an seinen Eingängen zugeführten Signalen ist. Das Signal wird dann durch ein Schleifenfilter tiefpassgefiltert und bildet die Steuerspannung, die in den VCO eingegeben wird. Bei einer Verriegelungsbedingung haben die beiden in den Phasendetektor eingegebenen Eingangsgrößen einen konstanten Phasenzusammenhang und demnach gleiche Frequenzen. Die Ausgangsfrequenz davon wird das N-Fache der Referenzfrequenz sein. Wenn die Ausgangsfrequenz zunimmt, wird sich die Phasendifferenz zwischen den beiden in den Phasendetektor eingegebenen Eingangsgrößen ändern, um die Ausgangsgröße des Phasendetektors zu erhöhen. Dies stimmt den VCO auf eine niedrigere Frequenz ab bis die korrekte Ausgangsfrequenz wieder erreicht wird. Das Schleifenfilter unterdrückt unerwünschte Komponenten und reduziert Rauschen etc.. Dies ist jedoch eine recht langsame Prozedur und das Ändern der Frequenz wird durch Ändern des Teilers N vorgenommen, was zu einer langsamen Änderung der VCO-Steuerspannung führt bis ein stationärer Zustand erreicht wird. Schnelle Frequenzänderungen sind nur möglich, wenn die Schleifenbandbreite groß ist, was jedoch bedeutet, dass mehr Rauschen durch das Filter hindurchtreten kann, was nachteilig ist.
  • Um einen weiten Abstimmbereich zu erreichen, ist erkannt worden, dass ein Mehrband-VCO verwendet werden kann, der einen weiten Abstimmbereich zulässt und eine geringe VCO-Umwandlungsverstärkung, was eine Phasenrregelschleife mit einem VCO mit geschalteter Abstimmspannung geeignet erscheinen lässt. Jedoch ist es bislang nicht möglich gewesen, die Umschaltsteuerschaltung in geeigneter Weise zu entwerfen, um imstande zu sein, den umgeschalteten abstimmenden VCO derart in dem geeigneten Betriebsband zu verriegeln, dass er unter allgemeinen oder unterschiedlichen Bedingungen wie für Schmalbandbreitenanwendungen verwendet werden kann, speziell die Benutzung des linearsten Teils der Abstimmkurve nicht ermöglichend.
  • In einem Mehrband-Frequenz-Synthesizer muss eine einzelne Weitbereichsabstimmkurve aufgebrochen werden in einige Abschnitte eines schmaleren Bereichs mit einer gewissen Frequenzüberlappung. Dies wird allgemein erzielt durch Verwenden sowohl diskreter als auch kontinuierlicher Abstimmung und es gibt unterschiedliche Ansätze, eine Kalibrierungsschaltung zu entwerfen. Im Allgemeinen ist es wünschenswert, Selbstkalibrierungsverfahren zu implementieren.
  • In "A 900-MHz 2.5-mA CMOS Frequency Synthesizer with an Automatic SC Tuning Loop", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Band 36, Nr. 3, März 2001, Seiten 424–431, von Tsung-Hsien Lin und W. J. Kaiser, ist ein Zweischleifen-PLL-Frequenz-Synthesizer offenbart. Der Artikel beschreibt eine Grobabstimmschleife, die zuerst nach der geeigneten Frequenzkurve sucht. Wenn diese gefunden worden ist, wird der CMOS-Varactor in dem VCO abgestimmt, um den gewünschten Kanal in der Hauptschleife zu synthetisieren. Die Schleife arbeitet nur während des Kalibrierungsprozesses während dem die PLL als nicht-verriegelt betrachtet wird. Wenn der Kalibrierungsprozess abgeschlossen ist, wird nur die Hauptschleife arbeiten und daher muss die Hauptschleife so entworfen sein, dass sie alle Spezifikationen des Frequenz-Synthesizers erfüllt. Ein schwerwiegender Nachteil eines solchen Aufbaus ist, dass die Hardware doppelt benötigt wird, d. h., zwei vollständige PLLs müssen verwendet werden, was wiederum bedeutet, dass die Einrichtung groß wird und sie einen hohen Energieverbrauch erfordert. Demnach ist es u. a. nachteilig, solange das Objekt, das eine geringe Anordnungsgröße bereitstellen soll, betroffen ist. Es ist auch nicht möglich, den linearsten Teil der Abstimmkurven zu verwenden.
  • In "A CMOS Self-Calibration Frequency Synthesizer", IEEE Journal of Solid-State Circuits, Bd. 35, Nr. 10, Oktober 2000, Seiten 1437–1444, von W. B. Wilson, Un-Ku Moon, K. R. Lakshimikumar, Liang Dai, wird eine voll digitale Kalibrierungsschleife verwendet. Es ist ein Nachteil dieses Aufbaus, dass er eine Menge digitaler Blöcke erfordert und eine hohe Komplexität hat und nicht imstande ist, den linearsten Teil der Abstimmkurven zu verwenden.
  • Noch weitere Versuche sind vorgenommen worden, um einen Frequenz-Synthesizer mit einer Selbstkalibrierungsschaltung bereitzustellen, die eine Schaltsteuerschaltung umfasst. Eine solche Anordnung ist in 1 offenbart, in der eine Referenzspannung Vref in einen Phasendetektor 10 eingegeben wird, in dem Phasendetektor gefiltert wird zum Bereitstellen einer in die Schaltsteuerung 40 eingegebenen Spannung Vc, die die VCO Steuerspannung bildet, welche ein Analogsignal ist. Die Ausgangsgröße der Schaltsteuerung steuert das Umschalten des VCOs zwischen Bändern. Demnach wird ein Signal der PLL-Schleife verwendet zum Steuern des VCOs statt einer vollständige Schleife, was vorteilhaft ist. Jedoch ist es ein Problem, dass die Schaltung nicht ohne Berücksichtigung der vollständigen PLL und aller Spezifikationen des Frequenz-Synthesizers entworfen werden kann, was den Entwurf der Steuerschaltung an den Frequenz-Synthesizer angepasst macht und demnach müßte er modifiziert werden, wenn die Spezifikationen der PLL sich ändern. Dies bedeutet, dass es keine Probleme gibt, wenn die Bandbreite zunimmt, aber dass die Probleme spürbar sind, wenn die Bandbreite reduziert wird. Dies bedeutet, dass die Null in dem Schleifenfilter zu einer niedrigen Frequenz hin bewegt werden müsste, was bedeutet, dass das "Überschießen"-Problem zunimmt, welches ein ernsthaftes Problem im Entwurf solcher Steuersysteme ist.
  • Eine solche Anordnung ist beispielsweise in WO 2004/004126 gezeigt, wobei die Schaltsteuerung 40 eine Betriebmodusbestimmungseinheit umfasst mit einem Fensterkomparator und einem Aufwärts-/Abwärts-Zähler.
  • Eine PLL wird ein charakteristisches Überschießen beim Erlangen der Verriegelungsbedingung haben, welches speziell ein Problem darstellt, wenn eine digitale Kalibrierungsschleife verwendet wird. Das Versuchen, einen Rand der Bandfrequenz zu synthetisieren, kann Schwingungen zwischen unterschiedlichen Bändern erzeugen, da das Überschießen den PLL veranlassen wird, zu dem angrenzenden höheren oder niedrigeren Frequenzband zu springen welches jedoch die gewünschte Frequenz nicht synthetisieren kann. Dann wird die PLL zu dem vorhergehenden Band zurückkehren. Dann jedoch wird das Überschießen sie wieder aus dem Band schieben, wie zuvor beschrieben und das System wird demnach zwischen angrenzenden Frequenzbändern schwingen.
  • Ein anderes Problem ist durch die Welligkeit (ripple) in der VCO Steuerspannung bedingt und in dem Umschaltsteuersystem verwendete Komparatoren zum Vergleichen der VCO-Steuerspannung mit dem hohen und niedrigen Referenzwert zum Erfassen, ob die VCO-Steuerspannung erhöht oder verringert werden muss, könnten durch Hysteresekomparatoren ersetzt werden zum Vermeiden unerwünschter durch die Welligkeit bedingter Umschaltvorgänge. Wenn Hysteresekomparatoren verwendet werden, wird kein unerwünschtes Umschalten eines Komparators bedingt durch die Welligkeit vorkommen und der VCO wird die Spannung erhöhen bis sie einen Schwellwertpegel erreicht und dann ist der Komparator befähigt, umzuschalten. Dann wird jedoch die Frequenz zu niedrig, was bedeutet, dass die Spannung beginnen wird, abzunehmen, aber bedingt durch das Überschießen wird die VCO-Spannung den anderen Schwellwertpegel des Komparators erreichen und das System wird wieder zu dem ersten Band umschalten und diese Prozedur wird sich unendlich fortsetzen.
  • In "A Multi-Band Single-Loop PLL Frequency Synthesizer with Dynamically-Controlled Switched Tuning VCO", Proc. 43rd IEEE Midwest Symp. On Circuits and Systems, Lansing MI, Aug. 2000, Seiten 818–821 von Palermo et al, wird ein Versuch zum Lösen dieses Problems offenbart durch Bereitstellen einer Frequenzüberlappung für ein kontinuierliches Frequenzsystem. In einem solchen kontinuierlichen Frequenzsystem gibt es Frequenzüberlappung eines Spektrums, das durch benachbarte Kanäle geteilt wird. Eine solche Lösung ist akzeptabel, wenn die erforderliche Frequenzüberlappung nicht mehr als 35% ist. Andernfalls wird der Bereich, den das System synthetisieren kann, spürbar verringert. Dies bedeutet, dass die Größe des Überschießens für die spezielle betrachtete PLL bekannt sein muss. Dies ist nachteilig und die Überlappungsansätze sind häufig speziell für Schmalbandanwendungen nicht anwendbar.
  • Die in dem oben erwähnten Dokument vorgeschlagene Lösung ist nicht imstande, einen korrekten Betrieb in einem Schmalbandbreiten-PLL bereitzustellen und hängt von der Benutzung eines passiven Filters und einer doppelten Versorgungsspannung ab, was nachteilig ist.
  • Ein spezielles mit der letzteren Lösung einhergehendes Problem ist ferner, dass der Schalter einfach gegen Masse verbunden wird, da der Mittelpegel der VCO-Steuerspannung Null Volt ist. Dies ist möglich, da ein Doppelenergieversorgungssystem (+/–2,5 V) verwendet wird.
  • Wie zu sehen ist, offenbart keine der angeregten Lösungen eine Anordnung, die imstande ist, den linearsten Teil der Abstimmkurven für eine Schmalbandbreite (verwenden auch für eine große Bandbreite) zu benutzen und gleichzeitig imstande ist, eine lineare schmalbandbreitige PLL bereitzustellen, die nicht komplex ist und leicht und billig herzustellen sowie imstande, Schleifenstabilität zu garantieren.
  • RESÜMEE DER ERFINDUNG
  • Was benötigt wird ist demnach eine PLL-Anordnung der anfangs erwähnten Art, durch die unterschiedliche Frequenzbänder synthetisiert werden können für unterschiedliche Standards während strenge Phasenrauschspezifikationen erfüllt werden wie in einer Mikrowellen-Miniverbindung (minilink). Auch wird eine Anordnung benötigt, durch die das Betriebband korrekt ausgewählt werden kann während noch die VCO-Spannung in einem kleinen Spannungsbereich gehalten wird, um die Linearität der Frequenz gegenüber der Spannung des VCOs zu erhöhen. Speziell ist es ein Anliegen, eine Anordnung bereitzustellen, die die oben erwähnten Erfordernisse für einen PLL-Frequenz-Synthesizer mit einer schmalen Bandbreite, z. B. 50 Hz, erfüllen. Insbesondere wird eine Anordnung benötigt, durch die es möglich ist, den Verriegelungsprozess jedes Mal auf eine einfache Weise neu zu starten, wenn er verloren wird, wobei weitestgehend auf die Benutzung externen Komponenten verzichtet wird, und vorzugsweise imstande zu sein, zu erfassen, wenn eine Verriegelung erzielt wird.
  • Speziell ist es ein Ziel, eine Anordnung bereitzustellen, die den korrekten Betrieb auch sicherstellt, wenn die Bandbreite schmal ist und die die Probleme, die das oben erwähnte Überschießen (und die oben erwähnte Welligkeit) betreffen, handhaben können. Insbesondere ist es ein Ziel, eine Anordnung bereitzustellen, die billig und preiswert herzustellen ist und die nicht besonders komplex ist. Ein besonderes Ziel ist es, eine Anordnung bereitzustellen, die das Erfassen einer Verriegelungsbedingung zulässt. Noch ein weiteres besonderes Ziel ist es, eine Anordnung bereitzustellen, die gleichzeitig die Benutzung eines aktiven, insbesondere externen oder internen Filters als ein Schleifenfilter zulässt, sowie es ein besonderes Ziel ist, die Benutzung einer einzelnen Versorgungsspannung statt einer Doppelspannungsversorgung zu verwenden.
  • Insbesondere ist es ein Ziel, eine Anordnung bereitzustellen, durch die eine Verriegelungsbedingung in schneller und sicherer Weise erzielt werden kann.
  • Eine PLL-Anordnung, die schnell ist, leicht und billig herzustellen und die zuverlässig ist, wird zudem benötigt, welche für Modulations/Demodulationszwecke, zur Taktwiedergewinnung, zur Trägerwiedergewinnung und zur Verzerrungskompensation verwendet werden kann.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Steuern einer Mehrband-PLL, wie sie oben erwähnt worden ist, benötigt, durch welches eines oder mehrere der oben erwähnten Ziele erreicht werden können. Insbesondere wird ein Verfahren zum Steuern eines Mehrfrequenz-Synthesizers, das heißt, einer PLL, die zu Frequenzsynthesezwecken verwendet wird, benötigt.
  • Daher wird eine Anordnung der anfangs genannten Art bereitgestellt, die eine Steuerschaltung umfasst zum geeigneten Verriegeln des VCO auf das korrekte Frequenzband, wobei die Steuerschaltung eine Mehrfenster-Schaltung umfasst mit mindestens ersten und zweiten Fensteramplituden, die jeweils durch jeweilige obere und untere Spannungspegel definiert sind. Die Anordnung umfasst ferner eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen einer ersten, von der Schleifenfiltereinrichtung ausgegebenen VCO-Steuerspannung mit den oberen und unteren Spannungspegeln eines ersten breitesten Amplitudenfensters derart, dass wenn die VCO-Steuerspannung in das erste Amplitudenfenster fällt und darin zu liegen kommt, ein kleineres Amplitudenfenster auszuwählen und die Spannungspegel von diesem zweiten kleineren Fenster verglichen werden mit der VCO-Steuerspannung. Wenn die VCO-Steuerspannung sich innerhalb dieses nachfolgenden kleineren Amplitudenfensters anordnet, ist eine Verriegelung erzielt worden wohingegen, wenn die VCO-Steuerspannung sich nicht innerhalb des ersten, größten von diesen Fenstern anordnet, dies erreicht wird durch die Vergleichseinrichtung, die einer Umschaltermöglichungseinrichtung ein Signal bereitstellt, hierdurch ein zweites Steuersignal bereitstellend für den VCO zum Umschalten zu einem anderen, höheren oder niedrigen Frequenzband. Die Prozedur wird wiederholt, ein erstes, großes Amplitudenfenster wird ausgewählt, und das resultierende erste VCO-Steuersignal wird mit dem Amplitudenfenster verglichen etc. bis die Phasenverriegelung in dem geeigneten Frequenzband erreicht wird.
  • Speziell umfasst das erste VCO-Steuerspannungssignal ein Analogsignal.
  • Speziell ist das zweit VCO-Steuersignal ein Digitalsignal (zum Umschalten bereitgestellt).
  • Die Vergleichseinrichtung umfasst insbesondere einen ersten und einen zweiten Komparator, um jeweils die erste Steuerspannung mit dem oberen Spannungspegel und dem unteren Spannungspegel der Amplitudenfenster zu vergleichen, wohingegen, wenn die erste VCO-Steuerspannung den oberen Spannungspegel übersteigt oder unter den unteren Spannungspegel fällt, ein geeignetes Signal für die Umschaltermöglichungseinrichtung bereitgestellt wird, um anzugeben, ob ein Umschalten zu einem höheren oder zu einem niedrigeren Frequenzband vorzunehmen ist.
  • Die Vergleichseinrichtung ist insbesondere mit einer ersten Verzögerungseinrichtung verbunden, einem Zähler, der derart vorgesehen ist, dass wenn ein Umschalten zu einem anderen Frequenzband erforderlich ist, das geeignete Signal für die Umschaltermöglichungseinrichtung nach Ablauf einer gegebenen Verzögerungszeitdauer bereitgestellt wird, um sicherzustellen, dass das Umschalten nicht zu bald vorgenommen wird. Die Umschaltermöglichungseinrichtung umfasst insbesondere eine Zustandsmaschine, die auf den Empfang eines Taktsignals von der Vergleichseinrichtung hin das zweite Steuersignal für den VCO bereitstellt, um ein Umschalten des Frequenzbands zu ermöglichen. In einer höchst bevorzugten Implementierung kann, sobald eine Verriegelungsbedingung erzielt worden ist, ein beliebiges Amplitudenfenster unter den in der Mehrfensterschaltung verfügbaren Fenstern ausgewählt werden, um nicht ein Amplitudenfenster zu verwenden, das unnötig schmal ist. Sicherlich ist es möglich, bei dem schmalsten Fenster zu bleiben, aber es ist auch möglich, die Fenstergröße zu erhöhen oder selbst das größte Fenster zu verwenden.
  • Die Steuerschaltung umfasst vorzugsweise eine Verriegelungserfassungsschaltung zum kontinuierlichen Überwachen, ob der VCO bei der genauen Frequenz in dem geeigneten Frequenzband verriegelt ist. Dies ist jedoch nicht notwendig für die Funktion der vorliegenden Erfindung, sondern betrifft bloß eine äußerst vorteilhafte Implementierung. Speziell ist die Verriegelungserfassungsschaltung imstande, die Verriegelungsprozedur jedes Mal neu zu starten, wenn die VCO-Steuerspannung außerhalb der Spannungspegel eines Amplitudenfensters fällt. Dies bedeutet, dass die Verriegelungserfassungsschaltung eine Einrichtung umfasst zum Veranlassen des Neustarts der Verriegelungsprozedur, wenn das Verriegeln fehlgeschlagen ist oder wenn die Verriegelung verloren gegangen ist. Insbesondere vergleicht die Verriegelungserfassungsschaltung Signale von den Komparatoren und von der Mehrfensterschaltung zum sicheren Feststellen ob die erste VCO-Steuerspannung sich innerhalb des relevanten Amplitudenfensters einfindet oder nicht (unter Verwendung eines Zählers) derart, dass wenn die erste VCO-Spannung außerhalb des Amplitudenfensters liegt, die Verriegelungsprozedur neu gestartet wird und andernfalls ein Zustand der erzielten Verriegelung angezeigt wird.
  • In einer speziellen Implementierung umfasst die Anordnung eine Schleifenumschaltanordnung, die eine Schwellwertschaltung umfasst zum Abstimmen der VCO-Steuerspannung, um sie eine gewünschte Spannung innerhalb des relevanten Amplitudenfensters annehmen zu lassen. In einer Ausführungsform ist die gewünschte Spannung die Mittelspannung. In anderen Ausführungsformen ist es eine Spannung, die höher oder niedriger ist als die Mittelspannung. Der Schleifenumschalter umfasst speziell eine Schwellwertschaltung, die eine zwei Transistoren umfassende Umschaltanordnung steuert, um abhängig davon, ob eine Abstimmung nach oben oder unten erforderlich ist, einen VCO-Spannungssteuerpunkt (CP) aufzuladen bzw. zu entladen bis der VCO-Steuerspannungswert im Wesentlichen die gewünschte Spannung innerhalb des Amplitudenfensters annimmt unter Verwendung der Versorgungsspannung. Speziell verwendet die Schwellwertschaltung Eingangssignale von den ersten und zweiten Komparatoren und das analoge VCO-Steuersignal zum sicheren Feststellen ob eine Abstimmung des analogen VCO-Steuerspannungssignals nach oben oder nach unten notwendig ist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anordnung einen PLL-Frequenz-Synthesizer mit einem Phasen/Frequenzdetektor, einem Schleifenfilter und einem VCO. Insbesondere befindet sich der Steuerpunkt in dem Schleifenfilter. Noch spezieller ist das Schleifenfilter ein externes oder internes aktives Filter, das einen Verstärker umfasst und es ist höchst vorteilhaft, dass sich der Steuerpunkt vor dem Verstärker des Schleifenfilters befindet.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Anordnung einen PLL-Frequenz-Synthesizer mit einem Phasenfrequenzdetektor und einer Ladungspumpe. Dann wird kein separates aktives Schleifenfilter verwendet und der Steuerpunkt kann als die VCO-Steuerspannung festgelegt werden, d. h., ein (großer) Kondensator wird zum Steuern der VCO-Steuerspannung aufgeladen bzw. entladen.
  • Gemäß der Erfindung wird eine einzelne Versorgungsspannung verwendet und die PLL ist eine Schmalband-PLL.
  • Die Erfindung schlägt daher auch ein Verfahren vor zum Steuern einer Mehrbandanordnung, die eine Einzelschleifen-PLL mit Phasen/Frequenzerfassungseinrichtung, einer Schleifenfiltereinrichtung und einem spannungsgesteuerten Oszillator umfasst, wobei ein Referenzspannungssignal (Vref) in die Anordnung eingegeben wird, welches Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen des Referenzspannungssignals Vref für eine PLL (extern oder integriert), die einen Phasen/Frequenz-Detektor umfasst, z. B. gefolgt durch ein Schleifenfilter, und für eine Mehrfensterschaltung; Festlegen eines ersten großen Amplitudenfensters, das durch einen oberen und unteren Spannungspegel definiert ist; sicheres Feststellen, ob die von dem Tiefpaßfilter ausgegebene erste analoge VCO-Steuerspannung in dem ersten Amplitudenfenster liegt, und wenn ja, mindestens einmaliges Ändern der Mehrfensterschaltung zu einem kleineren Amplitudenfenster, während sicher festgestellt wird, ob die erste VCO-Steuerspannung innerhalb des Spannungsamplitudenintervalls liegt und wenn nicht, Verwenden des Vergleichsergebnisses zum sicheren Feststellen, ob ein Umschalten zu einem höheren oder zu einem niedrigeren Frequenzband vorgenommen werden sollte; Bereitstellen eines digitalen Steuersignals für den VCO, um ihn zu einem solch höheren oder niedrigeren Frequenzband umzuschalten; Wiederholen der Prozedur durch zuerst ein Implementieren eines großen Amplitudenfensters gefolgt durch ein kleineres Amplitudenfenster etc. solange nicht ein weiteres Frequenzbandumschalten erforderlich ist etc., bis eine Verriegelung in dem geeigneten Frequenzband erzielt worden ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt des Abstimmens der VCO-Steuerspannung, sobald sie sich innerhalb eines Amplitudenfensters befindet, um sie eine gewünschte Spannung annehmen zu lassen, z. B. die Mittelspannung innerhalb des Amplitudenfensters mit Hilfe einer digitalen Schwellwertschaltung und einer Transistoranordnung, und unter Verwendung einer einzelnen Versorgungsspannung. Es sollte klar sein, dass die gewünschte Spannung nicht die Mittelspannung sein muss, sondern auch eine Spannung sein kann, die näher zu den oberen oder unteren Referenzspannungen liegt.
  • Speziell umfasst das Verfahren den Schritt des Bereitstellens eines Signals von der Transistoranordnung zu einem Steuerpunkt (CP) in dem Schleifenfilter, wobei das Schleifenfilter ein externes aktives Filter ist. Höchst vorzugsweise befindet sich der Steuerpunkt vor dem Schleifenfilterverstärker, da andernfalls der Verstärker der Steuerung entgegenwirken würde und sie viel schwieriger gestalten würde.
  • Alternativ umfasst die Anordnung einen Phasenfrequenzdetektor und eine Ladungspumpe. Das Verfahren umfasst dann den Schritt des direkten Steuerns der VCO-Steuerspannung.
  • Das Verfahren umfasst insbesondere den Schritt des Neueinrichtens der VCO-Steuerspannung jedes Mal, wenn ein Umschalten im Frequenzband vorgenommen worden ist. Ferner umfasst das Verfahren die Schritte des (kontinuierlichen) Überwachens, ob eine Verriegelungsbedingung erzielt worden ist, und des Anzeigens, wenn eine Verriegelung erzielt worden ist, oder des Anzeigens eines Neustarts der Verriegelungsprozedur, wenn ein Umschalten des Frequenzbandes erforderlich ist, d. h., wenn die Steuerspannung sich nicht innerhalb eines Amplitudenfensters befindet (die Verriegelung ist noch nicht erzielt worden).
  • Es soll klar sein, das die Verwendung einer Verriegelungserfassungsschaltung nicht für die Funktion der vorliegenden Erfindung notwendig ist sondern bloß eine vorteilhafte Ausführungsform bildet und dass es ferner auch nicht notwendig ist, die Spannung auf eine gewünschte, z. B. eine Mittelspannung, festzulegen, was gemäß einer bevorzugten Implementierung vorgesehen ist durch die Verwendung eines Schleifenumschalters, der eine Schwellwertschaltung und eine Transistoranordnung umfasst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden in einer nicht einschränkenden Weise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben, in denen zeigt:
  • 2 ein Blockdiagramm einer Frequenzsyntheseanordnung mit einer Steuerschaltung in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Implementierung einschließlich Regelungserfassungs- und Spannungsabstimmungsfunktionalitäten;
  • 3 ein Blockdiagramm zum schematischen Darstellen einer Implementierung einer Mehrfensterschaltung;
  • 4 schematisch den PLL-Frequenzsynthesizer-Verriegelungsprozess unter Verwendung einer Mehrfensterschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Beispiel einer Schleifenumschaltung einschließlich einer Schwellwertschaltung und einer Transistoranordnung gemäß einer Implementierung der Erfindung;
  • 6 eine alternative Implementierung einer Schleifenumschaltung;
  • 7 ein Beispiel einer Schwellwertschaltung, die in der Schleifenumschaltung der 5 verwendet werden könnte;
  • 8 ein Beispiel eines aktiven Schleifenfilters, das gemäß einer Implementierung der Erfindung verwendet wird;
  • 9 eine Verriegelungserfassungsschaltung;
  • 10 den Verriegelungsprozess, wie er durch die Verriegelungserfassungsschaltung der 9 erfasst wird;
  • 11 ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Anordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 12 ein Ablaufdiagramm einer alternativen Implementierung des Erfindungskonzepts.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 2 zeigt eine PLL-Anordnung (z. B. für Frequenzsynthetisierung) in Übereinstimmung mit einer vorteilhaften Implementierung der vorliegenden Erfindung, in welcher eine Referenzspannung Vref in einen mit einem Schleifenfilter 2 verbundenen Phasendetektor 1 eingegeben wird. Das Schleifenfilter 2 umfasst in vorteilhafter Weise hier ein aktives externes oder internes Filter, wie es unter Bezugnahme auf 8 tiefgreifender beschrieben wird. In der Figur ist auch ein Pegelschieber LS angedeutet, den die Signalausgangsgröße von dem Tiefpassfilter 2 zu durchlaufen hat. Diesem ist jedoch keinerlei Bezugszeichen vergeben worden, da er bloß zum Anpassen einer externen Schaltung an den Gleichspannungspegel der Steuerschaltung in dem Fall verwendet wird, in dem die PLL extern ist. Es wird hier angenommen, dass der Phasendetektor PD 1, das Schleifenfilter LP 2 (ein Pegelverschieber) und der VCO 3 extern sein können, wobei die Steuerschaltung durch eine gestrichelte Linie angegeben wird (eine oder mehrere Komponenten können auch integriert sein, d. h., sie brauchen nicht extern zu sein.) In einer alternativen Ausführungsform kann die Anordnung einen Phasenfrequenzdetektor und eine ein Tiefpassfilter umfassende Ladungspumpe umfassen.
  • Die Referenzspannung Vref wird zusätzlich dazu, dass sie in den Phasendetektor eingegeben wird, auch in eine Mehrfensterschaltung MWC 4 und eine Rücksetzschaltung RS 10 eingegeben. Bedingt durch das Vorsehen der Mehrfensterschaltung 4 kann das in der Anmeldung früher diskutierte Problem des Überschießens gelöst werden. In der Mehrfensterschaltung 4 sind eine Anzahl von unterschiedlichen Amplitudenfenstern definiert, von denen jedes durch einen oberen und einen unteren Spannungspegel definiert wird. Die Verriegelungsprozedur wird zuerst unter Verwendung eines großen Fensters gestartet (nach dem rücksetzen eines Zählers und dem Auswählen einer Bitfolge (Frequenzband)), und mit Hilfe einer Vergleichsanordnung, die eine erste Vergleicheinrichtung 5A und eine zweite Vergleichseinrichtung 5B einschließt, werden Spannungspegel des verwendeten Amplitudenfensters mit der Steuerspannung verglichen (nach dem Durchlaufen des Filters 2) und es wird sicher festgestellt, ob die Steuerspannung sich innerhalb dieses Fensters ansiedelt oder nicht. Wenn nicht, kann sie sich auch ansiedeln, wenn sie höher als der höchste Spannungspegel oder niedriger als der niedrigste Spannungspegel ist. Ob die Spannung sich innerhalb eines Fensters ansiedelt kann vorteilhafter weise mithilfe eines Zählers ermittelt werden, der gesetzt wird und wenn die Spannung sich nach Ablauf eines gegebenen Zeitintervalls stabilisiert hat, wird angenommen, dass die Spannung sich innerhalb des betrachteten Fensters angesiedelt hat, andernfalls nicht.
  • Es wird angenommen, dass wenn die Steuerspannung sich innerhalb des ersten (größten) Fensters (innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls, einer Verzögerung) angesiedelt hat, eine Änderung zu einem kleineren Fenster vorgenommen wird und sicher festgestellt wird, ob die Steuerspannung sich innerhalb dieses kleineren Fensters ansiedelt etc., bis eine Phasenverriegelungsbedingung erreicht ist, z. B. erfasst oder sicher bestimmt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Implementierung der vorliegenden Erfindung kann dies mit Hilfe der Verriegelungserfassungseinrichtung 12, siehe 9, (die jedoch nicht notwendig ist für das Funktionieren der vorliegenden Erfindung) vorgenommen werden. Dieser Verriegelungserfassungseinrichtung 12 wird ein Signal eingegeben, das angibt, welches das Fenster ist, z. B. das angibt, ob es das kleinste Fenster ist (Verriegelung erzielt). In einer Implementierung ist es ein WIN Signal von der Mehrfensterschaltung MWC 4, das einen hohen Pegel annimmt, wenn es das kleinste Fenster ist und andernfalls einen niedrigen Pegel hat. Die Logik zum sicheren Feststellen, welches Fenster vorliegt, kann in der MWC 4 oder der Verriegelungserfassungseinrichtung LD 12 vorgesehen sein. In die LD 12 wird ebenfalls das Vergleichsergebnis der Vergleichseinrichtung 5A, 5B (Aufwärts, Abwärts) eingegeben. Eine Verzögerung wird durch die Verzögerungseinrichtung 11 eingeführt, um sicherzustellen, dass genügend Zeit für das Ansiedeln des Signals zur Verfügung steht. Wenn die Phasenverriegelung erreicht worden ist, wird das verzögerte Signal (Verzögerungseinrichtung 13) zurückgeführt zu der Mehrfensterschaltung 4 für die nachfolgende Phasenverriegelungsprozedur. Die Verriegelungserfassungsschaltung 12 überwacht kontinuierlich die Verriegelungsbedingung des Frequenz-Synthesizers. Die Verriegelungserfassungsschaltung ist imstande, die Verriegelungsprozedur jederzeit neu zu starten, wenn die VCO-Steuerspannung (VCRTL) ein festgelegtes Amplitudenfenster übersteigt. Eine Verriegelungserfassungsschaltung 12 wird unter Bezugnahme auf 9 weiter beschrieben und die Prozedur, wenn eine Verriegelung erzielt wird, wird unter Bezugnahme auf das Diagramm der 10 erläutert.
  • Eine Verzögerungseinrichtung 6 wird benötigt, um im Komparator, falls erforderlich, Zeit einzuräumen, um einen vollständigen Übergang von Niedrig- zu Hoch-Logikpegel zu vollführen. Die Verzögerungseinrichtung 11 führt eine Verzögerung für das WIN-Signal ein, die notwendig ist, damit die Verriegelungserfassungsschaltung in geeigneter Weise arbeiten kann. Die Verzögerungseinrichtung 13 ist notwendig, da wenn das System verriegelt ist, dem Fenster (z. B. [1,5; 1,9] V eine gewisse Zeit eingeräumt werden muss; andernfalls könnte die Verriegelungserfassungsschaltung ein Verriegelungssignal selbst dann erzeugen, wenn keine Verriegelung in dem angemessenen Fenster erreicht ist.
  • Nach der Rücksetzschaltung 10 ist ein ODER-Gatter vorgesehen zum Zurücksetzen des Zählers in der Mehrfensterschaltung 4 beim Energieeinschalten und beim Umschalten des Frequenzbands.
  • Nach dem Vergleichen in der Vergleichseinrichtung 5A, 5B ist eine Verzögerung erforderlich, die durch eine erste Verzögerungseinrichtung 6 bereitgestellt wird. Wenn das Signal innerhalb des festgelegten ersten Amplitudenintervalls stabilisiert ist, wird, wie oben angeführt, nachdem eine in einem Zähler eingestellt Zeitdauer verstrichen ist (in der Mehrfensterschaltung) ein schmäleres Amplitudenfenster und so weiter ausgewählt. Wenn jedoch die Spannung höher ist als der obere Pegel (Komparator 5A) oder niedriger als der untere Pegel (Komparator 5B) wird mit Hilfe der ersten Verzögerungseinrichtung 6 das relevante AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS-Signal in die Zustandsmaschine SM 7 getaktet CK, d. h., ein Digitalsignal wird bereitgestellt und die Zustandsmaschine 7 sorgt für ein Umschalten im Frequenzband AUFWÄRTS oder ABWÄRTS abhängig davon, ob das AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS-Signal in die Zustandsmaschine 7 getaktet (ZK) worden ist und es bildet demnach ein Steuersignal für den VCO 3, der ein Umschalten zu einem höheren oder niedrigeren Frequenzband vornimmt. Dann wird die Prozedur nach dem Rücksetzen eines Zählers neu gestartet und sie beginnt wieder, wie oben beschrieben, mit dem größten Amplitudenfenster etc.. Die Verriegelungsprozedur wird für so viele Frequenzbänder wie notwendig wiederholt, bis eine Verriegelung tatsächlich erzielt wird. Zwischen jedem Umschalten der Frequenzbänder wird ein Zähler rückgesetzt und auf einen Zählwert gesetzt, wenn ein großes Fenster ausgewählt wird etc..
  • In 5 wird eine vorteilhafte Implementierung angegeben, in der ein Schleifenumschalten mit einer Schwellwertschaltung THR 8 und einer Transistoranordnung 9B, 9A vorgesehen ist. Durch die Verwendung der Schwellwertschaltung 9, der AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS-Signale sowie die VCO-Steuerspannung bereitgestellt werden, kann bestimmt werden, ob die Spannung zu erhöhen oder zu verringern ist, um die VCO-Steuerspannung zu veranlassen, die gewünschte Spannung anzunehmen, z. B. zum Sicherstellen der Stabilität der Schaltung. Abhängig davon, ob die Spannung erhöht oder verringert werden sollte, steuert die Schwellwertschaltung 8 die hier aus einem N-MOS- und einem P-MOS-Transistor gebildeten Umschalter zum Aufladen/Entladen eines Steuerpunktes CP im Schleifenfilter 2. Wenn der Schwellwert bzw. das Signal THR Hochpegel annimmt, wird das Steuern oder Anpassen aufwärts oder abwärts unterbrochen. Das Schleifenfilter sowie der Ort des Steuerpunktes CP, z. B. vor dem Verstärker eines aktiven Schleifenfilters 2, falls ein solches verwendet wird, werden in 8 weiter diskutiert werden.
  • Alternativ umfasst die Anordnung einen Phasenfrequenzdetektor mit einer Ladungspumpe, die die Schleifenfilterfunktionalität umfasst (dann ist es ein passives Filter).
  • Eine Rücksetzschaltung 10 wird zum Rücksetzen eines Zählers verwendet, wenn die Schaltung eingeschaltet worden ist. In 2 ist RS 10 mit einem ODER-Gatter verbunden und alternativ kann RA oder ein Signal von RS 10 in die Mehrfensterschaltung 4 eingegeben werden. Sicherlich könnte RA direkt über einen getrennten Eingang zu der Mehrfensterschaltung 4 ähnlich zu RB bereitgestellt werden. Dies erläutert lediglich unterschiedliche Konstruktionsvariationen. Zwei unterschiedliche Implementierungen einer Schleifenumschaltanordnung werden in 5 und 6 beschrieben wohingegen die in 6 verwendete Schwellwertschaltung in 7 erläutert ist.
  • Demnach werden in Übereinstimmung mit der Erfindung einer Anzahl von über obere und untere Spannungspegel definierte Amplitudenfenster implementiert und die Verriegelungsprozedur wird unter Verwendung eines großen Fensters veranlasst wohingegen, wenn die Steuerspannung sich innerhalb dieses Fensters ansiedelt (andernfalls wird ein Umschalten zu einem anderen Frequenzband erfordert) ein kleineres ausgewählt wird etc. abhängig davon, wie viele Fenstergrößen verwendet werden, bis das Signal sich innerhalb des kleinsten Amplitudenfensters ansiedelt und eine Verriegelungsbedingung erzielt worden ist (in dem richtigen Frequenzband). Dann ist es möglich, abhängig von der Anwendung ein beliebiges Arbeitsfenster zu verwenden, z. B. ein geringfügig kleineres Fenster oder selbst das größte Fenster. Wenn andererseits die Steuerspannung höher ist als der obere Pegel oder niedriger als der untere Pegel, wird ein Umschalten des Frequenzbands mit Hilfe der Zustandsmaschine 7 vorgenommen, die ein Digitalsteuersignal zu dem VCO 3 ausgibt, welcher dann zu einem anderen Frequenzband umschaltet. Es kann ein benachbartes Band sein oder irgendein Band, wie es durch einen binären Suchalgorithmus bestimmt worden ist.
  • Im Folgenden werden die unterschiedlichen Komponenten in der Steuerschaltung in detaillierterer Weise beginnend mit der Mehrfensterschaltung der 3 erläutert.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung muss die Steuerschaltung imstande sein, den VCO zwischen den Frequenzbändern umzuschalten, um die VCO-Steuerspannung in dem verriegelten Zustand zwischen zwei Schwellenwertspannungen zu halten. In der speziell gezeigten Ausführungsform wird angenommen, dass die zwei Schwellwertspannungen 1,5 V und 1,9 V sind. Der Gewinn (die Verstärkung) des VCO kann zwischen den unterschiedlichen Bändern variieren, selbst wenn der Spannungsbereich zwischen 1,5 V und 1,9 V verbleibt.
  • Durch die Implementierung der in 3 dargestellten Mehrfensterschaltung 4 kann das Problem mit dem Überschießen, wie es zuvor erwähnt worden ist, gelöst werden. Es wird hier angenommen, dass die relevanten Spannungsschwellwerte 1,5 V und 1,9 V sind, was eine Spannungsdifferenz von 400 mV liefert. Es sollte klar sein, dass diese Werte bloß aus beispielhaften Gründen angegeben werden. Jedoch wird gemäß der vorliegenden Erfindung als erstes großes Amplitudenfenster ein Fenster, das hier viel größer ist als 400 mV, verwendet und nach dem Verstreichen einer gegebenen Zeitdauer kann sicher festgestellt werden, ob das System sich mehr oder weniger in einem stabilen Wert eingefunden hat. Dann wird eine Änderung zu einem kleineren Fenster vorgenommen zum Verifizieren, ob der stabile Wert der VCO-Steuerspannung zwischen 1,5 V und 1,9 V liegt oder nicht. Ist dies der Fall, wird die Fenstergröße zu einem Betriebsfenster beispielsweise zu einem Bereich zwischen 0,5 V und 2,5 V gewechselt, andernfalls muss die Zustandsmaschine, siehe 2, ihren Zustand ändern bis die VCO-Steuerspannung sich in dem korrekten Bereich ansiedelt.
  • Es wird angenommen, dass der PLL als substantiell lineares System arbeitet, wenn die VCO-Steuerspannung in dem kleinen Fenster und nach jedem Umschalten zu einem unterschiedlichen Frequenzband vorzugsweise beispielsweise zu ihrem Mittelwert gebracht wird, d. h., hier 1,7 V. Dies ist jedoch für das Funktionieren der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, aber wird unter Bezugnahme auf die Schleifenumschaltung und die Schwellwertschaltung nachstehend beschrieben. Wenn nicht bekannt ist, wieviel Zeit erforderlich ist, damit die PLL verriegelt, könnte das Fenster zu bald wiederverwendet werden, was ein Risiko einbezieht, dass ein Umschalten der Frequenzbänder selbst durchgeführt wird, wenn das derzeitige Frequenzband korrekt war. Eine Schätzung der Zeit, die für das Verriegeln erforderlich ist, muss vorgenommen werden. Dies kann in irgendeiner geeigneten Weise erfolgen.
  • Wenn angenommen wird, dass die Verriegelung in dem System erreicht wird wenn die Differenz zwischen der tatsächlichen Frequenz und der stabilen Frequenz (im stationären Zustand) weniger ist als z. B. 0,1 Hz, dann wird die Verriegelungszeit irgendein Bruchteil einer Sekunde sein, z. B. einige Millisekunden. Daher ist vor dem Ändern der Amplitude oder des Fensters eine Verzögerung von etwa dieser Größe erforderlich. Eine Verzögerung in der Größenordnung von ms kann nicht mit einem analogen Netz vorgesehen werden und demnach wird ein Zähler verwendet, hier ein 9-Bit-Zähler. Hier wird die Referenzfrequenz zum Takten des Zählers verwendet. Das Signal RÜCKSETZEN A (nicht dem RA der 2 entsprechend, da in 2 ein ODER-Gatter zwischen RA und RÜCKSETZEN A angeordnet ist; dies ist jedoch nicht wichtig, da wenn RÜCKSETZEN A Hochpegel hat, auch RA Hochpegel hat) ist hier exakt die Ausgangsgröße des NICHT-ODER-Gatters in 6 und wird nachstehend eingehender beschrieben. Das Referenzsignal ist die Rechteckschwingung des Referenzsignals der PLL, wohingegen das Verriegelungssignal ein Signal ist, das von dem hohen Logikpegel zu dem niedrigen Logikpegel übergeht, wenn eine Verriegelung erreicht wird. Das WIN-Signal ist eine Ausgangsgröße dieser Schaltung und es wird in der Verriegelungserfassungsschaltung verwendet, die unten unter Bezugnahme auf 9 beschrieben wird. Dieses Signal (WIN) hat Hochpegel, wenn keine Verriegelung erzielt worden ist und die vier wichtigsten Bits (hier) eines Zählers alle den hohen Logikpegel haben, andernfalls wird es niedrigen Pegel haben. Das VH-Signal (VREFH) ist die obere Spannung eines Fensters (daher könnte es 1,9 V, 2,5 V oder 3,1 V sein) während das VL-Signal (VREFL) die untere Spannung eines Fensters ist und es könnte jeweils 1,5 V oder 0,5 V oder 0,2 V sein. Diese Spannungspegel sind zuvor Tiefpass-gefiltert worden zum Reduzieren der Amplitude des Übergangs, der erzeugt wird wenn das System von einem Fenster zu einem anderen umschaltet.
  • Die Mehrfensterschaltung arbeitet folgendermaßen. Es wird hier angenommen, dass die PLL noch verriegelt ist, was bedeutet, dass das Signal LOCK sich noch auf hohem Logikpegel befindet. Es wird auch angenommen, dass der Zähler von Null startet, was bedeutet, dass die vier signifikantesten Bits (hier) auf niedrigem Pegel sind und das WIN-Signal einen niedrigen Wert hat. Es wird ferner in dieser Implementierung angenommen, dass die Frequenz mit abnehmender Steuerspannung zunimmt. Es kann jedoch auch genauso gut umgekehrt sein. Dies bedeutet, dass ein Fenster [1,5; 1,9] V ausgeschaltet wird sowie das Fenster [1,5; 2,5] V. Das erste Fenster ist demnach das Fenster [1,2; 3,1] V. Beim Hochfahren haben sowohl RÜCKSETZEN A als auch RÜCKSETZEN B niedrigen Pegel, was bedeutet, dass das Zulässigkeitssignal (ENABLE) für den Zähler auf Hochpegel liegt während das RÜCKSETZ-Signal auf Niedrig ist. Demnach wird der Zähler zu zählen beginnen. Die VCO-Steuerspannung kann nun entweder unter 0,2 V fallen oder die vier signifikantesten Bits des Zählers erhalten Hochpegel. Wenn angenommen wird, dass die VCO-Steuerspannung unter 0,2 V fällt, dann wird das RÜCKSETZ-Signal vom niedrigen Logikpegel zum hohen Logikpegel übergehen. Welcher hängt von der spezifischen Implementierung ab. Das Zulässigkeitssignal ENABLE nimmt ab (geht abwärts), während das RÜCKSETZ-Signal auf Hochpegel geht. Es ist äußerst wichtig, den Zähler rückzusetzen, da er im nächsten Schritt andernfalls eine kürzere Zeitdauer zählt, was bedeutet dass das System das Fenster zu früh ändern könnte. Dies könnte das System zum Ändern des Zustands der Zustandsmaschine veranlassen, wenn der Momentanzustand der korrekte ist.
  • Das Rücksetzen des Zählers muss etwas verzögert werden. Daher muss es ein asynchrones Rücksetzen sein, das um einige 10 Nanosekunden verzögert wird. Wenn die vier signifikantesten Bit des Zählers auf Hochpegel liegen, wird das WIN-Signal Hochpegel erhalten während das vorangehende Fenster ausgeschaltet wird. Dies bedeutet, dass das neue kleinere Fenster [1,5; 1,9] V ist. Die Verzögerung von einigen 10 Nanosekunden wird benötigt zum Zurücksetzen eines Zählers, da die Komparatoren, siehe 2, eine gewisse Zeit erfordern, um einen vollständigen Übergang von dem niedrigen Logikpegel zu dem hohen Logikpegel zu vollführen. Sobald der Zähler zurückgesetzt ist, wird das aktive Fenster wieder [0,2; 3,1] V sein wohingegen das Fenster [1,5; 1,9] V ausgeschaltet wird.
  • Wenn es ein Aufwärtssignal gibt, dann wird das RÜCKSETZEN A-Signal auf Hochpegel bleiben bis die VCO-Steuerspannung hier idealer Weise 1,7 V erreicht. Dies bedeutet, dass während der Zeit, die erforderlich ist damit die VCO-Steuerspannung den mittleren Wert (1,7 V) erreicht, der Zähler zurückgesetzt werden. Nachdem RÜCKSETZEN A abwärts geht, wird der Zähler wieder zu zählen beginnen.
  • Es wird nun angenommen, dass die VCO-Steuerspannung nicht unter 0,2 V fällt aber der Zähler das Zählen beendet. Die vier signifikantesten Bit gehen auf hohen Pegel und das Fenster wird geändert wie zuvor von [0,2; 3,1] V nach [1,5; 1,9] V. Die VCO-Steuerspannung kann sich dann entweder innerhalb dieses Fensters ansiedeln oder sie kann aus diesem Fenster herausfallen. Wenn die VCO-Steuerspannung außerhalb des letzteren Fensters liegt, dann wird es ein AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS-Signanal geben und das System wird sich wie zuvor weiterentwickeln, andernfalls ist das System verriegelt. Das LOCK-Signal (Verriegelungssignal) wird daher auf niedrigen Pegel gehen, die beiden vorangehenden Fenster ausschaltend. Das Fenster wird nun [0,5; 2,5] V sein, d. h., das sogenannte Betriebsfenster. Darüber hinaus wird das LOCK-Signal das RÜCKSETZEN-Signal zwingen, den hohen Pegel anzunehmen und daher wird der Zähler das Zählen unterbrechen.
  • Wenn aus irgendwelchen Gründen die VCO-Steuerspannung 2,5 V übersteigt oder unter 0,5 V fällt, wird das Verriegelungssignal LOCK wieder auf Hochpegel gehen und das System wird die Verriegelungsprozedur neu starten.
  • In 4 ist dargestellt, wie die Mehrfensterschaltung 4 arbeitet. Der Verriegelungsprozess wird erläutert. Das Fenster wird dreimal schmäler gemacht, um zu prüfen, ob die VCO-Steuerspannung sich zwischen 1,5 V und 1,9 V ansiedelt. Das erste AUFWÄRTS der Zustandsmaschine wird erzeugt, weil die VCO-Steuerspannung unterhalb 0,2 V fällt. Daher wird der Zähler zurückgesetzt und die VCO-Steuerspannung wird zwischen 1,5 V und 1,9 V gebracht, um den Verriegelungsprozess fortzusetzen. In dieser beispielhaft simulierten Erläuterung wird angenommen, dass ein Zeitintervall von etwa 16 ms angewendet wird, was in diesem System zu kurz ist, aber es sollte immer noch das Betriebsprinzip der Mehrfensterschaltung erklären. In diesem Fall wird das Fenster dreimal während des Verriegelungsprozesses geändert und das kleinste Amplitudenfenster [1,5; 1,9] V wird verwendet. In einer vorteilhaften Implementierung wird eine Schleifenumschaltung verwendet, um die VCO-Steuerspannung auf den gewünschten Spannungspegel zu bringen, welcher in diesem speziellen Fall die mittlere Spannung ist, hier 1,7 V, und zum Sicherstellen der Stabilität der Schaltung.
  • Ein Beispiel einer Schleifenumschaltung ist in 5 dargestellt. Die Schleifenumschaltungsschaltung wird verwendet zum Aufladen oder Entladen der VCO-Steuerspannung, zum Beispiel in dem aktiven Schleifenfilter, siehe 8, bis die VCO-Steuerspannung (in dieser Ausführungsform) im Wesentlichen zu dem mittleren Spannungspegel zurückkehrt. Sobald die VCO-Steuerspannung im Wesentlichen 1,7 V erreicht, kann die Schleifenumschaltung Laden oder Entladen des Steuerpunktes CP stoppen. Die Schwellwertschaltung 8, die in 7 gründlicher beschrieben wird, steuert die beiden Schalter, die aus N-MOS- und P-MOS-Transistoren 9A, 9B erstellt sind. Wie oben erwähnt, empfängt die Schwellwertschaltung 8 AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Eingangsgrößen von den Komparatoren. Wenn es ein Aufwärts-Signal ist, bedeutet dies, dass die VCO-Steuerspannung (VCTRL) den niedrigen Schwellwert (VL, auch VREFL genannt) erfüllt hat, was bedeutet, dass STRG-AUFW. (Steuerung Aufwärts) niedrigen Pegel erhält, den aus dem P-MOS 9B gebildeten Schalter schließend, da die Ausgangsgröße des ODER-Gatters von einem hohen Logikpegel (das Schwellwertsignal THR ist zu Beginn Null während STRG.-AUFW. auf hohem Pegel liegt) zu dem Null-Logikpegel übergeht. Daher wird die Energieversorgung beginnen, den Steuerpunkt CP neu aufzuladen. Sobald die VCO-Steuerspannung den mittleren Spannungspegel erreicht hat, wird das Schwellwertsignal THR bestätigt und dies wird die AUFWÄRTS-/ABWÄRTS-Steuerung zurücksetzen abhängig von der Implementierung und dem Schwellwert THR den Wiederaufladeprozess stoppend. Hier ist angenommen worden, dass eine zunehmende Steuerspannung die Frequenz verringert. Dies kann sicherlich auch andersherum sein.
  • Wenn andererseits ein ABWÄRTS-Signal empfangen worden ist, bedeutet dies, dass Ausgangsgröße STRG ABWÄRTS auf den niedrige Logikpegel gehen könnte und die Ausgangsgröße des ODER-Gatters von dem niedrigen Logikpegel zu dem hohen Logikpegel übergehen könnte. Daher bedeutet dies, weil ein ABWÄRTS-Signal (STRG_ABW.) bestätigt worden ist, dass die VCO-Steuerspannung die hohe Schwellwertspannung erfüllt (VH, auch VREFH bezeichnet) und die Schaltung wird beginnen, den Steuerpunkt CP zu entladen bis die VCO-Steuerspannung hier den mittleren Spannungspegel erreicht. An diesem Punkt wird das Schwellwertsignal THR bestätigt und das STRG_ABW.-Signal und das Schwellwertsignal werden zurückgesetzt, hierdurch den Entladungsprozess stoppend.
  • Ein Beispiel einer Schwellwertschaltung 8, die in der Schleifenumschaltung der 5 verwendet werden könnte, wird schematisch in 7 dargestellt. Die Schwellwertschaltung 8 muss erfassen, wenn die VCO-Steuerspannung den 1,5-V-Pegel erfüllt und muss demnach die Steuerung-AURWÄRTS- oder Steuerung-ABWÄRTS-Signale (STRG-AUFW. oder STRG-ABW.) und das Schwellwertsignal rücksetzen. Dies wird durch Ändern des Schwellwertsignals von dem niedrigen Pegel zu dem hohen Pegel vorgenommen. Es kann gesehen werden, dass sobald eines von den AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS-Signalen einen hohen Pegel annimmt, ein hoher Logikpegel durch ein Flip-Flop A oder ein Flip-Flop B geladen wird, die die AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS-Steuergrößen auf einen niedrigen Logikpegel festlegen. Dies bedeutet, dass einer von den beiden P-MOS Umschaltern, die mit Vsupply verbunden sind, sich öffnet, den D-Eingang des Flip-Flop C und E auf den hohen Logikpegel festlegend. In diesem Zustand kann sich nichts ändern bis die VCO-Steuerspannung 1,7 V erreicht. Wenn die Spannung höher als 1,7 V war, dann wird es einen negativen Übergang geben und das Flip-Flop E wird getaktet, und wenn die VCO-Steuerspannung niedriger als 1,7 V war, dann wird das Flip-Flop C getaktet. In beiden Fällen wird ein hoher Logikpegel durch eines der beiden Flip-Flops geladen, das THR- bzw. Schwellwertsignal auf einen hohen Logikpegel festlegend. Dies wird alle Flip-Flops rücksetzen und demnach die AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Steuersignale (STRG_AUFW. und STRG_ABW.) auf den hohen Logikpegel zurückkehren. Darüber hinaus wird der N-Transistor den D-Eingang der Flip-Flops C und E auf den niedrigen Logikpegel zurückführen, diesen Knoten gegen Masse entladend. Dies ist notwendig, um zu vermeiden, dass das Schwellwertsignal (THR) mehr als einmal festgestellt wird. Dies wird das Neuaufladen oder Entladen des Steuerpunktes CP stoppen.
  • 8 zeigt schematisch ein Blockdiagramm eines hier externen aktiven Schleifenfilters 2, das vorteilhaft genutzt wird. Sicherlich ist dies bloß ein spezielles Beispiel, wichtig ist in dieser Implementierung, dass es sich um ein Aktivfilter handelt. (In einer alternativen Implementierung umfasst die Anordnung einen Phasenfrequenzdetektor und eine Ladungspumpe. Die Ladungspumpe umfasst dann die Schleifenfiltereinrichtung bzw. Funktionalität, in diesem Fall ein passives Filter.) Es ist erkannt worden, dass der Ausgang des Tiefpassfilters nicht als ein Steuerpunkt dienen kann oder es jedenfalls nicht vorteilhaft wäre, da das Filter aktiv ist und die Schleife eine schmale Bandbreite hat. Daher sollte erfindungsgemäß der Steuerpunkt vor dem Verstärker A des Filters 2 angeordnet sein. Die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers A hängt auch von der Spannung über dem Kondensator C2 ab. Die Änderungsrate in dieser Spannung ist sehr gering bedingt durch die schmale Bandbreite (< 50 Hz) und demnach wird der Operationsverstärker A, selbst wenn es möglich ist, die Ausgangsgröße des Filters auf 1,7 V zu zwingen, Zeit haben, die Ausgangsgröße des Schleifenfilters auf im Wesentlichen den vorangehenden Wert zurückzuführen. Dies kann eine Eigenschwingung in der Schaltung erzeugen, daher wird die PLL nicht imstande sein, zu verriegeln. Wenn der Strom auf einen niedrigeren Wert verringert wird, um die Zeit, die erforderlich ist, um die VCO-Steuerspannung auf den Mittelpegel zu bringen, zu verringern, wird dies im Allgemeinen nicht funktionieren, da dann die Schaltung nicht imstande sein wird, die VCO-Steuerspannung auf 1,7 V zu bringen, da der Strom zu sehr verringert werden muss. Daher ist erkannt worden, dass wenn es wünschenswert ist, die Ausgangsgrößen des Schleifenfilters 2 auf den mittleren Pegel nach jedem Umschalten zurückzuführen, die Spannung die in vorteilhafter Weise zu modifizieren ist, die Spannung über den Kondensator C2 ist. Dies erfordert eine Schaltungsausgangsgröße mehr. Da das Filter mit einer Invertierkonfiguration realisiert wird, muss der Schleifenumschaltung der 5 geringfügig modifiziert werden. Wenn die Ausgangsspannung zunimmt, bedeutet dies, dass die Spannung über den Kondensator C2 abnimmt. Daher ist es angemessen, die Schaltung der 5 in eine Schaltung zu modifizieren, wie sie in 6 offenbart wird, wobei die Position des AUFWÄRTS-Steuersignals und des ABWÄRTS-Steuersignals ausgetauscht werden. Das AUFWÄRTS-Steuersignal STRG AUFW. wird in das NICHT-ODER-Gatter eingegeben wohingegen das AUFWÄRTS-Steuersignal STRG ABW. in das ODER-Gatter eingegeben wird. Die Schleifenumschaltung der 6 wird verwendet zum Aufladen/Entladen des Steuerpunktes (CP) in dem aktiven Schleifenfilter bis die VCO-Steuerspannung zu dem gewünschten Wert zurückkehrt, d. h. dem Mittelpegelspannung. In anderen Aspekten sind die Schleifenumschalter der 5 und 6 ähnlich. Es sollte klar sein, dass sicherlich das Schleifenfilter nicht exakt sein muss wie in 8, dieses ist bloß als eine vorteilhafte Ausführungsform dargestellt und im Prinzip sind verschiedene Arten von Schleifenumschaltern möglich, wovon zwei Beispiele in 5 und 6 dargestellt sind. Auch könnte der Steuerpunkt CP (speziell relevant für den Schleifenumschalter der 6) ein anderer sein als der in 8 spezifisch angegebene, wichtig ist, dass er sich vor dem Operationsverstärker A befindet, insbesondere in Ausführungsformen, in denen ein aktives Schleifenfilter verwendet wird.
  • Wenn das ABWÄRTS-Signal ABW. bestätigt wird, bedeutet dies, dass die VCO-Steuerspannung VREFH (VH) überschritten hat. Das System muss dann den Ausgang des LP-Filters 2 entladen und daher wird das Signal STRG-ABW. von dem hohen Pegel zu niedrigen Logikpegeln wechseln und die Ausgangsgröße des ODER-Gatters wird demselben Übergang folgen. Dies bedeutet, dass der P-MOS-Schalter eingeschaltet sein wird und der P-MOS-Zweig beginnen wird, die Spannung über den Kondensator C2 zu erhöhen. Daher wird die VCO-Steuerspannung beginnen, in Richtung der Mittelpegelspannung, in diesem Fall 1,7 V, abzunehmen. Wenn das AUFWÄRTS-Signal bestätigt wird, bedeutet dies, dass das VCO-Steuersignal unter (VREFL) (VL) abgefallen ist und das System den Ausgang von LP 2 aufladen muss. Die Prozedur wird analog zu dem Fall, in dem das ABWÄRTS-Signal bestätigt wird, die Ausgangsgröße des NICHT-ODER-Gatters wird den niedrigen zum hohen Logikpegel ändern, den N-MOS einschaltend. Daher wird der NMOS-Zweig beginnen, die Spannung über C2 zu verringern. Die C-MOS-Steuerspannung wird dann in Richtung Mittelpegelspannung zunehmen.
  • Die Größen der Transistorschalter müssen derart ausgewählt werden, dass sie sicherstellen können, dass die VCO-Steuerspannungen nicht aus dem richtigen Amplitudenfenster herausgezogen werden, in diesem Fall [1,5; 1,9] V. Die Umschalter sollten in einer angemessenen Weise dimensioniert sein.
  • Wie früher in der Anmeldung erwähnt, umfasst die Steuerschaltung in vorteilhafter Weise eine Verriegelungserfassungsschaltung 12, siehe 9. Die Verriegelungserfassungsschaltung überwacht kontinuierlich die Verriegelungsbedingung des PLL Frequenz-Synthesizers und ist imstande, die Verriegelungsprozedur jedesmal neu zu starten, wenn die VCO-Steuerspannung ein Betriebamplitudenfenster überschreitet.
  • Wenn die VCO-Steuerspannung beispielsweise die Grenzspannungspegel für das größte Fenster z. B. [0,2; 3,1] V überschreitet, dann wird es ein AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS-Signal geben, aber kein WIN-Signal. Daran ändert sich nichts. Wenn jedoch angenommen wird, dass nachdem das WIN-Signal bestätigt worden ist, es ein AUFWÄRTS- oder ABWÄRTS-Signal gibt, das einen hohen Pegel annimmt, dann wird die Ausgangsgröße des NICHT-ODER-Gatters einen niedrigen Pegel annehmen und daher wird das WIN-Signal einen Nullwert abtasten. Eine Verzögerung ist in dem Pfad des WIN-Signals erforderlich, um sicherzustellen, dass es die Null abtasten wird und nicht die Eins, da die Eins der Startwert der Ausgangsgröße des NICHT-ODER-Gatters ist. Das Verriegelungssignal LOCK wird demnach auf Hochpegel bleiben. Wenn sowohl die AUFWÄRTS- als auch ABWÄRTS-Signale auf Niedrigpegel bleiben, dann wird das WIN-Signal den Eins-Logikpegel abtasten und die Verriegelung wird von dem Eins-Logikpegel zu dem Null-Logikpegel übergehen. Dies bedeutet, dass der Verriegelungsprozess beendet worden ist.
  • In 10 ist der Verriegelungsprozess schematisch dargestellt. Die Zeit, zu der die Verriegelung erzielt wird, wird angegeben. Hier wird angenommen, dass der Zähler für etwa 16 ms zählt. In der Figur sind die AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Signale schematisch dargestellt sowie WIN-Signale. Wenn das Verriegelungssignal vom hohen zum niedrigen Logikpegel übergeht, wird der Takt des Flip-Flop B einen positiven Übergang vornehmen. Dies lädt wiederum den Ausgang des Flip-Flop B auf einen hohen Logikpegel. Da sowohl das AUFWÄRTS- als auch das ABWÄRTS-Signal niedrigen Pegel hat, wird die Ausgangsgröße des ODER-Gatters Null wie die Ausgangsgröße des UND-Gatters unabhängig von dem hohen Logikpegel der Ausgangsgröße des B-Flip-Flops. Wenn aus irgendeinem Grund die VCO-Steuerspannung das Amplitudenfenster [0,5; 2,5] V überschreitet, wird es ein AUFWÄRTS- oder ein ABWÄRTS-Signal geben (wenn die Verriegelung bestätigt worden ist, ist das aktive Fenster das sogenannte Betriebsfenster). Dies bedeutet, dass die Ausgangsgröße des ODER-Gatters auf hohen Pegel gehen wird und wegen des einen zuvor durch das Flip-Flop B aufgeladenen, auch das UND-Gatter auf hohen Pegel gehen wird, die Flip-Flops A und B rücksetzend. Daher wird das Verriegelungssignal wieder auf hohen Pegel gehen und der Verriegelungsprozess wird neu gestartet.
  • Beim Einschalten der Energie muss die Schaltung der Zustandsmaschine sowie des Zählers initialisiert werden. Der Zähler muss zurückgesetzt werden, so dass er von Null zu zählen beginnen kann wohingegen die Zustandsmaschine in den Nullzustand initialisiert werden muss. Hierfür zuständig ist die Rücksetzschaltung RS 10, siehe 2.
  • In 11 wird angenommen, dass die Energie eingeschaltet wird, 100. Dann wird ein Startfrequenzband festgelegt, 101, der Zähler wird rückgesetzt wie vorangehend erläutert, 102. Das größte Amplitudenfenster wird dann in der Mehrfensterschaltung festgelegt, 103, und es wird sicher festgestellt, ob die Spannung innerhalb die oberen und unteren Spannungspegel fällt, die für dieses größte Fenster definiert sind, welches allgemein merklich breiter ist als das relevante Intervall. Das große Fenster ist ein maximales Fenster, in welchem zugelassen wird, dass sich die Steuerspannung während des Hochfahrens darin bewegen darf, d. h., bevor die PLL verriegelt ist. Dieses wird üblicherweise durch die maximale Spannung bestimmt, die für das VCO-Abstimmelement, einen Varactor, akzeptierbar ist. Ein Takt wird dann aktiviert und beginnt das Zählen, 104. Dann wird sicher festgestellt, ob die Bedingung VCTRL < VREFL gilt, 106A. Wenn nicht, wird fortgesetzt überwacht, VCTRL ist hier die analoge Steuerspannung für den VCO, VREFL (VL) ist die untere Grenze des momentanen Fensters, d. h., hier des ersten und größten Fensters. Wenn für die Steuerspannung VCTRL < VREFL gilt, wird sicher festgestellt, dass es bislang keine Verriegelungsbedingung gibt, 107A, und ein Umschalten wird zu einem höheren Frequenzband vorgenommen, 108A. Wie dies stattfindet, wurde vorher in der Anmeldung mit Hilfe eines ersten Signals zu der Zustandsmaschine etc. erklärt. Darauf folgend wird VCTRL zu dem mittleren der kleinen Fenster angehoben und dann freigegeben, 109A. Dann wird der Zähler wie zuvor zurückgesetzt, 102. Das kleine Fenster ist ein Fenster, in dem es wünschenswert ist, dass die Steuerspannung sich darin befindet, wenn die Phasenverriegelung erzielt worden ist. Dieses ist typischerweise um die Mitte des akzeptablen Abstimmspannungsbereichs oder um den mittleren Pegel des Frequenzabstimmungsbereichs zentriert. Es ist immer kleiner als oder gleich dem größten Fenster, üblicherweise wesentlich kleiner als das große Fenster. Die minimale Größe des kleinen Fensters wird durch das Erfordernis gegeben, dass die Frequenzbänder aufeinander abgestimmt sind, d. h., dass es keine gewünschten Frequenzen gibt, die nicht erreicht oder synthetisiert werden können, wenn VCTRL eingeschränkt wird auf das kleine Fenster. Im Normalfall haben die Bänder eine gewisse Überlappung.
  • Auch wird entsprechend geprüft, ob VCTRL > VREFH (VH) gilt, 106B. Wenn nicht, wird es überwacht und wenn ja, wird sicher festgestellt, dass es keine Verriegelung gegeben hat, 107B. Dann wird ein Umschalten zu einem niedrigeren Frequenzband durchgeführt, 108B, und VCTRL wird zu dem mittleren oder dem kleinen Fenster verringert und dann freigegeben, 109B, woraufhin der Zähler rückgesetzt wird, 102, wie oben erläutert. Wenn jedoch der Takt das Zählen beendet, 105, bedeutet dies, dass die Spannung in die gegebenen Amplitudenwerte des Fensters fällt und dann wird das kleine oder ein kleineres Fenster festgelegt, 110. Eine Verzögerung wird eingefügt, 111, dann wird geprüft, ob das Fenster klein ist, 112. Wenn dies der Fall ist, wird erfasst (angegeben), dass es eine Verriegelungsbedingung gibt, 113, welche aus einer zu diesem Zweck ausgegebenen optionalen Angabe resultieren kann. Dann kann optional eine Betriebsfenstergröße festgelegt werden, 114. Schritt 113 oben setzt voraus, dass es eine Verriegelungserfassungsschaltung vorgesehen gibt, dies ist jedoch nicht notwendig. Wenn nicht, wird die Prozedur einfach beendet nach dem Erfassen, dass das Fenster klein ist. Mit Betriebsfenstergröße wird hier ein Fenster gemeint, in dem die Steuerspannung sich während des fortgesetzten Betriebs bewegen darf, d. h., nachdem die PLL verriegelt worden ist. Es ist normalerweise aber nicht notwendigerweise größer oder gleich dem kleinen Fenster und kleiner als oder gleich dem großen Fenster. Dies bedeutet, dass optional ein irgendwie größeres Fenster ausgewählt werden kann als das kleinste Fenster, welches für einige Anwendungen wünschenswert sein kann. Manchmal kann auch das kleinste Fenster beibehalten werden wohingegen es in anderen Anwendungen zu dem größten Fenster zurückgeführt werden könnte.
  • Die Zählzeit hängt speziell von den PLL Parametern der Taktfrequenz ab und sie muss vorsichtig berechnet werden für jede Schleife einschließlich Überschießungsabschätzungen, wie sie früher in der Anmeldung diskutiert worden sind.
  • Es ist hier angenommen worden, dass eine Erhöhung von VCTRL die Frequenz verringert. Die umgekehrte Situation kann leicht durch einfaches Austauschen der Betriebsabläufe "Umschalten zu niedrigerem Frequenzband" und "Umschalten zu höherem Frequenzband" (Schritt 108A bzw. 108B) angepasst werden. Ein Umschalten zum höheren oder niedrigeren Frequenzband kann sequentiell oder mit Hilfe eines binären Suchalgorithmus vorgenommen werden.
  • Die durch die Komparatoren durchgeführten Betriebsabläufe VCTRL < VREFL und VCTRL > VREFH sind kontinuierliche Betriebsabläufe auch nachdem das Zählen beendet worden ist und verifiziert worden ist und ein kleineres Fenster festgelegt worden ist, d. h., kleines Fenster festlegen, 110, ist aktiviert worden. Auf diese Weise wird keine Verriegelungsverifizierung (VERR. = Ja) 113 geliefert, wenn VCTRL sich aus dem Fenster VREFL < VCTRL < VREFH während der festgelegten Verzögerungszeit herausbewegt, da das "Fenster klein", 112, dann nicht wahr ist.
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm zum Beschreiben einer vorteilhaften Implementierung des Erfindungskonzepts. Bezugszeichen 200210 der 12, die Prozedurschritte angeben, entsprechen den mit 100110 in 11 gekennzeichneten Schritten.
  • Nach dem Schritt 110 der 11, bei dem ein kleines Fenster festgelegt wird, wird geprüft, ob VCTRL < VREFL, 212A, oder ob VCTRL > VREFH gilt, 212B. Wenn eines von beiden wahr ist, wird ein Umschalten zu einem höheren bzw. niedrigeren Frequenzband durchgeführt, 208A, 208B etc.. Wenn nicht, entspricht die Prozedur der unter Bezugnahme auf 11 beschriebenen, (optionale Schritte 113, 114 etc.).
  • (Das Einführen einer Verzögerung (Schritt 111 der 11) kann auch in dieser Implementierung in ähnlicher Weise vorgenommen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung einer Schleifenumschaltung beschränkt, die eine Schwellwertschaltung zum Abstimmen der Spannung zu der Mittelpegelspannung umfasst; das Erfindungskonzept des Verwendens einer Mehrfensterschaltung ist noch relevant. Das Vorsehen einer Verriegelungserfassungsschaltung ist ebenfalls kein Erfordernis.
  • Das Erfindungskonzept ist für die Frequenzsynthese anwendbar, für Modulation und Demodulation, für Taktwiedergewinnung etc.. Unterschiedliche Arten von PLLs können ebenfalls verwendet werden, z. B. eine Ladungspumpen-PLL mit einem Phasenfrequenzdetektor oder eine PLL mit einem Phasendetektor und einem aktiven Filter etc..

Claims (27)

  1. Mehrband-PLL-Anordnung, eine Einzelschleifen-PLL umfassend mit einer Phasen/Frequenzerfassungseinrichtung (1), einer Schleifenfiltereinrichtung (2) und einem spannungsgesteuerten Oszillator bzw. VCO (3), wobei die PLL angepasst ist, um ein Referenzspannungssignal (Vref) zu empfangen, dadurch gekennzeichnet, dass: – sie ferner umfasst – eine Steuerschaltung zum geeigneten Verriegeln der VCO (3) auf das richtige Frequenzband, wobei die Steuerschaltung eine Mehrfenster-Schaltung (4) umfasst mit mindestens ersten und zweiten Fensteramplituden, die jeweils durch jeweilige obere und untere Spannungspegel definiert sind, – eine Vergleichseinrichtung (5A, 5B) zum Vergleichen einer ersten, von der Schleifenfiltereinrichtung (2) ausgegebenen VCO-Steuerspannung mit den oberen und unteren Spannungspegeln eines ersten, breitesten Amplitudenfensters, – sie angepasst ist, um, wenn sich die VCO-Steuerspannung innerhalb des ersten Amplitudenfensters ansiedelt, ein schmaleres Fenster auszuwählen, wobei die Vergleichseinrichtung angepasst ist zum Vergleichen von dessen Spannungspegeln mit der VCO-Steuerspannung, – wenn sich die VCO-Steuerspannung innerhalb dieses oder eines weiteren nachfolgenden kleineren Amplitudenfensters ansiedelt, eine Phasenverriegelung erzielt wird und andernfalls die Vergleichseinrichtung (5A, 5B) angepasst ist um einwandfrei festzustellen, ob sich die VCO-Steuerspannung nicht innerhalb der genannten Fenster ansiedelt, und ein Signal bereitzustellen, um ein zweites Steuersignal für den VCO (3) bereitzustellen, um ihn in ein anderes, höheres oder niedrigeres Frequenzband umzuschalten, und um für dieses andere Frequenzband das resultierende erste VCO-Steuerspannungssignal mit dem ersten Amplitudenfenster zu vergleichen, bis eine Phasenverriegelung in dem angemessenen Frequenzband erzielt wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste VCO-Steuerspannung ein Analogsignal umfasst.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite VCO-Steuersignal digital ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung einen ersten und einen zweiten Komparator (5A, 5B) umfasst, um die erste VCO-Steuerspannung jeweils mit dem oberen Spannungspegel und dem unteren Spannungspegel zu vergleichen, und angepasst ist, um, wenn die erste VCO-Steuerspannung den oberen Spannungspegel übersteigt oder unter den unteren Spannungspegel fällt, ein entsprechendes Signal für eine Umschaltermöglichungseinrichtung (7) bereitzustellen, um anzugeben, ob ein Umschalten zu einem höheren oder niedrigeren Frequenzband vorzunehmen ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergleichseinrichtung (5A, 5B) mit einer ersten Verzögerungseinrichtung (6) verbunden ist die eingerichtet ist zum Einfügen einer Verzögerung, und dass wenn ein Umschalten zu einem anderen Frequenzband erforderlich ist, die Vergleichseinrichtung angepasst ist, um das geeignete Signal in die Umschaltermöglichungseinrichtung (7) einzutakten nach dem Verstreichen einer gegebenen Zeitdauer.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltermöglichungseinrichtung eine Zustandsmaschine (7) umfasst, die angepasst ist, um auf den Empfang des getakteten Signals von der Vergleichseinrichtung (5A, 5B) hin das zweite Steuersignal für den VCO (3) bereitzustellen, ein Umschalten im Frequenzband ermöglichend.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn eine Phasenverriegelung erzielt worden ist, ein beliebig betriebenes Fenster angepasst ist, um unter den Fenstergrößen, die der Mehrfensterschaltung (4) verfügbar sind, ausgewählt zu werden.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung eine Verriegelungserfassungsschaltung (12) umfasst zum kontinuierlichen Überwachen, ob eine Phasenverriegelung erzielt ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungserfassungsschaltung (12) eine Einrichtung umfasst zum Veranlassen eines Neustarts der Verriegelungsprozedur, wenn ein Verriegeln fehlgeschlagen ist oder wenn ein Verriegeln verloren gegangen ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungserfassungsschaltung (12) angepasst ist zum Verwenden von von den Komparatoren (5A, 5B) und von der Mehrfensterschaltung (4) ausgegebenen Signalen zum sicheren Feststellen, ob die erste VCO-Steuerspannung in das relevante Amplitudenfenster fällt oder nicht, und dass sie eingerichtet ist, um wenn die erste VCO-Steuerspannung aus dem Amplitudenfenster herausfällt, die Verriegelungsprozedur neu zu starten und andernfalls eine Verriegelung erzielt-Bedingung anzuzeigen.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schleifenumschaltanordnung umfasst, die eine Schwellwertschaltung (8) umfasst, um die VCO-Steuerspannung nach dem Bandumschalten anzupassen, damit sie im Wesentlichen eine gewünschte Spannung innerhalb des relevanten Amplitudenfensters annimmt.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellwertschaltung (8) angepasst ist zum Steuern einer Umschaltanordnung, die zwei Transistoren (9A, 9B) umfasst, die angepasst sind um abhängig davon, ob ein Anpassen der Spannung aufwärts oder abwärts erforderlich ist, einen VCO-Steuerspannungssteuerpunkt (CP) unter Verwendung der Versorgungsspannung bzw. des Massepotentials zu laden bzw. zu entladen bis die VCO-Steuerspannung im Wesentlichen gleich der gewünschten Spannung innerhalb des Amplitudenfensters ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass: – die ersten und zweiten Komparatoren (5A, 5B) angepasst sind, um Signale in die Schwellwertschaltung (8) einzugeben, – das Analog-VCO-Steuersignal angepasst ist, um in die Schwellwertschaltung eingegeben zu werden, – die Schwellwertschaltung (8) an die Eingangssignale angepasst ist, um sicher festzustellen, ob eine Anpassung des Analog-VCO-Steuersignals aufwärts oder abwärts erforderlich ist, oder ob keine Anpassung erforderlich ist.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie angepasst ist zum Verwenden einer einzelnen Versorgungsspannung.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PLL eine Schmalband-PLL ist.
  16. Anordnung, mindestens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie angepasst ist, um auf eine abgeschlossene Phasenverriegelung hin ein Amplitudenfenster als Betriebsfenster auszuwählen, das größer als das kleinste Amplitudenfenster ist, innerhalb dem die Phasenverriegelung erzielt worden ist.
  17. Anordnung, mindestens nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerpunkt (CP) sich in der Schleifenfiltereinrichtung (2) befindet.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifenfilter (2) ein aktives Filter ist, das einen Verstärker (A) umfasst und der Steuerpunkt (CP) sich vor dem Verstärker (A) befindet.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Phasenfrequenzdetektor umfasst und eine Ladungspumpe, die die Schleifenfilterfunktionalität umfasst, wobei das Filter ein passives Filter ist, das eine Ladungsspeichereinrichtung umfasst, welche Ladungsspeichereinrichtung angepasst ist, um zu Steuerzwecken der VCO-Steuerspannung aufgeladen bzw. entladen zu werden.
  20. Verfahren zum Steuern einer Anordnung, die eine Einzelschleifen-PLL umfasst mit einem Phasen/Frequenzdetektor, einer Schleifenfiltereinrichtung und einem spannungsgesteuerten Oszillator, wobei ein Referenzspannungssignal (Vref) in die Anordnung eingegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Schritte umfasst: – Bereitstellen des Referenzspannungssignals (Vref) mindestens für die PLL, die einen Phasen/Frequenzdetektor und eine Schleifenfiltereinrichtung umfasst, und für eine Mehrfensterschaltung; – Einrichten eines durch einen oberen und unteren Spannungspegel definierten ersten Amplitudenfensters in der Mehrfensterschaltung; – sicheres Feststellen, ob sich die von dem Tiefpassfilter ausgegebene erste Analog-VCO-Steuerspannung in dem ersten Amplitudenfenster ansiedelt, und wenn Ja, mindestens einmaliges Ändern der Mehrfensterschaltung zu einem Amplitudenfenster hin, das kleiner ist als das erste Amplitudenfenster; während – sicher festgestellt wird, ob sich die erste VCO-Steuerspannung innerhalb des Spannungsamplitudenintervalls des kleinsten Fensters ansiedelt; und wenn nicht, – Verwenden des Vergleichsergebnisses zum sicheren Feststellen, ob ein Umschalten zu einem höheren oder niedrigeren Frequenzband vorgenommen werden sollte; – Bereitstellen eines Digitalsteuersignals für den VCO, um ihn zu einem solchen höheren oder niedrigeren Frequenzband umzuschalten; – Wiederholen der Prozedur durch zuerst ein Implementieren eines ersten Amplitudenfensters, gefolgt von mindestens einem kleineren Fenster, solange nicht ein weiteres Frequenzbandumschalten erforderlich ist etc., bis eine Phasenverriegelung innerhalb des geeigneten Frequenzbandes erzielt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt umfasst: – Neueinstellen der VCO-Steuerspannung, wenn es ein Umschalten des Frequenzbandes gibt.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt umfasst: – Anpassen der VCO-Steuerspannung nach dem Umschalten des Frequenzbandes, um sie gleich einer gewünschten Spannung innerhalb des Amplitudenfensters zu machen mit Hilfe einer digitalen Schwellwertschaltung und einer Transistoranordnung, und Verwenden einer einzelnen Versorgungsspannung.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–22, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst: – kontinuierliches Überwachen, ob eine Verriegelungsbedingung erreicht worden ist, und – Anzeigen, wenn eine Verriegelung erreicht worden ist durch sicheres Feststellen, dass eine Verriegelung erreicht worden ist in dem kleinsten Fenster, oder – Veranlassen eines Neustarts der Verriegelungsprozedur, wenn ein Umschalten des Frequenzbandes erforderlich ist, d. h., wenn die Steuerspannung nicht innerhalb eines Amplitudenfensters liegt.
  24. Verfahren, mindestens nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt umfasst: – Bereitstellen eines Signals von einer Transistoranordnung zu einem Steuerpunkt in dem Schleifenfilter.
  25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt des Verwendens eines aktiven Filters als Schleifenfilter umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es das Anordnen des Steuerpunktes vor dem Schleifenfilterverstärker umfasst.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–24, dadurch gekennzeichnet, dass es das Erfassen der Phasenfrequenz mit Hilfe eines Phasenfrequenzdetektors umfasst und das Verwenden einer Ladungspumpe zum Bereitstellen der Schleifenfilterfunktionalität.
DE60318129T 2003-10-23 2003-10-23 Mehrband-pll-anordnung und verfahren zur steuerung einer solchen anordnung Expired - Lifetime DE60318129T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE2003/001641 WO2005041415A1 (en) 2003-10-23 2003-10-23 A multiband pll arrangement and a method of controlling such arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318129D1 DE60318129D1 (de) 2008-01-24
DE60318129T2 true DE60318129T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=34511390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318129T Expired - Lifetime DE60318129T2 (de) 2003-10-23 2003-10-23 Mehrband-pll-anordnung und verfahren zur steuerung einer solchen anordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7738618B2 (de)
EP (1) EP1676366B1 (de)
CN (1) CN1860685B (de)
AT (1) ATE381149T1 (de)
AU (1) AU2003304653A1 (de)
DE (1) DE60318129T2 (de)
WO (1) WO2005041415A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4512502B2 (ja) 2004-08-10 2010-07-28 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線制御装置、移動局及び移動通信方法
CN101197571B (zh) * 2006-12-08 2010-10-13 智原科技股份有限公司 自动切换锁相回路
US7583151B2 (en) * 2007-01-31 2009-09-01 Intel Corporation VCO amplitude control
US7928812B2 (en) * 2009-06-04 2011-04-19 International Business Machines Corporation Automated tuning in wide range multi-band VCO with internal reset concept
US8154328B1 (en) * 2010-06-11 2012-04-10 Altera Corporation Techniques for measuring phases of periodic signals
CN101917188B (zh) * 2010-07-29 2012-07-18 西安空间无线电技术研究所 一种解调器自恢复锁定的方法
JP5463246B2 (ja) * 2010-09-01 2014-04-09 株式会社日立製作所 位相同期回路、cdr回路及び受信回路
CN102457270B (zh) * 2010-10-29 2013-09-04 扬智科技股份有限公司 低增益压控振荡器的控制方法
CN102128976B (zh) * 2011-01-07 2013-05-15 钜泉光电科技(上海)股份有限公司 电能表的能量脉冲输出方法、装置及电能表
US9281828B2 (en) * 2011-06-10 2016-03-08 Broadcom Corporation Reference-less voltage controlled oscillator (VCO) calibration
US8502609B2 (en) 2011-06-10 2013-08-06 Broadcom Corporation Reference-less frequency detector
JP5502938B2 (ja) * 2012-06-19 2014-05-28 株式会社アドバンテスト 試験装置
CN103066996A (zh) * 2012-12-20 2013-04-24 上海宏力半导体制造有限公司 振荡器及其自校准方法
CN103401555B (zh) * 2013-07-30 2016-09-14 中科院微电子研究所昆山分所 一种锁相环快速频带切换方法及频带切换的锁相环电路
US20150244548A1 (en) * 2014-02-27 2015-08-27 Qualcomm Incorporated Frequency adjustment of signals
US9350365B2 (en) * 2014-09-18 2016-05-24 Intel Corporation Digital phase-locked loop supply voltage control
CN108715035B (zh) * 2018-04-27 2020-09-25 无锡中卓智能科技股份有限公司 一种多铆头热铆控制方法
CN116582126B (zh) * 2023-07-13 2023-09-22 南京齐芯半导体有限公司 一种基于锁相回路的频带搜索方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI107093B (fi) * 1997-09-24 2001-05-31 Nokia Networks Oy Integroidun oskillaattorin automaattinen virittäminen
US5497127A (en) 1994-12-14 1996-03-05 David Sarnoff Research Center, Inc. Wide frequency range CMOS relaxation oscillator with variable hysteresis
GB2339981B (en) * 1998-07-17 2002-03-06 Motorola Ltd Phase corrected frequency synthesisers
JP4405679B2 (ja) * 1998-10-22 2010-01-27 エヌエックスピー ビー ヴィ 周波数シンセサイザ
US6664826B1 (en) * 2000-07-20 2003-12-16 Motorola, Inc. Loop filter and amplifier for improved phase margin and decreased phase noise with VCOs
US6469584B1 (en) 2000-11-08 2002-10-22 Applied Micro Circuits Corporation Phase-locked loop system and method using an auto-ranging, frequency sweep window voltage controlled oscillator
US6404289B1 (en) * 2000-12-22 2002-06-11 Atheros Communications, Inc. Synthesizer with lock detector, lock algorithm, extended range VCO, and a simplified dual modulus divider
US6583675B2 (en) * 2001-03-20 2003-06-24 Broadcom Corporation Apparatus and method for phase lock loop gain control using unit current sources
US6806786B1 (en) * 2001-05-15 2004-10-19 Rf Micro Devices, Inc. Phase-locked loop with self-selecting multi-band VCO
US6614317B2 (en) * 2001-05-24 2003-09-02 Intel Corporation Variable lock window for a phase locked loop
US20030050029A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-13 Yaron Kaufmann Fast locking wide band frequency synthesizer
JP2005532016A (ja) 2002-06-28 2005-10-20 アドバンスト・マイクロ・ディバイシズ・インコーポレイテッド 自動周波数同調位相ロックループ
US6778024B2 (en) * 2002-11-14 2004-08-17 Gennum Corporation Dynamically trimmed voltage controlled oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1676366B1 (de) 2007-12-12
US20090141825A1 (en) 2009-06-04
EP1676366A1 (de) 2006-07-05
CN1860685B (zh) 2010-04-28
ATE381149T1 (de) 2007-12-15
DE60318129D1 (de) 2008-01-24
US7738618B2 (en) 2010-06-15
WO2005041415A1 (en) 2005-05-06
AU2003304653A1 (en) 2005-05-11
CN1860685A (zh) 2006-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318129T2 (de) Mehrband-pll-anordnung und verfahren zur steuerung einer solchen anordnung
DE69828239T2 (de) Selbstkalibrierender Phasenregelkreis
DE69932583T2 (de) Phasenregelkreis
DE102017118543A1 (de) Hybrider phasenregelkreis
DE112008000102T5 (de) Steuerung der Amplitude bei einem spannungsgesteuerten Oszillator
DE60225426T2 (de) Fraktional-n-frequenzsynthesizer mit fraktional-kompensationsverfahren
DE102007001148A1 (de) Phasenregelschleife zum schnellen Einregeln und darauf bezogenes Verfahren
DE60225498T2 (de) PLL-Frequenzsynthesizer
DE2603641A1 (de) Phasenstarre rueckfuehrschleife, insbesondere fuer einen breitbandsender
EP4181628A1 (de) Hf-system für eine hochfrequenzlampe
EP0520590A1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzsynthese
EP1670136A1 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung mit analoger und digitaler Ansteuerung
EP1067693B1 (de) PLL-Synthesizer
DE60125764T2 (de) Lineare digitale phasendetektion ohne toten bereich
DE10393732B4 (de) Phasenregelkreis mit Pulsgenerator und Verfahren zum Betrieb des Phasenregelkreises
DE102005058137A1 (de) Oszillator, Decoder, Detektor, Phasenregelkreis und Verfahren
DE69821863T2 (de) Empfänger mit einer phasenverriegelten schleife
WO2005078935A1 (de) Digitaler phasenregelkreis mit schnellem einschwingverhalten
DE102009046398A1 (de) PLL-Schaltung
WO2005034354A2 (de) Oszillatorschaltung, insbesondere für den mobilfunk
DE102004057186B4 (de) PLL-Schaltung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator
DE60120490T2 (de) Phasenregelschleife
DE2735031C3 (de) Phasenregelkreis
DE102010048584B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren für Phasenregelschleife
WO2004082144A1 (de) Phasen-/frequenzregelkreis und phasen-/frequenz-komparator hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition