DE102004057142A1 - Farbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks - Google Patents

Farbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102004057142A1
DE102004057142A1 DE200410057142 DE102004057142A DE102004057142A1 DE 102004057142 A1 DE102004057142 A1 DE 102004057142A1 DE 200410057142 DE200410057142 DE 200410057142 DE 102004057142 A DE102004057142 A DE 102004057142A DE 102004057142 A1 DE102004057142 A1 DE 102004057142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inking
ductor
inking unit
printing press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410057142
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hummel
Robert Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE200410057142 priority Critical patent/DE102004057142A1/de
Priority to JP2005300770A priority patent/JP2006150941A/ja
Priority to EP05024357A priority patent/EP1661700A1/de
Publication of DE102004057142A1 publication Critical patent/DE102004057142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk (1) einer Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine, mit einer Duktorwalze (2), einer Reiberwalze (5) und einer Heberwalze (8). Es ist vorgesehen, dass die Heberwalze (8) in ständigem Drehkontakt mit der Reiberwalze (5) angeordnet ist und dass eine ein taktendes Zusammenwirken von Heberwalze (8) und Duktorwalze (2) ermöglichende, einer Farbübertragung dienende Verlagerungseinrichtung (9) vorgesehen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine, mit einer Duktorwalze, einer Reiberwalze und einer Heberwalze.
  • Farbwerke der eingangs genannten Art sind aus der DE 198 01 623 bekannt. Eine dem Farbkasten des Farbwerks zugeordnete Duktorwalze wirkt mit einer pendelnd gelagerten Heberwalze zusammen, die Farbe von der Duktorwalze aufnimmt und im Zuge ihrer Pendelbewegung auf eine Reiberwalze überträgt. Eine ständige Störquelle für eine hohe Druckqualität sind die dabei auftretenden Drehmomentstöße, die durch Drehzahldifferenzen zwischen der Heberwalze einerseits und der Duktorwalze beziehungsweise Reiberwalze andererseits auftreten. Bei so genannten Kurzfarbwerken tritt dieses Problem besonders deutlich auf, da aufgrund einer reduzierten Anzahl von Farbwerkswalzen eine Farbschichtdickenreduzierung und -vergleichmäßigung auf entsprechend wenige Walzen beschränkt ist. Der Wegfall von Farbwerkswalzen reduziert ferner die Anzahl der Spaltstellen für die Farbe, so dass die mittels der Heberwalze erfolgende Farbdosierung entsprechend dünne Farbschichtdicken erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine, anzugeben, mit der höchste Druckqualität bereitgestellt werden kann. Insbesondere soll die Erfindung auch bei Kurzfarbwerken einsetzbar sein, die insbesondere reaktionsschnell sind und bevorzugt mit sehr hoher Maschinengeschwindigkeit betrieben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Heberwalze in ständigem Drehkontakt mit der Reiberwalze angeordnet ist und dass eine ein taktendes Zusammenwirken von Heberwalze und Duktorwalze ermöglichende, einer Farbübertragung dienende Verlagerungseinrichtung vorgesehen ist. Da die Heberwalze ständig in Kontakt zur Reiberwalze steht und demzufolge die Heberwalzenumfangsgeschwindigkeit der Reiberwalzenumfangsgeschwindigkeit entspricht, liegen keine Drehzahlunterschiede vor, so dass Drehmomentstöße, die die Druckqualität negativ beeinflussen, entfallen. Durch den ständigen Kontakt der Heberwalze mit der Reiberwalze wird die Heberwalze mit Maschinengeschwindigkeit angetrieben. Um eine temporäre, getaktete Farbübertragung von der Duktorwalze zur Heberwalze vorzunehmen, nimmt die Verlagerungseinrichtung eine entsprechende Walzenverlagerung vor. Die Verlagerungseinrichtung ermöglicht ein temporäres Zusammenwirken von Heberwalze und Duktorwalze, um eine die Farbübertragung (Heberstreifen) dosiert vorzunehmen.
  • Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass die Verlagerungseinrichtung eine Pendellagereinrichtung ist, d.h. die Verlagerungsbewegung der Heberwalze entspricht einer Pendelbewegung.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Pendellagereinrichtung um die Drehachse der Reiberwalze schwenkbar gelagert ist. Die Pendelbewegung der Heberwalze erfolgt damit um die Drehachse der Reiberwalze, so dass bei der Pendelbewegung der Heberwalze die Relativstellung der Drehachsen von Heberwalze und Reiberwalze nicht verändert wird. Dadurch kann die Heberwalze ständig in Kontakt mit der Reiberwalze verbleiben und dennoch ihre Pendelbewegungen zum Zusammenwirken mit der Duktorwalze vornehmen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Anschlageinrichtung zur Ausbildung eines Spalts zwischen der Mantelfläche der Duktorwalze und der Mantelfläche der Heberwalze in der Stellung ihrer engsten Annäherung vorgesehen. Mithin berühren sich die Mantelflächen von Heberwalze und Duktorwalze bei der temporären Farbübernahme nicht, sondern es erfolgt lediglich eine derart enge Annäherung, dass eine auf der Duktorwalze vorhandene Farbschicht in einer von der Größe des Spalts abhängigen Schichtdicke auf die Heberwalze (Heberstreifen) übertragen wird. Einerseits werden damit Drehmomentstöße zwischen der relativ langsam laufenden Duktorwalze und der schneller drehenden Heberwalze vermieden und andererseits ist eine Farbdosierung mit relativ dünnen Farbschichtdicken möglich, was insbesondere bei reaktionsschnellen Kurzfarbwerken vorteilhaft ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anschlageinrichtung zur Einstellung der Größe des Spalts als einstellbare Anschlageinrichtung ausgebildet ist. Die von der Duktorwalze auf die Heberwalze übertragene Farbmenge lässt sich durch die Einstellung der Spaltgröße variieren. Eine Anpassung an die vorliegenden Randbedingungen und die gewünschte Druckqualität ist daher problemlos möglich.
  • Die Anschlageinrichtung kann als an der Duktorwalze ablaufende Rolle ausgebildet sein. Hierdurch stellt sich ein konstanter Spalt zwischen Duktorwalze und Heberwalze in der Stellung der engsten Annäherung dieser Walzen ein, da selbst dann, wenn die Duktorwalze unrund läuft oder Unrundheiten aufweist durch die Abstützung der Rolle an der Duktorwalze der gebildete Spalt gleichgroß bleibt. Es liegen daher reproduzierbare Verhältnisse vor.
  • Die Pendellagereinrichtung ist bevorzugt mittels einer Federvorrichtung in Richtung auf die Duktorwalze vorgespannt, so dass der Anschlag mit der Federkraft der Federvorrichtung beaufschlagt wird und stets gleich bleibende Walzenannäherungs- und -entfernungsbedingungen vorliegen.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Erfindung bei üblichen Farbwerken, jedoch auch bei verkürzten Farbwerken mit einer verringerten Farbwalzenanzahl und einer entsprechend geringeren Anzahl von Spaltstellen realisiert werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks einer Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine, mit einer Duktorwalze, einer Reiberwalze und einer Heberwalze, wobei die Heberwalze mit einer Heberwalzenumfangsgeschwindigkeit betrieben wird, die ebenso groß ist, wie die Reiberwalzenumfangsgeschwindigkeit der Reiberwalze, wobei Heberwalze und Reiberwalze im ständigen Drehkontakt miteinander betrieben werden und die Heberwalze und die Duktorwalze temporär zur Farbübertragung zusammenwirken. Zwischen Reiberwalze und Heberwalze liegen demgemäß Verhältnisse wie bei einem Filmfarbwerk vor. Andererseits bestehen zwischen Heberwalze und Duktorwalze die Verhältnisse eines Heberfarbwerks. Da jedoch bevorzugt die Heberwalze in der Stellung ihrer engsten Annäherung an die Duktorwalze zur Duktorwalze einen Abstand einhält, der kleiner ist, als die Dicke der Farbschicht auf der Duktorwalze, finden keine Heberschläge statt, da keine mechanische Berührung bei der Farbübertragung erfolgt. Dies ist insbesondere bei einer langsam drehenden Duktorwalze und einer schnell drehenden Heberwalze von Vorteil (Schlupf-Heber).
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Hebertakt der Heberwalze zum Takt einer vollen Umdrehung eines Plattenzylinders der Druckmaschine in einem Verhältnis von 1:1 oder etwa 1:1 steht. Da die Heberwalze ständigen Kontakt mit der Reiberwalze hat, liegen nur relativ geringe Heberbewegungen vor, die es ermöglichen, einen sehr schnellen Hebertakt zu fahren. Während herkömmliche Farbwerke einen Hebetakt von 1:3 aufweisen, d.h., eine Hin- und Herbewegung des Hebers erfolgt während der Zeit, in der der Plattenzylinder der Druckmaschine drei volle Umdrehungen durchgeführt hat, kann dieses Verhältnis bei dem Gegenstand der Erfindung auf 1:1 verkürzt werden. Durch diesen so genannten Einer-Hebertakt erfolgt bei jedem Druckvorgang, insbesondere bei jedem Bogen einer Bogendruckmaschine, eine Farbzufuhr vom Farbkasten des Farbwerks in die Farbwerkswalzenanordnung, so dass Farbdichteschwankungen beim Druckprozess, insbesondere bei Druckbogen, verringert oder sogar vermieden werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Duktorwalze separat angetrieben wird, sie also nicht mit dem Hauptantrieb der Druckmaschine betrieben wird.
  • Die Drehzahl der Duktorwalze kann gesteuert oder geregelt werden, um sie auf einem bestimmten Wert zu halten oder entsprechend sich ändernden Bedingungen anzupassen.
  • Der bei der Farbübertragung ausgebildete Heberstreifen wird bevorzugt bei Maschinengeschwindigkeitsänderungen der Druckmaschine konstant oder etwa konstant gehalten.
  • Schließlich werden Reiberwalzen und Heberwalze bevorzugt mit Maschinengeschwindigkeit der Druckmaschine angetrieben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt die Figur eine schematische Seitenansicht auf das Farbwerk einer als Offsetdruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine.
  • Die Figur zeigt im Wesentlichen ein Farbwerk 1 einer Druckmaschine, die als Offsetdruckmaschine ausgebildet ist. Eine Duktorwalze 2 wirkt mit einem Farbkasten 3 zusammen, in dem sich Farbe 4 befindet. Der Farbkasten 3 weist zonale Rakel für eine zonale Farbfilmdosierung auf. Die Duktorwalze 2 besitzt einen separaten, nicht dargestellten Antrieb, d.h., sie wird nicht vom Hauptantrieb der Druckmaschine angetrieben.
  • Das Farbwerk 1 besitzt ferner eine Reiberwalze 5, die mit einer Vielzahl von Farbwerkswalzen 6 zusammenwirkt, von denen einige an einen Plattenzylinder 7 der Druckmaschine anstellbar sind, um Farbe 4 auf eine dort aufgespannte Druckplatte zu übertragen. Die Reiberwalze 5 nimmt wie die mit ihr zusammenwirkenden weiteren Farbwerkswalzen 6 die Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 7 an.
  • Die als Reiberwalze 5 bezeichnete Farbwerkswalze kann auch als Farbwerkswalze ohne Verreibungsantrieb ausgeführt sein. Hierbei wird sie aber weiterhin auch mit Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 7 angetrieben.
  • Zwischen Duktorwalze 2 und Reiberwalze 5 ist eine Heberwalze 8 angeordnet, die dem temporären, getakteten Farbtransport von der Duktorwalze 2 zu der Reiberwalze 5 dient. Die Heberwalze 8 ist auf einer Verlagerungseinrichtung 9 angeordnet, die als Pendellagereinrichtung 10 ausgebildet ist. Sie weist den beiden Endbereichen der Heberwalze 8 zugeordnete, zweiarmige Heberhebel 11 auf, deren Drehachsen 12 mit der Drehachse 13 der Reiberwalze 5 zusammenfallen. Die Heberwalze 8 ist zwischen jeweils gleichgerichteten Armen der Heberhebel 11 drehbar um die Drehachse 14 gelagert. Zwischen der Mantelfläche der Heberwalze 8 und Mantelfläche der Reiberwalze 5 besteht ein ständiger Drehkontakt. Die Oberfläche der Heberwalze 8 besteht aus nicht verformbarem Material, zum Beispiel aus Stahl oder Rilsan; die Oberfläche der Reiberwalze 5 ist verformbar, also elastisch ausgebildet. Sie besteht beispielsweise aus Gummi. Die Heberwalze 8 wird mit Maschinengeschwindigkeit der Druckmaschine angetrieben.
  • Der Antrieb der Verlagerungseinrichtung 9 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Hierzu ist auf wenigstens einem der jeweils anderen, der Lagerung der Heberwalze 8 gegenüberliegenden Arme der Heberhebel 11 jeweils eine Kurvenrolle 15 vorgesehen, die auf jeweils einem Kurvengetriebe 16 abläuft.
  • In einer ersten Ausführungsform kann das Kurvengetriebe 16 einseitig angeordnet sein. In diesem Fall werden die Heberhebel 11 mittels einer sie verbindenden star ren Achse innerhalb der Reiberwalze 5 schwenkbar gelagert. Der Antrieb erfolgt über das Kurvengetriebe 16 und die Kurvenrolle 15 des einen Heberhebels 11. In einer zweiten Ausführungsform kann beidseitig zum Farbwerk jeweils ein Kurvengetriebe 16 zum antreiben der Heberwalze 8 vorgesehen sein. Dann ist auf jedem der Heberhebel 11 eine Kurvenrolle 15 angeordnet, die mit dem entsprechenden Kurvengetriebe 16 zusammenwirkt. In diesem Fall kann die aufwändige Lagerung der die Heberhebel 11 verbindenden Achse innerhalb der Reiberwalze 5 vermieden werden.
  • Die Arme der Heberhebel 11, die die Heberwalze 8 lagern, sind jeweils mit einer Rolle 17 versehen, die jeweils ein Exzenterlager 18 aufweist. Die Exzenterlager 18 gestatten eine Positionseinstellung der Rollen 17 relativ zur Drehachse 14 der Heberwalze 8.
  • Die Kurvengetriebe 16 werden mit Maschinengeschwindigkeit angetrieben. Die Pendellagereinrichtung 10 wird mit Hilfe einer Federvorrichtung 19 in Richtung auf die Duktorwalze 2 (Pfeil 20) vorgespannt, wodurch die Kurvenrollen 15 an die Kurvengetriebe 16 angedrückt werden.
  • Die Drehrichtungen einiger Walzen des Farbwerks 1 ist in der Figur mit entsprechenden Drehpfeilen gekennzeichnet.
  • Es ergibt sich folgende Funktion:
    Im Betrieb der Druckmaschine wird bei angestelltem Farbwerk 1 die Pendellagereinrichtung 10 um die Drehachse 12 durch Ablaufen der Kurvenrollen 15 auf dem oder den Kurvengetriebe/-n 16 periodisch hin- und herbewegt, wodurch sich die Heberwalze 8 taktend der Duktorwalze 2 nähert und sich wieder von dieser entfernt. Bei der Annäherung der Heberwalze 8 an die Duktorwalze 2 treten die Rollen 17 gegen die Mantelfläche der Duktorwalze 2, wobei die Positionen der Rollen 17 relativ zur Mantelfläche der Heberwalze 8 derart eingestellt sind, dass zwischen Heberwalze 8 und Duktorwalze 2 im Zustand ihrer engsten Annäherung ein Spalt s verbleibt. Mittels der Exzenterlager 18 kann dieser Spalt auf einen Wert von beispielsweise 0,003 mm eingestellt sein. Dies hat zur Folge, dass kein mechanischer Drehkontakt zwischen der separat angetriebenen, langsam laufenden Duktorwalze 2 und der wesentlich schneller laufenden Heberwalze 8 erfolgt, jedoch dennoch eine Farbübertragung von sich auf der Mantelfläche der Duktorwalze 2 befindlicher Farbe 4 auf die Mantelfläche der Heberwalze 8 durchgeführt wird, da die Farbschichtdicke auf der Duktorwalze 2 größer ist als die Größe des Spalts s. Die übertragende Farbschichtdicke lässt sich demgemäß durch Einstellung des Spalts s festlegen. Insoweit ist hier die Funktion eines Schlupf-Hebers realisiert. Die Heberwalze 8 überträgt im Sinne eines Filmfarbwerks permanent Farbe auf die Reiberwalze 5, da diese beiden Walzen in ständigem Drehkontakt stehen. Von der Reiberwalze 5 wird die Farbe unter Einstellung eines Farbprofils über die weiteren Farbwerkswalzen 6 bis auf den Plattenzylinder 7 übertragen. Im Zuge des Betriebs besteht demgemäß zwischen Heberwalze 8 und Reiberwalze 5 ein ständiger Mantelflächenkontakt, während die Annäherung der Heberwalze 8 an die Duktorwalze 2 nur taktend erfolgt und dementsprechend eine getaktete Farbübertragung stattfindet.
  • Aufgrund der Erfindung lassen sich insbesondere auch bei Kurzfarbwerken exzellente Druckqualitäten erzielen. Da nur wenige Spaltstellen bei einem Kurzfarbwerk vorliegen, lässt sich mit der erfindungsgemäßen Heberanordnung bereits auf der Heberwalze 8 eine dünn dosierte Farbschichtdicke erzielen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Breite des Farbheberstreifens mittels Steuerung oder Regelung der Drehzahl der Duktorwalze 2 eingestellt wird. Nur derjenige Farbschichtdickenbereich auf der Duktorwalze 2, der größer als die Größe des Spalts s zwischen der Duktorwalze 2 und der Heberwalze 8 ist, wird übertragen. Da keine mechanische Berührung bei der Farbübertragung zwischen der langsam drehenden Duktorwalze 2 und der schnell drehenden Heberwalze 8 stattfindet, entstehen keine Heberschläge. Der Abhebeweg der Heberwalze 8 von der Duktorwalze 2 beträgt vorzugsweise etwa 0,2 mm. Aufgrund dieses nur sehr kleinen Weges, der mittels der Kurvenrolle/-n 15 und des bzw. der Kurvengetriebe/-s 16 realisiert wird, ist nur eine sehr geringe Heberverlagerung erforderlich, was einen entsprechend schnellen Hebertakt ermöglicht, der zu einer Umdrehung des Plattenzylinders 7 der Druckmaschine ein Verhältnis von 1:1 aufweisen kann. Um den Farbübertragungswinkel an der Duktorwalze 2 (Heberstreifen) bei Maschinengeschwindigkeitsänderungen konstant oder im Wesentlichen konstant halten zu können, sind vorzugsweise bei dem jeweils angetriebenen Heberhebel 11 zwei Kurvenrollen 15 und ein Kurvengetriebe 16 mit zwei Kurvenscheiben vorgesehen, wobei die Kurvenscheiben des Kurvengetriebes 16 relativ zueinander phasenverschiebbar sind, um eine entsprechende Bewegungsänderung der Pendellagereinrichtung 10 herzuführen. Da sich die Heberwalze 8 – gegenüber dem Stand der Technik – nicht mehr taktend zur Reiberwalze 5 bewegt, sondern hier ein permanenter Drehkontakt besteht, entfällt die für die Bewegung notwendige Zeit und steht für den Farbtransport zur Verfügung, wodurch eine sehr gleichmäßige Einfärbung realisiert werden kann. Soll der Farbtransport unterbrochen werden, so lässt sich die Pendelbewegung der Heberwalze 8 durch Festlegung der Pendellagereinrichtung 10 stoppen. Hierzu ist beispielsweise eine Sperrklinge (nicht gezeigt) vorgesehen. Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die aus der Figur ersichtliche Farbwerkgeometrie oder auf ein Kurzfarbwerk beschränkt, sondern kann bei beliebigen Farbwerken angewendet werden.
  • 1
    Farbwerk
    2
    Duktorwalze
    3
    Farbkasten
    4
    Farbe
    5
    Reiberwalze
    6
    Farbwerkswalze
    7
    Plattenzylinder
    8
    Heberwalze
    9
    Verlagerungseinrichtung
    10
    Pendellagereinrichtung
    11
    Heberhebel
    12
    Drehachse
    13
    Drehachse
    14
    Drehachse
    15
    Kurvenrolle
    16
    Kurvengetriebe
    17
    Rolle
    18
    Exzenterlager
    19
    Federvorrichtung
    20
    Pfeil
    s
    Spalt

Claims (17)

  1. Farbwerk einer Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine, an einem Plattenzylinder mit einer Duktorwalze, wenigstens im wesentlichen mit der mit Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders angetriebenen Farbwerkswalze und einer Heberwalze, dadurch gekennzeichnet, dass die Heberwalze (8) in ständigem Drehkontakt mit der Farbwerkswalze (5) angeordnet ist und dass eine ein taktendes Zusammenwirken von Heberwalze (8) und Duktorwalze (2) ermöglichende, einer Farbübertragung dienende Verlagerungseinrichtung (9) vorgesehen ist.
  2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung (9) eine Pendellagereinrichtung (10) ist.
  3. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendellagereinrichtung (10) um die Drehachse (13) der Farbwerkswalze (5) schwenkbar gelagert ist.
  4. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anschlageinrichtung zur Ausbildung eines Spalts zwischen der Mantelfläche der Duktorwalze (2) und der Mantelfläche der Heberwalze (8) in der Stellung ihrer engsten Annäherung.
  5. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinrichtung zur Einstellung der Größe des Spalts als einstellbare Anschlageinrichtung ausgebildet ist.
  6. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinrichtung als an der Duktorwalze ablaufende Rolle (17) ausgebildet ist.
  7. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (17) als exzentrisch gelagerte Rolle ausgebildet ist.
  8. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendellagereinrichtung (10) mittels einer Federvorrichtung (19) in Richtung auf die Duktorwalze (2) vorgespannt ist.
  9. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als verkürztes Farbwerk ausgebildet ist.
  10. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwerkswalze (5) als Reiberwalze (5) ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks einer Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine, an einem Plattenzylinder mit einer Duktorwalze, wenigstens einer im wesentlichen mit der Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders angetriebenen Farbwerkswalze und einer Heberwalze, dadurch gekennzeichnet, dass die Heberwalze (8) mit einer Heberwalzenumfangsgeschwindigkeit betrieben wird, die ebenso groß ist, wie die Umfangsgeschwindigkeit der Farbwerkswalze (5), wobei Heberwalze (8) und Farbwerkswalze (5) im ständigen Drehkontakt miteinander betrieben werden und die Heberwalze (8) mit der Duktorwalze (2) temporär zur Farbübertragung zusammenwirkt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Heberwalze (8) in der Stellung ihrer engsten Annäherung an die Duktorwalze (2) zur Duktorwalze (2) einen Abstand einhält, der kleiner ist, als die Dicke der Farbschicht auf der Duktorwalze (2).
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebertakt der Heberwalze (8) zum Takt einer vollen Umdrehung eines Plattenzylinders (7) der Druckmaschine in einem Verhältnis von 1:1 oder etwa 1:1 steht.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duktorwalze (2) separat angetrieben wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Duktorwalze (2) gesteuert oder geregelt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Farbübertragung ausgebildete Heberstreifen bei Maschinengeschwindigkeitsänderungen der Druckmaschine konstant oder etwa konstant gehalten wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbwerkswalze (5) als mit einer axialen Changierbewegung antreibbare Reiberwalze (5) ausgebildet ist und dass Reiberwalze (5) und Heberwalze (8) mit Maschinengeschwindigkeit der Druckmaschine angetrieben werden.
DE200410057142 2004-11-26 2004-11-26 Farbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks Withdrawn DE102004057142A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057142 DE102004057142A1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Farbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
JP2005300770A JP2006150941A (ja) 2004-11-26 2005-10-14 印刷機のインキ装置およびインキ装置の作動方法
EP05024357A EP1661700A1 (de) 2004-11-26 2005-11-09 Farbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410057142 DE102004057142A1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Farbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004057142A1 true DE102004057142A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35825304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410057142 Withdrawn DE102004057142A1 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Farbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1661700A1 (de)
JP (1) JP2006150941A (de)
DE (1) DE102004057142A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000602A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit einem formzylinder und einem an diesen formzylinder angestellten farbwerk
DE102016209967B3 (de) * 2016-06-07 2016-09-29 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb eines Werkes für eine Bogenverarbeitungsmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1981912A (en) * 1932-03-10 1934-11-27 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
US4033262A (en) * 1976-03-18 1977-07-05 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Ink applicator for printing apparatus
DE2703425B1 (de) * 1977-01-28 1978-03-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen
DD233974A1 (de) * 1985-01-21 1986-03-19 Polygraph Leipzig Farbheberantrieb fuer druckmaschinen
DE19801623B4 (de) 1998-01-17 2004-02-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000602A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit einem formzylinder und einem an diesen formzylinder angestellten farbwerk
DE102011078283A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit einem Formzylinder und einem an diesen Formzylinder angestellten Farbwerk
DE102011078283B4 (de) * 2011-06-29 2015-01-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit einem Formzylinder und einem an diesen Formzylinder angestellten Farbwerk
DE102016209967B3 (de) * 2016-06-07 2016-09-29 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb eines Werkes für eine Bogenverarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1661700A1 (de) 2006-05-31
JP2006150941A (ja) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B1 (de) Farbwerk
DE1536450A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines UEberzugs auf eine Platte
EP0462490B2 (de) Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
EP2033785B1 (de) Anordnung in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
CH672096A5 (de)
EP2019752B1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
EP0623468B1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
EP1820648B1 (de) Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben
CH666654A5 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine.
DE2916048A1 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
WO2001038095A1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
EP0696503A2 (de) Verfahren und Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine
EP1661700A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
EP0210671A2 (de) Feuchtwerk für Druckmaschine
DE102006042590B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk
EP0028421B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
EP0065138B1 (de) Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
DE19753944C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Heberfarbwerkes einer Druckmaschine
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DD202664A5 (de) Farbwerk
DE4340867A1 (de) Einrichtung zum An- und Abstellen einer Kammerrakel an eine Auftragwalze in Rotationsdruckmaschinen
DE4203942C2 (de) Farbwerk für eine Offset-Rotationsdruckmaschine für Heber- oder Filmbetrieb
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111129