DE102004055519B3 - Ringspinnmaschine mit Aufwindeeinheit zum Aufbau der Kopse - Google Patents

Ringspinnmaschine mit Aufwindeeinheit zum Aufbau der Kopse Download PDF

Info

Publication number
DE102004055519B3
DE102004055519B3 DE200410055519 DE102004055519A DE102004055519B3 DE 102004055519 B3 DE102004055519 B3 DE 102004055519B3 DE 200410055519 DE200410055519 DE 200410055519 DE 102004055519 A DE102004055519 A DE 102004055519A DE 102004055519 B3 DE102004055519 B3 DE 102004055519B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
springs
weight
spinning machine
ring spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410055519
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Benkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer GmbH and Co KG filed Critical Saurer GmbH and Co KG
Priority to DE200410055519 priority Critical patent/DE102004055519B3/de
Priority to CNA2005800391216A priority patent/CN101146939A/zh
Priority to PCT/EP2005/012194 priority patent/WO2006053703A2/de
Priority to JP2007540603A priority patent/JP2008520840A/ja
Priority to EP05808583A priority patent/EP1815047A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055519B3 publication Critical patent/DE102004055519B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/36Package-shaping arrangements, e.g. building motions, e.g. control for the traversing stroke of ring rails; Stopping ring rails in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Um einen einfach zu montierenden, zentralen, anpassungsfähigen Ausgleich des Gewichts der Ringbänke 2 in Ringspinnmaschinen zu erreichen, wird vorgeschlagen, den Gewichtsausgleich durch Federn 19 zu bewerkstelligen, die zu einem Federregister 22 zusammengefasst im Rahmen 3 des Antriebsgestells der Ringspinnmaschine angeordnet sind. Die Anzahl von Federn im Ferderregister ist leicht an das jeweilige Gewicht der unterschiedlich langen Ringbänke 2 - und gegebenenfalls der Balloneinengungsringe und der wandernden Fadenführer - anzupassen. Die Anordnung des Federregisters 22 im Antriebsgestell erlaubt seine Montage bereits im Herstellerwerk.

Description

  • Ringspinnmaschine mit einer Aufwindeeinheit zum auf und ab Bewegen der Ringbänke, um den Aufbau der Kopse zu bewirken, und mit das Gewicht der Ringbänke ausgleichenden Federn.
  • Es ist bekannt, das Gewicht der in üblicher Weise über Zugbänder an einem Schaltapparat oder an einer von einem Motor bewegten Hubwelle hängenden Ringbänke an Ringspinnmaschinen durch Gewichte oder Federn zumindest zum Teil auszugleichen. Bisweilen sind auch die Balloneinengungsringe und die wandernden Fadenführer an diesen Hubwellen angelenkt. In der DD 2099 C ist ein Ausgleich der Zugkraft durch Gewichte dargestellt, die CH 393 997 C zeigt Ausgleich durch Federn.
  • Die DE 196 18 260 A1 zeigt auf und ab bewegbare Spindelbänke, deren Gewicht durch Federn zumindest annähernd ausgeglichen werden soll.
  • In der DE 1 006 765 A ist ein Hubantrieb einer Ringbank über schwenkbare Hubhebel offenbart, die das Gewicht der Ringbank tragen. Das Gewicht der Balon-Einengungsringe und der Fadenführer wird durch Hubhebel getragen, in deren Zugglieder Federn eingebaut sind. Die Federn dienen hier nicht dazu, das Gewicht der Ringbank auszugleichen, sondern dienen zum Längenausgleich der Zugglieder, an denen Fadenführer und Ballon-Einengungsringe befestigt sind, wenn diese zum Kopswechsel angehoben werden.
  • Die DE 41 06 290 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Heben und Senken der Ringbänke und der Fadenführer einer Ringspinnmaschine um unterschiedlich lange Hübe mittels einer an Anschlägen anliegenden Hebelübersetzung. Dabei sind zwischen einem die Fadenführer bewegenden Schlitten und einem Widerlager Federn eingefügt. Die Federn dienen dazu, das Anliegen des Hubhebels an seinen Anschlägen sicher zu stellen.
  • Da das Gewicht der Ringbänke abhängig von ihrer Länge und ihrer Ausbildung sehr unterschiedlich ist, war es Aufgabe der Erfindung, die Federn in einer Weise anzuordnen und unterzubringen, die eine einfache Montage und ein einfaches Anpassen an die erforderliche Federkraft erlaubt. Sie löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten Merkmale.
  • Das Anordnen der Federn in einem die Aufwindeeinheit enthaltenden Rahmen erlaubt es, die Federn schon im Herstellerwerk zu montieren, was die Montagearbeit in der Spinnerei beschleunigt und vereinfacht. Die Ausbildung der Gesamtheit der Federn als Federregister erlaubt ein einfaches Anpassen der Anzahl der einheitlichen Federn an das auszugleichende Gewicht unterschiedlich langer und/oder schwerer Ringsbänke sowie gegebenenfalls der Balloneinengungsringe und der wanderrnden Fadenführer.
  • In der Zeichnung ist das System der Anordnung in Seitenansicht einer Ringspinnmaschine schematisch dargestellt.
  • Die Aufwindeeinheit 1 zum Antrieb der Ringbänke 2 ist in einem Rahmen 3 angeordnet, der außer dem Antrieb der Ringbänke noch weitere Arbeits- oder Antriebsorgane der Ringspinnmaschine enthalten kann, bspw. Absaugvorrichtungen, Streckwerksantriebe oder Steuereinrichtungen.
  • Die Aufwindeeinheit 1 der Ringbänke 2 umfasst eine in einem Rahmen 3 ortsfest drehbar gelagerte Hubwelle 4, auf der zu beiden Seiten der Ringspinnmaschine je eine Trommel 5 befestigt ist. Auf jeder der Trommeln ist ein Zugglied 6 befestigt, das über frei drehbare Umlenkrollen 7 und 8 geführt ist und an das je eine der Ringbänke 2 angehängt ist. Es versteht sich, dass die beiden Zugglieder 6 zu beiden Seiten der Ringspinnmaschine über deren ganze Länge laufen und die Abschnitte jeder der beiden Ringbänke an einen Abzweig 6' des jeweiligen Zuggliedes 6 angehängt sind. Die Zugglieder werden demgemäß durch das Gewicht der Ringbänke straff gespannt gehalten. Die Ringbänke 2 enthalten die Spinnringe 9, die von den in den Spindelbänken 10 befestigten Spindeln 11 durchdrungen werden. Die Ringbänke 2 sind zum Aufbau der Kopswicklung auf und ab zu bewegen und allmählich weiter nach oben zu schalten.
  • Wie nicht näher dargestellt, können die Zugglieder 6 neben den Ringbänken 2 auch das Gewicht der hier nicht dargestellten Balloneinengungsringe und der wandernden Fadenführer tragen.
  • Dies erfolgt mittels eines mit der Hubwelle 4 verbundenen Getriebes 12, das hier als Schraubenrad 13 und als Schneckenrad 14 wiedergegeben ist und das durch einen Elektromotor 15 antreibbar ist. Der Elektromotor ist in seiner Drehrichtung umkehrbar und in seiner Drehzahl veränderbar. Er wird über eine Steuervorrichtung 16 mit Speisespannung veränderlicher Frequenz funktionsgerecht beaufschlagt, die in der Steuervorrichtung über einen Frequenzumrichter erzeugt wird. Die Steuervorrichtung ist zu diesem Zweck über eine Steuerleitung 17 von der übergeordneten Steuervorrichtung der Ringspinnmaschine beaufschlagbar.
  • Auf der Hubwelle 4 zwischen den Trommeln 5 ist mindestens eine weitere Trommel 18 befestigt, an der mehrere Wendel-Zugfedern 19 über ein flexibles Zugglied 20 befestigt sind. Die Federn sind an ihrem anderen Ende in Ösen 21 an dem ortsfesten Rahmen 3 angelenkt. Der Umfang der Trommel 18 kann kreisförmig sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, die Trommel derart exzentrisch auszubilden, dass die mit zunehmendem Auszug zunehmende Zugkraft der Federn 19 zumindest annähernd ausgeglichen wird und dem über den ganzen Hubbereich gleich bleibenden Gewicht der Ringbänke 2 annähernd gleich bleibende Zugkraft der Federn 19 gegenüber steht. Um dies zu erreichen, kann eine Ringspinnmaschine mit einer entsprechenden Anzahl von Federn ausgerüstet werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, alle Ringspinnmaschinen unabhängig von ihrer Länge oder dem Gewicht ihrer Ringbänke 2 einheitlicher Bauweise halber mit dem gleichen Register 22 von Federn 19 auszustatten. Ein Überwiegen des Gewichtes der Ringbänke 2 oder der Zugkraft des Federregisters 22 wird durch den Antriebsmotor 15 ausgeglichen, der dann entweder das Gewicht der Ringbänke anhebt oder das Federregister 22 spannt.
  • Anstelle an einer oder mehreren Trommeln 18 können die flexiblen Zugglieder 20 auch an einem oder mehreren Armen befestigt sein, die auf der Hubwelle 4 angeordnet sind. Der Schwenkbereich des Armes kann dann so angeordnet sein, dass sein abnehmender Hebelarm die mit zunehmendem Auszug zunehmende Zugkraft der Federn 19 vermindert auf die Hubwelle 4 überträgt.
  • Da das Gewicht der Ringbänke unverändert bleibt, die Zugkraft des Federregisters aber dieses Gewicht nicht in allen Fällen und über den ganzen Hubbereich ausgleicht, ist ein Ausgleich nur annähernd möglich. Er wird vorteilhaft so gewählt, dass er bei etwa halber Auszuglänge der Federn gegeben ist. Infolge dieses Gewichts- bzw. Kraftausgleichs hat der Elektromotor 15 nur die Differenz und die Lagerreibung der Arbeitsorgane zu überwinden. Er kann daher klein bemessen sein und bewältigt die Massenumkehr bei Änderung der Bewegungsrichtung der Ringbänke problemlos.
  • 1
    Aufwindeeinheit
    2
    Ringbänke
    3
    Rahmen
    4
    Hubwelle
    5
    Trommeln
    6
    Zugglieder
    7, 8
    Umlenkrollen
    9
    Spinnringe
    10
    Spindelbank
    11
    Spindel
    12
    Getriebe
    13
    Schraubenrad
    14
    Schneckenrad
    15
    Elektromotor
    16
    Steuervorrichtung
    17
    Steuerleitung
    18
    Trommeln
    19
    Wendel-Zugfedern
    20
    flexible Zugglieder
    21
    Ösen
    22
    Federregister

Claims (5)

  1. Ringspinnmaschine mit einer Aufwindeeinheit zum auf und ab Bewegen der Ringbänke, um den Aufbau der Kopse zu bewirken, mit das Gewicht der Ringbänke ausgleichenden Federn, dadurch gekennzeichnet, dass die das Gewicht zumindest der Ringbänke (2) mindestens zu einem großen Teil ausgleichenden Zugfedern (19) als Federregister (22) ausgebildet und in einem die Aufwindeeinheit (1) enthaltenden Antriebsgestell (3) angeordnet sind.
  2. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine ortsfeste Hubwelle (4) mit Trommeln (5; 14) vorgesehen ist, an denen über flexible Zugglieder (6; 20) einerseits das Gewicht der Ringbänke (2) und andererseits die Zugkraft der Zugfedern (19) angreifen.
  3. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedern (19) im Federregister (22) auf das Gewicht der gewichtsmäßig auszugleichenden Ringbänke (2) abstellbar ist.
  4. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedern (19) an mindestens einer Trommel (18) angelenkt sind, die derart exzentrisch ausgebildet ist, dass die mit der Auszuglänge zunehmende Zugkraft der Federn zumindest zum Teil ausgeglichen wird.
  5. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfedern (19) an mindestens einem Arm der Hubwelle (4) angelenkt sind, der sich in einem Schwenkbereich bewegt, in dem er die mit zunehmender Auszuglänge zunehmende Zugkraft der Zugfedern im Sinne eines Ausgleichs beeinflusst.
DE200410055519 2004-11-17 2004-11-17 Ringspinnmaschine mit Aufwindeeinheit zum Aufbau der Kopse Expired - Fee Related DE102004055519B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055519 DE102004055519B3 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Ringspinnmaschine mit Aufwindeeinheit zum Aufbau der Kopse
CNA2005800391216A CN101146939A (zh) 2004-11-17 2005-11-15 具有用于形成管纱的提升装置的环锭纺纱机
PCT/EP2005/012194 WO2006053703A2 (de) 2004-11-17 2005-11-15 Ringspinnmaschine mit hubvorrichtung zum aufbau der kopse
JP2007540603A JP2008520840A (ja) 2004-11-17 2005-11-15 紡錘糸を構成する昇降装置を備えるリング精紡機
EP05808583A EP1815047A2 (de) 2004-11-17 2005-11-15 Ringspinnmaschine mit hubvorrichtung zum aufbau der kopse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055519 DE102004055519B3 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Ringspinnmaschine mit Aufwindeeinheit zum Aufbau der Kopse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055519B3 true DE102004055519B3 (de) 2006-07-20

Family

ID=35717548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410055519 Expired - Fee Related DE102004055519B3 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Ringspinnmaschine mit Aufwindeeinheit zum Aufbau der Kopse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1815047A2 (de)
JP (1) JP2008520840A (de)
CN (1) CN101146939A (de)
DE (1) DE102004055519B3 (de)
WO (1) WO2006053703A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714315A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 Rieter Ag Maschf Ringspinnmaschine mit beweglich gelagerter Spindelbank.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103422204B (zh) * 2013-08-23 2015-11-25 经纬纺织机械股份有限公司 一种细纱机动滑轮系对称式牵吊升降分配装置及其分配方法
CN103993394A (zh) * 2014-06-11 2014-08-20 经纬纺织机械股份有限公司 控制细纱机钢领板动作的装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006765B (de) * 1952-06-16 1957-04-18 Luigi Vella Verfahren zum Verspinnen einer Faserlunte auf einer Ringspinnmaschine mit bewegter Ringbank sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE4106290A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Rieter Ag Maschf Spinnvorrichtung
DE19618260A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Stahlecker Fritz Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB952644A (en) * 1961-03-09 1964-03-18 Tweedales And Smalley Ltd Improvements in textile machines
FR1332191A (de) * 1961-06-30 1963-12-16

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006765B (de) * 1952-06-16 1957-04-18 Luigi Vella Verfahren zum Verspinnen einer Faserlunte auf einer Ringspinnmaschine mit bewegter Ringbank sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE4106290A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Rieter Ag Maschf Spinnvorrichtung
DE19618260A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Stahlecker Fritz Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714315A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-15 Rieter Ag Maschf Ringspinnmaschine mit beweglich gelagerter Spindelbank.
US10968542B2 (en) 2017-11-10 2021-04-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Ring spinning machine with displaceably supported spindle rail

Also Published As

Publication number Publication date
EP1815047A2 (de) 2007-08-08
CN101146939A (zh) 2008-03-19
WO2006053703A3 (de) 2007-11-29
JP2008520840A (ja) 2008-06-19
WO2006053703A2 (de) 2006-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
EP1803489A1 (de) Trainingsgerät
DE2210828A1 (de) Automatischer antrieb fuer schiebetueren
DE102005037324B4 (de) Kraftübertragungselement, Fensterheber und Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE202008006223U1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem raff- oder wickelbaren Behang
DE102004055519B3 (de) Ringspinnmaschine mit Aufwindeeinheit zum Aufbau der Kopse
DE3508175C2 (de)
EP3772295B1 (de) Bildschirmaufzugsanlage zur anordnung in möbeln oder einbaumöbeln
EP1031698B1 (de) Tor
DE10117466B4 (de) Elektrische Seilwinde zur Verwendung als Bühnenwinde oder dergleichen
DE2627894A1 (de) Garagentor
CH711696A2 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit hubbewegbarer Spindelbank.
EP0651123B1 (de) Anbauvorrichtung für den Anschluss einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
DE3513571A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine ein- oder zweifluegelige fahrzeugschiebetuer
DE10047372C1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
EP1528219B1 (de) Rollabschluss
EP1309511B1 (de) Windenzug
DE202017000487U1 (de) Seilzug-Ausgleichsheber
EP2096076A1 (de) Wickelvorrichtung für wenigstens ein Hubseil
EP1574472A2 (de) Aufzugsanlage mit einer im Gegengewicht integrierten Antriebseinheit
EP4279697A1 (de) Tor mit antriebseinrichtung
DE437837C (de) Antrieb fuer Katzen oder Seiltraeger fuer Kabelkrane
AT226417B (de) Kabelkran
DE1584241C (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für einen über Kopf in eine deckennahe Offenstellung schwenkbaren Torflügel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee