DE102004054780A1 - Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator - Google Patents

Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator Download PDF

Info

Publication number
DE102004054780A1
DE102004054780A1 DE102004054780A DE102004054780A DE102004054780A1 DE 102004054780 A1 DE102004054780 A1 DE 102004054780A1 DE 102004054780 A DE102004054780 A DE 102004054780A DE 102004054780 A DE102004054780 A DE 102004054780A DE 102004054780 A1 DE102004054780 A1 DE 102004054780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
simulator
brake
recess
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004054780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004054780B4 (de
Inventor
Akihito Kariya Kusano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102004054780A1 publication Critical patent/DE102004054780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004054780B4 publication Critical patent/DE102004054780B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Kolbenbauteil ist gleitend in einem Gehäuse zum Festlegen einer Hauptdruckkammer untergebracht. Ein Simulatorkolben ist zum Festlegen einer Simulatorkammer vorgesehen und bewegt sich im Ansprechen auf die Betätigung eines Bremspedals. Die Simulatorkammer steht mit einer Atmosphärendruckkammer in Verbindung, wenn das Kolbenbauteil in einer Ursprungsposition von diesem platziert ist, wobei die Verbindung zwischen der Hauptkammer und der Atmosphärendruckkammer blockiert wird, wenn das Kolbenbauteil von dessen Ursprungsposition um einen ersten Hub oder mehr vorgesetzt wird. Des weiteren wird die Verbindung zwischen der Simulatorkammer und der Atmosphärendruckkammer blockiert, wenn das Kolbenbauteil von dessen Ursprungsposition um einen zweiten Hub vorgesetzt wird, welcher größer als der erste Hub festgelegt wird oder mehr. Und ein Blockierbauteil ist zum Beschränken des Simulatorkolbens vorgesehen, der zum Zurückstellung zu einer Position von diesem, welche relativ zu dem Kolbenbauteil ist, platziert wird, wenn das Pedal nicht wirksam ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hauptzylinder für die Verwendung in einer hydraulischen Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs, noch genauer auf einen Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator, der im Ansprechen auf die Betätigung eines manuell betätigenden Bremsbauteils betätigt wird.
  • Vor dieser Erfindung sind zahlreiche hydraulische Bremsvorrichtungen bekannt, wovon jede einen Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator hat. Unter diesen wurde solch eine Vorrichtung, wie untenstehend diskutiert, in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 11-59349 offenbart. Gemäß der Vorrichtung wird der hydraulische Druck, der durch die Druckquelle erzeugt wird, durch das Drucksteuergerät im Ansprechen auf die Betätigung eines manuell betätigten Bremsbauteils mit der blockierten Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radbremszylinder gesteuert, so dass dieser den Radbremszylindern zugeführt wird, wenn ein Drucksteuergerät, das eine Druckquelle hat, im Normalzustand ist. Wenn das Drucksteuergerät zu dem abnormalen Zustand gelangt, wird der Hauptzylinder mit dem Radbremszylinder zum Auslassen des hydraulischen Drucks in den Radbremszylinder im Ansprechen auf die Betätigungskraft des manuell betätigen Bremsbauteils verbunden.
  • Im Allgemeinen wird der Hubsimulator so angepasst, dass dieser das manuell betätigte Bremsbauteil mit einem Hub im Ansprechen auf die Bremsbetätigungskraft versieht, wenn das Drucksteuergerät normal ist, d. h. wenn die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radbremszylinder blockiert wurde. Weiter ist gemäß der hydraulischen Bremsvorrichtung, wie in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung offenbart, der Hubsimulator zwischen dem manuell betätigten Bremsbauteil und einem Hauptkolben angeordnet. In Anbetracht dieser Tatsache, dass es benötigt wird, einen großen Hub eines Bremspedals im Ansprechen auf den Hub des Hubsimulators bereitzustellen, wenn das Drucksteuergerät abnormal ist, d. h. wenn der hydraulische Druck von dem Hauptzylinder zu dem Radbremszylinder zugeführt wird, ist eine Abtrenneinrichtung zum Blockieren der Verbindung zwischen einer Simulatorkammer und einer Atmosphärendruckkammer im Ansprechen auf die Bewegung des Hauptkolbens vorgesehen. Die Abtrenneinrichtung betreffend ist eine Hülse, die teilweise mit einer Innenfläche eines Zylinderkörpers in Berührung steht, und ein Dichtungsbauteil vorgesehen, das an dem Hauptkolben fixiert ist, wodurch der Hub des Hubsimulators beschränkt werden kann, wenn der hydraulische Druck von dem Hauptzylinder zu dem Radbremszylinder zugeführt wird.
  • Gemäß der hydraulischen Bremsvorrichtung, wie in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung offenbart, konnte jedoch lediglich ein Simulatorkolben beim Vorsetzen zurückgestellt werden, wenn das Drucksteuergerät beispielsweise abnormal wäre und das manuell betätigte Bremsbauteil rasch von einem Zustand gelöst werden würde, bei welchem der Hauptkolben vorgesetzt werden würde, so dass dieser bei einer Bremsbetätigung ist. In diesem Fall kann der Hauptkolben mit der Simulatorkammer vollständig geschlossen nicht zurückgestellt werden. Gemäß der Vorrichtung, wie in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung offenbart, wurde ein Kanal an dem Simulatorkolben zum Verbinden der Simulatorkammer mit einer anderen Atmosphärendruckkammer an dessen hinteren Endposition vorgesehen, die viel kostet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Hauptzylinder bereitzustellen, der einen Bremshubsimulator hat, der für eine Komponente einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug verwendet wird, welcher dazu im Stande ist, einen Hub eines manuell betätigten Bremsbauteils zu beschränken, wenn der hydraulische Druck von einer Hauptdruckkammer zu den Radbremszylindern zugeführt wird, und weiter die Hauptdruckkammer zu öffnen, wenn die Bremsbetätigung gelöst wird.
  • Um die obige und andere Aufgaben zu bewältigen ist der Hauptzylinder mit einem Kolbenbauteil vorgesehen, welches gleitend in einer Zylinderbohrung eines Zylindergehäuses zum Festlegen einer Hauptdruckkammer vor dem Kolbenbauteil untergebracht ist, und mit einem Hubsimulator, der einen Simulatorkolben zum Festlegen einer Simulatorkammer vor dem Simulatorkolben und zum Bewegen nach hinten und vorne im Ansprechen auf die Betätigung des manuell betätigten Bremsbauteils hat, nämlich zum Verbinden der Hauptdruckkammer mit einer Atmosphärendruckkammer, wenn das Kolbenbauteil in einer Ursprungsposition platziert ist, und zum Blockieren der Verbindung zwischen der Hauptdruckkammer und der Atmosphärendruckkammer, wenn das Kolbenbauteil von dessen Ursprungsposition um einen ersten Hub oder mehr vorgesetzt wird, und welcher ein elastisches Bauteil zum Aufbringen eines Hubs des Simulatorkolbens im Ansprechen auf eine Bremsbetätigungskraft des manuell betätigten Bremsbauteils hat. Der Hubsimulator ist angepasst, um die Bremsbetätigungskraft des manuell betätigten Bremsbauteils auf das Kolbenbauteil zu übertragen, nämlich durch den Simulatorkolben und das elastische Bauteil. Des Weiteren ist ein Verbindungssteuergerät zum Verbinden der Simulatorkammer mit der Atmosphärendruckkammer vorgesehen, wenn das Kolbenbauteil in einer Ursprungsposition platziert ist, und zum Blockieren der Verbindung zwischen der Simulatorkammer und der Atmosphärendruckkammer, wenn das Kolbenbauteil von dessen Ursprungsposition um einen zweiten Hub vorgesetzt wird, welcher so festgelegt ist, das dieser größer als der erste Hub oder mehr ist. Und ein Beschränkungsgerät ist vorgesehen, um zu beschränken, dass der Simulatorkolben zu einer Position zurückgestellt wird, die relativ zu dem Kolbenbauteil platziert ist, wenn das manuell betätigte Bremsbauteil unwirksam ist.
  • Vorzugsweise hat das Kolbenbauteil einen Hauptkolben, welcher gleitend in der Zylinderbohrung zum Festlegen der Hauptdruckkammer vor dem Hauptkolben aufgenommen wird, wobei der Hauptkolben eine Aussparung hat, welche so ausgebildet ist, dass diese in einen nach hinten weisende Richtung des Hauptkolbens mündet ist, und in welcher das elastische Bauteil und der Simulatorkolben untergebracht werden.
  • Das Beschränkungsgerät, wie oben beschrieben, kann ein Blockierbauteil haben, das an einem hinteren Endabschnitt der Aussparung des Hauptkolben fixiert ist, um zu verhindern, dass der Simulatorkolben in eine nach hinten weisende Richtung über das Blockierbauteil bewegt wird. Das Blockierbauteil kann ein Ringbauteil sein, welches in einer C-Gestalt ausgebildet ist und welches in eine ringförmige Nut, die an einer inneren Umfangsfläche des hinteren Endabschnitts der Aussparung des Hauptkolbens ausgebildet ist, eingepasst ist. Das Blockierbauteil kann ein ringförmiger Zapfen sein, welcher in den hinteren Endabschnitt der Aussparung des Hauptkolbens geschraubt ist, oder ein ringförmiger Anschlag, welcher in den hinteren Endabschnitt der Aussparung des Hauptkolbens gedrückt ist. Oder das Blockierbauteil kann weiter ein Abdichtungsabschnitt sein, der an dem hinteren Endabschnitt der Aussparung des Hauptkolbens ausgebildet ist.
  • Bei dem Hauptzylinder mit dem Bremshubsimulator kann das Kolbenbauteil einen Hauptkolben, der gleitend in der Zylinderbohrung zum Festlegen der Hauptdruckkammer vor dem Hauptkolben aufgenommen wird, und einen Nebenkolben haben, der so platziert ist, dass dieser in Berührung mit einer hinteren Endfläche des Hauptkolbens steht, und welcher mit einer Aussparung ausgebildet ist, die in eine nach hinten weisende Richtung des Nebenkolbens mündet, nämlich zum Unterbringen des elastischen Bauteils und des Simulatorkolbens. Das Verbindungssteuergerät ist angepasst, um die Verbindung zwischen der Simulatorkammer und der Atmosphärendruckkammer zu blockieren, wenn der Nebenkolben von dessen Ursprungsposition um den zweiten Hub oder mehr vorgesetzt wird, wobei das Beschränkungsgerät angepasst ist, um zu beschränken, dass der Simulatorkolben zu einer Position zurückgestellt wird, die relativ zu dem Nebenkolben platziert ist, wenn das manuell betätigte Bremsbauteil unwirksam ist.
  • Das Beschränkungsgerät, wie oben beschrieben, kann ein Blockierbauteil haben, das an einem hinteren Endabschnitt der Aussparung des Nebenkolbens fixiert ist, um zu verhindern, dass der Simulatorkolben in eine nach hinten weisende Richtung über das Blockierbauteil bewegt wird. Das Blockierbauteil kann ein Ringbauteil sein, welches in einer C-Gestalt ausgebildet ist, und welches in eine ringförmige Nut, die an einer inneren Umfangsfläche des hinteren Endabschnitts der Aussparung des Nebenkolbens ausgebildet ist, eingepasst ist. Das Blockierbauteil kann ein ringförmiger Zapfen sein, welcher in den hinteren Endabschnitt der Aussparung des Nebenkolbens geschraubt ist, oder ein ringförmiger Anschlag, welcher in den hinteren Endabschnitt der Aussparung des Nebenkolbens gedrückt ist. Oder das Blockierbauteil kann ein Abdichtungsabschnitt sein, der an dem hinteren Endabschnitt der Aussparung des Nebenkolbens ausgebildet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erklärte Aufgabe und die folgende Beschreibung werden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen leicht verständlich, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, wovon:
  • 1 eine Schnittansicht eines Hauptzylinders mit einem Bremshubsimulator gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer hydraulischen Bremsvorrichtung ist, die einen Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat;
  • 3 eine Schnittansicht eines Hauptzylinders mit einem Bremshubsimulator gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Schnittansicht eines Hauptzylinders mit einem Bremshubsimulator gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Draufsicht eines C-Rings zur Verwendung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Schnittansicht eines Hauptzylinders mit einem ringförmigen Zapfen ist, der in eine Aussparung eingepasst ist, die in einem hinteren Ende eines Hauptkolbens ausgebildet ist, nämlich zum Agieren als ein Blockierbauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Schnittansicht eines Hauptzylinders mit einem Abdichtungsabschnitt ist, der an einem hinteren Endabschnitt eines Hauptkolbens ausgebildet ist, nämlich zum Agieren als ein Blockierbauteil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine Querschnittsansicht des Abdichtungsabschnittes ist, wie in 7 gezeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bezugnehmend auf 1 wird ein Hauptzylinder MC mit einem Hubsimulator SM, der in einem Körper gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, veranschaulicht, welcher einen Hauptkolben MP, der als Kolbenbauteil der vorliegenden Erfindung dient und gleitend in einem Zylindergehäuse HS untergebracht ist, und einen Simulatorkolben SP hat, der gleitend in dem Hauptkolben MP untergebracht ist.
  • Das Gehäuse HS ist an dessen Vorderende (links in 1) geschlossen, so dass dieses in der Form eines Zylinders mit einem Boden ausgebildet ist, nämlich mit einer Zylinderbohrung, die eine gestufte Bohrung einer Aussparung B1, eine Bohrung mit kleinem Durchmesser B2 und eine Bohrung mit großem Durchmesser B3 hat. An dem Hinterende des Gehäuses HS ist ein offener Endabschnitt B4 mit darin ausgebildeten Gewindenuten ausgebildet. An der Innenfläche der Bohrung mit kleinem Durchmesser B2 ist eine ringförmige Nut G1 zum Halten eines Dichtungsbauteils S1 ausgebildet, das einen schalenähnlichen Querschnitt hat, wohingegen an der Innenfläche der Bohrung mit großem Durchmesser B3 eine ringförmige Nut G2 ausgebildet ist, die eine bestimmte Breite entlang der Längsachse der Bohrung B3 hat. An der Seitenwand des Gehäuses HS sind ein Kanal P1, der in die Aussparung B1 mündet, und ein Kanal P2 ausgebildet, der in die Bohrung mit großem Durchmesser B3 nahe der Bohrung mit kleinem Durchmesser B2 mündet. Das Gehäuse HS kann aus einem einzigen Metallbauteil hergestellt sein, da die Aussparung B1, die Bohrung mit kleinem Durchmesser B2, die Bohrung mit großem Durchmesser B3, der offene Endabschnitt B4 und die ringförmigen Nuten G1 und G2 durch Bohren des Gehäuses entlang dessen Längsachse ausgebildet werden können.
  • Bezüglich des Hauptkolbens MP ist an dessen Ende eine Aussparung M1 ausgebildet, die in eine nach vorne weisende Richtung mündet, und an dessen hinterem Ende ist eine Aussparung ausgebildet, die in eine nach hinten weisende Richtung mündet, wobei bei dem Letzteren eine Zylinderbohrung zum Bereitstellen einer gestuften Bohrung bestehend aus einer Bohrung mit kleinem Durchmesser M2 und einer Bohrung mit großem Durchmesser M3 ausgebildet ist. An der Innenfläche der Bohrung mit großem Durchmesser M3 nahe deren offenem Ende ist eine ringförmige Nut MG zum Halten eines C-Rings CR wie später beschrieben ausgebildet. An der Seitenwand des Hauptkolbens MP ist ein Kanal P3 ausgebildet, der in die Aussparung M1 mündet, und weiter ein Kanal P4, der in die Bohrung mit kleinem Durchmesser M2 mündet. Ein Stegabschnitt L1 (engl. land portion) ist um die äußere Umfangsfläche eines Mittelabschnittes des Hauptkolbens MP ausgebildet, wobei ein Stegabschnitt L2 um die äußere Fläche dessen Hinterabschnitts ausgebildet ist, nämlich ausgebildet mit ringförmigen Nuten an deren äußeren Umfangsflächen, um darin ringförmige Dichtungsbauteile S2 und S3 zu halten, die jeweils einen schalenähnlichen Querschnitt haben.
  • Der Simulatorkolben SP hat einen Kolbenabschnitt mit großem Durchmesser SP1, der gleitend in der Bohrung mit großem Durchmesser M3 unterzubringen ist, und einen Axialabschnitt mit kleinem Durchmesser SP2, der sich in eine nach hinten weisende Richtung von dem Vorherigen erstreckt. An der äußeren Umfangsfläche des Kolbenabschnitts SP1 ist eine ringförmige Nut zum Halten eines ringförmigen Dichtungsbauteils S4 ausgebildet, das einen schalenähnlichen Querschnitt hat. Der Axialabschnitt SP2 ist mit einem Bremspedal BP verbunden, das als das manuell betätigte Bremsbauteil dient. Die Dichtungsbauteile S1 und S2 agieren jeweils als ein Rückschlagventil zum Blockieren der Strömung des Bremsfluids von der offenen Seite des schalenähnlichen Querschnittes zu der geschlossenen Seite von diesen, und lassen die Strömung des Bremsfluids von der geschlossenen Seite zu der offenen Seite zu, so dass das Dichtungsbauteil S2 die Strömung des Bremsfluids von der Vorderseite (linke Seite in 1) zu der Hinterseite zulässt und dessen entgegengesetzte Strömung blockiert.
  • Als nächstes werden die Teile wie oben beschrieben gemäß einem Beispiel einer Abfolge von Zusammenbauschritten und ein Gerät zum Beschränken der Rückstellung gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Zu Beginn wird eine Druckfeder E2, die als ein elastisches Bauteil für den Simulator dient, in der Bohrung mit kleinem Durchmesser M2 und der Bohrung mit großem Durchmesser M3 des Hauptkolbens MP aufgenommen. Dann wird der Simulatorkolben SP mit dem daran befestigten Dichtungsbauteil S4 fluiddicht und gleitend in der Bohrung mit großem Durchmesser M3 zum Definieren einer Simulatorkammer C4 vor dem Kolbenabschnitt SP1 aufgenommen. Mit dem in der Bohrung mit großem Durchmesser M3 untergebrachten Kolbenabschnitt SP1 ist der C-Ring CR in die ringförmige Nut MG des Hauptkolbens MP eingepasst, welcher als ein Blockierbauteil, das als ein Gerät zum Beschränken der Rückstellung gemäß der vorliegenden Erfindung dient, und in C-Form, wie in 5 gezeigt, ausgebildet ist. Der Simulatorkolben SP ist dazu imstande, mittels einer Vorspannkraft der Druckfeder E2 in eine nach hinten weisende Richtung bewegt zu werden, bis das hintere Ende des Kolbenabschnittes SP1 an dem C-Ring CR angrenzt, welcher eine weitere Bewegung des Kolbenabschnittes SP1 in eine nach hinten weisende Richtung verhindert, wodurch das hinterste Ende des Simulatorkolbens SP relativ zu dem Hauptkolben MP definiert wird. Dann werden die Dichtungsbauteile S2 und S3 jeweils in den Stegabschnitten L1 und L2 des Hauptkolbens MP befestigt.
  • Als nächstes wird das Dichtungsbauteil S1 in die ringförmige Nut G1 des Gehäuses HS gepasst, und eine Druckfeder E1, die als eine Rückholfeder dient, wird in der Aussparung B1 des Gehäuses HS und der Aussparung M1 des Hauptkolbens MP aufgenommen, wobei der Hauptkolben MP dann in die Bohrung mit kleinem Durchmesser B2 und die Bohrung mit großem Durchmesser B3 eingepasst wird. Folglich ist der Hauptkolben MP fluiddicht und gleitend in der Bohrung mit kleinem Durchmesser B2 und der Bohrung mit großem Durchmesser B3 untergebracht, nämlich jeweils durch die Dichtungsbauteile S1 und S3. Folglich ist mit dem in der Bohrung mit kleinem Durchmesser B2 und der Bohrung B3 des Gehäuses HS untergebrachten Hauptkolben MP ein Mutter-ähnlicher Anschlag NH mit Gewindenuten, die an dessen äußerer Umfangsfläche ausgebildet sind, in den offenen Endabschnitt B4 des Gehäuses HS geschraubt, welcher verhindert, dass der Hauptkolben MP in eine nach hinten weisende Richtung gegen die Vorspannkraft der Druckfeder E1 bewegt wird, und als das ringförmige Blockierbauteil agiert.
  • Mit jenen Teilen zusammengebaut, wie oben beschrieben, wird die Hauptdruckkammer C1 vor dem Hauptkolben MP in dem Hauptzylinder MC so definiert, dass diese mit dem Radbremszylinder WC durch den Kanal P1 (über ein elektromagnetisches Schaltventil NO, wie nachstehend beschrieben wird) in Verbindung steht. Eine Atmosphärendruckkammer C2 ist zwischen den Dichtungsbauteilen S1 und S2, die an der inneren Umfangsfläche des Gehäuses HS gehalten werden, ausgebildet und eine ringförmige Kammer C3 ist zwischen den Dichtungsbauteilen S2 und S3 ausgebildet, so dass die Atmosphärendruckkammer C2 so beschaffen ist, dass diese immer mit einem Atmosphärendruckspeicher RS (nachstehend schlicht als ein Speicher Rs bezeichnet) durch den Kanal P2 in Verbindung steht. Wenn der Hauptkolben MP in dessen Ursprungsposition platziert ist, wie in 1 gezeigt, steht die Hauptdruckkammer C1 deshalb mit der Atmosphärendruckkammer C2 durch den Kanal P3 in Verbindung, und steht schließlich mit dem Speicher RS unter Atmosphärendruck durch den Kanal P2 in Verbindung. Im Gegensatz dazu ist der Öffnungsbereich des Kanals P3 durch das Dichtungsbauteil S1 geschlossen, wenn der Hauptkolben MP von dessen Ursprungsposition um einen ersten Hub (D1) und mehr nach vorne gesetzt wird, wodurch die Verbindung zwischen der Hauptdruckkammer C1 und der Atmosphärendruckkammer C2 (und dem Speicher RS) blockiert wird. Zur gleichen Zeit steht die Atmosphärendruckkammer C2 mit der ringförmigen Kammer C3 durch einen Zwischenraum CL zwischen dem Dichtungsbauteil S2 und der ringförmigen Nut G2 in Verbindung, wenn der Hauptkolben MP in dessen Ursprungsposition, wie in 1 gezeigt, platziert wird, wobei die Simulatorkammer C4 deswegen mit der ringförmigen Kammer C3 und der Atmosphärendruckkammer C2 durch den Kanal P4 in Verbindung steht, wodurch die Simulatorkammer C4 mit dem Speicher RS durch den Kanal P2 in Verbindung steht. Und wenn der Hauptkolben MP von der Ursprungsposition um einen zweiten Hub (D2) vorgesetzt wird, welcher größer als der erste Hub (D1) ist, oder mehr, wird die Verbindung zwischen der ringförmigen Kammer C3 (dann die Simulatorkammer C4) und der Atmosphärendruckkammer C2 durch das Dichtungsbauteil S2 und die Innenfläche der Bohrung mit großem Durchmesser B3 blockiert. Folglich ist ein Verbindungssteuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung begründet.
  • Der Hauptzylinder mit dem Bremshubsimulator, wie oben beschrieben, ist zum Begründen einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, wie in 2 gezeigt, wobei die Hauptbremskammer C1 des Hauptzylinders MC mit einem Radbremszylinder WC, der betätigbar an jedem Rad des Fahrzeugs befestigt ist, durch ein in der Regel offenes elektromagnetisches Schaltventil NO verbunden ist. Und eine Druckquelle PG zum Erzeugen eines bestimmten hydraulischen Drucks, unabhängig von dem Bremsbetrieb des Fahrzeugfahrers, ist mit einem hydraulischen Durchgang zwischen dem Schaltventil NO und dem Radbremszylinder WC verbunden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Druckquelle PG einen elektrischen Motor M, der durch eine elektronische Steuereinheit ECU gesteuert wird, und eine hydraulische Druckpumpe HP, die durch den elektrischen Motor M angetrieben wird, und dessen Eingangsöffnung mit dem Speicher RS verbunden ist, wobei dessen Ausgangsöffnung mit einem Druckspeicher AC verbunden ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Drucksensor Sps mit der Ausgangsöffnung verbunden, wobei der erfasste Druck durch die elektronische Steuereinheit ECU überwacht wird. Auf der Basis des überwachten Resultats wird der Motor M durch die elektronische Steuereinheit ECU zum Halten des hydraulischen Drucks in dem Druckspeicher AC zwischen vorbestimmten oberen und unteren Grenzen gesteuert. Der Druckspeicher AC ist mit einem Hydraulikdurchgang zwischen dem Schaltventil NO und dem Radbremszylinder WC durch ein erstes lineares Magnetventil SV1 einer in der Regel geschlossenen Bauart zum Regulieren des Hydraulikdrucks verbunden, der von der Druckquelle PG ausgelassen wird und diesen dem Radbremszylinder WC zuführt. Ebenso ist der Speicher RS mit dem Hydraulikdurchgang zwischen dem Schaltventil NO und dem Radbremszylinder WC durch ein zweites lineares Magnetventil SV2 von einer in der Regel geschlossenen Bauart zum Verringern des Drucks in dem Radbremszylinder WC verbunden und zum regulieren von diesem. Dementsprechend wird ein Drucksteuergerät PC durch die Druckquelle PG, das erste und zweite lineare Magnetventil SV1 und SV2, die elektronische Steuereinheit ECU und Sensoren, wie nachstehend beschrieben, ausgebildet.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Drucksensor Smc in einem Hydraulikdurchgang zwischen dem Hauptzylinder MC und dem Schaltventil NO angeordnet, wobei ein Drucksensor Swc in einem Hydraulikdurchgang zwischen dem Schaltventil NO und dem Radbremszylinder WC angeordnet ist. Mit dem Bremspedal BP ist ein Hubsensor BS wirksam verbunden, um dessen Hub zu erfassen. Die Signale, die durch die Sensoren wie oben beschrieben erfasst werden, werden der elektronischen Steuereinheit ECU zugeführt. Folglich werden der hydraulische Bremsdruck, der aus dem Hauptzylinder MC ausgestoßen wird, der hydraulische Bremsdruck in dem Radbremszylinder WC und der Hub des Bremspedals BP durch jene Sensoren überwacht. Des Weiteren wurden, um jene Steuerungen zu erreichen, die eine Antiblockiersteuerung oder dergleichen haben, Sensoren SN, solche wie Radgeschwindigkeitssensoren, Beschleunigungssensoren oder dergleichen bereitgestellt, so dass die Signale, die durch diese erfasst werden, der elektronischen Steuereinheit ECU zugeführt werden.
  • Nachstehend wird der Betrieb der hydraulischen Bremsvorrichtung erläutert, die den Hauptzylinder MC mit dem Bremshubsimulator SM, wie oben dargestellt, hat. Zu Beginn wird das Schaltventil NO erregt, so dass dieses in dessen geschlossener Position platziert ist, wenn das Drucksteuergerät PC normal ist, so dass die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder MC und dem Radbremszylinder WC blockiert wird, wobei der hydraulische Druck, der von dem Hauptzylinder MC ausgestoßen wird, dem Radbremszylinder WC im Ansprechen auf den Betrieb des Bremspedals BP auf der Basis des Werts zugeführt wird, der durch den Hubsensor BS und dem Drucksensor Smc erfasst wird. Das heißt, dass der elektrische Strom, der dem ersten und zweiten linearen Magnetventil SV1 und SV2 zugeführt wird, jeweils so gesteuert wird, dass der Radzylinderdruck, der durch den Drucksensor Swc erfasst wird, einem gewünschten Radzylinderdruck gleicht. Folglich wird der hydraulische Druck, der durch das Drucksteuergerät PC im Ansprechen auf den Betrieb des Bremspedals BP gesteuert wird, dem Radbremszylinder WC zugeführt.
  • In dem Fall, bei welchem das Drucksteuergerät PC wie oben beschrieben normal ist, wird der Hauptkolben MP gemäß dem Hauptzylinder MC im Wesentlichen nicht von solch einer Position vorgesetzt, dass die Verbindung zwischen der Hauptdruckkammer C1 und der Atmosphärendruckkammer C2 blockiert wird, d.h., die Position, die von der Ursprungsposition des Hauptkolbens MP um den ersten Hub (D1) vorgesetzt wird. Deshalb steht die Simulatorkammer C4 mit der Atmosphärendruckkammer C2 und schließlich mit dem Speicher RS durch den Zwischenraum CL zwischen dem Dichtungsbauteil S2 und der ringförmigen Nut G2 in Verbindung, die in dem Gehäuse HS ausgebildet ist, so dass die Simulatorkammer C4 unter Atmosphärendruck ist. Dementsprechend wird die Druckfeder E2 zusammengedrückt, um den Hub des Simulatorkolbens SP im Ansprechen auf die Bremsbetriebskraft bereitzustellen, wenn die Bremsbetriebskraft, die auf den Simulatorkolben SP aufgebracht wird, gleich oder größer als eine Druckkraft zum Befestigen der Druckfeder E2 in dem Hubsimulator SM wird. Als Folge ist der Hub des Bremspedals BP im Ansprechen auf die Bremsbetriebskraft vorgesehen.
  • Im Gegensatz wird das Schaltventil entregt (ausgeschaltet), so dass dieses in dessen offener Position platziert wird, nämlich in dem Fall, bei welchem das Drucksteuergerät PC, das die Druckquelle PG und dergleichen hat, zu einem abnormalen Zustand gelangt, so dass der Hauptzylinder MC und der Radbremszylinder WC miteinander verbunden sind, wie in 2 gezeigt. Zur gleichen Zeit werden das erste und zweite lineare Magnetventil SV1 und SV2 entregt (ausgeschaltet), so dass diese jeweils in deren geschlossenen Positionen platziert werden, so dass der hydraulische Druck nicht von der Druckquelle PG zu dem Radbremszylinder WC zugeführt wird.
  • Bei diesem Zustand wird deshalb das Dichtungsbauteil S2 mit der Bohrung mit großem Durchmesser B3 in Berührung stehen, die in dem Gehäuse HS ausgebildet ist, nämlich zum Blockieren der Verbindung zwischen der Simulatorkammer C4 und der Atmosphärendruckkammer C2, wenn das Bremspedal BP niedergedrückt wird, um den Hauptkolben MP durch den zweiten Hub (D2) oder mehr von der Ursprungsposition im Ansprechen auf die Betätigung des Bremspedals BP vorzusetzen. Nachstehend wird deshalb der Hauptkolben MP vorgesetzt werden, ohne dass die Druckfeder E2 im Ansprechen auf die Betätigung des Bremspedals BP zusammengedrückt wird, nämlich zum Auslassen des Hydraulikdrucks von der Hauptdruckkammer C1 zu dem Radbremszylinder WC.
  • In diesem Fall wird der Hubsimulator SM sofort zu dessen Ursprungsposition zurückgenommen, nämlich durch Lösen des Bremspedals BP zum Verbinden der Simulatorkammer C4 mit der Atmosphärendruckkammer C2 durch das Dichtungsbauteil S2 mit dessen Funktion als Rückschlagventil, selbst bei solch einem Zustand, bei welchem die Verbindung zwischen der Simulatorkammer C4 und der Atmosphärendruckkammer C2 mit dem Hauptkolben MP vorgesetzt blockiert wird, wenn das Drucksteuergerät PC abnormal wird während der Betätigung des Bremspedals BP, d. h. wenn der Hubsimulator SM einen Hub vollführt. Mit anderen Worten wird die Position des Simulatorkolbens SP relativ zu der Position des Hauptkolbens MP so platziert, sodass diese dessen Ursprungsposition ist. Deshalb kann ein sogenannter Tothub effektiv verhindert werden, selbst wenn das Bremspedal BP weiter betätigt wurde. Ebenso könnte der Simulatorkolben SP lediglich in einer nach hinten weisende Richtung zu der Position bewegt werden, bei welcher dieser mit dem C-Ring CR in Berührung stehen würde, selbst wenn das Bremspedal BP rasch von einem Zustand gelöst werden würde, bei welchem die Verbindung zwischen der Simulatorkammer C4 und der Atmosphärendruckkammer C2 blockiert wäre. Mit anderen Worten wird nicht verhindert, dass der Hauptkolben MP in eine nach hinten weisende Richtung bewegt wird, da der Zurückstellbetätigung des Simulatorkolbens SP durch den C-Ring CR an der hintersten Position des Simulatorkolbens SP beschränkt wird, sodass diese relativ zu dem Hauptkolben MP bestimmt wird, wenn das Bremspedal BP nicht niedergedrückt wurde. Deshalb könnte der Hauptkolben MP in eine nach hinten weisende Richtung bewegt werden, bis dessen hinteres Ende den Anschlag NH berührt, sodass die Hauptdruckkammer C1 definitiv geöffnet sein könnte, um mit dem Speicher RS in Verbindung zu stehen.
  • Als nächstes wird ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 3 erläutert, wobei Strukturelemente, die jenen in 1 beschriebenen äquivalent sind, durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Hauptkolben MP, wie in 1 gezeigt, in zwei Abschnitte, einem Hauptkolben MP1 und einen Nebenkolben MP2 geteilt, wobei bei dessen hinterem Endabschnitt die Bohrung mit großem Durchmesser M3 zum Aufnehmen des Simulatorkolbens SP definiert ist. Auf die gleiche Weise wie in dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel ist der C-Ring CR deshalb in die ringförmige Nut NG des Nebenkolbens MP2 bei solch einem Zustand gepasst, dass der Kolbenabschnitt SP1 des Simulatorkolbens SP in der Bohrung mit großem Durchmesser M3 aufgenommen wird, sodass die hinterste Position des Simulatorkolbens SP relativ zu dem Nebenkolben MP2 festgelegt wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wie in 3 gezeigt, wird die Simulatorkammer C4 mit der Atmosphärendruckkammer C2 durch den Zwischenraum CL verbunden, wenn der Hauptkolben MP1 und der Nebenkolben MP2 in ihren Ursprungspositionen jeweils platziert sind, wobei die Verbindung zwischen der Simulatorkammer C4 und der Atmosphärendruckkammer C2 blockiert wird, wenn der Hauptkolben MP1 und der Nebenkolben MP2 von den Ursprungspositionen durch den zweiten Hub (D2) oder mehr vorgesetzt wird. Dann kann der Nebenkolben MP2 in eine nach hinten weisende Richtung bewegt werden, bis dessen hinteres Ende den Anschlag NH berührt, selbst wenn das Bremspedal BP rasch von dem Blockierzustand gelöst werden würde, da die Zurückstellungsbetätigung des Simulatorkolbens SP relativ zu dem Nebenkolben MP2 durch den C-Ring CR verhindert wird. Deshalb könnte der Hauptkolben MP1 und der Nebenkolben MP2 in eine nach hinten weisende Richtung jeweils bewegt werden, nämlich zum sicheren Öffnen der Hauptdruckkammer C1.
  • 4 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei Strukturelemente, die zu jenen wie in 3 gezeigt äquivalent sind, durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein ringförmiger Zapfen PG bezüglich des Blockierbauteils in die Aussparung des hinteren Endes des Nebenkolbens MP2 geschraubt, wobei der Anschlag NH so fixiert ist, dass dieser den Zapfen PG berührt. Anstelle des mit Gewinde versehenen Zapfens PG kann ein ringförmiger Anschlag ST, wie in 6 gezeigt, in die Aussparung gedrückt werden.
  • 7 und 8 beziehen sich auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Blockierbauteils, das einen Abdichtungsabschnitt CK hat, der an einem hinteren Endabschnitt des Hauptkolbens MP oder des Nebenkolbens MP2 ausgebildet ist, wie in 3 gezeigt, nämlich zum Festlegen der hintersten Position des Simulatorkolbens SP relativ zu dem Hauptkolben MP oder dem Nebenkolben MP2. Anstelle des mit Gewinde versehenen Zapfens PG kann ein ringförmiger Anschlag ST, wie in 6 gezeigt, in die Aussparung gedrückt werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel, wie oben beschrieben, kann der Hauptzylinder MC so ausgebildet sein, dass dieser einen Tandem-Hauptzylinder vorsieht, der ein Paar Hauptdruckkammern hat.
  • Ein Kolbenbauteil ist gleitend in einem Gehäuse zum Festlegen einer Hauptdruckkammer untergebracht. Ein Simulatorkolben ist zum Festlegen einer Simulatorkammer vorgesehen und bewegt sich im Ansprechen auf die Betätigung eines Bremspedals. Die Simulatorkammer steht mit einer Atmosphärendruckkammer in Verbindung, wenn das Kolbenbauteil in einer Ursprungsposition von diesem Platziert ist, wobei die Verbindung zwischen der Hauptkammer und der Atmosphärendruckkammer blockiert wird, wenn das Kolbenbauteil von dessen Ursprungsposition um einen ersten Hub oder mehr vorgesetzt wird. Desweiteren wird die Verbindung zwischen der Simulatorkammer und der Atmosphärendruckkammer blockiert, wenn das Kolbenbauteil von dessen Ursprungsposition um einen zweiten Hub vorgesetzt wird, welcher größer als der erste Hub festgelegt wird oder mehr. Und ein Blockierbauteil ist zum Beschränken des Simulatorkolbens vorgesehen, der zum Zurückstellen zu einer Position von diesem, welche relativ zu dem Kolbenbauteil ist, platziert wird, wenn das Pedal nicht wirksam ist.

Claims (13)

  1. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator, der im Ansprechen auf eine Betätigung eines manuell betätigten Bremsbauteils betätigt wird, aufweisend: ein Kolbenbauteil, das gleitend in einer Zylinderbohrung eines Zylindergehäuses zum Festlegen einer Hauptdruckkammer vor dem Kolbenbauteil untergebracht ist; einen Hubsimulator, der einen Simulatorkolben zum Festlegen einer Simulatorkammer vor dem Simulatorkolben hat und sich nach hinten und vorne im Ansprechen auf die Betätigung des manuell betätigten Bremsbauteils bewegt, nämlich zum Verbinden der Hauptdruckkammer mit einer Atmosphärendruckkammer, wenn das Kolbenbauteil in einer Ursprungsposition platziert ist und zum Blockieren der Verbindung zwischen der Hauptdruckkammer und der Atmosphärendruckkammer, wenn das Kolbenbauteil von dessen Ursprungsposition um einen ersten Hub oder mehr vorgesetzt wird, wobei der Hubsimulator ein elastisches Bauteil zum Aufbringen eines Hubs des Simulatorkolbens im Ansprechen auf eine Bremsbetätigungskraft des manuell betätigten Bremsbauteils hat, und der Hubsimulator die Bremsbetätigungskraft des manuell betätigten Bremsbauteils auf das Kolbenbauteil durch den Simulatorkolben und das elastische Bauteil überträgt; eine Verbindungssteuereinrichtung zum Verbinden der Simulatorkammer mit der Atmosphärendruckkammer, wenn das Kolbenbauteil in einer Ursprungsposition platziert ist und zum Blockieren der Verbindung zwischen der Simulatorkammer und der Atmosphärendruckkammer, wenn das Kolbenbauteil von dessen Ursprungsposition um einen zweiten Hub oder mehr vorgesetzt wird, wobei der zweite Hub größer als der erste Hub festgelegt wird; und eine Beschränkungseinrichtung zum Beschränken, dass der Simulatorkolben zu einer Position zurückgestellt wird, die relativ zu dem Kolbenbauteil platziert ist, wenn das manuell betätigte Bremsbauteil unwirksam ist.
  2. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 1, wobei das Kolbenbauteil einen Hauptkolben hat, der gleitend in der Zylinderbohrung zum Festlegen der Hauptdruckkammer vor dem Hauptkolben aufgenommen wird, und wobei der Hauptkolben eine Aussparung hat, die in eine nach hinten weisende Richtung mündend ausgebildet ist, und die das elastische Bauteil und den Simulatorkolben in der Aussparung unterbringt.
  3. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 2, wobei die Beschränkungseinrichtung ein Blockierbauteil hat, das an einem hinteren Endabschnitt der Aussparung des Hauptkolbens fixiert ist und verhindert, dass der Simulatorkolben in eine nach hinten weisende Richtung über das Blockierbauteil bewegt wird.
  4. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 3, wobei der Hauptkolben eine ringförmige Nut hat, die an einer inneren Umfangsfläche des hinteren Endabschnitts der Aussparung des Hauptkolbens ausgebildet ist, wobei das Blockierbauteil ein Ringbauteil ist, das in einer C-Gestalt ausgebildet ist und in die ringförmige Nut, die an der Aussparung des Hauptkolbens ausgebildet ist, eingepasst ist.
  5. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 3, wobei das Blockierbauteil ein ringförmiger Zapfen ist, der in den hinteren Endabschnitt der Aussparung des Hauptkolbens geschraubt ist.
  6. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 3, wobei das Blockierbauteil ein ringförmiger Anschlag ist, der in den hinteren Endabschnitt der Aussparung des Hauptkolbens gedrückt ist.
  7. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 3, wobei das Blockierbauteil ein Abdichtungsabschnitt ist, der an dem hinteren Endabschnitt der Aussparung des Hauptkolbens ausgebildet ist.
  8. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 1, wobei das Kolbenbauteil einen Hauptkolben hat, der gleitend in der Zylinderbohrung zum Festlegen der Hauptdruckkammer vor dem Hauptkolben aufgenommen wird, und weiter einen Nebenkolben hat, der so platziert ist, dass dieser in Berührung mit einer hinteren Endfläche des Hauptkolbens steht und mit einer Aussparung ausgebildet ist, die in eine nach hinten weisende Richtung des Nebenkolbens mündet ist, nämlich zum Unterbringen des elastischen Bauteils und des Simulatorkolbens, wobei die Verbindungssteuereinrichtung die Verbindung zwischen der Simulatorkammer und der Atmosphärendruckkammer blockiert, wenn der Nebenkolben von dessen Ursprungsposition um einen zweiten Hub oder mehr vorgesetzt wird, wobei die Beschränkungseinrichtung den Simulatorkolben so beschränkt, dass dieser zu einer Position zurückgestellt wird, die relativ zu dem Nebenkolben platziert ist, wenn das manuell betätigte Bremsbauteil unwirksam ist.
  9. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 8, wobei die Beschränkungseinrichtung ein Blockierbauteil hat, das an einem hinteren Endabschnitt der Aussparung des Nebenkolbens fixiert ist, nämlich zum Verhindern, dass der Simulatorkolben in eine nach hinten weisende Richtung über das Blockierbauteil bewegt wird.
  10. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 9, wobei der Nebenkolben eine ringförmige Nut hat, die an einer inneren Umfangsfläche des hinteren Endabschnitt der Aussparung des Nebenkolbens ausgebildet ist, wobei das Blockierbauteil ein Ringbauteil ist, das in C-Gestalt ausgebildet ist und in die ringförmige Nut, die an der Aussparung des Nebenkolbens ausgebildet ist, eingepasst ist.
  11. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 9, wobei das Blockierbauteil ein ringförmiger Zapfen ist, der in den hinteren Endabschnitt der Aussparung des Nebenkolbens geschraubt ist.
  12. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 9, wobei das Blockierbauteil ein ringförmiger Anschlag ist, der in den hinteren Endabschnitt der Aussparung des Nebenkolbens gedrückt ist.
  13. Ein Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator gemäß Anspruch 9, wobei das Blockierbauteil ein Abdichtungsabschnitt ist, der an dem hinteren Endabschnitt der Aussparung des Nebenkolbens ausgebildet ist.
DE102004054780A 2003-11-17 2004-11-12 Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator Expired - Fee Related DE102004054780B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP2003/386663 2003-11-17
JP2003386663A JP2005145280A (ja) 2003-11-17 2003-11-17 ストロークシミュレータ内蔵マスタシリンダ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004054780A1 true DE102004054780A1 (de) 2005-08-18
DE102004054780B4 DE102004054780B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=34567417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054780A Expired - Fee Related DE102004054780B4 (de) 2003-11-17 2004-11-12 Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050104443A1 (de)
JP (1) JP2005145280A (de)
DE (1) DE102004054780B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054355B4 (de) * 2007-11-06 2015-10-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugbremsanlage mit durch eine Feder eingestelltem Bremspedalgefühl

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7159696B2 (en) * 2003-11-21 2007-01-09 Advics Co., Ltd. Hydraulic braking pressure generating apparatus for vehicles
US20050236889A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Akihito Kusano Hydraulic braking pressure generating apparatus for vehicles
US8328297B2 (en) 2006-06-06 2012-12-11 Honda Motor Co., Ltd. Brake system
JP4638401B2 (ja) * 2006-10-20 2011-02-23 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
JP4999416B2 (ja) 2006-10-02 2012-08-15 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
KR101107510B1 (ko) * 2008-01-10 2012-02-06 주식회사 만도 전자유압브레이크시스템의 제동장치
EP2436568B1 (de) * 2009-05-25 2017-04-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremssteuervorrichtung
CN106740777B (zh) * 2015-11-20 2023-05-23 上海汇众汽车制造有限公司 双缸式制动副缸机构
KR102479851B1 (ko) 2018-01-30 2022-12-21 에이치엘만도 주식회사 마스터 실린더 및 이를 구비하는 전자식 브레이크 시스템
US20220176927A1 (en) * 2019-03-08 2022-06-09 Mando Corporation Master cylinder and electronic brake system comprising same
KR20200138582A (ko) * 2019-05-31 2020-12-10 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 작동방법
KR102479446B1 (ko) * 2019-11-05 2022-12-20 한국자동차연구원 페달 시뮬레이터
DE102020210153A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremszylinderkolbeneinrichtung für eine Bremszylindereinrichtung, Bremszylindereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Bremszylinderkolbeneinrichtung
JP2022150500A (ja) * 2021-03-26 2022-10-07 株式会社Subaru ブレーキ装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459187A1 (de) * 1974-12-14 1976-06-16 Daimler Benz Ag Bremskraftverstaerkereinrichtung
US4724674A (en) * 1985-10-30 1988-02-16 Allied Corporation Hydraulic brake booster
US5720170A (en) * 1996-07-22 1998-02-24 General Motors Corporation Master cylinder and emulator with apply assist
US5729979A (en) * 1996-09-25 1998-03-24 General Motors Corporation Variable rate brake pedal feel emulator
JP4117509B2 (ja) * 1997-08-19 2008-07-16 株式会社日立製作所 ブレーキ制御装置
JP4333000B2 (ja) * 1999-12-10 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキシステム
JP3778105B2 (ja) * 2002-02-28 2006-05-24 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧発生装置
US6978869B2 (en) * 2003-05-15 2005-12-27 Advics Co., Ltd. Master cylinder with a braking stroke simulator
DE102004025638A1 (de) * 2003-11-06 2005-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US20050115236A1 (en) * 2003-11-17 2005-06-02 Akihito Kusano Master cylinder with a braking stroke simulator
US7159696B2 (en) * 2003-11-21 2007-01-09 Advics Co., Ltd. Hydraulic braking pressure generating apparatus for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054355B4 (de) * 2007-11-06 2015-10-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugbremsanlage mit durch eine Feder eingestelltem Bremspedalgefühl

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005145280A (ja) 2005-06-09
US20050104443A1 (en) 2005-05-19
DE102004054780B4 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054780B4 (de) Hauptzylinder mit einem Bremshubsimulator
DE102004023852B4 (de) Bremshubsimulator
DE10308608B4 (de) Hydraulikdruckerzeugungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3821225C2 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010037349B4 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10351374A1 (de) Hydraulikbremse für ein Kraftfahrzeug
DE112013001645B4 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2022643A1 (de) Von zwei Pedalen betaetigte hydraulische Fahrzeugbremse
DE112013003489B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE10321959A1 (de) Hydraulikbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2359303B2 (de) Mit hilfskraftunterstuetzung arbeitender pedalbetaetigbarer hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen, insbesondere fahrzeugbremsanlagen
DE602004003457T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE602004008194T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE112016005418T5 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE69023049T2 (de) Hydraulische Bremsdrucksteueranlage.
DE3806227C2 (de)
DE69109572T2 (de) Hydraulisches Bremsdruckregelsystem für Fahrzeuge.
DE69205707T2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker.
DE2046012B2 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge
EP1538044B1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE69006321T2 (de) Steueranlage für den hydraulischen Druck.
DE19812086A1 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
DE3627902A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603