DE102004054093A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials und/oder eines Thiogallat-basierten Phosphormaterials - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials und/oder eines Thiogallat-basierten Phosphormaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102004054093A1
DE102004054093A1 DE102004054093A DE102004054093A DE102004054093A1 DE 102004054093 A1 DE102004054093 A1 DE 102004054093A1 DE 102004054093 A DE102004054093 A DE 102004054093A DE 102004054093 A DE102004054093 A DE 102004054093A DE 102004054093 A1 DE102004054093 A1 DE 102004054093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
phosphor material
based phosphor
thiogallate
selenide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004054093A
Other languages
English (en)
Inventor
Janet Bee Yin Chua
Kee Yean Ng
Azlida Ahmad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102004054093A1 publication Critical patent/DE102004054093A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7729Chalcogenides
    • C09K11/7731Chalcogenides with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/88Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing selenium, tellurium or unspecified chalcogen elements
    • C09K11/881Chalcogenides
    • C09K11/883Chalcogenides with zinc or cadmium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85909Post-treatment of the connector or wire bonding area
    • H01L2224/8592Applying permanent coating, e.g. protective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/507Wavelength conversion elements the elements being in intimate contact with parts other than the semiconductor body or integrated with parts other than the semiconductor body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht verwendet ein Gruppe-IIB-Element-Selenid-basiertes Phosphormaterial und/oder ein Thiogallat-basiertes Phosphormaterial, um zumindest einen Teil des ursprünglichen Lichtes, das von einer Lichtquelle der Vorrichtung emittiert wird, in ein Licht längerer Wellenlänge umzuwandeln, um das optische Spektrum des Ausgangslichtes zu verändern. Somit können die Vorrichtung und das Verfahren verwendet werden, um Licht weißer Farbe zu erzeugen.

Description

  • Bei dieser Anmeldung handelt es sich um eine Teilfortsetzung der Anmeldung Seriennr: 10/761,763, eingereicht am 21. Januar 2004, für die Priorität beansprucht wird. Die gesamte ältere Anmeldung ist hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Herkömmliche Lichtquellen, wie z. B. Glüh-, Halogen- und Leuchtstofflampen, sind in den vergangenen 20 Jahren nicht wesentlich verbessert worden. Lichtemittierende Dioden („LEDs") sind jedoch hinsichtlich des Betriebswirkungsgrades bis zu einem Punkt verbessert worden, an dem LEDs nun die herkömmlichen Lichtquellen bei herkömmlichen einfarbigen Beleuchtungsanwendungen, wie z. B. Verkehrssignallichtern und Autorücklichtern, ersetzen. Der Grund hierfür liegt teilweise in der Tatsache, dass LEDs viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Lichtquellen aufweisen. Diese Vorteile umfassen eine längere Betriebslebensdauer, einen geringeren Leistungsverbrauch und eine geringere Größe.
  • LEDs sind normalerweise einfarbige Halbleiterlichtquellen und sind derzeit in verschiedenen Farben von UV-Blau bis Grün, Gelb und Rot erhältlich. Auf Grund der Schmalbandemissionscharakteristika können einfarbige LEDs nicht direkt für „Weiß-"Lichtanwendungen verwendet werden. Vielmehr muss das Ausgangslicht einer einfarbigen LED mit einem anderen Licht einer oder mehr unterschiedlicher Wellenlängen gemischt werden, um weißes Licht zu erzeugen. Zwei gängige Lösungsansätze zum Erzeugen weißen Lichtes unter Verwendung einfarbiger LEDs umfassen (1) ein Zusammenpacken einzelner roter, grüner und blauer LEDs, so dass das Licht, das von diesen LEDs emittiert wird, kombiniert wird, um weißes Licht zu erzeugen, und (2) ein Einbringen von fluoreszierendem Material in eine UV-, blaue oder grüne LED, so dass ein Teil des ursprünglichen Lichts, das durch den Halbleiterchip der LED emittiert wird, in Licht längerer Wellenlänge umgewandelt wird und mit dem ursprünglichen UV-blauen oder grünen Licht kombiniert wird, um weißes Licht zu erzeugen.
  • Von diesen beiden Lösungsansätzen zum Erzeugen weißen Lichtes unter Verwendung einfarbiger LEDs wird der zweite Lösungsansatz dem ersten Lösungsansatz im Allgemeinen vorgezogen. Im Gegensatz zu dem zweiten Lösungsansatz erfordert der erste Lösungsansatz eine komplexere Treiberschaltungsanordnung, da die roten, grünen und blauen LEDs Halbleiterchips umfassen, die unterschiedliche Betriebsspannungsanforderungen aufweisen. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Betriebsspannungsanforderungen verschlechtern sich die roten, grünen und blauen LEDs unterschiedlich im Lauf ihrer Betriebslebensdauer, was eine Farbsteuerung über einen längeren Zeitraum unter Verwendung des ersten Lösungsansatzes schwierig macht. Da nur ein einziger Typ von einfarbiger LED für den zweiten Lösungsansatz benötigt wird, kann unter Verwendung des zweiten Lösungsansatzes außerdem eine kompaktere Vorrichtung hergestellt werden, die einen einfacheren Aufbau und geringere Herstellungskosten aufweist. Außerdem kann der zweite Lösungsansatz eine breitere Lichtemission ergeben, was ein weißes Ausgangslicht, das höhere Farbwiedergabecharakteristika aufweist, bedeuten würde.
  • Ein Problem bei dem zweiten Lösungsansatz zum Erzeugen weißen Lichtes besteht darin, dass das fluoreszierende Material, das derzeit verwendet wird, um das ursprüngliche UV-, blaue oder grüne Licht umzuwandeln, LEDs ergibt, die im Lauf der Zeit eine nicht gerade wünschenswerte Luminanzeffizienz und/oder Lichtausgabestabilität aufweisen.
  • Im Hinblick auf dieses Problem besteht ein Bedarf nach einer LED und einem Verfahren zum Emittieren weißen Ausgangslichtes unter Verwendung eines fluoreszierenden Phosphormaterials mit einer hohen Luminanzeffizienz und einer guten Lichtausgabestabilität.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 20 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht verwendet ein Gruppe-IIB-Element-Selenid-basiertes Phosphormaterial und/oder ein Thiogallat-basiertes Phosphormaterial, um zumindest einen Teil des ursprünglichen Lichts, das von einer Lichtquelle der Vorrichtung emittiert wird, in Licht längerer Wellenlänge umzuwandeln, um das optische Spektrum des Ausgangslichts zu verändern. Somit können die Vorrichtung und das Verfahren verwendet werden, um Licht weißer Farbe zu erzeugen.
  • Eine Vorrichtung zum Emittieren von Ausgangslicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Lichtquelle, die ein erstes Licht einer ersten Spitzenwellenlänge emittiert, und eine Wellenlängenverschieberegion, die optisch mit der Lichtquelle gekoppelt ist, um das erste Licht zu empfangen. Die Wellenlängenverschieberegion umfasst ein Gruppe-IIB-Element-Selenid-basiertes Phosphormaterial, das eine Eigenschaft aufweist, einen Teil des ersten Lichts in ein zweites Licht einer zweiten Spitzenwellenlänge umzuwandeln. Die Wellenlängenverschieberegion umfasst ferner ein Thiogallat-basiertes Phosphormaterial, das eine Eigenschaft aufweist, einen Teil des ersten Lichts in ein drittes Licht einer dritten Spitzenwellenlänge umzuwandeln. Das zweite Licht und das dritte Licht sind Komponenten des Ausgangslichts.
  • Eine Vorrichtung zum Emittieren von Ausgangslicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Lichtquelle, die ein erstes Licht einer ersten Spitzenwellenlänge emittiert, und eine Wellenlängenverschieberegion, die optisch mit der Lichtquelle gekoppelt ist, um das erste Licht zu empfangen. Die Wellenlängenverschieberegion umfasst ein Thiogallat-basiertes Phosphormaterial, das eine Struktur aufweist, die durch MNxSy definiert ist, wobei M ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Barium, Calcium, Strontium und Magnesium umfasst, N ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Gallium und Indium umfasst, und x und y Zahlen sind. Das Thiogallat-basierte Phosphormaterial weist eine Eigenschaft auf, zumindest einen Teil des ersten Lichts in ein zweites Licht einer zweiten Spitzenwellenlänge umzuwandeln. Das zweite Licht ist eine Komponente des Ausgangslichts.
  • Ein Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Erzeugen eines ersten Lichts, ein Empfangen des ersten Lichts, was ein Umwandeln eines Teils des ersten Lichts in ein zweites Licht einer zweiten Spitzenwellenlänge unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials und ein Umwandeln eines Teils des ersten Lichts in ein drittes Licht einer dritten Spitzenwellenlänge unter Verwendung eines Thiogallat-basierten Phosphormaterials umfasst, und ein Emittieren des zweiten Lichts und des dritten Lichts als Komponenten des Ausgangslichts.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen, die mittels Beispielen der Prinzipien der Erfindung veranschaulicht wird, ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm einer Weiß-Phosphorumwandlungs-LED gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2A, 2B und 2C Diagramme von Weiß-Phosphorumwandlungs-LEDs mit alternativen Lampenkonfigurationen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3A, 3B, 3C und 3D Diagramme von Weiß-Phosphorumwandlungs-LEDs mit einem Leitungsrahmen, der eine Reflektorschale gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist;
  • 4 das optische Spektrum einer Weiß-Phosphorumwandlungs-LED mit einem blauen LED-Chip gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 5 eine Darstellung der Luminanz-(lv-)Verschlechterung über der Zeit für eine Weiß-Phosphorumwandlungs-LED gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Emittieren von Ausgangslicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Mit Bezugnahme auf 1 ist eine mittels Phosphor umgewandeltes weißes Licht emittierende Diode (LED) 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die LED 100 ist konzipiert, um ein Ausgangslicht „weißer" Farbe mit einer hohen Luminanzeffizienz und einer guten Lichtausgabestabilität zu erzeugen. Das weiße Ausgangslicht wird erzeugt durch ein Umwandeln eines Teils des ursprünglichen Lichtes, das durch die LED 100 erzeugt wird, in Licht längerer Wellenlänge unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials und eines Thiogallat-basierten Phosphormaterials.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, handelt es sich bei der Weiß-Phosphorumwandlungs-LED 100 um eine Leitungsrahmenbefestigte LED. Die LED 100 umfasst einen LED-Chip 102, Leitungsrahmen 104 und 106, einen Draht 108 und eine Lampe 110. Der LED-Chip 102 ist ein Halbleiterchip, der Licht einer bestimmten Spitzenwellenlänge erzeugt. Somit ist der LED-Chip 102 eine Lichtquelle für die LED 100. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist der LED-Chip 102 konzipiert, um Licht zu erzeugen, das eine Spitzenwellenlänge in dem blauen Wellenlängenbereich des sichtbaren Spektrums aufweist, der bei etwa 420 nm bis 490 nm liegt. Der LED-Chip 102 befindet sich an dem Leitungsrahmen 104 und ist über den Draht 108 elektrisch mit dem anderen Leitungsrahmen 106 verbunden. Die Leitungsrahmen 104 und 106 liefern die elektrische Leistung, die erforderlich ist, um den LED-Chip 102 zu treiben. Der LED-Chip 102 ist in der Lampe 110 eingekapselt, bei der es sich um ein Medium für die Ausbreitung des Lichtes von dem LED-Chip 102 handelt. Die Lampe 110 umfasst einen Hauptabschnitt 112 und einen Ausgabeabschnitt 114. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ausgabeabschnitt 114 der Lampe 110 kuppelförmig, um als eine Linse zu fungieren. Somit wird das Licht, das von der LED 100 als Ausgangslicht emittiert wird, durch den kuppelförmigen Ausgabeabschnitt 114 der Lampe 110 fokussiert. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Ausgabeabschnitt 114 der Lampe 100 jedoch horizontal sein.
  • Die Lampe 110 der Weiß-Phosphorumwandlungs-LED 100 ist aus einer transparenten Substanz hergestellt, bei der es sich um jedes beliebige transparente Material handeln kann, wie z. B. klares Epoxid, so dass sich Licht von dem LED-Chip 102 durch die Lampe bewegen und aus dem Ausgabeabschnitt 114 der Lampe emittiert werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Lampe 110 eine Wellenlängenverschieberegion 116, bei der es sich ebenfalls um ein Medium zum Ausbreiten von Licht handelt, die aus einer Mischung der transparenten Substanz und zwei Typen von fluoreszierenden Phosphormaterialien, die auf Gruppe-IIB-Element- Selenid 118 und Thiogallat 119 basieren, hergestellt ist. Das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial 118 und das Thiogallat-basierte Phosphormaterial 119 werden verwendet, um einen Teil des ursprünglichen Lichtes, das durch den LED-Chip 102 emittiert wird, in ein Licht niedrigerer Energie (längerer Wellenlänge) umzuwandeln. Das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial 118 absorbiert einen Teil des ursprünglichen Lichtes einer ersten Spitzenwellenlänge von dem LED-Chip 102, was die Atome des Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials anregt, und emittiert Licht längerer Wellenlänge einer zweiten Spitzenwellenlänge. Bei dem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial 118 eine Eigenschaft auf, einen Teil des ursprünglichen Lichts von dem LED-Chip 102 in Licht einer längeren Spitzenwellenlänge in dem roten Wellenlängenbereich des sichtbaren Spektrums umzuwandeln, der bei etwa 620 nm bis 800 nm liegt. Ähnlich absorbiert das Thiogallat-basierte Phosphormaterial 119 einen Teil des ursprünglichen Lichts von dem LED-Chip 102, was die Atome des Thiogallat-basierten Phosphormaterials anregt, und emittiert Licht längerer Wellenlänge einer dritten Spitzenwellenlänge. Bei dem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist das Thiogallat-basierte Phosphormaterial 119 eine Eigenschaft auf, einen Teil des ursprünglichen Lichts von dem LED-Chip 102 in Licht einer längeren Spitzenwellenlänge in dem grünen Wellenlängenbereich des sichtbaren Spektrums umzuwandeln, der bei etwa 490 nm bis 575 nm liegt. Die zweite und dritte Spitzenwellenlänge des umgewandelten Lichts sind teilweise durch die Spitzenwellenlänge des ursprünglichen Lichts und das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial 118 und das Thiogallat-basierte Phosphormaterial 119 definiert. Das nicht absorbierte ursprüngliche Licht von dem LED-Chip 102 und das umgewandelte Licht werden kombiniert, um ein Licht „weißer" Farbe zu erzeugen, das von dem Lichtausgabeabschnitt 114 der Lampe 110 als Ausgangslicht der LED 100 emittiert wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterial 118, das in der Wellenlängenverschieberegion 116 der Lampe 110 enthalten ist, um Phosphor, der aus Zinkselenid (ZnSe) hergestellt ist, das durch einen oder mehr geeignete Dotierstoffe, wie z. B. Kupfer (Cu), Chlor (Cl), Fluor (F), Brom (Br) und Silber (Ag) und Seltenerdelemente, aktiviert ist. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterial 118 um Phosphor, der aus ZnSe hergestellt ist, das durch Cu aktiviert ist, d. h. ZnSe:Cu. Anders als herkömmliche fluoreszierende Phosphormaterialien, die zum Erzeugen von Licht weißer Farbe unter Verwendung von LEDs verwendet werden, wie z. B. solche, die auf Aluminium, Oxid, Sulfid, Phosphat und Halophosphat basieren, weist ZnSe:Cu-Phosphor eine hohe Effizienz auf bezüglich der Wellenlängenverschiebeumwandlung von Licht, das von einem LED-Chip emittiert wird. Der Grund hierfür liegt darin, dass die meisten herkömmlichen fluoreszierenden Phosphormaterialien eine große Bandlücke aufweisen, was verhindert, dass die Phosphormaterialien Licht, z. B. blaues Licht, effizient absorbieren und in Licht längerer Wellenlänge umwandeln. Im Gegensatz dazu weist der ZnSe:Cu-Phosphor eine geringere Bandlücke auf, was einer höheren Effizienz bezüglich der Wellenlängenverschiebeumwandlung über Fluoreszenz gleich kommt.
  • Bei dem Thiogallat-basierten Phosphormaterial 119, das in der Wellenlängenverschieberegion 116 der Lampe 110 enthalten ist, kann es sich um ein Metall-Thiogallat-basiertes Phosphormaterial handeln, das durch einen oder mehr geeignete Dotierstoffe, wie z. B. Seltenerdelemente, aktiviert ist. Das Metall-Thiogallat-basierte Phosphormaterial kann eine Struktur aufweisen, die durch MNxSy definiert ist, wobei M ein Gruppe-IIA-Element, wie z. B. Barium (Ba), Calcium (Ca), Strontium (Sr) und Magnesium (Mg), ist, N ein Gruppe-IIIA-Element, wie z. B. Aluminium (Al), Gallium (Ga) und Indium (In), ist, und x und y Zahlen sind, z. B. x gleich 2 ist und y gleich 4 ist, oder x gleich 4 ist und y gleich 7 ist. Bei einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Thiogallat-basierten Phosphormaterial 119 um ein Gruppe-IIA-Element-Galliumsulfid-basiertes Phosphormaterial, wobei das Gruppe-IIA-Element Ca, Sr und/oder Ba sein kann. Beispielsweise kann es sich bei dem Thiogallat-basierten Phosphormaterial 119 um Phosphor handeln, der aus Barium-Galliumsulfid hergestellt ist, das durch einen oder mehr geeignete Dotierstoffe, wie z. B. Seltenerdelemente, aktiviert ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Thiogallat-basierten Phosphormaterial 119 um Phosphor, der aus Barium-Galliumsulfid hergestellt ist, das durch Europium (Eu) aktiviert ist, d. h. BaGa4S7:Eu.
  • Der bevorzugte ZnSe:Cu-Phosphor kann durch verschiedene Techniken generiert werden. Eine Technik umfasst ein Trockenvermahlen einer vordefinierten Menge von undotiertem ZnSe-Material in feine Pulver oder Kristalle, die weniger als 5 μm groß sein können. Eine kleine Menge von Cu-Dotierstoff wird dann zu einer Lösung aus der Alkoholfamilie, wie z. B. Methanol, hinzugefügt und mit den undotierten ZnSe-Pulvern kugelvermahlen. Die Menge Cu-Dotierstoff, die zu der Lösung hinzugefügt wird, kann überall zwischen einer minimalen Menge bis zu etwa 6% des Gesamtgewichtes von ZnSe-Material und Cu-Dotierstoff liegen. Das dotierte Material wird dann bei etwa einhundert Grad Celsius (100°C) ofengetrocknet, und der sich ergebende Kuchen wird erneut trockenvermahlen, um kleine Partikel zu erzeugen. Das gemahlene Material wird in einen Tiegel geladen, wie z. B. einen Quarztiegel, und bei einer inerten Atmosphäre bei etwa eintausend Grad Celsius (1.000°C) eine bis zwei Stunden gesintert. Die gesinterten Materialien können dann, falls nötig, gesiebt werden, um ZnSe:Cu-Phosphorpulver mit einer gewünschten Partikelgrößenverteilung, die im Mikrometerbereich sein kann, zu erzeugen.
  • Die ZnSe:Cu-Phosphorpulver können weiter verarbeitet werden, um Phosphorpartikel mit einer Silikabeschichtung zu erzeugen. Die Silikabeschichtung auf den Phosphorpartikeln reduziert ein Gruppieren oder Agglomerieren der Phosphorpartikel, wenn die Phosphorpartikel mit einer transparenten Substanz gemischt werden, um eine Wellenlängenverschieberegion in einer LED, wie z. B. die Wellenlängenverschieberegion 116 der Lampe 110, zu bilden. Das Gruppieren oder Agglomerieren von Phosphorpartikeln kann eine LED ergeben, die ein Ausgangslicht erzeugt, das eine uneinheitliche Farbverteilung aufweist.
  • Um eine Silikabeschichtung auf den ZnSe:Cu-Phosphorpartikeln aufzubringen, werden die gesiebten Materialien einem Ausheilungsprozess unterworfen, um die Phosphorpartikel auszuheilen und Verunreinigungsstoffe zu entfernen. Anschließend werden die Phosphorpartikel mit Silikapulvern gemischt, und dann wird die Mischung in einem Ofen bei etwa 200 Grad Celsius erhitzt. Die angelegte Hitze bildet eine dünne Silikabeschichtung auf den Phosphorpartikeln. Die Silikamenge auf den Phosphorpartikeln beträgt etwa 1% mit Bezug auf die Phosphorpartikel. Die sich ergebenden ZnSe:Cu-Phosphorpartikel mit Silikabeschichtung können eine Partikelgröße von weniger als oder gleich dreißig (30) Mikrometern aufweisen.
  • Der bevorzugte BaGa4S7:Eu-Phosphor kann ebenfalls durch verschiedene Techniken generiert werden. Eine Technik umfasst ein Verwenden von BaS und Ga2S3 als Vorläufer. Die Vorläufer werden in einer Lösung aus der Alkoholfamilie, wie z. B. Methanol, zusammen mit einer kleinen Menge von Eu-Dotierstoff, Flussmitteln (Cl und F) und überschüssigem Schwefel kugelvermahlen. Die Menge des Eu-Dotierstoffs, der der Lösung hinzugefügt wird, kann irgendwo zwischen einer minimalen Menge bis etwa 6 % des Gesamtgewichts aller Inhaltsstoffe liegen. Das dotierte Material wird dann getrocknet und nachfolgend gemahlen, um feine Partikel zu erzeugen. Die gemahlenen Partikel werden dann in einen Tiegel, wie z. B. einen Quarztiegel, geladen und bei einer inerten Atmosphäre bei etwa achthundert Grad Celsius (800°C) eine oder zwei Stunden gesintert. Die gesinterten Materialien können dann, falls nötig, gesiebt werden, um BaGa4S7:Eu-Phosphorpulver mit einer gewünschten Partikelgrößenverteilung, die im Mikrometerbereich sein kann, zu erzeugen.
  • Ähnlich den ZnSe:Cu-Phosphorpulvern können die BaGa4S7:Eu-Phosphorpulver weiter verarbeitet werden, um Phosphorpartikel mit einer Silikabeschichtung zu erzeugen. Die sich ergebenden BaGa4S7:Eu-Phosphorpartikel mit Silikabeschichtung können eine Partikelgröße von weniger als oder gleich vierzig (40) Mikrometern aufweisen.
  • Nach dem Abschluss des ZnSe:Cu- und des BaGa4S7:Eu-Syntheseprozesses können die ZnSe:Cu- und BaGa4S7:Eu-Phosphorpulver mit der gleichen transparenten Substanz der Lampe 110, z. B. Epoxid, gemischt werden und um den LED-Chip 102 aufgebracht werden, um die Wellenlängenverschieberegion 116 der Lampe zu bilden. Das Verhältnis zwischen den zwei unterschiedlichen Typen von Phosphorpulvern kann eingestellt werden, um unterschiedliche Farbcharakteristika für die Weiß-Phosphorumwandlungs-LED 100 zu erzeugen. Beispielsweise kann das Verhältnis zwischen den ZnSe:Cu-Phosphorpulvern und den BaGa4S7:Eu-Phosphorpulvern 1:5 betragen. Der verbleibende Teil der Lampe 110 kann durch ein Aufbringen der transparenten Substanz ohne die ZnSe:Cu- und BaGa4S7:Eu-Phosphorpulver gebildet werden, um die LED 100 zu erzeugen. Obwohl die Wellenlängenverschieberegion 116 der Lampe 110 in 1 so gezeigt ist, dass dieselbe eine rechteckige Form aufweist, kann die Wellenlängenverschieberegion in anderen Formen, wie z. B. einer Halbkugel, konfiguriert sein. Außerdem kann es sein, dass die Wellenlängenverschieberegion 116 bei anderen Ausführungsbeispielen nicht physisch mit dem LED-Chip 102 gekoppelt ist. Somit kann die Wellenlängenverschieberegion 116 bei diesen Ausführungsbeispielen anderswo in der Lampe 110 positioniert sein.
  • In den 2A, 2B und 2C sind Weiß-Phosphorumwandlungs-LEDs 200A, 200B und 200C mit alternativen Lampenkonfigurationen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Weiß-Phosphorumwandlungs-LED 200A von 2A umfasst eine Lampe 210A, bei der die gesamte Lampe eine Wellenlängenverschieberegion ist. Somit ist bei dieser Konfiguration die gesamte Lampe 210A aus der Mischung der transparenten Substanz und der Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten und Thiogallat-basierten Phosphormaterialien 118 und 119 hergestellt. Die Weiß-Phosphorumwandlungs-LED 200B von 2B umfasst eine Lampe 210B, bei der eine Wellenlängenverschieberegion 216B an der äußeren Oberfläche der Lampe angeordnet ist. Somit wird bei dieser Konfiguration zuerst die Region der Lampe 210B ohne die Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten und Thiogallat-basierten Phosphormaterialien 118 und 119 über dem LED-Chip 102 gebildet, und dann wird die Mischung der transparenten Substanz und der Phosphormaterialien über diese Region aufgebracht, um die Wellenlängenverschieberegion 216B der Lampe zu bilden. Die Weiß-Phosphorumwandlungs-LED 200C von 2C umfasst eine Lampe 210C, bei der eine Wellenlängenverschieberegion 216C eine dünne Schicht der Mischung der transparenten Substanz und der Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten und Thiogallat-basierten Phosphormaterialien 118 und 119 ist, die über den LED-Chip 102 aufgetragen ist. Somit wird bei dieser Konfiguration zuerst der LED-Chip 102 mit der Mischung der transparenten Substanz und der Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten und Thiogallat-basierten Phosphormaterialien 118 und 119 beschichtet oder bedeckt, um die Wellenlängenverschieberegion 216C zu bilden, und dann kann der verbleibende Teil der Lampe 210C durch ein Aufbringen der transparenten Substanz ohne die Phosphormaterialien über der Wellenlängenverschieberegion gebildet werden. Beispielsweise kann die Dicke der Wellenlängenverschieberegion 216C der LED 200C zwischen zehn (10) und sechzig (60) Mikrometern liegen, abhängig von der Farbe des Lichtes, das durch den LED-Chip 102 erzeugt wird.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Leitungsrahmen einer Weiß-Phosphorumwandlungs-LED, an dem der LED-Chip positioniert ist, eine Reflektorschale umfassen, wie es in den 3A, 3B, 3C und 3D veranschaulicht ist. Die 3A3D zeigen Weiß-Phosphorumwandlungs-LEDs 300A, 300B, 3000 und 300D mit unterschiedlichen Lampenkonfigurationen, die einen Leitungsrahmen 320 umfassen, der eine Reflektorschale 322 aufweist. Die Reflektorschale 322 stellt eine vertiefte Region bereit, damit der LED-Chip 102 so positioniert ist, dass ein Teil des Lichtes, das durch den LED-Chip erzeugt wird, von dem Leitungsrahmen 320 weg reflektiert wird, um von der jeweiligen LED als Nutzausgangslicht emittiert zu werden.
  • Die unterschiedlichen Lampenkonfigurationen, die im Vorhergehenden beschrieben sind, können bei anderen Typen von LEDs, wie z. B. oberflächenbefestigten LEDs, angewendet werden, um andere Typen von Weiß-Phosphorumwandlungs-LEDs mit Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten und Thiogallat-basierten Phosphormaterialien gemäß der Erfindung herzustellen. Zusätzlich können diese unterschiedlichen Lampenkonfigurationen bei anderen Typen von lichtemittierenden Vorrichtungen, wie z. B. Halbleiterlaservorrichtungen, angewendet werden, um andere Typen von lichtemittierenden Vorrichtungen gemäß der Erfindung herzustellen. Bei diesen lichtemittierenden Vorrichtungen kann es sich bei der Lichtquelle um jede beliebige andere Lichtquelle als einen LED-Chip handeln, wie z. B. eine Laserdiode.
  • Unter jetziger Zuwendung zu 4A ist das optische Spektrum 424 einer Weiß-Phosphorumwandlungs-LED mit einem blauen (440-480 nm) LED-Chip gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Wellenlängenverschieberegion für diese LED wurde mit fünfundsechzig Prozent (65%) ZnSe:Cu- und BaGa4S7:Eu-Phosphor relativ zu Epoxid gebildet. Die prozentuale Menge oder der Beladungsgehalt von ZnSe:Cu- und BaGa4S7:Eu-Phosphor, der in der Wellenlängenverschieberegion der LED enthalten ist, kann der Phosphoreffizienz ent sprechend variiert werden. Wenn die Phosphoreffizienz erhöht wird, z. B. durch ein Verändern der Menge von Dotierstoff(en), kann der Beladungsgehalt des ZnSe:Cu- und BaGa4S7:Eu-Phosphors reduziert werden. Das optische Spektrum 424 umfasst eine erste Spitzenwellenlänge 426 bei etwa 460 nm, die der Spitzenwellenlänge des Lichtes entspricht, das von dem blauen LED-Chip emittiert wird. Das optische Spektrum 424 umfasst auch eine zweite Spitzenwellenlänge 428 bei etwa 540 nm, bei der es sich um die Spitzenwellenlänge des Lichts handelt, das durch den BaGa4S7:Eu-Phosphor in der Wellenlängenverschieberegion der LED umgewandelt wird, und eine dritte Spitzenwellenlänge 430 bei etwa 645 nm, bei der es sich um die Spitzenwellenlänge des Lichtes handelt, das durch den ZnSe:Cu-Phosphor in den Wellenlängenverschieberegionen der LED umgewandelt wird.
  • 5 ist eine Darstellung einer Luminanz-(lv-)Verschlechterung über der Zeit für eine Weiß-Phosphorumwandlungs-LED, die eine Wellenlängenverschieberegion mit fünfundsechzig Prozent (65%) ZnSe:Cu- und BaGa4S7:Eu-Phosphor relativ zu Epoxid gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist. Wie es durch das Diagramm von 5 veranschaulicht ist, erfahren die Luminanzeigenschaften der Weiß-Phosphorumwandlungs-LED über einen längeren Zeitraum hinweg wenig Veränderung, während dieselbe einem Licht hoher Intensität ausgesetzt ist, d. h. dem Licht, das von dem Halbleiterchip der LED emittiert wird. Somit weisen der ZnSe:Cu- und der BaGa4S7:Eu-Phosphor, die bei der LED verwendet sind, eine gute Beständigkeit gegenüber Licht auf. Diese Lichtbeständigkeit ist nicht auf das Licht beschränkt, das von dem Halbleiterchip einer LED emittiert wird, sondern auch jedes externe Licht, wie z. B. Sonnenlicht, einschließlich ultraviolettem Licht. Somit sind LEDs gemäß der Erfindung für eine Verwendung im Freien geeignet und können eine stabile Luminanz über der Zeit mit minimaler Farbverschiebung liefern. Zusätzlich können diese LEDs bei Anwendungen verwendet werden, die hohe Ansprechge schwindigkeiten erfordern, da die Dauer eines Nachleuchtens für den ZnSe:Cu- und den BaGa4S7:Eu-Phosphor kurz ist.
  • Ein Verfahren zum Erzeugen von weißem Ausgangslicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit Bezug auf 6 beschrieben. Bei Block 602 wird ein erstes Licht einer ersten Spitzenwellenlänge erzeugt. Das erste Licht kann durch einen LED-Chip, wie z. B. einen UV- oder blauen LED-Chip, erzeugt werden. Anschließend wird bei Block 604 das erste Licht empfangen, und ein Teil des ersten Lichtes wird unter Verwendung des Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials in ein zweites Licht einer zweiten Spitzenwellenlänge umgewandelt. Zusätzlich wird bei Block 604 ein Teil des ersten Lichts unter Verwendung des Thiogallat-basierten Phosphormaterials in ein drittes Licht einer dritten Spitzenwellenlänge umgewandelt. Anschließend werden bei Block 606 das erste Licht, das zweite Licht und das dritte Licht als Komponenten des Ausgangslichtes emittiert.
  • Obwohl spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und veranschaulicht wurden, ist die Erfindung nicht auf die spezifischen Formen oder Anordnungen von so beschriebenen und veranschaulichten Teilen beschränkt. Außerdem ist die Erfindung nicht auf Vorrichtungen und Verfahren zum Erzeugen weißen Ausgangslichts beschränkt. Die Erfindung umfasst auch Vorrichtungen und Verfahren zum Erzeugen anderer Typen von Ausgangslicht. Beispielsweise können das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial und/oder das Thiogallat-basierte Phosphormaterial gemäß der Erfindung bei einer lichtemittierenden Vorrichtung verwendet werden, bei der praktisch das gesamte ursprüngliche Licht, das durch eine Lichtquelle erzeugt wird, in Licht unterschiedlicher Wellenlänge umgewandelt wird, wobei es in diesem Fall sein kann, dass die Farbe des Ausgangslichtes nicht weiß ist. Der Schutzumfang der Erfindung soll durch die hieran angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert sein.

Claims (26)

  1. Vorrichtung zum Emittieren von Ausgangslicht, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Lichtquelle (102), die ein erstes Licht einer ersten Spitzenwellenlänge emittiert; und eine Wellenlängenverschieberegion (116; 210A, 216B; 216C), die optisch mit der Lichtquelle gekoppelt ist, um das erste Licht zu empfangen, wobei die Wellenlängenverschieberegion ein Gruppe-IIB-Element-Selenid-basiertes Phosphormaterial (118) umfasst, das eine Eigenschaft aufweist, einen Teil des ersten Lichts in ein zweites Licht einer zweiten Spitzenwellenlänge umzuwandeln, wobei die Wellenlängenverschieberegion ferner ein Thiogallat-basiertes Phosphormaterial (119) aufweist, das eine Eigenschaft aufweist, einen Teil des ersten Lichts in ein drittes Licht einer dritten Spitzenwellenlänge umzuwandeln, wobei das zweite Licht und das dritte Licht Komponenten des Ausgangslichts sind.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der zumindest entweder das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial (118) oder das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) mit zumindest einem Seltenerdelement dotiert ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial (118) der Wellenlängenverschieberegion (116; 210A, 216B; 216C) entweder Zinkselenid oder Cadmiumselenid umfasst.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial (118) das Zinkselenid umfasst, das durch zumindest ein Element aktiviert ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kupfer, Chlor, Fluor, Brom und Silber umfasst.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) eine Struktur aufweist, die durch MNXSy definiert ist, wobei M ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Barium, Calcium, Strontium und Magnesium umfasst, N ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Gallium und Indium umfasst, und x und y Zahlen sind.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) eine Struktur aufweist, die durch entweder MN2S4 oder MN4S7 definiert ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) Barium-Galliumsulfid umfasst, das durch ein Seltenmetallelement aktiviert ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) das Barium-Galliumsulfid umfasst, das durch Europium aktiviert ist, wie es durch die Formel BaGa4S7:Eu definiert ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der zumindest entweder das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial (118) oder das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) Phosphorpartikel umfasst, die eine Silikabeschichtung aufweisen.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial (118) Phosphorpartikel umfasst, die eine Partikelgröße von weniger als oder gleich 30 Mikrometern aufweisen.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) Phosphorpartikel umfasst, die eine Partikelgröße von weniger als oder gleich 40 Mikrometern aufweisen.
  12. Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erzeugen (602) eines ersten Lichts einer ersten Spitzenwellenlänge; Empfangen (604) des ersten Lichts, was ein Umwandeln eines Teils des ersten Lichts in ein zweites Licht einer zweiten Spitzenwellenlänge unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials (118) und ein Umwandeln eines Teils des ersten Lichts in ein drittes Licht einer dritten Spitzenwellenlänge unter Verwendung eines Thiogallat-basierten Phosphormaterials (119) umfasst; und Emittieren (606) des zweiten Lichts und des dritten Lichts als Komponenten des Ausgangslichts.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem zumindest entweder das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial (118) oder das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) mit zumindest einem Seltenerdelement dotiert ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial (118) entweder Zinkselenid oder Cadmiumselenid umfasst.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) eine Struktur aufweist, die durch MNXSy definiert ist, wo bei M ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Barium, Calcium, Strontium und Magnesium umfasst, N ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Gallium und Indium umfasst, und x und y Zahlen sind.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) eine Struktur aufweist, die durch entweder MN2S4 oder MN4S7 definiert ist.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) Barium-Galliumsulfid umfasst, das durch ein Seltenmetallelement aktiviert ist.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, bei dem zumindest entweder das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial (118) oder das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) Phosphorpartikel umfasst, die eine Silikabeschichtung aufweisen.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, bei dem das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial (118) Phosphorpartikel umfasst, die eine Partikelgröße von weniger als oder gleich 30 Mikrometern aufweisen, und bei dem das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) Phosphorpartikel umfasst, die eine Partikelgröße von weniger als oder gleich 40 Mikrometern aufweisen.
  20. Vorrichtung zum Emittieren von Ausgangslicht, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Lichtquelle (102), die ein erstes Licht einer ersten Spitzenwellenlänge emittiert; und eine Wellenlängenverschieberegion (116; 210A, 216B; 216C), die optisch mit der Lichtquelle gekoppelt ist, um das erste Licht zu empfangen, wobei die Wellenlängenverschieberegion ein Thiogallat-basiertes Phosphormaterial (119) umfasst, das eine Struktur aufweist, die durch MNXSy definiert ist, wobei M ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Barium, Calcium, Strontium und Magnesium umfasst, N ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Gallium und Indium umfasst, und x und y Zahlen sind, wobei das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) eine Eigenschaft aufweist, zumindest einen Teil des ersten Lichts in ein zweites Licht einer zweiten Spitzenwellenlänge umzuwandeln, wobei das zweite Licht eine Komponente des Ausgangslichts ist.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, bei der die Wellenlängenverschieberegion (116; 210A, 216B; 216C) ein Gruppe-IIB-Element-Selenid-basiertes Phosphormaterial (118) umfasst, das eine Eigenschaft aufweist, einen Teil des ersten Lichts in ein drittes Licht einer dritten Spitzenwellenlänge umzuwandeln, wobei das dritte Licht eine Komponente des Ausgangslichts ist.
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, bei der entweder das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) oder das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial (118) mit zumindest einem Seltenerdelement dotiert ist.
  23. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, bei der zumindest entweder das Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial (118) oder das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) Phosphorpartikel umfasst, die eine Silikabeschichtung aufweisen.
  24. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, bei der das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) eine Struktur aufweist, die durch MN2S4 definiert ist.
  25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, bei der das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) eine Struktur aufweist, die durch MN4S7 definiert ist.
  26. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25, bei der das Thiogallat-basierte Phosphormaterial (119) Phosphorpartikel umfasst, die eine Silikabeschichtung aufweisen.
DE102004054093A 2004-01-21 2004-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials und/oder eines Thiogallat-basierten Phosphormaterials Withdrawn DE102004054093A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/761,763 2004-01-21
US10/761,763 US20050156510A1 (en) 2004-01-21 2004-01-21 Device and method for emitting output light using group IIB element selenide-based and group IIA element gallium sulfide-based phosphor materials
US10/920,496 2004-08-17
US10/920,496 US20050156511A1 (en) 2004-01-21 2004-08-17 Device and method for emitting output light using group IIB element selenide-based phosphor material and/or thiogallate-based phosphor material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004054093A1 true DE102004054093A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34750246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004054093A Withdrawn DE102004054093A1 (de) 2004-01-21 2004-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials und/oder eines Thiogallat-basierten Phosphormaterials

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20050156510A1 (de)
JP (1) JP2005210117A (de)
CN (1) CN1716651A (de)
DE (1) DE102004054093A1 (de)
GB (1) GB2410612A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7109648B2 (en) * 2003-08-02 2006-09-19 Phosphortech Inc. Light emitting device having thio-selenide fluorescent phosphor
US8227820B2 (en) * 2005-02-09 2012-07-24 The Regents Of The University Of California Semiconductor light-emitting device
US7768023B2 (en) * 2005-10-14 2010-08-03 The Regents Of The University Of California Photonic structures for efficient light extraction and conversion in multi-color light emitting devices
US7719020B2 (en) * 2005-06-17 2010-05-18 The Regents Of The University Of California (Al,Ga,In)N and ZnO direct wafer bonded structure for optoelectronic applications, and its fabrication method
EP2236580A3 (de) * 2005-09-30 2010-11-03 The Regents of the University of California Auf Nitrid und Oxynitrid cer basierende Leuchtstoffmaterialien für Halbleiter-Beleuchtungsanwendungen
JP2009515344A (ja) * 2005-11-04 2009-04-09 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 高い光抽出効率の発光ダイオード(led)
US20070125984A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Sarnoff Corporation Phosphors protected against moisture and LED lighting devices
WO2007067758A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 The Regents Of The University Of California High efficiency light emitting diode (led)
JP4868960B2 (ja) * 2006-06-30 2012-02-01 株式会社ファインラバー研究所 発光装置およびその製造方法
EP2095437A4 (de) * 2006-11-15 2013-11-20 Univ California Sphären-led mit hohem lichtextraktionswirkungsgrad
US20090121250A1 (en) * 2006-11-15 2009-05-14 Denbaars Steven P High light extraction efficiency light emitting diode (led) using glass packaging
WO2008060585A2 (en) 2006-11-15 2008-05-22 The Regents Of University Of California Standing transparent mirrorless light emitting diode
WO2008060601A2 (en) * 2006-11-15 2008-05-22 The Regents Of The University Of California High efficiency, white, single or multi-color light emitting diodes (leds) by index matching structures
WO2008060615A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-22 The Regents Of The University Of California Transparent mirrorless light emitting diode
WO2008060586A2 (en) 2006-11-15 2008-05-22 The Regents Of The University Of California Textured phosphor conversion layer light emitting diode
TW201448263A (zh) 2006-12-11 2014-12-16 Univ California 透明發光二極體
US9178121B2 (en) 2006-12-15 2015-11-03 Cree, Inc. Reflective mounting substrates for light emitting diodes
WO2009003176A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 The Regents Of The University Of California Optical designs for high-efficacy white-light emitting diodes
KR20110099761A (ko) 2008-12-24 2011-09-08 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 양면 파장 변환기 및 이를 이용하는 광 발생 소자를 제조하는 방법
US8350462B2 (en) * 2008-12-24 2013-01-08 3M Innovative Properties Company Light generating device having double-sided wavelength converter
US20180204984A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Intematix Corporation Narrow-band red phosphors for led lamps
US10535805B2 (en) * 2017-01-13 2020-01-14 Intematix Corporation Narrow-band red phosphors for LED lamps
US11592166B2 (en) 2020-05-12 2023-02-28 Feit Electric Company, Inc. Light emitting device having improved illumination and manufacturing flexibility
US11876042B2 (en) 2020-08-03 2024-01-16 Feit Electric Company, Inc. Omnidirectional flexible light emitting device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176299A (en) * 1975-10-03 1979-11-27 Westinghouse Electric Corp. Method for efficiently generating white light with good color rendition of illuminated objects
IT1175989B (it) * 1984-04-10 1987-08-12 Montedison Spa Procedimento per la preparazione di polifenileteri
GB2207436B (en) * 1987-07-24 1991-07-24 Nat Research And Dev Corp The Solid phase deformation process
US5593782A (en) * 1992-07-13 1997-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encapsulated electroluminescent phosphor and method for making same
US5818072A (en) * 1992-05-12 1998-10-06 North Carolina State University Integrated heterostructure of group II-VI semiconductor materials including epitaxial ohmic contact and method of fabricating same
US6074575A (en) * 1994-11-14 2000-06-13 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Thin film electro-luminescence device
US5677594A (en) * 1995-08-01 1997-10-14 Sun; Sey-Shing TFEL phosphor having metal overlayer
US6613247B1 (en) * 1996-09-20 2003-09-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Wavelength-converting casting composition and white light-emitting semiconductor component
US6501091B1 (en) * 1998-04-01 2002-12-31 Massachusetts Institute Of Technology Quantum dot white and colored light emitting diodes
TW413956B (en) * 1998-07-28 2000-12-01 Sumitomo Electric Industries Fluorescent substrate LED
US6351069B1 (en) * 1999-02-18 2002-02-26 Lumileds Lighting, U.S., Llc Red-deficiency-compensating phosphor LED
US6686691B1 (en) * 1999-09-27 2004-02-03 Lumileds Lighting, U.S., Llc Tri-color, white light LED lamps
JP4406490B2 (ja) * 2000-03-14 2010-01-27 株式会社朝日ラバー 発光ダイオード
EP1328959A1 (de) * 2000-07-28 2003-07-23 Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. OHG Auf lumineszenzumsetzung basierende leuchtdiode und leuchtstoffe für die wellenlängenumsetzung
JP2002299698A (ja) * 2001-03-30 2002-10-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 発光装置
US20030222268A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Yocom Perry Niel Light sources having a continuous broad emission wavelength and phosphor compositions useful therefor
US6870311B2 (en) * 2002-06-07 2005-03-22 Lumileds Lighting U.S., Llc Light-emitting devices utilizing nanoparticles
US20040061810A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Lumileds Lighting, U.S., Llc Backlight for a color LCD using wavelength-converted light emitting devices
US6744196B1 (en) * 2002-12-11 2004-06-01 Oriol, Inc. Thin film LED
US6917057B2 (en) * 2002-12-31 2005-07-12 Gelcore Llc Layered phosphor coatings for LED devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005210117A (ja) 2005-08-04
CN1716651A (zh) 2006-01-04
GB0501209D0 (en) 2005-03-02
US20050156511A1 (en) 2005-07-21
GB2410612A (en) 2005-08-03
US20050156510A1 (en) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054093A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials und/oder eines Thiogallat-basierten Phosphormaterials
DE69702929T3 (de) Lichtemittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung
DE102005014453A1 (de) Phosphormischung aus orangem/rotem ZnSe0,5S0,5:Cu,Cl und grünem BaSrGa4S7:Eu für eine weiße Phosphorumwandlungs-LED
DE102006009955B4 (de) Weiße Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung, die die weiße Lichtquelle verwendet
DE102004016232B4 (de) Weisses Licht emittierende Vorrichtung
DE102005000986B4 (de) Lichtemissionsmodul
DE60312733T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit strahlungsquelle und fluoreszenzmaterial
DE10301676B4 (de) Beschichteter Leuchtstofffüllstoff, Verfahren zum Bilden eines beschichteten Leuchtstofffüllstoffs und Lumineszenzdiode
DE60305958T2 (de) Lichtemittierendes bauelement mit einem eu(ii)-aktivierten leuchtstoff
DE102004057499B4 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen von unverfärbtem, weissem Licht unter Verwendung von gebrochen weissen Lichtemittierungsdioden
DE112005000396B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsgerät
EP1352431B2 (de) Lichtquelle mit einem lichtemittlierenden element
DE112013005555B4 (de) Leuchtstoff und Verwendung des Leuchtstoffs in einer Lichtemissionseinrichtung, einer Bildaufnahmevorrichtung, einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, einer Beleuchtungsvorrichtung und einem Fahrzeug
DE202004021351U1 (de) Licht emittierende Vorrichtung
DE112009001616T5 (de) Leuchtvorrichtung mit transparenter, wärmeleitender Schicht
DE102004016139A1 (de) Weisses Licht emittierende Vorrichtung
DE10137641A1 (de) Hybrid-LED
DE102005045106A1 (de) Blitzmodul mit Quantenpunktlichtumwandlung
EP2272107B1 (de) Led mit mehrband-leuchtstoffsystem
DE112009001627T5 (de) Leuchtvorrichtung mit einer feuerfesten Phosphor- bzw. Leuchtstoffschicht
DE102007011348A1 (de) Lumineszenzmaterial
DE102005014459A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIA/IIB-Selenid-Schwefel basierten Phosphormaterials
DE102018101428A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10344568A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle
DE102004053594A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES ECBU IP (SINGAPORE) PTE. LTD.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee