DE102005014459A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIA/IIB-Selenid-Schwefel basierten Phosphormaterials - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIA/IIB-Selenid-Schwefel basierten Phosphormaterials Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005014459A1 DE102005014459A1 DE102005014459A DE102005014459A DE102005014459A1 DE 102005014459 A1 DE102005014459 A1 DE 102005014459A1 DE 102005014459 A DE102005014459 A DE 102005014459A DE 102005014459 A DE102005014459 A DE 102005014459A DE 102005014459 A1 DE102005014459 A1 DE 102005014459A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- phosphor material
- based phosphor
- thiogallate
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 123
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 75
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 34
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 33
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 title claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 30
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 19
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 19
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 10
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 10
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WOIHABYNKOEWFG-UHFFFAOYSA-N [Sr].[Ba] Chemical compound [Sr].[Ba] WOIHABYNKOEWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims 1
- MCIPPDNFOOHAFD-UHFFFAOYSA-N S.[Zn+2].[Se-2].[SeH2] Chemical compound S.[Zn+2].[Se-2].[SeH2] MCIPPDNFOOHAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 6
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 abstract description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 15
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 9
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 8
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7728—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
- C09K11/7729—Chalcogenides
- C09K11/7731—Chalcogenides with alkaline earth metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/88—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing selenium, tellurium or unspecified chalcogen elements
- C09K11/881—Chalcogenides
- C09K11/885—Chalcogenides with alkaline earth metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/50—Wavelength conversion elements
- H01L33/501—Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
- H01L33/502—Wavelength conversion materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/85909—Post-treatment of the connector or wire bonding area
- H01L2224/8592—Applying permanent coating, e.g. protective coating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Led Devices (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht verwenden ein Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basiertes Phosphormaterial, um zumindest einen Teil des ursprünglichen Lichtes, das von einer Lichtquelle der Vorrichtung emittiert wird, in ein Licht längerer Wellenlänge umzuwandeln, um das optische Spektrum des Ausgangslichtes zu verändern. Somit können die Vorrichtung und das Verfahren verwendet werden, um Licht weißer Farbe zu erzeugen. Die Vorrichtung und das Verfahren können auch Thiogallat-basiertes Phosphormaterial verwenden.
Description
- Bei dieser Anmeldung handelt es sich um eine Teilfortsetzung der Anmeldung Seriennr. 10/887,598, eingereicht am 9. Juli 2004, für die Priorität beansprucht wird. Die gesamte ältere Anmeldung ist hier durch Bezugnahme aufgenommen.
- Herkömmliche Lichtquellen, wie z. B. Glüh-, Halogen- und Leuchtstofflampen, sind in den vergangenen 20 Jahren nicht wesentlich verbessert worden. Licht emittierende Dioden („LEDs") sind jedoch hinsichtlich des Betriebswirkungsgrades bis zu einem Punkt verbessert worden, an dem LEDs nun die herkömmlichen Lichtquellen bei herkömmlichen einfarbigen Beleuchtungsanwendungen, wie z. B. Verkehrssignallichtern und Autorücklichtern, ersetzen. Der Grund hierfür liegt teilweise in der Tatsache, dass LEDs viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Lichtquellen aufweisen. Diese Vorteile umfassen eine längere Betriebslebensdauer, einen geringeren Leistungsverbrauch und eine geringere Größe.
- LEDs sind normalerweise einfarbige Halbleiterlichtquellen und sind derzeit in verschiedenen Farben von UV-Blau bis Grün, Gelb und Rot erhältlich. Auf Grund der Schmalbandemissionscharakteristika können einfarbige LEDs nicht direkt für „Weiß-"Lichtanwendungen verwendet werden. Vielmehr muss das Ausgangslicht einer einfarbigen LED mit einem anderen Licht einer oder mehr unterschiedlicher Wellenlängen gemischt werden, um weißes Licht zu erzeugen. Zwei gängige Lösungsansätze zum Erzeugen weißen Lichtes unter Verwendung einfarbiger LEDs umfassen (1) ein Zusammenpacken einzelner roter, grüner und blauer LEDs, so dass das Licht, das von diesen LEDs emittiert wird, kombiniert wird, um weißes Licht zu erzeugen, und (2) ein Einbringen von fluoreszierendem Material in eine UV-, blaue oder grüne LED, so dass ein Teil des ursprünglichen Lichts, das durch den Halbleiterchip der LED emittiert wird, in Licht längerer Wellenlänge umgewandelt wird und mit dem ursprünglichen UV- , blauen oder grünen Licht kombiniert wird, um weißes Licht zu erzeugen.
- Von diesen beiden Lösungsansätzen zum Erzeugen weißen Lichtes unter Verwendung einfarbiger LEDs wird der zweite Lösungsansatz dem ersten Lösungsansatz im Allgemeinen vorgezogen. Im Gegensatz zu dem zweiten Lösungsansatz erfordert der erste Lösungsansatz eine komplexere Treiberschaltungsanordnung, da die roten, grünen und blauen LEDs Halbleiterchips umfassen, die unterschiedliche Betriebsspannungsanforderungen aufweisen. Zusätzlich zu den unterschiedlichen Betriebsspannungsanforderungen verschlechtern sich die roten, grünen und blauen LEDs unterschiedlich im Lauf ihrer Betriebslebensdauer, was eine Farbsteuerung über einen längeren Zeitraum unter Verwendung des ersten Lösungsansatzes schwierig macht. Da nur ein einziger Typ von einfarbiger LED für den zweiten Lösungsansatz benötigt wird, kann unter Verwendung des zweiten Lösungsansatzes außerdem eine kompaktere Vorrichtung hergestellt werden, die einen einfacheren Aufbau und geringere Herstellungskosten aufweist. Außerdem kann der zweite Lösungsansatz eine breitere Lichtemission ergeben, was ein weißes Ausgangslicht, das höhere Farbwiedergabecharakteristika aufweist, bedeuten würde.
- Ein Problem bei dem zweiten Lösungsansatz zum Erzeugen weißen Lichtes besteht darin, dass das fluoreszierende Material, das derzeit verwendet wird, um das ursprüngliche UV-, blaue oder grüne Licht umzuwandeln, LEDs ergibt, die im Lauf der Zeit eine nicht gerade wünschenswerte Luminanzeffizienz und/oder Lichtausgabestabilität aufweisen.
- Im Hinblick auf dieses Problem besteht ein Bedarf an einer LED und einem Verfahren zum Emittieren weißen Ausgangslichtes unter Verwendung von ein oder mehr fluoreszierenden Phosphormaterialien mit einer hohen Luminanzeffizienz und einer guten Lichtausgabestabilität.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst.
- Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht verwenden ein Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basiertes Phosphormaterial, um zumindest einen Teil des ursprünglichen Lichts, das von einer Lichtquelle der Vorrichtung emittiert wird, in Licht längerer Wellenlänge umzuwandeln, um das optische Spektrum des Ausgangslichts zu verändern. Somit können die Vorrichtung und das Verfahren verwendet werden, um Licht weißer Farbe zu erzeugen. Die Vorrichtung und das Verfahren können auch ein Thiogallat-basiertes Phosphormaterial verwenden.
- Eine Vorrichtung zum Emittieren von Ausgangslicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Lichtquelle, die ein erstes Licht einer ersten Spitzenwellenlänge emittiert, und eine Wellenlängenverschieberegion, die optisch mit der Lichtquelle gekoppelt ist, um das erste Licht zu empfangen. Die Wellenlängenverschieberegion umfasst ein Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basiertes Phosphormaterial, das eine Eigenschaft aufweist, zumindest einen Teil des ersten Lichts in ein zweites Licht- einer zweiten Spitzenwellenlänge umzuwandeln. Das zweite Licht ist eine Komponente des Ausgangslichts.
- Ein Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst ein Erzeugen eines ersten Lichts einer ersten Spitzenwellenlänge, ein Empfangen des ersten Lichts, was ein Umwandeln zumindest eines Teils des ersten Lichts in ein zweites Licht einer zweiten Spitzenwellenlänge unter Verwendung eines Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierten Phosphormaterials umfasst, und ein Emittieren des zweiten Lichts als eine Komponente des Ausgangslichts.
- Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen, die mittels Beispielen der Prinzipien der Erfindung veranschaulicht wird, ersichtlich. Es zeigen:
-
1 ein Diagramm einer weißen Phosphorumwandlungs-LED gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
2A ,2B und2C Diagramme von weißen Phosphorumwandlungs-LEDs mit alternativen Lampenkonfigurationen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
3A ,3B ,3C und3D Diagramme von weißen Phosphorumwandlungs-LEDs mit einem Leitungsrahmen, der eine Reflektorschale gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist; -
4 das optische Spektrum einer weißen Phosphorumwandlungs-LED gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; -
5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Emittieren von Ausgangslicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. - Mit Bezugnahme auf
1 ist eine mittels Phosphor umgewandeltes weißes Licht emittierende Diode (LED)100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die LED100 ist konzipiert, um ein Ausgangslicht „weißer" Farbe mit einer hohen Luminanzeffizienz und einer guten Lichtausgabestabilität zu erzeugen. Das weiße Ausgangslicht wird erzeugt durch ein Umwandeln eines Teils des ursprünglichen Lichtes, das durch die LED100 erzeugt wird, in Licht längerer Wellenlänge unter Verwendung eines Gruppe-IIA/IIB-Selenid-Schwefel-basierten Phosphormaterials. Die LED100 kann auch ein oder mehr zusätzliche Phosphormaterialien, wie z.B. Thiogallat-basiertes Phosphormaterial, verwenden. - Wie es in
1 gezeigt ist, handelt es sich bei der weißen Phosphorumwandlungs-LED100 um eine Leitungsrahmenbefestigte LED. Die LED100 umfasst einen LED-Chip102 , Leitungsrahmen104 und106 , einen Draht108 und eine Lampe110 . Der LED-Chip102 ist ein Halbleiterchip, der Licht einer bestimmten Spitzenwellenlänge erzeugt. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist der LED-Chip102 konzipiert, um Licht zu erzeugen, das eine Spitzenwellenlänge in dem blauen Wellenlängenbereich des sichtbaren Spektrums aufweist, was etwa 420 nm bis 490 nm entspricht. Der LED-Chip102 befindet sich an dem Leitungsrahmen104 und ist über den Draht108 elektrisch mit dem anderen Leitungsrahmen106 verbunden. Die Leitungsrahmen104 und106 liefern die elektrische Leistung, die erforderlich ist, um den LED-Chip102 zu treiben. Der LED-Chip102 ist in der Lampe110 eingekapselt, bei der es sich um ein Medium für die Ausbreitung des Lichtes von dem LED-Chip102 handelt. Die Lampe110 umfasst einen Hauptabschnitt112 und einen Ausgabeabschnitt114 . Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ausgabeabschnitt114 der Lampe110 kuppelförmig, um als eine Linse zu fungieren. Somit wird das Licht, das von der LED100 als Ausgangslicht emittiert wird, durch den kuppelförmigen Ausgabeabschnitt114 der Lampe110 fokussiert. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Ausgabeabschnitt114 der Lampe110 jedoch horizontal planar sein. - Die Lampe
110 der weißen Phosphorumwandlungs-LED100 ist aus einer transparenten Substanz hergestellt, bei der es sich um jedes beliebige transparente Material handeln kann, wie z. B. klares Epoxid, so dass sich Licht von dem LED-Chip102 durch die Lampe bewegen und aus dem Ausgabeabschnitt114 der Lampe emittiert werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Lampe110 eine Wellenlängenverschieberegion116 , bei der es sich ebenfalls um ein Medium zum Ausbreiten von Licht handelt, die aus einer Mischung der transparenten Substanz und zwei Typen von fluoreszierenden Phosphormaterialien, die auf Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel118 und Thiogallat119 basieren, hergestellt ist. Das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte Phosphormaterial118 und das Thiogallat-basierte Phosphormaterial119 werden verwendet, um einen Teil des ursprünglichen Lichtes, das durch den LED-Chip102 emittiert wird, in ein Licht niedrigerer Energie (längerer Wellenlänge) umzuwandeln. Das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte Phosphormaterial118 absorbiert einen Teil des ursprünglichen Lichtes einer ersten Spitzenwellenlänge von dem LED-Chip102 , was die Atome des Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierten Phosphormaterials anregt, und emittiert Licht längerer Wellenlänge einer zweiten Spitzenwellenlänge. Bei dem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-basierte Phosphormaterial118 eine Eigenschaft auf, einen Teil des ursprünglichen Lichts von dem LED-Chip102 in Licht einer längeren Spitzenwellenlänge in dem orangen/roten Wellenlängenbereich des sichtbaren Spektrums umzuwandeln, was etwa 585 nm bis 800 nm entspricht. Auf ähnliche Weise absorbiert das Thiogallatbasierte Phosphormaterial119 einen Teil des ursprünglichen Lichts von dem LED-Chip102 , was die Atome des Thiogallatbasierten Phosphormaterials anregt, und emittiert Licht längerer Wellenlänge einer dritten Spitzenwellenlänge. Bei dem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist das Thiogallat-basierte Phosphormaterial119 eine Eigenschaft auf, einen Teil des ursprünglichen Lichts von dem LED-Chip102 in Licht einer längeren Spitzenwellenlänge in dem grünen Wellenlängenbereich des sichtbaren Spektrums umzuwandeln, was etwa 490 nm bis 575 nm entspricht. Die zweite und dritte Spitzenwellenlänge des umgewandelten Lichts sind teilweise durch die Spitzenwellenlänge des ursprünglichen Lichts und das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel basierte Phosphormaterial118 und das Thiogallat-basierte Phosphormaterial119 definiert. Das nicht absorbierte ursprüngliche Licht von dem LED-Chip102 und das umgewandelte Licht werden kombiniert, um ein Licht „weißer" Farbe zu erzeugen, das von dem Lichtausgabeabschnitt114 der Lampe110 als Ausgangslicht der LED100 emittiert wird. - Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte Phosphormaterial
118 , das in der Wellenlängenverschieberegion116 der Lampe110 enthalten ist, Zink (Zn), Cadmium (Cd), Calcium (Ca), Magnesium (Mg) und/oder Barium (Ba). Das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte Phosphormaterial118 ist durch einen oder mehr geeignete Dotierstoffe aktiviert, wie z. B. Kupfer (Cu), Chlor (Cl), Fluor (F), Brom (Br) und Silber (Ag) und Seltenerdelemente. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierten Phosphormaterial118 um Phosphor, der aus Zn, Selenid und Schwefel hergestellt ist, bevorzugt ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl-Phosphor. - Bei dem Thiogallat-basierten Phosphormaterial
119 , das in der Wellenlängenverschieberegion116 der Lampe110 enthalten ist, kann es sich um ein Metall-Thiogallat-basiertes Phosphormaterial handeln, das durch einen oder mehr geeignete Dotierstoffe, wie z. B. Seltenerdelemente, aktiviert ist. Das Metall-Thiogallat-basierte Phosphormaterial kann eine Struktur aufweisen, die durch MNxSy definiert ist, wobei M ein Gruppe-IIA-Element, wie z. B. Barium (Ba), Calcium (Ca), Strontium (Sr) und Magnesium (Mg), ist, N ein Gruppe-IIIA-Element, wie z. B. Aluminium (Al), Gallium (Ga) und Indium (In), ist, und x und y Zahlen sind, z. B. x gleich 2 und y gleich 4, oder x gleich 4 und y gleich 7. Alternativ dazu kann das Metall-Thiogallat-basierte Phosphormaterial eine Struktur aufweisen, die durch MMNxSy definiert ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Thiogallat-basierte Phosphormaterial119 ein Barium-Strontium-Gallium-Sulfid, das durch einen oder mehr geeignete Dotier stoffe, wie z.B. Seltenerdelemente, aktiviert ist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Thiogallat-basierten Phosphormaterial119 um einen Phosphor, der aus BaSrGa4S7:Eu hergestellt ist. - Der bevorzugte ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl-Phosphor kann durch verschiedene Techniken generiert werden. Eine Technik umfasst ein Trockenvermahlen eines molaren 1:1-Verhältnisses von undotierten ZnSe- und ZnS-Materialien in feine Pulver oder Kristalle, die weniger als 5 μm groß sein können. Eine kleine Menge von CuCl2-Dotierstoffen wird dann zu deionisiertem Wasser oder einer Lösung aus der Alkoholfamilie, wie z. B. Methanol, hinzugefügt und mit den undotierten ZnSe0,5S0,5-Pulvern kugelvermahlen. Die Menge der CuCl2-Dotierstoffe, die zu der Lösung hinzugefügt wird, kann irgendwo zwischen einer minimalen Menge (wenige Teile je Million Teile) bis zu etwa vier Prozent des Gesamtgewichtes von ZnSe0,5S0,5-Material und CuCl2-Dotierstoffen liegen. Das dotierte Material wird dann bei etwa einhundert Grad Celsius (100°C) ofengetrocknet, und der sich ergebende Kuchen wird erneut trockenvermahlen, um kleine Partikel zu erzeugen. Das gemahlene Material wird in einen Tiegel geladen, wie z. B. einen Quarztiegel, und bei einer inerten Atmosphäre bei etwa eintausend Grad Celsius (1.000°C) eine bis zwei Stunden gesintert. Die gesinterten Materialien können dann, falls nötig, gesiebt werden, um ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl-Phosphorpulver mit einer gewünschten Partikelgrößenverteilung, die im Mikrometerbereich liegen kann, zu erzeugen.
- Die ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl-Phosphorpulver können weiter verarbeitet werden, um Phosphorpartikel mit einer Silikabeschichtung zu erzeugen. Die Silikabeschichtung auf den Phosphorpartikeln reduziert ein Gruppieren oder Agglomerieren der Phosphorpartikel, wenn die Phosphorpartikel mit einer transparenten Substanz gemischt werden, um eine Wellenlängenverschieberegion in einer LED, wie z. B. die Wellenlängenverschieberegion
116 der Lampe110 , zu bilden. Das Gruppieren oder Agglomerieren von Phosphorpartikeln kann eine LED ergeben, die ein Ausgangslicht erzeugt, das eine uneinheitliche Farbverteilung aufweist. - Um eine Silikabeschichtung auf den ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl-Phosphorpartikeln aufzubringen, werden die gesiebten Materialien einem Ausheilungsprozess unterworfen, um die Phosphorpartikel auszuheilen und Verunreinigungsstoffe zu entfernen. Anschließend werden die Phosphorpartikel mit Silikapulvern gemischt, und dann wird die Mischung in einem Ofen bei etwa 200 Grad Celsius erhitzt. Die angelegte Hitze bildet eine dünne Silikabeschichtung auf den Phosphorpartikeln. Die Silikamenge auf den Phosphorpartikeln beträgt etwa 1% mit Bezug auf die Phosphorpartikel. Die sich ergebenden ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl-Phosphorpartikel mit Silikabeschichtung können eine Partikelgröße von kleiner oder gleich dreißig (30) Mikrometern aufweisen.
- Der bevorzugte BaSrGa4S7:Eu-Phosphor kann ebenfalls durch verschiedene Techniken generiert werden. Eine Technik umfasst ein Verwenden von BaS, SrS und Ga2S3 als Vorläufer. Die Vorläufer werden in deionisiertem Wasser oder einer Lösung aus der Alkoholfamilie, wie z. B. Methanol, zusammen mit einer kleinen Menge von Eu-Dotierstoff, Flussmitteln (Cl und F) und überschüssigem Schwefel kugelvermahlen. Die Menge des Eu-Dotierstoffs, der der Lösung hinzugefügt wird, kann irgendwo zwischen einer minimalen Menge bis etwa zehn Prozent des Gesamtgewichts aller Inhaltsstoffe liegen. Das dotierte Material wird dann getrocknet und nachfolgend gemahlen, um feine Partikel zu erzeugen. Die gemahlenen Partikel werden dann in einen Tiegel, wie z. B. einen Quarztiegel, geladen und bei einer inerten Atmosphäre bei etwa achthundert Grad Celsius (800°C) eine oder zwei Stunden gesintert. Die gesinterten Materialien können dann, falls nötig, gesiebt werden, um BaSrGa4S7:Eu-Phosphorpulver mit einer gewünschten Partikelgrößenverteilung, die im Mikrometerbereich liegen kann, zu erzeugen.
- Ähnlich den ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl-Phosphorpulvern können die BaSrGa4S7:Eu-Phosphorpulver weiter verarbeitet werden, um Phosphorpartikel mit einer Silikabeschichtung zu erzeugen. Die sich ergebenden BaSrGa4S7:Eu-Phosphorpartikel mit Silikabeschichtung können eine Partikelgröße von kleiner oder gleich vierzig (40) Mikrometern aufweisen.
- Nach dem Abschluss des ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl- und des BaSr-Ga4S7:Eu-Syntheseprozesses können die ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl- und BaSrGa4S7:Eu-Phosphorpulver mit der gleichen transparenten Substanz der Lampe
110 , z. B. Epoxid, gemischt werden und um den LED-Chip102 aufgebracht werden, um die Wellenlängenverschieberegion116 der Lampe zu bilden. Das Verhältnis zwischen den zwei unterschiedlichen Typen von Phosphorpulvern kann eingestellt werden, um unterschiedliche Farbcharakteristika für die weiße Phosphorumwandlungs-LED100 zu erzeugen. Beispielsweise kann das Verhältnis zwischen den ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl-Phosphorpulvern und den BaSrGa4S7:Eu-Phosphorpulvern [1:7] betragen. Der verbleibende Teil der Lampe110 kann durch ein Aufbringen der transparenten Substanz ohne die ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl- und BaSrGa4S7:Eu-Phosphorpulver gebildet werden, um die LED100 zu erzeugen. Obwohl die Wellenlängenverschieberegion116 der Lampe110 in1 so gezeigt ist, dass dieselbe eine rechteckige Form aufweist, kann die Wellenlängenverschieberegion in anderen Formen, wie z. B. einer Halbkugel, konfiguriert sein, wie es in3A gezeigt ist. Außerdem kann es sein, dass die Wellenlängenverschieberegion116 bei anderen Ausführungsbeispielen nicht physisch mit dem LED-Chip102 gekoppelt ist. Somit kann die Wellenlängenverschieberegion116 bei diesen Ausführungsbeispielen anderswo in der Lampe110 positioniert sein. - In den
2A ,2B und2C sind weiße Phosphorumwandlungs-LEDs200A ,200B und200C mit alternativen Lampenkonfigurationen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die weiße Phosphorumwandlungs-LED200A von2A umfasst eine Lampe210A , bei der die gesamte Lampe eine Wellenlängenverschieberegion ist. Somit ist bei dieser Konfiguration die gesamte Lampe210A aus der Mischung der transparenten Substanz und der Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierten und Thiogallat-basierten Phosphormaterialien118 und119 hergestellt. Die weiße Phosphorumwandlungs-LED200B von2B umfasst eine Lampe210B , bei der eine Wellenlängenverschieberegion216B an der äußeren Oberfläche der Lampe angeordnet ist. Somit wird bei dieser Konfiguration zuerst die Region der Lampe210B ohne das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte und das Thiogallat-basierte Phosphormaterial118 und119 über dem LED-Chip102 gebildet, und dann wird die Mischung der transparenten Substanz und der Phosphormaterialien über diese Region aufgebracht, um die Wellenlängenverschieberegion216B der Lampe zu bilden. Die weiße Phosphorumwandlungs-LED200C von2C umfasst eine Lampe210C , bei der eine Wellenlängenverschieberegion216C eine dünne Schicht der Mischung der transparenten Substanz und der Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierten und Thiogallatbasierten Phosphormaterialien118 und119 ist, die über den LED-Chip102 aufgetragen ist. Somit wird bei dieser Konfiguration zuerst der LED-Chip102 mit der Mischung der transparenten Substanz und der Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierten und Thiogallat-basierten Phosphormaterialien118 und119 beschichtet oder bedeckt, um die Wellenlängenverschieberegion216C zu bilden, und dann kann der verbleibende Teil der Lampe210C durch ein Aufbringen der transparenten Substanz ohne die Phosphormaterialien über der Wellenlängenverschieberegion gebildet werden. Beispielsweise kann die Dicke der Wellenlängenverschieberegion216C der LED200C zwischen zehn (10) und sechzig (60) Mikrometern liegen, abhängig von der Farbe des Lichtes, das durch den LED-Chip102 erzeugt wird. - Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Leitungsrahmen einer weißen Phosphorumwandlungs-LED, an dem der LED-Chip positioniert ist, eine Reflektorschale umfassen, wie es in den
3A ,3B ,3C und3D veranschaulicht ist. Die3A -3D zeigen weiße Phosphorumwandlungs-LEDs300A ,300B ,300C und300D mit unterschiedlichen Lampenkonfigurationen, die einen Leitungsrahmen320 umfassen, der eine Reflektorschale322 aufweist. Die Reflektorschale322 stellt eine vertiefte Region bereit, damit der LED-Chip102 so positioniert ist, dass ein Teil des Lichtes, das durch den LED-Chip erzeugt wird, von dem Leitungsrahmen320 weg reflektiert wird, um von der jeweiligen LED als Nutzausgangslicht emittiert zu werden. - Die unterschiedlichen Lampenkonfigurationen, die im Vorhergehenden beschrieben sind, können bei anderen Typen von LEDs, wie z. B. oberflächenbefestigten LEDs, angewendet werden, um andere Typen von weißen Phosphorumwandlungs-LEDs mit Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierten und Thiogallat-basierten Phosphormaterialien gemäß der Erfindung herzustellen. Zusätzlich können diese unterschiedlichen Lampenkonfigurationen bei anderen Typen von Licht emittierenden Vorrichtungen, wie z. B. Halbleiterlaservorrichtungen, angewendet werden, um andere Typen von Licht emittierenden Vorrichtungen gemäß der Erfindung herzustellen. Bei diesen Licht emittierenden Vorrichtungen kann es sich bei der Lichtquelle um jede beliebige andere Lichtquelle als einen LED-Chip handeln, wie z. B. eine Laserdiode.
- Unter jetziger Zuwendung zu
4 ist das optische Spektrum424 einer Phosphorumwandlungs-LED mit einem blauen (440-480 nm) LED-Chip gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Wellenlängenverschieberegion für diese LED wurde mit fünfundsechzig Prozent (65%) ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl- und BaSrGa4S7:Eu-Phosphor relativ zu Epoxid gebildet. Die prozentuale Menge oder der Beladungsgehalt von ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl- und BaSrGa4S7:Eu-Phosphor, der in der Wellenlängenverschieberegion der LED enthalten ist, kann der Phosphoreffizienz entsprechend variiert werden. Wenn die Phosphoreffizienz erhöht wird, z. B. durch ein Verändern der Menge von Dotierstoff(en), kann der Bela dungsgehalt von ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl- und BaSrGa4S7:Eu-Phosphor reduziert werden. Das optische Spektrum424 umfasst eine erste Spitzenwellenlänge426 bei etwa 460 nm, die der Spitzenwellenlänge des Lichtes entspricht, das von dem blauen LED-Chip emittiert wird. Das optische Spektrum424 umfasst auch eine zweite Spitzenwellenlänge428 bei etwa 540 nm, bei der es sich um die Spitzenwellenlänge des Lichts handelt, das durch den BaSrGa4S7:Eu-Phosphor in der Wellenlängenverschieberegion der LED umgewandelt wird, und eine dritte Spitzenwellenlänge430 bei etwa 625 nm, bei der es sich um die Spitzenwellenlänge des Lichtes handelt, das durch den ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl-Phosphor in den Wellenlängenverschieberegionen der LED umgewandelt wird. - Ein Verfahren zum Erzeugen von Ausgangslicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit Bezug auf
5 beschrieben. Bei Block502 wird ein erstes Licht einer ersten Spitzenwellenlänge erzeugt. Das erste Licht kann durch einen LED-Chip erzeugt werden. Anschließend wird bei Block504 das erste Licht empfangen, und ein Teil des ersten Lichtes wird unter Verwendung des Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierten Phosphormaterials in ein zweites Licht einer zweiten Spitzenwellenlänge umgewandelt. Bei Block504 kann ein Teil des ersten Lichtes in zusätzliches Licht umgewandelt werden unter Verwendung von einem oder mehr Phosphormaterialien, wie z. B. einem Thiogallatbasierten Phosphormaterial. Anschließend werden bei Block506 das erste Licht und das zweite Licht als Komponenten des Ausgangslichtes emittiert. - Obwohl spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und veranschaulicht wurden, soll die Erfindung nicht auf die spezifischen Formen oder Anordnungen von so beschriebenen und veranschaulichten Teilen beschränkt sein. Außerdem ist die Erfindung nicht auf Vorrichtungen und Verfahren zum Erzeugen von weißem Ausgangslicht beschränkt. Die Erfindung umfasst auch Vorrichtungen und Verfahren zum Erzeugen anderer Typen von Ausgangslicht. Beispielsweise können das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte Phosphormaterial und/oder das Thiogallat-basierte Phosphormaterial gemäß der Erfindung bei einer Licht emittierenden Vorrichtung verwendet werden, bei der praktisch das gesamte ursprüngliche Licht, das durch eine Lichtquelle erzeugt wird, in Licht unterschiedlicher Wellenlänge umgewandelt wird, wobei es in diesem Fall sein kann, dass die Farbe des Ausgangslichtes nicht weiß ist. Der Schutzumfang der Erfindung soll durch die hieran angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert sein.
Claims (20)
- Vorrichtung zum Emittieren von Ausgangslicht, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Lichtquelle (
102 ), die ein erstes Licht einer ersten Spitzenwellenlänge emittiert; und eine Wellenlängenverschieberegion (116 ;210A ,216B ;216C ), die optisch mit der Lichtquelle gekoppelt ist, um das erste Licht zu empfangen, wobei die Wellenlängenverschieberegion ein Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basiertes Phosphormaterial (118 ) umfasst, das eine Eigenschaft aufweist, zumindest einen Teil des ersten Lichts in ein zweites Licht einer zweiten Spitzenwellenlänge umzuwandeln, wobei das zweite Licht eine Komponente des Ausgangslichts ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte Phosphormaterial (
118 ) mit zumindest einem Seltenerdelement dotiert ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte Phosphormaterial (
118 ) ein Element umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Zink, Cadmium, Calcium, Magnesium und Barium umfasst. - Vorrichtung gemäß Anspruch 3, bei der das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte Phosphormaterial (
118 ) Zinkselenid-Schwefel umfasst, der durch Kupfer und Chlor aktiviert ist, wie es durch die Formel ZnSe0,5S0,5:Cu, Cl definiert ist. - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Wellenlängenverschieberegion (
116 ;210A ,216B ;216C ) ein Thiogallat-basiertes Phosphormaterial (119 ) umfasst, das eine Eigenschaft aufweist, einen Teil des ersten Lichts in ein drittes Licht einer dritten Spitzenwellenlänge umzuwandeln, wobei das dritte Licht eine Komponente des Ausgangslichts ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der das Thiogallatbasierte Phosphormaterial (
119 ) eine Struktur aufweist, die durch MNxSy definiert ist, wobei M ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Barium, Calcium, Strontium und Magnesium umfasst, N ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Gallium und Indium umfasst, und x und y Zahlen sind. - Vorrichtung gemäß Anspruch 6, bei der das Thiogallatbasierte Phosphormaterial (
119 ) eine Struktur aufweist, die durch eines von MN2S4 und MN4S7 definiert ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der das Thiogallatbasierte Phosphormaterial (
119 ) eine Struktur aufweist, die durch MMNxSy definiert ist, wobei M ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Barium, Calcium, Strontium und Magnesium umfasst, N ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Gallium und Indium umfasst, und x und y Zahlen sind. - Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der das Thiogallatbasierte Phosphormaterial (
119 ) Barium-Strontium-Gallium-Sulfid umfasst, das durch Europium aktiviert ist, wie es durch die Formel BaSrGa4S7:Eu definiert ist. - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, bei der zumindest eines von dem Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierten Phosphormaterial (
118 ) und dem Thiogallat-basierten Phosphormaterial (119 ) Phos phorpartikel umfasst, die eine Silikabeschichtung aufweisen. - Vorrichtung gemäß einem. der Ansprüche 5 bis 10, bei der das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefelbasierte Phosphormaterial (
118 ) Phosphorpartikel umfasst, die eine Partikelgröße von kleiner oder gleich 30 Mikrometer aufweisen, und bei der das Thiogallatbasierte Phosphormaterial (119 ) Phosphorpartikel umfasst, die eine Partikelgröße von kleiner oder gleich 40 Mikrometer aufweisen. - Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erzeugen (
502 ) eines ersten Lichts einer ersten Spitzenwellenlänge; Empfangen (504 ) des ersten Lichts, was ein Umwandeln zumindest eines Teils des ersten Lichts in ein zweites Licht einer zweiten Spitzenwellenlänge unter Verwendung eines Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefelbasierten Phosphormaterials (118 ) umfasst; und Emittieren (506 ) des zweiten Lichts als einer Komponente des Ausgangslichts. - Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte Phosphormaterial (
118 ) mit zumindest einem Seltenerdelement dotiert ist. - Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte Phosphormaterial (
118 ) ein Element umfasst, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Zink, Cadmium, Calcium, Magnesium und Barium umfasst. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem das Empfangen (
504 ) ein Umwandeln eines Teils des ersten Lichts in ein drittes Licht einer dritten Spitzenwellenlänge unter Verwendung eines Thiogallatbasierten Phosphormaterials (119 ) umfasst, wobei das dritte Licht eine Komponente des Ausgangslichts ist. - Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem das Thiogallatbasierte Phosphormaterial (
119 ) eine Struktur aufweist, die durch MNxSy definiert ist, wobei M ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Barium, Calcium, Strontium und Magnesium umfasst, N ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Gallium und Indium umfasst, und x und y Zahlen sind. - Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem das Thiogallatbasierte Phosphormaterial (
119 ) eine Struktur aufweist, die durch eines von MN2S4 oder MN4S7 definiert ist. - Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem das Thiogallatbasierte Phosphormaterial (
119 ) eine Struktur aufweist, die durch MMNxSy definiert ist, wobei M ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Barium, Calcium, Strontium und Magnesium umfasst, N ein Element ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Aluminium, Gallium und Indium umfasst, und x und y Zahlen sind. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem zumindest eines von dem Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierten Phosphormaterial (
118 ) und dem Thiogallat-basierten Phosphormaterial (119 ) Phosphorpartikel umfasst, die eine Silikabeschichtung aufweisen. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem das Gruppe-IIA/IIB-Element-Selenid-Schwefel-basierte Phosphormaterial (
118 ) Phosphorpartikel umfasst, die eine Partikelgröße von kleiner oder gleich 30 Mikrometer aufweisen, und bei dem das Thiogallatbasierte Phosphormaterial (119 ) Phosphorpartikel umfasst, die eine Partikelgröße von kleiner oder gleich 40 Mikrometer aufweisen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/887,598 | 2004-07-09 | ||
US10/887,598 US20060006396A1 (en) | 2004-07-09 | 2004-07-09 | Phosphor mixture of organge/red ZnSe0.5S0.5:Cu,Cl and green BaSrGa4S7:Eu for white phosphor-converted led |
US10/920,497 | 2004-08-17 | ||
US10/920,497 US20060006397A1 (en) | 2004-07-09 | 2004-08-17 | Device and method for emitting output light using group IIA/IIB selenide sulfur-based phosphor material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005014459A1 true DE102005014459A1 (de) | 2006-02-02 |
Family
ID=35530222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005014459A Ceased DE102005014459A1 (de) | 2004-07-09 | 2005-03-30 | Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIA/IIB-Selenid-Schwefel basierten Phosphormaterials |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060006397A1 (de) |
JP (1) | JP2006024935A (de) |
DE (1) | DE102005014459A1 (de) |
TW (1) | TW200603433A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005072479A (ja) * | 2003-08-27 | 2005-03-17 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 白色発光素子、蛍光体およびその製造方法 |
KR20080065451A (ko) * | 2007-01-09 | 2008-07-14 | 삼성전기주식회사 | Led 패키지 |
JP2011077351A (ja) * | 2009-09-30 | 2011-04-14 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 発光素子 |
US10253257B2 (en) * | 2015-11-25 | 2019-04-09 | Intematix Corporation | Coated narrow band red phosphor |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2742376A (en) * | 1953-08-24 | 1956-04-17 | Rca Corp | Method of applying luminescent coatings |
JPH1115415A (ja) * | 1997-06-16 | 1999-01-22 | Minnesota Mining & Mfg Co <3M> | 自発光可能な再帰性反射シートおよびその製造方法 |
US6351069B1 (en) * | 1999-02-18 | 2002-02-26 | Lumileds Lighting, U.S., Llc | Red-deficiency-compensating phosphor LED |
US6850002B2 (en) * | 2000-07-28 | 2005-02-01 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Light emitting device for generating specific colored light, including white light |
US6870311B2 (en) * | 2002-06-07 | 2005-03-22 | Lumileds Lighting U.S., Llc | Light-emitting devices utilizing nanoparticles |
US6987353B2 (en) * | 2003-08-02 | 2006-01-17 | Phosphortech Corporation | Light emitting device having sulfoselenide fluorescent phosphor |
US7109648B2 (en) * | 2003-08-02 | 2006-09-19 | Phosphortech Inc. | Light emitting device having thio-selenide fluorescent phosphor |
-
2004
- 2004-08-17 US US10/920,497 patent/US20060006397A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-02-16 TW TW094104473A patent/TW200603433A/zh unknown
- 2005-03-30 DE DE102005014459A patent/DE102005014459A1/de not_active Ceased
- 2005-07-05 JP JP2005196200A patent/JP2006024935A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2006024935A (ja) | 2006-01-26 |
TW200603433A (en) | 2006-01-16 |
US20060006397A1 (en) | 2006-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005014453A1 (de) | Phosphormischung aus orangem/rotem ZnSe0,5S0,5:Cu,Cl und grünem BaSrGa4S7:Eu für eine weiße Phosphorumwandlungs-LED | |
DE102004054093A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials und/oder eines Thiogallat-basierten Phosphormaterials | |
DE69702929T3 (de) | Lichtemittierende vorrichtung und anzeigevorrichtung | |
DE102006009955B4 (de) | Weiße Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung, die die weiße Lichtquelle verwendet | |
DE102004016232B4 (de) | Weisses Licht emittierende Vorrichtung | |
DE60312733T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit strahlungsquelle und fluoreszenzmaterial | |
DE60305958T2 (de) | Lichtemittierendes bauelement mit einem eu(ii)-aktivierten leuchtstoff | |
EP1352431B1 (de) | Lichtquelle mit einem lichtemittlierenden element | |
DE112013005555B4 (de) | Leuchtstoff und Verwendung des Leuchtstoffs in einer Lichtemissionseinrichtung, einer Bildaufnahmevorrichtung, einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, einer Beleuchtungsvorrichtung und einem Fahrzeug | |
DE102004052902B4 (de) | Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102004016139A1 (de) | Weisses Licht emittierende Vorrichtung | |
US20060082296A1 (en) | Mixture of alkaline earth metal thiogallate green phosphor and sulfide red phosphor for phosphor-converted LED | |
DE112009001616T5 (de) | Leuchtvorrichtung mit transparenter, wärmeleitender Schicht | |
DE102005026949A1 (de) | LED-Lampe als Lichtquelle für eine Beleuchtungseinheit | |
DE102005000986A1 (de) | Lichtemissionsmodul und Leuchte für Fahrzeuge | |
WO2002011214A1 (de) | Beleuchtungseinheit mit mindestens einer led als lichtquelle | |
DE202004021351U1 (de) | Licht emittierende Vorrichtung | |
DE102013215382A1 (de) | Leuchtstoff-LED | |
DE102016111082A1 (de) | Beleuchtungslichtquelle, Beleuchtungsvorrichtung, Aussenbeleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer | |
DE102007011348A1 (de) | Lumineszenzmaterial | |
DE10154287A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle | |
DE102005014459A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIA/IIB-Selenid-Schwefel basierten Phosphormaterials | |
DE10344568A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle | |
DE102015113743A1 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung, Beleuchtungslichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102004053594A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Emittieren von Ausgangslicht unter Verwendung eines Gruppe-IIB-Element-Selenid-basierten Phosphormaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES ECBU IP (SINGAPORE) PTE. LTD., |
|
8131 | Rejection |