DE102004051682A1 - Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen - Google Patents

Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen Download PDF

Info

Publication number
DE102004051682A1
DE102004051682A1 DE102004051682A DE102004051682A DE102004051682A1 DE 102004051682 A1 DE102004051682 A1 DE 102004051682A1 DE 102004051682 A DE102004051682 A DE 102004051682A DE 102004051682 A DE102004051682 A DE 102004051682A DE 102004051682 A1 DE102004051682 A1 DE 102004051682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
socket according
antenna socket
contact pin
sleeve contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004051682A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Frische
Chaiyakarn Pasadu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Original Assignee
Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Hirschmann Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Electronics GmbH and Co KG, Hirschmann Electronics GmbH filed Critical Hirschmann Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE102004051682A priority Critical patent/DE102004051682A1/de
Priority to DE202004021121U priority patent/DE202004021121U1/de
Publication of DE102004051682A1 publication Critical patent/DE102004051682A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4854Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
    • H01R4/4863Coil spring
    • H01R4/4872Coil spring axially compressed to retain wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antennendose, insbesondere Auf- oder Unterputzdose, mit zumindest einem an einem Dosenkörper (1) befestigten koaxialen Kuppelelement (2), das mit einer Leiterplatte (3) elektrisch verbunden ist, die weiterhin mit Klemmen (4) für die Abschirmung und den Leiter (13) zumindest eines Koaxialkabels für HF-Signale in Wirkverbindung steht, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zumindest die Klemme oder die Klemmen für den Leiter (13) als schraubenlose Federklemme (5) ausgebildet ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antennendose, insbesondere Auf- oder Unterputzdose, mit zumindest einem an einem Dosenkörper befestigten koaxialen Kuppelelement, das mit einer Leiterplatte elektrisch verbunden ist, die weiterhin mit Klemmen für die Abschirmung und den Leiter zumindest eines Koaxialkabels für hochfrequente Signale (HF-Signale) in Wirkverbindung steht, gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Derartige Antennendosenn sind allgemein bekannt. Dabei wird sowohl die Abschirmung über eine Klemme mit Schrauben als auch der Leiter in einer Verschraubungsklemme in der Antennendose befestigt. Derartige Verschraubungsklemmen sind aufwendig, weil Schrauben und Gewinde erforderlich sind und weil die Befestigung durch Drehen der Schrauben zumeist zuerst in Öffnungsrichtung und dann in Schließrichtung erfolgen muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Befestigung eines Koaxialkabels für HF-Signale, insbesondere des Leiters in der Antennendose, zu vereinfachen und zu verbilligen.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest die Klemme oder die Klemmen für den Leiter als schraubenlose Federklemme ausgebildet sind. Dadurch wird die Befestigung des Koaxialkabels in vorteilhafter Weise wesentlich vereinfacht, weil nach ordnungsgemäßer Abisolierung der Leiter in der Federklemme ohne Zuhilfenahme von Werkzeug befestigt werden kann und anschließend die Abschirmung eingeklemmt wird. Die Klemmtechnik als solche ist zwar bekannt, findet aber lediglich im Bereich der Installationstechnik (Hochspannung, zum Beispiel 220 Volt) Anwendung. Es gibt zwar auch Schneidklemmen in der Kommunikationstechnik, zum Beispiel bei Telefon- und Netzwerkanlagen. Diese weisen jedoch eine große Bauform auf, haben eine hohe Klemmenkapazität und schlechte Hochfrequenzeigenschaften.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Federklemmen einen aus leitendem Material hergestellten Hülsenkontaktstift, einen Verriegelungsschieber und eine eine Kraft auf den Verriegelungsschieber und/oder den Hülsenkontaktstift erzeugende Feder aufweist. Nur diese drei Elemente sind erforderlich, um eine wirksame Federklemme zur Verfügung zu stellen. Zwar wird in einigen in der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispielen der Hülsenkontaktstift im wesentlichen als flache Öse mit einer stiftartigen Verlängerung beschrieben und der Verriegelungsschieber als im Wesentlichen U-förmiges Bauteil, das die Öse des Hülsenkontaktstiftes umschließt. Dies muss aber nicht der Fall sein. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Bauteil, das den Kontaktstift trägt in dem Klemmbereich auch doppelwandig ausgebildet sein kann und dass der Verriegelungsschieber als flaches Bauteil ausgeführt sein kann, der innerhalb des doppelwandigen Kopfes eingesetzt ist. In vorteilhafter Weise sind der Hülsenkontaktstift, zumindest in seinem Hülsenbereich, die Feder und der Verriegelungsschieber, zumindest mit seinem Verriegelungsbereich, in einem Gehäuse, vorzugsweise in einem nicht leitenden Kunststoffgehäuse, angeordnet.
  • Zur elektrischen Kontaktherstellung ist in dem Gehäuse eine Öffnung vorgesehen, die der Stiftteil des Hülsenkontaktstiftes durchdringt, wobei dieser Stiftteil außerhalb des Gehäuses elektrisch mit der Leiterplatte verbunden ist. Vorzugsweise ist der Hülsenkontaktstift am Gehäuse festlegbar, wobei vorzugsweise zumindest ein Haken vorgesehen ist, der durch eine Öffnung des Gehäuses gesteckt wird, die Öffnung überragt und damit den Hülsenkontaktstift festlegt. Durch diese Ausgestaltung wird eine Baueinheit geschaffen, die eigenständig ausgebildet ist und mit dem Gehäuse in die Antennendose eingesetzt werden kann.
  • Eine besonders gute Führung der Feder ergibt sich dann, wenn das Gehäuse eine Hülsenführung aufweist, auf deren Außenmantel die Feder gelagert ist und in deren Öffnung der Hülsenkontaktstift angeordnet ist. Die Feder kann aber auch den Hülsenkontaktstift direkt umgreifen, so dass dieser als Führung der Feder dient. Der Verriegelungsschieber ist im Gehäuse bzw. je nach Bauweise in dem Dosenkörper festlegbar, vorzugsweise mittels zumindest eines Federhakens, der in seiner Einbaulage eine Öffnung im Gehäuse oder in dem Dosenkörper hintergreift. Auch das Gehäuse kann im Dosenkörper, vorzugsweise mittels einer Federverhakung festlegbar sein, die eine Öffnung im Dosenkörper hintergreift. Durch diese Ausgestaltungen ergibt sich eine einfache Montage des Verrieglungsschiebers im Gehäuse oder im Dosenkörper und des Gehäuses ggf. als Baueinheit im Dosenkörper, wobei der Dosenkörper selbst auch als Gehäuse für den Hülsenkontaktstift, die Feder und den Verriegelungsschieber ausgebildet sein kann.
  • Der Hülsenkontaktstift, insbesondere dann, wenn er doppelwandig ausgebildet ist und der Verriegelungsschieber, insbesondere dann, wenn er als Flachschieber ausgeführt ist, sind je nach Ausgestaltung gegeneinander festlegbar, vorzugsweise mittels einer Verhakung oder eines federnden oder steckbaren Arretierstiftes. Ein federnder oder steckbarer Arretierstift kann natürlich auch zur Festlegung des Hülsenkontaktstiftes im Gehäuse, des Verriegelungsschiebers im Gehäuse oder des Gehäuses im Dosenkörpers zur Anwendung kommen. Das Gehäuse, der Verriegelungsschieber und der Hülsenkontaktstift weisen zumindest je eine Öffnung auf, die bei gespannter Feder im wesentlichen fluchtend angeordnet sind, so dass dann der Leiter in diese Öffnungen gesteckt werden kann und nach Aufhebung der Gegenkraft die Feder die Verklemmung des Leiters bewirkt. Zur besseren Einführung des Leiters kann das Gehäuse zumindest auf einer Seite einen Erweiterungstrichter aufweisen.
  • Die Ränder der Öffnungen können scharfkantig ausgebildet sein, zum Beispiel durch teilweises Abkröpfen der Ränder der Öffnungen, um einen besseren Halt des Leiters in der Federklemme zu gewährleisten. Dabei sind natürlich die Ränder in Einführrichtung des Leiters abgeknickt, um eine leichte Einführung und gute Verhakung des Leiters sicherzustellen.
  • Im Gehäuse oder je nach Bauweise auch im Dosenkörper kann im Anschluss an die Außenseite des Verriegelungsschiebers ein Arretierteil angeordnet sein, das vorzugsweise mittels einer Verhakung in der Öffnung des Gehäuses oder des Dosenkörpers befestigbar ist.
  • Im Arretierteil ist eine Schraube angeordnet, die beim Eindrehen eine Kraft auf den Verriegelungsschieber ausübt. Durch diese Ausgestaltung kann die Federklemme in Anlehnung an eine Schraubklemme durch Drehen der Schraube geöffnet, der Leiter in die Federklemme eingesteckt und die Feder durch Zurückdrehen der Schraube wieder aktiviert werden. In vorteilhafter Weise sind das Arretierteil und die Schraube aus Kunststoff hergestellt.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass das Gehäuse oder der Dosenkörper zum Anschluss von mehreren Koaxialkabeln mit mehreren Federklemmen und Klemmen für die Abschirmung ausgebildet sein kann.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, vereinfacht dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Draufsicht auf eine Antennendose, die als Unterputzdose ausgebildet ist,
  • 2: einen Schnitt durch die Antennendose gemäß der Linie II-II in 1,
  • 3: den Kreisausschnitt gemäß 2 in vergrößertem Maßstab,
  • 4: eine Explosionszeichnung der Bauteile in 3,
  • 5: eine skizzierte Darstellung einer Federklemme,
  • 6: eine Explosionsdarstellung der Innenteile der Federklemme gemäß 5,
  • 7: eine skizzierte Darstellung einer Federklemme ähnlich 5, jedoch mit einem zusätzlichen Arretierteil und
  • 8: eine skizzierte Darstellung einer Federklemme mit einem als Flachkörper ausgebildeten Verriegelungsschieber.
  • In den 1 bis 8 ist ein mit der Bezugsziffer 1 bezeichneter Dosenkörperdargestellt, der Bestandteil einer als Unterputzdose ausgebildeten Antennendose ist. Der Dosenkörper ist für zwei mit der Bezugsziffer 2 bezeichnete Kuppelelemente ausgelegt, die mit einer in 7 dargestellten und mit der Bezugsziffer 3 bezeichneten Leiterplatte in Wirkverbindung stehen. Die Leiterplatte 3 steht weiterhin mit Klemmen 4 für zwei Abschirmungen zweier Koaxialkabel für HF-Signale in Wirkverbindung und mit Federklemmen 5, an denen die Leiter der koaxialen Kabel anschließbar sind. Die Federklemmen 5 weisen Hülsenkontaktstifte 6 auf, die mit ihrem Stiftbereich (siehe 7) mit der Leiterplatte 3 verbunden, insbesondere verlötet sind. Die Hülsenkontaktstifte 6 sind in einem Gehäuse 7 gelagert und je nach Ausgestaltung mittels Haken, die die Öffnung im Gehäuse 7 hintergreifen axial festgelegt. Um die Hülsenkontaktstifte 6 bzw. deren Stiftteil herum sind Federn 8 angeordnet, die sich an dem Gehäuse 7 und an je einem Verriegelungsschieber abstützen und den Verriegelungsschieber 9 in eine von dem Hülsenkontaktstift 6 abgewandte Richtung belasten. Die Verriegelungsschieber 9 weisen Federhaken 10 auf, die mit Gegenflächen am Gehäuse 7 in Wirkverbindung stehen, so dass diese nach hinreichender Verhakung einen Anschlag für die Feder 8 bilden. Auch das Gehäuse 7, das mehrere Federklemmen 5 beinhalten kann, kann Federverhakungen 11 aufweisen (5), mit denen es an dem dort nicht dargestellten Dosenkörper fixierbar ist. Das Gehäuse 7 kann aber auch (siehe 7) eine Vertiefung in einem federnd nachgiebigen Bereich aufweisen, mit der es am Dosenkörper 1 festlegbar ist. In den Hülsenkontaktstiften 6, Verriegelungsschiebern 9 und Gehäuse oder Gehäusen 7 sind Öffnungen 12 vorgesehen, in die der mit 13 bezeichnete Leiter eines Koaxialkabels einsteckbar ist. In den 5, 6 und 7 ist dargestellt, dass die Ränder der Öffnungen 12 im Hülsenkontaktstift 6 und ggf. in dem Verriegelungsschieber 9 abgeknickte bzw. scharfkantige Ränder 14 aufweisen, die eine bessere Verklammerung des Leiters 13 in den Öffnungen 12 sicherstellen.
  • In 7 ist das Gehäuse 7 verlängert und in dieser Verlängerung ein Arretierteil 15 eingesetzt, das mit der Endöffnung des Gehäuses 7 verhakt ist und in dem eine Schraube 16 eingedreht ist, die mit dem Verriegelungsschieber 9 in Wirkverbindung treten kann, wenn die Schraube 16 in das Arretierteil eingedreht wird. Die Schraube 16 wirkt der Feder 8 entgegen, so dass bei Verdrehen der Schrauben 16 der Verriegelungsschieber 9 in Richtung zum Hülsenkontaktstift 6 verschoben wird, derart, dass die Öffnungen 12 fluchten und der Leiter 13 eingeschoben werden kann oder freigegeben wird. Durch Drehen der Schraube 16 in die Gegenrichtung spannt die Feder den Leiter 13 wieder ein.
  • Wie den 5 und 7 zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 7 im Anschluss an eine der Öffnungen 12 im Gehäuse einen Einfädeltrichter 17 auf, der ein Einstecken des Leiters 13 in die Öffnungen 12 erleichtert.
  • In der 8 schließlich weist der dort mit der Bezugsziffer 6a bezeichnete Hülsenkontaktstift zwei parallele Flächen auf, die kastenförmig verschlossen sind und Öffnungen aufweisen. Der dort mit der Bezugsziffer 9a bezeichnete Verriegelungsschieber ist als Flachkörper ausgebildet, der in den Kasten des Hülsenkontaktstiftes 6a eingesetzt ist, so dass eine Verklammerung des Leiters 13 entsprechend einer kinematischen Umkehr zwischen Hülsenkontaktstift und Verriegelungsschieber erfolgt.
  • 1
    Dosenkörper
    2
    Kuppelelemente
    3
    Leiterplatte
    4
    Klemmen
    5
    Federklemmen
    6, 6a
    Hülsenkontaktstifte
    7
    Gehäuse
    8
    Federn
    9, 9a
    Verriegelungsschieber
    10
    Federhaken
    11
    Federverhakung
    12
    Öffnungen
    13
    Leiter
    14
    abgeknickte Ränder
    15
    Arretierteil
    16
    Schraube
    17
    Einfädeltrichter

Claims (16)

  1. Antennendose, insbesondere Auf- oder Unterputzdose, mit zumindest einem an einem Dosenkörper (1) befestigten koaxialen Kuppelelement (2), das mit einer Leiterplatte (3) elektrisch verbunden ist, die weiterhin mit Klemmen (4) für die Abschirmung und den Leiter (13) zumindest eines Koaxialkabels für HF-Signale in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Klemme oder die Klemmen für den Leiter (13) als schraubenlose Federklemme (5) ausgebildet ist.
  2. Antennendose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme (5) einen aus leitendem Material hergestellten Hülsenkontaktstift (6, 6a), einen Verriegelungsschieber (9, 9a) und eine eine Kraft auf den Verriegelungsschieber (9, 9a) und/oder den Hülsenkontaktstift (6, 6a) erzeugende Feder aufweist.
  3. Antennendose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkontaktstift (6, 6a) zumindest mit seinem Hülsenbereich, die Feder (8) und der Verriegelungsschieber (9, 9a) zumindest mit seinem Verriegelungsbereich in einem Gehäuse (7), vorzugsweise in einem nicht leitendem Kunststoffgehäuse, angeordnet sind.
  4. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkontaktstift (6, 6a) eine Öffnung des Gehäuses (7) durchdringt und elektrisch mit der Leiterplatte (3) verbunden ist.
  5. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkontaktstift (6, 6a) am Gehäuse (7) festlegbar ist und zur Festlegbarkeit vorzugsweise zumindest einen Haken aufweist, der nach Einbau des Hülsenkontaktstiftes (6, 6a) die Öffnung des Gehäuses (7) an ihrer Außenseite radial überragt.
  6. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (8) den Hülsenkontaktstift (6, 6a) umgreift.
  7. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) eine Hülsenführung (3) aufweist, auf deren Außenmantel die Feder (8) angeordnet ist und in deren Öffnung der Hülsenkontaktstift (6, 6a) angeordnet ist.
  8. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (9, 9a) im Gehäuse (7) oder dem Dosenkörper (1) festlegbar ist, vorzugsweise mittels zumindest eines Federhakens (10), der in seiner Einbaulage eine Öffnung im Gehäuse (7) oder dem Dosenkörper (1) hintergreift.
  9. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) im Dosenkörper (1) vorzugsweise mittels zumindest einer Federverhakung (11) festlegbar ist, die eine Öffnung im Dosenkörper (1) hintergreift.
  10. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkontaktstift (6, 6a) und der Verriegelungsschieber (9, 9a) gegeneinander festlegbar sind, vorzugsweise mittels einer Verhakung oder eines federnden oder steckbaren Arretierstiftes.
  11. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7), der Verriegelungsschieber (9, 9a) und der Hülsenkontaktstift (6, 6a) zumindest je eine Öffnung (12) aufweisen, die bei gespannter Feder im Wesentlichen fluchtend ausgerichtet sind.
  12. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Öffnungen (12) zumindest im Hülsenkontaktstift (6, 6a) und/oder im Verriegelungsschieber (9, 9a) scharfkantig (abgeknickte Ränder 14) ausgeführt sind.
  13. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (7) oder im Dosenkörper (1) im Anschluss an die Außenseite des Verriegelungsschiebers (9, 9a) ein Arretierteil (15) angeordnet ist, das vorzugsweise mittels einer Verhakung in einer Öffnung des Gehäuses (7) oder des Dosenkörpers (1) befestigbar ist.
  14. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Arretierteil (15) eine Schraube (16) angeordnet ist, die beim Einschrauben eine Kraft auf den Verriegelungsschieber (9, 9a) ausübt.
  15. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierteil (15) und die Schraube (16) aus Kunststoff hergestellt sind.
  16. Antennendose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gehäuse (7) zu einer Gehäusegruppe zusammengefasst sind.
DE102004051682A 2004-05-16 2004-10-23 Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen Ceased DE102004051682A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051682A DE102004051682A1 (de) 2004-06-16 2004-10-23 Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen
DE202004021121U DE202004021121U1 (de) 2004-05-16 2004-10-23 Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028776.7 2004-05-16
DE102004028776 2004-06-16
DE102004051682A DE102004051682A1 (de) 2004-06-16 2004-10-23 Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051682A1 true DE102004051682A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35668683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051682A Ceased DE102004051682A1 (de) 2004-05-16 2004-10-23 Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004051682A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043136A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Hirschmann Electronics Gmbh Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose
DE102017130389A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 KL UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599006A (en) * 1945-11-20 1952-06-03 Cossor Ltd A C Universal type spring-pressed binding post
FR1561406A (de) * 1968-02-08 1969-03-28
DE1665933C3 (de) * 1967-04-28 1973-12-06 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, unter Verwendung eines federn den Drahtbugeis
DE7317113U (de) * 1972-05-09 1974-09-05 Brighenti N Klemmvorrichtung
DE2423233C3 (de) * 1974-05-14 1980-03-13 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Anschluß von Koaxialkabeln
DE8712669U1 (de) * 1987-09-19 1987-10-29 Christian Schwaiger Kg, 8506 Langenzenn, De
DE19938074C2 (de) * 1999-08-12 2002-09-26 Kathrein Werke Kg Modulare Antennensteckdose

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599006A (en) * 1945-11-20 1952-06-03 Cossor Ltd A C Universal type spring-pressed binding post
DE1665933C3 (de) * 1967-04-28 1973-12-06 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, unter Verwendung eines federn den Drahtbugeis
FR1561406A (de) * 1968-02-08 1969-03-28
DE7317113U (de) * 1972-05-09 1974-09-05 Brighenti N Klemmvorrichtung
DE2423233C3 (de) * 1974-05-14 1980-03-13 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Anschluß von Koaxialkabeln
DE8712669U1 (de) * 1987-09-19 1987-10-29 Christian Schwaiger Kg, 8506 Langenzenn, De
DE19938074C2 (de) * 1999-08-12 2002-09-26 Kathrein Werke Kg Modulare Antennensteckdose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043136A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Hirschmann Electronics Gmbh Klemmtechnik für den Innenleiter einer Koaxialleitung zum Anschluss an eine Antennendose
DE102017130389A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 KL UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE102004046259B3 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
DE102013209327B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1641078A2 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102010017311B4 (de) Elektrische Verteilereinrichtung und Verfahren zur Montage selbiger
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE19852489C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE102004009071A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
BE1025720B1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren für ein Elektronikgehäuse zum Anschluss eines Leiters, insbesondere eines Schirmleiters
DE102019101822B4 (de) Schutzkontaktstecker
DE102004051682A1 (de) Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen
DE102008038589B4 (de) Steckerbuchsenanordnung
DE202004021121U1 (de) Klemmtechnik ohne Verschraubung bei Antennendosen
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE202016101269U1 (de) Klemmanschluss
DE4324798C1 (de) Abgeschirmtes Gehäuse für ein Verteilerfeld
DE102018009947A1 (de) Neutraler steckverbinder zur verwendung mit einem leistungsschalter für einen fehlerstromkreisschutz
DE202017106426U1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
DE4229705C2 (de) Steckvorrichtung für hochfrequente Signale
DE202022002389U1 (de) Direktsteckfederkraftmodul
DE8501658U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE102015119388B4 (de) Steckdosenpolkontakt
EP3503301A1 (de) Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection