DE102004049331A1 - Lastenaufzug für ein Gebäude - Google Patents

Lastenaufzug für ein Gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE102004049331A1
DE102004049331A1 DE200410049331 DE102004049331A DE102004049331A1 DE 102004049331 A1 DE102004049331 A1 DE 102004049331A1 DE 200410049331 DE200410049331 DE 200410049331 DE 102004049331 A DE102004049331 A DE 102004049331A DE 102004049331 A1 DE102004049331 A1 DE 102004049331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
platform
supporting floor
floor section
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410049331
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Eberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE200410049331 priority Critical patent/DE102004049331A1/de
Publication of DE102004049331A1 publication Critical patent/DE102004049331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lastenaufzug (1) für ein Gebäude (14), das mindestens zwei Stockwerke (15) aufweist, mit wenigstens einer bewegbaren, zum Tragen von Lasten bestimmten Plattform (4), die durch an den Stockwerken (15) befindliche Türen (19) erreichbar ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich durch mindestens einen auf der Plattform (4) vorgesehenen Tragbodenabschnitt (5) aus, der aus einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage anhebbar ist, wobei in geneigtem Zustand des Tragbodenabschnittes (5), dessen Ebene (13) zu einer der Türen (19) hin abfallend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lastenaufzug für ein Gebäude, das mindestens zwei Stockwerke aufweist, mit wenigstens einer bewegbaren, zum Tragen von Lasten bestimmten Plattform, die durch an den Stockwerken befindliche Türen erreichbar ist.
  • Lastenaufzüge dieser Art sind entweder vertikal angeordnet oder sie weisen einen Aufbau entsprechend einem Paternoster auf. Alle diese Lastenaufzüge lassen sich stoppen, damit die wenigstens eine Plattform durch eine der Türen erreichbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Lastenaufzug der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln, dass mit ihm eine Anzahl fahrbarer Geräte, beispielsweise Gepäcktransportwagen oder Einkaufswagen befördert werden können und dass diese fahrbaren Geräte, mit der Plattform an einem Stockwerk eines Geländers angekommen, von selbst die Plattform verlassen können.
  • Die Lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet durch mindestens einen auf der Plattform vorgesehenen Tragbodenabschnitt, der aus einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage anhebbar ist, wobei in geneigtem Zustand des Tragbodenabschnittes dessen Ebene zu einer der Türen hin abfallend angeordnet ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Lastenaufzug ist es somit möglich, in Reihen geschachtelte fahrbare Geräte, wie die eingangs genannten Gepäcktransportwagen oder auch Einkaufswagen, nicht nur nach oben oder nach unten zu transportieren, sondern den Entladevorgang der wenigstens einen Plattform in vorteilhafter Weise so zu automatisieren, dass die fahrbaren Geräte, am entsprechenden Stockwerk angekommen, durch Anheben des mindestens einen Tragbodenabschnittes, die Plattform von selbst verlassen. Dadurch kann jede Plattform mit fahrbaren Geräten optimal bestück werden, ohne dass eine Person im Lastenaufzug mitfahren muss, und somit Platz für sich beansprucht. Die wenigstens eine Plattform muss nur noch beladen werden. Der Entladevorgang an einem anderen Stockwerk erfolgt dann selbstständig.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Schilderung weiterer Vorteile näher erläutert. Es zeigt in schematisch dargestellter Weise
  • 1 einen Lastenaufzug mit einer Plattform sowie den Ausschnitt eines Gebäudes mit zwei Stockwerken;
  • 2 eine Plattform mit wenigstens einem Tragbodenabschnitt;
  • 3 eine Plattform mit einseitig angehobenem Tragbodenabschnitt;
  • 4 die Beladungsphase einer Plattform sowie
  • 5 den Entladevorgang einer Plattform.
  • Die nachfolgend beschriebenen Lastenaufzüge 1 für Gebäude 14 sind entweder so gestaltet, dass sie sich entlang einer senkrechten Bahn auf und ab bewegen lassen. Als Lastenaufzüge 1 für die hier vorliegende Erfindung eignen sich aber auch Lastenaufzüge 1, die dem Paternosterprinzip folgen. Also auf der einen Seite hoch, dann einem Halbkreis folgend anschließend auf der anderen Seite nach unten und einem weiteren Halbkreis folgend wieder in die ursprüngliche Bahn mündend.
  • Während die rein senkrecht bewegbaren Lastenaufzüge 1 gewöhnlich nur eine zum Tragen von Lasten bestimmte Plattform 4 aufweisen, sind die paternosterartig ausgebildeten Lastenaufzüge 1 mit wenigstens zwei, gewöhnlich jedoch mit mehr als zwei Plattformen 4 ausgestattet, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Die nähere Ausgestaltung sowie die Antriebsmechanismen der oben geschilderten Lastenaufzüge 1 bedienen sich bekannter Lösungen, so dass diese nicht näher beschrieben werden müssen.
  • 1 zeigt einen senkrechten Abschnitt 2 eines Schachtes 3 für einen Lastenaufzug 1. Der Schacht 3 verbindet mindestens zwei Stockwerke 15 eines Gebäudes 14. Der Lastenaufzug 1 befindet sich im Schacht 3. Seine Plattform 4 hat auf Höhe des ersten Stockwerkes 16 Halt gemacht. Unterhalb des ersten Stockwerkes 16 befindet sich das Erdgeschoß 17 des Gebäudes 14. Vom Erdgeschoß 17 führt eine Türe 19 zum Schacht 3 und damit im Bedarfsfalle zum Lastenaufzug 1. Vom ersten Stockwerk 16 führen zwei gegenüberliegend angeordnete Türen 19 zum Schacht 3, und wie im Beispiel gezeigt, zu einer Plattform 4 des Lastenaufzuges 1. Auf der Plattform 4 ruht wenigstens ein Tragbodenabschnitt 5, auf welchem Lasten abstellbar sind. Der Doppelpfeil zeigt die Bewegungsrichtungen des Lastenaufzuges 1 und damit die der Plattform 4 an.
  • Ausschnittweise zeigt 2 eine Plattform 4 eines Lastenaufzuges 1. Die Plattform 4 ist in bekannter Weise in Bahnen geführt, die hier nicht näher dargestellt sind. Die Plattform 4 trägt wenigstens einen Tragbodenabschnitt 5. An zwei gegenüberliegenden Seiten der Plattform 4 befinden sich Hubmittel, beispielsweise in Form von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Hubzylindern 6. Anstelle von Hubzylindern 6 können auch elektrisch antreibbare, ebenfalls Hubmittel bildende Schrittmotoren vorgesehen sein, mit deren Hilfe sich der wenigstens eine Tragbodenabschnitt 5 anheben lässt. In der Regel sind pro Tragbodenabschnitt 5 vier Hubzylinder 6 erforderlich. Die Hubzylinder 6 sind nach unten an der Plattform 4 abgestützt und an dieser befestigt. Die Hubzylinder 4 lassen sich nach oben ausfahren, wobei die zum Verbinden mit dem Tragbodenabschnitt 5 vorgesehenen Anlenkstellen 8 der Hubzylinder 6 in bevorzugter Weise paarweise auf je einer gemeinsamen horizontalen Achse 9 angeordnet sind oder diese horizontale Achsen 9 bilden. Gleiches gilt auch bei der Verwendung von Schrittmotoren.
  • Der Sinn und die Zweckmäßigkeit dieses technischen Merkmales zeigt sich in 3. Das in der Zeichnung rechts befindliche Hubzylinderpaar 7 ist nach oben ausgefahren. Das links befindliche Hubzylinderpaar 7 nimmt seine Ausgangsstellung ein. Die Anlenkstellen 8 des links befindlichen Hubzylinderpaares 7 bilden eine gemeinsame horizontale Achse 9, um welche sich der wenigstens eine Tragbodenabschnitt 5 begrenzt verschwenken lässt. Der Tragbodenabschnitt 5 nimmt eine geneigte Lage ein. Alternativ kann das linke Hubzylinderpaar 7 ausgefahren werden und das rechte Hub zylinderpaar 7 nimmt seine Ausgangsstellung ein. Dann ist der wenigstens eine Tragbodenabschnitt 5 zur anderen Seite hin geneigt angeordnet.
  • 4 zeigt, wie eine Plattform 4 mit fahrbaren Geräten 11, beispielsweise mit Gepäcktransportwagen oder Einkaufswagen beladen wird. Die fahrbaren Geräte 11 lassen sich in bekannter Weise zu einem Stapel 12 gleicher Geräte 11 zusammenschieben oder schachteln. Auf dem wenigstens einen Tragbodenabschnitt 5, der eine horizontale Lage einnimmt, befindet sich bereits ein Stapel 12 fahrbarer Geräte 11. Die links dargestellte, zum Schacht 3 und damit zur Plattform 4 führende Türe 19 ist geschlossen, während die rechts dargestellte Türe 19 geöffnet ist und den Zugang zur Plattform 4 freigibt. Ein letztes fahrbares Gerät 11 wird noch in den Stapel 12 eingeschoben. Der Fußboden 18 des Stockwerkes 15 und der Boden 10 des wenigstens einen Tragbodenabschnittes 5 befinden sich auf einer gemeinsamen Ebene 13'. Es kann für jeden nebeneinander aufgestellten Stapel 12 ein eigener Tragbodenabschnitt 5 vorgesehen sein.
  • 5 zeigt ein weiteres Stockwerk 15, an dem die Plattform 4 eines Lastenaufzuges 1 Halt gemacht hat. Die rechts dargestellte Türe 19 ist geschlossen während die gegenüberliegende links dargestellte Türe 19 geöffnet ist. Das rechts dargestellte Hubzylinderpaar 7 ist ausgefahren, während die Anlenkstellen 8 für das links befindliche Hubzylinderpaar 7 die horizontale Achse 9 bilden. Somit ist der wenigstens eine Tragbodenabschnitt 5 einseitig so angehoben, dass die Ebene 13 des wenigstens einen Tragbodenabschnittes 5 zur geöffneten Türe 19 hin abfallend angeordnet ist. Durch die geneigte Lage des mindestens einen Tragbodenabschnittes 5 rollt der wenigstens eine Stapel 12 fahrbarer Geräte 11 von selbst von der Plattform 4 in das links dargestellte Stockwerk 15.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für Flughäfen, in welchen bekanntlich eine große Menge fahrbarer Geräte 11 den Fluggästen zur Verfügung gestellt werden. Je nach Art der Gebäude 14, der räumlichen Zuordnung der wenigstens zwei Stockwerke 15, deren Zweckbestimmung und vieles mehr, lassen verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Erfindung zu.
  • Eine besonders geeignete Einsatzmöglichkeit liegt dann vor, wenn es gilt, fahrbare Geräte 11 mit Hilfe des Lastenaufzuges 1 von einem Bereich, der für alle Personen zugänglich ist, in einen sogenannten Sicherheitsbereich zu transportieren, der sich beispielsweise im Ankunftsbereich ankommender Fluggäste befindet und noch vor der Passkontrolle liegt. Über diesen Bereich könnte beispielsweise eine unbefugte Person in den Abflugbereich der Flugzeuge gelangen. Hier setzt die Erfindung an, denn die fahrbaren Geräte 11 müssen wohl von Personen in den Lastenaufzug 1 gebracht werden. Das Ausladen der fahrbaren Geräte 11 in besagtem Sicherheitsbereich erfolgt jedoch ohne diese Personen. Sie dürfen im Lastenaufzug 1 nicht mitfahren. Durch entsprechende Steuerung des Lastenaufzuges 1 lassen sich die fahrbaren Geräte 11 abtransportieren. Am Zielort, beispielsweise einem Sicherheitsbereich angekommen, lässt sich die dort befindliche Türe 19 ansteuern und somit automatisch öffnen. Ebenso lassen sich die entsprechenden Hubzylinder 6, 7 oder Schrittmotoren nach Öffnen der Türe 19 ansteuern, so dass diese ausfahren und den wenigstens einen Tragbodenabschnitt 5 einseitig anheben. Die fahrbaren Geräte 11 rollen dann automatisch in den Sicherheitsbereich und können dort von einer befugten Person in Empfang genommen werden. Auch die Türen 19 lassen sich elektrisch und elektronisch so schalten, dass bei sich gegenüberliegenden Türen 19 die eine Türe 19 immer geschlossen bleibt, wenn die andere Türe 19 offen ist und umgekehrt.

Claims (5)

  1. Lastenaufzug (1) für ein Gebäude (14), das mindestens zwei Stockwerke (15) aufweist, mit wenigstens einer bewegbaren, zum Tragen von Lasten bestimmten Plattform (4), die durch an den Stockwerken (15) befindliche Türen (19) erreichbar ist, gekennzeichnet durch mindestens einen auf der Plattform (4) vorgesehenen Tragbodenabschnitt (5), der aus einer horizontalen Lage in eine geneigte Lage anhebbar ist, wobei in geneigtem Zustand des Tragbodenabschnittes (5) dessen Ebene (13) zu einer der Türen (19) hin abfallend angeordnet ist.
  2. Lastenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Tragbodenabschnitt (5) durch hydraulisch oder pneumatisch wirkende Hubzylinder (6) anhebbar ist.
  3. Lastenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Tragbodenabschnitt (5) mit Hilfe von Schrittmotoren anhebbar ist.
  4. Lastenaufzug nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei paarweiser Anordnung der Hubzylinder (6) oder der Schrittmotoren, die zum Anbinden an den wenigstens einen Tragbodenabschnitt (5) erforderlichen paarweisen Anlenkstellen (8) jeweils auf einer horizontalen Achse (9) angeordnet sind oder diese horizontalen Achsen (9) bilden.
  5. Lastenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Tragbodenabschnitt (5) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten anhebbar an der Plattform (4) angeordnet ist.
DE200410049331 2004-10-09 2004-10-09 Lastenaufzug für ein Gebäude Withdrawn DE102004049331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049331 DE102004049331A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Lastenaufzug für ein Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049331 DE102004049331A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Lastenaufzug für ein Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049331A1 true DE102004049331A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36088864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049331 Withdrawn DE102004049331A1 (de) 2004-10-09 2004-10-09 Lastenaufzug für ein Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106276515A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 住友富士电梯有限公司 一种人货两用电梯
CN110950214A (zh) * 2019-10-28 2020-04-03 林金雄 一种建筑施工物料提升机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1893273A (en) * 1929-10-07 1933-01-03 Nat Marking Mach Co Truck lift
DE1180910B (de) * 1963-01-08 1964-11-05 Siemens Ag Einfachaufzug fuer Kastenfoerderanlagen mit automatischer Be- und Entladung
JPH07277612A (ja) * 1994-04-12 1995-10-24 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd 車椅子用エレベータ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1893273A (en) * 1929-10-07 1933-01-03 Nat Marking Mach Co Truck lift
DE1180910B (de) * 1963-01-08 1964-11-05 Siemens Ag Einfachaufzug fuer Kastenfoerderanlagen mit automatischer Be- und Entladung
JPH07277612A (ja) * 1994-04-12 1995-10-24 Hitachi Building Syst Eng & Service Co Ltd 車椅子用エレベータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106276515A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 住友富士电梯有限公司 一种人货两用电梯
CN106276515B (zh) * 2016-08-30 2019-04-23 住友富士电梯有限公司 一种人货两用电梯
CN110950214A (zh) * 2019-10-28 2020-04-03 林金雄 一种建筑施工物料提升机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572352A1 (de) Automatisches Parkhaus
WO2006002879A1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von vorzugsweise schwerem fördergut auf paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen förderstrecke
DE1781441A1 (de) Laufkran
DE1556337B2 (de) Verstellbarer Tragrahmen fur Container
DE1784146A1 (de) Mehrstoeckige Einrichtung zum Aufnehmen von Kraftfahrzeugen,Behaeltern od.dgl.
DE102012102208B4 (de) Automatische Presse zum Querleimen massiver lamellenartiger Elemente
DE102004049331A1 (de) Lastenaufzug für ein Gebäude
DE4031498C2 (de) Parkhaus
EP0137471B1 (de) Stauketten-Fördereinrichtung für hängende Stückgüter
DE3537885C2 (de)
EP1020591B1 (de) Parksystem
EP2349874A1 (de) Lager für güter, insbesondere garagenanlage für personenkraftfahrzeuge
DE3733622C2 (de)
EP2167405B1 (de) Vorrichtung zum ein- und auslagern eines lagerguts
DE3047914A1 (de) "stapelvorrichtung fuer teilebehaelter, insbesondere fuer produktionsplaetze"
WO2006103019A1 (de) Hubfahrzeug mit einer scherenhubeinrichtung
EP0510528A2 (de) Aufzug für Baumaterialien, Gerüstelemente und Gerüstmontagen
DE19940899A1 (de) Hänger für Flurförderzeuge o. dgl.
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten
DE1133308B (de) Stapelvorrichtung fuer quaderfoermige Gegenstaende, wie Kisten, Steine od. dgl.
DE102016101674A1 (de) Wabenlager und Kommissioniereinrichtung für ein Wabenlager
DE365916C (de) Bauaufzug
DE4427480A1 (de) Güterwagen zur doppel- oder mehrstöckigen Aufnahme von Ladegütern
CH686896A5 (de) Automatisches Parkhaus.
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee