DE102004049304B4 - Farbroller - Google Patents

Farbroller Download PDF

Info

Publication number
DE102004049304B4
DE102004049304B4 DE200410049304 DE102004049304A DE102004049304B4 DE 102004049304 B4 DE102004049304 B4 DE 102004049304B4 DE 200410049304 DE200410049304 DE 200410049304 DE 102004049304 A DE102004049304 A DE 102004049304A DE 102004049304 B4 DE102004049304 B4 DE 102004049304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
paint
paint roller
ink
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410049304
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049304A1 (de
Inventor
Rolando Daniel Camacho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410049304 priority Critical patent/DE102004049304B4/de
Publication of DE102004049304A1 publication Critical patent/DE102004049304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049304B4 publication Critical patent/DE102004049304B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0316Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container
    • B05C17/0325Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container attached to the hand tool, e.g. into the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0205Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the handle, e.g. handle shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0217Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising a frame supporting the coating roller at both ends or being intented to be hold at both ends by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0333Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Farbroller (1), der auf einem als Rohr ausgebildeten Bügel (5) drehbar gelagert ist und der an einem Werkzeughalter (3) befestigbar ist, wobei der Farbroller (1) über die Zuleitung (4) und den Bügel (5) mit Farbe versorgt wird, die innen in den Farbroller (1) hineingepumpt wird und durch Öffnungen (6) in der Farbwalze (2) in den Rollerschwamm oder die Rollerbürste, die um die Farbwalze (2) angeordnet sind, gedrückt wird, und wobei der Rollerschwamm oder die Rollerbürste unter Farbabgabe und Farbverteilung an der zu bearbeitenden Fläche abrollt, während sich der Farbroller (1) zusammen mit dem Werkzeughalter (3) und/oder einem ansteuerbaren Werkzeugträger entlang eines Gerüstes bewegt, wobei das Gerüst aus zwei auf einem Boden angeordneten Säulen besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Farbroller, der für mechanisierte Anstrichvorgänge geeignet ist.
  • Bekannt sind allgemein Farbroller bestehend aus einem gebogenen Bügel, der einerseits die Farbwalze drehbar aufnimmt und andererseits mit einem Handgriff, der ggf. verlängerbar ist, versehen ist. Die Farbwalze wird in eine mit Farbe gefüllte Farbwanne eingetaucht, auf einem Sieb abgestrichen und dann an der Wand, der Decke, dem Heizkörper oder einer anderen zu streichenden Fläche unter Farbabgabe abgerollt.
  • Abhängig vom Geschick und abhängig sicher auch von der Erfahrung des Anstreichers wird auf diese Weise ein guter Farbanstrich gewährleistet, indem die genannten Arbeitsschritte als Arbeitszyklen stetig wiederholt werden: Eintauchen, Abstreichen, Abrollen und erneut Eintauchen usw. Eine Mechanisierung dieser Technologie ist nur sehr aufwendig möglich, denn der Anstreicher erkennt mit dem Auge, ob ausreichend Farbe auf der Farbwalze ist, so dass ein Tropfen oder auch ein zu dünner Farbanstrich vermieden werden.
  • Der Stand der Technik bietet einige Anregungen zur Erhöhung der Effektivität des Farbanstriches mittels Farbrollern.
  • So wird in der DE 89 15 003 U1 eine Auftragsvorrichtung bestehend aus einem Farbroller beschrieben, der auswechselbar und über einen Schlauch und eine Pumpe mit einem Farbbehälter zur Farbzufuhr verbunden ist.
  • Die Farbzufuhr erfolgt über den hohl ausgebildeten Farbrollerbügel und ist über ein betätigbares Dosier- und/oder Absperrventil regulierbar.
  • Anstelle der Schlauchleitung wird in der DE 296 00 849 U1 vorgeschlagen, im Handgriff für den Farbroller eine Farbpatrone anzuordnen, die die Farbe unter Druck dem Farbroller zuführt. Der Druck wird mittels einer von Hand zusammenziehbaren Schraubenfeder erzeugt.
  • Mit dem Farbzuführ- und Anstreichsystem nach DE 198 52 865 A1 soll es ermöglicht werden, gleichzeitig unterschiedliche Farben aufzutragen. Dabei kommen unterschiedliche Rollenüberzüge zum Einsatz sowie eine Farbwanne mit angepassten Teilwannen für die jeweilige Farbe.
  • In der DE 201 03 227 U1 wird vorgeschlagen, die Arbeitsbreite von Farbrollern durch Kopplung von mindestens zwei Farbrollern nebeneinander zu vergrößern. Zwischen den Farbwalzen wird eine Kopplungsscheibe eingesetzt und eine gemeinsame Adapterschiene sorgt für die Abstützung der Farbrollen.
  • Nachteil bei diesen Lösungen ist in jedem Fall die nach wie vor notwendige Handbetätigung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei hohem Mechanisierungsgrad einen Farbanstrich kostengünstig auszuführen. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung sieht einen Farbroller vor, der auf einem als Rohr ausgebildeten Bügel drehbar gelagert ist und der an einem Werkzeughalter befestigbar ist, wobei der Farbroller über eine Zuleitung und den Bügel mit Farbe versorgt wird, die innen in den Farbroller hineingepumpt wird und durch Öffnungen in der Farbwalze in den Rollerschwamm oder die Rollerbürste, die um die Farbwalze angeordnet sind, gedrückt wird, und wobei der Rollerschwamm oder die Rollerbürste unter Farbabgabe und Farbverteilung an der zu bearbeitenden Fläche abrollt, während sich der Farbroller zusammen mit dem Werkzeughalter und/oder einem ansteuerbaren Werkzeugträger entlang eines Gerüstes bewegt, das aus zwei auf einem Boden angeordneten Säulen besteht.
  • In der Zuleitung ist ein Steuerventil angeordnet, das den Farbfluss von der Zuleitung über den Bügel zu den Öffnungen der Farbwalze erst freigibt, wenn ein Druck anliegt.
  • Der Farbroller soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Farbroller und
  • 2: erweiterter Farbroller.
  • 1 zeigt die Ausführung eines Farbrollers 1, der auf einem Bügel 5 drehbar gelagert ist und der an einem Werkzeughalter 3 angeordnet werden kann. Der Farbroller 1 wird über die Zuleitung 4 mit Farbe versorgt, die innen in den Farbroller 1 hineingepumpt wird und durch Öffnungen 6 in der Farbwalze 2 in den Rollerschwamm oder die Rollerbürste, die um die Farbwalze 2 angeordnet sind, gedrückt wird. Der Rollerschwamm oder die Rollerbürste rollt unter Farbabgabe und Farbverteilung an der zu bearbeitenden Fläche ab, während sich der Farbroller 1 zusammen mit dem Werkzeughalter 3 und/oder einem ansteuerbaren Werkzeugträger entlang eines Gerüstes bewegt. Das Gerüst besteht aus zwei auf einem Boden angeordneten Säulen, an denen der Werkzeugträger mit Führungselementen geführt ist und an denen der Werkzeugträger eine Auf- und Abwärtsbewegung durchführt. Der Werkzeugträger selbst trägt wiederum den eigentlichen Werkzeughalter 3 für den Farbroller 1.
  • Diese Art des Farbaustrages kann optimal gesteuert und bei Bedarf wiederholt werden.
  • In der Zuleitung 4 ist ein Steuerventil 7 angeordnet, das den Farbfluss von der Zuleitung 4 über den Bügel 5 zu den Öffnungen 6 der Farbwalze 2 erst freigibt, wenn ein Druck anliegt.
  • Darüberhinaus ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Steuerventil 7 bei seiner Betätigung die Bewegung des Werkzeugträgers freigibt.
  • In der dargestellten Variante wird die Zuleitung 4 gesplittet, so dass die Farbe beidseitig über die Bügel 5 zu den Öffnungen 6 gelangt. Ebenso sind hier beidseitig Steuerventile 7 vorgesehen.
  • 2 zeigt, dass der Farbroller 1 durch Zusammenstecken mehrerer Farbwalzen 2 eine größere Arbeitsbreite erreichen kann. Selbstverständlich sind auch die parallel zu den Farbwalzen 2 verlaufenden beidseitigen Zuleitungen 4 entsprechend durch Verlängerungen zu ergänzen.
  • Neben einem Zusammenstecken als Pressverbindung können auch Schraub- oder Quetschverbindungen zwischen den zusammenzusteckenden Farbwalzen 2 bzw. Zuleitungen 4 bestehen.
  • Beim Zusammenstecken der Farbwalzen 2 hat es sich bewährt zwischen diesen Distanzstücke 8 einzusetzen. An diese kann dann auch der Werkzeughalter 3 angreifen.
  • 1
    Farbroller
    2
    Farbwalze
    3
    Werkzeughalter
    4
    Zuleitung
    5
    Bügel
    6
    Öffnungen
    7
    Steuerventil
    8
    Distanzstück

Claims (6)

  1. Farbroller (1), der auf einem als Rohr ausgebildeten Bügel (5) drehbar gelagert ist und der an einem Werkzeughalter (3) befestigbar ist, wobei der Farbroller (1) über die Zuleitung (4) und den Bügel (5) mit Farbe versorgt wird, die innen in den Farbroller (1) hineingepumpt wird und durch Öffnungen (6) in der Farbwalze (2) in den Rollerschwamm oder die Rollerbürste, die um die Farbwalze (2) angeordnet sind, gedrückt wird, und wobei der Rollerschwamm oder die Rollerbürste unter Farbabgabe und Farbverteilung an der zu bearbeitenden Fläche abrollt, während sich der Farbroller (1) zusammen mit dem Werkzeughalter (3) und/oder einem ansteuerbaren Werkzeugträger entlang eines Gerüstes bewegt, wobei das Gerüst aus zwei auf einem Boden angeordneten Säulen besteht.
  2. Farbroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (4) ein Steuerventil (7) angeordnet ist, das den Farbfluss von der Zuleitung (4) über den Bügel (5) zu den Öffnungen (6) der Farbwalze (2) erst freigibt, wenn ein Druck anliegt.
  3. Farbroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7) bei seiner Betätigung die Bewegung des Werkzeugträgers freigibt.
  4. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (4) gesplittet ist, so dass die Farbe beidseitig über die Bügel (5) zu den Öffnungen (6) der Farbwalze (2) gelangt, wobei hier auch beidseitig Steuerventile (7) vorgesehen sein können.
  5. Farbroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbroller (1) durch Zusammenstecken mehrerer Farbwalzen (2) eine größere Arbeitsbreite erreicht, wobei auch die parallel zu den Farbwalzen (2) verlaufenden beidseitigen Zuleitungen (4) entsprechend durch Verlängerungen ergänzt sind.
  6. Farbroller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenstecken der Farbwalzen (2) zwischen diesen Distanzstücke (8) angeordnet sind und an diese vorzugsweise dann auch die Werkzeughalter (3) angreifen.
DE200410049304 2004-10-07 2004-10-07 Farbroller Expired - Fee Related DE102004049304B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049304 DE102004049304B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Farbroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049304 DE102004049304B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Farbroller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049304A1 DE102004049304A1 (de) 2006-06-22
DE102004049304B4 true DE102004049304B4 (de) 2006-09-14

Family

ID=36571054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049304 Expired - Fee Related DE102004049304B4 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Farbroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049304B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8821058B2 (en) 2010-10-06 2014-09-02 Black & Decker Inc. Paint applicator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115126192A (zh) * 2021-03-25 2022-09-30 广东博智林机器人有限公司 液料涂敷执行终端及液料涂敷机器人

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915003U1 (de) * 1989-12-21 1990-03-01 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE29600849U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-07 Daub Herbert Farbroll- und Streichgerät mit angeschlossenem Farbbehälter
DE19852865A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Newell Operating Co Farbzuführ- und Anstreichsystem
DE20103227U1 (de) * 2001-02-19 2001-06-21 Kern Ingo Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder ähnlichen Stoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915003U1 (de) * 1989-12-21 1990-03-01 J. Wagner Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
DE29600849U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-07 Daub Herbert Farbroll- und Streichgerät mit angeschlossenem Farbbehälter
DE19852865A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Newell Operating Co Farbzuführ- und Anstreichsystem
DE20103227U1 (de) * 2001-02-19 2001-06-21 Kern Ingo Vorrichtung zum Auftragen von Farbe oder ähnlichen Stoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8821058B2 (en) 2010-10-06 2014-09-02 Black & Decker Inc. Paint applicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049304A1 (de) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635739A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von farbe oder dergleichen
DE3430856A1 (de) Anlage zum automatischen schleifen von gewoelbten flaechen
DE20307668U1 (de) Gerät für die Pflege von Reitböden
WO2014184046A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
DE102004049304B4 (de) Farbroller
DE1521118A1 (de) Verzinken einer Rohroberflaeche
DE102015005535A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Walze, Druck- oder Beschichtungswerk sowie Verfahren zum Reinigen einer Walze
DE374330C (de) Beregnungs- und Berieselungswagen
DE202006002792U1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE602004011503T2 (de) Farb- oder lackzuführer und anstrichvorrichtung beinhaltend diesen zuführer
DE202004015651U1 (de) Farbroller
DE903913C (de) Mehrzweckfarbabgabewalze mit automatischer Farbzufuehrung
DE19516456A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102004049305B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Malerarbeiten
DE112004002511T5 (de) Flüssigkeitsapplikator-Anordnung
DE10113022B4 (de) Vorrichtung zum Lackieren einer Fläche eines Bauteils
EP1949835A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von glatten Oberflächen
EP1481626B1 (de) Reinigungsgerät
EP0964750B1 (de) System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems
DE10101834B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen
DE7725868U1 (de) Farbauftragsgeraet
DE202006013788U1 (de) Dachrinnenreinigungsgerät
DE102009028406A1 (de) Handgehaltene Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE378118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen der Farben fuer Malzwecke
EP1586450A1 (de) Fluid-Sprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee