DE102004049216B4 - Steuerungsvorrichtung für eine Doppelklappe innerhalb einer Rohrleitung für Schüttgüter - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für eine Doppelklappe innerhalb einer Rohrleitung für Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
DE102004049216B4
DE102004049216B4 DE200410049216 DE102004049216A DE102004049216B4 DE 102004049216 B4 DE102004049216 B4 DE 102004049216B4 DE 200410049216 DE200410049216 DE 200410049216 DE 102004049216 A DE102004049216 A DE 102004049216A DE 102004049216 B4 DE102004049216 B4 DE 102004049216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
pneumatic
solenoid valve
limit switch
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410049216
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004049216A1 (de
Inventor
Andreas Reusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warex Valve GmbH
Original Assignee
Warex Valve GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warex Valve GmbH filed Critical Warex Valve GmbH
Priority to DE200410049216 priority Critical patent/DE102004049216B4/de
Publication of DE102004049216A1 publication Critical patent/DE102004049216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049216B4 publication Critical patent/DE102004049216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members
    • F15B11/205Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members the position of the actuator controlling the fluid flow to the subsequent actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0075For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
    • F16K37/0083For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring valve parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Vorrichtung in einer Rohrleitung für Schüttgüter mit zwei darin beabstandet angeordneten Klappen mit pneumatischen Antrieben, die über elektrisch schaltbare, pneumatische Mehrwege Ventile in einer von einer pneumatischen Energiequelle beaufschlagten Lufthauptleitung von einer speicherprogrammierten Steuerung derart wechselweise in ihre Offenstellung zu verschwenken sind, daß sich dann die jeweils andere Klappe in ihrer Schließstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe zusätzlich über einen mit ihrer Schwenkachse (27, 28) drehfest verbundenen Schalthebel (15) mit einem mechanisch zu betätigenden Endschalter (13, 14; 21, 22) in Schaltverbindung steht, der erst kurz vor der Schließstellung der einen Klappe ein Magnetventil (7, 9) zum Öffnen der anderen Klappe mit einem elektrischen Steuerimpuls beaufschlagt, welcher in Verbindung mit dem davon getrennten, von der speicherprogrammierten Steuerung (10) ausgehenden Steuersignal das Öffnen der anderen geschlossenen Klappe veranlasst, wobei der Endschalter (13, 14; 21, 22) in der Steuerleitung (11, 12) der speicherprogrammierten Steuerung (10) zu dem Magnetventil (7, 9) eingesetzt...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einer Rohrleitung für Schüttgüter mit zwei darin beabstandet angeordneten Klappen mit pneumatischen Antrieben, die über elektrisch schaltbare, pneumatische Mehrwege-Ventile in einer von einer pneumatischen Energiequelle beaufschlagten Lufthauptleitung von einer speicherprogrammierten Steuerung derart wechselweise in ihrer Offenstellung zu verschwenken sind, daß sich dann die jeweils andere Klappe in ihrer Schließstellung befindet.
  • Eine derartige Vorrichtung ist durch eine offenkundige Benutzung der Anmelderin bekannt geworden. Derartige von einer speicherprogrammierten Steuerung (SPS) geschalteten Doppelklappen finden überall dort Anwendung, wo Staubexplosionen auftreten können. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn die Schüttgüter aus Pulverlack, Toner oder Mehl bestehen. Weiterhin können derartige Vorrichtungen sowohl als Schleuse als auch Dosiereinrichtungen verwendet werden.
  • Die DE 23 48 012 B2 offenbart eine motorisch verstellbare Absperrklappe für Gasfeuerstätten, wobei die Absperrklappe innerhalb eines Durchflußgehäuses untergebracht ist und durch Drehung zwischen einer Offenstellung und einer Absperrstellung verdrehbar ist, wobei die beiden Endpositionen jeweils durch einen Anschlag festgelegt sind. Die Absperrklappe ist dabei durch eine Feder in Richtung einer ersten Endstellung vorgespannt und ist mittels eines Motors, gegen die Federkraft der Feder, in die zweite Endstellung verbringbar. An den Anschlägen in den Endpositionen kann dabei auch jeweils ein Endschalter angeordnet sein, der zur Steuerung der Gasfeuerstätte dient.
  • Dabei hat sich als nachteilig erwiesen, daß die speicherprogrammierte Steuerung bei Computerfehlern, beispielsweise infolge des Versagens eines Computerchips, zu einer Fehlsteuerung dergestalt führt, daß eine Klappe bereits geöffnet wird, bevor sich die andere in ihrer Schließstellung befindet. Hier setzt nun die Erfindung ein.
  • Dieser liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche stets eine sichere Reihenfolge der wechselseitigen Öffnungs- und Schließvorgänge bei einer Doppelklappe gewährleistet und auch bei Fehlern der speicherprogrammierten Steuerung sicherstellt, daß eine der beiden in Schließstellung befindlichen Klappen erst dann geöffnet werden kann, wenn sich die andere in ihrer Schließstellung befindet.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Klappe zusätzlich über einen mit ihrer Schwenkachse drehfest verbundenen Schalthebel mit einem mechanisch zu betätigenden Endschalter in Schaltverbindung steht, der erst kurz vor der Schließstellung der einen Klappe das Magnetventil zum Öffnen der anderen Klappe mit einem elektrischen Steuerimpuls beaufschlagt, welcher in Verbindung mit dem davon getrennten, von der speicherprogrammierten Steuerung ausgehenden Steuersignal das Öffnen der anderen geschlossenen Klappe veranlaßt, wobei der Endschalter in der Steuerleitung der speicherprogrammierten Steuerung zu dem Magnetventil eingesetzt ist.
  • Ferner ist die Aufgabe in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Klappe zusätzlich über einen mit ihrer Schwenkachse drehfest verbundenen Schalthebel mit einem mechanisch zu betätigenden Endschalter in Schaltverbindung steht, der erst kurz vor der Schließstellung der einen Klappe das Magnetventil zum Öffnen der anderen Klappe mit einem pneumatischen Steuerimpuls beaufschlagt, welcher in Verbindung mit dem davon getrennten, von der speicherprogrammierten Steuerung ausgehenden Steuersignal das Öffnen der anderen geschlossenen Klappe veranlasst.
  • Aufgrund dieser Anordnung kann nunmehr eine der Klappen erst dann geöffnet werden, wenn die andere Klappe mechanisch sicher geschlossen ist. Das bedeutet auch, daß nunmehr beim Schließen und Öffnen der Klappen sowohl die Steuerimpulse der speicherprogrammierten Steuerung als auch die elektrischen oder pneumatischen Steuerimpulse erforderlich sind, die jeweils von dem drehfest mit der Schwenkachse einer jeden Klappe verbundenen Schalthebel und dem davon mechanisch betätigten Endschalter ausgelöst werden. Erst wenn beide Befehle übereinstimmen, kann der Öffnungs- bzw. der Schließvorgang erfolgen. Bei einem nur einseitigen Impuls von der speicherprogrammierten Steuerung erfolgt keine Betätigung der Magnetventile zum Öffnen einer geschlossenen Klappe in den pneumatischen Lufthauptleitungen, die zu dem jeweiligen pneumatischen Antrieb der Klappen zum Öffnen oder Schließen führen.
  • In einer ersten Ausführungsform bestehen die Endschalter aus elektrischen Endschaltern, die in die jeweilige elektrische Steuerleitung der speicherprogrammierten Steuerung zu den Magnetventilen eingesetzt sind. Aufgrund dieser Vorrichtung können fehlerhafte von der SPS ausgehende Signale zum gleichzeitigen Öffnen beider Klappen nicht wirksam werden, weil stets eine der Klappen in ihrer Schließstellung verharrt, und der drehfest mit der Schwenkachse der anderen Klappe verbundene Schalthebel den elektrischen Endschalter zum Öffnen beispielsweise der ersten Klappe erst dann schalten kann, wenn sich die mit ihm drehfest verbundene erste Klappe kurz vor ihrer definierten Schließstellung befindet.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform bestehen die Endschalter aus pneumatischen Endschaltern, die in zu den Magnetventilen führenden Steuerluftleitungen eingesetzt sind. Diese Steuerluftleitungen können von derselben pneumatischen Energiequelle der davon beaufschlagten Lufthauptleitungen zu dem Magnetventil beaufschlagt werden, bzw. davon abgezweigt sein. Nunmehr wird kurz vor dem Schließen einer Klappe von deren Schalthebel der Endschalter für die jeweils andere Klappe betätigt und damit die Steuerluftleitung zu dem betreffenden Magnetventil der anderen Klappe geöffnet, wenn sich die erste Klappe kurz vor ihrer Schließstellung befindet und ein in der Wirkung identisches Steuersignal von der speicherprogrammierten Steuerung auf das betreffende Magnetventil ausgegangen ist. Auch bei dieser Ausführungsform genügt ein Steuersignal allein von der steuerprogrammierten Steuerung nicht, um ein Öffnen der einen oder anderen Klappe aus ihrer Schließstellung zu bewirken.
  • Nach einer dritten Ausführungsform bestehen die Endschalter aus pneumatischen Endschaltern, die direkt in die von der pneumatischen Energiequelle beaufschlagten Lufthauptleitung zu den Magnetventilen eingefügt sind. Bei dieser Ausführungsform führt eine Auslösung dieser Endschalter über die von ihnen gesteuerten Magnetventile direkt zur Sperrung bzw. der Freigabe der pneumatischen Lufthauptleitungen und nicht wie zuvor beschrieben, in einer davon separaten pneumatischen Steuerleitung.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann eine Schaltung der Magnetventile erst dann erfolgen, wenn sowohl das Steuersignal von der speicherprogrammierten Steuerung auf das jeweilige Magnetventil erfolgt ist als auch die jeweilige pneumatische Lufthauptleitung von dem pneumatischen Endschalter über das mit ihm funktionell verbundene Magnetventil zu den pneumatischen Antrieben der Klappen geöffnet bzw. geschlossen ist. Bei dieser Ausführungsform ist in Schließstellung einer Klappe die pneumatische Lufthauptleitung zum Antrieb drucklos. Gleichwohl kann kein zufälliges Öffnen der geschlossenen Klappe erfolgen, weil in dieser Schließstellung die Klappe durch Reibung zu dem umgebenden Gehäuse gehalten ist, sei es aufgrund seiner entropieelastischen Dichtung, aufgrund entsprechender ausgebildeter Passungen oder Oberflächenmaterialien.
  • Um während des Schließvorganges den Steuerimpuls für die zu öffnende Klappe vom Schalthebel der zu schließenden Klappe auf den betreffenden Endschalter mit möglichst geringer Zeitverzögerung durchführen zu können, beträgt der maximale Schaltweg eines jeden Endschalters 1,5 mm, was einem Schwenkwinkel α des Schalthebels je nach Klappendurchmesser zwischen 1° und 2° entspricht. Dabei ergibt sich für Klappen mit einem Nenndurchmesser DN von 50 mm bis 300 mm ein Schwenkradius R1 des Schalthebels von 45 mm und für Klappen mit einem Nenndurchmesser DN von 350 mm bis 500 mm ein Schwenkradius R2 des Schalthebels von 90 mm.
  • Bei den Ausführungsformen mit pneumatischem Endschalter ist zwischen jedem pneumatischen Endschalter und dem von ihm zu schaltenden Magnetventil ein Manometer in der jeweiligen Druckluftleitung angeordnet. Diese Manometer dienen zur Funktionskontrolle, die in regelmäßigen Zeitabständen durchzuführen ist. Dabei ist zu kontrollieren, ob beispielsweise bei geöffneter Klappe 1 keine Vorsteuerluft an der Klappe 2 anliegt und umgekehrt.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 die Ansicht von zwei innerhalb einer Rohrleitung beabstandet angeordneten Klappen von denen die obere geöffnet und die untere geschlossen ist,
  • 2 eine Ausführungsform mit elektrischen Endschaltern, die in die jeweilige elektrische Steuerleitung der speicherprogrammierten Steuerung eingesetzt sind,
  • 3 eine zweite Ausführungsform mit pneumatischen Endschaltern, die in zu den Magnetventilen führenden Steuerluftleitungen eingesetzt sind,
  • 4 eine dritte Ausführungsform mit pneumatischen Endschaltern, die direkt in die von der pneumatischen Energiequelle beaufschlagten Lufthauptleitungen zu den Magnetventilen eingefügt sind,
  • 5 die Stellung des Schalthebels bei geöffneter Klappe in Bezug auf den zugeordneten Endschalter für die andere Klappe,
  • 6 die Stellung des Schalthebels einer Klappe kurz vor der Schließstellung während seiner Einwirkung auf den Endschalter für die andere Klappe,
  • 7 die Ausschnittvergrößerung VII von 6,
  • Die in den 2 bis 4 dargestellte Vorrichtung 1 ist zum Einsatz in die in 1 dargestellte Rohrleitung 2 für Schüttgüter bestimmt, worin die Klappe 1 oben in geöffneter Stellung und die Klappe 2 darunter in geschlossener Stellung dargestellt ist. Klappe 1 ist mit dem aus den 2 bis 4 ersichtlichen pneumatischen Antrieb 3 und die Klappe 2 mit dem pneumatischen Antrieb 4 versehen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel von 2 führt von einer pneumatischen Energiequelle 5 je eine pneumatische Lufthauptleitung 6 zu dem Magnetventil 7 von Klappe 1 und eine weitere Lufthauptleitung 8 zum Magnetventil 9 von Klappe 2. Beide Magnetventile 7, 9 sind als 5/2-Wege-Ventile ausgebildet. Es können jedoch auch andere Mehrwege-Ventile für diesen Einsatz in Frage kommen, wie z. B. 4/3-Wege-Ventile. Von der speicherprogrammierten Steuerung (SPS) 10 führt eine elektrische Steuerleitung 11 zum Magnetventil 7 und eine zweite elektrische Steuerleitung 12 zum Magnetventil 9. In der elektrischen Steuerleitung 11 ist der elektrische Endschalter 13 und in der elektrischen Steuerleitung 12 der elektrische Endschalter 14 angeordnet. Der Endschalter 13 wird von der Klappe 2 und der Endschalter 14 von der Klappe 1 mechanisch betätigt. Diese Betätigung erfolgt über einen aus den 5 und 6 ersichtlichen Schalthebel 15, der mit der jeweiligen Klappe 1 bzw. 2 von einer geöffneten (siehe 5) in eine geschlossene Stellung (siehe 6) um die jeweilige Schwenkachse 27, 28 der Klappe herumgeschwenkt wird und dabei mit seinem einjustierbaren Auslöser 15a auf den Schaltstift 14a des Endschalters 14 bzw. 13 trifft. Der Auslöser 15a besteht aus einer mit Außengewinde in ein Innengewinde des Schalthebels 15 eingefügten Schraube, die von einer Mutter 15b gekontert ist. Damit kann eine Feinjustierung des Schaltweges s und damit des Schließwinkels α zwischen 1° und 2°, je nach Schwenkradius R1 oder R2, vorgenommen werden.
  • In 5 ist der Schalthebel 15 bei Klappen mit einem Nenndurchmesser DN von 350 mm bis 500 mm mit einem Schwenkradius R1 von 90 mm und bei Klappen mit einem Nenndurchmesser DN von 50 mm bis 300 mm mit einem Schwenkradius R2 von 45 mm versehen. Diese Schwenkradien R1, R2 sind auf die Drehachsen 27, 28 der jeweiligen Klappe senkrecht zur Zeichenebene bezogen. Dabei beträgt der maximale Schaltweg s des Schaltstiftes 14a bzw. 13a kleiner, höchstens gleich 1,5 mm. Dies entspricht je nach Größe von R1 und R2 einem Schaltwinkel α zwischen 1° und 2° (siehe 5).
  • Die Ausführungsform gemäß 2 entspricht ohne die Endschalter 13 und 14 dem vorbekannten Stand der Technik gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ist mit dem Nachteil behaftet, daß bei fehlerhaften Signalen der SPS 10 die Klappen 1 und 2 gleichzeitig in einer Öffnungsstellung gesteuert werden konnten. Infolge dieses Mangels war kein Explosionsschutz mehr gewährleistet. Durch die Erfindung kann nunmehr beispielsweise die Klappe 1 erst dann geöffnet werden, wenn auch der zweite Endschalter 13 vom Schalthebel 15 der Klappe 2 geschlossen ist und somit ein Impulsstrom von der SPS 10 über die elektrische Steuerleitung 11 zum Magnetventil 7 gelangt. Dadurch wird das Magnetventil 7 in der Zeichenebene entgegen der Kraft der Rückholfeder 18 – wie dargestellt – nach rechts verschoben, so daß Druckluft über die Lufthauptleitung 6 durch die Druckluftleitung 16 zum pneumatischen Antrieb 3 strömen kann, wodurch dieser die Klappe 1 – wie dargestellt – in ihre Öffnungsstellung verschwenkt wird. In dieser Phase ist die Druckluftleitung 17 zum Magnetventil 7 drucklos bzw. belüftet. „Drucklos” bedeutet, daß in der betreffenden Druckluftleitung 16, 17, 19, 20 kein über den umgebenden Atmosphärendruck hinausgehender Druck ansteht. Durch den Endschalter 13 ist nunmehr sichergestellt, daß bei einem fehlerhaften Befehl der SPS 10 über die elektrische Steuerleitung 11 zum Magnetventil 7 dieses noch nicht geschaltet werden kann, sondern daß hierzu das Schließen des Endschalters 13 hinzutreten muß, um einen Impulsstrom über die elektrische Steuerleitung 11 zum Magnetventil 7 gelangen zu lassen.
  • Während der Offenstellung der Klappe 1 ist die Klappe 2 geschlossen. Um die Klappe 2 von einer in 2 dargestellten Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführen zu können, muß einerseits von der SPS 10 über die Steuerleitung 12 ein Impulssignal an das Magnetventil 9 erfolgen. Hierzu ist ferner eine Schließung des Endschalters 14 erforderlich, der sich in 2 in geöffneter Stellung befindet. Diese Schließung des Endschalters 14 kann erst nach einem Schließen der Klappe 1 erfolgen, wenn deren Schalthebel 15 auf den Schaltstift 14a des Endschalters 14 trifft (siehe 7). Nach geschlossenem Endschalter 14 erhält das zweite Magnetventil 9 über die elektrische Steuerleitung 12 ein Steuersignal, welches mit dem von der SPS 10 ausgehenden Steuersignal übereinstimmen muß, um das zweite Magnetventil 9 von der in 2 dargestellten Schließlage in seine Öffnungslage zu überführen. Erst nach Schalten des Magnetventils 9 kann die Druckluftleitung 19 über die Lufthauptleitung 8 von der pneumatischen Energiequelle 5 beaufschlagt werden, um den Antrieb 4 der Klappe 2 zum Öffnen der Klappe 2 zu betätigen, wohingegen die Druckluftleitung 20 drucklos wird. Zum Öffnen der Klappe 2 sind somit zwei Impulssignale erforderlich, nämlich eines von der SPS 10 und ein zweites vom ersten Endschalter 14.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 gemäß 3 bestehen die Endschalter 1 und 2 aus zwei pneumatischen Endschaltern 21 und 22. Ansonsten sind mit 2 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist zum Öffnen der Klappe 1 einerseits ein Steuersignal von der SPS 10 über die elektrische Steuerleitung 11 ebenso erforderlich, wie für das Öffnen der Klappe 2 über die elektrische Steuerleitung 12 ein Signal zum Magnetventil 9 notwendig ist. Jedoch kann das jeweilige Magnetventil 7 oder 9 erst dann geschaltet und damit die jeweilige Klappe geöffnet werden, wenn es einen zweiten Steuerimpuls erhält. Dieser zweite Steuerimpuls erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Steuerluftleitung 23, die von der Lufthauptleitung 8 der pneumatischen Energiequelle 5 abgezweigt ist und über den pneumatischen Endschalter 22 zum ersten Magnetventil 7 führt. Erst bei Eintreffen dieses zweiten pneumatischen Steuerimpulses auf das Magnetventil 7 wird dieses – wie dargestellt – entgegen der Kraft der Rückholfeder 18 in der Zeichenebene der 3 nach rechts verschoben, so daß die Druckluftleitung 16 den pneumatischen Antrieb 3 betätigt und die Klappe 1 gemäß 3 geöffnet wird. Die Druckluftleitung 17 ist in dieser Position drucklos und die Klappe 2 geschlossen.
  • Von der Lufthauptleitung 6 führt eine zweite pneumatische Steuerleitung 24 über den ersten pneumatischen Endschalter 21 zum Magnetventil 9. An diesem Magnetventil 9 liegt die Druckluftleitung 19 drucklos an und die Druckluftleitung 20 zum pneumatischen Antrieb 4 in geöffneter Stellung und damit unter dem Druck der Lufthauptleitung 8 an. Somit befindet sich vorliegend die Klappe 2 unter dem pneumatischen Druck der Druckluftleitung 20 über den Antrieb 4 in ihrer Schließstellung.
  • Wird nunmehr die Klappe 1 durch einen entsprechenden Steuerimpuls der SPS 10 über die elektrische Steuerleitung 11 und über das Magnetventil 7 von der dargestellten geöffneten Position in ihre Schließstellung verschwenkt, so wird von der Lufthauptleitung 6 die Druckluftleitung 17 beaufschlagt und die Druckluftleitung 16 drucklos. Dadurch schwenkt die Klappe 1 bei nach wie vor geschlossener Klappe 2 in ihre Schließstellung, bis der Auslöser 15a des Schalthebels 15 der Klappe 1 auf den Steuerstift 14a des Endschalters 21 trifft und dadurch die Steuerluftleitung 24 zum zweiten Magnetventil 9 öffnet. Ferner muß die elektrische Steuerleitung 12 einen elektrischen Impuls auf das Magnetventil 9 richten, dadurch wird dieses 9 entgegen der Kraft der Rückholfeder 18 in der Zeichenebene nach rechts verschoben, die Druckluftleitung 19 zum pneumatischen Antrieb 4 geöffnet und zugleich die Druckluftleitung 20 zum pneumatischen Antrieb 4 drucklos. Das Auftreffen des Auslösers 15a auf den Schaltstift 14a erfolgt bei einem Schaltwinkel α des Schalthebels 15 zwischen 1° und 2°, wodurch der Schaltstift 13a, 14a bis zur vollständigen Schließstellung (α = 0) nur einen maximalen Schaltweg s von 1,5 mm zurückzulegen hat.
  • Außerdem ist zwischen dem pneumatischen Endschalter 22 und dem ersten Magnetventil 7 ein Manometer 25 sowie zwischen dem pneumatischen Endschalter 21 und dem zweiten Magnetventil 9 ein weiteres Manometer 26 angeordnet. Diese Manometer 25, 26 dienen zur Funktionskontrolle der Luftsteuerleitungen 23 und 24 beispielsweise dazu, daß bei geöffneter Klappe 1 kein Druck in der Luftsteuerleitung 24 zum zweiten Magnetventil 9 anliegt.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel der 4 sind mit den 2 und 3 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Dieses dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der 3 dadurch, daß nunmehr die beiden pneumatischen Endschalter 21 und 22 direkt in die von der pneumatischen Energiequelle 5 beaufschlagten Lufthauptleitungen 6 und 8 zu den Magnetventilen 7 und 9 eingebunden sind. Auch hier ist die Klappe 1 in geöffneter und die Klappe 2 in geschlossener Position dargestellt.
  • Von der SPS 10 führt die elektrische Steuerleitung 11 zum ersten Magnetventil 7 und die elektrische Steuerleitung 12 zum zweiten Magnetventil 9. Zum Schalten der Magnetventile 7 und 9 reicht jedoch auch hier allein ein Steuersignal von der SPS 10 nicht aus, vielmehr ist noch ein zweites pneumatisches Steuersignal erforderlich. Dieses erfolgt hier über die Endschalter 21 und 22 in der zu den 5 bis 7 beschriebenen Weise, jedoch mit dem Unterschied, daß nunmehr die Lufthauptleitung 6 zum ersten Magnetventil 7 geöffnet und die Lufthauptleitung 8 zum zweiten Magnetventil 9 geschlossen ist.
  • Zum Schließen der Klappe 1 erfolgt bei geschlossener Klappe 2 von der SPS 10 über die elektrische Steuerleitung 11 ein Impulssignal auf das erste Magnetventil 7 mit der Wirkung einer stromlos werdenden Steuerleitung 11 mit der Folge, daß das Magnetventil 7 unter der Kraft der vorgespannten Rückholfeder 18 in der Zeichenebene der 4 nach links verschoben wird. Dadurch wird die Druckluftleitung 16 drucklos und die Druckluftleitung 17 druckbeaufschlagt, wodurch der pneumatische Antrieb 3 die Klappe 1 in ihre Schließstellung verschwenkt. Bei weiterhin geschlossener Klappe 2 verschwenkt die Klappe 1 ihren Steuerhebel 15 gemäß 5 so weit in Richtung auf den Endschalter 21, bis dessen Schaltstift 14a gemäß 6 betätigt wird. Dadurch wird der Endschalter 21 in der Zeichenebene der 4 nach rechts verschoben und etwa gleichzeitig ein elektrischer Steuerimpuls von der SPS 10 über die elektrische Steuerleitung 12 auf das zweite Magnetventil 9 gegeben, welches sodann in der Zeichenebene nach rechts verschoben wird, so daß nunmehr die druckbeaufschlagte Druckluftleitung 19 über den pneumatischen Antrieb 4 die Klappe 2 öffnet und zugleich die Druckluftleitung 20 drucklos wird.
  • Da auch hier der Öffnungsvorgang der Klappe 2 erst beginnt, wenn der Schließwinkel α zwischen 1° und 2° der Klappe 1 erreicht hat, braucht auch hier der Schaltstift 14a nur einen maximalen Schaltweg s von 1,5 mm zurückzulegen. Dadurch ist sichergestellt, daß zum Öffnen jeder der Klappen 1 bzw. 2 stets zwei Signale erforderlich sind, nämlich eines von der SPS 10 und ein weiteres ausgehend von dem jeweiligen Endschalter 21 oder 22 kurz bevor die jeweilige andere Klappe 1 oder 2 ihre Schließstellung erreicht. Damit ist auch bei dieser Ausführungsform sichergestellt, daß ein gleichzeitiges Öffnen von Klappe 1 und 2, bei fehlerhaften Steuerimpulsen der SPS 10 über die elektrischen Steuerleitungen 11 und 12, ausgeschlossen ist.
  • Zum Betätigen der Antriebe 3 und 4 für die Klappen 1 und 2 wurden doppelt wirkende Stellzylinder verwendet. Es ist jedoch auch möglich, einfach wirkende Stellzylinder einzusetzen.
  • Die Erfindung läßt auch eine Kombination der Ausführungsformen der 2 mit den Ausführungsformen der 3 und 4 zu. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß der Schalthebel 15 mit seinem Auslöser 15a gleichzeitig auf zwei Schaltstifte 13a, 14a trifft, von denen ein Schaltstift einen elektrischen und der zweite Schaltstift einen pneumatischen Endschalter betätigt.
  • In diesem Fall wären beim Öffnen einer der Klappen insgesamt drei Impulse erforderlich, nämlich eines von der SPS 10, ein weiteres von einem elektrischen Endschalter 13 oder 14 und ein drittes von einem pneumatischen Endschalter 21 oder 22.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Rohrleitung
    erste Klappe 1
    zweite Klappe 2
    3, 4
    pneumatischer Antrieb der Klappen
    5
    Energiequelle
    6, 8
    Lufthauptleitungen
    7, 9
    Magnetventile
    10
    speicherprogrammierte Steuerung
    11, 12
    elektrische Steuerleitungen
    13, 14
    elektrische Endschalter
    13a
    Schaltstift von 13
    14a
    Schaltstift von 14
    15
    Schalthebel
    15a
    Auslöser von 15
    15b
    Kontermutter an Schalthebel 15
    16, 17
    Druckluftleitungen des Antriebs 3
    18
    Rückholfeder der Magnetventile 7, 9
    19, 20
    Druckluftleitungen des Antriebs 4
    21, 22
    Pneumatische Endschalter
    23, 24
    Steuerluftleitungen
    25, 26
    Manometer
    27, 28
    Drehachsen der Klappen und der Schalthebel 15
    α
    Schließwinkel der Klappen
    R1, R2
    Schwenkradien der Schalthebel 15
    s
    Schaltweg der Schaltstifte 13a, 14a
    DN
    Nenndurchmesser der Klappen

Claims (8)

  1. Vorrichtung in einer Rohrleitung für Schüttgüter mit zwei darin beabstandet angeordneten Klappen mit pneumatischen Antrieben, die über elektrisch schaltbare, pneumatische Mehrwege Ventile in einer von einer pneumatischen Energiequelle beaufschlagten Lufthauptleitung von einer speicherprogrammierten Steuerung derart wechselweise in ihre Offenstellung zu verschwenken sind, daß sich dann die jeweils andere Klappe in ihrer Schließstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe zusätzlich über einen mit ihrer Schwenkachse (27, 28) drehfest verbundenen Schalthebel (15) mit einem mechanisch zu betätigenden Endschalter (13, 14; 21, 22) in Schaltverbindung steht, der erst kurz vor der Schließstellung der einen Klappe ein Magnetventil (7, 9) zum Öffnen der anderen Klappe mit einem elektrischen Steuerimpuls beaufschlagt, welcher in Verbindung mit dem davon getrennten, von der speicherprogrammierten Steuerung (10) ausgehenden Steuersignal das Öffnen der anderen geschlossenen Klappe veranlasst, wobei der Endschalter (13, 14; 21, 22) in der Steuerleitung (11, 12) der speicherprogrammierten Steuerung (10) zu dem Magnetventil (7, 9) eingesetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (13, 14) aus elektrischen Endschaltern (13, 14) bestehen, die in die jeweilige elektrische Steuerleitung (11, 12) der speicherprogrammierten Steuerung (10) zu den Magnetventilen (7, 9) eingesetzt sind.
  3. Vorrichtung in einer Rohrleitung für Schüttgüter mit zwei darin beabstandet angeordneten Klappen mit pneumatischen Antrieben, die über elektrisch schaltbare, pneumatische Mehrwege Ventile in einer von einer pneumatischen Energiequelle beaufschlagten Lufthauptleitung von einer speicherprogrammierten Steuerung derart wechselweise in ihre Offenstellung zu verschwenken sind, daß sich dann die jeweils andere Klappe in ihrer Schließstellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klappe zusätzlich über einen mit ihrer Schwenkachse (27, 28) drehfest verbundenen Schalthebel (15) mit einem mechanisch zu betätigenden Endschalter (13, 14; 21, 22) in Schaltverbindung steht, der erst kurz vor der Schließstellung der einen Klappe ein Magnetventil (7, 9) zum Öffnen der anderen Klappe mit einem pneumatischen Steuerimpuls beaufschlagt, welcher in Verbindung mit dem davon getrennten, von der speicherprogrammierten Steuerung (10) ausgehenden Steuersignal das Öffnen der anderen geschlossenen Klappe veranlasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (21, 22) aus pneumatischen Endschaltern (21, 22) bestehen, die in zu den Magnetventilen (7, 9) führenden Steuerluftleitungen (23, 24) eingesetzt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerluftleitungen (23, 24) von derselben pneumatischen Energiequelle (5) für die davon beaufschlagten Lufthauptleitungen (6, 8) zu den Magnetventilen (7, 9) beaufschlagt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter aus pneumatischen Endschaltern (21, 22) bestehen, die direkt in die von der pneumatischen Energiequelle (5) beaufschlagte Lufthauptleitung (6, 8) zu den Magnetventilen (7, 9) eingefügt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Schaltweg (s) des Schalthebels (15) für die Endschalter (13, 14; 21, 22) 1,5 mm beträgt und dieser einem Schwenkwinkel (α) des Schalthebels (15) zwischen 1° und 2° entspricht
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem pneumatischen Endschalter (21, 22) mit dem von ihm zu schaltenden Magnetventil (7, 9) ein Manometer (25, 26) in der jeweiligen Druckluftleitung (23, 24; 6, 8) eingesetzt ist.
DE200410049216 2004-10-08 2004-10-08 Steuerungsvorrichtung für eine Doppelklappe innerhalb einer Rohrleitung für Schüttgüter Active DE102004049216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049216 DE102004049216B4 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Steuerungsvorrichtung für eine Doppelklappe innerhalb einer Rohrleitung für Schüttgüter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049216 DE102004049216B4 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Steuerungsvorrichtung für eine Doppelklappe innerhalb einer Rohrleitung für Schüttgüter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004049216A1 DE102004049216A1 (de) 2006-04-27
DE102004049216B4 true DE102004049216B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=36128759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049216 Active DE102004049216B4 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Steuerungsvorrichtung für eine Doppelklappe innerhalb einer Rohrleitung für Schüttgüter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049216B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107606297B (zh) * 2017-09-06 2020-01-21 武汉钢铁集团气体有限责任公司 一种气动阀门系统和空气净化装置
DE102017128888A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur und Verfahren zum Detektieren einer Endlage einer Wechselarmatur
CN108757959A (zh) * 2018-07-20 2018-11-06 江苏金发科技新材料有限公司 应用于动态称重设备中的蝶阀控制机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348012B2 (de) * 1973-09-24 1976-02-19 Kutzner, Luitpold, Dipl.-lng., 8000 München Motorisch verstellbare absperrklappen fuer gasfeuerstaetten
DE3046531C2 (de) * 1979-12-19 1985-12-19 Werner Lafayette Calif. Diermayer Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte
DE4322218C1 (de) * 1993-07-03 1994-08-18 Jaudt Dosiertechnik Maschinenf Drehklappe zum Einbau in Rohrleitungen
DE20314955U1 (de) * 2003-09-26 2003-12-04 Geiser, Alain Vorrichtung zur Entkeimung von Behälterverschlüssen
DE4425698B4 (de) * 1994-07-20 2004-05-06 Bürkert Werke GmbH & Co. Absperr- und/oder Stellorgan

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348012B2 (de) * 1973-09-24 1976-02-19 Kutzner, Luitpold, Dipl.-lng., 8000 München Motorisch verstellbare absperrklappen fuer gasfeuerstaetten
DE3046531C2 (de) * 1979-12-19 1985-12-19 Werner Lafayette Calif. Diermayer Absperrvorrichtung für die Abgasleitung einer Feuerstätte
DE4322218C1 (de) * 1993-07-03 1994-08-18 Jaudt Dosiertechnik Maschinenf Drehklappe zum Einbau in Rohrleitungen
DE4425698B4 (de) * 1994-07-20 2004-05-06 Bürkert Werke GmbH & Co. Absperr- und/oder Stellorgan
DE20314955U1 (de) * 2003-09-26 2003-12-04 Geiser, Alain Vorrichtung zur Entkeimung von Behälterverschlüssen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004049216A1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318625B1 (de) Türöffner mit sperrventil
EP2652401A2 (de) Gasventileinheit mit einer betätigungsmechanik für ein magnetventil
DE10308017B4 (de) Steuervorrichtung mit Klappanker
EP1489252A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3546809B1 (de) Untersee-absperrvorrichtung
DE102004049216B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Doppelklappe innerhalb einer Rohrleitung für Schüttgüter
DE3247490C2 (de)
DE102006041250A1 (de) Antriebseinheit
DE3502752A1 (de) Steuereinrichtung fuer pneumatisch betaetigbare tueren
DE4419545C1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Schalten von zwei Armaturen
DE202004015597U1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Doppelklappe innerhalb einer Rohrleitung für Schüttgüter
EP0077984B1 (de) Stellantrieb
DE831639C (de) Mit Druckluft betriebener Stellmotor
DE102018008812A1 (de) Ausfallsicherer batteriebetriebener Freilauftürschließer
EP3378608A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE2929578C2 (de)
DE2915280C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein selbsthaltendes Steuerventil
EP3719295A1 (de) Ventil zum öffnen und schliessen einer abgasleitung und abgasführungssystem
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE4015797A1 (de) Vorrichtung zur sicherheitsverriegelung bei schutzeinrichtungen
DE202017104853U1 (de) Absperrorgan, insbesondere für Schüttgutförderleitungen
EP0983442B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit nothandbetätigung
DE10305724B4 (de) Heizkörperanschluss
EP2913469B1 (de) Schließfolgeregelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE2605451A1 (de) Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch in lueftungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330