DE102004049167A1 - Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster - Google Patents

Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102004049167A1
DE102004049167A1 DE102004049167A DE102004049167A DE102004049167A1 DE 102004049167 A1 DE102004049167 A1 DE 102004049167A1 DE 102004049167 A DE102004049167 A DE 102004049167A DE 102004049167 A DE102004049167 A DE 102004049167A DE 102004049167 A1 DE102004049167 A1 DE 102004049167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
window
shaft
drive
blind according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004049167A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Ziegenbein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HS Products Engineering GmbH
Original Assignee
HS Products Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35517243&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004049167(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HS Products Engineering GmbH filed Critical HS Products Engineering GmbH
Priority to DE102004049167A priority Critical patent/DE102004049167A1/de
Priority to DE502005005245T priority patent/DE502005005245D1/de
Priority to EP05021949.2A priority patent/EP1645448B2/de
Priority to AT05021949T priority patent/ATE407023T1/de
Publication of DE102004049167A1 publication Critical patent/DE102004049167A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2025Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with flexible actuating elements connected to the draw bar for pulling only, e.g. cords, wires or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2027Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with a buckle-proof guided flexible actuating element acting on the draw bar for pushing or push-pulling, e.g. a Bowden cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2058Springs for compensating the number of windings of the blind on the tube in case winding tube and draw bar are driven together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2072Blinds with inclined or vertical orientation of the winding axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window

Abstract

Ein Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster mit einer Rollowelle 2, einer Rollobahn 3, welche auf die Rollowelle 2 auf- und abwickelbar ist, und mit einer Antriebseinrichtung 4, welche eine gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung mit einem Antriebsrad 5 und einer Antriebswelle 13 aufweist, welche beim Aufwickeln und Abwickeln der Rollobahn 3 sowohl mit der Rollowelle 2 als auch mit dem ausziehbaren Rollobahnende 6 in Antriebsverbindung steht, wobei zwischen der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung und dem ausziehbaren Rollobahnende eine federelastische Ausgleichseinrichtung 7 vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges aus DE 101 51 872 A1 bekanntes Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster, insbesondere Seitenfenster im Fondbereich des Fahrzeugs besitzt eine Rollowelle, auf welche eine Rollobahn aufgewickelt und abgewickelt werden kann. Zum Aufwickeln und Abwickeln der Rollobahn dient eine Antriebseinrichtung. Bei einer ersten Ausführungsform besitzt die bekannte Antriebseinrichtung einen elektrisch betriebenen Getriebemotor, welcher über zwei Schubgetriebe in Form von Bürstenkabeln, die am Rollobahnende eingreifen, die Rollobahn von der Rollowelle abwickelt. Die Antriebseinrichtung dieser Ausführungsform besitzt ferner einen Federmotor, gegen dessen Rückstellkraft die Rollobahn ausgezogen wird. Beim Aufwickeln der Rollobahn wird die Rückstellkraft dieses Federmotors zum Einsatz gebracht. Bei einer anderen Ausführungsform der DE 101 51 872 A1 besitzt die Antriebseinrichtung eine Zugfeder, mit welcher die Rollobahn von der Rollowelle abgewickelt wird und zum Aufwickeln der Rollobahn auf die Rollowelle wird das Drehmoment eines elektrisch betriebenen Getriebemotors zum Einsatz gebracht. Bei den bekannten Ausführungsformen werden die Bewegungen der Rollobahn in den beiden Richtungen mit Hilfe eines Getriebemotors und mit Hilfe eines Federmotors bzw. einer Zugfeder, der bzw. die als zusätzliches Antriebselement in der Antriebseinrichtung benötigt wird, ausgeführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Antriebseinrichtung einfacher ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung beinhaltet die Antriebseinrichtung eine gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung, welche beim Aufwickeln und Abwickeln der Rollobahn sowohl mit der Rollowelle als auch mit dem ausziehbaren Rollobahnende in Antriebsverbindung steht. Ferner ist zwischen der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung und dem ausziehbaren Rollobahnende eine federelastische Ausgleichseinrichtung vorgesehen.
  • Hierdurch ist es möglich, sowohl für das Aufwickeln als auch für das Abwickeln der Rollobahn eine einheitliche Antriebseinrichtung, insbesondere einen elektrisch betriebenen Motor, insbesondere Gleichstrommotor zu verwenden. Durch die federelastische Ausgleichseinrichtung wird eine unter Federvorspannung stehende Führung des Rollobahnendes, welches an einem Zugstab vorzugsweise befestigt ist, sowohl beim Ausziehen bzw. Abwickeln der Rollobahn als auch beim Aufwickeln der Rollobahn auf die Rollowelle erreicht. Hieraus resultiert eine verringerte Geräuschbildung beim Abwickeln und Aufwickeln der Rollobahn. Die Antriebskraft des Motors wird sowohl beim Aufwickeln als auch beim Abwickeln der Rollobahn auf das Rollobahnende und die Rollowelle übertragen.
  • Die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung wird von dem Elektromotor der Antriebseinrichtung angetrieben und beinhaltet bevorzugt ein Antriebsrad, insbesondere Zahnrad sowie eine Antriebswelle, welche in Drehantriebsverbindung, insbesondere drehfester Verbindung mit dem Antriebsrad steht. Die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung überträgt das vom Elektromotor erzeugte Drehmoment sowohl auf die Rollowelle als auch auf das Rollobahnende. Bei der Übertragung der Antriebskraft ist die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung sowohl mit der Rollowelle als auch mit dem Rollobahnende beim Aufwickeln und beim Abwickeln der Rollobahn in fester Antriebsverbindung.
  • Die federelastische Ausgleichseinrichtung ist bevorzugt zwischen der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung und der Rollowelle und/oder zwischen der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung und dem ausziehbaren Rollobahnende vorgesehen. Hierdurch ist, wie oben schon erläutert, gewährleistet, dass in jeder Bewegungsrichtung der Rollobahn zwischen der Kraftübertragungseinrichtung und dem Rollobahnende eine Federvorspannung vorgesehen ist. Diese Federvorspannung existiert bei vollständig auf der Rollowelle aufgewickelter Rollobahn, bei bis in die Endstellung abgewickelter Rollobahn und ferner in jeder der Zwischenstellungen zwischen diesen beiden Endpositionen.
  • Die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung kann über ein erstes Getriebe mit dem aufziehbaren Rollobahnende und über ein zweites Getriebe mit der Rollowelle in Antriebsverbindung stehen. Das erste Getriebe, welches vom Antriebsrad die Antriebsbewegung auf das ausziehbare Rollobahnende überträgt, ist so ausgebildet, dass die Drehbewegung des Antriebsrades in eine translatorische Bewegung gewandelt wird. Hierzu kann eine druck- und zugstabile, jedoch biegsame Schub-/Zugstange, welche vorzugsweise als Bürstenkabel ausgebildet ist, verwendet werden. Das Stangenende ist hierbei fest mit dem ausziehbaren Rollobahnende, an welchem, wie schon erläutert, ein Zugstab vorgesehen sein kann, fest verbunden. Auf diese Weise kann sowohl der Rollobahnauszug als auch das Aufwickeln der Rollobahn gesteuert von der Antriebsbewegung der Antriebseinrichtung, insbesondere dessen Drehbewegung erfolgen. Bei einem Fahrzeugseitenfenster sind an beiden Seitenbegrenzungen des Fahrzeugfensters derartige Getriebe vorgesehen. Die Schub-/Zugstange, insbesondere in Form eines Bürstenkabels ist dabei in kämmenden Eingriff mit dem als Zahnrad ausgebildeten Antriebsrad.
  • Das erste Getriebe kann auch in Form eines Seilzugs ausgebildet sein, welcher die Drehbewegung der Kraftübertragungseinrichtung in eine translatorische Bewegung des Rollobahnendes wandelt.
  • Das zweite Getriebe, welches das vom Antriebselement übertragene Drehmoment als Drehbewegung auf die Rollowelle überträgt, kann eine weitere Antriebswelle oder eine einstückige Verlängerung der Antriebswelle sein.
  • Die Ausgangswelle des Elektromotors der Antriebseinrichtung kann ein weiteres Antriebsrad aufweisen, welches Bestandteile eines weiteren Getriebes ist, das insbesondere ein Bürstenkabel als Schub-/Zugstange aufweist und ein weiteres Rollo, insbesondere Dreieckfensterrollo, wie es beispielsweise aus DE 299 21 860 bekannt ist, auf- und abwickelt.
  • Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches im Fondbereich eines Fahrzeugs bei einem Fahrzeugseitenfenster und Dreieckfenster zum Einsatz kommt;
  • 2 in teilweise auseinandergezogener perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 eine Detaildarstellung bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der 1 ist der Einbau einer Rollobahn 3 für ein Fahrzeugseitenfenster 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Ferner ist eine Dreieckrollobahn 18 dargestellt, welche zum Abdecken eines vom Fahrzeugseitenfenster 1 durch einen Fensterteilungssteg 24 in bekannter Weise abgetrennten Dreieckfensters 20 dient.
  • Die Erfindung wird zunächst anhand eines Fensterrollos beschrieben, mit welchem das Fahrzeugseitenfenster 1 abgedeckt werden kann. Das Fahrzeugseitenfenster 1 kann in einer Seitentür im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein.
  • Eine erste Ausführungsform des Fensterrollos ist mit seinen Bestandteilen in der 2 dargestellt. Das Seitenfensterrollo besitzt eine Antriebseinrichtung 4, welche aus einem elektrisch betriebenen Motor besteht. An einer Ausgangswelle 25 der Antriebseinrichtung 4 bzw. des Elektromotors sitzt ein Kegelrad 26, welches mit einem weiteren Kegelrad 27 kämmt. Das Kegelrad 27 ist drehfest auf einer Antriebswelle 13 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, die Antriebswelle 13 als Ausgangswelle der Antriebseinrichtung 4 bzw. des Elektromotors auszubilden. Bei einer derartigen Anordnung können die beiden Kegelräder 26 und 27 entfallen.
  • Auf der Antriebswelle 13 sitzt drehfest ein Antriebsrad 5, insbesondere Zahnrad. Die Antriebswelle 13, welche auch die Ausgangswelle des Elektromotors sein kann, und das Antriebsrad 5 bilden eine gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung. Das Antriebsrad 5 steht in kämmenden Eingriff mit einer biegsamen sowie in Längsrichtung zug- und druckstabilen Schub-/Zugstange, welche vorzugsweise als Bürstenkabel 11 ausgebildet ist. Am oberen Ende des Bürstenkabels 11 ist ein Schlitten 17 vorgesehen. Der Schlitten 17 ist zumindest in Längsrichtung des Bürstenkabels 11 fest mit einem Zugstab 16 verbunden. Der Zugstab 16 ist über die Breite der Rollobahn 3 fest mit dieser verbunden und bildet ein ausziehbares Rollobahnende 6. Der Schlitten 17 und das Bürstenkabel 11 bilden ein erstes Getriebe 8. Wie aus 1 zu ersehen ist, sind zu beiden Seiten des Fahrzeugseitenfenster 1 derartige erste Getriebe 8 vorgesehen.
  • Die Führung des Schlittens 17 und des jeweiligen Bürstenkabels 11 erfolgt in Führungsschienen 19, welche entlang einem Fensterrahmenteil an der rechten Seite des Fahrzeugseitenfensters 1 (1) und an der linken Seite entlang dem Fensterteilungssteg 24 vorgesehen sind. Derartige Führungsschienen sind bekannt und beispielsweise in DE 299 21 859 U1 beschrieben. Das ausziehbare Rollobahnende wird in beiden Drehrichtungen der Antriebsrichtung 13, d.h. sowohl in Aufwickel- als auch in Abwickelrichtung der Rollobahn 3 über das bzw. die Getriebe 8 angetrieben. Vom ersten Getriebe 8 wird somit die Drehbewegung des Antriebsrades 5 in eine translatorische Bewegung gewandelt und auf das Rollobahnende 6 übertragen.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, besitzt die Antriebswelle 13 eine Verlängerung 29. Die Verlängerung 29 der Antriebswelle 13 ist durch eine Mittenbohrung einer Rollowelle 2, auf wel che die Rollobahn 3 aufgewickelt ist, geführt. Ferner erstreckt sich die Verlängerung 29 der Antriebswelle 13 noch durch eine Wanderwelle 30, welche drehfest mit der Rollowelle 2 verbunden ist und auf welcher die Rollowelle 2 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, wie im einzelnen noch erläutert wird. Am Ende ist die Verlängerung 29 der Antriebswelle 13 drehfest mit einem weiteren Antriebsrad 31 verbunden, das wie das Antriebsrad 5 als Zahnrad ausgebildet sein kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel steht das in der 2 rechts dargestellte Bürstenkabel 11, welches die biegsame Schub-/Zugstange bildet, in ständig kämmenden Eingriff mit dem Antriebsrad 31, wie das beim linken Getriebe 8 zwischen dem Bürstenkabel 11 und dem Antriebsrad 5 der Fall ist.
  • Drehfest mit der Antriebswelle 13 und insbesondere beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Verlängerung 29 der Antriebswelle 13 ist ein äußeres Federende 32 einer Rollfeder 15, welche auch eine Spiralfeder oder Schraubenfeder sein kann, verbunden. Ein inneres Federende 33 bzw. das andere Federende ist mit der Wanderwelle 30 und somit mit der Rollowelle 2 drehfest verbunden. Um das äußere Federende 32 fest mit der Verlängerung 29 der Antriebswelle 13 zu verbinden, ist eine Federkassette 34 drehfest mit der Verlängerung 29 der Antriebswelle 13 verbunden. Die Roll- bzw. Spiralfeder 15 kann in der Federkassette 34 angeordnet sein und das äußere Federende 32 wird über die Federkassette 34 drehfest mit der Antriebswelle 13 bzw. deren Verlängerung 29 verbunden. Die Rollfeder bzw. Spiralfeder 15 und die Federkassette 34 bilden eine federelastische Ausgleichseinrichtung 7, welche zwischen der Antriebswelle 13 und der Rollowelle 2 wirkt. Da die Antriebswelle 13 über die beiden Getriebe 8 in starrer Antriebsverbindung mit dem ausziehbaren Rollobahnende 6, insbesondere dem Zugstab 16 steht, wirkt die feder elastische Ausgleichseinrichtung 7 zwischen der Rollowelle 6 und dem ausziehbaren Rollobahnende 6. Die Feder, insbesondere Rollfeder oder Spiralfeder 15 erzeugt hierzu eine Federvorspannung zwischen der Rollowelle 2 und der Antriebswelle 13 und damit zwischen der Rollowelle 2 dem Rollobahnende 6, da das Bürstenkabel 11 in seiner Längsrichtung druck- und zugstabil ausgebildet ist. Es wird hierdurch erreicht, dass die Rollobahn 3 zwischen ihrem inneren, mit der Rollowelle 2 befestigten Ende oder dem aufgewickelten Rolloteil und dem äußeren, nämlich dem ausziehbaren Rollobahnende 6 ständig unter einer Vorspannkraft steht. Diese Vorspannkraft ist sowohl bei vollständig auf der Rollowelle 2 aufgewickelter Rollobahn 3 als auch bei bis in die ausgezogene Endstellung der Rollobahn 3 wirksam. Auch in jeder dazwischenliegenden Position der Rollobahn 3 wirkt diese Vorspannkraft.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der 2 ist die Rollowelle 2 über die Verlängerung 29 der Antriebswelle 13 mittels Lagerstellen 35, welche im Bereich der beiden Getriebe 8 vorgesehen sind, fest am Fahrzeugaufbau gelagert. Die Lagerstellen 35 können Bestandteile eines Gehäuses sein, in welchem das Ausführungsbeispiel des Fensterrollos unterhalb und in der Nähe der Fensterbrüstung angeordnet ist. Die Rollowelle 2 ist über die Verlängerung 29 der Antriebswelle 13 drehbar in den Lagerstellen 35 gelagert. Mit einer der beiden Lagerstellen 35, in der 2 der linken Lagerstelle 35, ist drehfest ein Außengewinde 28 verbunden. Das Außengewinde 28 kann auf einer Hohlspindel angeordnet sein, durch welche die Verlängerung 29 der Antriebswelle 13 sich erstreckt. Das Außengewinde 28 greift in ein Innengewinde 36 der Rollowelle 2 ein. Auf diese Weise wird erreicht, dass beim Abwickeln und Aufwickeln der Rollobahn 3 sich die Rollowelle 2 in axialer Richtung entlang der Antriebswelle 13 bzw. der Verlängerung 29 der Antriebswelle 13 bewegen kann (Doppelpfeil 37 in 2). Die Rollowelle 2 bewegt sich dabei auf der drehfest mit der Verlängerung 29 der Antriebswelle verbundenen Wanderwelle 30. Wie schon erläutert, ist die Wanderwelle 30 drehfest, jedoch axial verschiebbar auf der Rollowelle 2 gelagert. Die Wanderwelle 30 kann hierzu einen aus 2 zu ersehenden sternförmigen bzw. kleeblattförmigen Querschnitt aufweisen. Die Wanderwelle 30 kann auch einen anderen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen. Die Außenfläche der Wanderfläche 30 greift dabei in eine formmäßig angepasste, axial sich erstreckende Bohrung der Rollowelle 2 ein. Durch die axiale Beweglichkeit der Rollowelle 2 können ein Schrägauszug und/oder unterschiedliche Breiten der Rollobahn 3 beim Auf- und Abwickeln kompensiert werden.
  • Die Wanderwelle 30, welche drehfest mit der Verlängerung 29 der Antriebswelle 13 verbunden ist, bildet mit der Verlängerung 29 ein zweites Getriebe zwischen der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung, welche vom Zahnrad und der Antriebswelle 13 gebildet wird, und der Rollowelle 2. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel der 2 befindet sich die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung, welche vom Antriebsrad 5 und der Antriebswelle 13 gebildet wird, am einen Ende der Rollowelle 2 und die federelastische Ausgleichseinrichtung 7 befindet sich am anderen Ende der Rollowelle 2. Es ist jedoch auch möglich, die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung bestehend aus Antriebswelle 13 und Antriebsrad 5 sowie die federelastische Ausgleichseinrichtung 7 am gleichen Ende der Rollowelle 2 vorzusehen, wie es beim Ausführungsbeispiel der 3 der Fall ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen der Antriebswelle 13 und der Ausgangswelle 25 der nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung, insbesondere des Elektromotors ein Schneckenradsatz vorgesehen. Die Antriebseinrichtung kann so ausgebildet sein wie die in 1 dargestellte Antriebseinrichtung 4. Der Schneckenradsatz besteht aus einem fest auf der Ausgangswelle 25 sitzenden Schneckenrad 38 und dem als Schneckenrad ausgebildeten Antriebsrad 5, welches fest mit der Antriebswelle 13 verbunden ist. Das Antriebsmoment der Antriebseinrichtung wird über den Schneckenradsatz auf die Antriebswelle 13 in beiden Drehrichtungen übertragen. Auf der Antriebswelle 13 sitzt drehfest eine Seilspule 22, auf welche ein Seil 10 auf- und abgewickelt werden kann. Das Seil 10 ist über eine Umlenkrolle 21 geführt und mit dem Schlitten 17, der mit dem Zugstab 16 am ausziehbaren Rollobahnende 6 verbunden ist, fest, beispielsweise durch Seilklemmung verbunden. Die Seilspule 22, das Seil 10, die Umlenkrollo 21 und der Schlitten 17 bilden das erste Getriebe 8, über welches das von der Antriebseinrichtung 4 gelieferte Antriebsmoment in beiden Drehrichtungen, d.h. beim Aufwickeln und Abwickeln der Rollobahn 3 auf das Rollobahnende 6 übertragen wird.
  • Das zweite Getriebe 9 wird von der Verlängerung 29 der Antriebswelle 13, welche eine von der Kreisform abweichende Umfangsfläche aufweist, sowie eine entsprechend geformte Durchgangsbohrung der Rollowelle 2 gebildet. Die Lagerung der Antriebswelle 13 und ihrer Verlängerung 29 kann in der gleichen Weise erfolgen, wie es beim Ausführungsbeispiel der 2 gezeigt ist.
  • Die federelastische Ausgleichseinrichtung 7 wird beim Ausführungsbeispiel der 3 von der als Schraubenfeder 14 ausgebildeten Feder gebildet. Ein Federende 39 der Feder 14 ist mit der Rollowelle 2, von welcher ein seitlicher Begrenzungsflansch 2 am rechten Ende dargestellt ist, verbunden. Ein zweites Federende 40 der Feder 14 ist drehfest mit der Antriebswelle 13 oder der Federkassette 34, welche drehfest an der Antriebswelle 13 angeordnet ist, verbunden. Die Feder 14, welche auch als Rollfeder oder Spiralfeder ausgebildet sein kann, wird bevorzugt in der Federkassette 34 angeordnet. Die hierdurch gebildete federelastische Ausgleichseinrichtung 7, welche zwischen der Antriebswelle 13 bzw. deren Verlängerung 29 und der Rollowelle 2 wirkt, hat die gleiche Funktion wie die anhand der 2 erläuterte federelastische Ausgleichseinrichtung 7. Beim Ausführungsbeispiel der 3 sind die Antriebseinrichtung sowie die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung und die federelastische Ausgleichseinrichtung 7 am gleichen Ende der Rollowelle 2 angeordnet. Es ist jedoch auch eine getrennte Anordnung der federelastischen Ausgleichseinrichtung 7 am anderen Ende der Rollowelle 2, wie es beim Ausführungsbeispiel der 2 der Fall ist, möglich.
  • Bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die linken Enden der Rollowelle 2 und der Rollobahn 3 sowie des Zugstabes 16 nicht dargestellt. An diesem linken Ende ist in gleicher Weise wie am rechten Ende das als Seilzug ausgebildete Getriebe 8 vorgesehen. Die Antriebswelle 13 ist als gezahnte Antriebswelle ausgebildet, welche durch eine entsprechend geformte Bohrung der Rollowelle hindurchgesteckt ist. Am linken Ende kann, wie beim Ausführungsbeispiel der 2, eine ortsfeste Spindel mit Außengewinde 28 vorgesehen sein, welche in ein dem Innengewinde 36 der 2 entsprechendes Innengewinde der Rollowelle 2 eingreift. Hierdurch wird, wie schon erläutert, eine axiale Verschiebbarkeit der Rollowelle 2 entlang der Antriebswelle 13 erreicht. Anstelle der Schraubenfeder kann, wie beim Ausführungsbeispiel der 2, eine Rollfeder oder Spiralfeder zum Einsatz kommen.
  • In der 4 ist eine weitere Ausführungsform der federelastischen Ausgleichseinrichtung 7 dargestellt. Diese ist zwischen der vorzugsweise als Bürstenkabel 11 ausgebildeten in Längsrichtung zug- und druckstabilen Zug-/Schubstange, insbesondere dem Stangen- bzw. Kabelende und einer Mitnahmestelle 41, in welcher der Zugstab 16 am ausziehbaren Rollobahnende 6 mit der Schubstange verbunden ist, angeordnet. Die Ausgleichseinrichtung 7 beinhaltet hierzu eine Druckfeder 12, welche vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und zwei in axialer Richtung der Schub-/Zugstange, insbesondere des Bürstenkabels 11 gegeneinander verschiebbaren (Doppelpfeil 42) Koppelstücken 43 und 44. Die beiden Koppelstücke 43 und 44 sind hülsenförmig ausgebildet, wobei eines der beiden Koppelstücke (das Koppelstück 43 in der 4) eine zusätzliche Federführung für die Druckfeder 12 aufweist. Das Koppelstück 43 ist fest mit dem Zugstab 16 verbunden und beinhaltet die Mitnehmerstelle 41. Das andere Koppelstück 44 ist fest mit dem Ende des Bürstenkabels 11 verbunden. Die Gegeneinanderbewegung der Koppelstücke 43, 44 erfolgt gegen die Vorspannkraft der Feder 12. Zusätzlich kann eines der beiden Koppelstücke (in der 4 das Koppelstück 44) einen Anschlag 45 aufweisen, um den Federweg, insbesondere beim Zusammendrücken der Druckfeder 12 zu begrenzen. Vorzugsweise sind an beiden Seiten der Rollobahn 3 federelastische Ausgleichseinrichtungen 7, wie sie in der 4 für die linke Rollobahnseite dargestellt ist, vorgesehen.
  • Die in der 4 dargestellte federelastische Ausgleichseinrichtung kann ferner als Einklemmschutz, insbesondere bei bis in die obere Endstellung ausgezogener Rollobahn 3 dienen.
  • Es ist auch möglich, sowohl zwischen der Antriebswelle 13 eine federelastische Ausgleichseinrichtung 7, wie sie in den 2 oder 3 dargestellt ist, als auch eine federelastische Ausgleichseinrichtung 7, wie sie in der 4 dargestellt ist, beim Fensterrollo vorzusehen. Es kann jedoch auch nur eine der federelastischen Ausgleichseinrichtungen, welche anhand der 2, 3 und 4 erläutert wurden, vorgesehen sein.
  • Das Antriebsmoment, insbesondere Drehmoment der Antriebseinrichtung 4 kann ferner auf eine weitere Rollobahn 18, welche beim dargestellten Ausführungsbeispiel zum Abdecken eines Dreieckfensters 20 dient, übertragen werden. Das Dreieckfenster 20 ist in bekannter Weise mittels eines Fensterteilungsstegs 24, an welchem die Führungsschiene 19 vorgesehen ist, vom Seitenfenster 1 getrennt. Das Antriebs- bzw. Drehmoment der Antriebseinrichtung 4 wird über ein drittes Getriebe 47 auf die zusätzliche Rollobahn 18, insbesondere auf das ausziehbare Rollobahnende 48 übertragen. Hierzu kann das dritte Getriebe 47 ein Antriebsrad 46 aufweisen, welches eine mit dem ausziehbaren Rollobahnende 48 verbundene druck- und zugstabile sowie biegsame Schub-/Zugstange, insbesondere Bürstenkabel 49 im wesentlichen translatorisch antreibt. Die Rollobahn 18 ist an einer nicht näher dargestellten, im Bereich des Fensterteilungsstegs 24 drehbar gelagerten Rollowelle aufwickelbar und von der Rollowelle abwickelbar. Die Achse der Rollowelle erstreckt sich im wesentlichen parallel zum Fensterteilungssteg 24. Die Anordnung am Fensterteilungssteg 24 kann in der Weise erfolgen, wie es aus DE 299 21 860 U1 bekannt ist.
  • Das Antriebsrad 46 des dritten Getriebes 47 wird von der Ausgangswelle 25 der Antriebseinrichtung 4 angetrieben.
  • Hierzu kann das Antriebsrad 46 drehfest mit der Ausgangswelle 25 verbunden sein.
  • Das dritte Getriebe 47 kann ferner einen Auszugshebel 51 aufweisen, der mit dem ausziehbaren Rollobahnende 48 verbunden ist. Der Auszugshebel 51 wird von der Schub-/Zugstange, welche, wie schon erläutert, als Bürstenkabel 49 ausgebildet sein kann, entlang einer Führungsbahn 50, welche an der Unterkante des Dreieckfensters 20 angeordnet ist, geführt und in Auszugsrichtung und Aufrollrichtung bewegt. Die Rolloeinrichtung für das Dreieckfenster 20 kann in der Weise ausgebildet sein, wie es aus DE 299 21 860 U1 bekannt ist.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausgangswelle 25 über ein Kegelradgetriebe, bestehend aus den beiden Kegelrädern 26 und 27 in Drehantriebsverbindung mit der Antriebswelle 13. Hierzu ist das Kegelrad 27 drehfest mit der Antriebswelle 13 und das Kegelrad 26 drehfest mit der Ausgangswelle 25 verbunden. Die Ausgangswelle 25 und die Antriebswelle 13 sind etwa im rechten Winkel zueinander angeordnet. Auf diese Weise erfolgt die Übertragung des von der Antriebseinrichtung 4 gelieferten Drehmoments auf die Antriebswelle 13, welche in der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung zur Betätigung der Rollobahn 3 vorgesehen ist. Wie oben schon erläutert, wird durch die Ausgangswelle 25 ferner das zum dritten Getriebe 47 gehörige Antriebsrad 46 angetrieben. Dieses ist vorzugsweise als Zahnrad ausgebildet, mit dessen Zahnung das Bürstenkabel 49 kämmt.
  • Durch diese Anordnung erreicht man eine Antriebseinrichtung, mit welcher sowohl die Rollobahn 18, welche insbesondere zur Abdeckung des Dreieckfensters 20 dient, als auch die Rollobahn 3, welche zur Abdeckung des etwa rechteckigen Seitenfensters 1 dient, in beiden Drehrichtungen beim Aufrollen und Abrollen bzw. Ausziehen betätigt werden. Die erforderlichen Antriebskräfte werden von nur einem Elektromotor mit einer Ausgangswelle 25 geliefert. In bevorzugter Weise ist die Antriebseinrichtung, wie aus der 1 zu ersehen ist, im Bereich des unteren Endes des Fensterteilungssteges 24 an der Fahrzeugtür befestigt.
  • Bürstenkabelausläufe 23 für die beiden Getriebe 8 und ein Bürstenkabelauslauf 52 für das Bürstenkabel 49 des dritten Getriebes 47 sind in raumsparender Anordnung unterhalb der Türverkleidung vorgesehen. Die Bürstenkabelausläufe 23 und 52 können auch gebogen sein und in den Bereichen der Tür angeordnet werden, in denen hierfür Platz zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit Rollobahnen 3 und 18 erläutert, welche zum Abdecken von Seitenfenstern, insbesondere von in hinteren Fahrzeugtüren angeordneten Seitenfenstern dienen. Es ist auch möglich, die Erfindung bei einem Fensterrollo zum Abdecken der Heckscheibe in einem Fahrzeug zur Anwendung zu bringen.
  • 1
    Fahrzeugseitenfenster
    2
    Rollowelle
    3
    Rollobahn
    4
    Antriebseinrichtung
    5
    Antriebsrad
    6
    Rollobahnende
    7
    federelastische Ausgleichseinrichtung
    8
    erstes Getriebe
    9
    zweites Getriebe
    10
    Seil
    11
    Bürstenkabel
    12
    Druckfeder
    13
    Antriebswelle
    14
    Schraubenfeder
    15
    Rollfeder bzw. Spiralfeder
    16
    Zugstab
    17
    Schlitten
    18
    Dreieckrollobahn
    19
    Führungsschiene
    20
    Dreieckfenster
    21
    Umlenkrolle
    22
    Seilspule
    23
    Bürstenkabelauslauf
    24
    Fensterteilungssteg
    25
    Ausgangswelle
    26
    Kegelrad
    27
    Kegelrad
    28
    Außengewinde
    29
    Verlängerung der Antriebswelle
    30
    Wanderwelle
    31
    Antriebsrad
    32
    äußeres Federende
    33
    inneres Federende
    34
    Federkassette
    35
    Lagerstelle
    36
    Innengewinde
    37
    Bewegungsrichtungen der Rollowelle
    38
    Schneckenrad
    39
    Federende
    40
    Federende
    41
    Mitnahmestelle
    42
    Koppelstückbewegung
    43
    Koppelstück
    44
    Koppelstück
    45
    Anschlag
    46
    Antriebsrad
    47
    drittes Getriebe
    48
    ausziehbares Rollobahnende des
    Dreieckfensterrollos
    49
    druck- und zugstabile Stange
    (Bürstenkabel)
    50
    Führungsbahn
    51
    Auszugshebel

Claims (30)

  1. Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster mit einer Rollowelle, einer Rollobahn, welche auf die Rollowelle auf- und abwickelbar ist, und einer Antriebseinrichtung, welche die zum Auf- und Abwickeln der Rollobahn erforderlichen Antriebskräfte liefert, wobei beim Aufwickeln der Rollobahn über die Rollowelle eine Einzugskraft und beim Abwickeln der Rollobahn eine Auszugskraft am ausziehbaren Rollobahnende wirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) eine gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) aufweist, welche beim Auf- und Abwickeln der Rollobahn (3) sowohl mit der Rollowelle (2) als auch mit dem ausziehbaren Rollobahnende (6) in Antriebsverbindung steht, und zwischen der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) und dem ausziehbaren Rollobahnende (6) eine federelastische Ausgleichseinrichtung (7) vorgesehen ist.
  2. Fensterrollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastische Ausgleichseinrichtung (7) zwischen der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) und der Rollowelle (2) und/oder zwischen der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) und dem ausziehbaren Rollobahnende (6) vorgesehen ist.
  3. Fensterrollo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) über ein erstes Getriebe (8) mit dem ausziehbaren Rollobahnende (6) und über ein zweites Getriebe (9) mit der Rollowelle (2) in Antriebsverbindung steht.
  4. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) eine gemeinsame Antriebswelle (13) und ein drehfest damit verbundenes Antriebsrad (5) aufweist, wobei die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) ein von der Antriebseinrichtung (4) erzeugtes Drehmoment über das erste Getriebe (8) und das zweite Getriebe (9) überträgt.
  5. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das von der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) übertragene Drehmoment von der ersten Getriebeeinrichtung (8) in eine auf das ausziehbare Rollobahnende (6) übertragene translatorische Bewegung gewandelt wird.
  6. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das von der gemeinsamen Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) übertragene Drehmoment von der zweiten Getriebeeinrichtung (9) als Drehbewegung auf die Rollowelle (2) übertragen wird.
  7. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebe (8) einen entlang einer Fensterseite geführten Seilzug (10, 21, 22) oder eine in axialer Richtung zug- und druckstabile sowie biegsame Zug-/Schubstange, insbesondere Bürstenkabel (11) aufweist.
  8. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastische Ausgleichseinrichtung (7) zwischen dem ersten Getriebe (8), insbesondere zwischen dem Seilzug (10, 21, 22) oder der in axialer Richtung druck- und zugstabilen sowie biegsa men Zug-/Druckstange, insbesondere dem Bürstenkabel (11) und dem Rollobahnende (6) angeordnet ist.
  9. Fensterrollo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastische Ausgleichseinrichtung (7) eine Druckfeder (12) aufweist.
  10. Fensterrollo nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollobahnende (6) mit dem ersten Getriebe (8) über zwei Koppelstücke (43, 44), welche unter der Vorspannung der Druckfeder (12) stehen, verbunden ist.
  11. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Getriebe (9) eine einstückige Verlängerung (29) der Antriebswelle (13) aufweist.
  12. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastische Ausgleichseinrichtung (7) zwischen der Antriebswelle (13) und der Rollowelle (2) angeordnet ist.
  13. Fensterrollo nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastische Ausgleichseinrichtung (7) eine Schraubenfeder (14) oder Roll- oder Spiralfeder (15) aufweist.
  14. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollobahnende (6) einen Zugstab (16) aufweist, der an beiden Enden mit Schlitten (17) verbunden ist, auf die das vom jeweiligen ersten Getriebe (8) übertragene Antriebskraft übertragen wird.
  15. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollowelle (2) drehfest mit der Antriebswelle (13) und axial verschiebbar gegenüber der Antriebswelle (13) angeordnet ist.
  16. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (13) oder die einstückige Verlängerung (29) der Antriebswelle (13) in einer Durchgangsbohrung der Rollowelle (2) angeordnet ist.
  17. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollowelle (2) ein Innengewinde (36) aufweist, welches drehbar auf einem am Fahrzeug, insbesondere an der Fahrzeugtür ortsfest angeordneten Außengewinde (28) sitzt.
  18. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollowelle (2) am einen Wellenende am Außengewinde (28) und am anderen Wellenende an der Antriebswelle (13) axial verschiebbar gelagert ist.
  19. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur drehfesten und axial verschiebbaren Lagerung der Rollowelle (2) an der Antriebswelle (13) eine hülsenförmige Wanderwelle (30) vorgesehen ist, an welcher die Rollowelle (2) drehfest und axial verschiebbar gelagert ist, und dass die Antriebswelle (13) in der Durchgangsbohrung der hülsenförmigen Wanderwelle (30) angeordnet ist, wobei die federelastische Ausgleichseinrichtung (7) zwischen der Antriebswelle (13) oder der einstückigen Verlängerung (29) der Antriebswelle (13) und der Wanderwelle (30) vorgesehen ist.
  20. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) am einen Ende der Rollowelle (2) und die federelastische Ausgleichseinrichtung (7) am anderen Ende der Rollowelle (2) angeordnet sind.
  21. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) und die federelastische Ausgleichseinrichtung (7) am gleichen Ende der Rollowelle (2) angeordnet sind.
  22. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment der Antriebseinrichtung (14) ferner auf eine weitere Rollobahn (18) übertragbar ist.
  23. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Rollobahn (3) zum Abdecken eines Fahrzeugseitenfenster (1) und die andere Rollobahn (18) zum Abdecken eines vom Seitenfenster (1) mittels eines Fensterteilungsstegs (24) getrennten Dreiecksfensters (20) dient.
  24. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmoment der Antriebseinrichtung (4) über ein drittes Getriebe (47) auf die zusätzliche Rollobahn (18), insbesondere auf das ausziehbare Rollobahnende (48) der zusätzlichen Rollobahn (18) übertragen wird.
  25. Fensterrollo nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Getriebe (47) ein Antriebsrad (46), welches eine mit dem ausziehbaren Rollobahnende (48) verbundene druck- und zugstabile so wie biegsame Schub-/Zugstange, insbesondere ein Bürstenkabel (49) im wesentlichen translatorisch antreibt, aufweist.
  26. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (18) auf eine im Bereich des Fensterteilungssteges (24) gelagerte Rollowelle aufwickelbar und von der Rollowelle abwickelbar ist.
  27. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Getriebe (47) ferner einen Auszugshebel (51) aufweist, der von der druck- und zugstabilen Schub-/Zugstange, insbesondere dem Bürstenkabel (49) entlang einer Führungsbahn (50), welche an der Unterkante des Dreieckfensters (20) angeordnet ist, geführt und bewegt wird.
  28. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (25) der Antriebseinrichtung (4) über ein Kegelradgetriebe (26, 27) an die gemeinsame Kraftübertragungseinrichtung (5, 13) angeschlossen ist, und dass auf der Ausgangswelle (25) ferner das Antriebsrad (46) des dritten Getriebes (47) drehfest angeordnet ist.
  29. Fensterrollo nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausgangswelle (25) ein Kegelrad (27) und an der Antriebswelle (13) ein damit kämmendes weiteres Kegelrad (26) befestigt sind.
  30. Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (4) im Bereich des unteren Endes des Fensterteilungssteges (24) an der Fahrzeugtür befestigt ist.
DE102004049167A 2004-10-08 2004-10-08 Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster Ceased DE102004049167A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049167A DE102004049167A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE502005005245T DE502005005245D1 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP05021949.2A EP1645448B2 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
AT05021949T ATE407023T1 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Fensterrollo für ein fahrzeugfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049167A DE102004049167A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049167A1 true DE102004049167A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35517243

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049167A Ceased DE102004049167A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE502005005245T Active DE502005005245D1 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005245T Active DE502005005245D1 (de) 2004-10-08 2005-10-07 Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1645448B2 (de)
AT (1) ATE407023T1 (de)
DE (2) DE102004049167A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012259A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Bos Gmbh & Co. Kg Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
DE102007012978A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
EP1979182A1 (de) 2006-09-29 2008-10-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Antriebsvorrichtung zum bewegen eines abdeckelementes, türbaugruppe und verfahren zur montage der antriebsvorrichtung
DE102007021706A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Küster Automotive Door Systems GmbH Antriebsvorrichtung für Verstelleinheiten in Fahrzeugtüren
DE102012111170A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Rolladen-Schönberger GmbH & Co. KG Rolladenfabrik Klemmhalter
US8770258B2 (en) 2010-11-05 2014-07-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sunshade apparatus for vehicle
DE102013221558A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Bos Gmbh & Co. Kg Rollovorrichtung
DE102014225896A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Hutablage für einen Innenraum eines Personenkraftwagens
DE102019214760A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102009018246B4 (de) * 2009-04-21 2021-07-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windschott für ein Cabriolet

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028351A1 (de) 2006-06-20 2007-12-27 Hs Products Engineering Gmbh Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102006029452A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Hs Products Engineering Gmbh Fensterrollo eines Fahrzeugseitenfensters
EP1905630B1 (de) 2006-09-27 2011-04-13 BOS GmbH & Co. KG Manuell betätiges Fensterrollo
DE102006046069A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-10 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit reibungsmindertem Antrieb
DE102007016154A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab
JP5641347B2 (ja) * 2011-03-22 2014-12-17 トヨタ紡織株式会社 サンシェード装置
TW201540570A (zh) * 2014-04-29 2015-11-01 Macauto Ind Co Ltd 汽車捲簾設備
DE102015106527A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Klappbare Fahrzeugscheibenbeschattung
DE102015106528A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen
CN105730196A (zh) * 2016-03-14 2016-07-06 叶绍月 一种提高稳定性的车窗卷帘驱动设备及其使用方法
CN105774488A (zh) * 2016-03-14 2016-07-20 嵊州德庆机械有限公司 一种可调限位距离的车窗卷帘驱动机构及其使用方法
CN105644318A (zh) * 2016-03-14 2016-06-08 叶绍月 一种能精确调节的车窗卷帘驱动机构及其使用方法
DE102016208676A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
CN110485904A (zh) * 2019-09-03 2019-11-22 陶浦汽车部件(苏州)有限公司 一种压伸卷轴及其组装方法
KR20220006886A (ko) * 2020-07-09 2022-01-18 현대자동차주식회사 차량용 전동커튼 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921860U1 (de) * 1999-12-13 2000-07-13 Hs Products Ag Systemtechnik U Fensterrollo für ein Dreiecksfenster eines Kraftfahrzeugs
DE29921859U1 (de) * 1999-12-13 2000-07-27 Hs Products Ag Systemtechnik U Seitenfensterrollo
DE10151872A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Bos Gmbh Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329838A1 (fr) 1975-10-28 1977-05-27 Carpano & Pons Dispositif de tension d'un element souple deroulable
AU3104384A (en) * 1983-07-20 1985-03-04 P.V.B.A. Helioscreen. Dispositif tendeur destine a permettre l'enroulement et le deroulement d'un element de protection
US5464052A (en) 1993-11-08 1995-11-07 Takata, Inc. Security shade with a motor spring subassembly
DE19732686A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Horst H Goldner Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
DE19754557C1 (de) 1997-12-09 1999-06-24 Bubenzer & Co Gmbh Springrollo
US6086133A (en) * 1998-04-06 2000-07-11 Alonso; Miguel Vehicle window shade arrangement
DE19910830C1 (de) 1999-03-11 2000-06-29 Webasto S P A Rollo-Sonnenschutz für ein Fahrzeugdach
DE10057762A1 (de) 2000-11-22 2002-06-06 Bos Gmbh Fensterrollo mit Ausgleich gegen Verzug
DE10155167B4 (de) 2001-11-12 2005-09-29 Webasto Ag Sonnenschutz-Rollanordnung für ein Fahrzeugdach
DE202004000631U1 (de) 2004-01-16 2004-03-18 Hs Products Engineering Gmbh Fahrzeugfensterrollo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921860U1 (de) * 1999-12-13 2000-07-13 Hs Products Ag Systemtechnik U Fensterrollo für ein Dreiecksfenster eines Kraftfahrzeugs
DE29921859U1 (de) * 1999-12-13 2000-07-27 Hs Products Ag Systemtechnik U Seitenfensterrollo
DE10151872A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Bos Gmbh Geteiltes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1979182A1 (de) 2006-09-29 2008-10-15 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Antriebsvorrichtung zum bewegen eines abdeckelementes, türbaugruppe und verfahren zur montage der antriebsvorrichtung
DE102007012259A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Bos Gmbh & Co. Kg Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
DE102007012978A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Bos Gmbh & Co. Kg Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
US7717158B2 (en) 2007-03-14 2010-05-18 Bos Gmbh & Co. Kg Side window roll-up shade with cable drive
DE102007021706B4 (de) * 2007-05-09 2014-08-28 Küster Automotive Door Systems GmbH Antriebsvorrichtung für Verstelleinheiten in Fahrzeugtüren
DE102007021706A1 (de) * 2007-05-09 2008-11-13 Küster Automotive Door Systems GmbH Antriebsvorrichtung für Verstelleinheiten in Fahrzeugtüren
DE102009018246B4 (de) * 2009-04-21 2021-07-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windschott für ein Cabriolet
US8770258B2 (en) 2010-11-05 2014-07-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sunshade apparatus for vehicle
DE102012111170A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Rolladen-Schönberger GmbH & Co. KG Rolladenfabrik Klemmhalter
DE102013221558A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Bos Gmbh & Co. Kg Rollovorrichtung
DE102013221558B4 (de) * 2013-10-23 2015-05-28 Bos Gmbh & Co. Kg Rollovorrichtung
DE102014225896A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Hutablage für einen Innenraum eines Personenkraftwagens
DE102014225896B4 (de) 2014-12-15 2022-01-05 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102019214760A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102019214760B4 (de) 2019-09-26 2021-07-22 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Kraftfahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
ATE407023T1 (de) 2008-09-15
EP1645448A1 (de) 2006-04-12
EP1645448B2 (de) 2013-11-27
DE502005005245D1 (de) 2008-10-16
EP1645448B1 (de) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645448B2 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
WO2006034690A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2006012856A1 (de) Rollosystem
DE102006035632B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
EP1872989B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
EP1671826B1 (de) Seitenfensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE202006003901U1 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1964700B1 (de) Fahrzeugfensterrollo
DE102017218895B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1870271B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
WO2009000240A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine schiebetür
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE102008011505A1 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
EP1849635B1 (de) Fensterrollo, welches an der Innenseite eines Kraftfahrzeugfensters anzuordnen ist
DE202020106072U1 (de) Türantrieb für Fahrzeugschiebetürsystem
EP3093418A1 (de) Schliesshilfsanordnung
DE10206161A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mindestens einem Deckel und zwei Abdeckeinrichtungen
WO2009033981A1 (de) Verstelleinrichtung für eine abdeckvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102016218991B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene
DE202007012206U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102009017654B4 (de) Fensterrollo, Verfahren zum Einbau eines Fensterrollos und Verfahren zum Herstellen eines Fensterrollos
EP1878600B1 (de) Fensterrollo eines Fahrzeugseitenfensters
EP4176770A1 (de) Antriebssystem für eine linear bewegte ausziehbare möbelkomponente
DE102006049065A1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection