DE102004048867A1 - Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen - Google Patents

Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen Download PDF

Info

Publication number
DE102004048867A1
DE102004048867A1 DE102004048867A DE102004048867A DE102004048867A1 DE 102004048867 A1 DE102004048867 A1 DE 102004048867A1 DE 102004048867 A DE102004048867 A DE 102004048867A DE 102004048867 A DE102004048867 A DE 102004048867A DE 102004048867 A1 DE102004048867 A1 DE 102004048867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cooling water
internal combustion
combustion engine
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004048867A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Butz
Harald Dipl.-Ing. Gellner
Christoph Dipl.-Ing. Spengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spengel Christoph Dipl-Ing 72669 Unterens De
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004048867A priority Critical patent/DE102004048867A1/de
Publication of DE102004048867A1 publication Critical patent/DE102004048867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10288Air intakes combined with another engine part, e.g. cylinder head cover or being cast in one piece with the exhaust manifold, cylinder head or engine block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine wassergekühlte Brennkraftmaschine (1) mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen (2, 3), die jeweils ein Zylindergehäuse und einen das Zylindergehäuse abdeckenden Zylinderkopf umfassen, wobei die Zylindergehäuse einen V-Raum (4) begrenzen, in dem ein Funktionsmodul (5) mit zumindest einem Luftführungsgehäuse (7, 9) und einem Abgaswärmetauscher (10) angeordnet sind und wobei ferner die Zylinderreihen (2, 3) Kühlräume zur Kühlung der Zylindergehäuse und der jeweiligen Zylinderköpfe aufweisen. DOLLAR A Um ein umfassendes und kompaktbauendes Funktionsmodul (5) zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, DOLLAR A dass jede Zylinderreihe (2, 3) ein innerhalb des V-Raumes (4) liegendes Kühlwassersammelgehäuse (6, 8) besitzt, DOLLAR A dass beide Kühlwassersammelgehäuse (6, 8) integrierter Bestandteil des Funktionsmoduls (5) sind und dass das Kühlwassersammelgehäuse (6) mit dem Luftführungsgehäuse (7) eine gemeinsame Flanschebene (13) zum Anschluss an die Zylinderreihe (2) und das Kühlwassersammelgehäuse (8) mit dem Luftführungsgehäuse (9) eine gemeinsame Flanschebene (14) zum Anschluss an die Zylinderreihe (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen, die jeweils ein Zylindergehäuse und einen das Zylindergehäuse abdeckenden Zylinderkopf umfassen, wobei die Zylindergehäuse einen V-Raum begrenzen, in dem eine Baueinheit mit zumindest einem Luftführungsgehäuse und einem Abgaswärmetauscher vorgesehen sind und wobei ferner die Zylinderreihen Kühlräume zur Kühlung der Zylindergehäuse und der jeweiligen Zylinderköpfe aufweisen.
  • Aus der DE 197 36 500 A1 ist eine wassergekühlte Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Bauart bekannt, bei der im V-Raum ein Luftführungsgehäuse, ein Ölkühler und ein Wärmetauscher zur Kühlung der rückgeführten Abgase untergebracht sind. Die einzelnen Baukomponenten besitzen unabhängige Flanschflächen, die jeweils für sich montiert werden müssen. Außerdem überragt das Luftführungsgehäuse den V-Raum, so dass zusätzlicher Einbauraum notwendig ist.
  • Ferner ist aus der DE 41 36 773 C1 eine wassergekühlte Brennkraftmaschine mit einem im V-Raum angeordneten Verteilergehäuse bekannt, das über eine erste Flanschebene mit dem Kurbelgehäuse verbunden ist und ferner eine zweite Flanschebene zur Befestigung eines Wasserführungsgehäuse und weiterer Motorbauelemente besitzt.
  • Das für den gemeinsamen Anschluss an die Brennkraftmaschine erforderliche Verteilergehäuse beansprucht zusätzlichen Bauraum und ist für eine funktionelle Einbindung der Motorkomponenten im Motorgehäuse nicht geeignet.
  • Ausgehend von der gattungsgemäßen Brennkraftmaschine liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Funktionsmodul zu schaffen, dass bei noch kompakterer Bauweise und bei einer weiterhin vereinfachten Herstellung mit nur wenigen Montageschritten an der Brennkraftmaschine befestigt werden kann.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Zylinderreihe ein innerhalb des V-Raumes liegendes Kühlwassersammelgehäuse aufweist, dass beide Kühlwassersammelgehäuse integrierter Bestandteil der Baueinheit sind, und dass das Kühlwassersammelgehäuse einer Zylinderreihe zusammen mit dem entsprechenden Luftführungsgehäuse eine gemeinsame Flanschebene zum Anschluss an die Zylinderreihe bildet.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen in der baulichen Zusammenführung von funktionell zusammenhängenden Motorbauelementen zu einem kompakten Funktionsmodul. Durch die Zusammenfassung der Kühlwasserführungsgehäuse mit den Luftführungsgehäusen ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass beide Gehäuse mit einer gemeinsamen Flanschebene zum Anschluss an das Motorgehäuse ausgestaltet werden können, wodurch die Montage des Funktionsmoduls mit kleinem Montageaufwand durchgeführt werden kann.
  • Ferner wird durch den Einbezug des Wärmetauschers für das rückgeführte Abgas in das Funktionsmodul ein Anschluss des Wärmetauschergehäuses sowohl an das Kühlwasserführungsgehäuse als auch an das Kühlwasserführungsgehäuse mit nur wenigen kurzen Rohrleitungen ermöglicht, wodurch insgesamt eine möglichst gedrängte Bauweise erreicht wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dabei zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Funktionsmodul in einem Querschnitt gemäß der Linie I-I aus 2;
  • 2 das erfindungsgemäße Funktionsmodul in einer Draufsicht;
  • 3 das Funktionsmoduls in einer Seitenansicht;
  • 4 ein Teilelement des Funktionsmoduls mit einem Thermostatgehäuse beziehungsweise Kühlwassersammelgehäuse in einem Längsschnitt;
  • 5 einen teilweisen Längsschnitt durch ein Teilelement des Funktionsmoduls mit integriertem Thermostatgehäuse;
  • 6 im Längsschnitt ein Teilelement des Funktionsmoduls mit integriertem Abgasrückführventil;
  • 7 das Teilelement aus 6 in einem Querschnitt gemäß der Linie VII-VII.
  • In 1 ist durch strichpunktierte Linien mit 1 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, die zwei in V-Form angeordnete Zylinderreihen 2 und 3 aufweist. In dem von beiden Zylinderreihen 2 und 3 begrenzten V-Raum 4 ist ein Funktionsmodul 5 untergebracht. Im einzelnen umfasst das Funktionsmodul 5 ein Kühlwassersammelgehäuse 6 und ein Luftführungsgehäuse 7 für die Zylinderreihe 2 sowie ein Kühlwassersammelgehäuse 8 und ein Luftführungsgehäuse 9 für die Zylinderreihe 3 und darüber hinaus einen Abgaswärmetauscher 10 und einen Stellmotor 11 zur Steuerung von Schaltklappen 12 im Luftführungsgehäuse 7 und 9.
  • Der Stellmotor 11 ist dabei im Rahmen der Erfindung nur optional Bestandteil des Funktionsmoduls 5, sofern die Brennkraftmaschine 1 mit Schaltklappen 12 ausgestattet ist.
  • Das Kühlwassersammelgehäuse 6 bzw. 8 und das Luftführungsgehäuse 7 bzw. 9 bilden rohrförmige Gehäuse, die parallel zueinander verlaufen, wobei in der Einbaulage das Kühlwassersammelgehäuse 6 schräg oberhalb des Luftführungsgehäuses 7 und das Kühlwassersammelgehäuse 8 schräg oberhalb des Luftführungsgehäuses 9 angeordnet ist. Zwecks einer einfachen Herstellung ist das Kühlwassersammelgehäuse 6 mit dem Luftführungsgehäuse 7 zu einem Gehäuseteil und das Kühlwassersammelgehäuse 8 mit dem Luftführungsgehäuse 9 zu einem anderen Gehäuseteil zusammengegossen. Zur Bildung einer vormontierbaren Baueinheit sind die beiden Gehäuseteile mit dem Abgaswärmetauscher 10 verschraubt.
  • Aus Gründen einer kompakten Bauweise ist der Abgaswärmetauscher 10 als rechteckförmiges Gehäuse ausgeführt, das mit seinen Breitseiten flachliegend unterhalb der Luftführungsgehäuse 7 und 9 im wesentlichen parallel und mittig zu diesen verlaufend angeordnet ist. Damit füllt der Abgaswärmetauscher 10 die Spitze des V-Raumes 4 weitgehend aus.
  • Weiterhin ist wegen einer vereinfachten Herstellung und Montage das einteilig ausgeführte Kühlwassersammelgehäuse 6 und Luftführungsgehäuse 7 mit einer gemeinsamen Flanschebene 13 und das Kühlwassersammelgehäuse 8 und das Luftführungsgehäuse 9 mit einer gemeinsamen Flanschebene 14 ausgeführt. Hierdurch können die entsprechend zusammengehörenden Gehäuse in einem Arbeitsgang schnell und kostengünstig an den Zylinderköpfen der Zylinderreihen 2, 3 befestigt werden.
  • Die Kühlwassersammelgehäuse 6 und 8 sind an ihrem der Steuerseite der Brennkraftmaschine 1 zugewandten Ende mit quer auf einander zu verlaufenden Anschlussstutzen 15, 16 versehen, die durch eine gemeinsame innenliegende Schiebehülse 17 miteinander gekoppelt sind. Die Schiebehülse 17 ist dabei mittels O-Ringen gegenüber den Anschlussstutzen 15, 16 abgedichtet.
  • Ferner ist am Kühlwassersammelgehäuse 8 unmittelbar neben dem Anschlussstutzen 16 ein Thermostatgehäuse 18 zur Aufnahme des Kühlwasserthermostatventils 19 angeformt.
  • Von den Kühlwassersammelgehäusen 6 und 8 wird so das die Zylinderreihen 2 und 3 querdurchströmende Kühlwasser zum Thermostatventil 19 geleitet und von diesem weiter durch eine nicht dargestellte Leitung zum Kühlwasserwärmetauscher beziehungsweise durch einen Kühlwasserkurzschlusskanal 8a über Kanäle im Zylinderkopf und Kurbelgehäuse zur Wasserpumpe gesteuert.
  • Um ein Aufheizen der Verbrennungsluft in den Luftführungsgehäusen 7, 9 durch das heiße Kühlwasser in den Kühlwassersammelgehäusen 6 und 8 zu vermeiden, sind die Kühlwassersammelgehäuse 6, 8 und die Luftführungsgehäuse 7, 9 jeweils durch einen Spalt 20 voneinander getrennt angeordnet und nur an verschiedenen Stellen punktuell durch Stege 21 miteinander verbunden.
  • Die Befestigung des Funktionsmoduls 5 an den Zylinderköpfen der Zylinderreihen 2 und 3 erfolgt mittels Schrauben in Befestigungsbohrungen 22, welche die Luftführungsgehäuse 7, 9 an unterschiedlichen Stellen im wesentlichen quer zu den Flanschflächen 13 und 14 verlaufend durchsetzen. Um dabei eine sichere Befestigung des Funktionsmoduls 5 zu erreichen, befinden sich die Befestigungsbohrungen 22 in Quersäulen 23, welche die Luftkanäle der Luftführungsgehäuse 7, 9 von Gehäu sewand zu Gehäusewand durchqueren, und welche im Querschnitt eine strömungsgünstige Tropfenform aufweisen.
  • Der Abgaswärmetauscher 10 besitzt eine Kühlwasserkammer 24, welche die Abgaskanäle 25 umgibt. Die Kühlwasserkammer 24 ist an ihrem vorderen, im Bereich des Anschlussstutzens 16 liegenden Ende über eine Zulaufleitung 26 an den Kühlwasserkreis des Kühlwassersammelgehäuses 6 angeschlossen. An das rückwärtige Ende der Kühlwasserkammer 24 ist eine Verbindungsleitung 27 angeschlossen, die zu einer Kühlkammer in einem Abgasrückführventil 28 führt.
  • Das Abgasrückführventil 28 ist an dem im Bereich der Abtriebsseite der Brennkraftmaschine 1 gelegenen Ende des Luftführungsgehäuses 7 angegossen und besitzt einen Abgaseinlassstutzen 29, der mit einem nicht dargestellten Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist. Das Abgasrückführventil 28 besitzt zur Steuerung der rückzuführenden Abgasmenge ein Tellerventil 30, das über einen elektrischen Steuermotor 31 verstellt wird. Vom Tellerventil 30 führt ein Abgaskanal 32 stromab weg, an den eine Abgasleitung 33 angeschlossen ist, die mit den Abgaskanälen 25 im Abgaswärmetauscher 10 verbunden ist.
  • Die vom Abgasrückführventil 28 abgesteuerte Abgasmenge strömt somit durch die Abgasleitung 33 in die Abgaskanäle 25 des Abgaswärmetauschers 10 und von dort zu einem Anschlussstutzen 34, der mit der Ladeluftleitung oder einer Ansaugleitung in Verbindung steht. Umgekehrt zur Strömung des rückgeführten Abgases strömt das Kühlwasser von der Zulaufleitung 26 zur Verbindungsleitung 27, wodurch die Kühlung des Abgases im Abgaswärmetauscher 10 nach dem Gegenstromprinzip erfolgt.
  • Gemäß den 3 und 6 ist das Funktionsmodul 5 mit Schaltklappen 12 in den Luftführungsgehäuses 7 und 9 ausgerüstet. Die Luftführungsgehäuse 7 bzw. 9 sind jeweils mit einer Flanschplatte 35, 36 versehen, über deren Flanschebenen 13, 14 die Befestigung der Luftführungsgehäuse 7 und 9 an den Zylinderköpfen der Zylinderreihen 2 und 3 erfolgt. In den Flanschplatten 35, 36 befinden sich Öffnungen 37 zur Überströmung der Verbrennungsluft aus dem Luftführungsgehäuse 7 bzw. 9 in die Lufteinlasskanäle der Zylinderköpfe. Vorgesehen ist nun, dass die Schaltklappen 12 in diesen Öffnungen 37 drehbar gelagert sind, wobei die Verstellung der Schaltklappen 12 über eine Hebelmechanik 38 vom Stellmotor 11 aus erfolgt.

Claims (9)

  1. Wassergekühlte Brennkraftmaschine (1) mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen (2, 3), die jeweils ein Zylindergehäuse und einen das Zylindergehäuse abdeckenden Zylinderkopf umfassen, wobei die Zylindergehäuse einen V-Raum (4) begrenzen, in dem ein Funktionsmodul (5) mit zumindest einem Luftführungsgehäuse (7, 9) und einem Abgaswärmetauscher (10) vorgesehen sind und wobei ferner die Zylinderreihen (2, 3) Kühlräume zur Kühlung der Zylindergehäuse und der jeweiligen Zylinderköpfe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zylinderreihe (2, 3) ein innerhalb des V-Raumes (4) liegendes Kühlwassersammelgehäuse (6, 8) besitzt, dass beide Kühlwassersammelgehäuse (6, 8) integrierter Bestandteil des Funktionsmoduls (5) sind, und dass das Kühlwassersammelgehäuse (6) mit dem Luftführungsgehäuse (7) eine gemeinsame Flanschebene (13) zum Anschluss an die Zylinderreihe (2) und das Kühlwassersammelgehäuse (8) mit dem Luftführungsgehäuse (9) eine gemeinsame Flanschebene (14) zum Anschluss an die Zylinderreihe (3) aufweist.
  2. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlwassersammelgehäuse (6, 8) oberhalb des Luftführungsgehäuses (7, 9) angeordnet ist.
  3. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaswärmetauscher (10) unterhalb der Luftführungsgehäuse (7, 9) angeordnet ist.
  4. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaswärmetauscher (10) über eine Zulaufleitung (26) und eine Verbindungsleitung (27) mit dem Wasserraum eines Kühlwassersammelgehäuses (6, 8) verbunden ist.
  5. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kühlwassersammelgehäuse (6, 8) über eine Querverbindungsleitung (Anschlussstutzen 15, 16) miteinander verbunden sind.
  6. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Kühlwassersammelgehäuse (6, 8) stromauf der Querverbindungsleitung (Anschlussstutzen 15, 16) ein Kühlwasserthermostat (19) vorgesehen ist.
  7. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Abgaswärmetauschers (10) und zwischen den Luftführungsgehäusen (7, 9) liegend ein Stellmotor (11) zur Ansteuerung von Schaltklappen (12) in einer Verbindungsöffnung (37) angeordnet ist.
  8. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftführungsgehäuse (7, 9) und das Kühlwassersammelgehäuse (6, 8) einer Zylinderreihe (2, 3) weitgehend parallel zueinander verlaufen und beide Gehäuse über ihre Länge nur bereichsweise verbunden sind.
  9. Wassergekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem längsseitigen Ende eines Luftführungsgehäuses (7, 9) ein Abgasrückführventil (28) angebracht ist, wobei zumindest Teile des Abgasrückführventils (28) vom Kühlwasser aus dem Kühlwassersammelgehäuse (6) gekühlt werden.
DE102004048867A 2004-10-07 2004-10-07 Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen Withdrawn DE102004048867A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048867A DE102004048867A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048867A DE102004048867A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048867A1 true DE102004048867A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36128750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048867A Withdrawn DE102004048867A1 (de) 2004-10-07 2004-10-07 Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048867A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032793A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine
WO2009049764A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Multifunktionales modul zur anbringung an einer verbrennungskraftmaschine und zur führung von fluiden in form von abgas und kühlmittel, anordnung mit dem modul und verbrennungskraftmaschine
FR2954414A1 (fr) * 2009-12-21 2011-06-24 Valeo Systemes Thermiques Piece d'interface entre une culasse d'un moteur de vehicule automobile et un echangeur de chaleur.
FR3028566A1 (fr) * 2014-11-14 2016-05-20 Valeo Systemes Thermiques Collecteur d'admission, ensemble comprenant ledit collecteur d'admission et systeme de refroidissement comprenant ledit ensemble adapte pour un actionneur au sein d'un vehicule automobile
DE102015206612A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittel gekühlte Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderbänken in V-Anordnung
DE102017208034A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032793A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine
DE102006032793B4 (de) * 2006-07-14 2008-06-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine
WO2009049764A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Multifunktionales modul zur anbringung an einer verbrennungskraftmaschine und zur führung von fluiden in form von abgas und kühlmittel, anordnung mit dem modul und verbrennungskraftmaschine
FR2954414A1 (fr) * 2009-12-21 2011-06-24 Valeo Systemes Thermiques Piece d'interface entre une culasse d'un moteur de vehicule automobile et un echangeur de chaleur.
WO2011076539A1 (fr) * 2009-12-21 2011-06-30 Valeo Systemes Thermiques Piece d'interface entre une culasse d'un moteur de vehicule automobile et un echangeur de chaleur
US9394862B2 (en) 2009-12-21 2016-07-19 Valeo Systemes Thermiques Interface part between a motor vehicle engine head and a heat exchanger
EP2516822B1 (de) 2009-12-21 2018-02-14 Valeo Systèmes Thermiques Einlassmodul eines Kraftfahrzeugs mit einem Wärmetauscher
FR3028566A1 (fr) * 2014-11-14 2016-05-20 Valeo Systemes Thermiques Collecteur d'admission, ensemble comprenant ledit collecteur d'admission et systeme de refroidissement comprenant ledit ensemble adapte pour un actionneur au sein d'un vehicule automobile
DE102015206612A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittel gekühlte Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderbänken in V-Anordnung
DE102017208034A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung
US10557399B2 (en) 2017-05-12 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a ventilating arrangement
DE102017208034B4 (de) 2017-05-12 2022-02-10 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000238B4 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE102007050950B4 (de) Motorzylinderkopfstruktur
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
DE102006000337A1 (de) Lufteinlassgerät
DE102007029036B4 (de) Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE10055452A1 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
DE102005005190A1 (de) Abgaskühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60316648T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19535626C2 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE102004049027B4 (de) Verbrennungskraftmaschine und Ladermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1516113A1 (de) Gek hlter zylinderkopf f r eine kolbenbrennkraftmaschin e
DE10127219A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
DE60310539T2 (de) Abgaskrümmer
DE602006000613T2 (de) Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine mit mehrere und unabhängige Einlasskanäle
DE102004048867A1 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
DE10001863A1 (de) Fahrzeug vom Satteltyp mit einem Abgassekundärluftventil
EP0104524B1 (de) Einrichtung zum Rückführen von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE4030200A1 (de) Motorkuehlsystem
DE3905254A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer kraftstoff-einspritzventile einer brennkraftmaschine
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
DE10047080B4 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010030793A1 (de) Spiegelbild-Zylinderköpfe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPENGEL, CHRISTOPH, DIPL.-ING., 72669 UNTERENS, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111008