DE102017208034B4 - Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung Download PDF

Info

Publication number
DE102017208034B4
DE102017208034B4 DE102017208034.5A DE102017208034A DE102017208034B4 DE 102017208034 B4 DE102017208034 B4 DE 102017208034B4 DE 102017208034 A DE102017208034 A DE 102017208034A DE 102017208034 B4 DE102017208034 B4 DE 102017208034B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
liquid
cylinder head
cooled internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017208034.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017208034A1 (de
Inventor
Bernd Steiner
Hans Günther Quix
Carsten Weber
Jan Mehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017208034.5A priority Critical patent/DE102017208034B4/de
Priority to US15/956,620 priority patent/US10557399B2/en
Priority to CN201810445468.XA priority patent/CN108869000A/zh
Publication of DE102017208034A1 publication Critical patent/DE102017208034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017208034B4 publication Critical patent/DE102017208034B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0285Venting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P3/04Liquid-to-air heat-exchangers combined with, or arranged on, cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/12Turbo charger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • F02F2007/0063Head bolts; Arrangements of cylinder head bolts

Abstract

Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit- mindestens einem Zylinderkopf (3) umfassend mindestens einen Zylinder (3a),- einem Ansaugsystem (1) zum Zuführen von Luft, welches einen Einlasskrümmer (6) umfasst, wobei dieser Einlasskrümmer (6) seitlich an den mindestens einem Zylinderkopf (3) anschließt und ein Sammelrohr (6a) umfasst, von dem aus für jeden Zylinder (3a) mindestens eine zylinderzugehörige Ansaugleitung (6b) abzweigt, und- einer Flüssigkeitskühlung (2), die zur Ausbildung eines Kühlkreislaufs (2a) mit einer Pumpe zur Förderung des Kühlmittels und einem Entlüftungsbehälter (5) ausgestattet ist, wobei der Entlüftungsbehälter (5) mittels einer Entlüftungsleitung und einer Rückführleitung (5a) in den Kühlkreislauf (2a) der Brennkraftmaschine eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsbehälter (5) oberhalb des Einlasskrümmers (6) und zwischen dem Einlasskrümmer (6) und dem mindestens einen Zylinderkopf (3) angeordnet ist, wobei eine virtuelle Verbindungslinie zwischen dem Einlasskrümmer (6) und dem mindestens einen Zylinderkopf (3) den Entlüftungsbehälter (5) schneidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit
    • - mindestens einem Zylinderkopf umfassend mindestens einen Zylinder,
    • - einem Ansaugsystem zum Zuführen von Luft, welches einen Einlasskrümmer umfasst, wobei dieser Einlasskrümmer seitlich an den mindestens einem Zylinderkopf anschließt und ein Sammelrohr umfasst, von dem aus für jeden Zylinder mindestens eine zylinderzugehörige Ansaugleitung abzweigt, und
    • - einer Flüssigkeitskühlung, die zur Ausbildung eines Kühlkreislaufs mit einer Pumpe zur Förderung des Kühlmittels und einem Entlüftungsbehälter ausgestattet ist, wobei der Entlüftungsbehälter mittels einer Entlüftungsleitung und einer Rückführleitung in den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine eingebunden ist.
  • Eine Brennkraftmaschine der genannten Art wird beispielsweise in der DE 10 2005 020 268 A1 offenbart und als Kraftfahrzeugantrieb eingesetzt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Brennkraftmaschine Dieselmotoren, aber auch Ottomotoren und Hybrid-Brennkraftmaschinen, d. h. Brennkraftmaschinen, die mit einem Hybrid-Brennverfahren betrieben werden, sowie Hybrid-Antriebe, die neben der Brennkraftmaschine eine mit der Brennkraftmaschine antriebsverbindbare Elektromaschine umfassen, welche Leistung von der Brennkraftmaschine aufnimmt oder als zuschaltbarer Hilfsantrieb zusätzlich Leistung abgibt.
  • Zur Ausbildung der einzelnen Zylinder einer Brennkraftmaschine wird der mindestens eine Zylinderkopf an einer Montage-Stirnseite mit einem Zylinderblock verbunden. Der Zylinderblock, welcher das Kurbelgehäuse zumindest mit ausbildet, weist zur Aufnahme der Kolben bzw. der Zylinderrohre eine entsprechende Anzahl an Zylinderbohrungen auf. Die Kolben werden axial beweglich in den Zylinderrohren geführt und bilden zusammen mit den Zylinderrohren und dem Zylinderkopf die Brennräume der Brennkraftmaschine aus.
  • Der Zylinderkopf dient üblicherweise zur Aufnahme der für den Ladungswechsel erforderlichen Ventiltriebe. Im Rahmen des Ladungswechsels erfolgt das Abführen der Verbrennungsgase via Abgasabführsystem über die mindestens eine Auslassöffnung und das Zuführen der Frischluft via Ansaugsystem über die mindestens eine Einlassöffnung des Zylinders. Dabei sind zumindest Teilstücke des Ansaugsystems bzw. des Abgasabführsystems im Zylinderkopf integriert.
  • Um die thermische Belastung der Brennkraftmaschine in Grenzen zu halten, wird zunehmend häufig eine Flüssigkeitskühlung vorgesehen, die im Folgenden auch als Motorkühlung bezeichnet wird. Grundsätzlich besteht zwar auch die Möglichkeit, die Kühlung in Gestalt einer Luftkühlung auszuführen. Da mit einer Flüssigkeitskühlung aber wesentlich größere Wärmemengen abgeführt werden können, werden Brennkraftmaschinen vorzugsweise mit einer Flüssigkeitskühlung ausgestattet. Auch die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine ist eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine.
  • Die Ausbildung einer Flüssigkeitskühlung erfordert die Ausstattung des mindestens einen Zylinderkopfes und/oder des Zylinderblocks mit mindestens einem Kühlmittelmantel, d. h. die Anordnung von das Kühlmittel durch den Zylinderkopf bzw. -block führenden Kühlmittelkanälen, was eine komplexe Struktur bedingt. Dabei wird der mechanisch und thermisch hochbelastete Zylinderkopf bzw. -block durch das Einbringen der Kühlmittelkanäle einerseits in seiner Festigkeit geschwächt. Andererseits muß die Wärme nicht wie bei der Luftkühlung erst an die Oberfläche geleitet werden, um abgeführt werden zu können. Die Wärme wird bereits im Inneren des Zylinderkopfes bzw. -blocks an das Kühlmittel, in der Regel mit Additiven versetztes Wasser, abgegeben. Das Kühlmittel wird dabei mittels einer im Kühlkreislauf angeordneten Pumpe, die in der Regel mechanisch mittels Zugmitteltrieb angetrieben wird, gefördert, so dass es zirkuliert. Die an das Kühlmittel abgegebene Wärme wird auf diese Weise aus dem Inneren des Zylinderkopfes bzw. -blocks abgeführt und in einem Wärmetauscher dem Kühlmittel wieder entzogen. Ein im Kühlkreislauf vorgesehener Entlüftungsbehälter dient zur Entlüftung des Kühlmittels bzw. Kreislaufs.
  • Eine Entlüftungsvorrichtung ist ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil des Kühlkreislaufs bzw. der Motorkühlung. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe.
  • Zum einen kann von außen Luft in den Kühlmittelkreislauf gelangen. Beispielsweise kann bei dem Auffüllen des Kühlmittelkreislaufes mit Kühlmittel oder dem Beimischen von Additiven zur Herabsetzung des Gefrierpunktes des Kühlmittels, was in der Regel erfolgt, um die Brennkraftmaschine wintertauglich zu machen, ungewollt Luft in den Kühlkreislauf eintreten.
  • Aber auch bei undichten Kühlkreisläufen, beispielsweise bei porösen Kühlmittelschläuchen, kann Luft eindringen.
  • Im denkbar ungünstigsten Szenario kann Luft im Kühlkreislauf zum Motorschaden, d. h. zur Zerstörung der gesamten Brennkraftmaschine führen, wenn sich nämlich eine Luftblase in der Kühlmittelpumpe, welche zur Förderung des Kühlmittels vorzusehen ist, bildet und die Kühlmittelpumpe anfängt, Luft zu fördern, d. h. kein Kühlmittel mehr durch den Kühlkreislauf gepumpt wird. In diesem Fall stellt die Kühlmittelpumpe gewissermaßen die Förderung ein, so dass die Kühlmittelzirkulation zum Erliegen kommt und das Kühlmittel und letztlich die Brennkraftmaschine mangels Wärmeabfuhr überhitzt und thermisch überlastet wird.
  • Aber selbst wenn das beschriebene Szenario nicht eintritt und die Luft teils mit dem Kühlmittel zirkuliert und sich teils im Kühlmittelmantel an höher gelegenen Stellen, sogenannten lokalen Maxima, fängt und sammelt, ist Luft im Kühlkreislauf nachteilig für eine einwandfreie Funktion der Brennkraftmaschine. Denn die im Kühlkreislauf befindliche Luft verschlechtert infolge ihrer niedrigen Wärmekapazität, ihres niedrigen Wärmeübergangskoeffizienten und ihrer geringen Wärmleitung die Wärmeabfuhr insgesamt.
  • Bedingt durch ihre niedrige Wärmekapazität kann Luft zum einen wesentlich geringere Wärmemengen aufnehmen als eine Flüssigkeit, d. h. als das Kühlmittel. Zum anderen wird die aufgenommene Wärme innerhalb der Luftblasen aufgrund der schlechten Wärmeleitungseigenschaften von Luft nur unzureichend weitergeleitet. Darüber hinaus hat Luft einen niedrigeren Wärmeübergangskoeffizienten als eine Flüssigkeit, weshalb die Luft gewissermaßen eine Barriere bildet, durch die der Wärmübergang vom Zylinderkopf bzw. Zylinderblock an den Kühlmantel verschlechtert wird. Die sich an lokalen Maxima sammelnde Luft, die an diesen Stellen über längere Zeit verweilt, kann an diesen Stellen zu lokalen Überhitzungen - sogenannten hot spots - führen. Neben der niedrigen Wärmekapazität, dem niedrigen Wärmeübergangskoeffizienten und den schlechten Wärmeleitungseigenschaften von Luft ist dafür vor allem die aufgrund der fehlenden Strömung nicht stattfindende Konvektion verantwortlich.
  • Zum anderen ist eine Entlüftungsvorrichtung nicht nur für die in das System eingedrungene Luft, sondern auch für die sich im System bildenden Kühlmitteldampfblasen bzw. deren Abführung erforderlich. Stellenweise verdampft das überhitzte Kühlmittel, wobei sich während des Siedevorganges an der Kühlmantelwandung zunächst der Wärmeübergang vom Zylinderkopf auf das Kühlmittel erhöht, bevor der Wärmeübergang sich dann infolge des geringeren Wärmeleitungskoeffizienten und der niedrigeren Wärmekapazität des Dampfes verringert, d. h. verschlechtert. An Stellen lokaler Kühlkanalmaxima bilden sich häufig Totwassergebiete aus, in denen die Kühlmittelströmung zum Erliegen kommt, somit kein Wärmeübergang mittels Konvektion mehr gegeben ist und bei Verdampfung des Kühlmittels Überhitzungen des Zylinderkopfes - sogenannte hot spots - zu befürchten sind.
  • Des Weiteren können die Kühlmitteldampfblasen bei Unterschreitung des Dampfdruckes wieder implodieren und zu Beschädigungen an der Kühlmantelwandung führen, weshalb man grundsätzlich bemüht ist, die Verdampfung von Kühlmittel zu verhindern bzw. bereits entstandene Kühlmitteldampfblasen über eine Entlüftungsvorrichtung abzuführen, bevor sie wieder implodieren, um auf diese Weise die Gefahr von Beschädigungen infolge von durch die Implosion hervorgerufenen Druckwellen zu eliminieren.
  • Die lokalen Maxima im Kühlkreislauf sind sowohl im Hinblick auf die im Kreislauf befindliche Luft als auch im Hinblick auf die sich bildenden Dampfblasen überaus kritisch zu betrachten, da die sich hier sammelnden Blasen aufgrund der fehlenden oder zu schwachen Kühlmittelströmung nicht abtransportiert werden können.
  • Grundsätzlich sollte der Kühlmitteldurchsatz durch den Entlüftungsbehälter, insbesondere bei niedrigen Kühlmitteltemperaturen, so gering wie möglich sein. Vorteilhafterweise sollte der Durchsatz vollständig unterbunden werden, solange das Kühlmittel nicht eine vorgebbare Mindesttemperatur überschritten hat. Zum einen setzt eine Entgasung, d. h. eine Entlüftung, eine gewisse Verweildauer des Kühlmittels im Entlüftungsbehälter voraus, weshalb der Durchsatz grundsätzlich begrenzt werden sollte. Zum anderen führt eine niedrige Temperatur des Kühlmittels bzw. die durch die niedrige Temperatur bedingte höhere Viskosität des Kühlmittels dazu, dass das Kühlmittel beim Ausströmen aus dem Entlüftungsbehälter - entgegen der eigentlichen Zielsetzung - wieder mit Luft angereichert wird. Letzteres ist ein grundsätzliches Problem bei der Entlüftung mittels Entlüftungsbehälter, aber bei niedrigen Kühlmitteltemperaturen besonders ausgeprägt, wohingegen zu höheren Temperaturen hin die Wiederanreicherung des Kühlmittels mit Luft nicht stattfindet bzw. dieser Effekt vernachlässigbar ist. Der Kühlmitteldurchsatz hat ebenfalls - wenn auch einen untergeordneten - Einfluss auf die Wiederanreicherung des Kühlmittels mit Luft, wobei ein zunehmender Durchsatz den Effekt verstärkt.
  • Sinnvollerweise wird der Entlüftungsbehälter an der geodätisch höchst gelegenen Stelle der Motorkühlung angeordnet, wodurch die Abführung von Luft- und Dampfblasen, d. h. das Entlüften, in vorteilhafter Weise unterstützt wird bzw. die originäre Funktion der Entlüftung bzw. des Entlüftungsbehälters erst gewährleistet wird.
  • Hierbei wird der Effekt ausgenutzt, dass die an den Gasblasen angreifenden Auftriebskräfte die im Kreislauf befindlichen Gase nach oben treiben, wo sie sich in Form von Blasen in der Motorkühlung sammeln. Die Kühlmittelmäntel, Kühlmittelkanäle bzw. -schläuche sollten in der Einbaulage der Brennkraftmaschine in Richtung des Entlüftungsbehälters ansteigen, so dass die Blasen zum Entlüftungsbehälter hingeführt werden.
  • Nach dem Stand der Technik wird der Entlüftungsbehälter regelmäßig beabstandet zur Brennkraftmaschine an der Spritzwand, welche den Motorraum vom Fahrgastinnenraum abgrenzt, angeordnet und befestigt. Diese Anordnung des Entlüftungsbehälters erfordert lange Kühlmittelschläuche, insbesondere eine lange zum Behälter führende Entlüftungsleitung und eine lange vom Behälter abzweigende Rückführleitung. Zudem vergrößert sich die benötigte Kühlmittelmenge und mit der größeren Kühlmittelmenge erhöht sich das Gewicht der Motorkühlung. Die größere Kühlmittelmenge erfordert nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine auch einen längeren Aufheizvorgang, was als nachteilig anzusehen ist.
  • Lange Kühlmittelschläuche bzw. lange Kühlmittelleitungen gehen häufig mit Biegungen und Krümmungen dieser Schläuche bzw. Leitungen einher und zudem mit einem geringen Steigungsgrad, d. h. einem geringen Anstieg pro Wegstrecke. Insbesondere Letzteres ist einer Entlüftung eher abträglich und begünstigt die Ausbildung von Totwassergebieten bzw. lokalen Maxima. Die Kosten der Motorkühlung im Ganzen erhöhen sich.
  • Vor dem Hintergrund des Gesagten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, bei der die Entlüftung der Flüssigkeitskühlung verbessert ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit
    • - mindestens einem Zylinderkopf umfassend mindestens einen Zylinder,
    • - einem Ansaugsystem zum Zuführen von Luft, welches einen Einlasskrümmer umfasst, wobei dieser Einlasskrümmer seitlich an den mindestens einem Zylinderkopf anschließt und ein Sammelrohr umfasst, von dem aus für jeden Zylinder mindestens eine zylinderzugehörige Ansaugleitung abzweigt, und
    • - einer Flüssigkeitskühlung, die zur Ausbildung eines Kühlkreislaufs mit einer Pumpe zur Förderung des Kühlmittels und einem Entlüftungsbehälter ausgestattet ist, wobei der Entlüftungsbehälter mittels einer Entlüftungsleitung und einer Rückführleitung in den Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine eingebunden ist,
    die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Entlüftungsbehälter oberhalb des Einlasskrümmers und zwischen dem Einlasskrümmer und dem mindestens einen Zylinderkopf angeordnet ist, wobei eine virtuelle Verbindungslinie zwischen dem Einlasskrümmer und dem mindestens einen Zylinderkopf den Entlüftungsbehälter schneidet.
  • Erfindungsgemäß ist der Entlüftungsbehälter motornah angeordnet, nämlich oberhalb des Einlasskrümmers zwischen dem Einlasskrümmer und dem Zylinderkopf. Dabei schneidet eine virtuelle Linie, welche den Einlasskrümmer und den Zylinderkopf miteinander verbindet, den Entlüftungsbehälter, wodurch die Einbaulage zwischen dem Einlasskrümmer und dem Zylinderkopf definiert bzw. nachweisbar wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Entlüftungsbehälters führt zu einer kompakten Bauweise und einem dichten Packaging der gesamten Antriebseinheit im Motorraum. Die Länge der Kühlmittelschläuche, soweit erforderlich, wird deutlich reduziert. Insbesondere lassen sich die zum Behälter führende Entlüftungsleitung und die vom Behälter abzweigende Rückführleitung signifikant verkürzen. Dadurch lassen sich die benötigte Kühlmittelmenge und mit dieser das Gewicht der Motorkühlung verringern.
  • Die verkleinerte Kühlmittelmenge gewährleistet einen beschleunigten Aufheizvorgang nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine und damit eine Reduzierung der Reibleistung der Brennkraftmaschine und ein verbessertes Emissionsverhalten während der Warmlaufphase.
  • Kürzere Kühlmittelschläuche bzw. kürzere Kühlmittelleitungen gehen mit weniger Biegungen und Krümmungen einher. Im Einzelfall ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung des Entlüftungsbehälters, die Leitungen in die Brennkraftmaschine, beispielsweise den Zylinderkopf, zu integrieren und auf externe Schläuche zu verzichten. Die Leckageanfälligkeit der Motorkühlung würde dadurch signifikant abgesenkt.
  • Des Weiteren führt die erfindungsgemäße Anordnung des Entlüftungsbehälters zu höheren Steigungsgraden im Kühlkreislauf, d. h. größeren Steigungen, wodurch eine Entlüftung der Motorkühlung unterstützt wird. Zudem können die Kosten für die Motorkühlung reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine löst somit die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, bei der die Entlüftung der Flüssigkeitskühlung verbessert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen eine Aufladung bzw. Aufladevorrichtung vorgesehen ist.
  • Die Aufladung ist in erster Linie ein Verfahren zur Leistungssteigerung, bei dem die für den motorischen Verbrennungsprozess benötigte Luft verdichtet wird, wodurch jedem Zylinder pro Arbeitsspiel eine größere Ladeluftmasse zugeführt werden kann. Dadurch können die Kraftstoffmasse und damit der Mitteldruck gesteigert werden.
  • Die Aufladung ist ein geeignetes Mittel, bei unverändertem Hubraum die Leistung einer Brennkraftmaschine zu steigern oder bei gleicher Leistung den Hubraum zu reduzieren. In jedem Fall führt die Aufladung zu einer Erhöhung der Bauraumleistung und einer günstigeren Leistungsmasse. Wird der Hubraum reduziert, lässt sich bei gleichen Fahrzeugrandbedingungen das Lastkollektiv zu höheren Lasten hin verschieben, bei denen der spezifische Kraftstoffverbrauch niedriger ist. Die Aufladung einer Brennkraftmaschine unterstützt folglich die Bemühungen, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren, d. h. den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Durch eine geeignete Getriebeauslegung kann zusätzlich ein sogenanntes Downspeeding realisiert werden, wodurch ebenfalls ein geringerer spezifischer Kraftstoffverbrauch erzielt wird. Beim Downspeeding wird der Umstand ausgenutzt, dass der spezifische Kraftstoffverbrauch bei niedrigen Drehzahlen regelmäßig niedriger ist, insbesondere bei höheren Lasten.
  • Eine aufgeladene Brennkraftmaschine ist infolge des erhöhten Mitteldrucks thermisch höher belastet als ein herkömmlicher Saugmotor und stellt daher auch erhöhte Anforderungen an die Kühlung, weshalb insbesondere aufgeladene Brennkraftmaschinen vorteilhafterweise mit einer Flüssigkeitskühlung auszustatten sind.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen zur Aufladung der Brennkraftmaschine mindestens ein Abgasturbolader vorgesehen ist, bei dem ein Verdichter und eine Turbine auf derselben Welle angeordnet sind.
  • Bei einem Abgasturbolader sind ein Verdichter und eine Turbine auf derselben Welle angeordnet. Der heiße Abgasstrom wird der Turbine zugeführt und entspannt sich unter Energieabgabe in der Turbine, wodurch die Welle in Drehung versetzt wird. Die vom Abgasstrom an die Welle abgegebene Energie wird für den Antrieb des ebenfalls auf der Welle angeordneten Verdichters genutzt. Der Verdichter fördert und komprimiert die ihm zugeführte Ladeluft, wodurch eine Aufladung des mindestens einen Zylinders erreicht wird. Vorteilhafterweise wird ein Ladeluftkühler stromabwärts des Verdichters im Ansaugsystem vorgesehen, mit dem die komprimierte Ladeluft vor Eintritt in den mindestens einen Zylinder gekühlt wird. Der Kühler senkt die Temperatur und steigert damit die Dichte der Ladeluft, so dass auch der Kühler zu einer besseren Füllung der Zylinder, d. h. zu einer größeren Luftmasse, beiträgt. Es erfolgt gewissermaßen eine Verdichtung durch Kühlung.
  • Der Vorteil eines Abgasturboladers im Vergleich zu einem - mittels Hilfsantrieb antreibbaren
    • - Lader besteht darin, dass ein Abgasturbolader die Abgasenergie der heißen Abgase nutzt, während ein Lader die für seinen Antrieb erforderliche Energie direkt oder indirekt von der Brennkraftmaschine bezieht und damit, zumindest solange die Antriebsenergie nicht aus einer Energierückgewinnung stammt, den Wirkungsgrad nachteilig beeinflusst, d. h. mindert.
  • Falls es sich nicht um einen mittels Elektromaschine, d. h. elektrisch antreibbaren Lader handelt, ist regelmäßig eine mechanische bzw. kinematische Verbindung zur Leistungsübertragung zwischen dem Lader und der Brennkraftmaschine erforderlich.
  • Der Vorteil eines Laders gegenüber einem Abgasturbolader besteht darin, dass der Lader stets den angeforderten Ladedruck generieren und zur Verfügung stellen kann und zwar unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine, insbesondere unabhängig von der momentan vorliegenden Drehzahl der Kurbelwelle. Das gilt insbesondere für einen Lader, der mittels Elektromaschine elektrisch antreibbar ist.
  • Vorteilhaft können daher auch Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine sein, bei denen zur Aufladung der Brennkraftmaschine mindestens ein mittels Hilfsantrieb antreibbarer Lader vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft können Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine sein, bei denen ein Abgaskrümmer des Abgasabführsystems in den mindestens einen Zylinderkopf integriert ist.
  • Durch das Zusammenführen der Abgasleitungen innerhalb des Zylinderkopfes verringert sich die Gesamtwegstrecke der Abgasleitungen und das Leitungsvolumen des Abgaskrümmers verkleinert sich. Die Zusammenführung der Abgasleitungen innerhalb des Zylinderkopfes gestattet ein dichtes Packaging der Antriebseinheit.
  • Vorteile ergeben sich bei der Abgasturboaufladung, da die Turbine motornah angeordnet werden kann, wodurch die Abgasenthalpie der heißen Abgase, die maßgeblich vom Abgasdruck und der Abgastemperatur bestimmt wird, optimal genutzt werden kann und ein schnelles Ansprechverhalten der Turbine bzw. des Turboladers gewährleistet wird. Des Weiteren ist auch der Weg der heißen Abgase zu den verschiedenen Abgasnachbehandlungssystemen kurz, womit den Abgasen wenig Zeit zur Abkühlung bleibt und die Abgasnachbehandlungssysteme schnell ihre Betriebstemperatur bzw. Anspringtemperatur erreichen, insbesondere nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine.
  • Eine Brennkraftmaschine mit integriertem Abgaskrümmer ist thermisch besonders belastet und eignet sich daher besonders für eine Flüssigkeitskühlung.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen der Entlüftungsbehälter zumindest teilweise einteilig mit dem Einlasskrümmer ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft sind insbesondere Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen der Entlüftungsbehälter einstückig mit dem Einlasskrümmer ausgebildet ist.
  • Ein zumindest teilweise mit dem Einlasskrümmer einteilig ausgebildeter Entlüftungsbehälter hat einen kleineren Raumbedarf. Dies unterstützt das Ziel der Konstrukteure, im Motorraum des Kraftfahrzeuges ein möglichst effektives, d. h. dichtes Packaging der gesamten Antriebseinheit zu realisieren.
  • Die integrale Ausbildung des Entlüftungsbehälters mit dem Einlasskrümmer macht gegebenenfalls andere bzw. weitere Befestigungen des Entlüftungsbehälters entbehrlich. Des Weiteren können durch diese Maßnahme die Kosten gesenkt werden, wobei einerseits die Herstellungskosten, aber auch die Montagekosten, insbesondere durch die Verringerung der Bauteilanzahl, reduziert werden.
  • Durch die Eliminierung einzelner Montagevorgänge sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, bei der Montage Fehler zu begehen, die sich auf die spätere Funktionstüchtigkeit und Lebensdauer der Motorkühlung nachteilig auswirken können.
  • Vorteilhaft können auch Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine sein, bei denen der Entlüftungsbehälter zumindest teilweise einteilig mit einer Ventilhaube des mindestens einen Zylinderkopfes ausgebildet ist. Die Ventilhaube dient regelmäßig als Abdeckung für im Zylinderkopf angeordnete Ventiltriebe.
  • Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass in vorteilhafter Weise ein bereits vorhandenes Bauteil zur Ausbildung des Entlüftungsbehälters genutzt wird. Die als Abdeckung dienende Ventilhaube kann gleichzeitig einen Teil des Entlüftungsbehälters mit ausbilden.
  • Die Ventilhaube ist in der Regel, wie auch der Einlasskrümmer und der Entlüftungsbehälter, ein mit dem Spritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffteil, so dass bereits bei der Herstellung der Ventilhaube zumindest ein Teil der Wandungen des Entlüftungsbehälters durch entsprechende Formgebung in die Ventilhaube integriert bzw. eingearbeitet werden kann. Auf ähnliche Weise können Wandungen in den Einlasskrümmer bzw. in Teile des Einlasskrümmers eingearbeitet werden, bei denen es sich grundsätzlich auch um Spritzgussteile handeln kann.
  • Gleiches gilt in analoger Weise für andere Bauteile, die zur Ausbildung des Entlüftungsbehälters genutzt werden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen die Entlüftungsleitung zumindest teilweise in den mindestens einen Zylinderkopf integriert ist.
  • Vorteilhaft sind auch Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen die Rückführleitung zumindest teilweise in den mindestens einen Zylinderkopf integriert ist.
  • Die Integration einer Leitung in den Zylinderkopf macht einen externen Schlauch zumindest teilweise bzw. abschnittsweise entbehrlich, gegebenenfalls vollständig. Zudem lässt sich die Leckageanfälligkeit der Leitung, insbesondere bei vollständiger Integration, reduzieren.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen die Rückführleitung den Entlüftungsbehälter mit der Pumpe verbindet.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen der Entlüftungsbehälter aus Kunststoff gefertigt ist. Kunststoff zeichnet sich durch ein geringes spezifisches Gewicht aus, wobei die vergleichsweise geringe thermische Belastbarkeit bei der vorliegenden Anwendung unproblematisch ist. Eine gute Formbarkeit bzw. Freiheitsgrade bei der Formgebung sind weitere Vorteile.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen die Pumpe eine elektrisch betriebene Pumpe ist, welche beispielsweise von der Bordbatterie versorgt wird und auch bei abgeschalteter Brennkraftmaschine Kühlmittel fördern kann.
  • Mittels elektrisch betriebener Pumpe kann sowohl der Kühlmitteldruck als auch der Kühlmitteldurchsatz beliebig, insbesondere bedarfsgerecht variiert werden.
  • Vorteilhaft sind aber auch Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen die Pumpe eine mechanisch betriebene Pumpe ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen die Pumpe eine - unter Verwendung eines Zugmittels - von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine antreibbare Pumpe ist. Die Pumpe könnte dabei benachbart zum Zylinderkopf bzw. im Zylinderkopf platziert werden und damit auch benachbart zum erfindungsgemäß angeordneten Entlüftungsbehälter. Es ließen sich kurze Leitungen realisieren. Als Zugmittel kann ein reibungsarmer Riemen verwendet werden.
  • Vorteilhaft sind auch daher Ausführungsformen der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine, bei denen die Pumpe einlassseitig an dem mindestens einen Zylinderkopf befestigt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und gemäß 1 näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1 schematisch in der Seitenansicht und teilweise geschnitten ein Fragment einer ersten Ausführungsform der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mitsamt dem Entlüftungsbehälter.
  • 1 zeigt schematisch in der Seitenansicht und teilweise geschnitten ein Fragment einer ersten Ausführungsform der flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine mitsamt dem Entlüftungsbehälter 5.
  • Dargestellt ist ein Teil eines Zylinderkopfes 3, der zur Ausbildung der Zylinder 3a der Brennkraftmaschine an einer Montage-Stirnseite mit einem Zylinderblock 4 verbunden ist.
  • Der Zylinderblock 4 dient als Kurbelgehäuse zur Aufnahme der Kolben. Der Zylinderkopf 3 dient der Aufnahme der für den Ladungswechsel erforderlichen Ventiltriebe, wobei eine Ventilhaube 7 als Abdeckung für die Ventiltriebe dient.
  • Die Ventilbetätigungseinrichtung eines Ventils umfasst eine Nockenwelle mit einem Nocken und mindestens ein Nockenfolgeelement, das im Kraftfluss zwischen der Nockenwelle, d. h. dem Nocken, und dem dazugehörigen Ventil angeordnet ist. Vorliegend bildet ein Schwinghebel das Nockenfolgeelement. Der erforderliche Betätigungsmechanismus einschließlich des Ventils selbst wird als Ventiltrieb bezeichnet. Es ist die Aufgabe der Ventiltriebe die Einlass- und Auslassöffnungen der Zylinder 3a rechtzeitig freizugeben bzw. zu versperren und ein Füllen des Zylinders 3a bzw. ein Ausschieben der Verbrennungsgase zu gewährleisten.
  • Zum Zuführen von Luft ist ein Ansaugsystem 1 vorgesehen, welches einen Einlasskrümmer 6 umfasst, der seitlich an den Zylinderkopf 3 anschließt. Der Einlasskrümmer 6 umfasst ein Sammelrohr 6a, von dem aus Ansaugleitungen 6b abzweigen und zu den zylinderzugehörigen Einlassöffnungen führen.
  • Um die thermische Belastung des Zylinderkopfes 3 in Grenzen zu halten, ist die Brennkraftmaschine mit einer Flüssigkeitskühlung 2 ausgestattet. Im Zylinderkopf 3 sind ein Kühlmittelmantel und mehrere das Kühlmittel durch den Zylinderkopf 3 führende Kühlmittelkanäle vorgesehen. Das Kühlmittel wird dabei mittels einer im Kühlkreislauf 2a angeordneten Pumpe gefördert, die vorliegend am bzw. teilweise im Zylinderkopf 3 angeordnet ist (nicht dargestellt).
  • Die Flüssigkeitskühlung 2 umfasst neben der Pumpe zur Förderung des Kühlmittels einen Entlüftungsbehälter 5. Der Entlüftungsbehälter 5 ist mittels einer Entlüftungsleitung und einer Rückführleitung 5a in den Kühlkreislauf 2a der Brennkraftmaschine eingebunden, wobei die Rückführleitung 5a vom Entlüftungsbehälter 5 zur Pumpe führt.
  • Der Entlüftungsbehälter 5 ist oberhalb des Einlasskrümmers 6 zwischen dem Einlasskrümmer 6 und dem Zylinderkopf 3 angeordnet. Eine virtuelle Verbindungslinie zwischen dem Einlasskrümmer 6 und dem Zylinderkopf 3 schneidet den Entlüftungsbehälter 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ansaugsystem
    2
    Flüssigkeitskühlung
    2a
    Kühlkreislauf
    3
    Zylinderkopf
    3a
    Zylinder
    4
    Zylinderblock
    5
    Entlüftungsbehälter
    5a
    Rücklaufleitung
    6
    Einlasskrümmer
    6a
    Sammelrohr
    6b
    Ansaugleitung
    7
    Ventilhaube

Claims (13)

  1. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit - mindestens einem Zylinderkopf (3) umfassend mindestens einen Zylinder (3a), - einem Ansaugsystem (1) zum Zuführen von Luft, welches einen Einlasskrümmer (6) umfasst, wobei dieser Einlasskrümmer (6) seitlich an den mindestens einem Zylinderkopf (3) anschließt und ein Sammelrohr (6a) umfasst, von dem aus für jeden Zylinder (3a) mindestens eine zylinderzugehörige Ansaugleitung (6b) abzweigt, und - einer Flüssigkeitskühlung (2), die zur Ausbildung eines Kühlkreislaufs (2a) mit einer Pumpe zur Förderung des Kühlmittels und einem Entlüftungsbehälter (5) ausgestattet ist, wobei der Entlüftungsbehälter (5) mittels einer Entlüftungsleitung und einer Rückführleitung (5a) in den Kühlkreislauf (2a) der Brennkraftmaschine eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsbehälter (5) oberhalb des Einlasskrümmers (6) und zwischen dem Einlasskrümmer (6) und dem mindestens einen Zylinderkopf (3) angeordnet ist, wobei eine virtuelle Verbindungslinie zwischen dem Einlasskrümmer (6) und dem mindestens einen Zylinderkopf (3) den Entlüftungsbehälter (5) schneidet.
  2. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufladung der Brennkraftmaschine mindestens ein Abgasturbolader vorgesehen ist, bei dem ein Verdichter und eine Turbine auf derselben Welle angeordnet sind.
  3. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsbehälter (5) zumindest teilweise einteilig mit dem Einlasskrümmer (6) ausgebildet ist.
  4. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsbehälter (5) einstückig mit dem Einlasskrümmer (6) ausgebildet ist.
  5. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsbehälter (5) zumindest teilweise einteilig mit einer Ventilhaube (7) des mindestens einen Zylinderkopfes (3) ausgebildet ist.
  6. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung zumindest teilweise in den mindestens einen Zylinderkopf (3) integriert ist.
  7. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (5a) zumindest teilweise in den mindestens einen Zylinderkopf (3) integriert ist.
  8. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (5a) den Entlüftungsbehälter (5) mit der Pumpe verbindet.
  9. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsbehälter (5) aus Kunststoff gefertigt ist.
  10. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine elektrisch betriebene Pumpe ist.
  11. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine mechanisch betriebene Pumpe ist.
  12. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine - unter Verwendung eines Zugmittels - von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine antreibbare Pumpe ist.
  13. Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe einlassseitig an dem mindestens einen Zylinderkopf (3) befestigt ist.
DE102017208034.5A 2017-05-12 2017-05-12 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung Active DE102017208034B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208034.5A DE102017208034B4 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung
US15/956,620 US10557399B2 (en) 2017-05-12 2018-04-18 Methods and systems for a ventilating arrangement
CN201810445468.XA CN108869000A (zh) 2017-05-12 2018-05-11 用于通风装置的方法和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208034.5A DE102017208034B4 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017208034A1 DE102017208034A1 (de) 2018-11-15
DE102017208034B4 true DE102017208034B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=63962620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208034.5A Active DE102017208034B4 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10557399B2 (de)
CN (1) CN108869000A (de)
DE (1) DE102017208034B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11041424B2 (en) * 2018-03-21 2021-06-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for operating a gaseous fuel vehicle
CA3191499A1 (en) 2020-09-03 2022-03-10 Lucca RICCIO Modular communication device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814029A1 (de) 1997-04-15 1998-10-22 Cummins Engine Co Inc Wärmetauscher mit integriertem Ausgleichsbehälter
US20020023731A1 (en) 2000-08-30 2002-02-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Radiator unit for engine and method of combining the same with engine
DE102004048867A1 (de) 2004-10-07 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
DE102005020268A1 (de) 2005-04-30 2006-11-02 Daimlerchrysler Ag Kühlmittelausgleichsbehälter für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102006051770A1 (de) 2005-11-04 2007-06-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktives Luftabscheidungssystem für Kraftfahrzeugkühlsysteme
DE102010009578A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung
DE102011018170A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Eme-Slr Gmbh Verbrennungsmotor

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430115C1 (de) 1984-08-16 1986-01-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Dem Volumen-Ausgleich,der Entlueftung und Bevorratung dienender Behaelter fuer das Fluessigkeits-Kuehlsystem von Brennkraftmaschinen
US5329889A (en) 1993-11-22 1994-07-19 Molmec, Inc. Degas tank for engine cooling system
US6216646B1 (en) 1999-12-23 2001-04-17 Daimlerchrysler Corporation Deaeration bottle for liquid cooling systems for automotive vehicle engines
US7143736B2 (en) 2004-06-14 2006-12-05 Mann & Hummel Gmbh Filter box with resonator and reservoir
DE102004052788A1 (de) 2004-10-30 2006-05-11 Volkswagen Ag Zylinderkopfdichtung zum Einsatz in einer Brennkraftmaschine und damit ausgerüstete Brennkraftmaschine
US8074614B2 (en) 2008-09-12 2011-12-13 GM Global Technology Operations LLC Integrated hydraulic cooler and return rail in camless cylinder head
US8857385B2 (en) 2011-06-13 2014-10-14 Ford Global Technologies, Llc Integrated exhaust cylinder head
EP2557292A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-13 Ford Global Technologies, LLC Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
US9988967B2 (en) * 2015-01-16 2018-06-05 General Electric Company Cooling system, device and method for a vehicle
JP6110568B2 (ja) * 2016-01-18 2017-04-05 株式会社小松製作所 冷却装置およびそれを備えた作業車両

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814029A1 (de) 1997-04-15 1998-10-22 Cummins Engine Co Inc Wärmetauscher mit integriertem Ausgleichsbehälter
US20020023731A1 (en) 2000-08-30 2002-02-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Radiator unit for engine and method of combining the same with engine
DE102004048867A1 (de) 2004-10-07 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
DE102005020268A1 (de) 2005-04-30 2006-11-02 Daimlerchrysler Ag Kühlmittelausgleichsbehälter für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102006051770A1 (de) 2005-11-04 2007-06-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Aktives Luftabscheidungssystem für Kraftfahrzeugkühlsysteme
DE102010009578A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung
DE102011018170A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Eme-Slr Gmbh Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
US10557399B2 (en) 2020-02-11
DE102017208034A1 (de) 2018-11-15
US20180328260A1 (en) 2018-11-15
CN108869000A (zh) 2018-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2409005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ölschmierung von rotierenden oder oszillierenden bauteilen
EP2305975B1 (de) Brennkraftmaschine mit Pumpe zur Förderung von Motoröl und Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2959123B1 (de) Wärmeisoliertes system zur schmierung von rotierenden und oszillierenden bauteilen eines kraftfahrzeugs
DE112007001140B4 (de) Fahrzeug-Kühlungssystem mit gelenkten Strömen
DE102010027816B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und Verfahren zur Erwärmung des Motoröls einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012210320B3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011104450A1 (de) Turboladevorrichtung für einen Fahrzeugmotor
DE102018217818B3 (de) Antriebseinheit umfassend eine Brennkraftmaschine und eine Elektromaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Antriebseinheit
DE102008042660A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Ölkühler und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011053176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckagedetektion eines Fahrzeug-Schmiersystems
DE102014218587B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit flüssigkeitskühlbarer Turbine und Verfahren zur Steuerung der Kühlung dieser Turbine
DE102011002562B4 (de) Aufgeladene flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102017202154A1 (de) Aufgeladene flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102011101337A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102017208034B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung
EP3434873A1 (de) Kühlsystem und kraftfahrzeug
WO2015055310A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen kraftwagen
DE112004000310B3 (de) Motorbremsanlage einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit gekühltem Zwischenrohr für Gaswechsel zwischen Zylindern beim Motorbremsen
DE202010005708U1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkopf und Turbine
EP3916209B1 (de) Hybridfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102016221639B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit gekühltem Verdichter
DE202013103704U1 (de) Zylinderkopf mit einer Axialturbine
DE102013011563B4 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE102013216112A1 (de) Zylinderkopf mit einer Axialturbine
DE102019008356B4 (de) Kombinierte Verdichter-Kühl-Einheit und Verwendung einer derartigen Verdichter-Kühl-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE