DE102006032793A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006032793A1
DE102006032793A1 DE200610032793 DE102006032793A DE102006032793A1 DE 102006032793 A1 DE102006032793 A1 DE 102006032793A1 DE 200610032793 DE200610032793 DE 200610032793 DE 102006032793 A DE102006032793 A DE 102006032793A DE 102006032793 A1 DE102006032793 A1 DE 102006032793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
thermostat housing
cylinder crankcase
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610032793
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032793B4 (de
Inventor
Christoph Pleuss
Gerhard Grötzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE200610032793 priority Critical patent/DE102006032793B4/de
Publication of DE102006032793A1 publication Critical patent/DE102006032793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032793B4 publication Critical patent/DE102006032793B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0012Crankcases of V-engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine in V-Bauweise, mit mehreren Zylindern (14), die V-förmig zueinander angeordnete Zylinderbänke (12, 13) bilden, und mit einem Zylinderkurbelgehäuse (10), das zwischen den Zylinderbänken (12, 13) einen V-förmigen Raum (15) definiert, und mit einem Kühlmittelkreislauf, der einen Thermostatregler bzw. Thermostateinsatz (16), eine Kühlmittelpumpe (17) und eine sich zwischen dem Thermostatregler und einem Kühler erstreckende Kühlmittelvorlaufleitung (18) sowie Kühlmittelrücklaufleitung aufweist, wobei zumindest der Thermostateinsatz (16) des Kühlmittelkreislaufs in dem V-förmigen Raum (15) zwischen den Zylinderbänken zumindest abschnittsweise angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Thermostateinsatz (16) ein gegenüber dem Zylinderkurbelgehäuse (10) als separates Bauteil ausgebildetes Thermostatgehäuse (20) auf, wobei zwischen der Kühlmittelpumpe (17) und dem Thermostatgehäuse (20) ein Strömungsleitstutzen (21) angeordnet ist, um das Kühlmittel zwischen der Kühlmittelpumpe (17) und dem Thermostatgehäuse (20) zu führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 100 20 485 A1 ist eine Brennkraftmaschine in V-Bauweise bekannt, die mehrere Zylinder aufweist, wobei die Zylinder V-förmig zueinander angeordnete Zylinderbänke bzw. Zylinderblöcke bilden. Ein Zylinderkurbelgehäuse, welches die Zylinderbänke bildet, definiert zwischen den Zylinderbänken einen V-förmigen Raum. Die Brennkraftmaschine umfasst weiterhin einen Kühlmittelkreislauf, der einen Thermostatregler bzw. Thermostateinsatz, eine Kühlmittelpumpe und einen Kühler umfasst, wobei sich zwischen dem Thermostatregler bzw. Thermostateinsatz und dem Kühler einerseits eine Kühlmittelvorlaufleitung und andererseits eine Kühlmittelrücklaufleitung erstreckt, und wobei die Kühlmittelpumpe unmittelbar bzw. direkt an einem Thermostatgehäuse des Thermostatreglers bzw. des Thermostateinsatzes angreift. Nach der DE 100 20 485 A1 ist das Thermostatgehäuse integraler Bestandteil des Zylinderkurbelgehäuses, so dass dasselbe in einem Gießprozess zusammen mit dem Zylinderkurbelgehäuse hergestellt wird. Das gemeinsame gießtechnische Herstellen von Zylinderkurbelgehäuse und Thermostatgehäuse ist prozesstechnisch aufwendig und komplex, so dass beim Gießen relativ häufig Ausschuss anfällt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde eine neuartige Brennkraftmaschine zu schaffen, die mit geringerem Aufwand und geringerem Ausschuss gefertigt werden kann. Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass die eingangs genannte Brennkraftmaschine durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 weitergebildet ist. Erfindungsgemäß weist der Thermostateinsatz ein gegenüber dem Zylinderkurbelgehäuse als separates Bauteil ausgebildetes Thermostatgehäuse auf, wobei zwischen der Kühlmittelpumpe und dem Thermostatgehäuse ein Strömungsleitstutzen angeordnet ist, um das Kühlmittel zwischen der Kühlmittelpumpe und dem Thermostatgehäuse zu führen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine ist das Thermostatgehäuse des Thermostatreglers bzw. Thermostateinsatzes gegenüber dem Zylinderkurbelgehäuse als separates Bauteil ausgeführt. Hierdurch vereinfacht sich die gießtechnische Herstellung, so dass insgesamt beim Gießen weniger Ausschuss hergestellt wird.
  • Zwischen der Kühlmittelpumpe und dem Thermostatgehäuse ist ein Strömungsleitstutzen angeordnet, um das Kühlmittel von der Kühlmittelpumpe in das Thermostatgehäuse zu leiten.
  • Mit Hilfe des Strömungsleitstutzens können Toleranzen zwischen der Kühlmittelpumpe und dem Thermostatgehäuse ausgeglichen werden. Weiterhin dient der Strömungsleitstutzen der Positionierung des Thermostateinsatzes und damit des Thermostatreglers im Thermostatgehäuse. Ferner bildet der Strömungsleitstutzen einen Saugmund für die Kühlmittelpumpe.
  • Vorzugsweise ragt der Strömungsleitstutzen mit einem ersten Abschnitt in eine Öffnung im Thermostatgehäuse hinein und ist gegenüber dem Thermostatgehäuse abgedichtet, wobei der Strömungsleitstutzen mit einem zweiten, gegenüberliegenden Abschnitt in eine Öffnung eines Flansches des Zylinderkurbelgehäuses hineinragt und gegenüber dem Zylinderkurbelgehäuse abgedichtet ist, und wobei die Kühlmittelpumpe mit dem Flansch des Zylinderkurbelgehäuses verschraubt ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Thermostatgehäuse in dem vom Zylinderkurbelgehäuse definierten V-förmigen Raum angeordnet und mit dem Zylinderkurbelgehäuse derart verschraubt, dass Schrauben einer Schraubverbindung schräg zu den jeweiligen Verbindungsebenen von Thermostatgehäuse und Zylinderkurbelgehäuse verlaufen.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine;
  • 2 einen ersten Querschnitt durch die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine entlang der Schnittlinie II-II gemäß 1;
  • 3 einen zweiten Querschnitt durch die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine entlang der Schnittlinie III-III gemäß 1; und
  • 4 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine entlang der Schnittlinie IV-IV gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Zylinderkurbelgehäuse 10 einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine 11, wobei das Zylinderkurbelgehäuse 10 zwei Zylinderbänke 12, 13 mit jeweils vier Zylindern 14 definiert. Die Zylinderbänke 12 und 13 und damit die Zylinder 14 sind V-förmig zueinander positioniert, wobei die Zylinderbänke 12 und 13 einen V-förmigen Raum 15 begrenzen. Bei der dargestellten Brennkraftmaschine handelt es sich demnach um eine V8-Brennkraftmaschine.
  • Die Brennkraftmaschine verfügt über einen Kühlmittelkreislauf, wobei vom Kühlmittelkreislauf ein Thermostatregler bzw. Thermostateinsatz 16, eine Kühlmittelpumpe 17, eine Kühlmittelvorlaufleitung 18 sowie eine Kühlmittelrücklaufleitung 19 gezeigt sind, und wobei sich die Kühlmittelvorlaufleitung 18 sowie die Kühlmittelrücklaufleitung 19 zwischen dem Thermostatregler 16 und einem nicht dargestellten Kühler des Kühlmittelkreislaufs erstrecken. Pfeile 28 verdeutlichen die Kühlmittelflussrichtung.
  • Der Thermostatregler bzw. Thermostateinsatz 16 verfügt über ein Thermostatgehäuse 20, welches gegenüber dem Zylinderkurbelgehäuse 10 als separate Baugruppe ausgeführt ist. Gemäß 1 bis 4 ist das Thermostatgehäuse 20 in dem von den Zylinder bänken 12 und 13 definierten V-förmigen Raum 15 angeordnet. Die Wasserpumpe 17 greift unter Zwischenanordnung eines Strömungsleitstutzens 21 am Thermostatgehäuse 20 an, wobei der Strömungsleitstutzen 21 der Überleitung bzw. Überführung des Kühlmittels von der Kühlmittelpumpe 17 Thermostateinsatz 16 bzw. umgekehrt vom Thermostateinsatz 16 zur Kühlmittelpumpe 17 dient.
  • Gemäß 4 ragt der Strömungsleitstutzen 21 mit einem ersten Abschnitt 22 in eine Öffnung im Thermostatgehäuse 20 hinein und ist gegenüber dem Thermostatgehäuse 20 über eine Dichtung 23 abgedichtet. Mit einem gegenüberliegenden, zweiten Abschnitt 24 ragt der Strömungsleitstutzen 21 in eine Öffnung eines Flansches 25 des Zylinderkurbelgehäuses 10 hinein und ist gegenüber dem Zylinderkurbelgehäuse 10 über eine Dichtung 26 abgedichtet. An dem Flansch 25 greift des Weiteren die Kühlmittelpumpe 17 an und ist mit dem Flansch 25 des Zylinderkurbelgehäuses 10 verschraubt. In 4 ist ein Pumpenrad 27 der Kühlmittelpumpe 17 erkennbar. Aus den oben beschriebenen Zusammenhängen folgt demnach, dass Kühlmittel vom Thermostatgehäuse 20 über den Thermostatregler bzw. Thermostateinsatz 16 durch den Strömungsleitstutzen 21 von der Kühlmittelpumpe 17 angesaugt werden kann.
  • Der Strömungsleitstutzen 21 verfügt an beiden Abschnitten 22 und 24 über Öffnungen, die einerseits mit der Kühlmittelpumpe 17 und andererseits mit dem Thermostatgehäuse 20 des Thermostatreglers bzw. Thermostateinsatzes 16 zur Überführung bzw. Durchleitung von Kühlmittel in Verbindung stehen.
  • Der Strömungsleitstutzen 21 dient nicht nur der Überführung des Kühlmittels, vielmehr dient der Strömungsleitstutzen 21 auch einem Toleranzausgleich zwischen der Kühlmittelpumpe 17 und dem Thermostatgehäuse 20. Weiterhin bildet der Strömungsleitstutzen 21 einen Saugmund für die Kühlmittelpumpe 17. Ferner dient der Strömungsleitstutzen 21 der Positionierung einer tellerförmigen Aufnahme des Thermostatreglers bzw. Thermostateinsatzes 16 im Thermostatgehäuse 20. So bildet der erste Abschnitt 22 des Strömungsleitstutzens 21, der in die Öffnung des Thermostatgehäuses 20 hineinragt, einen Anschlag für den Thermostateinsatz 16, um denselben nach Einführung in das Thermostatgehäuse 20 in demselben zu fixieren.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Thermostatgehäuse 20 im durch das Zylinderkurbelgehäuse 10 definierten, V-förmigen Raum 15 angeordnet, wobei das Zylinderkurbelgehäuse 10 mit dem Thermostatgehäuse 20 verschraubt ist. 3 kann entnommen werden, dass Schrauben 29 einer Schraubverbindung zwischen dem Thermostatgehäuse 20 und dem Zylinderkurbelgehäuse 10 schräg zu Verbindungsebenen 30 (siehe 2) bzw. Teilungsebenen zwischen dem Zylinderkurbelgehäuse 10 und dem Thermostatgehäuse 20 verlaufen. Im Bereich jeder Zylinderbank 12, 13 ist gemäß 2 eine Verbindungsebene 30 bzw. Teilungsebene zwischen dem Thermostatgehäuse 20 und dem Zylinderkurbelgehäuse 10 ausgebildet, wobei entsprechende Flanschflächen von Zylinderkurbelgehäuse 10 und Thermostatgehäuse 20 im Bereich der Verbindungsebenen 30 parallel zueinander verlaufen. Die Schrauben 29 der Schraubverbindung verlaufen schräg zur jeweiligen Verbindungsebene 30, wobei die Schrauben 29 mit der jeweiligen Verbindungsebene 30 einen Winkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise einen Winkel von in etwa 45°, einschließen. Die Flanschflächen von Zylinderkurbelgehäuse 10 und Thermostatgehäuse 20 sind im Bereich der Verbindungsebenen 30 über nicht dargestellte Formdichtringe gegeneinander abgedichtet. Die oben dargestellte, schräge Verschraubung von Thermostatgehäuse 20 und Zylinderkurbelgehäuse 10 ist platzsparend und erlaubt einen erleichterten Zugriff auf die Schrauben 29 der Schraubverbindung.
  • Wie am besten 2 entnommen werden kann, sind in das Thermostatgehäuse 20 Kanäle 31 integriert, die dann, wenn das Thermostatgehäuse 20 mit dem Zylinderkurbelgehäuse 10 verschraubt ist, mit in das Zylinderkurbelgehäuse 10 integrierten Kühlkanälen 32 fluchten, um so Kühlmittel direkt bzw. unmittelbar vom Thermostatgehäuse 20 bzw. Thermostateinsatz 16 in die Kühlkanäle 32 des Zylinderkurbelgehäuses 10 zu leiten. Dies ermöglicht eine besonders platzsparende Integration des Thermostatgehäuses 20 in den V-förmigen Raum 15 des Zylinderkurbelgehäuses 10.
  • Die Kühlmittelvorlaufleitung 18 sowie die Kühlmittelrücklaufleitung 19 greifen an Anschlussstutzen 33, 34 des Thermostatgehäuses 20 an und sind mit diesen Anschlussstutzen 33, 34 vorzugsweise verklebt.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird demnach eine Brennkraftmaschine in V-Bauweise vorgeschlagen, wobei ein Thermostatgehäuse eines Thermostatreglers bzw. eines Thermostateinsatzes der Brennkraftmaschine als vollständig separates Bauteil ausgebildet ist. Dieses als vollständig separates Bauteil ausgebildete Thermostatgehäuse ist in einem vom Zylinderkurbelgehäuse definierten, V-förmigen Raum angeordnet und mit dem Zylinderkurbelgehäuse 10 derart verschraubt, dass Schrauben der Schraubverbindung schräg zu Verbindungsebenen von Thermostatgehäuse und Zylinderkurbelgehäuse verlaufen. An dem Thermostatgehäuse greift die Kühlmittelpumpe unter Zwischenanordnung eines Strömungsleitstutzens an, der u. a. der Führung des Kühlmittels dient.

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine in V-Bauweise, mit mehreren Zylindern, die V-förmig zueinander angeordnete Zylinderbänke bilden, und mit einem Zylinderkurbelgehäuse, das zwischen den Zylinderbänken einen V-förmigen Raum definiert, und mit einem Kühlmittelkreislauf, der einen Thermostatregler bzw. Thermostateinsatz, eine Kühlmittelpumpe und eine sich zwischen dem Thermostateinsatz und einem Kühler erstreckende Kühlmittelvorlaufleitung sowie Kühlmittelrücklaufleitung aufweist, wobei zumindest der Thermostateinsatz des Kühlmittelkreislaufs in dem V-förmigen Raum zwischen den Zylinderbänken zumindest abschnittsweise angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostateinsatz (16) ein gegenüber dem Zylinderkurbelgehäuse (10) als separates Bauteil ausgebildetes Thermostatgehäuse (20) aufweist, und dass zwischen der Kühlmittelpumpe (17) und dem Thermostatgehäuse (20) ein Strömungsleitstutzen (21) angeordnet ist, um das Kühlmittel zwischen der Kühlmittelpumpe (17) und dem Thermostatgehäuse (20) zu führen.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsleitstutzen (21) Toleranzen zwischen der Kühlmittelpumpe (17) und dem Thermostatgehäuse (20) ausgleicht, einen Saugmund für die Kühlmittelpumpe (17) bildet und der Positionierung eines Thermostateinsatzes (16) im Thermostatgehäuse (20) dient.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsleitstutzen (21) mit einem ersten Abschnitt (22) in eine Öffnung im Thermostatgehäuse (20) hineinragt und gegenüber dem Thermostatgehäuse (20) abgedichtet ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsleitstutzen (21) mit einem zweiten Abschnitt (24) in eine Öffnung eines Flansch (25) des Zylinderkurbelgehäuses (10) hineinragt und gegenüber dem Zylinderkurbelgehäuse (10) abgedichtet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelpumpe (17) mit dem Flansch (25) des Zylinderkurbelgehäuses (10) verschraubt ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatgehäuse (20) in dem vom Zylinderkurbelgehäuse (10) definierten, V-förmigen Raum (15) angeordnet und mit dem Zylinderkurbelgehäuse (10) derart verschraubt ist, dass Schrauben (29) einer Schraubverbindung schräg zu jeweiligen Verbindungsebenen (30) von Thermostatgehäuse (20) und Zylinderkurbelgehäuse (10) verlaufen.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (29) der Schraubverbindung und die jeweilige Verbindungsebene (30) von Thermostatgehäuse (20) und Zylinderkurbelgehäuse (10) einen Winkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise einen Winkel von in etwa 45°, einschließen.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbindungsebenen (30) von Thermostatgehäuse (20) und Zylinderkurbelgehäuse (10) Flanschflächen von Thermostatgehäuse (20) und Zylinderkurbelgehäuse (10) parallel zueinander verlaufen und über einen Formdichtring gegeneinander abgedichtet sind.
  9. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Thermostatgehäuse (20) Kanäle (31) integriert sind, die dann, wenn das Thermostatgehäuse (20) mit dem Zylinderkurbelgehäuse (10) verschraubt ist, mit in das Zylinderkurbelgehäuse (10) integrierten Kühlkanälen (31) fluchten, um so Kühlmittel direkt bzw. unmittelbar vom Thermostatgehäuse (20) bzw. Thermostateinsatz (16) in das Zylinderkurbelgehäuse (10) zu leiten.
DE200610032793 2006-07-14 2006-07-14 Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006032793B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032793 DE102006032793B4 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032793 DE102006032793B4 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032793A1 true DE102006032793A1 (de) 2008-01-17
DE102006032793B4 DE102006032793B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=38825320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032793 Expired - Fee Related DE102006032793B4 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032793B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130195A1 (it) * 2013-05-03 2014-11-04 Ferrari Spa Motore a combustione interna provvisto di una pompa di raffreddamento scollegabile meccanicamente
EP3203049A4 (de) * 2014-09-29 2018-04-04 Honda Motor Co., Ltd. Wasserpumpeneinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852009A (en) * 1952-11-19 1958-09-16 Gen Motors Corp Cooling liquid circulating system for engines
EP0420067A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-03 Mazda Motor Corporation Kühlungsanlage für V-Brennkraftmaschine
US5131357A (en) * 1990-03-31 1992-07-21 Mazda Motor Corporation Cylinder block for V-type engine
DE10020485A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine
DE10129933A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Porsche Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE102004048867A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852009A (en) * 1952-11-19 1958-09-16 Gen Motors Corp Cooling liquid circulating system for engines
EP0420067A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-03 Mazda Motor Corporation Kühlungsanlage für V-Brennkraftmaschine
US5131357A (en) * 1990-03-31 1992-07-21 Mazda Motor Corporation Cylinder block for V-type engine
DE10020485A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem für eine mit Flüssigkeit gekühlte Brennkraftmaschine
DE10129933A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Porsche Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
DE102004048867A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Wassergekühlte Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130195A1 (it) * 2013-05-03 2014-11-04 Ferrari Spa Motore a combustione interna provvisto di una pompa di raffreddamento scollegabile meccanicamente
EP2799684A3 (de) * 2013-05-03 2016-04-06 FERRARI S.p.A. Brennkraftmaschine mit mechanisch getrennter Kühlmittelpumpe
US9970425B2 (en) 2013-05-03 2018-05-15 Ferrari S.P.A. Internal combustion engine provided with a cooling pump that can be mechanically disconnected
EP3203049A4 (de) * 2014-09-29 2018-04-04 Honda Motor Co., Ltd. Wasserpumpeneinheit
AU2014407890B2 (en) * 2014-09-29 2018-08-30 Honda Motor Co.,Ltd. Water pump unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032793B4 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032494A1 (de) Öl-Kühlmittel-Modul
DE102009021516A1 (de) Turboladersystem für einen Verbrennungsmotor mit einem internen isolierten Turbolader-Ölrückflussdurchlass
DE102006025353A1 (de) Motor- und Getriebegehäuse-Einrichtung
DE102011010480A1 (de) Wasserpumpe mit integriertem Ölkühler
DE10033416C1 (de) Abdeckplatte für ein Kurbelgehäuse
EP1600611A1 (de) Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe
DE102006000433A1 (de) Herstellverfahren für eine Mehrfachventilbaugruppe
DE4292209B4 (de) Anordnung für eine Kraftstoffleitung in einem Verbrennungsmotor
DE102020126373A1 (de) Kompressorgehäuse für turbolader und verfahren zum herstellen desselben
DE202005014632U1 (de) Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
DE102006032793B4 (de) Brennkraftmaschine
DE10359221B4 (de) 4-Takt-Motor für ein Motorrad
DE4242265C1 (de) Ventilhaubendeckel
DE102006039681A1 (de) V-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit Trockensumpfbehälter
DE102006050827A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen Zylinderanordnung
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
DE102017202663B4 (de) Kernmontageverfahren
DE19548024C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saugmoduls an einer Brennkraftmaschine
EP1989448B1 (de) Ölpumpen- und vakuumpumpenmodul
DE102006007009B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem mehrere Zylinder umfassenden Zylinderkurbelgehäuse
EP1801369B1 (de) Saugrohr-Zylinderkopfanordnung
DE102021130858A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE10317484A1 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Kunststoffbehälter
DE10357175B4 (de) Bodenplatte für ein Kurbelgehäuse
EP1316713B1 (de) Ölauffangvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee