DE10314629B4 - Sauganlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Sauganlage für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10314629B4 DE10314629B4 DE10314629.6A DE10314629A DE10314629B4 DE 10314629 B4 DE10314629 B4 DE 10314629B4 DE 10314629 A DE10314629 A DE 10314629A DE 10314629 B4 DE10314629 B4 DE 10314629B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- cylinder
- output
- input
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10078—Connections of intake systems to the engine
- F02M35/10085—Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/0215—Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0247—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
- F02B27/0263—Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes the plenum chamber and at least one of the intake ducts having a common wall, and the intake ducts wrap partially around the plenum chamber, i.e. snail-type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0278—Multi-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0284—Rotary slide valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/08—Modifying distribution valve timing for charging purposes
- F02B29/083—Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/04—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
- F02B31/042—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors induction channel having a helical shape around the intake valve axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/04—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
- F02B31/06—Movable means, e.g. butterfly valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/08—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/08—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
- F02B31/085—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1005—Details of the flap
- F02D9/1025—Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
- F02D9/103—Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1035—Details of the valve housing
- F02D9/104—Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/1065—Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/10—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
- F02D9/109—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps having two or more flaps
- F02D9/1095—Rotating on a common axis, e.g. having a common shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/12—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
- F02D9/16—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10026—Plenum chambers
- F02M35/10065—Valves arranged in the plenum chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10242—Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
- F02M35/10255—Arrangements of valves; Multi-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/104—Intake manifolds
- F02M35/108—Intake manifolds with primary and secondary intake passages
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Abstract
Sauganlage zur Versorgung wenigstens eines Zylinders (2) einer Brennkraftmaschine mit Frischgas, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, – wobei die Sauganlage (1) für wenigstens einen Zylinder (2) ein erstes Saugrohr (3) und ein zweites Saugrohr (4) sowie eine Schalteinrichtung (5) aufweist, die in Abhängigkeit ihrer Schaltstellung entweder das erste Saugrohr (3) oder das zweite Saugrohr (4) zur Frischgaszuführung mit dem Zylinder (2) verbindet, – wobei die Schalteinrichtung (5) einen Ausgang (8) aufweist, durch den in der einen und in der anderen Schaltstellung vom jeweiligen Saugrohr (3, 4) zugeführtes Frischgas in den Zylinder (2) gelangt, – wobei die Schalteinrichtung (5) mit diesem Ausgang (8) direkt an einer Einlassöffnung (9) des Zylinders (2) angeordnet ist, – wobei die Schalteinrichtung (5) ein Schaltglied (5) aufweist, das in einem Schaltgehäuse (6) zwischen wenigstens zwei Schaltstellungen umschaltbar ist, – wobei das Schaltgehäuse (6) einen ersten Eingang (11), der an eine Auslassöffnung (12) des ersten Saugrohrs (3) angeschlossen ist, einen zweiten Eingang (13), der an eine Auslassöffnung (14) des zweiten Saugrohrs (4) angeschlossen ist, und den Ausgang (8) aufweist, der direkt an der Einlassöffnung (9) des Zylinders (2) angeordnet ist, – wobei das Schaltglied (7) in einer ersten Schaltstellung den ersten Eingang (11) mit dem Ausgang (8) verbindet und in einer zweiten Schaltstellung den zweiten Eingang (13) mit dem Ausgang (8) verbindet, dadurch gekennzeichnet, – dass das Schaltglied (7) zwei separate Kanäle, nämlich einen ersten Kanal (17) und einen zweiten Kanal (18), enthält, – dass der erste Kanal (17) in der ersten Schaltstellung den ersten Eingang (11) mit dem Ausgang (8) verbindet, – dass der zweite Kanal (18) in der zweiten Schaltstellung den zweiten Eingang (13) mit dem Ausgang (8) verbindet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sauganlage zur Frischgasversorgung wenigstens eines Zylinders einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Aus der
EP 0 725 210 A1 ist eine Sauganlage bekannt, die für jeden Zylinder ein einzelnes Saugrohr aufweist, durch den der jeweilige Zylinder mit Frischgas versorgt wird. In Abhängigkeit der Betriebszustände der Brennkraftmaschine ändert sich deren Frischgasbedarf. Um die Strömungsverhältnisse an einer Einlassöffnung des Zylinders besser an die Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine anpassen zu können, sind bei der bekannten Sauganlage im Bereich eines Ausgangs des jeweiligen Saugrohrs zwei Austrittsöffnungen ausgebildet, von denen die eine einen unveränderbaren Querschnitt besitzt, während bei der anderen der Querschnitt mittels eines Drehschiebers variiert werden kann. Bei wenig Frischgasbedarf wird die steuerbare Austrittsöffnung geschlossen und mit zunehmendem Frischgasbedarf entsprechend geöffnet. - Weitere Sauganlagen dieser Art sind aus der
DE 37 33 441 C1 und aus derDE 37 43 056 A1 bekannt, wobei sich diese Sauganlagen jeweils dadurch auszeichnen, dass die jeweilige Schalteinrichtung für jedes Saugrohr ein Schaltglied aufweist, die in einem Schaltgehäuse zwischen wenigstens zwei Schaltstellungen umschaltbar sind, wobei das Schaltgehäuse einen ersten Eingang, der an eine Auslassöffnung des ersten Saugrohrs angeschlossen ist, einen zweiten Eingang, der an eine Auslassöffnung des zweiten Saugrohrs angeschlossen ist, und den Ausgang aufweist, der direkt an der Einlassöffnung des Zylinders angeordnet ist. Ferner verbinden die Schaltglieder in einer ersten Schaltstellung den ersten Eingang mit dem Ausgang und in einer zweiten Schaltstellung den zweiten Eingang mit dem Ausgang. - Aus der
DE 199 54 455 A1 ist eine andere Sauganlage bekannt, die für beide Saugrohre ein gemeinsames Schaltglied aufweist, das als Walze ausgestaltet ist, die hohlzylindrisch gestaltet ist. Das Schaltgehäuse besitzt bei dieser Sauganlage für jedes Saugrohr eine separate Auslassöffnung. - Die
DE 199 28 892 A1 zeigt eine andere Sauganlage, bei der das Schaltgehäuse vom Motorblock beabstandet angeordnet ist und die eine gemeinsame Einlassöffnung besitzt, die an einen Frischluftverteilergeschlossen ist, sowie zwei separate Auslassöffnungen aufweist, die über separate Saugrohre mit dem jeweiligen Zylinder verbunden sind. Das Schaltglied ist hierbei wieder als Walze ausgestaltet, die einen einzigen Kanal enthält. - Aus der
EP 0 355 960 A2 ist eine weitere Sauganlage bekannt, bei der das ebenfalls vom Motorblock beabstandete Schaltgehäuse wieder nur eine Auslassöffnung, die über ein gemeinsames Rohrstück zum jeweiligen Zylinder führt, und zwei Einlassöffnungen besitzt, die über zwei separate Saugrohre mit dem Frischluftverteiler verbunden sind. Das Schaltglied ist auch hier durch eine Walze gebildet, die nur einen einzigen Kanal enthält. - Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Sauganlage der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die Strömungsqualität der Frischgaszuführung in den Zylinder verbessert.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einer Sauganlage, die für wenigstens einen Zylinder zwei separate Saugrohre aufweist, eine Schalteinrichtung vorzusehen, die ausgangsseitig unmmittelbar an einer Einlassöffnung des Zylinders angeordnet ist, eingangsseitig an die Auslassöffnungen der beiden Saugrohre angeschlossen ist und es ermöglicht, zwischen einer Frischgaszuführung nur durch das eine Saugrohr und einer Frischgaszuführung nur durch das andere Saugrohr umzuschalten. Durch diese Bauweise ist es möglich, dem jeweiligen Zylinder in Abhängigkeit der Schaltstellung der Schalteinrichtung das Frischgas durch zwei völlig separate Strömungswege zuzuführen, die durch die Anordnung und Gestaltung der Schalteinrichtung quasi nur im Bereich der Einlassöffnung einen relativ kurzen gemeinsamen Wegabschnitt aufweisen. Durch die gewählte Anordnung und Ausgestaltung der Schalteinrichtung wird die vom jeweiligen Saugrohr erzeugte Frischgasströmung zwischen der Auslassöffnung des jeweiligen Saugrohrs und der Einlassöffnung des Zylinders nur noch vergleichsweise geringfügig beeinflußt. Somit ist es möglich, durch eine unterschiedliche Gestaltung der beiden Saugrohre in Abhängigkeit der Schaltstellungen deutlich unterschiedliche Strömungskonfiguartionen für die Frischgasversorgung des Zylinders zu generieren. Insbesondere im Hinblick auf eine Lösung, bei der beiden Saugrohren stromauf der Einlassöffnung des Zylinders ein vergleichsweise langer gemeinsamer Strömungsweg zugeordnet ist, ergeben sich dadurch Vorteile. Denn je länger der gemeinsame Strömungsweg beider Saugrohre ist, desto stärker wirkt sich der strömungsformende Einfluss des gemeinsamen Wegabschnitts auf die Einlassströmung aus und desto geringer ist die individualisierende Wirkung einer unterschiedlichen Gestaltung der beiden Saugrohre auf die letztlich in den Zylinder eintretende Frischgasströmung.
- Erfindungsgemäß besitzt die Schalteinrichtung ein Schaltglied, das in einem Schaltgehäuse zwischen wenigstens zwei Schaltstellungen umschaltbar ist und in seiner ersten Schaltstellung einen mit dem ersten Saugrohr verbundenen ersten Eingang mit dem Ausgang verbindet und in seiner zweiten Schaltstellung einen an das zweite Saugrohr angeschlossenen zweiten Eingang mit dem Ausgang verbindet.
- Erfindungsgemäß enthält dieses Schaltglied zwei separate Kanäle, nämlich einen ersten Kanal und einen zweiten Kanal enthalten, wobei der erste Kanal in der ersten Schaltstellung den ersten Eingang mit dem Ausgang verbindet, während der zweite Kanal in der zweiten Schaltstellung den zweiten Eingang mit dem Ausgang verbindet. Durch die Ausbildung von zwei separaten Kanälen im Schaltglied werden auch innerhalb der Schalteinrichtung separat durchströmbare Wegabschnitte fur die Frischgasstromung erzeugt, die jeweils einem der Saugrohre zugeordnet werden konnen und dadurch dazu beitragen, die vom jeweiligen Saugrohr modellierte Frischgasstromung von der Auslassoffnung des jeweiligen Saugrohrs bis zur Einlassoffnung des Zylinders weiterzufuhren, derart, dass sich die erwunschte Einströmkonfiguration an der Einlassoffnung ergibt. Die Qualitat unterschiedlich gestalteter Frischgasstromungen durch die beiden Saugrohre kann dadurch verbessert werden.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehorigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung naher erlautert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch,
-
1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemaße Sauganlage im Bereich eines Zylinders bei einer ersten Schaltstellung, -
2 eine Ansicht wie in1 , jedoch bei einer zweiten Schaltstellung. - Entsprechend den
1 und2 erfasst eine erfindungsgemäße Sauganlage1 zumindest für einen Zylinder2 , von dem hier nur ein Einlassabschnitt dargestellt ist, ein erstes Saugrohr3 und ein zweites Saugrohr4 . Des Weiteren ist eine Schalteinrichtung5 vorgesehen, die ein Schaltgehäuse6 aufweist, in dem ein Schaltglied7 untergebracht ist. Es ist klar, dass die Sauganlage1 fur mehrere Zylinder2 jeweils eine derartige Schalteinrichtung5 und jeweils zwei Saugrohre3 und4 aufweisen kann. Zweckmäßig konnen die verschiedenen Zylindern2 zugeordneten Schalteinrichtungen5 ein gemeinsames Schaltgehause6 aufweisen. - Das Schaltgehause
6 besitzt für den jeweils zugeordneten Zylinder2 einen Ausgang8 , der direkt an einer Einlassoffnung9 des Zylinders2 angeordnet ist. Diese Einlassöffnung9 ist an einem Zylinderblock10 ausgebildet, in dem sich der Zylinder2 befindet. Das Schaltgehause6 besitzt außerdem einen ersten Eingang11 , der hier direkt an eine Auslassöffnung12 des ersten Saugrohrs3 angeschlossen ist. Des Weiteren besitzt das Schaltgehause6 einen zweiten Eingang13 , der hier direkt an eine Auslassoffnung14 des zweiten Saugrohrs4 angeschlossen ist. - Die beiden Saugrohre
3 und4 sind eingangsseitig im vorliegenden Fall jeweils an einen gemeinsamen Frischgasverteiler15 angeschlossen, in den uber eine Frischgasleitung16 Frischgas eintritt. Beide Saugrohre3 ,4 fuhren unabhangig voneinander zur Schalteinrichtung5 . Wie hier in den1 und2 ubertrieben dargestellt ist, konnen die beiden Saugrohre3 und4 unterschiedliche Geometrien aufweisen. Beispielsweise ist das erste Saugrohr3 relativ kurz ausgebildet und besitzt einen vergleichsweise großen Stromungsquerschnitt. Im Unterschied dazu ist das zweite Saugrohr4 vergleichsweise lang und mit einem relativ kleinen Strömungsquerschnitt ausgestattet. Vorzugsweise ist das erste Saugrohr3 als Leistungsrohr3 ausgebildet, während das zweite Saugrohr4 als Drehmomentrohr4 ausgebildet ist. Mit Hilfe eines solchen Leistungsrohrs3 und eines solchen Drehmomentrohrs4 kann die Frischgasversorgung besser an die jeweiligen Betriebsbedingungen einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, angepasst werden. Bei niedrigen Drehzahlen und erhohtem Leistungsbedarf erfolgt die Frischgasversorgung der Brennkraftmaschine bzw. deren Zylinder2 uber die Drehmomentrohre4 , während bei relativ hohen Drehzahlen und großen Motorlasten die Frischgasversorgung uber die Leistungsrohre3 erfolgt. Die Querschnitte der Saugrohre3 ,4 richten sich hauptsachlich nach der benötigten Frischgasmenge, wahrend sich ihre Lange durch das sich im Betrieb der Brennkraftmaschine einstellende Schwingungssystem ergibt, um Schwingungs- und/oder Resonanzeffekte zur Verbesserung der Zylinderbefullung ausnutzen zu können. - Die Schalteinrichtung
5 ist nun so ausgestaltet, dass sie zwischen einer Frischgasversorgung des Zylinders2 uber das erste Saugrohr3 und einer Frischgasversorgung des Zylinders2 uber das zweite Saugrohr4 umschalten kann. Wie oben erwahnt, kann das Umschalten in Abhängigkeit der Betriebszustande der Brennkraftmaschine, insbesondere in Abhängigkeit der aktuellen Drehzahl und des aktuellen Leistungsbedarfs der Brennkraftmaschine, erfolgen, wozu eine hier nicht dargestellte Steuerung vorgesehen sein kann. - In
1 ist eine erste Schaltstellung der Schalteinrichtung5 bzw. des darin angeordneten Schaltglieds7 dargestellt, in welcher die Schalteinrichtung5 das erste Saugrohr3 mit dem Zylinder2 verbindet. In der ersten Schaltstellung verbindet demnach das Schaltglied7 den ersten Eingang11 des Schaltgehäuses6 mit dessen Ausgang8 . In2 ist eine zweite Schaltstellung der Schalteinrichtung5 bzw. des Schaltglieds7 wiedergegeben, in welcher die Schalteinrichtung5 das zweite Saugrohr4 mit dem Zylinder2 verbindet. In der zweiten Schaltstellung verbindet demnach das Schaltglied7 den zweiten Eingang13 des Schaltgehauses6 mit dessen Ausgang8 . - Entsprechend der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform enthalt das Schaltglied
7 zwei separat durchströmbare und separat ausgebildete Kanale, namlich einen ersten Kanal17 und einen zweiten Kanal18 . Die beiden Kanäle17 ,18 sind durch Umschalten des Schaltglieds7 wechselweise aktivierbar bzw. deaktivierbar. In der ersten Schaltstellung gemaß1 ist der erste Kanal17 aktiviert, wahrend der zweite Kanal18 deaktiviert ist. In der ersten Schaltstellung verbindet der erste Kanal17 den ersten Eingang11 des Schaltgehauses6 mit dem Ausgang8 . In entsprechender Weise ist in der zweiten Schaltstellung gemaß2 der erste Kanal17 deaktiviert, wahrend der zweite Kanal18 aktiviert ist. In der zweiten Schaltstellung verbindet demnach der zweite Kanal18 den zweiten Eingang13 mit dem Ausgang8 . - Wie den
1 und2 deutlich entnehmbar ist, konnen die beiden Kanale17 ,18 hinsichtlich ihrer Geometrie unterschiedlich ausgestaltet sein. Hierdurch ist es möglich, die erwunschte unterschiedliche Stromungsführung, die mit Hilfe der verschieden ausgestalteten Saugrohre3 und4 erzeugt wird, im gewünschten Sinne bis zur Einlassöffnung9 des Zylinders2 weiterzuführen oder sogar in einem gewünschten Sinne weiter zu modifizieren. Beispielsweise ist hier der erste Kanal17 so gestaltet, dass er sich von seinem Einlass19 bis zu seinem Auslass20 verjüngt. Im Unterschied dazu ist der zweite Kanal18 hier so gestaltet, dass er sich von seinem Einlass21 bis zu seinem Auslass22 aufweitet. Hierdurch wird erreicht, dass die unterschiedlichen Querschnitte an der Auslassoffnung12 des ersten Saugrohrs3 und an der Auslassoffnung14 des zweiten Saugrohrs4 an den Querschnitt des Ausgangs8 bzw. an den Querschnitt der Einlassöffnung9 angepasst werden. - In der hier gezeigten Ausführungsform ist das Schaltglied
7 als Walze ausgebildet, die im Schaltgehäuse6 drehverstellbar gelagert ist. Die zugehörige Drehachse steht hier auf der Zeichnungsebene. Dabei ist es grundsatzlich moglich, jedem Zylinder2 ein eigenes derartiges Walzen-Schaltglied7 zuzuordnen. Zweckmaßig ist eine Weiterbildung, bei der fur mehrere Zylinder2 ein gemeinsames Walzen-Schaltglied7 vorgesehen ist, das allerdings fur jeden Zylinder2 separate erste Kanale17 und zweite Kanale18 enthält. - Grundsatzlich sind jedoch auch andere Ausfuhrungsformen fur das Schaltglied
7 denkbar. Beispielsweise kann das Schaltglied7 als Klappe ausgestaltet sein, die z. B. zwischen den Ausgangen12 und14 der Saugrohre3 und4 am Schaltgehause6 schwenkverstellbar gelagert ist und je nach Schaltstellung an der einen Seite des Ausgangs9 oder an der anderen Seite des Ausgangs9 anliegt, um so wechselweise die Saugrohre3 und4 mit dem Zylinder2 zu verbinden. Des weiteren kann auch eine Doppelklappe verwendet werden, die aus zwei parallel verlaufenden und parallel verschwenkten Klappen besteht, die beiderseits des Ausgangs9 am Schaltgehäuse6 gelagert sind und in der ersten Schaltstellung das erste Saugrohr3 und in der zweiten Schaltstellung das zweite Saugrohr4 mit dem Ausgang9 verbinden. Ebenso sind Schieber-Losungen denkbar. - Erfindungswesentlich ist bei der Sauganlage
1 , dass der Ausgang9 der Schalteinrichtung5 unmittelbar am Eingang8 des Zylinders2 angeordnet ist. Ein Austrittsabschnitt23 der Schalteinrichtung5 , der ausgangsseitig den Ausgang9 umfasst und in beiden Schaltstellungen vom Frischgas durchstromt ist, kann aufgrund dieser Bauweise relativ kurz ausgebildet werden. Das heißt, der in beiden Schaltstellungen durchstromte Wegabschnitt der Frischgasströmung innerhalb der Sauganlage1 ist durch diesen Austrittsabschnitt23 gebildet und ist erfindungsgemaß extrem kurz, wodurch sein Einfluss auf die im jeweiligen Saugrohr3 ,4 modellierte Frischgasstromung entsprechend gering ist. Diese Bauweise ermoglicht es somit, die mit Hilfe einer gezielten Stromungsfuhrung erzielbaren Effekte fur die Beladung des Zylinders2 besser auszunutzen. Dies kann sich im Kraftstoffverbrauch, in den Emmissionswerten sowie in der Leistung der Brennkraftmaschine positiv auswirken. - Beispielsweise ist die Dimensionierung dieses Austrittsabschnitts
23 so gewahlt, dass seine Erstreckung in Stromungsrichtung, die hier mit24 bezeichnet ist, kleiner ist, als ein Durchmesser25 im Austrittsabschnitt23 bzw. im Querschnitt des Ausgangs8 . Im gezeigten Beispiel ist die Erstreckung24 in Stromungsrichtung nur etwa halb so groß wie der Durchmesser25 in der Schnittebene. - Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist dieser Austrittsabschnitt
23 ein Bestandteil des Schaltgehäuses6 und grenzt eingangsseitig an das Schaltglied7 an.
Claims (9)
- Sauganlage zur Versorgung wenigstens eines Zylinders (
2 ) einer Brennkraftmaschine mit Frischgas, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, – wobei die Sauganlage (1 ) für wenigstens einen Zylinder (2 ) ein erstes Saugrohr (3 ) und ein zweites Saugrohr (4 ) sowie eine Schalteinrichtung (5 ) aufweist, die in Abhängigkeit ihrer Schaltstellung entweder das erste Saugrohr (3 ) oder das zweite Saugrohr (4 ) zur Frischgaszuführung mit dem Zylinder (2 ) verbindet, – wobei die Schalteinrichtung (5 ) einen Ausgang (8 ) aufweist, durch den in der einen und in der anderen Schaltstellung vom jeweiligen Saugrohr (3 ,4 ) zugeführtes Frischgas in den Zylinder (2 ) gelangt, – wobei die Schalteinrichtung (5 ) mit diesem Ausgang (8 ) direkt an einer Einlassöffnung (9 ) des Zylinders (2 ) angeordnet ist, – wobei die Schalteinrichtung (5 ) ein Schaltglied (5 ) aufweist, das in einem Schaltgehäuse (6 ) zwischen wenigstens zwei Schaltstellungen umschaltbar ist, – wobei das Schaltgehäuse (6 ) einen ersten Eingang (11 ), der an eine Auslassöffnung (12 ) des ersten Saugrohrs (3 ) angeschlossen ist, einen zweiten Eingang (13 ), der an eine Auslassöffnung (14 ) des zweiten Saugrohrs (4 ) angeschlossen ist, und den Ausgang (8 ) aufweist, der direkt an der Einlassöffnung (9 ) des Zylinders (2 ) angeordnet ist, – wobei das Schaltglied (7 ) in einer ersten Schaltstellung den ersten Eingang (11 ) mit dem Ausgang (8 ) verbindet und in einer zweiten Schaltstellung den zweiten Eingang (13 ) mit dem Ausgang (8 ) verbindet, dadurch gekennzeichnet, – dass das Schaltglied (7 ) zwei separate Kanäle, nämlich einen ersten Kanal (17 ) und einen zweiten Kanal (18 ), enthält, – dass der erste Kanal (17 ) in der ersten Schaltstellung den ersten Eingang (11 ) mit dem Ausgang (8 ) verbindet, – dass der zweite Kanal (18 ) in der zweiten Schaltstellung den zweiten Eingang (13 ) mit dem Ausgang (8 ) verbindet. - Sauganlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, – dass die Schalteinrichtung (
5 ) einen Austrittsabschnitt (23 ) aufweist, an dem ausgangsseitig der Ausgang (9 ) ausgebildet ist und der sowohl bei der Frischgaszuführung durch das erste Saugrohr (3 ) als auch bei der Frischgaszuführung durch das zweite Saugrohr (4 ) von Frischgas durchströmt ist, – dass die Erstreckung (24 ) in Strömungsrichtung des Austrittsabschnitts (23 ) kleiner ist als oder gleich groß ist wie ein Durchmesser (25 ) im Querschnitt des Ausgangs (8 ) - Sauganlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsabschnitt (
23 ) am oder im Schaltgehäuse (6 ) ausgebildet ist und eingangsseitig an das Schaltglied (7 ) angrenzt. - Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kanäle (
17 ,18 ) unterschiedliche Geometrien aufweisen. - Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass sich der eine Kanal (
17 ) vom zugehörigen Eingang (11 ) zum Ausgang (8 ) hin verjüngt, – dass sich der andere Kanal (18 ) vom zugehörigen Eingang (13 ) zum Ausgang (8 ) hin aufweitet. - Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (
7 ) als drehverstellbare Walze ausgebildet ist. - Sauganlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – dass für jeden Zylinder (
2 ) ein eigenes Walzen-Schaltglied (7 ) vorgesehen ist oder – dass für mehrere Zylinder (2 ) ein gemeinsames Walzen-Schaltglied (7 ) vorgesehen ist. - Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, – dass das eine Saugrohr (
3 ) als Leistungsrohr ausgebildet ist und – dass das andere Saugrohr (4 ) als Drehmomentrohr ausgebildet ist. - Sauganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die die Schalteinrichtung (
5 ) in Abhängigkeit der Last- und/oder der Drehzahl der Brennkraftmaschine zum Umschalten zwischen ihren Schaltstellungen betätigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10314629.6A DE10314629B4 (de) | 2003-04-01 | 2003-04-01 | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10314629.6A DE10314629B4 (de) | 2003-04-01 | 2003-04-01 | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10314629A1 DE10314629A1 (de) | 2004-11-11 |
DE10314629B4 true DE10314629B4 (de) | 2014-04-03 |
Family
ID=33154075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10314629.6A Expired - Fee Related DE10314629B4 (de) | 2003-04-01 | 2003-04-01 | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10314629B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2843224B1 (de) * | 2013-08-30 | 2018-11-28 | MANN+HUMMEL GmbH | Ladeluftkanal für einen verbrennungsmotor |
DE102014006466B4 (de) * | 2014-05-06 | 2017-03-16 | Mann + Hummel Gmbh | Einstellbare Luftzufuhreinrichtung und Verdichter |
EP3045790A1 (de) | 2015-01-15 | 2016-07-20 | MANN+HUMMEL GmbH | Fluidsteuerungsvorrichtung |
EP3199847B1 (de) | 2016-01-28 | 2018-07-11 | MANN+HUMMEL GmbH | Fluidsteuerungsvorrichtung |
JP6385407B2 (ja) * | 2016-09-22 | 2018-09-05 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関のロータリ式スロットル装置 |
CN113047963A (zh) * | 2021-03-31 | 2021-06-29 | 湛江德利车辆部件有限公司 | 一种节流阀体总成及控制气流方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743056A1 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-28 | Volkswagen Ag | Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine |
DE3733441C1 (en) * | 1987-10-02 | 1988-12-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Non-return valve device in the intake port of a quantity-controlled internal combustion engine |
EP0355960A2 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-28 | Rover Group Limited | Saugrohranlage für Brennkraftmaschinen |
EP0725210A1 (de) * | 1995-02-04 | 1996-08-07 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Saugmodul |
DE19928892A1 (de) * | 1999-06-24 | 2000-12-28 | Porsche Ag | Brennkraftmaschine |
DE19954455A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-05-17 | Fev Motorentech Gmbh | Stelleinheit zur Erzeugung variabler Ladungsbewegungen im Zylinder einer Kolbenbrennkraftmaschine |
-
2003
- 2003-04-01 DE DE10314629.6A patent/DE10314629B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743056A1 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-28 | Volkswagen Ag | Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine |
DE3733441C1 (en) * | 1987-10-02 | 1988-12-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Non-return valve device in the intake port of a quantity-controlled internal combustion engine |
EP0355960A2 (de) * | 1988-08-16 | 1990-02-28 | Rover Group Limited | Saugrohranlage für Brennkraftmaschinen |
EP0725210A1 (de) * | 1995-02-04 | 1996-08-07 | FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH | Saugmodul |
DE19928892A1 (de) * | 1999-06-24 | 2000-12-28 | Porsche Ag | Brennkraftmaschine |
DE19954455A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-05-17 | Fev Motorentech Gmbh | Stelleinheit zur Erzeugung variabler Ladungsbewegungen im Zylinder einer Kolbenbrennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10314629A1 (de) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0987427B1 (de) | Einrichtung zur Rückführung eines Abgasstromes zum Saugrohr einer Brennkraftmaschine | |
DE102013002894B4 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
EP2018472B1 (de) | Ventilanordnung für eine abgasrückführeinrichtung | |
DE69406804T2 (de) | Adaptives abgestimmtes saugrohr | |
AT515143B1 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE69200151T2 (de) | Ansaugsystem in Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern. | |
DE102005029279A1 (de) | Dynamisches Abgassystem für ein Motorrad | |
DE112012001567T5 (de) | Ansaugkrümmer | |
DE102012207619A1 (de) | Abgaskrümmerbaugruppe mit integriertem Abgasrückführungsbypass | |
DE102006031702A1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem mehrflutigen Abgasturbolader | |
DE102006000337A1 (de) | Lufteinlassgerät | |
DE10354129A1 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE60013730T2 (de) | Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine | |
DE102005021172A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung | |
DE102012004009A1 (de) | Abgasverteiler | |
DE10333096A1 (de) | Fahrzeugabgassystem mit längenausgleichendem Schalldämpfer | |
DE10314629B4 (de) | Sauganlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE602006000613T2 (de) | Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine mit mehrere und unabhängige Einlasskanäle | |
EP1233161A2 (de) | Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb | |
EP0949414B1 (de) | Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE10309298B3 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel | |
DE102006003447B4 (de) | Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine | |
DE3137453A1 (de) | Ansauganordnung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE10245685B3 (de) | Ansaugeinrichtung | |
EP1764492B1 (de) | Frischgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20150106 |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |