DE102004048705A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verzögerungszeitdauer bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verzögerungszeitdauer bei einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004048705A1
DE102004048705A1 DE200410048705 DE102004048705A DE102004048705A1 DE 102004048705 A1 DE102004048705 A1 DE 102004048705A1 DE 200410048705 DE200410048705 DE 200410048705 DE 102004048705 A DE102004048705 A DE 102004048705A DE 102004048705 A1 DE102004048705 A1 DE 102004048705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake tract
cylinder
internal combustion
combustion engine
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410048705
Other languages
English (en)
Inventor
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410048705 priority Critical patent/DE102004048705A1/de
Priority to PCT/EP2005/054591 priority patent/WO2006037717A1/de
Publication of DE102004048705A1 publication Critical patent/DE102004048705A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0045Estimating, calculating or determining the purging rate, amount, flow or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0042Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Abstract

Ein Ansaugtrakt ist vorgesehen, in dem als Stellglied eine Drosselklappe angeordnet ist. Der Ansaugtrakt mündet in mindestens einen Einlass mindestens eines Zylinders. Stromabwärts der Drosselklappe ist mindestens ein weiteres Stellglied angeordnet, mittels dessen eine in den Zylinder der Brennkraftmaschine strömende Gasmasse variierbar ist. Eine Einlassstelle zum Einleiten eines Tankentlüftungsstroms ist stromabwärts der Drosselklappe und stromaufwärts des Einlasses vorgesehen. Die Verzögerungszeitdauer (T_D) zwischen dem Einleiten des Tankentlüftungsstroms über die Einlassstelle in den Ansaugtrakt bis zu dessen Einleitung in den jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine wird ermittelt abhängig von einem physikalischen Modell, das einen Zusammenhang abbildet zwischen einer Anzahl an Gasmolekülen, die sich in einem freien Volumen (VOL) des Ansaugtrakts stromabwärts der Drosselklappe und stromaufwärts des Einlasses in dem jeweiligen Zylinder befinden, und der Anzahl der Gasmoleküle, die pro Zylindersegmentzeitdauer von dem Ansaugtrakt in den jeweiligen Zylinder strömen.

Description

  • An Brennkraftmaschinen werden zunehmend hohe Anforderungen bezüglich deren Leistung und Wirkungsgrad gestellt. Gleichzeitig müssen aufgrund strenger gesetzlicher Vorschriften auch die Schadstoff-Emissionen gering sein. Zu diesem Zweck ist es bekannt Brennkraftmaschinen mit einer Vielzahl an Stellgliedern zum Einstellen einer Füllung in den jeweiligen Brennräumen der Zylinder der Brennkraftmaschine auszustatten, wobei die Füllung vor der Verbrennung aus einem Gemisch aus Luft, Kraftstoff und gegebenenfalls auch Abgasen besteht. So sind zum Beispiel Phasen-Verstelleinrichtungen bekannt, mittels derer eine Phase zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verändert werden kann und somit der jeweilige Beginn und das jeweilige Ende des Öffnens beziehungsweise Schließens der Gaseinlass- und Gasauslassventile verändert werden kann. Darüber hinaus sind auch Ventilhub-Verstelleinrichtungen bekannt, mittels derer ein Ventilhub des Gaseinlassventils oder auch eines Gasauslassventils der Brennkraftmaschine zwischen einem geringen und einem hohen Ventilhub verstellt werden kann.
  • Ferner sind Brennkraftmaschinen regelmäßig mit Tankentlüftungsvorrichtungen ausgestattet, durch die Kraftstoff-Verdunstungsemissionen eines Tanks eines Fahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine anordenbar ist, in einem Aktivkohlebehälter zwischengespeichert werden. In regelmäßigen Abständen wird mittels eines so genannten Tankentlüftungsventils der Aktivkohlebehälter regeneriert. Dabei gibt das Tankentlüftungsventil eine Verbindung zu dem Ansaugtrakt der Brenn kraftmaschine frei. Der in dem Aktivkohlebehälter gebundene Kraftstoff kann so in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine einströmen und in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine verbrannt werden. Für einen präzisen und auch emissionsarmen Betrieb der Brennkraftmaschine ist ein genaues Berücksichtigen dieser so zusätzlich eingebrachten Kraftstoffmenge wichtig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die ein präzises Ermitteln einer Verzögerungszeitdauer bei einer Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Ermitteln einer Verzögerungszeitdauer bei einer Brennkraftmaschine mit einem Ansaugtrakt, in dem als Stellglied eine Drosselklappe angeordnet ist. Der Ansaugtrakt mündet in mindestens einen Einlass mindestens eines Zylinders. Ferner ist stromabwärts der Drosselklappe mindestens ein weiteres Stellglied angeordnet ist, mittels dessen eine in den jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine strömende Gasmasse variierbar ist. Ferner ist in dem Ansaugtrakt eine Einlassstelle zum Einleiten eines Tankentlüftungsstroms stromabwärts der Drosselklappe und stromaufwärts des Einlasses vorgesehen. Die Verzögerungszeitdauer zwischen dem Einleiten des Tankentlüftungsstroms über die Einlassstelle in dem Ansaugtrakt bis zu dessen Einleitung in den jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine wird ermittelt abhängig von einem physikalischen Modell, das einen Zusammenhang abbildet zwischen einer Anzahl an Gasmolekülen, die sich in einem freien Volumen des Ansaugtraktes stromabwärts der Drosselklappe und stromaufwärts des Einlasses in den jeweiligen Zylinder befinden, und der Anzahl der Gasmoleküle, die pro Zylindersegmentzeitdauer von dem Ansaugtrakt in den jeweiligen Zylinder strömen.
  • Die Erfindung nutzt so die Erkenntnis, dass bei Vorhandensein des weiteren Stellgliedes die Verzögerungszeitdauer sehr präzise bestimmbar ist. Das physikalische Modell kann als Eingangsgrößen direkt die jeweilige Anzahl der Gasmoleküle haben, es kann jedoch auch entsprechend andere für die Anzahl der Gasmoleküle repräsentative Größen als Eingangsgrößen haben. Dies können z. B. eine Dichte oder ein Gasmassenstrom oder eine Gasmasse sein.
  • Unter einer Zylindersegmentzeitdauer ist diejenige Zeitdauer zu verstehen, die ein Arbeitsspiel benötigt dividiert durch die Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine. Bei einer Viertaktbrennkraftmaschine mit beispielsweise vier Zylindern ergibt sich somit die Zylindersegmentzeitdauer aus dem Kehrwert der halben Drehzahl dividiert durch die Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hängt das physikalische Modell ab von einem Gasmassenstrom in die Zylinder und einer Gasmasse in dem Ansaugtrakt, die sich in dem freien Volumen des Ansaugtrakts befindet. Der Gasmassenstrom in die Zylinder und die Gasmasse in dem Ansaugtrakt können sehr einfach und genau bestimmt werden, wenn ein dynamisches Saugrohrmodell für Steuerungszwecke der Brennkraftmaschine ohnehin vorhanden ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hängt das physikalische Modell ab von dem Gasmassenstrom in die Zylinder und einem Saugrohrdruck in dem Ansaugtrakt. Dies ist besonders einfach, wenn der Saugrohrdruck ohnehin für andere Steuerungszwecke erfasst wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hängt das physikalische Modell ab von einer Stellung des weiteren Stellglieds und dem Gasmassenstrom in die Zylinder der Brennkraftmaschine. Auf diese Weise ist das physikalische Modell besonders einfach implementierbar, insbesondere dann, wenn das weitere Stellglied nur eine geringe Anzahl verschiedener Stellungen einnehmen kann. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn für jede Stellung des weiteren Stellglieds ein eigenes Kennfeld vorgesehen ist, aus dem die Verzögerungszeitdauer abhängig von dem Gasmassenstrom in die Zylinder der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Unter dem Begriff des Kennfelds wird in diesem Zusammenhang auch eine Kennlinie verstanden. Derartige Kennfelder können besonders einfach empirisch ermittelt werden und in einem Datenspeicher abgespeichert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hängt das physikalische Modell ab von der Stellung des weiteren Stellglieds und dem Saugrohrdruck in dem Ansaugtrakt. So ist das physikalische Modell besonders einfach implementierbar, insbesondere dann, wenn der Saugrohrdruck ohnehin für andere Steuerungszwecke erfasst wird.
  • In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn für jede Stellung des weiteren Stellglieds ein eigenes Kennfeld vorgesehen ist, aus dem die Verzögerungszeitdauer abhängig von dem Saugrohrdruck in dem Ansaugtrakt ermittelt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hängt das physikalische Modell ab von einer Betriebsart des weiteren Stellglieds und dem Gasmassenstrom in den jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine.
  • So kann einfach die Verzögerungszeitdauer präzise ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hängt das physikalische Modell ab von der Betriebsart des weiteren Stellglieds und dem Saugrohrdruck in dem Ansaugtrakt. So kann einfach die Verzögerungszeitdauer präzise ermittelt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuervorrichtung und
  • 2 ein Blockdiagramm von relevanten Teilen der Steuervorrichtung gemäß 1.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugskennzeichen gekennzeichnet.
  • Eine Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Ansaugtrakt 1 umfasst vorzugsweise eine Drosselklappe 5, ferner einen Sammler 6 und ein Saugrohr 7, das hin zu einem Zylinder Z1 über einen Einlasskanal in den Motorblock 2 geführt ist. Der Motorblock 2 umfasst ferner eine Kurbelwelle 8, welche über eine Pleuelstange 10 mit dem Kolben 11 des Zylinders Z1 gekoppelt ist.
  • Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Gaseinlassventil 12, einem Gasauslassventil 13 und Ventilantriebe 14, 15.
  • Eine Nockenwelle ist vorgesehen, die über Nocken auf das Gaseinlassventil 12 und das Gasauslassventil 13 einwirkt. Bevorzugt ist jeweils dem Gaseinlassventil 12 und dem Gasauslassventil 13 eine separate Nockenwelle zugeordnet. Ferner kann eine Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 vorgesehen sein, die derart ausgebildet ist, dass durch sie ein Ventilhub des Gaseinlassventils 12 variierbar ist. Sie kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie entweder einen ersten Nocken zum Einwirken auf einen Stößel des Gaseinlassventils bringen kann mit der Folge, dass dann das Gaseinlassventil einen niedrigen Ventilhub durchführt, oder dass sie einen weiteren Nocken zum Einwirken auf den Stößel des Gaseinlassventils 12 bringen kann mit der Folge, dass dann das Gaseinlassventil 12 einen hohen Ventilhub durchführt. Je nach Ventilhub-Stellung VL ist somit dann ein während eines Arbeitsspiels des jeweiligen Zylinders Z1 durchgeführter Ventilhub des Gaseinlassventils 12 unterschiedlich. Die Ventilhub-Verstelleinrichtung 19 kann auch zum kontinuierlichen Variieren des Ventilhubs des Gaseinlassventils 12 ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine Betriebsart in der eine Laststeuerung durch Variieren des Ventilhubs des Gaseinlassventils erfolgt.
  • Darüber hinaus kann auch eine Phasen-Verstelleinrichtung 20 vorgesehen sein, mittels der ein Kurbelwellenwinkelbereich während eines Arbeitsspiels des jeweiligen Zylinders, in dem das Gaseinlassventil 12 den Einlass freigibt, veränderbar ist. Auf diese Weise kann dann auch eine so genannte Ventilüberschneidung eingestellt werden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sowohl das Gaseinlassventil als auch das Gasauslassventil gleichzeitig den Einlass bzw. Auslass des Zylinders freigeben.
  • Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 22 und eine Zündkerze 23. Alternativ kann das Einspritzventil 22 auch in dem Saugrohr 7 angeordnet sein.
  • In dem Ansaugtrakt 1 oder jeweils in dem Einlass hin zu dem Zylinder Z1 kann ferner ein Impulsladeventil 25 angeordnet sein, das je nach seiner Stellung entweder das jeweilige Saugrohr, in dem es angeordnet ist, oder den jeweiligen Einlass verschließt oder freigibt. Ein derartiges Impulsladeventil 25 kann dazu genutzt werden, die Gasfüllung des Zylinders Z1 zu verbessern. Das Impulsladeventil 25 kann auch durch entsprechende Variation seiner Ansteuerzeiten zur Lasteinstellung eingesetzt werden.
  • Ferner kann in dem Ansaugtrakt 1 auch eine Schaltvorrichtung 26 zum Einstellen einer effektiven Saugrohrlänge vorgesehen sein. Die Schaltvorrichtung kann so beispielsweise als Schaltklappe ausgebildet sein, durch die eine Kommunikation zwischen einzelnen Saugrohren, die verschiedenen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind, ermöglicht oder unterbunden wird, oder eine Luftzufuhr über verschiedene Abschnitte ein und desselben Saugrohres oder verschiedener Saugrohre alternativ zu ermöglichen. Eine derartige Schaltvorrichtung kann darüber hinaus auch so ausgebildet sein, dass sich abhängig von ihrer Stellung ein freies Volumen in dem Ansaugtrakt 1, das zum Ansaugen der Luft in den Zylinder 1 zur Verfügung steht, geändert werden kann.
  • Ferner umfasst die Brennkraftmaschine eine Tankentlüftungsvorrichtung 28, die Kraftstoffdämpfe aus einem Tanksystem der Brennkraftmaschine in einem Speicher zwischenspeichert, der bevorzugt als Aktivkohlebehälter ausgebildet ist, und dann den Speicher in geeigneten Betriebssituationen der Brennkraftmaschine wieder regeneriert. Dazu umfasst die Tankentlüftungsvorrichtung 28 ein Tankentlüftungsventil 29. In einer Offenstellung des Tankentlüftungsventils 29 kann ein mit Kraftstoff angereicherter Tankentlüftungsstrom von der Tankentlüftungsvorrichtung über eine Einlassstelle 30, die stromabwärts der Drosselklappe 5 in den Ansaugtrakt 1 mündet, in den Ansaugtrakt 1 strömen. In einer Schließstellung des Tankentlüftungsventils 29 strömt kein Tankentlüftungsstrom in den Ansaugtrakt 1.
  • Ferner ist eine Steuervorrichtung 34 vorgesehen, der Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Wert der Messgröße ermitteln. Die Steuervorrichtung ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen, die dann in ein oder mehrere Stellsignale zum Steuern der Stellglieder mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden. Die Steuervorrichtung 34 kann auch als Vorrichtung zum Steuern der Brennkraftmaschine bezeichnet werden.
  • Die Sensoren sind ein Pedalstellungsgeber 36, welcher eine Fahrpedalstellung eines Fahrpedals 38 erfasst, ein Luftmassensensor 40, welcher einen Luftmassenstrom stromaufwärts der Drosselklappe 5 erfasst, ein Drosselklappenstellungssensor 42, welcher einen Öffnungsgrad THR der Drosselklappe 5 er fasst, ein erster Temperatursensor 44, welcher eine Ansaugluft-Temperatur T_IM erfasst, ein Saugrohrdrucksensor 46, welcher einen Saugrohrdruck P_IM in dem Sammler 6 erfasst, ein Kurbelwellenwinkelsensor 48, welcher einen Kurbelwellenwinkel erfasst, dem dann eine Drehzahl N zugeordnet wird. Ein zweiter Temperatursensor 50 erfasst eine Kühlmitteltemperatur. Ferner ist ein Nockenwellenwinkelsensor 52 vorgesehen, welcher einen Nockenwellenwinkel erfasst. Falls zwei Nockenwellen vorhanden sind, ist bevorzugt jeder Nockenwelle ein Nockenwellenwinkelsensor 52 zugeordnet. Ferner ist bevorzugt eine Abgassonde 54 vorgesehen, welche einen Restsauerstoffgehalt des Abgases erfasst und deren Messsignal charakteristisch ist für das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis in dem Zylinder Z1.
  • Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der genannten Sensoren vorhanden sein oder es können auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder sind beispielsweise die Drosselklappe 5, die Gaseinlass- und Gasauslassventile 12, 13, die Ventilhub-Verstelleinrichtung 19, die Phasen-Verstelleinrichtung 20, das Einspritzventil 22, die Zündkerze 23, das Impuls-Ladeventil 25, die Schaltvorrichtung 26 zum Einstellen einer effektiven Saugrohrlänge oder das Tankentlüftungsventil 29.
  • Neben dem Zylinder Z1 sind bevorzugt auch noch weitere Zylinder Z2 bis Z4 vorgesehen, denen dann auch entsprechende Stellglieder und ggf. Sensoren zugeordnet sind.
  • In 2 ist ein Blockdiagramm für die Erfindung relevanter Blöcke der Steuervorrichtung 34 dargestellt. Ein Block B1 umfasst ein Saugrohrfüllungsmodell, mittels dessen ein Gasmas senstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 und der Saugrohrdruck P_IM präzise auch in instationären Betriebsphasen der Brennkraftmaschine ermittelt werden können. Ein derartiges Saugrohrfüllungsmodell ist dem Fachmann beispielsweise aus dem einschlägigen Fachbuch "Handbuch Verbrennungsmotor, Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven", Richard van Basshuysen/Fred Schäfer, 2. Auflage 2002, Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, Seiten 557-559, bekannt, dessen Inhalt hiermit diesbezüglich einbezogen ist. Ferner ist ein derartiges Saugrohrfüllungsmodell ebenfalls aus der WO 97/35106 A2 bekannt, deren Inhalt hiermit diesbezüglich ebenfalls einbezogen ist.
  • Der Gasmassenstrom MAF_CYL wird mittels eines abschnittsweise linearen Ansatzes abhängig von dem Saugrohrdruck P_IM ermittelt. Die einzelnen Geradenabschnitte dieses abschnittsweise linearen Ansatzes unterscheiden sich durch ihren jeweiligen Offset und die jeweilige Geradensteigung. Der jeweilige Offset und die jeweilige Geradensteigung sind in Kennfeldern abhängig von einem Umgebungsdruck P_AMB und/oder einem Abgasgegendruck P_EXH und/oder der Drehzahl N und/oder der Ventilüberschneidung VO und/oder der Schaltvorrichtungsstellung SK und/oder der Ventilhubstellung und/oder der Impulsladeventil-Stellung IMP_CH und gegebenenfalls weiteren Größen abgelegt. Die Kennfelder sind vorab durch entsprechende Versuche an einem Motorprüfstand oder auch durch Simulationen ermittelt und in einem Datenspeicher der Steuervorrichtung 34 gespeichert.
  • Der Saugrohrdruck P_IM wird ermittelt abhängig von dem Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4, der Drehzahl N, dem Drosselklappenöffnungsgrad THR, der Ansauglufttemperatur T_IM, dem Umgebungsdruck P_AMB, der Schaltvorrichtungsstellung SK, dem Abgasgegendruck P_EXH, der Abgastemperatur T_EXH und gegebenenfalls weiteren Größen oder auch nur einer Untermenge der genannten Größen.
  • Der Abgasgegendruck P_EXH kann einfach mittels eines weiteren Modells abhängig von der jeweils eingespritzten Kraftstoffmasse und/oder der zugeführten Gasmasse MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders abgeschätzt werden. Der Umgebungsdruck P_AMB kann entweder mittels eines geeigneten Drucksensors direkt erfasst werden. Er kann jedoch alternativ auch erfasst werden durch den Saugrohrdrucksensor 46 in einer Stellung der Drosselklappe 5, in der diese die Ansaugluft nahezu nicht drosselt. Die Abgastemperatur T_EXH wird entweder mittels eines geeignet angeordneten weiteren Temperatursensors direkt erfasst oder auch abhängig von der zuzumessenden Kraftstoffmasse und/oder dem Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 abgeschätzt. Das Ermitteln des Saugrohrdrucks P_IM mittels des dynamischen Saugrohrfüllungsmodells basiert bevorzugt auf einer numerischen Lösung der idealen Gasdifferenzialgleichung.
  • In einem Block B2 wird eine Gasmasse MA_IM in dem Ansaugtrakt 1 ermittelt, die sich in einem freien Volumen VOL des Ansaugtrakts 1 stromabwärts der Drosselklappe 5 und stromaufwärts des Einlasses in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 befindet. Dies erfolgt mittels der in dem Block B2 angegebenen Beziehung. Hierbei bezeichnet R die allgemeine Gaskonstante. Die Gasmasse MA_IM in dem Ansaugtrakt ist repräsentativ für eine Anzahl an Gasmolekülen, die sich in dem freien Volumen VOL des Ansaugtrakts 1 stromabwärts der Drosselklappe 5 und stromaufwärts des Einlasses in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 befinden.
  • In einem Block B3 ist ein physikalisches Modell abgelegt, das einen Zusammenhang abbildet zwischen einer Anzahl an Molekülen, die sich in dem freien Volumen VOL des Ansaugtrakts 1 stromabwärts der Drosselklappe 5 und stromaufwärts des Einlasses in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 befinden, und der Anzahl der Gasmoleküle, die pro Zylindersegmentzeitdauer von dem Ansaugtrakt 1 in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 strömen. Verschiedene konkrete Ausgestaltungen des physikalischen Modells sind im Folgenden näher erläutert.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des physikalischen Modells wird die Verzögerungszeitdauer T_D abhängig von der Gasmasse MA_IM in dem Ansaugtrakt 1 und dem Gasmassenstrom MAF_CYL in dem Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 ermittelt. Dazu ist in dem Block B4 bevorzugt ein entsprechendes Kennfeld vorgesehen, dessen Eingangsgröße die Gasmasse MA IM in dem Ansaugtrakt 1 und der Gasmassenstrom MAF_CYL in dem Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 ist. Der Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 ist bei der ersten Ausführungsform repräsentativ für die Anzahl der Gasmoleküle, die pro Zylindersegmentzeitdauer von dem Ansaugtrakt 1 in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 strömen.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des physikalischen Modells sind Eingangsgrößen in einem Block B6 der Saugrohrdruck P_IM und der Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4. Der Saugrohrdruck P_IM kann gemäß dem Saugrohrfüllungsmodell des Blocks B1 ermittelt sein. Er kann jedoch auch direkt durch den Saugrohrdrucksensor 46 erfasst sein. Die Verzögerungszeitdauer T_D wird bei der zweiten Ausführungsform bevorzugt mittels eines Kennfeldes abhängig von dem Saugrohrdruck P_IM und dem Gasmassenstrom MAF_CYL in den jeweiligen Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 ermittelt. Der Saugrohrdruck P_IM ist bei der zweiten Ausführungsform repräsentativ für die Anzahl an Gasmolekülen, die sich in dem freien Volumen VOL des Ansaugtrakts 1 stromabwärts der Drosselklappe 5 und stromaufwärts des Einlasses in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 befinden. Der Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 ist hingegen repräsentativ für die Anzahl der Gasmoleküle, die pro Zylindersegmentzeitdauer von dem Ansaugtrakt 1 in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 strömen.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform des physikalischen Modells ist ein Block B8 vorgesehen, dem als Eingangsgrößen der Gasmassenstrom MAF_CYL in dem Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 und die Ventilhubstellung VL zugeführt sind und in dem dann abhängig davon die Verzögerungszeitdauer T_D ermittelt wird. Dies erfolgt bevorzugt bei diskret veränderlichem Ventilhub VL mittels je eines Kennfeldes, das der jeweiligen Ventilhubstellung VL zugeordnet ist und in dem die jeweilige Verzögerungszeitdauer T_D dann abhängig von dem Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 ermittelt wird. Die Kombination aus der Ventilhubstellung VL und dem Gasmassenstrom MAF_CYL ist bei der dritten Ausführungsform repräsentativ für die Anzahl der Gasmoleküle, die sich in dem freien Volumen VOL des Ansaugtrakts 1 stromabwärts der Drosselklappe und stromaufwärts des Einlasses in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 befinden. Der Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders CYL für sich genommen ist bei dieser dritten Ausführungsform repräsentativ für die Anzahl der Moleküle, die pro Zylindersegment von dem Ansaugtrakt in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 strömen.
  • Bei einer vierten Ausführungsform des physikalischen Modells sind Eingangsgrößen in einen Block B10 der Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 und die jeweilige Ventilhubbetriebsart BA_VL. In einer ersten Ventilhubbetriebsart wird die Brennkraftmaschine durch entsprechendes Drosseln mittels der Drosselklappe 5 bei unveränderten Ventilhub betrieben. In einer zweiten Ventilhubbetriebsart wird dann die Drosselklappe so angesteuert, dass sie den an ihr vorbeiströmenden Luftstrom weitgehend nicht drosselt und eine Lasteinstellung durch Variieren des Ventilhubs erfolgt. Bevorzugt umfasst der Block B10 dann zwei Kennfelder, die jeweils einer der Ventilhubbetriebsarten BA_VL zugeordnet sind und deren Eingangsgröße der Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 ist. Bei der vierten Ausführungsform ist die Kombination aus dem Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders und die Ventilhubbetriebsart BA_VL repräsentativ für die Anzahl der Gasmoleküle, die sich in dem freien Volumen des Ansaugtrakts stromabwärts der Drosselklappe und stromaufwärts des Einlasses in den jeweiligen Zylindern befinden.
  • Bei einer fünften Ausführungsform des physikalischen Modells sind in einem Block B12 als Eingangsgrößen ein Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders und eine Impulsladeventil-Betriebsart BA_IMP_CH vorgesehen. Das Impulsladeventil 25 kann beispielsweise in zwei Betriebsarten betrieben werden. Bei der ersten Impulsladeventil-Betriebsart erfolgt ein gedrosselter Betrieb durch entsprechendes Androsseln mit der Drosselklappe 5 ohne eine Variation der Ansteuerung des Impulsladeventils 25. Die Lasteinstellung erfolgt hier mittels entsprechenden Variierens des Öffnungsgrades THR der Drosselklappe. In einer zweiten Impulsladeventil- Betriebsart erfolgt ein ungedrosselter Betrieb mit einem konstanten Differenzdruck vor und nach der Drosselklappe 5 und einer variablen Ansteuerung des Impulsladeventils 25. In diesem Fall sind bevorzugt jeder Impulsladeventil-Betriebsart BA_IMP_CH eigene Kennfelder in dem Block B12 zugeordnet, deren Eingangsgröße dann jeweils der Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 ist. Bei der fünften Ausführungsform ist die Kombination der Impulsladeventil-Betriebsart BA_IMP_CH und des Gasmassenstroms MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 repräsentativ für die Anzahl der Gasmoleküle, die sich in dem freien Volumen VOL des Ansaugtrakts befinden.
  • Bei einer sechsten Ausführungsform des physikalischen Modells ist ein Block 14 vorgesehen, dessen Eingangsgrößen der Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 und die Schaltvorrichtungsstellung SK ist. Bei dieser Ausführungsform ist bevorzugt für jede Schaltvorrichtungsstellung SK ein Kennfeld vorgesehen, dessen Eingangsgröße der Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders Z1 bis Z4 ist und abhängig von dem dann die Verzögerungszeitdauer T_D ermittelt wird. Bei der sechsten Ausführungsform ist die Kombination aus der Schaltvorrichtungsstellung SK und dem Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders repräsentativ für die Anzahl an Gasmolekülen, die sich in dem freien Volumen des Ansaugtrakts 1 befinden. Hingegen der Gasmassenstrom MAF_CYL in den Brennraum des jeweiligen Zylinders ist für sich repräsentativ für die Anzahl der Gasmoleküle, die pro Zylindersegmentzeitdauer von dem Ansaugtrakt 1 in den jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 strömen.
  • In einem Block B16 wird ein Programm zum Steuern der Brennkraftmaschine abgearbeitet, das im Folgenden anhand der 3 und des dort dargestellten Ablaufdiagramms näher erläutert ist.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden. Das Starten in Schritt S1 erfolgt bevorzugt zeitnah zu einem Motorstart der Brennkraftmaschine.
  • In einem Schritt S2 wird eine aktuell für die Kraftstoffzumessung relevanten Kraftstoffmasse MFF_CP durch Tankentlüftung eine vor der Verzögerungszeitdauer T_D über die Einlassstelle 30 in den Ansaugtrakt eingeleitete Kraftstoffmasse MFF_CP(t-T_D) durch Tankentlüftung zugeordnet. Die Kraftstoffmasse MFF_CP durch Tankentlüftung kann durch ein entsprechendes Modell der Tankentlüftungsvorrichtung 28 abgeschätzt werden.
  • In einem Schritt S4 wird anschließend eine abhängig von der aktuellen Last bereits durch eine andere Funktion vorgegebene zuzumessende Kraftstoffmasse MFF, die pro Zylindersegmentzeitdauer zugemessen wird, abhängig von der aktuell relevanten Kraftstoffmasse MFF_CP durch Tankentlüftung geeignet korrigiert und somit eine korrigierte zuzumessende Kraftstoffmasse MFF_COR ermittelt.
  • In einem Schritt S6 wird dann anschließend abhängig von der korrigierten zuzumessenden Kraftstoffmasse MFF_COR das entsprechende Stellsignal SG_INJ zum Ansteuern des jeweiligen Einspritzventils 23 der jeweiligen Zylinder Z1 bis Z4 ermittelt. Anschließend wird das Programm in einem Schritt S8 unterbrochen, in dem es für eine vorgegebene Wartezeitdauer o der einen vorgegebenen Kurbelwellenwinkel verharrt, bevor die Bearbeitung erneut in dem Schritt S2 fortgesetzt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Verzögerungszeitdauer (T_D) bei einer Brennkraftmaschine mit einem Ansaugtrakt (1), der in mindestens einen Einlass mindestens eines Zylinders (Z1 bis Z4) mündet und in dem als Stellglied eine Drosselklappe (5) angeordnet ist und in dem stromabwärts der Drosselklappe (5) mindestens ein weiteres Stellglied angeordnet ist, mittels dessen eine in den Zylinder (Z1 bis Z4) der Brennkraftmaschine strömende Gasmasse variierbar ist, mit einer Einlassstelle (30) zum Einleiten eines Tankentlüftungsstroms in den Ansaugtrakt (1) stromabwärts der Drosselklappe (5) und stromaufwärts des Einlasses in den jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine, bei dem – die Verzögerungszeitdauer (T_D) zwischen dem Einleiten des Tankentlüftungsstroms über die Einlassstelle (30) in den Ansaugtrakt (1) bis zu dessen Einleitung in den jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) ermittelt wird, abhängig von einem physikalischen Modell, das einen Zusammenhang abbildet zwischen einer Anzahl an Gasmolekülen, die sich in einem freien Volumen (VOL) des Ansaugtrakts (1) stromabwärts der Drosselklappe (5) und stromaufwärts des Einlasses in den jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) befinden, und der Anzahl der Gasmoleküle, die pro Zylindersegmentzeitdauer von dem Ansaugtrakt (1) in den jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) strömen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das physikalische Modell abhängt von einem Gasmassenstrom (MAF_CYL) in die Zylinder und einer Gasmasse (MA_IM) in dem Ansaugtrakt (1), die sich in dem freien Volumen (VOL) des Ansaugtrakts befindet.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das physikalische Modell abhängt von dem Gasmassenstrom (MAF_CYL) in die Zylinder und einem Saugrohrdruck (P_IM) in dem Ansaugtrakt (1).
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das physikalische Modell abhängt von einer Stellung des weiteren Stellglieds und dem Gasmassenstrom (MAF_CYL) in den jeweiligen Zylinder.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem für jede Stellung des weiteren Stellglieds ein eigenes Kennfeld vorgesehen ist, aus dem die Verzögerungszeitdauer (T_D) abhängig von dem Gasmassenstrom (MAF_CYL) in die Zylinder der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das physikalische Modell abhängt von der Stellung des weiteren Stellglieds und dem Saugrohrdruck (P_IM) in dem Ansaugtrakt (1).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem für jede Stellung des weiteren Stellglieds ein eigenes Kennfeld vorgesehen ist, aus dem die Verzögerungszeitdauer (T_D) abhängig von dem Saugrohrdruck (P_IM) in dem Ansaugtrakt (1) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das physikalische Modell abhängt von einer Betriebsart des weiteren Stellglieds und dem Gasmassenstrom (MAF_CYL) in den jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) der Brennkraftmaschine.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das physikalische Modell abhängt von einer Betriebsart des weiteren Stellglieds und dem Saugrohrdruck (P_IM) in dem Ansaugtrakt (1).
  10. Vorrichtung zum Ermitteln einer Verzögerungszeitdauer (T_D) bei einer Brennkraftmaschine mit einem Ansaugtrakt (1), der in mindestens einen Einlass mindestens eines Zylinders (Z1 bis Z4) mündet und in dem als Stellglied eine Drosselklappe (5) angeordnet ist und in dem stromabwärts der Drosselklappe (5) mindestens ein weiteres Stellglied angeordnet ist, mittels dessen eine in den Zylinder (Z1 bis Z4) der Brennkraftmaschine strömende Gasmasse variierbar ist, mit einer Einlassstelle (30) zum Einleiten eines Tankentlüftungsstroms in den Ansaugtrakt (1) stromabwärts der Drosselklappe (5) und stromaufwärts des Einlasses in den jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum – Ermitteln der Verzögerungszeitdauer (T_D) zwischen dem Einleiten des Tankentlüftungsstroms über die Einlassstelle (30) in den Ansaugtrakt (1) bis zu dessen Einleitung in den jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4), abhängig von einem physikalischen Modell, das einen Zusammenhang abbildet zwischen einer Anzahl an Gasmolekülen, die sich in einem freien Volumen (VOL) des Ansaugtrakts (1) stromabwärts der Drosselklappe (5) und stromaufwärts des Einlasses in den jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) befinden, und der Anzahl der Gasmoleküle, die pro Zylindersegmentzeitdauer von dem Ansaugtrakt (1) in den jeweiligen Zylinder (Z1 bis Z4) strömen.
DE200410048705 2004-10-06 2004-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verzögerungszeitdauer bei einer Brennkraftmaschine Ceased DE102004048705A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048705 DE102004048705A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verzögerungszeitdauer bei einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2005/054591 WO2006037717A1 (de) 2004-10-06 2005-09-15 Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer gastransportverzögerungszeitdauer bei einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048705 DE102004048705A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verzögerungszeitdauer bei einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048705A1 true DE102004048705A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35462248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048705 Ceased DE102004048705A1 (de) 2004-10-06 2004-10-06 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Verzögerungszeitdauer bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004048705A1 (de)
WO (1) WO2006037717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857660A2 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Mahle International GmbH Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102007062171B4 (de) * 2007-12-21 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043976A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Gaszufuhrmodul
KR20200074519A (ko) * 2018-12-17 2020-06-25 현대자동차주식회사 가변 밸브 듀레이션 기구 및 액티브 퍼지 시스템을 구비한 차량의 공연비 제어 방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830300C2 (de) * 1998-07-07 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10200533A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Unterdruckerzeugung an Verbrennungskraftmaschinen
DE10222137B3 (de) * 2002-05-17 2004-02-05 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06159126A (ja) * 1992-11-26 1994-06-07 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの制御装置
DE19844086A1 (de) * 1998-09-25 1999-11-18 Siemens Ag Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US6321735B2 (en) * 1999-03-08 2001-11-27 Delphi Technologies, Inc. Fuel control system with purge gas modeling and integration
US6666200B2 (en) * 2001-12-10 2003-12-23 Ford Global Technologies, Llc Method for canister purge compensation using internal model control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830300C2 (de) * 1998-07-07 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10200533A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Unterdruckerzeugung an Verbrennungskraftmaschinen
DE10222137B3 (de) * 2002-05-17 2004-02-05 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857660A2 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Mahle International GmbH Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102006023853A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Mahle International Gmbh Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1857660A3 (de) * 2006-05-19 2008-08-13 Mahle International GmbH Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US7461644B2 (en) 2006-05-19 2008-12-09 Mahle International Gmbh Method for controlling an internal combustion engine
DE102007062171B4 (de) * 2007-12-21 2021-03-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006037717A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009104B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2013178630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102006061659B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2006015929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102012214676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines gasbetriebenen Verbrennungsmotors
WO2006037717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer gastransportverzögerungszeitdauer bei einer brennkraftmaschine
DE102007026945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgasrückführsystems und Computerprogramm
WO2006034916A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102005058225B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006002718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004062406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Phase einer Brennkraftmaschine
DE102008014069B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016217222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse
DE102006043702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004039216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern oder zur Diagnose einer Brennkraftmaschine
EP3430252A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen einer menge einer füllungskomponente in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine
WO2017097615A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1700025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE102007058234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004010903B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Gasmasse in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102004015835B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102013213871B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006026219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005018320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10336102B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren von Änderungen der Zusammensetzung eines Luft-Kraftstoffgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120118