DE102004047711A1 - Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004047711A1
DE102004047711A1 DE102004047711A DE102004047711A DE102004047711A1 DE 102004047711 A1 DE102004047711 A1 DE 102004047711A1 DE 102004047711 A DE102004047711 A DE 102004047711A DE 102004047711 A DE102004047711 A DE 102004047711A DE 102004047711 A1 DE102004047711 A1 DE 102004047711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
recess
nose
unit
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004047711A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102004047711A1 publication Critical patent/DE102004047711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/46Means, e.g. links, for connecting the pedal to the controlled unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/36Mounting units comprising an assembly of two or more pedals, e.g. for facilitating mounting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit (30) in einer Montagestellung in einer gemeinsamen Montageebene (23) an einer Haltereinheit (20) in einem Kraftfahrzeug vor der Befestigung der Einheiten aneinander. Um die Pedaleinheit leicht von einer einzigen Person an der Haltereinheit anbauen zu können, weist die eine Einheit zumindest eine Nase (28, 32) auf. Bei der anderen Einheit ist zumindest eine Aussparung (26) angeordnet zur Aufnahme der in einer Richtung (z) quer zur Montageebene (23) eingeführten Nase (32), wobei die Aussparung (26) und/oder die Nase (32) langgestreckt ausgeführt ist, um ein Verschieben der Pedaleinheit (30) in die Montagestellung zu führen.

Description

  • BEREICH DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit in einer Montagestellung in einer Montageebene an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug vor der Befestigung der Einheiten aneinander.
  • Insbesondere bei Lastkraftwagen werden gegenwärtig Pedale wie z.B. ein Fahrpedal in der Regel in Form einer Pedaleinheit an einem im Führerhaus des Fahrzeugs im Wesentlichen senkrechten Pedalblech oder -halter angebaut. Die Pedaleinheit umfasst, zusätzlich zum eigentlichen Pedal, meistens auch andere Teile wie einen dazwischen liegenden Gelenkmechanismus, und dadurch kann sie ein relativ hohes Gewicht aufweisen. Die Montage einer solchen Pedaleinheit an der Haltereinheit erfordert deshalb, dass ein Monteur die Pedaleinheit in der erforderlichen Stellung im Verhältnis zur Haltereinheit angehoben hält, während ein zweiter Monteur die Pedaleinheit an der Haltereinheit anschraubt.
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Anordnung der in der Einleitung angegebenen Art, welche ohne nennenswerten Aufwand von einer einzigen Person montiert werden kann.
  • Diesen Zweck erfüllt die Erfindung durch die in den Ansprüchen angegebenen kennzeichnenden Merkmale.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst die Anordnung zumindest eine Nase in einer ersten Einheit, zumindest eine Aussparung in der zweiten Einheit, wobei die Aussparung zur Aufnahme darin der eingeführten Nase in einer quer zur Montageebene gerichteten Richtung angeordnet ist, wobei die Aussparung und/oder die Nase in der Länge gestreckt sind, um ein Verschieben der Pedaleinheit bis zur Montagestellung zu führen. Durch geeignete Platzierung und Gestaltung der Aussparung und der Nase an der jeweiligen Einheit kann so die Aussparung als Führung für die Aussparung während der Bewegung in Richtung zur Montagestellung dienen, wodurch der Monteur zuerst nur dafür sorgen muss, dass Aussparung und Nase miteinander in Eingriff kommen. Danach kann er unter Führung dieses Eingriffs die Pedaleinheit bis zu ihrer Endstellung, d.h. der Montagestellung verschieben. Insbesondere bei einer lang gestreckt ausgeführten Aussparung muss der Monteur lediglich auf Präzision in einer Richtung achten, wenn die Nase anfänglich in die Aussparung eingeführt werden soll.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Aussparung und/oder die Nase in der Montagestellung in einer Richtung orientiert, die von der Richtung quer zur Montageebene abweicht, um ein anfängliches Einführen der Nase mit der Pedaleinheit in die Aussparung in einer zur Montageebene schräg gestellten Orientierung zu gestatten.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist die Anordnung zwei auf einem Abstand voneinander angeordnete Nasen und zwei in entsprechendem Abstand voneinander angeordnete Aussparungen auf. Hierdurch kann die Pedaleinheit auch in korrekter Winkelstellung in der Montageebene orientiert werden, wenn beide Nasen ihre Endstellungen in der jeweiligen Aussparung eingenommen haben.
  • Zur Reduzierung der Präzisionsanforderungen beim Einführen der Nase in die Aussparung kann die Nase sich in einer Einführungsrichtung verjüngend ausgeführt werden.
  • Nase und Aussparung können auch so gestaltet oder separat angeordnet sein, dass die Pedaleinheit in der Montagestellung verriegelt wird.
  • Weitere kennzeichnenden Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und den Patentansprüchen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung zerlegte und voneinander entfernte Teile einer Anordnung gemäß der Erfindung;
  • 2A, 2B und 2C zeigen in schematischer Darstellung in drei Stufen, wie eine Pedaleinheit mit Hilfe einer Anordnung gemäß der Erfindung lokalisiert und an einem Pedalblech festgehalten wird; sowie
  • 3 zeigt in ähnlicher Darstellung wie 1 eine alternativ gestaltete Anordnung gemäß der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Anordnung zum Lokalisieren und Festhalten eines Paares von oberen Teilen einer Haltereinheit oder eines Pedalblechs 20 sowie eine Pedaleinheit, z.B. eine Fahrpedaleinheit 30 dargestellt.
  • Das Pedalblech 20 ist typischerweise in einem Bereich vor den Füßen eines Führers in einem nicht dargestellten Führerhaus angeordnet. Das Pedalblech 20 weist eine im Wesentlichen senkrechte oder stark geneigte Montagefläche 22 auf, welche im Wesentlichen eine gemeinsame Montageebene 23 für die beiden Einheiten 20, 30 definiert. Die Pedaleinheit 30 soll mit Hilfe von Befestigungselementen in einer Montagestellung an der Montagefläche 22 fixiert werden. Bei den nicht dargestellten Befestigungselementen handelt es sich gewöhnlich um Schrauben, die durch Löcher 52 in der Pedaleinheit 30 eingeführt werden, um in einem Gewindeloch 50 eingeschraubt zu werden und dadurch die Pedaleinheit 30 gegen die Montagefläche 22 festzuspannen.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, umfasst die Anordnung 10 gemäß der Erfindung in der Hauptsache eine Vorrichtung mit zapfenähnlichen Nasen 32, die für ein Eingreifen in Aussparungen 26 hinter Greifkanten 28 angeordnet sind. In dem in 1 gezeigten Beispiel sind die Aussparungen 26 seitlich nach außen hin geöffnet und werden durch eine T-Form begrenzt.
  • Genauer beschrieben erstreckt sich in diesem Beispiel die Nase 32 im Wesentlichen parallel zu der Montagefläche 22, um in der eingebauten Stellung (2C) eben an der Montagefläche 22 anzuliegen. Die Aussparungen 26 dagegen erstrecken sich nicht in lediglich einer Ebene, sondern können als „dreidimensional" betrachtet werden, so dass sie sich aus einer Y-Richtung um einen Winkel a (2B) in eine Z-Richtung erstrecken und mit den genannten Greifkanten 28 rechtwinklig auf der Montageebene 23 abgeschlossen werden. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, dass die Nasen 32 und damit auch die Rückseite 42 der Pedaleinheit 30 beim Einführen in die Aussparungen 26 parallel zu der Montagefläche 22 des Pedalblechs 20 liegen. Wie in 2B angedeutet, können sich die Aussparungen 26 auch beliebig über eine weitere Strecke d entlang der Montagefläche 22 erstrecken, wodurch eine noch größere Freiheit in Bezug auf Richtung und Stellung der Pedaleinheit 30 beim Einführen ihrer Nasen 32 in die Aussparungen 26 erzielt wird.
  • Die Aussparungen 26 dienen somit in erster Linie dazu, die Pedaleinheit 30 in seitlicher Richtung (2A), d.h. in der X-Richtung zu lokalisieren, und wirken für die gespreizten Nasen 32 während der Verschiebung nach oben in die Montagestellung (2C), d.h. in der Y-Richtung, danach als senkrechte Führung (2B). Diese Verschiebung in die Montagestellung endet, wenn der zwischen den Nasen 32 liegende Randbereich 34 der Pedaleinheit 30 gegen die Unterseite des in Z-Richtung abgewinkelten Teils 27 der Pedalplatte 20 anliegt.
  • Um einen Sitz der Pedaleinheit ohne Abgleiten aus der endgültigen Montagestellung sicherzustellen, kann – wie in 1 und 2C dargestellt – an der Rückseite jeder Nase 32 ein Hakenorgan 38 angeordnet sein, das in der Montagestellung an der Kante 28 der jeweiligen Aussparung 26 einrastend greift.
  • Alternativ oder außerdem kann – wie in 2A2Cdargestellt – auf der Rückseite der Pedaleinheit 30 ein Zapfen 40 angeordnet sein, welcher in der Montagestellung in ein Loch 24 in der Montagefläche 22 des Pedalblechs 20 eingeführt wird.
  • In der Montagestellung ist die Pedaleinheit somit in allen Richtungen x, y und z in der Montageebene 23 lokalisiert oder befestigt.
  • Um die einleitende Einführung der Nasen 32 in die Aussparungen 26 zu erleichtern, können diese Nasen, wie in 1 angedeutet, in Richtung zu ihren freien Enden hin schmaler ausgeführt werden, z.B. indem ihre zu den Kanten der Aussparungen 26 gerichteten Flächen 36 abgerundet werden. Dadurch darf dann auch die Pedaleinheit 30 in der Einführstellung etwas aus der gemeinsamen Radialebene herausgeschwenkt sein. Wenn der Halter 20 aus einem dickwandigen Werkstoff hergestellt ist, könnten natürlich auch die Aussparungen 26 mit einer entsprechenden Verjüngung ausgeführt sein.
  • In 3 ist eine alternative Anordnung dargestellt, bei der anders als bei der oben beschriebenen Ausführungsform die Aussparungen 26 eben oder zweidimensional sind, während die Nasen 32 als dreidimensional betrachtet werden können. d.h. sie erstrecken sich ebenfalls um einen Winkel a herum und wirken über diesen von der Z-Richtung zur Y-Richtung. Es versteht sich, dass auch in diesem Fall die Nasen 32 einleitend mit einem großen Winkel in die Aussparungen 26 zwischen der Rückseite der Pedaleinheit 30 und der Montageebene 23 eingeführt werden können, so dass sie danach entlang der Aussparungen 26 bis zu deren oberen Kanten 28 geführt werden, wo die Vorderseiten der Nasen 32 gegen die Rückseite des Pedalblechs 20 anliegen können – gegebenenfalls mit einer Reibungskraft, um die Pedaleinheit 30 am Pedalblech 20 tragen zu können.
  • Viele Variationen der Erfindung können im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche verwirklicht werden. So kann es z.B. ausreichen, wenn die Anordnung mit nur einer Nase 32 und nur einer Aussparung ausgeführt wird. Weiter können Nasen und Aussparungen die Plätre tauschen, d.h. die Aussparungen können an der Pedaleinheit 30 und die Nasen am Pedalblech 20 angeordnet werden. Außerdem ist zumindest denkbar, dass sich die Nase wahlweise oder zusätzlich frei von der Einheit weg in Längsrichtung erstreckt und eventuell gekrümmt ausgeführt wird (nicht dargestellt).
  • 10
    Anordnung
    20
    Pedalblech
    22
    Montagefläche
    23
    Montageebene
    24
    Loch
    26
    Aussparung
    27
    Gewinkelter Teil
    28
    Greifkanten
    30
    Pedaleinheit
    32
    Nase
    34
    Randbereich
    38
    Hakenorgan
    40
    Zapfen
    42
    Pedaleinheit-Rückseite
    50
    Gewindeloch
    52
    Loch

Claims (8)

  1. Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit (30) in einer Montagestellung in einer Montageebene (23) an einer Haltereinheit (20) in einem Kraftfahrzeug vor der Befestigung der Einheiten aneinander, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Nase (32, 38, 49) an der ersten Einheit angeordnet ist; dass zumindest eine Aussparung (24, 26) an der zweiten Einheit angeordnet ist, um die in einer Richtung (z) quer zur Montagebene (23) eingeführte Nase (32) aufzunehmen; wobei die Aussparung (26) und/oder die Nase (32) lang gestreckt (d) ausgeführt ist, um ein Verschieben der Pedaleinheit (30) in die Montagestellung zu führen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Aussparung (26) und/oder die Nase (32) in der Montagestellung in einer Richtung (y) orientiert ist, die von der Richtung (z) quer zur Montageebene (23) abweicht, um ein anfängliches Einführen der Nase (32) in die Aussparung (26) mit der Pedaleinheit (30) in einer zur Montageebene (23) schräg gestellten Orientierung zu gestatten.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aussparung (32) in der Montagestellung parallel zu der Montagebene (23) orientiert ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Nasen (32, 32) und zwei in entsprechendem Abstand voneinander angeordnete Aussparungen (26, 26) aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Aussparungen (26) seitlich nach außen hin geöffnet sind und nach innen gemeinsam durch eine T-Form begrenzt werden.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nase (32) in Richtung zu einem freien Ende hin schmaler ausgeführt ist, um ihr Einführen in die jeweilige Aussparung (26) zu erleichtern.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nase (32) für ein Eingreifen hinter einer Kante (28) der Aussparung (26) ausgeführt ist, um die Pedaleinheit (30) in der Montagestellung in der Montageebene (23) zu sichern.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Nase (40) und eine Aussparung (24) so angeordnet sind, dass sie die Pedaleinheit (30) in der Montagestellung in der Montageebene (23) sichern.
DE102004047711A 2003-11-03 2004-09-30 Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004047711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0302883A SE526351C2 (sv) 2003-11-03 2003-11-03 Anordning för lokalisering av en pedalenhet vid en hållarenhet i ett motorfordon
SE0302883 2003-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047711A1 true DE102004047711A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=29580182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047711A Withdrawn DE102004047711A1 (de) 2003-11-03 2004-09-30 Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004047711A1 (de)
SE (1) SE526351C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028514A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005053665A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hella Kgaa Hueck & Co Pedalgeber
DE102005057598A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Audi Ag Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges
DE102006056676A1 (de) * 2006-11-30 2008-09-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Pedalgeber
WO2011116102A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle and mounting rack therefor
FR2958228A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'un boitier de pedale d'accelerateur sur un support dans un vehicule automobile
US8042430B2 (en) * 2004-05-27 2011-10-25 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle
US10013016B2 (en) * 2012-03-14 2018-07-03 Ksr Ip Holdings Llc. Method and instruction for attachment of ETC pedal to bracket
FR3089888A1 (fr) * 2018-12-17 2020-06-19 Psa Automobiles Sa Ensemble pedalier, vehicule comportant un tel ensemble pedalier et procede de montage d’un tel ensemble pedalier

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528443B2 (en) 2004-05-27 2013-09-10 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle and mounting rack therefor
US8042430B2 (en) * 2004-05-27 2011-10-25 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle
DE102005028514A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005053665A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Hella Kgaa Hueck & Co Pedalgeber
DE102005057598A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Audi Ag Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges
DE102005057598B4 (de) * 2005-12-02 2012-05-16 Audi Ag Verbindungsanordnung eines Fahrpedalmoduls mit intern gelagertem Pedal auf einem Lagerbock eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeuges
DE102006056676A1 (de) * 2006-11-30 2008-09-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Pedalgeber
DE102006056676B4 (de) * 2006-11-30 2016-03-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Pedalgeber
WO2011116102A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle and mounting rack therefor
JP2013522111A (ja) * 2010-03-18 2013-06-13 シーティーエス・コーポレーション 車両用アクセルペダルおよびそのための取付けラック
FR2958228A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'un boitier de pedale d'accelerateur sur un support dans un vehicule automobile
US10013016B2 (en) * 2012-03-14 2018-07-03 Ksr Ip Holdings Llc. Method and instruction for attachment of ETC pedal to bracket
FR3089888A1 (fr) * 2018-12-17 2020-06-19 Psa Automobiles Sa Ensemble pedalier, vehicule comportant un tel ensemble pedalier et procede de montage d’un tel ensemble pedalier

Also Published As

Publication number Publication date
SE0302883L (sv) 2005-05-04
SE0302883D0 (sv) 2003-11-03
SE526351C2 (sv) 2005-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934733T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Gewindestange an einer Profilschiene
DE102008028108A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
DE2624333A1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE102005040019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Haltern von Gegenständen an einer Fahrzeugwand
DE60008155T2 (de) Befestigungsanordnung für Fahrradschutzblech
DE102006010973B4 (de) Vorrichtung zum Aufhängen zumindest eines Teils einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004047711A1 (de) Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102005012610B4 (de) Klemmhalter
WO2013097840A1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE102005015124B4 (de) Baueinheit für den Innenbereich von Fahrzeugen
DE102014204212A1 (de) Kompressionsbegrenzungsclip für eine klammerbaugruppe
DE60031617T2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Einbauelementes in einer Öffnung einer Trägerplatte
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE2815642B2 (de) Stützgestell für Badewannen
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
AT522362B1 (de) Halterung für die lösbare Befestigung eines Schilds
DE202007003527U1 (de) Sperrwand für ein Auto
DE202012102863U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement an einem C-Profil
DE102011116945B3 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Airbags und ein Klemmelement zur Befestigung eines schlauchförmig gerollten oder gefalteten Airbags
DE102015210565B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen von medienleitungen an einem träger
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE102015014307B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbauen einer Luftleitvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeug
DE102014100734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung mit einem Verankerungsblech

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001140000

Ipc: G05G0001300000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110701

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001140000

Ipc: G05G0001300000

Effective date: 20110826

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401