DE102006056676A1 - Pedalgeber - Google Patents

Pedalgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102006056676A1
DE102006056676A1 DE102006056676A DE102006056676A DE102006056676A1 DE 102006056676 A1 DE102006056676 A1 DE 102006056676A1 DE 102006056676 A DE102006056676 A DE 102006056676A DE 102006056676 A DE102006056676 A DE 102006056676A DE 102006056676 A1 DE102006056676 A1 DE 102006056676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
housing
base plate
pushing unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006056676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006056676B4 (de
Inventor
Heinrich Berglar
Oliver Büse
Lennart Leopold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102006056676.9A priority Critical patent/DE102006056676B4/de
Publication of DE102006056676A1 publication Critical patent/DE102006056676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006056676B4 publication Critical patent/DE102006056676B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pedalgeber für Kraftfahrzeuge. Wenn im Fußraum eines Fahrzeugs nur wenig Platz zur Verfügung steht, ist ein solcher Pedalgeber nur schwer oder nicht zu montieren und zu demontieren. Daher soll ein Pedalgeber geschaffen werden, der auch unter beengten Verhältnissen problemlos ein- und ausgebaut werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass das Einschubelement an einem Ende der Grundplatte ausgebildet ist, wobei das Ende von der Schraube longitudinal entfernt ist, dass an dem Gehäuse im Bereich des Aufnahmeelements eine Zentriernase und an dem Einschubelement eine entsprechende Aussparung ausgebildet ist und dass das Aufnahmeelement in einem Bereich des Gehäuses angeordnet ist, der sich in eingebautem Zustand unten befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pedalgeber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Fahrzeugbau werden vermehrt Pedale eingesetzt, die mit einem Sensor gekoppelt sind, der einen Pedalweg und/oder einen Druck auf das Pedal erfasst und entsprechende Signale an eine Auswerteelektronik leitet. Diese steuert und/oder regelt die zugehörigen Funktionen wie z. B. eine Fahrgeschwindigkeit.
  • Die DE 296 11 890 U1 beschreibt einen Drehsensor für z. B. ein Gaspedal, dessen Schleiferträger mit einer Betätigungswelle verbunden ist. Der Drehsensor und die Betätigungswelle sind in einem Gehäuse gelagert, das mit drei Schrauben an einem Träger befestigt ist.
  • Aus der DE 102 35 697 A1 ist eine Vorrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bekannt, die mit einem Linearsensor zur relativen Positionsbestimmung eines zugehörigen Pedals ausgerüstet ist. Der Sensor und Teile eines Pedalarms sind in einem Gehäuse gelagert, das mit zwei Schrauben an einem Träger befestigt.
  • Die genannten bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie relativ aufwändig zu montieren, besonders zu zentrieren, und zu demontieren sind.
  • Die DE 299 07 092 U1 offenbart einen Pedalgeber, dessen Gehäuse mit einer einzigen Schraube mit einer Grundplatte verschraubt ist. Weiterhin ist an dem Gehäuse ein Einschubelement angeordnet, das in ein an die Grundplatte angeformtes Aufnahmeelement eingelassen ist. Bei diesem Pedalgeber besteht der Nachteil, dass er relativ viel Freiraum für den Ein- und Ausbau benötigt und bei ungünstigen Sichtverhältnissen nur schwer zu zentrieren ist.
  • Ausgehend von der DE 299 07 0092 U1 ist es Aufgabe der Erfindung, einen Pedalgeber zu schaffen, der auch bei sehr eng begrenztem verfügbaren Raum und bei erschwerter Sicht problemlos ein- und ausgebaut werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch dass das Einschubelement an einem Ende der Grundplatte ausgebildet ist, wobei das Ende von der Schraube longitudinal entfernt ist, ist das Gehäuse sicher und unverrückbar auf der Grundgatte gehalten. Die Ausbildung des Einschubelements auf der Grundplatte bewirkt weiterhin, dass diese sehr einfach mit ebener Oberfläche geformt sein kann. Die Zentriernase und die entsprechende Aussparung bewirken, dass das Gehäuse ohne Sicht problemlos auf die Grundplatte geschoben werden kann. Hierbei führt die Zentriernase das Gehäuse zwangläufig in die richtige Position.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Wenn sich das Aufnahmeelement in im Fahrzeug eingebautem Zustand unten befindet, muss oberhalb des Gehäuses kein oder nur minimaler Freiraum vorhanden sein, so dass eine Verwendung und Montage beziehungsweise Demontage des Gehäuses auch bei beengten Raumverhältnissen möglich ist.
  • Die rautenförmige Ausbildung der Zentriernase bewirkt eine sichere Zentrierung bei gleichzeitiger Festlegung der Position im zusammengebauten Zustand.
  • Ein Zentrierdorn erleichtert das Auffinden der endgültigen Lage für den Zusammenbau und somit das Einführen der Schraube.
  • Anhand der schematischen Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines Gehäuse mit einer Grundplatte gemäß der Erfindung,
  • 2 eine vereinfachte Perspektive des Gehäuses,
  • 3 eine Ansicht von Aufnahmeelementen als Detail und
  • 4 eine senkrechte Draufsicht auf die Grundplatte.
  • Wie aus 1 ersichtlich umfasst ein Pedalgeber 1 ein Gehäuse 2 und eine Grundplatte 3. Diese ist mittels eines Fußes 4 an einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie so befestigt, dass eine ebene Oberfläche in einen Fahrerraum weist. An dieser Oberfläche der Grundplatte 3 ist das Gehäuse 2 so lösbar befestigt, dass zwischen der Grundplatte 3 und dem Gehäuse 2 kein Spiel vorhanden ist. Hiefür ist an dem Gehäuse 2 ein Aufnahmeelement in Form von zwei Taschen 6 und an der Grundplatte 3 ein Einschubelement in Form von zwei Zungen 7 ausgebildet; weiterhin ist zum Fixieren des Gehäuses 2 an der Grundplatte 3 eine Schraube 8 angeordnet.
  • Wie bekannt ist in dem Gehäuse 2 ein Hebel mit einem daran befestigten Pedal (nicht dargestellt) drehbar gelagert. In dem Gehäuse 2 ist ein Sensor angeordnet, der z. B. die relative Stellung des Pedals und/oder einen Druck auf das Pedal erfasst und als elektrisches Signal über ein an eine Buchse 5 mit einem Stecker anschließbares Kabel an eine Auswerteeinheit einer Bordelektronik weiterleitet.
  • Das Gehäuse 2 wird anhand der 2 und 3 weiter erläutert, wobei nur auf die erfindungswesentlichen Merkmale eingegangen wird. Das Gehäuse weist eine nach außen weisende Basisfläche 9 auf, die weitgehend eben ist oder eine ebene Stützfläche bildet. Die Basisfläche 9 ist im Wesentlichen rechteckig, wobei die longitudinalen Enden verbreitert sind. An einem der Enden, das sich bei im Fahrzeug eingebautem Zustand unten befindet, sind die Taschen 6 spiegelsymmetrisch und rechtwinklig zur Längsachse der Basisfläche 9 ausgebildet. Jede Tasche 6 ist durch einen Teil der Basisfläche 9 und ein darauf ausgebildetes Winkelprofil 10 geformt. Hierbei steht ein erster Schenkel des Winkelprofils 10 in etwa senkrecht auf der Basisfläche 9, und ein zweiter Schenkel ist in etwa parallel zu der Basisfläche 9. Hierbei ist der Abstand zwischen dem zweitem Schenkel und der Basisfläche 9 an der Öffnung der Tasche 6 etwas geringer als an deren Grund. Die Taschen 6 sind mit einer federelastischen Verbindung der Schenkel und einstückig mit der Basisfläche 9 ausgebildet.
  • Zwischen den Taschen 6 ragt aus der Basisfläche 9 eine Zentriernase 11. Diese ist mindestens so hoch wie die Grundplatte 3 dick ist. In der Draufsicht auf die Basisfläche 9 ist die Zentriernase 11 rautenförmig, wobei ihre längere Achse parallel zur Längsachse der Basisfläche 9 ist. Alternativ hat die Zentriernase 11 eine andere geeignete Form.
  • Im Bereich des den Taschen 6 entgegen gesetzten, anderen Endes der Basisfläche 9 ist eine Durchgangsbohrung 13 zur Aufnahme der Schraube 8 eingelassen. Versetzt von der Durchgangsbohrung 13 in Richtung der Taschen 6 ragt ein Zentrierdorn 12 aus der Basisfläche 9. Der Zentrierdorn 12 weist einen kreuzförmigen Grundriss auf und verjüngt sich mit zunehmendem Abstand von der Basisfläche 9; alternativ ist er kegelstumpfförmig.
  • Wie aus der 4 ersichtlich entspricht die Grundplatte 3 in ihrer Hauptflache im Wesentlichen der Basisfläche 9. An einem longitudinalen Ende der Grundplatte 3, das mit den Taschen 6 korrespondiert, ist zentrisch eine Öffnung 14 eingelassen, die dieses Ende in die zwei rechteckigen Zungen 7 teilt. Die Öffnung 14 hat eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche mit halbkreisförmigem inneren Ende. Die Länge der Öffnung 14 entspricht mindestens der Länge der Zentriernase 11. Wenn die Grundplatte 3 in dem Fahrzeug montiert ist, weisen die Zungen 7 schräg nach unten.
  • Die Dicke der Grundplatte 3 ist zumindest im Bereich der Zungen 7 geringfügig größer als die Öffnung der Taschen 6, das heißt als der Abstand zwischen der Basisfläche 9 und den Vorderkanten der zweiten Schenkel der Winkelprofile 10 bei entspannter federelastischer Verbindung der ersten und zweiten Schenkel. Im Bereich der ersten Schenkel entspricht der Abstand genau der Dicke der Zungen 7.
  • Im Bereich eines anderen longitudinalen Endes der Grundplatte 3 ist ein Loch 16 eingelassen, dessen Lage mit der Durchgangsbohrung 13 in der Basisfläche 9 korrespondiert. Das Loch 16 ist entweder mit einem für die Schraube 8 passenden Innengewinde versehen, oder an einer Rückseite, das heißt in montierten Zustand an einer dem Gehäuse 2 abgewandten Seite des Lochs 16 ist eine entsprechende Mutter be festigt. Versetzt von dem Loch 16 in Richtung der Zungen 7 ist eine kreisförmige Aussparung 15 in die Grundplatte 3 eingelassen. Die Lage der Aussparung 15 korrespondiert mit der Lage des Zentrierdorns 12. Die Aussparung 15 ist entweder durchgehend durch die Grundplatte 3, oder ihre Tiefe entspricht mindestens der Höhe des Zentrierdorns 12.
  • Für die Montage des Pedalgebers 1 wird das Gehäuse 2 in die Nähe der in dem Fahrzeug befestigten Grundplatte 3 gebracht und die Taschen 6 bei einem spitzen Winkel zwischen der Grundplatte 3 und der Basisfläche 9 über die Zungen 7 geschoben. Hierbei werden die Taschen 6 gegen die Federkraft der Schenkel der Winkelprofile 10 etwas geweitet. Die Zentriernase 11 rutscht in die Öffnung 14, so dass die gegenseitige Solllage in diesem Bereich selbsttätig erreicht wird. Sobald die Zungen 7 in den Taschen 6 sind, wird der Zentrierdorn 12 in das Loch 15 gedrückt. Jetzt wird die Schraube 8 in die Durchgangsbohrung 13 eingeführt und mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment eingedreht. Grundplatte 3 und Gehäuse 2 sind jetzt ohne Spiel fest miteinander lösbar verbunden, wobei die Zungen 7 in den Taschen durch die Winkelprofile 10 unter Vorspannung gehalten sind. Zum Schluss wird der Stecker in die Buchse 5 gesteckt; dies kann alternativ als erster Montageschritt erfolgen.
  • Zur Demontage des Pedalgebers 1 wird die Schraube 8 herausgedreht. Das Gehäuse 2 wird an dem steckerseitigen Ende leicht von der Grundplatte angehoben, so dass der Zentrierdorn 12 nicht mehr in das Loch 15 ragt, und die Zungen werden aus den Taschen gezogen. Der Stecker wird aus der Buchse 5 gezogen und der Pedalgeber kann entfernt werden.
  • Die Beschreibung bezieht sich auf ein Beispiel, bei dem die Taschen 6 unten und die Schraube 8 oben angeordnet sind, wenn der Pedalgeber in das Fahrzeug eingebaut ist. Die Positionen von den Taschen 6 und der Schraube 8 sind alternativ vertauscht.
  • 1
    Pedalgeber
    2
    Gehäuse
    3
    Grundplatte
    4
    Fuß
    5
    Buchse
    6
    Tasche
    7
    Zunge
    8
    Schraube
    9
    Basisfläche
    10
    Winkelprofil
    11
    Zentriernase
    12
    Zentrierdorn
    13
    Durchgangsbohrung
    14
    Öffnung
    15
    Loch
    16
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29611890 U1 [0003]
    • - DE 10235697 A1 [0004]
    • - DE 29907092 U1 [0006]
    • - DE 299070092 U1 [0007]

Claims (4)

  1. Pedalgeber für ein Fahrzeug, mit einem Gehäuse (2), in dem ein Arm eines Pedals drehbar um eine Drehachse gelagert ist, und mit einer Grundplatte (3), an der das Gehäuse (2) mittels mindestens einem Einschubelement (7) und einem zugeordneten Aufnahmeelement (6) sowie mittels einer einzigen Schraube (8) spielfrei und lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (7) an einem Ende der Grundplatte (3) ausgebildet ist, wobei das Ende von der Schraube (8) longitudinal entfernt ist, dass an dem Gehäuse (2) im Bereich des Aufnahmeelements (6) eine Zentriernase (11) und an dem Einschubelement eine entsprechende Aussparung (14) ausgebildet ist.
  2. Pedalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (6) in einem Bereich des Gehäuses (2) angeordnet ist, der sich in eingebautem Zustand unten befindet.
  3. Pedalgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriernase (11) rautenförmig ist.
  4. Pedalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) in einem dem Aufnahmeelement gegenüber liegenden Bereich ein Zentrierdorn (12) angeordnet ist.
DE102006056676.9A 2006-11-30 2006-11-30 Pedalgeber Active DE102006056676B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056676.9A DE102006056676B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Pedalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056676.9A DE102006056676B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Pedalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006056676A1 true DE102006056676A1 (de) 2008-09-04
DE102006056676B4 DE102006056676B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=39669875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006056676.9A Active DE102006056676B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Pedalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006056676B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116102A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle and mounting rack therefor
FR2958228A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'un boitier de pedale d'accelerateur sur un support dans un vehicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611890U1 (de) 1996-07-09 1996-09-12 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Drehsensor
DE19531734C2 (de) * 1995-08-29 1998-09-10 Daimler Benz Ag Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen
DE29907092U1 (de) 1999-04-22 1999-07-22 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Pedalgeber
DE10133194A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Hella Kg Hueck & Co Fahrpedaleinrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE10235697A1 (de) 2002-08-03 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Vorrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102004047711A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-25 Scania Cv Ab Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531734C2 (de) * 1995-08-29 1998-09-10 Daimler Benz Ag Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen
DE29611890U1 (de) 1996-07-09 1996-09-12 Hella KG Hueck & Co., 59557 Lippstadt Drehsensor
DE29907092U1 (de) 1999-04-22 1999-07-22 Hella Kg Hueck & Co, 59557 Lippstadt Pedalgeber
DE10133194A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Hella Kg Hueck & Co Fahrpedaleinrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE10235697A1 (de) 2002-08-03 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Vorrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102004047711A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-25 Scania Cv Ab Anordnung zum Lokalisieren einer Pedaleinheit an einer Haltereinheit in einem Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8528443B2 (en) 2004-05-27 2013-09-10 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle and mounting rack therefor
WO2011116102A1 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Cts Corporation Accelerator pedal for a vehicle and mounting rack therefor
FR2958228A1 (fr) * 2010-03-30 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'un boitier de pedale d'accelerateur sur un support dans un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006056676B4 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10258285A1 (de) Fahrpedalmodul
DE69301181T2 (de) Kraftfahrzeug-Aussenspiegel
DE3034729A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungsplatten
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE212018000374U1 (de) Vorbelastete Zweiblatt-Drehfeder-Montageanordnung für Hecksichtgeräte
EP1807269B1 (de) Radsensor für reifendruckkontrolleinrichtung mit halterung
DE102008058853A1 (de) Flexible Verbindung für eine motorbetriebene Servolenkung
DE202016101184U1 (de) Haltevorrichtung für ein Lasergerät
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
DE102017001931A1 (de) Steckerkupplung mit Zugentlastung für ein Verbindungskabel
DE102013105429B4 (de) Elektrische Lenkradschlosseinrichtung
DE102017000340A1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE102008018140A1 (de) Fahrpedal
DE102006056676B4 (de) Pedalgeber
EP2980425B1 (de) Befestigungsanordnung für c-förmige halteschienen und bausatz
DE102007058331B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014206363A1 (de) Winkelgeber
DE19726331C2 (de) Rohrschelle
WO2018054815A1 (de) Manteleinheit für eine verstellbare lenksäule eines kraftfahrzeugs
DE202010006900U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP2441983B1 (de) Schaltungsbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2224832A1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
EP3029430A1 (de) Sensor mit Nutenstein
DE69401294T2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Schlosses in seinem Gehäuse
DE2360600A1 (de) Halterung fuer ein geraet der nachrichtentechnik in einer einbauwand

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110413

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110514

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE