DE102004047666B4 - Speicher mit Widerstandsspeicherzelle und Bewertungsschaltung - Google Patents

Speicher mit Widerstandsspeicherzelle und Bewertungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102004047666B4
DE102004047666B4 DE102004047666.7A DE102004047666A DE102004047666B4 DE 102004047666 B4 DE102004047666 B4 DE 102004047666B4 DE 102004047666 A DE102004047666 A DE 102004047666A DE 102004047666 B4 DE102004047666 B4 DE 102004047666B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
memory cell
bit line
capacitance
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004047666.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047666A1 (de
Inventor
Thomas Röhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102004047666.7A priority Critical patent/DE102004047666B4/de
Priority to PCT/EP2005/009813 priority patent/WO2006037432A1/de
Publication of DE102004047666A1 publication Critical patent/DE102004047666A1/de
Priority to US11/672,343 priority patent/US7499349B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047666B4 publication Critical patent/DE102004047666B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/003Cell access
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • G11C11/15Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements using multiple magnetic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0004Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising amorphous/crystalline phase transition cells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0011RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising conductive bridging RAM [CBRAM] or programming metallization cells [PMCs]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/004Reading or sensing circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/0061Timing circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/14Dummy cell management; Sense reference voltage generators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/004Reading or sensing circuits or methods
    • G11C2013/0054Read is performed on a reference element, e.g. cell, and the reference sensed value is used to compare the sensed value of the selected cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/75Array having a NAND structure comprising, for example, memory cells in series or memory elements in series, a memory element being a memory cell in parallel with an access transistor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/79Array wherein the access device being a transistor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/062Differential amplifiers of non-latching type, e.g. comparators, long-tailed pairs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/065Differential amplifiers of latching type

Abstract

Speicherschaltung mit
einer Bewertungseinrichtung,
einer Speicherzelle, die ein Widerstandsspeicherelement aufweist und zwischen einen Masseanschluss und eine Kapazität geschaltet ist,
einer Referenzspeicherzelle, die einen Referenzwiderstand aufweist, und zwischen den Masseanschluss und die Referenzkapazität geschaltet ist,
wobei beim Lesevorgang die Speicherzelle und die Referenzspeicherzelle angeschaltet werden, um die Kapazität und die Referenzkapazität auf eine Lesespannung aufzuladen oder um die Kapazität und die Referenzkapazität, die auf die Lesespannung vorgeladen sind, zu entladen, und
wobei die Bewertungseinrichtung die Differenz zwischen den elektrischen Potentialen der Kapazität und der Referenzkapazität zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach dem Anschalten der Speicherzelle und der Referenzspeicherzelle auswertet,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Referenzwiderstand folgende Bedingung erfüllt:
Figure DE102004047666B4_0001
wobei CBL die Kapazität bzw. die Referenzkapazität, RON der Widerstand der Speicherzelle im niederohmigen Zustand und t der Bewertungszeitpunkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speicherschaltung mit ein Widerstandsspeicherelement aufweisenden Speicherzellen und eine Bewertungsschaltung zum Auslesen des Speicherinhalts solcher Speicherzellen. Das Widerstandsspeicherelement lässt sich dabei mit elektrischen Pulsen zwischen einem hochohmigen und einem niederohmigen Zustand hin- und herschalten.
  • Die Entwicklung der Halbleiterspeichertechnik wird im Wesentlichen angetrieben durch die Forderung, die Leistungsfähigkeit der Halbleiterspeicher bei gleichzeitiger Verkleinerung der Strukturgrößen zu erhöhen. Eine weitere Miniaturisierung der auf Speicherkondensatoren basierenden Halbleiterspeicherkonzepte ist jedoch insbesondere wegen der großen Ladungsmengen, die zum Beschreiben bzw. Auslesen der Speicherkondensatoren erforderlich sind und die zu einem hohen Strombedarf führen, schwierig. Es wird deshalb zunehmend über neue Zellkonzepte nachgedacht, die sich durch eine deutlich geringere Ladungsmenge für den Schreib- und Lesevorgang auszeichnen. Halbleiterspeicher mit einem Widerstandsspeicherelement sind eine solche erfolgversprechende Schaltungsarchitektur.
  • Ein mögliches Speicherkonzept mit einem Widerstandsspeicherelement ist die sogenannte CBRAM(conductive bridging RAM)-Zelle, bei der das Widerstandsspeicherelement aus einer inerten Kathodenelektrode, einer reaktiven Anodenelektrode und einem porösen hochresistiven ionenleitfähigen Trägermaterial dazwischen besteht. Durch Anlegen von elektrischen Feldern zwischen den beiden Elektroden kann ein leitender Pfad durch das Trägermaterial erzeugt bzw. wieder zurückgebildet werden. Je nach Polung der zwischen Anodenelektrode und Kathodenelektrode angelegten elektrischen Pulse wird die reaktive Anodenelektrode elektrochemisch aufgelöst und über die abgegebenen Metallionen eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Elektroden hergestellt oder diese leitfähige Verbindung wird wieder unterbrochen, wobei die Metallionen im Trägermaterial sich an der Anodenelektrode niederschlagen. CBRAM-Speicherzellen lassen sich zwischen einem hoch- und einem niederohmigen Zustand hin- und herschalten, wobei den verschiedenen Widerstandswerten jeweils ein logischer Zustand zugeordnet ist.
  • Neben CBRAM-Speicherzellen werden gegenwärtig weitere resistive Speicherzellenkonzepte untersucht, wie beispielsweise der Phasenwechselspeicher (PCRAM), bei dem mittels elektrischer Pulse eine Metalllegierung erhitzt und dabei zwischen einem amorphen und einem kristallinen Phasenzustand hin- und hergeschaltet wird. Die beiden Zustände zeichnen sich durch einen starken Unterschied in ihrer Leitfähigkeit aus, was zum elektrischen Auslesen der Speicherzelle genutzt werden kann. Ein weiteres resistives Speicherkonzept ist die Perovskitspeicherzelle, bei der in einer Perovskitschicht durch Ladungsinjektion ein Strukturübergang zwischen einem hoch- und einem niederohmigen Zustand hergestellt wird. Als Trägermaterial in einem Widerstandsspeicherelement einer resistiven Speicherzelle kann weiterhin amorphes Silizium eingesetzt werden, das nach einem Formierschritt durch elektrische Pulse zwischen einem hoch- und einem niederohmigen Zustand hin- und hergeschaltet werden kann. Angedacht werden auch Speicherkonzepte mit einer Polymerschicht oder einer organischen Speicherschicht, bei denen auf der Basis von durch elektrische Pulse beeinflussten Charge-Transfer-Komplexen Zustände unterschiedlicher Leitfähigkeit in der Trägerschicht erzeugt werden können.
  • Beim Auslesen eines Widerstandsspeicherelements wird in der Regel so vorgegangen, dass über das Widerstandsspeicherelement eine Kapazität geladen bzw. entladen und das elektrische Potential der Kapazität dann nach einem vorgegebenen Zeitpunkt bewertet wird, um so den logischen Zustand der Speicherzelle mit dem Widerstandsspeicherelement zu ermitteln. Dabei wird das elektrische Potential der über das Widerstandsspeicherelement geladenen bzw. entladenen Kapazität vorzugsweise mit einem Referenzpotential verglichen und die Potentialdifferenz bestimmt.
  • Aufgrund des relativ geringen Spannungshubs, der sich beim Laden bzw. Entladen einer Kapazität über eine Speicherzelle mit einem Widerstandsspeicherelement ergibt und der z. B. bei CBRAM-Zellen im Bereich von 100 mV bis 200 mV liegt, ist es zur sicheren Bewertung des elektrischen Potentials der über das Widerstandselement geladenen bzw. entladenen Kapazität erforderlich, die Referenzspannung zur Differenzbewertung der Potentiale möglichst exakt zwischen der Lesespannung für den Zustand „0” und den Zustand „1” der Widerstandsspeicherzelle einzustellen. Eine solche genaue Referenzspannungseinstellung kann prinzipiell mit einem Spannungsregler erzielt werden. Vorteilhaft ist es jedoch, die Referenzspannung zur Bewertung des Ladungszustandes von Speicherelementen mit Hilfe ebensolcher Speicherelementen vorzunehmen, da hierdurch die Möglichkeit besteht, Fertigungsschwankungen bzw. Schwankungen der Betriebsbedingungen im Speicher weitgehend zu kompensieren.
  • Bei Speicherkonzepten basierend auf dem Magnetotunneleffekt (MRAM) ist eine Referenzspannungserzeugung bekannt, bei der zwei zusätzliche Speicherelemente, bei denen das eine Speicherelement auf den Zustand „0” und das andere auf den Zustand „1” eingestellt ist, parallel zueinander geschaltet sind und der mittlere Widerstand dieser beiden Speicherzellen zur Erzeugung des Referenzpotentials herangezogen wird. Eine solche Referenzspannungserzeugung, wie sie aus der WO 2004/051665 A1 bekannt ist, setzt jedoch voraus, dass der Unterschied der Widerstandswerte der Speicherelemente für den Zustand „0” und den Zustand „1” nur einige 10% beträgt. Eine Mittelung der Widerstandswerte für den Zustand „0” und den Zustand „1” lässt sich in Widerstandsspeicherelementen in der Regel aber nicht zur Bildung einer Referenzspannung verwenden, da bei Widerstandsspeicherelementen üblicherweise zwischen dem Zustand „0” und dem Zustand „1” eine große Widerstandsänderung auftritt. Dies gilt z. B. für CBRAM-Zellen, bei denen der Zustand „0”, der durch eine Trägermaterialschicht ohne leitenden Pfad definiert ist, einen Widerstand von 1010 Ω aufweist, der Zustand „1”, der durch eine Trägermaterialschicht mit einem leitenden Pfad definiert ist, dagegen einen Widerstand von 104 Ω. Aufgrund des sechs Größenordnungen geringeren Widerstandswertes der CBRAM-Zelle im Zustand „1” würde bei einer Mittelung der Widerstandswerte für den Zustand „0” und für den Zustand „1” der Mittelwert praktisch dem Widerstandswert für den Zustand „1” entsprechen. In der Konsequenz würde dann die Referenzspannung, die mit einen solchen Widerstandmittelwert erzeugt wird, im Wesentlichen die Lesespannung für den Zustand „1” der CBRAM-Zelle sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schaltanordnung zur Erzeugung einer Referenzspannung zum Bewerten von Lesesignalen einer Speicherzelle mit einem Widerstandsspeicherelement bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Speicherschaltung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist zum Auslesen einer Speicherzelle mit einem Widerstandsspeicherelement, das zwischen einem Masseanschluss und einer Kapazität geschaltet ist, wobei eine Bewertungseinrichtung die Differenz zwischen den elektrischen Potentialen der Kapazität und einer Referenzkapazität auswertet, zwischen dem Masseanschluss und der Referenzkapazität eine Referenzspeicherzelle mit einem Referenzwiderstand geschaltet, wobei beim Lesevorgang die Speicherzelle und die Referenzspeicherzelle angeschaltet werden, um die Kapazität und die Referenzkapazität auf eine Lesespannung aufzuladen oder um die Kapazität und die Referenzkapazität, die auf die Lesespannung vorgeladen sind, zu entladen, wobei die Bewertungseinrichtung die Differenz zwischen den elektrischen Potentialen der Kapazität und der Referenzkapazität zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach dem Anschalten der Speicherzelle und der Referenzspeicherzelle auswertet.
  • Erfindungsgemäß wird das Referenzpotential zum Auslesen einer Speicherzelle mit einem Widerstandsspeicherelement gemäß dem gleichen Prinzip, nämlich mit einem Laden bzw. Entladen einer Referenzkapazität über einen Referenzwiderstand erzeugt, das auch dem Lesen der Speicherzelle selbst zugrunde liegt. Ein solches Referenzpotentialkonzept ermöglicht es, zuverlässig Fertigungsschwankungen bzw. Schwankungen der Betriebsbedingungen zu kompensieren. Weiterhin kann auf eine zusätzliche Schaltung zur Erzeugung der Referenzspannung verzichtet werden. Die Referenzspeicherzelle kann dabei so ausgelegt werden, dass beim Lade- bzw. Entladevorgang zum Bewertungszeitpunkt die Referenzspannung genau zwischen den Spannungen, die den Zustand „0” und dem Zustand „1” der Speicherzelle mit dem Widerstandsspeicherelement repräsentieren, liegt.
  • Eine solche Einstellung des Referenzwiderstandes lässt sich vorzugsweise durch eine Reihenschaltung von Referenzspeicherzellen mit einem Widerstandsspeicherelement erreichen, wobei das Widerstandsspeicherelement dem der regulären Speicherzellen entspricht. Wenn z. B. eine Bewertung der Speicherzelle nach einer Lesezeit, bei einer Aufladung bzw. Entladung der Kapazität über das Widerstandsspeicherelement der Speicherzelle von 78% stattgefunden hat, ausgeführt werden soll, weist der Referenzwiderstand zur Aufladung bzw. Entladung der Referenzkapazität vorzugsweise den dreifachen Widerstand des Widerstandsspeicherelements auf, d. h. es werden vorzugsweise drei Widerstandsspeicherelemente zur Bildung der Referenzspeicherzelle in Reihe geschaltet. Bei einer Ladung bzw. Entladung der Kapazität über die Speicherzelle von 91% entspricht der Referenzwiderstand vorzugsweise dem Vierfachen des Widerstands des Widerstandsspeicherelements, d. h. es werden vorzugsweise vier Widerstandsspeicherelemente zur Bildung der Referenzspeicherzelle in Reihe geschaltet. Bevorzugt wird jedoch eine Bewertung der über das Widerstandsspeicherelement der Speicherzelle geladenen bzw. entladenen Kapazität nach einer Lesezeit, die einem Ladung- bzw. Entladungsgrad von 96% entspricht, vorgenommen, wobei der Referenzwiderstand dann vorzugsweise den fünffachen Widerstand des Widerstandspeicherelements besitzt. Eine Bewertung der Speicherzelle bei einer 96%-Aufladung bzw. Entladung sorgt für eine ausreichende Signalstärke und damit für einen sicheren Auslesevorgang und zugleich für eine hinreichend kurze Lesezeit.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die den Referenzwiderstand bildende Reihenschaltung von Referenzspeicherzellen einen vorgeschalteten Auswahltransistor auf, dessen Kanallänge vorzugsweise im Wesentlichen der Kanallänge der Auswahltransistoren der Speicherzellen multipliziert mit der Anzahl der in Reihe geschalteten Widerstandspeicherelemente entspricht. Diese Auslegung des Referenzwiderstandes sorgt zuverlässig dafür, dass der Widerstandswert zur Erzeugung der Referenzspannung exakt auf einen gewünschten Wert zwischen die Lesespannung für den Zustand „0” und den Zustand „1” der Speicherzelle mit dem Widerstandsspeicherelement eingestellt wird, da zusätzlich der Widerstand des Auswahltransistors zum Schalten der Referenzspeicherzelle berücksichtigt wird. Die Auslegung der eine Serienschaltung von Widerstandsspeicherelementen aufweisenden Referenzspeicherzelle mit einem einzigen Auswahltransistor mit vergrößerter Kanallänge ermöglicht eine vereinfachte Herstellung, da dann nur ein Auswahltransistor gefertigt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Kapazität und die Referenzkapazität durch ein Leitungspaar aus einer Bitleitung und einer Komplementär-Bitleitung gebildet. Zum Auslesen der Speicherzelle mit dem Widerstandsspeicherelement kann somit der bekannte DRAM-Speicherzellenaufbau verwendet wird, bei dem ein Auslesevorgang einer Speicherzelle mit Hilfe eines differenziellen Leseverstärkers als Bewertungsschaltung, der an die Bitleitung und eine Komplementär-Bitleitung angeschlossen ist, ausgeführt wird. Die Bitleitung und die Komplementär-Bitleitung bilden dann mit ihren parasitären Leitungskapazitäten zusammen mit den angeschlossenen Widerstandsspeicherelementen die RC-Konstanten, die beim Auslesen der Speicherzelle den Lesespannungs- bzw. Referenzspannungswert einstellen.
  • Bevorzugt ist dabei weiterhin ein Schaltaufbau, bei dem an die Bitleitung und an die Komplementär-Bitleitung jeweils parallel eine Vielzahl von Speicherzellen und jeweils ein Referenzwiderstand angeschlossen sind, wobei beim Anschalten einer Speicherzelle, die an der Bitleitung angeschlossen ist, der Referenzwiderstand an der Komplementär-Bitleitung zusätzlich angeschaltet wird bzw. beim Anschalten einer Speicherzelle, die an die Komplementär-Bitleitung zusätzlich angeschlossen ist, der Referenzwiderstand an der Bitleitung zusätzlich angeschaltet wird. Dieses Schaltungskonzept ermöglicht einen platzsparenden Aufbau einer Speicherzellenmatrix bei gleichzeitig einfachem und zuverlässigem Bewertungsvorgang.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Programmierschaltung vorgesehen, um die Widerstandsspeicherelemente der den Referenzwiderstand bildenden Reihenschaltung von Referenzspeicherzellen zu aktivieren. Hierdurch ist es möglich, auf einfache Weise einen idealen Referenzwiderstand für das jeweilige Speicherzellenlayout einzustellen.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Speicherschaltung mit einer Bitleitungspaar-Architektur;
  • 2 schematisch die in 1 gezeigte Schaltung mit Vorladeschaltkreis;
  • 3 Signalverläufe bei einer erfindungsgemäßen Speicherschaltung, wobei 3A die Signale auf den Bitleitungen der in 2 gezeigten Schaltungen während eines Lesevorganges zeigt 3B die relative Signalstärke bezogen auf das Verhältnis Referenzwiderstand zu Widerstand des Widerstandsspeicherelements und 3C Entladungskurven für die Bitleitung über das Speicherelement und die Komplementär-Bitleitung über die Referenzspeicherzelle zeigt;
  • 4 zwei Referenzwiderstandsausgestaltungen mit einer Reihenschaltungen von Referenzspeicherzellen;
  • 5 eine erfindungsgemäße Programmierschaltung zum Aktivieren der einzelnen Referenzspeicherzellen in einer Reihenschaltung, wobei 5A den Schaltungsaufbau mit Wahrheitstabelle, 5B das Schreiben einer Referenzspeicherzelle in der Reihenschaltung und 5C das Auslesen der Reihenschaltung von Referenzspeicherzellen zeigt.
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Datenspeichers mit einer erfindungsgemäßen Speicherschaltung. Der Speicher ist dabei vorzugsweise matrixförmig ausgebildet mit spaltenförmigen Wortleitungen und zeilenförmigen Bitleitungen, wobei an den Kreuzungspunkten zwischen Wort- und Bitleitungen die einzelnen Speicherzellen angeordnet sind. In 1 ist dabei ein Bitleitungspaar, bestehend aus einer Bitleitung BL und einer Komplementär-Bitleitung /BL gezeigt, die von Wortleitungen WL gekreuzt werden. An den Kreuzungspunkten zwischen der Bitleitung BL und der Komplementär-Bitleitung /BL des Bitleitungspaares mit den Wortleitungen sind alternierend eine Vielzahl von Speicherzellen SZ (nur zwei gezeigt) und zwei Referenzspeicherzellen RZ angeschlossen.
  • Die Bitleitung BL und die Komplementär-Bitleitung /BL sind weiterhin mit einem differenziellen Leseverstärker SA verbunden, der die elektrischen Potentiale auf der Bitleitung BL und der Komplementär-Bitleitung /BL miteinander vergleicht und in Abhängigkeit der sich ergebenden Potentialdifferenz die beiden elektrischen Potentiale auf zwei vorgegebene Potentialwerte verstärkt. Das höhere Potential auf dem Bitleitungspaar wird dabei vom differenziellen Leseverstärker SA im allgemeinen auf das Potential der Versorgungsspannung des Speichers und das niedrige Potential auf das Massepotential gezogen. Die verstärkten Signale werden dann vom differenziellen Leseverstärker SA auf einen lokalen Datenbus DQ0, DQ1 ausgegeben. Der differenzielle Leseverstärker SA weist weiterhin einen Signaleingang S auf, mit dem der differenzielle Leseverstärker zum Auslesen der Speicherzellen von einer Steuereinheit (nicht gezeigt) des Speichers angesteuert wird.
  • Jede Speicherzelle SZ setzt sich aus einem Ansteuertransistor TC und einen Widerstandsspeicherelement RSZ zusammen, die zwischen die Bitleitung BL bzw. der Komplementär-Bitleitung /BL und eine Masseleitung PL geschaltet sind. Das Widerstandsspeicherelement RSZ ist dabei vorzugsweise ein auch als PMC (programmable metallisation cell) bekanntes Widerstandsspeicherelement mit einer reaktiven Anodenelektrode und einer inerten Kathodenelektrode, zwischen denen eine Speicherschicht aus einem porösen hochresistiven ionenleitfähigen Festkörperelektrolyt vorgesehen ist. Durch Anlegen einer positiven Spannung zwischen der reaktiven Anodenelektrode und der inerten Kathodenelektrode wird die reaktive Anodenelektrode elektrochemisch aufgelöst und metallreiche Abscheidungen in der Festkörperelektrolyt verstärkt, so dass sich ein leitender Pfad zwischen der Anodenelektrode und der Kathodenelektrode durch das Festkörperelektrolyt bildet. Dieser leitfähige Pfad kann durch Anlegen einer negativen Spannung zwischen der Anodenelektrode und der Kathodenelektrode wieder zurückgebildet werden, wobei sich die von der Anodenelektrode in das Elektrolyt abgegebenen Ionen wieder an der Anodenelektrode anlagern. Die PMC-Widerstandsspeicherzelle lässt sich so durch elektrische Pulse, die wechselweise zwischen Anodenelektrode und Kathodenelektrode angelegt werden, zwischen einem hochohmigen und einem niederohmigen Zustand hin- und herschalten.
  • Als Festkörperelektrolyt zum Einsatz in PMC-Widerstandsspeicherelementen eignet sich vor allem Chalcogenid-Verbindungen mit Elementen der sechsten Hauptgruppe wie Selen, Schwefel, Tellur und dabei insbesondere Verbindungen mit Halbleitereigenschaften, die sich im Rahmen der Speicherzellenherstellung leicht zusammen mit Silizium verarbeiten lassen. Als reaktive Anodenelektrode, die durch elektrische Pulse Metallionen in das Elektrolytmaterial abgibt, kann z. B. Silber oder Kupfer eingesetzt werden.
  • Neben solchen PMC-Widerstandspeicherelementen können auch andere Widerstandsspeicherelemente eingesetzt werden, die auf dem Prinzip basieren, dass sich die Leitfähigkeit einer zwischen einer Anoden- und einer Kathodenelektrode angeordneten Speicherschicht durch elektrische Pulse ändern lässt, d. h., dass die Speicherschicht zwischen einem niederohmigen und einem hochohmigen Zustand umschaltet. So kann bei einem Widerstandsspeicherelement z. B. als Speicherschicht ein Polymer eingesetzt werden, bei dem sich durch elektrische Pulse Charge-Transfer-Komplexe ausbilden lassen. Weiterhin kommen als Widerstandsspeicherelementkonzepte Phasenwechselspeicher in Fragen, bei denen mittels elektrischer Pulse eine Metalllegierung, z. B. eine Chalcogenidlegierung, zwischen einem amorphen und einem kristallinen Zustand geschaltet wird. Die beiden Zustände weisen dabei starke Unterschiede in der Leitfähigkeit auf. Ein weiteres Widerstandsspeicherzellenkonzept ist eine Perovskitzelle, bei der zwischen den Elektroden eine Perovskitschicht vorgesehen ist, bei der durch Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden eine Ladungsträgerinjektion erfolgt, in die einen Strukturübergang zwischen einem hoch- und einem niederohmigen Zustand sorgt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, als Trägermaterial zwischen den Elektroden bei einem Widerstandsspeicherelement amorphes Silizium einzusetzen, das sich durch elektrische Pulse zwischen einem hoch- und einem niederohmigen Zustand schalten lässt. Dieses Konzept ist auch als Si:H-Speicherzellenkonzept bekannt.
  • Der Ansteuertransistor TC der Speicherzelle SZ mit dem Widerstandsspeicherelement RSZ ist vorzugsweise ein Feldeffekttransistor, über den das Widerstandsspeicherelement mit der zugehörigen Bitleitung BL bzw. Komplementär-Bitleitung /BL verbunden ist. Die Ansteuertransistoren TC der Speicherzellen SZ werden dabei über die zugeordneten Wortleitungen WL, die mit den Gatekontakten der Transistoren verbunden sind, ein- und ausgeschaltet.
  • Bei der in 1 gezeigten Speicherschaltung sind die über die Wortleitungen WL angesteuerten Speicherzellen SZ (zwei gezeigt) alternierend an die Bitleitung BL und die Komplementär-Bitleitung /BL angeschlossen. Ein Speicher mit einer solchen Speicherschaltung ist in der Regel quadratisch aufgebaut und umfasst dabei eine Vielzahl von Wortleitungen, z. B. 1024, und eine entsprechende Anzahl von Bitleitungen bzw. Komplementär-Bitleitungen. In einem solchen Fall sind dann an die Bitleitung BL und die zugeordnete Komplementär-Bitleitung /BL des Bitleitungspaars jeweils 512 Speicherzellen zwischen die Bitleitung bzw. Komplementär-Bitleitung und die Masseleitung PL geschaltet.
  • Jede Bitleitung BL bzw. Komplementär-Bitleitung /BL ist weiterhin mit einer Referenzspeicherzelle RZ verbunden, die zwischen die Bitleitung BL bzw. Komplementär-Bitleitung /BL und die Masseleitung PL geschaltet ist, wobei ein Ansteuertransistor TR der an die Bitleitung BL angeschlossenen Referenzspeicherzellen RZ an einer ersten Referenzwortleitung WLR<0> und ein Ansteuertransistor TR der an die Komplementär-Bitleitung /BL angeschlossenen Referenzspeicherzellen RZ über eine zweite Referenzwortleitung WLR<1> angesteuert wird.
  • Das Auslesen des Ladungszustandes einer Speicherzelle SZ, d. h. des Ladungszustandes des zugehörigen Widerstandsspeicherelements RSZ erfolgt durch Laden bzw. Entladen einer Kapazität über das Widerstandsspeicherelement. Als Kapazität wird die Kapazität der Bitleitung BL bzw. Komplementär-Bitleitung /BL genutzt. Der Auslesevorgang erfolgt dabei so, dass über die zugehörige Wortleitung WL der Ansteuertransistor TC der Speicherzelle SZ angeschaltet wird, so dass über das Widerstandsspeicherelement RSZ ein Lade- bzw. Entladevorgang zwischen der Bitleitung BL bzw. Komplementär-Bitleitung /BL, an der die Speicherzelle angeschlossen ist, und der Masseleitung PL erfolgt. Das elektrische Potential auf der Bitleitung BL bzw. Komplementär-Bitleitung /BL wird dann zu einem vorgegebenen Zeitpunkt durch den differenziellen Leseverstärker SA, der an die Bitleitung und Komplementär-Bitleitung /BL angeschlossen ist, bestimmt.
  • Um eine sichere Bewertung des elektrischen Potentials auf der Bitleitung BL bzw. Komplementär-Bitleitung /BL durchführen zu können, wird die Bewertung durch den differenziellen Leseverstärker SA in Bezug auf ein Referenzpotential durchgeführt. Dieses Referenzpotential wird von der weiteren Bitleitung bzw. Komplementär-Bitleitung des Bitleitungspaares, das an den differenziellen Leseverstärker SA angeschlossen ist, geliefert. Das Referenzpotential wird dabei nach dem gleichen Prinzip erzeugt wie das Auslesepotential der Speicherzelle, nämlich durch Laden bzw. Entladen einer Kapazität über die an die Bitleitung bzw. Komplementär-Bitleitung angeschlossene Referenzspeicherzelle RZ. Als Referenzkapazität wird hierbei wiederum vorzugsweise die parasitäre Kapazität der Bitleitung bzw. Komplementär-Bitleitung genutzt, die über den Referenzwiderstand der Referenzspeicherzelle ge- bzw. entladen wird.
  • Der Auslesevorgang einer Speicherzelle erfolgt dann so, dass, wenn der Ansteuertransistor TC der an die Bitleitung eines Bitleitungspaares angeschlossenen Speicherzelle SZ über die zugehörige Wortleitung WL angeschaltet wird, gleichzeitig auch der Ansteuertransistor TR der Referenzspeicherzelle RZ, die an die Komplementär-Bitleitung angeschlossen ist, über die zugehörige Referenzwortleitung WLR angeschaltet wird. Wird dagegen die Speicherzelle SZ an der Komplementär-Bitleitung /BL über den entsprechenden Ansteuertransistor TC über die zugehörige Wortleitung WL zum Auslesen angeschaltet, so wird gleichzeitig die Referenzspeicherzelle RZ mit Hilfe des Ansteuertransistors TR über die zugehörige Referenzwortleitung WLR aktiviert, die an die Bitleitung BL angeschlossen ist. Der an die Bitleitung und die Komplementär-Bitleitung angeschlossene differenzielle Leseverstärker SA erfasst dann zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ab Anschaltung der Speicherzelle bzw. Referenzspeicherzelle die elektrischen Potentiale auf der Bitleitung bzw. Komplementär-Bitleitung, wertet die Differenz zwischen diesen elektrischen Potentialen aus und verstärkt die Potentialdifferenz auf einen vorgegebenen Wert. Die verstärkten Signale werden anschließend vom differenziellen Leseverstärker SA auf die angeschlossenen Busleitungen DQ0, DQ1 zur Weiterverarbeitung ausgegeben.
  • Dadurch, dass die Erzeugung der Referenzspannung über die Referenzspeicherzellen nach dem gleichen Prinzip erfolgt wie das Auslesen der Speicherzelle selbst, lassen sich Schwankungen der Parameter der Speicherzellen bzw. der Widerstandsspeicherelemente der Speicherzellen, die durch die Herstellung bzw. Betriebsbedingungen bedingt sind, wirkungsvoll ausgleichen. Weiterhin ist eine spezielle Spannungsgeneratorschaltung zur Erzeugung des Referenzpotentials nicht erforderlich, so dass auf einen zusätzlichen aufwändigen Schaltkreis verzichtet werden kann.
  • 2 zeigt ein Auslesen der Speicherelemente durch Entladen der Kapazität der Bitleitung bzw. der Komplementär-Bitleitung. Hierzu wird die Bitleitung BL bzw. die Komplementär-Bitleitung /BL über zwischengeschaltete Auswahltransistoren TV durch entsprechende Ansteuerung PRE mit einem Lesespannungsgenerator VRD verbunden. Diese Vorladeschaltung kann in den differenziellen Leseverstärker SA integriert werden. Das Auslesen einer Speicherzelle erfolgt dabei nach dem in 3 gezeigten Signalschema. Nach dem Decodieren der Adresse des Bitleitungspaares aus Bitleitung und Komplementär-Bitleitung, an dem die auszulesende Speicherzelle SZ angeordnet ist, werden durch Anlegen eines Vorladesignals PRE an die Gatekontakte der Auswahltransistoren TV der Vorladeschaltung des Bitleitungspaares die Auswahltransistoren durchgeschaltet und die Lesespannung VRD an die Bitleitung BL und die Komplementär-Bitleitung /BL angelegt. Wenn ein spaltenweises Auslesen der Speicherzellen im Speicher beabsichtigt ist, besteht auch die Möglichkeit, durch Aktivieren der Auswahltransistoren aller Vorladeschaltungen gleichzeitig alle Bitleitungen bzw. Komplementär-Bitleitungen aufzuladen.
  • Das Vorladesignal PRE wird dabei so lange an den Auswahltransistoren TV angelegt, bis die Bitleitung und die Komplementär-Bitleitung vollständig auf die Lesespannung aufgeladen sind, in der gezeigten Ausführungsform für ca. 2 nsec. Dann werden die Auswahltransistoren TV der Vorladeschaltung gesperrt. Parallel zum Abschalten des Vorladesignals PRE und damit der Auswahltransistoren TV der Vorladeschaltung wird entsprechend der dekodierten Wortleitungsadresse über die entsprechende Wortleitung WL die gewünschte Speicherzellenspalte mit Hilfe der zugehörigen Auswahltransistoren angeschaltet. In der in 2 gezeigten Ausführungsform werden dabei die mit der Bitleitung BL verbundenen Speicherzellen SZ aktiviert. Parallel hierzu wird über die Referenzwortleitungen WLR, je nachdem, ob die aktivierten Speicherzellenspalte an der Bitleitung oder Komplementär-Bitleitung des Bitleitungspaares angeschlossen ist, über die Referenzwortleitung die Ansteuertransistoren TR der Referenzspeicherzellenspalte angeschaltet, die an die zweite Leitung des Bitleitungspaares angeschlossen ist, in der in 2 gezeigten Ausführungsform also die mit der Komplementär-Bitleitung verbundenen Referenzspeicherzellen.
  • Durch das Durchschalten der Ansteuertransistoren der Speicherzelle bzw. der Referenzspeicherzelle entlädt sich das auf die Lesespannung vorgeladene Bitleitungspaar aus Bitleitung und Komplementär-Bitleitung über die Speicherzelle bzw. Referenzspeicherzelle. Wenn sich das Widerstandsspeicherelement RSZ der aktivierten Speicherzelle SZ dabei im hochohmigen Zustand befindet, z. B. bei einer CBRAM-Speicherzelle einen Widerstand im Bereich von 1010 Ω aufweist, findet innerhalb der vorgegebenen kurzen Lesezeit – im Beispiel gemäß 3A 10 nsec. – praktisch keine Entladung der Bitleitung über die Speicherzelle statt. Der Spannungswert auf der Bitleitung ist weiterhin die vorgeladene Lesespannung. Die hochohmige Speicherzelle repräsentiert dabei den logischen Zustand „1”. Ist dagegen das Widerstandsspeicherelement RSZ der Speicherzelle SZ im niederohmigen Zustand, so wird die Kapazität der Bitleitung praktisch auf den Spannungswert der Masseleitung PL entladen. Eine CBRAM-Speicherzelle weist im niederohmigen Zustand, dann, wenn ein leitender Pfad durch das Widerstandsspeicherelement ausgebildet ist, einen Widerstand von 104 Ω auf. Die niederohmige Speicherzelle repräsentiert den logischen Zustand „0”.
  • Der differenzielle Leseverstärker SA bewertet den Spannungszustand auf der Bitleitung BL nach dem Entladen über das Speicherelement nach der vorgegebenen Lesezeit, hier 10 nsec., nach dem Anschalten des Ansteuertransistors TC der Speicherzelle SZ über die zugehörige Wortleitung WL. Der Spannungszustand der Bitleitung wird dabei mit der Referenzspannung auf der Komplementär-Bitleitung des Bitleitungspaares verglichen, die über die Referenzspeicherzelle entladen wird. Die Referenzspannung wird dabei vom Widerstand der Referenzspeicherzelle festgelegt, und zwar vorzugsweise so, dass der Referenzspannungswert genau zwischen den Spannungswerten der Bitleitung für die Zustände „0” und „1” der Speicherzelle liegt, wie in 3A gezeigt ist.
  • Der ideale Widerstand der Referenzspeicherzelle RZ lässt sich folgendermaßen bestimmen. Für die Spannung VREAD auf der Bitleitung BL, die über die Speicherzelle SZ entladen wird, und die Spannung VREF auf der Komplementär-Bitleitung /BL, die über die Referenzspeicherzelle RZ entladen wird, ergeben sich nach der Lesezeit t folgende Kondensatorgleichungen:
    Figure DE102004047666B4_0003
  • CBL ist dabei die Kapazität der Bitleitung bzw. Komplementär-Bitleitung und RON der Widerstand der Speicherzelle im niederohmigen Zustand bzw. RREF der Widerstand der Referenzspeicherzelle.
  • Die Spannung auf der Bitleitung bzw. Komplementär-Bitleitung ist zu Beginn des Entladungsvorgangs gleich der Lesespannung VRD und nähert sich dann asymptotisch unterschiedlich schnell der Spannung Null an. Nach der Lesezeit t ist für die Bitleitung, die über die Speicherzelle entladen wird, der Entladungszustand F und für die Komplementär-Bitleitung, die über die Referenzspeicherzelle entladen wird, der Entladungszustand F' erreicht.
  • Im Falle von Speicherzellen mit Widerstandspeicherelementen ist, wie erläutert, aufgrund des sehr großen Widerstandes des Widerstandsspeicherelements im logischen Zustand „1” nach der Lesezeit t praktisch kein Spannungsfall aufgetreten. Die Lesespannung VRD liegt also weiterhin vollständig an der Bitleitung BL an. Im niederohmigen Zustand der Speicherzelle mit dem Widerstandspeicherelement dagegen, der den logischen Zustand „0” repräsentiert, wird die Bitleitung über die Speicherzelle auf den Wert VRD·F entladen. Für die Referenzspannung VREF, die genau zwischen den beiden Lesespannungen VRD und VRD·F liegen soll, gilt dann folgendes: F' = F+1 / 2 (2)
    Figure DE102004047666B4_0004
  • Daraus ergibt sich für den Referenzwiderstand VREF unter Berücksichtigung der Kondensatorgleichung nach (1) RREF = RON· lnF / ln(F+1)–ln2 (4)
  • Der Zusammenhang zwischen dem idealen Referenzwiderstand der Referenzspeicherzelle und dem Widerstand des Widerstandsspeicherelements der Speicherzelle im niederohmigen Zustand ist in 3B für verschiedene Entladungsgrade und damit relative Signalverhältnisse grafisch dargestellt. Bevorzugt ist es, die Referenzspeicherzelle als eine Reihenschaltung von Widerstandsspeicherelementen auszubilden, die auch für die regulären Speicherzellen vorgesehen sind. In 3B sind dann auch die ganzzahligen Werte des Verhältnisses von Referenzwiderstand zu Widerstand des Widerstandsspeicherelements der Speicherzelle hervorgehoben. Für einen Entladungsgrad von 76% ergibt sich ein idealer Referenzwiderstand von 3 × RON, um eine mittlere Referenzspannung zwischen der Spannung für den logischen Zustand „0” und den logischen Zustand „1” der Speicherzelle zu erreichen. Bei einem Entladungsgrad von 91% ist der Referenzwiderstand vorzugsweise 4 × RON. Eine absolut sichere Bewertung des logischen Zustandes der Speicherzelle lässt sich bei einem Entladungsgrad von 96% gewährleisten. Für ein solches Lesesignal wäre ein idealer Referenzwiderstand von 5 × RON zu wählen.
  • 3C zeigt die entsprechenden Entladungskurven für einen idealen Referenzwiderstand bei einem Entladungsgrad der Bitleitung über die Speicherzelle von 96%. Über die Referenzspeicherzelle wird dann bei einem fünffachen Widerstand bezogen auf den Widerstand des Widerstandsspeicherelements der Speicherzelle ein Entladungsgrad von 48%, also gerade die Hälfte des Signals der Speicherzelle, erreicht.
  • 4 zeigt den möglichen Aufbau der Referenzspeicherzelle aus diskreten Speicherzellen. Das Beispiel zeigt eine Serienschaltung von drei Speicherzellen zur Ausbildung der Referenzspeicherzellen. Um den Widerstand des Ansteuertransistors der Speicherzelle dabei nicht zu vernachlässigen, besteht, wie in 4 gezeigt, die Möglichkeit, drei Widerstandsspeicherelemente und drei Auswahltransistoren in Reihe zu schalten. Alternativ kann aber auch nur ein Auswahltransistor mit dreifacher Kanallänge, wie in 4 weiter gezeigt, verwendet werden, der dann mit drei Widerstandsspeicherelementen in Reihe geschaltet ist.
  • Wenn diskrete Speicherzellen mit Widerstandsspeicherelementen zur Ausbildung der Referenzspeicherzelle verwendet werden, ist es erforderlich, nach Herstellung der Referenzspeicherzelle diese auf den idealen Referenzwiderstand zu programmieren. Dies kann mit einer Schaltung wie in 5A dargestellt, durchgeführt werden. Als Beispiel ist hier eine Referenzspeicherzelle mit fünf in Reihe geschalteten Widerstandsspeicherelementen R1–R5 und einem vorgeschalteten Ansteuertransistor T dargestellt. Das Programmieren kann dabei über die Bitleitung bzw. Komplementär-Bitleitung (wie in 5A gezeigt) und die Masseleitung PL, zwischen die die Referenzspeicherzelle geschaltet ist, erfolgen. Hierfür ist gemäß 5A zwischen der Komplementär-Bitleitung /BL und Masseleitung PL parallel zu den Widerstandsspeicherelementen ein Netzwerk von Ansteuertransistoren P1–P8 vorgesehen. Die Programmierschaltung ist so aufgebaut, dass zu den ersten vier Widerstandsspeicherelementen R1, R2, R3, R4 ausgehend von der Komplementär-Bitleitung jeweils parallel ein Ansteuertransistor P1, P3, P5, P7 und zu den letzten vier Widerstandsspeicherelementen R2, R3, R4, R5 ausgehend von der Masseleitung PL jeweils parallel ein Ansteuertransistor P2, P4, P6, P8 geschaltet.
  • 5A zeigt weiter die Wahrheitstabelle mit den Steuersignalen für die Ansteuertransistoren der Programmierschaltung bzw. den Ansteuertransistor T der Referenzspeicherzelle, die zum Schalten bestimmter Widerstandsspeicherelemente bzw. zum Auslesen der Referenzspeicherzelle aktiviert werden müssen. 5B zeigt die Ansteuerung zum Schreiben des Widerstandsspeicherelements R3, wobei X die nicht aktivierten Bauelemente der Programmierschaltung angibt. Weiterhin ist in 5B der durchgeschaltete Strompfad dargestellt. 5C zeigt die Ansteuerung zum Auslesen der Referenzspeicherzelle.
  • Mit der Erfindung besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise bei einer Speicherschaltung mit Widerstandsspeicherelemente aufweisende Speicherzellen eine ideale Referenzspannung zum Auslesen der Speicherzellen bereitzustellen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Referenzspannung gemäß dem gleichen Prinzip erzeugt wird wie das Lesen der Speicherzelle selbst, nämlich durch Laden bzw. Entladen einer Referenzkapazität parallel zum Laden und Entladen einer Kapazität über die auszulesende Speicherzelle. Der Referenzwiderstand wird dabei vorzugsweise durch eine Serienschaltung mehrerer diskreter Speicherzellen gebildet, wobei der Referenzwiderstand und damit die Anzahl der in Serie geschalteten Speicherzellen ideal auf einen Spannungswert zwischen dem Zustand „0” und dem Zustand „1” der Speicherzelle eingestellt wird.

Claims (7)

  1. Speicherschaltung mit einer Bewertungseinrichtung, einer Speicherzelle, die ein Widerstandsspeicherelement aufweist und zwischen einen Masseanschluss und eine Kapazität geschaltet ist, einer Referenzspeicherzelle, die einen Referenzwiderstand aufweist, und zwischen den Masseanschluss und die Referenzkapazität geschaltet ist, wobei beim Lesevorgang die Speicherzelle und die Referenzspeicherzelle angeschaltet werden, um die Kapazität und die Referenzkapazität auf eine Lesespannung aufzuladen oder um die Kapazität und die Referenzkapazität, die auf die Lesespannung vorgeladen sind, zu entladen, und wobei die Bewertungseinrichtung die Differenz zwischen den elektrischen Potentialen der Kapazität und der Referenzkapazität zu einem vorgegebenen Zeitpunkt nach dem Anschalten der Speicherzelle und der Referenzspeicherzelle auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwiderstand folgende Bedingung erfüllt:
    Figure DE102004047666B4_0005
    wobei CBL die Kapazität bzw. die Referenzkapazität, RON der Widerstand der Speicherzelle im niederohmigen Zustand und t der Bewertungszeitpunkt ist.
  2. Speicherschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen jeweils einen Auswahltransistor aufweisen, der in Reihe mit dem Widerstandsspeicherelement angeordnet ist, und über eine zugehörige Wortleitung geschaltet wird.
  3. Speicherschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwiderstand aus einer Reihenschaltung von Widerstandsspeicherelementen gebildet ist.
  4. Speicherschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Referenzwiderstand bildende Reihenschaltung von Widerstandselementen ein Auswahltransistor vorgeschaltet ist, dessen Kanallänge der Kanallänge der Auswahltransistoren der Speicherzellen multipliziert mit Anzahl der in Reihe geschalteten Widerstandsspeicherelemente entspricht.
  5. Speicherschaltung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Programmierschaltung, um die Widerstandsspeicherelemente, die den Referenzwiderstand bilden zu aktivieren.
  6. Speicherschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität und die Referenzkapazität durch ein Leitungspaar aus einer Bitleitung und einer Komplementär-Bitleitung gebildet sind.
  7. Speicherschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Bitleitung und an die Komplementär-Bitleitung jeweils parallel eine Vielzahl von Speicherzellen und jeweils ein Referenzwiderstand angeschlossen sind, wobei beim Anschalten einer Speicherzelle, die an der Bitleitung angeschlossen ist, der Referenzwiderstand an der Komplementär-Bitleitung gleichzeitig angeschaltet wird und wobei beim Anschalten einer Speicherzelle, die an der Komplementär-Bitleitung angeschlossen ist, der Referenzwiderstand an der Bitleitung gleichzeitig angeschaltet wird.
DE102004047666.7A 2004-09-30 2004-09-30 Speicher mit Widerstandsspeicherzelle und Bewertungsschaltung Expired - Fee Related DE102004047666B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047666.7A DE102004047666B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Speicher mit Widerstandsspeicherzelle und Bewertungsschaltung
PCT/EP2005/009813 WO2006037432A1 (de) 2004-09-30 2005-09-13 Speicher mit widerstandsspeicherzelle und bewertungsschaltung
US11/672,343 US7499349B2 (en) 2004-09-30 2007-02-07 Memory with resistance memory cell and evaluation circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047666.7A DE102004047666B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Speicher mit Widerstandsspeicherzelle und Bewertungsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047666A1 DE102004047666A1 (de) 2006-04-13
DE102004047666B4 true DE102004047666B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=35429381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047666.7A Expired - Fee Related DE102004047666B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Speicher mit Widerstandsspeicherzelle und Bewertungsschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7499349B2 (de)
DE (1) DE102004047666B4 (de)
WO (1) WO2006037432A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7813167B2 (en) 2008-03-21 2010-10-12 Micron Technology, Inc. Memory cell
US7570507B2 (en) * 2007-06-29 2009-08-04 Infineon Technologies North America Corp. Quasi-differential read operation
TWI367485B (en) * 2007-09-21 2012-07-01 Higgs Opl Capital Llc Device controlling phase change storage element and method of increasing reliability of phase change storage element
FR2930371B1 (fr) * 2008-04-16 2010-10-29 St Microelectronics Sa Structure de memoire comportant un element resistif programmable et son procede de fabrication.
US7852114B2 (en) * 2008-08-14 2010-12-14 Nantero, Inc. Nonvolatile nanotube programmable logic devices and a nonvolatile nanotube field programmable gate array using same
US8120941B2 (en) 2008-11-07 2012-02-21 Seagate Technology Llc Bidirectional non-volatile memory array architecture
JP2012059326A (ja) * 2010-09-10 2012-03-22 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US8953362B2 (en) * 2012-05-11 2015-02-10 Adesto Technologies Corporation Resistive devices and methods of operation thereof
US9047945B2 (en) 2012-10-15 2015-06-02 Marvell World Trade Ltd. Systems and methods for reading resistive random access memory (RRAM) cells
US9042159B2 (en) 2012-10-15 2015-05-26 Marvell World Trade Ltd. Configuring resistive random access memory (RRAM) array for write operations
US8885388B2 (en) * 2012-10-24 2014-11-11 Marvell World Trade Ltd. Apparatus and method for reforming resistive memory cells
WO2014070852A1 (en) 2012-10-31 2014-05-08 Marvell World Trade Ltd. Sram cells suitable for fin field-effect transistor (finfet) process
CN105190760B (zh) 2012-11-12 2018-04-24 马维尔国际贸易有限公司 在存储器系统中并行地使用具有nmos通过门和pmos通过门两者的sram单元
GB2524534A (en) * 2014-03-26 2015-09-30 Ibm Determining a cell state of a resistive memory cell
CN106356451B (zh) * 2015-07-16 2019-01-11 华邦电子股份有限公司 电阻式存储装置
US10340005B2 (en) 2015-07-29 2019-07-02 Nantero, Inc. Resistive change element arrays with in situ initialization
US10290349B2 (en) 2015-07-29 2019-05-14 Nantero, Inc. DDR compatible open array architectures for resistive change element arrays
US9520189B1 (en) * 2015-10-29 2016-12-13 International Business Machines Corporation Enhanced temperature compensation for resistive memory cell circuits
US11017845B2 (en) * 2019-09-11 2021-05-25 Sigmasense, Llc. RAM cell processing circuit for concurrency of refresh and read

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6314014B1 (en) * 1999-12-16 2001-11-06 Ovonyx, Inc. Programmable resistance memory arrays with reference cells
WO2002073620A2 (en) * 2001-01-24 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Reference for mram cell
US20030031045A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Keiji Hosotani Magnetic random access memory including memory cell unit and reference cell unit
US20040008556A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Hideto Hidaka Memory device reading data according to difference in electrical resistance between selected memory cell and reference cell
WO2004051665A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 Freescale Semiconductor, Inc. Technique for sensing the state of a magneto-resistive random access memory

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4731041B2 (ja) * 2001-05-16 2011-07-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 薄膜磁性体記憶装置
US6909656B2 (en) * 2002-01-04 2005-06-21 Micron Technology, Inc. PCRAM rewrite prevention
JP3894030B2 (ja) * 2002-04-17 2007-03-14 ソニー株式会社 抵抗変化記憶素子を用いた記憶装置及び同装置の参照抵抗値決定方法
JP2004071000A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Renesas Technology Corp 半導体記憶装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6314014B1 (en) * 1999-12-16 2001-11-06 Ovonyx, Inc. Programmable resistance memory arrays with reference cells
WO2002073620A2 (en) * 2001-01-24 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Reference for mram cell
US20030031045A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-13 Keiji Hosotani Magnetic random access memory including memory cell unit and reference cell unit
US20040008556A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Hideto Hidaka Memory device reading data according to difference in electrical resistance between selected memory cell and reference cell
WO2004051665A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-17 Freescale Semiconductor, Inc. Technique for sensing the state of a magneto-resistive random access memory

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047666A1 (de) 2006-04-13
US7499349B2 (en) 2009-03-03
US20070147102A1 (en) 2007-06-28
WO2006037432A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047666B4 (de) Speicher mit Widerstandsspeicherzelle und Bewertungsschaltung
DE102004041330B3 (de) Speicherschaltung mit ein Widerstandsspeicherelement aufweisenden Speicherzellen
DE102004040750B4 (de) Speicherzellenanordnung mit Speicherzellen vom CBRAM-Typ und Verfahren zum Programmieren derselben
DE112010004647B4 (de) Widerstandsspeichereinheiten mit einer nicht-und-struktur (nand- struktur)
DE3424765C2 (de) Mikrocomputer
EP2436011B1 (de) Speichereiement, stapelung, speichermatrix und verfahren zum betreiben
DE102008033129B4 (de) Integrierte Schaltung, Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung, sowie Speichermodul
WO2005117026A1 (de) Resistive speicherzellen-anordnung
DE102008030418B4 (de) Quasi-Differenzielle Leseoperation
DE102018125815A1 (de) Resistive Direktzugriffsspeichervorrichtung
DE3041176A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE2525225A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung
DE2740700C3 (de)
DE102008026432A1 (de) Integrierte Schaltung, Speichermodul sowie Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
DE102007001222A1 (de) Festkörperelektrolyt-Speichervorrichtung
DE102005029872A1 (de) Speicherzelle, Lesevorrichtung für die Speicherzelle sowie Speicheranordnungen mit einer derartigen Speicherzelle und Lesevorrichtung
DE102004040752A1 (de) Integrierte Speicheranordnung auf der Basis resistiver Speicherzellen und Herstellungsverfahren dafür
DE102004018859B3 (de) Verwendung einer Speicherschaltung zum Bereitstellen einer Information für eine vorgegebene Zeitdauer
DE102021115236A1 (de) Signalerhaltung im mram während des lesens
DE102006010531A1 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Speichervorrichtung
DE3307756C2 (de)
EP1340230A2 (de) Magnetoresistiver speicher und verfahren zu seinem auslesen
DE102021115377A1 (de) Signalverstärkung im mram während des lesens
DE3424760C2 (de) Statische Speicherzelle mit elektrisch programmierbarem, nichtflüchtigem Speicherelement
DE102020106721A1 (de) Speicherzelle mit eingebauter verstärkungsfunktion, speichervorrichtung und verfahren zu deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee