DE102004044156A1 - Setzgerät - Google Patents

Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004044156A1
DE102004044156A1 DE102004044156A DE102004044156A DE102004044156A1 DE 102004044156 A1 DE102004044156 A1 DE 102004044156A1 DE 102004044156 A DE102004044156 A DE 102004044156A DE 102004044156 A DE102004044156 A DE 102004044156A DE 102004044156 A1 DE102004044156 A1 DE 102004044156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
setting
setting tool
stop element
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004044156A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Zahner
Iwan Wolf
Dierk Tille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102004044156A priority Critical patent/DE102004044156A1/de
Priority to CNB200510098122XA priority patent/CN100544894C/zh
Priority to US11/225,729 priority patent/US7318544B2/en
Priority to FR0552744A priority patent/FR2875161B1/fr
Priority to PL377014A priority patent/PL211049B1/pl
Priority to JP2005265187A priority patent/JP4965099B2/ja
Publication of DE102004044156A1 publication Critical patent/DE102004044156A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Setzgerät (10), zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Brennraum (16), mit einer sich an diesen anschließenden Kolbenführung (11), die einen Hohlraum (12) aufweist in dem ein Setzkolben (20) axial versetzbar angeordnet ist, und mit einem Kolbenstoppelelement (30) für den Setzkolben (20), das in einem dem Brennraum (16) abgewandten Endbereich (17) des Hohlraums (12) angeordnet ist. Es ist eine Einrichtung (40) zum axialen Versetzen des Kolbenstoppelelementes (30) im Hohlraum (12) vorgesehen, wodurch die maximale Eintreibtiefe des Setzgerätes einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Setzgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Derartige Setzgeräte können mit festen, gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen oder auch mit Druck- oder Pressluft betrieben werden.
  • Bei derartigen Setzgeräten, bei denen ein Kolben das Befestigungselement in den Untergrund treibt, wird generell der Kolben auf der, dem Befestigungselement gegenüberliegenden Seite mit Druck beaufschlagt. Bei den verbrennungsbetriebenen Setzgeräten wird der Kolben z. B. über die Verbrennungsgase angetrieben. Durch den Druck, der auf den Kolben wirkt, wird dieser in Richtung eines Befestigungselementes beschleunigt, trifft auf dieses und treibt das Element in den Untergrund ein.
  • Es kann erwünscht sein, dass das Befestigungselement nicht immer gleich tief in den Untergrund eingetrieben werden soll. Wenn z. B. der Untergrund weich ist, wird das Element, unter ansonsten identischen Bedingungen, tiefer eingetrieben, als bei einem härteren Untergrund. Das kann dazu führen, dass das zu befestigende Material beschädigt wird.
  • Bei dem Setzgerät Hilti GX 100 der Anmelderin ist es bekannt, einen Setzkolben in einer Kolbenführung zu führen, an die sich in Eintreibrichtung eine Bolzenführung anschliesst. An dem der Bolzenführung benachbarten Ende der Kolbenführung ist ein Pufferelement für den Setzkolben angeordnet, welches dessen Bewegungsweg in Eintreibrichtung begrenzt. Auf der Bolzenführung ist eine Anpresshülse verschieblich angeordnet, die in zwei Stufen verstellt und gegenüber der Bolzenführung versetzt werden kann. Die maximale Eintreibtiefe kann dadurch verstellt werden.
  • Von Nachteil hierbei ist jedoch, dass sich die Anpresshülse aussen auf der Bolzenführung befindet und somit die Aussenabmessungen an dieser Stelle vergrössert, was zu einer Einschränkung in den zu bearbeitenden Profilen führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, ein Setzgerät der vorgenannten Art zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile vermeidet und das auf möglichst einfache Weise eine Verstellbarkeit der Eintreibtiefe ermöglicht.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe wird durch ein Setzgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist eine Einrichtung zum axialen Versetzen des Kolbenstoppelementes im Hohlraum vorgesehen. Über die Einrichtung ist ein stufenweises oder auch ein stufenloses Verstellen des Kolbenstoppelementes bzw. des Trägerteiles mit dem daran angeordneten Kolbenstoppelement in Richtung der Längsachse der Kolbenführung möglich. Durch diese Massnahme kann der maximal mögliche Hub des Setzklobens und damit auch die maximal mögliche Eintreibtiefe verändert werden, ohne dass die Bolzenführung im Mündungsbereich durch zusätzliche Elemente bzw. Bauteile vergrössert wird. Das Kolbenstoppelement kann dabei z. B. als Pufferelement aus Gummi oder auch aus einem metallischen Material ausgebildet sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Kolbenstoppelement an einem Trägerteil anliegt bzw. an diesem angeordnet ist, welches axial verstellbar in dem Endbereich des Hohlraums angeordnet ist. Diese Massnahme stellt eine konstruktiv einfache Lösung dar, die ein einfaches Austauschen eines verschlissenen Kolbenstoppelementes erlaubt.
  • Vorteilhaft sind das Trägerteil und/oder das Kolbenstoppelement drehbar um die Längsachse gelagert. Hierdurch ist eine axiale Verstellung durch Drehbetätigung des Trägerteiles und/oder des Kolbenstoppelementes möglich.
  • Günstig ist es, wenn die Einrichtung an dem Trägerteil angeordnete Abstützflächen und dazwischen angeordnete Rampenflächen sowie an einer Stirnwand der Kolbenführung angeordnete Gegenabstützflächen und dazwischen liegende Gegenrampenflächen beinhaltet. Über Lage der Abstützflächen und Gegenabstützflächen zueinander kann dabei der axiale Abstand zwischen der Stirnwand der Kolbenführung und dem Trägerteil eingestellt werden. Vorteilhaft kann das Kolbenstoppelement über die Einrichtung wenigstens zwischen einer ersten Stellung und einer axial zu dieser, d.h. in Richtung der Längsachse der Kolbenführung, versetzten zweiten Stellung im Hohlraum hin und her bewegt werden.
  • Die Einrichtung kann dazu wenigstens ein Betätigungsmittel aufweisen über die sie manuell betätigt werden kann. Dieses Betätigungsmittel kann z. B. als Hebel ausgebildet sein, der drehfest mit einem Lagerabschnitt des Trägerteils verbunden ist.
  • Günstig ist es ferner, wenn erste Abstützflächen vorgesehen sind, die in der ersten Stellung der Einrichtung in Anlage mit zweiten Gegenabstützflächen sind, und zweite Abstützflächen vorgesehen sind, die in der ersten Stellung der Einrichtung in Anlage mit ersten Gegenabstützflächen sind und die in der zweiten Stellung der Einrichtung in Anlage mit zweiten Gegenabstützflächen sind. Die ersten und zweiten Abstützflächen bzw. die ersten und zweiten Gegenabstützflächen sind dabei jeweils axial zueinander beabstandet und jeweils über eine Rampen- bzw. Gegenrampenfläche voneinander getrennt. Bei einer Drehbetätigung der Einrichtung setzen die sich gegenüberliegenden und aufeinander gleitenden Rampen- und Gegenrampenflächen die Drehbewegung in eine axiale Translationsbewegung des Trägerteils und/oder des Kolbenstoppelementes um. Auf diese Weise lassen sich die beiden axial beabstandeten Stellungen des Trägerteils bzw. des Kolbenstoppelementes in technisch einfacher Weise definieren.
  • Die Abstützflächen und die Gegenabstützflächen liegen vorteilhafter Weise senkrecht zu einer durch die Kolbenführung definierten Längsachse, d. h. sie liegen beim Setzvorgang parallel zum Untergrund, wodurch beim Auftreffen des Setzkolbens auf das Kolbenstoppelement nur Reaktionskräfte in Richtung der Geräteachse bzw. in Richtung der Längsachse der Kolbenführung entstehen. Eine Drehung des Trägerteils wird bei einem Setzvorgang daher nicht ausgelöst.
  • Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemässes Setzgerät mit einer Kolbenstoppeinrichtung in einer ersten Stellung im Längsschnitt,
  • 2 ein Detail des Setzgerätes aus 1 in teilweise aufgeschnitter, perspektivischer Ansicht,
  • 3 ein weiteres Detail des Setzgerätes aus 1 in teilweise aufgeschnitter, perspektivischer Ansicht,
  • 4 das Setzgerät aus 1 mit der Kolbenstoppeinrichtung in einer Zwischenstellung im Längsschnitt,
  • 5 das Setzgerät aus 1 mit der Kolbenstoppeinrichtung in einer zweiten Stellung im Längsschnitt.
  • In den 1 bis 6 ist ein handgeführtes, brennkraftbetriebenes Setzgerät 10 wiedergegeben, das einen Brennraum 16 und eine sich an diesen anschliessende Kolbenführung 11 aufweist. In einem axial in der Kolbenführung 11 verlaufenden Hohlraum 12 ist ein Setzkolben 20 versetzbar angeordnet, der über die Verbrennungsgase aus der Verbrennung eines Brennstoffes im Brennraum 16 antreibbar ist. An dem, dem Brennraum abgewandten Ende der Kolbenführung 11 schliesst sich eine koaxial zu dieser verlaufende Bolzenführung 24 an die Kolbenführung 11 an. In dem der Bolzenführung 24 zugewandten Endbereich 17 des Hohlraums 12 bzw. der Kolbenführung 11 ist ein Kolbenstoppelement 30 angeordnet. Das Kolbenstoppelement 30 ist dabei an einem Trägerteil 31 festgelegt, das mit einem Lagerabschnitt 37 drehbar und axial in Richtung der Längsachse 19 der Kolbenführung 11 versetzbar in einer Öffnung 25 der Kolbenführung 11 und/oder einer daran angrenzenden Öffnung 26 der Bolzenführung 24 gelagert ist. An der dem Setzkolben 20 zugewandten Seite des Kolbenstoppelementes 30 ist eine Anschlagfläche 32 für den Setzkolben 20 angeordnet. Der Setzkolben 20 weist einen Kolbenschaft 23 auf der sich an der, der Brennkammer 16 abgewandten Seite des Setzkolbens 20 an einen Kolbenkopf 21 anschliesst. Der Kolbenkopf 21 weist dabei eine in Richtung des Kolbenstoppelementes 30 weisende Gegenanschlagfläche 22 auf, die mit der Anschlagfläche 32 am Kolbenstoppelement 30 in Anlage kommen kann. Das Kolbenstoppelement 30 begrenzt somit den maximalen Hub des Setzkolbens 20.
  • Über eine insgesamt mit 40 bezeichnete Einrichtung sind das Kolbenstoppelement 30 und das Trägerteil 31 von einer in 1 dargestellten ersten Stellung 41, in der der maximal mögliche Hub des Setzkolbens 20 grösser ist, reversibel in eine in 5 dargestellte zweite Stellung 42 überführbar, in der der maximal mögliche Hub des Setzkolbens 20 kleiner ist, als in der ersten Stellung. Somit kann über die Einstelleinrichtung auf einfache Weise die maximal mögliche Eintreibtiefe verstellt werden. Die Einrichtung 40 beinhaltet erste Abstützflächen 34 und zweite Abstützflächen 35 an der, der Bolzenführung 24 zugewandten Seite des Trägerteils 31, wie insbesondere aus 3 zu entnehmen ist. Die zweiten Abstützflächen 35 überragen dabei die ersten Abstützflächen 34 in axialer Richtung. Alle ersten Abstützflächen 34 und alle zweite Abstützflächen 35 liegen jeweils in einer Ebene. Zwischen einer ersten Abstützfläche 34 und einer zu dieser benachbarten zweiten Abstützfläche 35 ist jeweils eine von der ersten zur zweiten Abstützfläche 35 ansteigende Rampenfläche 33 angeordnet.
  • Drehfest verbunden mit dem Lagerabschnitt 37 des Trägerteils 31 ist ein Betätigungselement 36, welches vorliegend als Hebel ausgebildet ist. Dieses Betätigungselement 36 ist für den Bediener zugänglich angeordnet, so dass der den Hebel manuell betätigen kann.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, sind an einer Stirnwand 18 der Kolbenführung 11 erste Gegenabstützflächen 14 und zweite Gegenabstützflächen 15 der Einrichtung 40 ausgebildet. Die zweiten Abstützflächen 15 überragen dabei die ersten Abstützflächen 14 in axialer Richtung. Alle ersten Abstützflächen 14 und alle zweite Abstützflächen 15 liegen jeweils in einer Ebene. Zwischen einer ersten Abstützfläche 14 und einer zu dieser benachbarten zweiten Abstützfläche 15 ist jeweils eine von der ersten zur zweiten Abstützfläche 15 ansteigende Rampenfläche 13 angeordnet.
  • Wie aus 1 ersichtlich liegen in der ersten Stellung 41 der Einrichtung 40 die ersten Abstützflächen 34 des Trägerteils 31 an den zweiten Gegenabstützflächen 15 der Stirnwand 18 und die zweiten Abstützflächen 35 des Trägerteils 31 an den ersten Gegenabstützflächen 14 der Stirnwand 18 an. Wird von einem Anwender die Einrichtung 40 über das Betätigungselement 36 betätigt, indem dieses um die Längsachse 19 verschwenkt wird, dann dreht sich das Trägerteil 31 mit dem Kolbenstoppelement 30 in Schwenkrichtung des Betätigungselements 36 mit. Die Rampenflächen 33 am Trägerteil 31 gleiten entlang den Gegenrampenflächen 13 an der Stirnwand 18, so dass das Trägerteil 31 von der Stirnwand 18 ein Stück weit in Richtung des Brennraumes 16 abgehoben wird.
  • In 5 wurde das Betätigungselement 36 vollständig verschwenkt bis es einen hier nicht zeichnerisch dargestellten Anschlag erreicht. Nun liegen nur noch die zweiten Abstützflächen 35 des Trägerteils 31 an den zweiten Gegenabstützflächen 15 der Stirnwand 18 an. Das Kolbenstoppelement 30 und das Trägerteil 31 wurden von der Stirnwand 18 axial ein Stückweit in Richtung des Brennraums 16 versetzt, so dass der maximale Laufweg des Setzkolbens verkürzt wurde. Die maximal mögliche Eintreibtiefe wurde dadurch ebenfalls verkleinert, da der Setzkolben 20 im Gegensatz zur ersten Stellung 41 (aus 1) bereits nach kürzerem Laufweg auf das Kolbenstoppelement 30 aufprallt, wenn das Setzgerät 10 über einen hier nicht dargestellten Auslöseschalter ausgelöst worden ist.

Claims (8)

  1. Setzgerät, zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Brennraum (16), mit einer sich an diesen anschliessenden Kolbenführung (11), die einen Hohlraum (12) aufweist, in dem ein Setzkolben (20) axial versetzbar angeordnet ist, und mit einem Kolbenstoppelement (30) für den Setzkolben (20), das in einem dem Brennraum (16) abgewandten Endbereich (17) des Hohlraums (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (40) zum axialen Versetzen des Kolbenstoppelementes (30) im Hohlraum (12) vorgesehen ist.
  2. Setzgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenstoppelement (30) an einem Trägerteil (31) angeordnet ist, welches in dem Endbereich (17) des Hohlraums (12) angeordnet ist und welches über die Einrichtung (40) axial verstellbar ist.
  3. Setzgerät, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (31) und/oder das Kolbenstoppelement (30) drehbar um die Längsachse gelagert sind.
  4. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (40) an dem Trägerteil (31) angeordnete Abstützflächen (34, 35) und dazwischen angeordnete Rampenflächen (33) sowie an einer Stirnwand (18) der Kolbenführung (11) angeordnete Gegenabstützflächen (14, 15) und dazwischen liegende Gegenrampenflächen (13) beinhaltet.
  5. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenstoppelement (30) über die Einrichtung (40) wenigstens zwischen einer ersten Stellung (41) und einer axial zu dieser versetzten zweiten Stellung (42) im Hohlraum (12) hin und her bewegbar ist.
  6. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (40) wenigstens ein Betätigungsmittel (36) zu ihrer manuellen Betätigung aufweist.
  7. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass erste Abstützflächen (34) vorgesehen sind, die in der ersten Stellung (41) der Einrichtung (40) in Anlage mit zweiten Gegenabstützflächen (15) sind, und dass zweite Abstützflächen (35) vorgesehen sind, die in der ersten Stellung (41) der Einrichtung (40) in Anlage mit ersten Gegenabstützflächen (14) sind und die in der zweiten Stellung (42) der Einrichtung (40) in Anlage mit zweiten Gegenabstützflächen (15) sind.
  8. Setzgerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützflächen (34, 35) und die Gegenabstützflächen (14, 15) senkrecht zu einer durch die Kolbenführung (11) definierten Längsachse (19) liegen.
DE102004044156A 2004-09-13 2004-09-13 Setzgerät Ceased DE102004044156A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044156A DE102004044156A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Setzgerät
CNB200510098122XA CN100544894C (zh) 2004-09-13 2005-09-07 安装工具
US11/225,729 US7318544B2 (en) 2004-09-13 2005-09-12 Setting tool
FR0552744A FR2875161B1 (fr) 2004-09-13 2005-09-12 Outil de scellement.
PL377014A PL211049B1 (pl) 2004-09-13 2005-09-12 Przyrząd do osadzania
JP2005265187A JP4965099B2 (ja) 2004-09-13 2005-09-13 打ち込み装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044156A DE102004044156A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Setzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044156A1 true DE102004044156A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044156A Ceased DE102004044156A1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Setzgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7318544B2 (de)
JP (1) JP4965099B2 (de)
CN (1) CN100544894C (de)
DE (1) DE102004044156A1 (de)
FR (1) FR2875161B1 (de)
PL (1) PL211049B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465641A2 (de) 2010-12-15 2012-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Elektrisch betreibbares Bolzensetzgerät
US9937608B2 (en) 2010-06-15 2018-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Driving device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5344245B2 (ja) * 2009-09-28 2013-11-20 日立工機株式会社 打込機
JP2011194543A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 Hitachi Koki Co Ltd 打込機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119956C2 (de) * 1981-05-20 1984-11-22 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
US5000365A (en) * 1989-03-10 1991-03-19 Stanley Bostitch, Inc. Adjustable piston-driver connection and method of adjusting
DE8915510U1 (de) * 1989-03-22 1990-08-30 Kellner, Gerd, Dr.-Ing., 7230 Schramberg, De
US5199626A (en) * 1990-10-05 1993-04-06 Hitachi Koki Company Limited Combustion gas powered tool
DE10056188B4 (de) * 2000-11-13 2013-05-23 Hilti Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät mit Leistungsregelierung
DE10105881B4 (de) * 2001-02-09 2004-01-15 Hilti Ag Kolbenhalterung
GB0109747D0 (en) * 2001-04-20 2001-06-13 Black & Decker Inc Hammer
DE50109817D1 (de) * 2001-07-19 2006-06-22 Hilti Ag Bolzensetzgerät mit Setztiefenregelung
US6695192B1 (en) * 2002-09-30 2004-02-24 Illinois Tool Works Inc. Adjustable depth control for fastener driving tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9937608B2 (en) 2010-06-15 2018-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Driving device
EP2465641A2 (de) 2010-12-15 2012-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Elektrisch betreibbares Bolzensetzgerät
DE102010063176A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Hilti Aktiengesellschaft Elektrisch betreibbares Bolzensetzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL377014A1 (pl) 2006-03-20
CN1748948A (zh) 2006-03-22
JP2006082221A (ja) 2006-03-30
PL211049B1 (pl) 2012-04-30
CN100544894C (zh) 2009-09-30
FR2875161A1 (fr) 2006-03-17
US20060054652A1 (en) 2006-03-16
FR2875161B1 (fr) 2008-04-11
JP4965099B2 (ja) 2012-07-04
US7318544B2 (en) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508437C2 (de) Pneumatisches Nagelgerät zum Eintreiben eines Nagels
DE19833943C2 (de) Schlagschrauber
EP3446833B1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
EP1020256B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE7916804U1 (de) Bolzensetzeinrichtung
DE4011778A1 (de) Pneumatisches einschlagwerkzeug fuer befestigungselemente
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
CH647579A5 (de) Steuerung fuer selbstgetriebene rammbohrgeraete.
DE2339162B1 (de) Rastvorrichtung für Druckluftnagler zum Abfangen und Halten des Schlagkolbens
DE102004050076B4 (de) Pneumatisch betriebenes Elektrowerkzeug mit einem Mechanismus zum Ändern des Druckluftdrucks
DE3038565C2 (de) Heftapparat
DE1286469B (de) Sicherheitseinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
EP1602449B1 (de) Befestigungselemente-Magazin für Setzgeräte und Setzgerät mit Befestigungselemente-Magazin
DE19749027A1 (de) Setzgerät
DE2326171A1 (de) Schlagschrauber
DE10254964A1 (de) Setzgerät
DE102004044156A1 (de) Setzgerät
DE102006000025A1 (de) Setzgerät
DE19805442A1 (de) Setzgerät
DE10346985B4 (de) Handgeführtes Setzgerät
EP0086244B1 (de) Auslösesicherung für ein kraftgetriebenes Eintreibgerät
EP3479963A1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
DE202013001537U1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
EP0056106A2 (de) Sicherheitsvorrichtung für kraftgetriebene Nagler zum Verhindern des geschossartigen Ausstossens von Klammern oder Nägeln
DE2365117C3 (de) Elektrisch betriebener Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110908

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final