DE102004043548A1 - Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen - Google Patents

Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102004043548A1
DE102004043548A1 DE102004043548A DE102004043548A DE102004043548A1 DE 102004043548 A1 DE102004043548 A1 DE 102004043548A1 DE 102004043548 A DE102004043548 A DE 102004043548A DE 102004043548 A DE102004043548 A DE 102004043548A DE 102004043548 A1 DE102004043548 A1 DE 102004043548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
tooth structure
adjusting device
tooth
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004043548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043548B4 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Meintschel
Thomas Dipl.-Ing. Stolk
Alexander von Dipl.-Ing. Gaisberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004043548A priority Critical patent/DE102004043548B4/de
Priority to JP2007530620A priority patent/JP4790719B2/ja
Priority to PCT/EP2005/009275 priority patent/WO2006027131A1/de
Publication of DE102004043548A1 publication Critical patent/DE102004043548A1/de
Priority to US11/715,837 priority patent/US7578273B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004043548B4 publication Critical patent/DE102004043548B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen (10, 20), die über eine Verstelleinrichtung (12) verbunden sind. Eine energiesparende Winkelverstellung ist möglich, wenn ein Wechselmoment des einen Elements (10) im Fehlerfall zum Anlaufen einer Notlaufposition nutzbar ist, bei der die relative Winkelstellung zwischen den beiden Elementen (10, 20) im Wesentlichen konstant haltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen zu nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise bei Brennkraftmaschinen bekannt und werden dort zur relativen Winkelverstellung der Nockenwelle gegenüber einer diese antreibenden Kurbelwelle vorgesehen. Durch diesen Eingriff in die Ventiltriebskinematik werden die Phasenlage der Ventilöffnung, die Öffnungsdauer und der Ventilhub in Grenzen variabel beeinflusst.
  • Neben bekannten hydraulischen Nockenwellenstellern zum Verstellen einer Phasenlage einer die Ventile eines Verbrennungsmotors betätigenden Nockenwelle, die im Wesentlichen aus einem vom Motorölkreislauf gespeisten Hydromotor, z.B. nach dem Flügelzellenprinzip, bestehen, sind neuerdings auch elektrische Nockenwellensteller aus Summiergetriebe und Drehaktor bekannt, bei denen ein Elektromotor oder eine elektrischen Bremse als Drehaktor dient. Alle Systeme müssen beim Auftreten von Fehlern in der Elektronik, beim Abfallen von Kabeln, Ausfällen der Sensorik oder der Aktorik, beispielsweise beim Hydraulikventil, Elektromotor, Bremse und dergleichen, die Phasenlage der Nockenwelle in eine definierte Notlaufposition bringen, so dass der Betrieb der Brenn kraftmaschine wenigstens mit Einschränkungen noch sichergestellt ist. Bei hydraulischen Nockenwellenstellern mit ihren typischerweise geringen Stellbereichen liegt diese Notlaufposition in der Regel in einem Anschlag des Nockenwellenstellers. Diese Nockenwellensteller laufen durch das mittlere Nockenwellenmoment ohne Ölzufuhr in der Regel in den Anschlag „Spät", was beispielsweise die Notlaufposition für eine Einlassseite der Brennkraftmaschine sein kann. Sollte der Anschlag „Früh" die einzustellende Notlaufposition sein, z.B. eine Auslassseite der Brennkraftmaschine, kommt üblicherweise eine Rückstellfeder zwischen Kettenrad und Nockenwelle zum Einsatz. Der Nockenwellensteller wird unter anderem aus Geräuschgründen in der Notlaufposition in der Regel verriegelt.
  • Um die Lauffähigkeit von Brennkraftmaschinen mit Nockenwellenstellern mit erweitertem Stellbereich im Notlauffall sicherzustellen, ist zweckmäßigerweise eine Notlaufposition zwischen den Anschlägen anzufahren. Dies kann z.B. durch zwei gegeneinander arbeitende Drehfedern zwischen Kettenrad und Nockenwelle erfolgen, deren Wirkung sich in der Notlaufposition aufhebt. Allerdings muss der Nockenwellensteller während des Normalbetriebs ständig gegen diese Federn arbeiten, so dass sich dessen Leistungsaufnahme hinsichtlich Motordrucköl bzw. elektrischem Strom zum Teil beträchtlich erhöht.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 102 20 687 ist eine Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen bekannt, bei der bei einem Ausfall der Verstelleinrichtung und/oder ihrer Steuerung durch Abbremsen bzw. Festsetzen der Verstellwelle und durch Drehen der Antriebswelle sowie durch eine geeignete Standgetriebeübersetzung eine Notlaufposition erreichbar und haltbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine energiesparende Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen anzugeben, die einzuver lässiges Erreichen und Halten einer Notlaufposition ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen, die über eine Verstelleinrichtung verbunden sind, ist ein Wechselmoment des einen Elements im Fehlerfall zum Anlaufen einer Notlaufposition nutzbar, bei der die relative Winkelstellung zwischen den beiden Elementen im Wesentlichen konstant haltbar ist. Dadurch kann ein ungleichförmiger Momentenverlauf an der Verstelleinrichtung ausgenutzt werden, der beispielsweise durch eine Ventilbetätigung durch eine Nockenwelle verursacht wird. So entstehen beim Öffnen der Ventile bremsende Anteile durch die Betätigungsnocken. Beim Schließen leiten die Ventile auf rückseitigen Flanken der Betätigungsnocken eine Kraft ein und bewirken mitdrehende Anteile des Moments.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Vorzugsweise ist zur Verstellung im Fehlerfall ein freilaufartiger Mechanismus mit winkelabhängig einseitig wirkender Hemmung vorgesehen ist, der das Wechselmoment eines Elements zur relativen Winkelverstellung zwischen den beiden Elementen zum Anlaufen einer Notlaufposition nutzbar macht. Der freilaufartige Mechanismus ist bevorzugt als Rastenmechanismus so ausgebildet, dass eine federbelastete Raste auf einer Zahnstruktur eines Gegenstücks bewegbar ist, die eine Bewegung der Raste in eine erste Freilaufrichtung zulässt. Auf diese Weise ist die Raste in eine definierte Richtung bewegbar. Die Raste wird durch eine Feder auf die Zahnstruktur gepresst. Wirkt zwischen einer Lagerung der Raste und dem die Zahn struktur tragenden Gegenstück ein hinreichend großes Wechselmoment, kann die Raste auf einer flachen Zahnflanke der Zahnstruktur gleiten und in eine folgende Zahnlücke springen. Eine Bewegung in einer entgegen der Freilaufrichtung ist durch eine entsprechend steile Zahnflanke unterbindbar. Der Vorgang setzt sich solange fort, bis eine Zahnlücke mit beidseitig steilen Zahnflanken erreicht ist. Befindet sich die anzulaufende Notlaufposition zwischen Endanschlägen der Verstelleinrichtung, so sind zweckmäßigerweise beidseits der Notlaufposition jeweils in entgegengesetzter Richtung wirkende Zahnstrukturen angeordnet. Die Notlaufposition ist innerhalb kürzester Zeit erreichbar, da z.B. bei einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine innerhalb einer Nockenwellenumdrehung viermal mitdrehende und viermal bremsende Anteile des Wechselmoments auftreten und sich der bevorzugte Rastenmechanismus dabei um vier Zähne weiterbewegen kann.
  • Vorzugsweise ist die Notlaufposition in einer Zahnlücke angeordnet, an der zwei Zahnstrukturen mit gegenläufigen Freilaufrichtungen der Raste zusammentreffen. Damit ist die Notlaufposition zuverlässig erreichbar und die Raste in der Zahnlücke fixierbar, bis zur Einleitung von Stellvorgängen eine Wirkverbindung zwischen Raste und Zahnstruktur die Raste aus der Zahnstruktur ausgefahren wird.
  • Günstigerweise ist der freilaufartige Mechanismus so angeordnet, dass das Wechselmoment zwischen einer Lagerung der Raste und dem die Zahnstruktur tragenden Gegenstück wirkt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Zahnstruktur bei einer hydraulischen Verstelleinrichtung mit einem Hydromotor mit einem Flügelzellenelement an einem drehfest mit dem ersten Element verbundenen Flügelrad angeordnet. Vorzugsweise ist die Raste mit dem zweiten Element drehfest verbunden, wo bei die Raste bevorzugt radial bewegbar ist. Der bevorzugte Rastenmechanismus ist kompakt und erfordert keinen zusätzlichen Bauraum. Der Rastenmechanismus kann mit vorhandenen Komponenten kombiniert werden.
  • In einer günstigen Ausgestaltung ist die Zahnstruktur einer hydraulischen Verstelleinrichtung mit einem Hydromotor mit einem Flügelzellenelement drehfest mit dem zweiten Element verbunden. Vorzugsweise ist die Raste an einem mit dem ersten Element drehfest verbundenen Flügelrad angeordnet, wobei die Raste bevorzugt axial bewegbar ist. Der bevorzugte Rastenmechanismus ist kompakt und erfordert keinen zusätzlichen Bauraum.
  • Bei einer hydraulischen Verstelleinrichtung ist zweckmäßigerweise ein modifiziertes Hydraulikventil vorgesehen, dessen Kammern im Fehlerfall entleerbar sind. Dann kann eventuell vorhandenes Restöl in den Flügelzellen das Anfahren der Notlaufposition nicht behindern.
  • In einer günstigen Ausgestaltung bei einer elektrischen Verstelleinrichtung ist die Zahnstruktur mit einer Stellwelle eines Getriebes drehfest verbunden, wobei das erste mit dem zweiten Element über das die Stellwelle aufweisende Getriebe verbunden ist. Die elektrische Verstelleinrichtung umfasst einen elektrischen Drehaktor und ein Getriebe. Das Getriebe ist vorzugsweise als Summiergetriebe mit drei Wellen, zwei Eingängen und einem Ausgang, ausgebildet. Sind zwei der drei Wellen miteinander drehfest verbunden, ist das Getriebe blockiert, und die Phasenlage bleibt konstant.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung ist bei einer elektrischen Verstelleinrichtung die Zahnstruktur mit einem Ausgang eines Getriebes drehfest verbunden, wobei das erste mit dem zweiten Element über das die Stellwelle aufweisende Getriebe verbunden ist.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung bei einer elektrischen Verstelleinrichtung ist die Zahnstruktur in einem Getriebe angeordnet, wobei das erste mit dem zweiten Element über das eine Stellwelle aufweisende Getriebe verbunden ist.
  • Besonders günstig ist bei einer elektrischen Verstelleinrichtung, wenn die Raste im Normalbetrieb durch Magnetkraft von der Zahnstruktur abhebbar ist, so dass ein Verstellvorgang eingeleitet werden kann.
  • Ist die elektrische Verstelleinrichtung als Elektromotor ausgebildet, kann ein separater Elektromagnet zum Abheben der Raste von der Zahnstruktur vorgesehen sein, dessen Spule elektrisch in Reihe oder parallel zur Verstelleinrichtung geschaltet sein kann,
  • Ist die elektrische Verstelleinrichtung als Hysteresebremse ausgebildet, kann die Raste mit günstigerweise geringem konstruktivem Aufwand so angeordnet sein, dass diese durch den magnetischen Fluss der Hysteresebremse von der Zahnstruktur abhebbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1a, b; einen bevorzugten Rastenmechanismus mit einer abgewickelt dargestellten Zahnstruktur in einer Notlaufposition (a) und in einer Bewegung in Richtung Notlaufposition (b),
  • 2 ein Verlauf eines Wechselmoments einer Nockenwelle über einem Kurbelwinkel,
  • 3 in Explosionsdarstellung einen hydraulischen Nockenwellensteller nach einem Flügelzellenprinzip mit einem Rastenmechanismus mit radial bewegbarer Raste,
  • 4 in Explosionsdarstellung einen hydraulischen Nockenwellensteller nach einem Flügelzellenprinzip mit einem Rastenmechanismus mit axial bewegbarer Raste,
  • 5a, b, c; schematisch in einem elektrischen Nockenwellensteller einen Rastenmechanismus zwischen Stelleingang und Eingang (a), einen Rastenmechanismus zwischen Eingang und Ausgang (b), einen Rastenmechanismus zwischen Stelleingang und Ausgang (c), und
  • 6 schematisch in einem elektrischen Nockenwellensteller mit Hysteresebremse einen Rastenmechanismus zwischen Stelleingang und Eingang.
  • Die Erfindung ist besonders für einen Nockenwellensteller geeignet, mit dem eine Phasenlage der Nockenwelle gegenüber einem von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Antrieb, beispielsweise einem Kettenrad, variiert werden kann.
  • In den Figuren sind gleiche oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Wie in 1a, b dargestellt, besteht ein bevorzugter freilaufartiger, als Rastenmechanismus 21 ausgebildeter Mechanismus aus einer Raste 22 in einer Führzug 24, wobei die Raste 22 mit einer Feder 23 auf eine abgewickelt dargestellte Zahnstruktur 25, 26 gedrückt wird. In 1a ist die Raste 22 in einer Notlaufposition in einer Zahnlücke 29 angeordnet, in 1b ist eine Bewegung der Raste 22 in Richtung Notlaufposition veranschaulicht. Die Zahnstruktur 25 bzw. 26 weist in ihrer Freilaufrichtung 27 bzw. 28 ansteigende flache Zahnflanken ihrer Zähne auf, während die abfallenden Flanken deutlich steiler, vorzugsweise senkrecht angeordnet sind. Die Raste 22 kann in Freilaufrichtung 27 über die Zahnstruktur 25 bzw. in Freilaufrichtung 28 über die Zahnstruktur 26 gleiten. In 1b ist erkennbar, wie die Raste 22 von einer Zahnlücke in Freilaufrichtung 27 über einen Zahn gleitet und in die nächste Zahnlücke fällt. Gerät die Raste 22 in die Zahnlücke 29, hat sie die Notlaufposition erreicht. An die Zahnlücke 29 grenzen zu beiden Seiten die Zahnstrukturen 25, 26 an, die die sich entgegengesetzten Freilaufrichtungen 27, 28 aufweisen. Die Zahnlücke 29 ist beiderseits von steilen Zahnflanken so begrenzt, dass die Raste 22 gegen den Federdruck der Feder 24 nicht aus der Zahnlücke 29 gleiten kann. Zur Unterbrechung einer Wirkverbindung zwischen der Raste 22 und den Zahnstrukturen 25, 26 im Normalbetrieb bzw. zur Einleitung eines Verstellvorgangs muss die Raste 22 von der Zahnstruktur 25, 26 abgehoben werden.
  • Die Bewegung der Raste 22 in Freilaufrichtung 27 oder 28 wird durch ein Wechselmoment ermöglicht, das zwischen einer Lagerung der Raste 22 und einem die Zahnstruktur 25, 26 tragenden Gegenstück wirkt. Der Verlauf des Wechselmoments einer Nockenwelle über einem Kurbelwinkel ist in 2 skizziert. Der erkennbar ungleichförmige Momentenverlauf ist an einer Verstelleinrichtung der Nockenwelle spürbar. Die Spitzen in positiver Richtung entsprechen bremsenden Anteilen B, die beim Öffnen von Ventilen durch deren Betätigungsnocken der Nockenwelle entstehen. Beim Schließen leiten die Ventile auf der rückseitigen Flanke der Nocken eine Kraft ein, welche die negativen Spitzen, entsprechend mitdrehenden Anteilen A, verursachen. Das mittlere Nockenwellenmoment M ist als gestrichelte konstante Linie in das Schaubild eingefügt. Die mitdrehenden Anteile A des Wechselmoments können vorteilhaft im Fehlerfall zum Antreiben des Rastenmechanismus 21 genutzt werden.
  • 3 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen bevorzugten hydraulischen Nockenwellensteller mit einem Hydromotor nach dem Flügelzellenprinzip als Verstelleinrichtung 12 zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen 10, 20, die über die Verstelleinrichtung 12 verbunden sind, mit einem Rastenmechanismus 21 mit einer Raste 22. Die Verstelleinrichtung 12 umfasst ein Flügelrad 15 sowie ein Außenteil 16 dem Flügelzellenelement 17, das an einem inneren Umfang des als Kettenrad ausgebildeten zweiten Elements 20 angeordnet ist. Das zweite Element 20 kann auch als Riemenscheibe ausgebildet sein. Das Flügelrad 15 ist mit einer Zahnstruktur 25, 26 versehen, wie sie in der 1 beschrieben ist, und ist drehfest mit dem als Nockenwelle ausgebildeten ersten Element 10 verbunden. Die federbelastete Raste 22 des bevorzugten Rastenmechanismus 21 ist radial bewegbar und greift im Fehlerfall in die Zahnstruktur 25, 26 ein. Die durch ihre Feder 23 radial nach innen fahrende Raste 22 ist drehfest mit dem Außenteil 16 des als Kettenrad ausgebildeten zweiten Elements 20 verbunden. Die als Hydromotor ausgebildete Verstelleinrichtung 12 ist mit einer ersten Deckscheibe 13 und einer nockenwellenseitigen Deckscheibe 14 abgedeckt.
  • Im Normalbetrieb wird die Raste 22 durch den in den Flügelzellen 17 herrschenden Öldruck in Richtung der Feder 23 gepresst, so dass die Raste 22 von der Zahnstruktur 25, 26 abgehoben ist und es zu keiner Berührung kommt. Fällt die als Hydromotor ausgebildete Verstelleinrichtung 12 aus, bricht auch der Öldruck in den Flügelzellen 17 zusammen. Die Raste 22 fährt unter Wirkung der Feder 23 aus, und durch das Wechselmoment wird die Notlaufposition angefahren. Da Restöl in den Flügelzellen 17 diesen Vorgang behindern kann, ist es vorteilhaft, wenn diese im Notlauffall entleert werden. Dies kann z.B. durch ein modifiziertes Mehrwege-Hydraulikventil erzielt werden, das neben üblichen Stellungen „Füllen Richtung 1/Entleeren Richtung 2" und „Füllen Richtung 2/Entleeren Richtung 1" und „Halten" zusätzlich eine stromlose Stellung „Entleeren beider Kammern" aufweist.
  • Eine alternative Ausgestaltung mit einer axial beweglichen Raste 22 zeigt 4. Der Aufbau entspricht weitgehend dem Aufbau in 3. Zu hier nicht näher erklärten Elementen wird auf die Figurenbeschreibung der 3 verwiesen. Die Raste 22 ist im Flügelrad 15 gelagert und wirkt auf die zweite Deckscheibe 14, in welche die Zahnstruktur 25, 26 eingebracht ist. Die Deckscheibe 14 ist mit dem als Kettenrad ausgebildeten zweiten Element 20 drehfest verbunden. Im Normalbetrieb wird, wie vorstehend beschrieben, die Raste 22 durch den in den Flügelzellen 17 herrschenden Öldruck von der Zahnstruktur 25, 26 abgehoben und greift im Fehlerfall bei fehlendem Öldruck in die Zahnstruktur 25, 26 ein und fährt die Notlaufposition an.
  • In den 5 und 6 sind mehrere bevorzugte Ausgestaltungen dargestellt, die eine elektrische Verstelleinrichtung 12 aufweisen. Die Verstelleinrichtung 12 umfasst einen elektri schen Drehaktor 30 und ein Getriebe 31. Der Drehaktor 30 kann als Elektromotor ausgebildet sein oder als passive Bremse in Form einer Hysteresebremse. Die Verstelleinrichtung 12 betätigt einen Stelleingang 32, der auf das Getriebe 31 wirkt, das insbesondere ein Summiergetriebe ist. Das erste Element 10 liegt am Ausgang des Getriebes 31. Den Eingang des Getriebes 31 bildet das zweite, als Antrieb ausgebildete Element 20. Der Antrieb kann als Kettenrad oder als Riemenscheibe ausgebildet sein. Sind zwei der drei Eingänge bzw. Ausgänge miteinander drehfest verbunden, so ist das Getriebe 31 blockiert, und die Phasenlage bleibt konstant. Nicht dargestellt ist eine Einrichtung zum Einfahren einer Raste 22 eines bevorzugten Rastenmechanismus 21, wie er in 1 beschrieben ist, bei Normalbetrieb. Dies kann z.B. durch einen Elektromagneten, dessen Spule elektrisch in Serie oder parallel zur elektrischen Verstelleinrichtung 12 geschaltet ist, erfolgen.
  • Die 5a, b, c beschreiben verschiedene Anordnungen eines bevorzugten Rastenmechanismus 21. In einer ersten bevorzugten Anordnung ist der Rastenmechanismus 21 zwischen dem Stelleingang 32 des Getriebes 31 und dem Eingang des Getriebes 31 angeordnet, der durch das zweite Element 20 gebildet wird, wobei die Raste 22 mit ihrer Führung 24 drehfest mit dem Eingang verbunden ist und die Zahnstruktur 25, 26 auf de Stellwelle angeordnet ist (5a). Alternativ kann der Rastenmechanismus 21 zwischen dem besagten Eingang des Getriebes 31 und dem Ausgang des Getriebes 31 angeordnet sein (5b). Dabei ist die Zahnstruktur 25, 26 drehfest mit dem als Nockenwelle ausgebildeten ersten Element 10 verbunden und die Raste mit ihrer Führung 24 mit dem mit dem zweiten Element 20 drehfest verbundenen Getriebegehäuse. Alternativ kann der Rastenmechanismus 21 auch innerhalb des Getriebes 31 zwischen Stelleingang 32 und dem Ausgang des Getriebes 31 an geordnet sein, wobei die Raste mit ihrer Führung 24 drehfest mit dem Ausgang verbunden ist.
  • 6 zeigt schematisch in einem elektrischen Nockenwellensteller mit einem Rastenmechanismus 21 zwischen Stelleingang 32 und Ausgang eines Getriebes 31 wie in 5 beschrieben, wobei der Drehaktor 30 der elektrischen Verstelleinrichtung 12 als Hysteresebremse ausgebildet ist. In einem Stator 34 ist eine Spule 36 angeordnet. Wird diese bestromt, wird ein Hystereseband 33, das in eine Polstruktur 35 eingreift, die beidseits eines Spalts des Stators 34 ausgebildet ist, ständig ummagnetisiert, was das Hystereseband 33 abbremst. Da das Hystereseband 33 mit seinem Träger drehfest mit dem Stelleingang 32 verbunden ist, wird dieser ebenfalls abgebremst. Der Stelleingang 32 trägt die Zahnstruktur 25, 26, während die Raste mit ihrem Träger 24 drehfest mit dem Getriebegehäuse bzw. dem zweiten Element 20 verbunden ist.
  • Bei der Bestromung wird die Raste 22 durch den magnetischen Fluss im Stator 34 ausgerückt. Die Raste 22 ist daher zweckmäßigerweise aus einem weichmagnetischen bzw. magnetisierbaren Material ausgebildet. Ist der Stator 34 bzw. dessen Spule 36 nicht bestromt, drückt die Feder 23 des Rastenmechanismus 21 die Raste 22 auf die Zahnstruktur 25, 26.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen (10, 20), die über eine Verstelleinrichtung (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechselmoment des einen Elements (10) im Fehlerfall zum Anlaufen einer Notlaufposition nutzbar ist, bei der die relative Winkelstellung zwischen den beiden Elementen (10, 20) im Wesentlichen konstant haltbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung im Fehlerfall ein freilaufartiger Mechanismus (21) mit winkelabhängig einseitig wirkender Hemmung vorgesehen ist, der das Wechselmoment eines Elements (10) zur relativen Winkelverstellung zwischen den beiden Elementen (10, 20) zum Anlaufen einer Notlaufposition nutzbar macht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung im Fehlerfall der freilaufartige Mechanismus (21) so ausgebildet ist, dass eine federbelastete Raste (22) auf einer Zahnstruktur (25, 26) eines Gegenstücks (24, 32, 33) bewegbar ist, die eine Bewegungs richtung der Raste (22) in eine erste Freilaufrichtung (27, 28) zulässt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Notlaufposition in einer Zahnlücke (29) angeordnet ist, an der zwei Zahnstrukturen (25, 26) mit gegenläufigen Freilaufrichtungen (27, 28) der Raste (22) zusammentreffen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freilaufartige Mechanismus (21) so angeordnet ist, dass das Wechselmoment zwischen einer Lagerung der Raste (22) und dem die Zahnstruktur (25, 26) tragenden Gegenstück (24, 32, 33) wirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung einer Wirkverbindung zwischen Raste (22) und Zahnstruktur (25, 26) im Normalbetrieb die Raste (22) von der Zahnstruktur (25, 26) abgehoben ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer hydraulischen Verstelleinrichtung (12) mit einem Hydromotor mit einem Flügelzellenelement (17) die Zahnstruktur (25, 26) an einem drehfest mit dem ersten Element (10) verbundenen Flügelrad (15) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (22) mit dem zweiten Element (20) drehfest verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer hydraulischen Verstelleinrichtung (12) mit einem Hydromotor mit einem Flügelzellenelement (17) die Zahnstruktur (25, 26) drehfest mit dem zweiten Element (20) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (22) an einem mit dem ersten Element (10) drehfest verbundenen Flügelrad (15) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweikammriges Hydraulikventil vorgesehen ist, dessen zwei Kammern im Fehlerfall entleerbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elektrischen Verstelleinrichtung (12) die Zahnstruktur (25, 26) mit einer Stellwelle (32) eines Getriebes (31) drehfest verbunden ist, wobei das erste mit dem zweiten Element (10, 20) über das die Stellwelle (32) aufweisende Getriebe (31) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elektrischen Verstelleinrichtung (12) die Zahnstruktur (25, 26) mit einem Ausgang (33) eines Getriebes (31) drehfest verbunden ist, wobei das erste mit dem zweiten Element (10, 20) über das die Stellwelle (32) aufweisende Getriebe (31) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elektrischen Verstelleinrichtung (12) die Zahnstruktur (25, 26) in einem Getriebe (31) angeordnet ist, wobei das erste mit dem zweiten Element (10, 20) über das eine Stellwelle (32) aufweisende Getriebe (31) verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Raste (22) im Normalbetrieb durch Magnetkraft von der Zahnstruktur (25, 26) abhebbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verstelleinrichtung (12) einen Elektromotor als Drehaktor (30) umfasst.
  17. Vorrichtung nach der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verstelleinrichtung (12) eine Hysteresebremse als Drehaktor (30) umfasst.
DE102004043548A 2004-09-09 2004-09-09 Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen Expired - Fee Related DE102004043548B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043548A DE102004043548B4 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen
JP2007530620A JP4790719B2 (ja) 2004-09-09 2005-08-27 駆動連結された2つの回転要素の間の角度を調節するための装置
PCT/EP2005/009275 WO2006027131A1 (de) 2004-09-09 2005-08-27 Vorrichtung zur winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen elementen
US11/715,837 US7578273B2 (en) 2004-09-09 2007-03-08 Device for adjusting the phase angle between two rotating, drive-connected element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043548A DE102004043548B4 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043548A1 true DE102004043548A1 (de) 2006-04-13
DE102004043548B4 DE102004043548B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=35355789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043548A Expired - Fee Related DE102004043548B4 (de) 2004-09-09 2004-09-09 Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7578273B2 (de)
JP (1) JP4790719B2 (de)
DE (1) DE102004043548B4 (de)
WO (1) WO2006027131A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043671A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102008043673A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102009001794A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
DE102010039426A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102011104381A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Stellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenverstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, und Verfahren hierzu
DE102011104371A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Stellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenverstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren hierzu
DE102014008155A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-17 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102017113518A1 (de) * 2017-06-20 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102008058111B4 (de) 2008-11-18 2018-05-03 Hilite Germany Gmbh Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102019131780A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Pseudo-C-Kanal

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007758A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Mahle International Gmbh Ventiltrieb eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
DE102008031976A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Schaeffler Kg Phasenstellanordnung einer Brennkraftmaschine
EP2520772B1 (de) * 2011-05-02 2016-06-29 MAGNA Powertrain GmbH & Co KG Nockenwellenversteller mit Vorrichtung zum Notbetrieb
US8677961B2 (en) * 2011-07-18 2014-03-25 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser with lock pin for selectivley preventing a change in phase relationship
DE102012207318B4 (de) 2012-05-03 2021-07-15 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Nockenwellenversteller
DE102017101287B4 (de) 2017-01-24 2023-07-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei Elementen
DE102017111222B3 (de) 2017-05-23 2018-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017111949A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915015A (en) * 1989-01-06 1990-04-10 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Pneumatic actuator
US5680837A (en) * 1996-09-17 1997-10-28 General Motors Corporation Planetary cam phaser with worm electric actuator
JPH11280427A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE60013549T2 (de) * 1999-12-28 2005-02-03 Borgwarner Inc., Auburn Hills Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
US6477999B1 (en) * 1999-12-28 2002-11-12 Borgwarner Inc. Vane-type hydraulic variable camshaft timing system with lockout feature
AT409030B (de) * 2000-03-09 2002-05-27 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
DE10038354C2 (de) * 2000-08-05 2003-03-20 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
JP2002122009A (ja) * 2000-08-09 2002-04-26 Mitsubishi Electric Corp バルブタイミング調整装置
JP4503195B2 (ja) * 2001-03-05 2010-07-14 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
DE10220687A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Ina Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10224446A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden Elementen
JP3986371B2 (ja) * 2002-06-07 2007-10-03 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10257706A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
JP4076398B2 (ja) * 2002-08-28 2008-04-16 株式会社日立製作所 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JP4126600B2 (ja) * 2002-09-26 2008-07-30 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置の制御機構
DE10248355A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10332264A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
JP2005061261A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Hitachi Unisia Automotive Ltd 内燃機関の可変動弁装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043671A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
DE102008043673A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen einer Brennkraftmaschine
US8651076B2 (en) 2008-11-12 2014-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Adjusting system for camshafts of an internal combustion engine
DE102008058111B4 (de) 2008-11-18 2018-05-03 Hilite Germany Gmbh Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102009001794A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Verstellsystem für Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
DE102010039426A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102011104381A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Stellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenverstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, und Verfahren hierzu
DE102011104371A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Stellvorrichtung, insbesondere Nockenwellenverstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren hierzu
DE102014008155A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-17 Daimler Ag Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102017113518A1 (de) * 2017-06-20 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102019131780A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Pseudo-C-Kanal

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006027131A1 (de) 2006-03-16
US7578273B2 (en) 2009-08-25
JP4790719B2 (ja) 2011-10-12
JP2008512598A (ja) 2008-04-24
US20070199532A1 (en) 2007-08-30
DE102004043548B4 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043548B4 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden, antriebsverbundenen Elementen
DE3830382C1 (de)
DE60224909T2 (de) Antriebseinheit zur Betätigung einer Parkbremse in einem Fahrzeug
DE10317607A1 (de) Ventilzeitgebungseinstellvorrichtung
EP1832723B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
WO2005103455A1 (de) Verstellgetriebe für eine nockenwellenanordnung
DE112015002518B4 (de) Nockenwellenverstellersysteme und zugehörige Versteller mit Verriegelung
DE102012207318B4 (de) Nockenwellenversteller
DE10224446A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei rotierenden Elementen
EP2609304B1 (de) Ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
WO2009065475A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE60300177T2 (de) Variabler Nockenversteller mit Schneckengetriebe
DE102014220377A1 (de) Hybrid-Kühlmittelpumpe
EP1853796B1 (de) Verstellvorrichtung für variable ventilsteuerung
DE102004033894B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP1111227B1 (de) Abgasrückführventil
DE102005023006B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102007030033B4 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
DE10044898A1 (de) Ventil
DE102004060837A1 (de) Ventilzeitpunkt-Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE102008050824A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Elektromotor sowie deren Verwendung, insbesondere an einem Nockenwellenversteller
DE102008020909A1 (de) Dekompressionsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2994662B1 (de) Kleinstantrieb für automobilschlösser mit laufrichtungssperre
DE10053190B4 (de) Getriebe mit Sperrklinke
DE10308962B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilzeitabstimmung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee