DE102004043355A1 - Imprägnat und Verfahren zur Herstellung des Imprägnats - Google Patents

Imprägnat und Verfahren zur Herstellung des Imprägnats Download PDF

Info

Publication number
DE102004043355A1
DE102004043355A1 DE102004043355A DE102004043355A DE102004043355A1 DE 102004043355 A1 DE102004043355 A1 DE 102004043355A1 DE 102004043355 A DE102004043355 A DE 102004043355A DE 102004043355 A DE102004043355 A DE 102004043355A DE 102004043355 A1 DE102004043355 A1 DE 102004043355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnate
abrasion
mixture
layer
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004043355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004043355B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
KRONOTEC AG LUZERN
Kronotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35478934&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004043355(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KRONOTEC AG LUZERN, Kronotec AG filed Critical KRONOTEC AG LUZERN
Priority to DE102004043355A priority Critical patent/DE102004043355B4/de
Priority to PL05019549T priority patent/PL1634995T5/pl
Priority to ES05019549T priority patent/ES2324790T5/es
Priority to DE502005007127T priority patent/DE502005007127D1/de
Priority to AT05019549T priority patent/ATE429542T1/de
Priority to EP05019549.4A priority patent/EP1634995B2/de
Publication of DE102004043355A1 publication Critical patent/DE102004043355A1/de
Publication of DE102004043355B4 publication Critical patent/DE102004043355B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0476Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper with abrasion resistant properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • D21H27/28Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures treated to obtain specific resistance properties, e.g. against wear or weather

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Imprägnat (1) und ein Verfahren zur Herstellung, bestehend aus einem mit Aminoplastharz gefüllten Dekorpapier (2), eine auf der Oberseite des Dekorpapiers (2) aufgebracht abriebfeste Schicht (3) aus einer Mischung aus Korundpartikeln (6) und einem Aminoplastharz, sowie einer darüber angeordneten Abdeckschicht (4) aus einem Aminoplastharz, bei dem der abriebfesten Schicht (3) und dem Aminoplastharz der Abdeckschicht (4) Zellulosepartikel (7, 8) beigemischt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Imprägnat, bestehend aus einem mit Aminoplastharz gefüllten Dekorpapier und einer auf der Oberseite aufgebrachten, abriebfesten Schicht aus Korundpartikeln und einem Aminoplastharz, sowie eine darüber angeordnete Abdecksicht aus einem Aminoplastharz.
  • Dekorpapiere mit Flächengewichten von ca. 70 bis 80 g/m2 werden mit Melaminharz gefüllt und anschließend in Kombination mit einem separat hergestellten Overlay als zweilagiger Aufbau auf eine Holzwerkstoffplatte aufgepresst. Die eingesetzten korundgefüllten Overlay-Papiere sind verhältnismäßig teure Spezialprodukte der Papierindustrie und erfüllen in diesem Aufbau folgende Funktionen.
  • Overlays stellen nach erfolgter Imprägnierung und Aushärtung des duroplastischen Melaminharzes eine hochtransparente und hochabriebfeste Schutzschicht für das darunter liegende Dekor dar, welche dem Laminatfußboden die bekannten hochwertigen Gebrauchseigenschaften vermitteln. Da die hohe Abriebbe ständigkeit der Beschichtung auf den im Overlay-Papier eingebetteten Korundpartikeln beruht, müssen alle Maschinenteile, die bei der Weiterverarbeitung mit dem Overlay in Kontakt kommen, vor der zerstörenden abrasiven Wirkung der Korundpartikel geschützt werden. Insbesondere die hochwertigen, verchromten Pressbleche, die in den Kurztaktpressen bei der Oberflächenausbildung ihren Glanz und ihre Oberflächenstrukturierung auf das Substrat übertragen, sollten unter den gegebenen Verfahrensbedingungen mindestens eine Lebensdauer von ca. 10.000 Presszyklen aufweisen, damit der Laminatboden mit vertretbaren Kosten produziert werden kann.
  • Eine Lebensdauer der Pressbleche von ca. 10.000 Presszyklen wird bei den derzeit eingesetzten Overlays dadurch erzielt, dass die Korundpartikel durch spezielle Verfahrenstechniken in den unteren, der Pressblechseite abgewandten Schichten des Trägerpapiers eingelagert werden.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren wird eine Mischung aus Korundpartikeln, Melaminharz und viskositätserhöhenden Additiven in der Imprägniermaschine auf das zuvor mit Melaminharz gefüllte Dekorpapier aufgetragen. Bei der nachfolgenden Verpressung in der Pressenanlage wird das abriebbeständig ausgerüstete Dekorpapier zusammen mit einem Schutz-Overlay auf der Basis eines Trägerpapiers mit einem Flächengewicht von ca. 25 g/m2 verarbeitet, welches die Pressblechoberflächen wirksam vor dem Angriff der abrasiven Korundpartikel schützt.
  • Mit beiden Verfahrenstechniken lassen sich mit Hilfe doppellagiger Produktaufbauten dekorative Fußbodenbeschichtungen mit marktüblichen Abriebwerten in der Größenordnung von 1.800 bis ca. 4.000 Umdrehungen (Taber-Abraser) produzieren und dabei den Angriff der Pressbleche soweit einschränken, dass mindestens 10.000 Presszyklen erreicht werden können.
  • Aus der DE 195 08 797 ist bekannt, eine Abmischung aus Korundpartikeln in einer Korngröße von 15 bis 50 μm und Zellulosefasern mit Melaminharz in Auftragswerken wie Drahtrakel, Reverse Rollcoater oder Rasterwalze auf das Dekorpapier aufzubringen, um dadurch das zusätzliche Overlay einzusparen. Diese Verfahrenstechnik hat sich nicht durchgesetzt, da innerhalb weniger Tage die Auftragsaggregate der Imprägniermaschine und die Pressbleche aufgrund der unzureichenden Abdeckung der Korundpartikel angegriffen wurden.
  • EP 1 068 394 B1 beschreibt den Auftrag korundhaltiger Melaminharze auf Dekorpapiere im Aufdüsverfahren. Durch den Einsatz von Korund in Korngrößen zwischen 60 und 160 μm werden zwar gute Abriebswerte bei guter Transparenz der Beschichtung erreicht, aber ein Schutz der Pressbleche bei der Weiterverarbeitung wird nicht erreicht.
  • WO 00/44576 beschreibt ein Verfahren, bei dem Korundpartikel einer Größe von 125 μm auf das feuchte Melaminimprägnat aufgestreut werden. Nach Zwischentrocknung wird zur Abdeckung der Korundpartikel ein Faservlies aus 80% Melaminharz und 20% Zellulosefasern aufgebracht.
  • WO 02/066265 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem in einem ersten Schritt auf das mit einem Aminoharz, beispielsweise einem Melaminharz, getränkte Dekorpapier eine Schicht abriebfester Partikel, beispielsweise Korund, aufgetragen wird und in einem zweiten Schritt hierauf Fasern und/oder Kugeln aufgebracht werden. Dadurch wird erreicht, dass die Fasern und/oder Kugeln eine schützende Abdeckschicht oberhalb der abriebfesten Partikel ausbilden. Die Fasern oder Kugeln bestehen aus Polyester, Polyamid oder Glas. Die typische Faserlänge beträgt 0,5–5 mm.
  • Die Verwendung von faserartigem Material insbesondere Zellulosefasern, in der Aminoharzmischung führt zu einem deutlichen Anstieg der Viskosität, da sich die Fasern in der Harzmischung aneinderlagern und Faserknäuel bilden. Die Verarbeitung einer solchen Faserharzmischung ist problematisch, da die Auftragsmaschinen den gleichmäßigen Auftrag einer Faser-Harzmischung mit Faserknäueln nicht mehr gewährleisteten können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Imprägnat bereit zu stellen, das die Funktionen des Dekorpapiers und eines separat gefertigten Overlays in einem einzigen Imprägnat vereint und das den Anforderungen nach hoher Transparenz und ausreichender Abriebbeständigkeit bei gleichzeitig hohen Standzeiten der bei der Weiterverarbeitung des Imprägnates eingesetzten Werkzeuge und Maschinen entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Imprägnat bestehend aus einem mit Aminoplast gefüllten Dekorpapier, einer auf der Oberseite des Dekorpapiers aufgebrachten abriebfesten Schicht aus Korundpartikeln und einem Aminoplastharz, sowie einer darüber angeordneten Abdeckschicht aus einem Aminoplastharz gelöst, wobei in der abriebfesten Schicht und in dem Aminoplastharz der Abdeckschicht Zellulosepartikel eingelagert sind.
  • Unterseitig wird ein Balancestrich aus reinem Melaminharz zur Verhinderung des Schlüsselungsverhaltens des fertiggestellten Imprägnates aufgetragen.
  • Durch den Einsatz von Zellulosepartikeln kann der Anstieg der Viskosität der Harzmischung verhindert werden, da sich in der Harzmischung keine Faserknäuel mehr bilden. Die einmal eingestellte Viskosität der Harzmischung bleibt auch über einen längeren Zeitraum erhalten und gewährleistet einen gleichmäßigen Auftrag der Harzmischung und somit eine vereinfachte Herstellung eines Imprägnates.
  • Als Aminoplastharze werden Melamin- oder Harnstoffharze verwendet.
  • Vorteilhafterweise kann die Dosierung der aufgetragenen Harzmenge zur Imprägnierung des Dekorpapieres mit Hilfe von Dosierwalzen oder Abstreifern erfolgen, wobei die aufgetragene Harzmenge ca. 60 bis 100% bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Dekorpapieres beträgt. Zur Produktion heller Dekore kann anstelle des Melaminharzes auch Harnstoffharz eingesetzt werden.
  • Das gefüllte Dekorpapier wird ohne weitere Zwischentrocknung mit einer Mischung aus Melaminharz, Korundpartikeln und grobkörnigen Zellulosepartikeln beschichtet. Die vorgenannte Mischung besteht aus 100 Gewichtsteilen des Melaminharzes, 20 bis 50 Gewichtsteilen Korund und 4 bis 20 Gewichtsteilen der Zellulosepartikel. Vorzugsweise weisen die Korundpartikel einen Durchmesser von 40 bis 60 μm und die Zellulosepartikel einen Durchmesser von 80 bis 110 μm auf.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können grobkörnige mikrokristalline Zellulosepartikel eingesetzt werden.
  • Zur Erreichung einer optimalen Transparenz der endgültigen Beschichtung wird ein silanisierter Korund verwendet. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Silanisierung auch unmittelbar vor dem Einsatz der Harzmischung durch Zugabe von Silanisierungsmitteln in die korundhaltige Harzmischung erfolgen.
  • Für den Auftrag der korund- und zellulosepartikelhaltigen Harzmischung kann ein Walzenauftragswerk oder ein Düsenauftragswerk eingesetzt werden.
  • Beim Einsatz eines Walzenauftragswerks wird zur Verhinderung der Sedimentation von Korundpartikeln mit Hilfe üblicher Verdickungsmittel wie zum Beispiel Xanthan eine Viskosität von vorzugsweise 120 bis 140 DIN sec. eingestellt. Die Auftragsmengen des Walzenauftragswerkes liegen zwischen 40 und 80 g/m2 (atro). Wird die korund- und zellulosepartikelhaltige Harzmischung über ein Düsenauftragswerk aufgetragen, muss der Anteil des Verdickungsmittels soweit reduziert werden, dass eine Viskosität von 25 bis 80 DIN sec. resultiert.
  • Im Anschluss an die Beschichtung des gefüllten Papieres mit der Melaminharz-Korund- und der grobkörnigen Zellulosepartikelmischung erfolgt eine Zwischentrocknung. Nach Beendigung der Zwischentrocknung wird zur Abdeckung der Korundpartikel ein Schutzüberzug aus Melaminharz und feinkörnigen Zellulosepartikeln aufgetragen.
  • Vorteilhafterweise werden dabei auf 100 Gewichtsteile Melaminharz 5 bis 20 Gewichtsteile Zellulosepartikel dosiert. Der mittlere Durchmesser der Zellulosepartikel beträgt hierbei ca. 10 bis 25 μm. Der Auftrag der Abdeckschicht erfolgt mittels eines Rasterauftragswerkes. Dazu wird die Viskosität der Harz-Zellulosemischung auf 15 bis 25 DIN sec. eingestellt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung können anstelle der feinkörnigen Zellulose-Partikel auch feinkörnige mikrokristalline Zellulosepartikel eingesetzt werden.
  • Zur Sicherstellung einer guten Planlage bzw. zur Verhinderung von Schlüsselungen des Imprägnates bei der Weiterverarbeitung wird auf der Unterseite des Imprägnates ein Balancestrich aus einem Aminoplastharz aufgebracht.
  • Nach Auftrag der oberseitigen Abdeckschicht und des unterseitigen Balancestriches wird das Imprägnat im Schwebetrockner auf eine Restfeuchte von 6 bis 7 % heruntergetrocknet.
  • Erfindungsgemäß ist der Teilchendurchmesser der Korundpartikel in der ersten Schicht kleiner als der Partikeldurchmesser der Zellulosepartikel.
  • Das erfindungsgemäße Imprägnat kann als einlagiger dekorativer Beschichtungswerkstoff beispielsweise für Fußbodenpaneele eingesetzt werden, der Abriebwerte von 1.500 bis 2.000 Umdrehungen (Taber-Abraser) ermöglicht und gleichzeitig eine ausreichende Schutzwirkung für die Pressbleche sicherstellt, so dass 10.000 bis zu 20.000 Presszyklen mit diesen Imprägnaten erzielt werden können, bevor ein merklicher Verschleiß der Pressbleche zu erkennen ist.
  • Die Prüfung der Abriebsfestigkeit von Fußbodenpaneelen erfolgt mit dem sogenannten Taber-Abraser. Dazu wird ein Fußbodenpaneel unter eine rotierende Schleifeinrichtung gelegt. Die Schleifeinrichtung besteht aus zwei senkrecht stehenden Schleifscheiben, vergleichbar mit einer mit Schleifpapier beschichteten Stuhlrolle. Als Messwert dient der Mittelwert der Umdrehungszahlen, die benötigt werden, vom ersten Angriff des Druckbildes bis zum Verschwinden des Druckdekores.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden zweilagige Filmaufbauten durch einlagige Aufbauten mit integriertem Overlay ersetzt und somit der Materialeinsatz erheblich reduziert. Ein zusätzlicher Imprägniervorgang für ein separat hergestelltes Overlay entfällt. Da die separate Legung eines Overlays entfällt, kann die Zeitspanne für die Beschickung einer Kurztaktpresse um ca. 30% reduziert werden. Auf Grund der geringen Schichtdicke des Imprägnates können die Schrumpfspannungen an der Plattenoberseite erheblich reduziert und die Grammatur des Gegenzugfilmes abgesenkt werden.
  • Die Grammatur des imprägnierten Dekorpapieres beträgt ca. 140 g/m2 (atro). Die Grammatur der korundhaltigen Aminoplastschicht mit Zellulosepartikeln beträgt 30–80 m2 (atro). Die Grammatur der Abdeckschicht aus Zellulosepartikeln beträgt 20–40 g/m2 (atro). Der Balancestrich aus Aminoplastharz weist ein Flächengewicht von 20–40 g/m2 (atro) auf (die Bezeichnung atro beschreibt das Flächengewicht im dartrockenen Zustand).
  • Das Endgewicht des Imprägnates beträgt 210–300 g/m2 (atro).
  • Nachfolgend wird anhand der einzigen Figur, die den Schichtenaufbau des Imprägnates zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
    Wie aus der Figur zu ersehen ist, besteht das erfindungsgemäße Imprägnat 1 aus einem Dekorpapier 2, das an seiner Oberfläche bedruckt sein kann und beispielsweise mit einem Melaminharz imprägniert ist, wobei die aufgetragene Harzmenge zwischen 60% bis 100% des Gewichtes des eingesetzten Dekorpapieres beträgt. Die Imprägnierung des Dekorpapieres 2 kann in einem üblichen Imprägnierwerk erfolgen.
  • Auf die Oberseite des gefüllten Dekorpapieres 2 wird ohne Zwischentrocknung das erfindungsgemäße, abriebfeste Gemisch aus Melaminharz, Korundpartikeln 6 und grobkörnigen Cellulosepartikeln 7 aufgebracht.
  • Die korundhaltige Melaminschicht mit grobkörnigen Zellulosepartikeln 3 besteht aus 20 bis 50 Gewichtsteilen Korund 6, 4 bis 20 Gewichtsteilen grobkörnigen Cellulosepartikeln 7, bezogen auf 100 Gewichtsteile Melaminharz. Die mittlere Korngröße der Korundpartikel 6 beträgt 40 bis 60 μm. Die mittlere Korngröße der Zellulosepartikel 7 beträgt 80 bis 110 μm. Der Festkörperanteil des Melaminharzes bewegt sich in einem Bereich von 56 bis 62%.
  • Zur Erzielung einer optimalen Transparenz der späteren Beschichtung wird ein silanisiertes Korund verwendet. Es können handelsübliche silanisierte Korundtypen verwendet werden oder die Silanisierung kann unmittelbar vor dem Einsatz der Harzmischung durch Zugabe von Silanisierungsmitteln in die korundhaltige Harzmischung erfolgen.
  • Zum Auftrag der korundhaltigen Melaminschicht mit grobkörnigen Zellulosepartikeln 3 auf das imprägnierte Dekorpapier 2 kann ein Walzenauftragswerk verwendet werden. Zur Verhinderung der Sedimentation der Korundpartikel wird durch Zugabe von Verdickungsmitteln wie zum Beispiel Xanthan eine Viskosität der Mischung von 120 bis 140 DIN sec eingestellt.
  • Es ist ebenso möglich, zum Auftrag der korundhaltigen Harzmischung mit grobkörnigen Zellulosepartikeln 3 ein Düsenauftragswerk zu verwenden. In diesem Fall muss das Verdickungsmittel soweit reduziert werden, dass eine Harzviskosität von 25 bis 80 DIN sec reduziert. Die Auftragsmengen liegen zwischen 40 und 80 g/m2 bezogen auf das Trockengewicht.
  • Vorteilhafterweise werden Korundpartikel in einer Menge von 20 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile Melamin mit einer mittleren Korngröße von 50 μm eingesetzt. Die grobkörnigen Zellulosepartikel werden vorteilhafterweise in einer Menge von 10 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile Melaminharz und einer mittleren Korngröße von 100 μm eingesetzt.
  • Vor dem Aufbringen der Abdeckschicht wird der Film, bestehend aus der korundhaltigen Melaminschicht 3 und dem imprägnierten Dekorpapier 2, zwischengetrocknet.
  • Im nächsten Verfahrensschritt erfolgt der Auftrag der Abdeckschicht aus feinkörnigen Zellulosepartikeln und Melaminharz 4. Das erfindungsgemäße Gemisch besteht aus 10 bis 20 Gewichtsteilen feinkörniger Zellulosepartikel bezogen auf 100 Gewichtsteile Melaminharz. Der Durchmesser der feinkörnigen Zellulosepartikel 8 beträgt 10 bis 25 μm. Zum Auftrag der Mischung sollte die Viskosität der Abmischung aus Melaminharz und Zellulosepartikeln auf 15 bis 25 DIN sec eingestellt werden. Zum Auftrag dieser Harzmischung wird ein Rasterauftragswerk verwendet.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird auf der Unterseite des Dekorpapieres 2, zur Gewährleistung einer guten Planlage des Filmbogens bei der Weiterverar beitung, ein Melamin-Balancestrich aufgebracht 5. Dieser Melamin-Balancestrich kann aus der gleichen Rezepturzusammensetzung wie die Abdeckschicht 4 oder alternativ aus reinem Melaminharz bestehen.
  • Im Anschluss an den unterseitigen Balancestrich wird in einem nächsten Verfahrensschritt das Imprägnat 1 in einem Schwebetrockner auf eine Restfeuchte von 6 bis 7% getrocknet. Das Flächengewicht des trockenen Imprägnates 1 bewegt sich in einem Bereich von 210 bis 300 g/m2 (atro).
  • Durch die Einstellung einer Harzreaktivität von 220 bis 270 sec (Trübungszeiten bei 100°C) kann das erfindungsgemäße Imprägnat 1 bei Temperaturen von 165 bis 170°C am Imprägnat mit Presszeiten von 12 bis 18 sec weiterverarbeitet werden.
  • Die Verpressung des Imprägnates 1 mit einer Holzwerkstoffplatte erfolgt üblicherweise in einer Kurztaktpresse.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Zellulosepartikel 7, 8 können vorteilhafterweise auch aus mikrokristalliner Zellulose bestehen.
  • 1
    Imprägnat
    2
    Dekorpapier imprägniert
    3
    korundhaltige Melaminschicht mit grobkörnigen Zellulosepartikeln
    4
    Abdeckschicht aus feinkörnigen Zellulosepartikeln und Melamin
    5
    Balancestrich
    6
    Korundpartikel
    7
    Zellulosepartikel
    8
    Zellulosepartikel

Claims (24)

  1. Imprägnat (1), bestehend aus einem mit Aminoplastharz gefüllten Dekorpapier (2), einer auf der Oberseite des Dekorpapieres (2) aufgebrachten abriebfesten Schicht (3) aus Korundpartikeln (6) und einem Aminoplastharz, sowie einer darüber angeordneten Abdeckschicht (4) aus einem Aminoplastharz, dadurch gekennzeichnet, dass in der abriebfesten Schicht (3) und in dem Aminoplastharz der Abdeckschicht (4) Zellulosepartikel (7, 8) eingelagert sind.
  2. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der abriebfesten Schicht (3) grobkörnige Zellulosepartikel (7) eingelagert sind.
  3. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckschicht (4) feinkörnige Zellulosepartikel (8) eingelagert sind.
  4. Imprägnat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Zellulosepartikel (7) in der abriebfesten Schicht (3) 70 bis 150 μm beträgt.
  5. Imprägnat (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Zellulosepartikel (8) in der Abdeckschicht (4) 10 bis 25 μm beträgt.
  6. Imprägnat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der grobkörnigen Zellulosepartikel (7) 4 bis 20 Gew.% beträgt.
  7. Imprägnat (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der feinkörnigen Zellulosepartikel (8) 5 bis 20 Gew.% beträgt.
  8. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellulosepartikel (7, 8) aus mikrokristalliner Zellulose bestehen.
  9. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Dekorpapiers (2) ein Balancestrich (5) aus einem Aminoplastharz aufgebracht ist.
  10. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Dekorpapiers (2) ein Balancestrich (5) aus einer Mischung aus einem Aminoplastharz und Zellulosepartikeln aufgebracht ist.
  11. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Korundpartikel (6) 40 bis 60 μm beträgt.
  12. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Korundpartikel (6) 20 bis 50 Gew.% beträgt.
  13. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengewicht des imprägnierten Dekorpapiers (2) 140 g pro m2 beträgt.
  14. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengewicht der abriebfeste Schicht (3) 30 bis 80 g pro m2 beträgt.
  15. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengewicht der Abdecksicht (4) 20 bis 40 g pro m2 beträgt.
  16. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengewicht des Balancestrichs (5) 20 bis 40 g pro m2 beträgt.
  17. Imprägnat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengewicht des Imprägnats (1) 210 bis 300 g pro m2 beträgt.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Imprägnats (1) aus einem mit Aminoplastharz gefüllten Dekorpapier (2) und einer auf der Oberseite aufgebrachten abriebfesten Schicht (3) aus einer Mischung aus Korundpartikeln (6) und einem Aminoplastharz und einer darüber angeordneten Abdeckschicht (4) aus einem Aminoplastharz, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung der abriebfesten Schicht (3) Zellulosepartikel (7) zugegeben werden und die Mischung mit einem Walzenauftragswerk auf das Dekorpapier (2) aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der abriebfesten Schicht (3) auf eine Viskosität von 120 bis 140 DIN sec eingestellt wird.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Imprägnats (1) aus einem mit Aminoplastharz gefüllten Dekorpapier (2) und einer auf der Oberseite aufgebrachten abriebfesten Schicht (3) aus einer Mischung aus Korundpartikeln (6) und einem Aminoplastharz und einer darüber angeordneten Abdeckschicht (4) aus einem Ami noplastharz, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung der abriebfesten Schicht (3) Zellulosepartikel (7) zugegeben werden und der Auftrag der Schicht mit einem Düsenauftragswerk erfolgt.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Imprägnats (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung der abriebfesten Schicht (3) auf eine Viskosität von 25 bis 80 DIN sec eingestellt wird.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Imprägnats nach Anspruch 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftrag der abriebfesten Schicht (3) eine Zwischentrocknung erfolgt.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Imprägnats (1) aus einem mit Aminoplastharz gefüllten Dekorpapier (2) und einer auf der Oberseite aufgebrachten abriebfesten Schicht (3) aus einer Mischung aus Korundpartikeln (6) und einem Aminoplastharz und einer darüber angeordneten Abdeckschicht (4) aus einem Aminoplastharz, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aminoplastharz der Abdeckschicht (4) Zellulosepartikel (8) zugegeben werden und die Mischung mit einem Rasterauftragswerk aufgebracht wird.
  24. Verfahren zur Herstellung eines Imprägnats (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der Abdeckschicht (4) auf 15 bis 15 DIN sec eingesellt wird.
DE102004043355A 2004-09-08 2004-09-08 Imprägnat Expired - Fee Related DE102004043355B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043355A DE102004043355B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Imprägnat
AT05019549T ATE429542T1 (de) 2004-09-08 2005-09-08 Imprägnat und verfahren zur herstellung des imprägnates
ES05019549T ES2324790T5 (es) 2004-09-08 2005-09-08 Producto impregnado y procedimiento para fabricar el producto impregnado
DE502005007127T DE502005007127D1 (de) 2004-09-08 2005-09-08 Imprägnat und Verfahren zur Herstellung des Imprägnates
PL05019549T PL1634995T5 (pl) 2004-09-08 2005-09-08 Impregnat i sposób wytwarzania tego impregnatu
EP05019549.4A EP1634995B2 (de) 2004-09-08 2005-09-08 Imprägnat und Verfahren zur Herstellung des Imprägnates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043355A DE102004043355B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Imprägnat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004043355A1 true DE102004043355A1 (de) 2006-03-23
DE102004043355B4 DE102004043355B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=35478934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043355A Expired - Fee Related DE102004043355B4 (de) 2004-09-08 2004-09-08 Imprägnat
DE502005007127T Active DE502005007127D1 (de) 2004-09-08 2005-09-08 Imprägnat und Verfahren zur Herstellung des Imprägnates

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007127T Active DE502005007127D1 (de) 2004-09-08 2005-09-08 Imprägnat und Verfahren zur Herstellung des Imprägnates

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1634995B2 (de)
AT (1) ATE429542T1 (de)
DE (2) DE102004043355B4 (de)
ES (1) ES2324790T5 (de)
PL (1) PL1634995T5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047636A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Dakor Melamin Imprägnierungen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten Folie und nach diesem Verfahren herstellbare Finishfolie
DE102008057262A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Flooring Technologies Ltd. Beschichten von Holzwerkstoffplatten mit einer Verschleißschicht
US20210010203A1 (en) * 2018-03-29 2021-01-14 SWISS KRONO Tec AG Stainable decorative board

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043355B4 (de) 2004-09-08 2006-09-21 Kronotec Ag Imprägnat
RU2404861C2 (ru) * 2005-10-10 2010-11-27 Кроноспан Текникал Компани Лтд. Износостойкая плита с декоративной поверхностью
MX2009005425A (es) 2005-11-24 2009-07-30 Kronoplus Technical Ag Tabla de material a base de madera, revestida.
DE102006054890A1 (de) 2006-11-20 2008-05-21 WKP Württembergische Kunststoffplatten-Werke GmbH & Co. KG Beschichtungsmaterialien sowie Verfahren zum Herstellen solcher Beschichtungsmaterialien
ATE522282T1 (de) * 2006-11-23 2011-09-15 Kronoplus Technical Ag Verfahren zum direktbedrucken von holzwerkstoffplatten
DE102007010483B4 (de) 2007-03-03 2010-09-30 Laminatepark Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit Kern und Dekorpapier
DE202008001938U1 (de) * 2008-02-12 2008-06-05 Dekor-Kunststoffe Gmbh Fußboden mit einem scheuerfesten Overlaypapier
DE102008008808A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Dekor-Kunststoffe Gmbh Verfahren zur Herstellung eines scheuerfesten Overlays
DE102008046749B4 (de) 2008-09-11 2010-10-07 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
US20100221493A1 (en) * 2008-11-21 2010-09-02 Mats Hintze Use of silane-treated particles in laminates to improve clarity
DE102009030101A1 (de) 2008-12-08 2010-07-15 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Verschleißschutzschicht auf Basis einer Kunstharzmatrix, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE102009013471A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Dekor-Kunststoffe Gmbh Dekorpapier
DE102012022461B4 (de) * 2012-11-15 2017-07-13 SÜDDEKOR GmbH Abriebfestes dekoratives Beschichtungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des abriebfesten dekorativen Beschichtungsmaterials
DE202015004389U1 (de) * 2015-06-20 2015-07-09 Rolf Espe Beschichtung von Holzwerkstoffplatten mit Aminoplastharzfilmen, die mit einer abriebfesten, easy clean und hydrophoben Oberfläche ausgerüstet sind

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629426B2 (de) * 1965-04-28 1976-01-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Schichtpresstoffe
DE2923608A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Nevamar Corp Abriebfester dekorationsschichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE19604907A1 (de) * 1996-01-11 1997-08-14 Mead Corp Verfahren zur Herstellung von hoch-abriebfesten Auftragsschichten
DE69415970T2 (de) * 1993-04-07 1999-08-12 Int Paper Co Abriebbeständiges, ästhetisches deckschicht laminat
DE10222237A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Kunz Holding Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines mit einem Harzfilm beschichteten Trägermaterials

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT52115B (de) 1910-03-19 1912-02-10 Philipp Krebs Schilfrohrgewebe.
DE629426C (de) 1932-01-09 1936-04-30 Aeg Leuchtschaltbild
DE1696261B2 (de) * 1967-10-31 1973-08-16 Verfahren zur herstellung von gehaerteten kunststoff enthaltenden deckschichten
DE2107091C3 (de) * 1971-02-15 1974-05-09 Schoeller & Hoesch, 7562 Gernsbach Mit Hartfüllstoffteilchen gefülltes Overlaypapier
DE2110605A1 (de) * 1971-03-05 1972-09-14 Werz Furnier Sperrholz Verfahren zur Beschichtung von Presskoerpern
DE19508797C1 (de) 1995-03-15 1996-08-29 Graudenz & Partner Consultatio Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zur Verwendung bei der Herstellung von abriebfesten Laminaten
DE69720599T2 (de) * 1996-01-15 2004-04-08 Arjo Wiggins Abriebfeste schichtstoffplatten
AT405265B (de) * 1997-04-30 1999-06-25 Kaindl M Dekorlaminat und verfahren zu seiner herstellung
DE19725829C1 (de) 1997-06-18 1998-08-06 Ls Industrielacke Gmbh Buero L Oberflächenbeschichtungsmaterial und dessen Verwendung
ATE254692T1 (de) * 1999-01-26 2003-12-15 Kronospan Tech Co Ltd Verfahren zum imprägnieren von dekorpapieren
AU2830799A (en) * 1999-01-26 2000-08-18 Kronospan Technical Company Limited Method for producing laminate coatings, and laminate coating
EP1289778B1 (de) 2000-06-02 2004-12-29 Akzo Nobel N.V. Laminatdeckblatt mit schutzpressplatte-eigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE102004043355B4 (de) 2004-09-08 2006-09-21 Kronotec Ag Imprägnat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629426B2 (de) * 1965-04-28 1976-01-29 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Schichtpresstoffe
DE2923608A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-22 Nevamar Corp Abriebfester dekorationsschichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69415970T2 (de) * 1993-04-07 1999-08-12 Int Paper Co Abriebbeständiges, ästhetisches deckschicht laminat
DE19604907A1 (de) * 1996-01-11 1997-08-14 Mead Corp Verfahren zur Herstellung von hoch-abriebfesten Auftragsschichten
DE10222237A1 (de) * 2002-02-07 2003-09-04 Kunz Holding Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines mit einem Harzfilm beschichteten Trägermaterials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047636A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Dakor Melamin Imprägnierungen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten Folie und nach diesem Verfahren herstellbare Finishfolie
US8470122B2 (en) 2007-10-04 2013-06-25 Dakor Melamin Impraegnierungen, GmbH Method for the production of an abrasion-resistant film and finish film produced according to said method
DE102008057262A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Flooring Technologies Ltd. Beschichten von Holzwerkstoffplatten mit einer Verschleißschicht
DE102008057262B4 (de) * 2008-11-13 2012-12-13 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Holzwerkstoff-Paneels aus einer Holzwerkstoffplatte mit einer Verschleißschicht und Holzwerkstoff-Paneel
US20210010203A1 (en) * 2018-03-29 2021-01-14 SWISS KRONO Tec AG Stainable decorative board

Also Published As

Publication number Publication date
ES2324790T5 (es) 2013-10-30
EP1634995B1 (de) 2009-04-22
EP1634995A1 (de) 2006-03-15
EP1634995B2 (de) 2013-08-21
DE102004043355B4 (de) 2006-09-21
PL1634995T5 (pl) 2013-12-31
DE502005007127D1 (de) 2009-06-04
PL1634995T3 (pl) 2009-08-31
ATE429542T1 (de) 2009-05-15
ES2324790T3 (es) 2009-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1634995B1 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung des Imprägnates
EP1068083B1 (de) Verfahren zum herstellen von laminat-beschichtungen und laminat-beschichtung
EP2370270B1 (de) Verschleissschutzschicht auf basis einer kunstharzmatrix, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP1722985B1 (de) Dekorpapier mit elektrisch geladenen fasern
DE102005006599B4 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE102007025135B3 (de) Holzwerkstoffplatte und Verfahren zur Herstellung
EP0732449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zur Verwendung bei der Herstellung von abriebfesten Laminaten
EP1961556A1 (de) Zusammengesetzter Werkstoff, Paneel, das solchen zusammengesetzten Werkstoff umfasst, Verfahren zum Herstellen solcher zusammengesetzter Werkstoffe und solcher Paneele
WO1990006232A1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfür
EP2931527A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer dekorschicht versehenen werkstoffplatte
DE202009018018U1 (de) Ein Substrat mit zumindest einem Dekorpapier oder Overlay
DE202004002677U1 (de) Dekorpapier mit aufgestreutem Korund
AT405265B (de) Dekorlaminat und verfahren zu seiner herstellung
EP1274594B1 (de) Dekorpapier sowie verfahren zur imprägnierung eines dekorpapiers
WO2014072051A1 (de) Verfahren zur behandlung einer holzwerkstoffplatte und bauplatte mit einem kern aus holzwerkstoff
DE19903914B4 (de) Widerstandsfähiges Dekor
DE202005008692U1 (de) Gedruckte Lack-Poren
DE19604907B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch-abriebfesten Deckschichten
EP2186635B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffplatten mit einer Verschleißschicht und dadurch hergestellte Holzwerkstoffplatten
WO2015197171A1 (de) Verfahren zum veredeln einer holzwerkstoffplatte
DE102011114404A1 (de) Deckschicht mit reduzierten Zugeigenschaften zur Verwendung von abriebfestem Laminat
EP1727686B1 (de) Kohlenstoffhaltiges dekorpapier nebst paneel
DE102007010483B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit Kern und Dekorpapier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SWISS KRONO TEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOTEC AG, LUZERN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee