EP1274594B1 - Dekorpapier sowie verfahren zur imprägnierung eines dekorpapiers - Google Patents

Dekorpapier sowie verfahren zur imprägnierung eines dekorpapiers Download PDF

Info

Publication number
EP1274594B1
EP1274594B1 EP01913818.9A EP01913818A EP1274594B1 EP 1274594 B1 EP1274594 B1 EP 1274594B1 EP 01913818 A EP01913818 A EP 01913818A EP 1274594 B1 EP1274594 B1 EP 1274594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
resin
spheres
particles
decor paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01913818.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1274594B2 (de
EP1274594A1 (de
Inventor
Dieter DÖHRING
Anton Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignum Technologies AG
Original Assignee
Kronoplus Technical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8164299&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1274594(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kronoplus Technical AG filed Critical Kronoplus Technical AG
Publication of EP1274594A1 publication Critical patent/EP1274594A1/de
Publication of EP1274594B1 publication Critical patent/EP1274594B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1274594B2 publication Critical patent/EP1274594B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0476Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper with abrasion resistant properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • D21H27/28Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures treated to obtain specific resistance properties, e.g. against wear or weather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter

Definitions

  • a method for impregnating decorative paper is from the document WO 00/44984 known.
  • Decorative paper is first moistened with an amino resin and so impregnated.
  • the amount of resin is controlled by metering rollers.
  • a layer of an amino resin in a special dispersion is applied to the moistened wet decorative paper, the final basis weight, based on the dry weight of the base paper, being 100% to 250%.
  • the applied dispersion contains abrasive substances such as silicon carbide or corundum.
  • a panel is according to the prior art u. a. produced by a pressing method as follows.
  • a resin-soaked sheet-like layer called a "counteracting paper” is provided above the countertraction paper.
  • a carrier plate is arranged above the countertraction paper.
  • the "decor paper” is applied to the support plate so that the decor with the abrasion-resistant materials corundum or silicon carbide faces outward, so it is visible from the outside.
  • a layer consisting of cellulose and amino resin is additionally applied.
  • the cellulosic layer is called an "overlay".
  • the decor paper is then located between the carrier plate and the additional overlay layer. Subsequently, the backing paper, backing plate, decor paper and additional layer are pressed together at a temperature of the order of 200 ° C.
  • the resin used starts to flow and polycondenses into a stiff network. When the layer system leaves the press, the resin solidifies and a panel base is completed. Sawing and milling produce panels of the desired dimensions, side-mounted springs and grooves.
  • GB 1201 071 discloses a method corresponding to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide improved decorative papers for the cost-effective production of plates.
  • the object of the invention is achieved by a method having the features of the first claim and by a decorative paper having the features of the eleventh claim and by a plate having the features of the twelfth claim.
  • Advantageous embodiments emerge from the subclaims.
  • decorative paper is impregnated and provided on one side not only with abrasion-resistant particles such as silicon carbide or corundum particles, but in addition with fibers and / or balls.
  • the fibers or balls are made of soft materials such as polyester, polyamide or glass compared to the abrasion-resistant particles.
  • the fibers and / or balls protect a press belt from being damaged during the pressing of a layer system comprising the decorative paper.
  • Providing an overlay above a layer with abrasion-resistant particles can be dispensed with. It saves about 1/3 of the costs incurred for the impregnation of the decor paper together with applying a layer with the overlay in the prior art.
  • the impregnation of the decorative paper comprises in particular the following steps.
  • the decorative paper is impregnated with resin, in particular an amino resin, and abrasion-resistant particles are applied on one side with the decor.
  • the fibers and / or balls are applied thereto. It is thus achieved that the fibers and / or balls form a protective covering layer above the abrasion-resistant particles in a pressing device.
  • the process may be as follows.
  • the thickness of the fibers or the diameter of the balls are preferably to be chosen so that during the pressing of a corresponding layer system for the production of plates, the corundum or silicon carbide particles are kept away from the corresponding surface of the press. Damage due to hard silicon carbide or corundum particles are thus avoided.
  • the average diameter of the balls is preferably larger than the average diameter of the fibers when both fibers and balls are used.
  • the balls then ensure the desired protective distance between the abrasion-resistant particles and, for example, a press belt.
  • the fibers provide in particular for a fixation of resin and counteract cracking.
  • the respective affected surface of a press is protected by the invention in an improved and in a particularly cost-effective manner against damage by abrasion-resistant particles, so for example hard corundum or silicon carbide.
  • abrasion-resistant particles so for example hard corundum or silicon carbide.
  • the processing of the affected surfaces in a press - such as a press belt of a so-called DoppelbandLaminierstrom - takes place at a correspondingly greater time intervals, so that costs associated with the work-up and production losses are reduced. Overall, there are considerable cost savings.
  • the visual impression is not adversely affected by the fibers or spheres, if they have the aforementioned dimensions and are embedded in the resin.
  • the fibers or balls according to the invention consist of polyester, polyamide or glass. These materials fulfill the properties required during production as well as after production. During production, they behave sufficiently stable. Polyester, polyamide or glass are sufficiently soft materials in the context of the invention to avoid damage to a pressing device. In a finished plate is by the aforementioned materials a created sufficient transparency, so that the visual impression of the decor is not adversely affected.
  • the materials advantageously allow relatively large, workable fiber lengths that significantly exceed the length of fibers consisting of cellulose used according to the invention.
  • the increase in viscosity with increasing fiber length of artificial polymers such as polyester, polyamide fibers or of glass fibers is in fact small compared to increasing fiber length of cellulose fibers.
  • the fibers and / or balls may consist of different materials.
  • polyester fibers, polyamide fibers and glass fibers can be used at the same time.
  • Fibers are to be preferred over balls, as this cracking in the surface can be avoided. So balls are preferably used in addition. As balls are therefore preferably made of glass existing hollow spheres to enhance the protective effect, which in particular have a diameter of 30 to 200 microns for the reasons mentioned above.
  • the fibers are in the form of a nonwoven.
  • the fibers are interwoven, so to speak.
  • a fleece reinforces and protects in a particularly good way. The risk of cracking is further reduced and thus the risk of damage to the respective affected surface.
  • the resin is particularly well fixed during the application of a resin-fiber mixture. The resin then contributes particularly well in addition to the protection in a pressing device.
  • the protective effect is further improved by providing a fleece by the introduction of balls.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Imprägnierung eines Dekorpapiers sowie ein verfahrensgemäß imprägniertes Dekorpapier. Die Erfindung betrifft ferner die Her- und Bereitstellung von Platten unter Verwendung des Dekorpapiers.
  • Ein Verfahren zum Imprägnieren von Dekorpapier ist aus der Druckschrift WO 00/44984 bekannt. Dekorpapier wird zunächst mit einem Aminoharz angefeuchtet und so imprägniert. Die Menge des Harzes wird mittels Dosierwalzen geregelt. Auf das angefeuchtete nasse Dekorpapier wird zusätzlich eine Schicht aus einem Aminoharz in spezieller Dispersion aufgedüst, wobei die endgültige Flächenmasse - bezogen auf die Trockenmasse des Rohpapiers - 100% bis 250% beträgt. Die aufgedüste Dispersion enthält abrasive Substanzen wie Siliziumkarbid oder Korund.
  • Das imprägnierte Dekorpapier wird zur Herstellung von Platten und zwar insbesondere zur Herstellung von Paneelen verwendet.
  • Ein Paneel, zum Beispiel bekannt aus der Druckschrift EP 090 6994 A1 , ist eine in der Regel längliche, dünne Platte, die seitlich, also an den Längs- und Querseiten zum Beispiel über Nuten und Federn mit weiteren Paneelen verbunden werden kann. So miteinander verbundene Paneele werden insbesondere als Fußbodenbelag oder als wandverkleidung eingesetzt.
  • Ein Paneel wird gemäß dem Stand der Technik u. a. durch ein Pressverfahren wie folgt hergestellt. Eine mit Harz getränkte folienartige Schicht, welche "Gegenzugpapier" genannt wird, wird bereitgestellt. Oberhalb des Gegenzugpapiers wird eine Trägerplatte angeordnet. Das "Dekorpapier" wird auf die Trägerplatte so aufgebracht, dass das Dekor mit den abriebfesten Materialien Korund oder Siliziumkarbid nach außen weist, also von außen sichtbar ist. Auf die Seite mit dem Siliziumkarbid oder Korund wird zusätzlich eine aus Cellulose und Aminoharz bestehende Schicht aufgebracht. Die Celluloseschicht wird als "Overlay" bezeichnet.
  • Das Dekorpapier befindet sich dann zwischen der Trägerplatte und der zusätzlichen, das Overlay aufweisenden Schicht. Anschließend werden Gegenzugpapier, Trägerplatte, Dekorpapier und zusätzliche Schicht bei einer Temperatur in der Größenordnung von 200°C miteinander verpresst. Das eingesetzte Harz fängt an zu fließen und polykondensiert zu einem steifen Netzwerk. Verlässt das Schichtsystem die Presse, so verfestigt sich das Harz und ein Paneelgrundkörper ist fertiggestellt. Durch Sägen und Fräsen werden hieraus Paneele mit den gewünschten Maßen, seitlich angebrachten Federn und Nuten hergestellt.
  • Die Trägerplatte verleiht dem Paneel die mechanische Stabilität. Das Dekor auf dem Dekorpapier bestimmt das Aussehen der späteren Wand- oder Fußbodenoberfläche. Die aus Korund oder Siliziumkarbid bestehende Schicht sorgt für eine gute Festigkeit gegenüber Abrieb und dergleichen. Das Gegenzugpapier wirkt einem Verzug der Trägerplatte während des Verpressens entgegen. Das Overlay schützt eine Oberfläche der Presse vor den andernfalls hervorstehenden harten Siliziumkarbid- oder Korundkörnern und bettet diese in Aminoharz ein.
  • Als Presse wird aus Kosten- und Qualitätsgründen bevorzugt eine Doppelbandlaminieranlage eingesetzt. Zwei Metallbänder werden jeweils analog zu einem Fließband mit Hilfe von je zwei Walzen angetrieben. Die Bänder werden gegeneinander gepresst und erhitzt. Das oben beschriebene Schichtsystem wird zwischen die Bänder eingeführt und dabei verpresst.
  • Trotz des Overlays werden die Metallbänder durch die Korund- oder Siliziumkarbid-Partikel beschädigt. Die Metallbänder müssen dann aufgearbeitet werden. Die Aufarbeitung der Bänder ist teuer und stoppt unter Umständen die Produktion während der Aufarbeitungszeit. Die Celluloseschicht ist ferner teuer. GB 1201 071 offenbart ein Verfahren, das dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung verbesserter Dekorpapiere zur preiswerten Herstellung von Platten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Anspruchs sowie durch ein Dekorpapier mit den Merkmalen des elfter Anspruchs und durch eine Platte mit den Merkmalen des zwölfter Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Verfahrensgemäß wird Dekorpapier imprägniert und dabei auf einer Seite nicht nur mit abriebfesten Partikeln wie Siliziumkarbid- oder Korundpartikeln, sondern zusätzlich mit Fasern und/ oder Kugeln versehen. Die Fasern oder Kugeln bestehen im Vergleich zu den abriebfesten Partikeln aus weichen Materialien wie Polyester, Polyamid oder Glas. Die Fasern und/ oder Kugeln schützen ein Pressband während des Verpressens eines Schichtsystems, welches das Dekorpapier umfasst, vor Beschädigungen. Auf Vorsehen eines Overlays oberhalb einer Schicht mit abriebfesten Partikeln kann verzichtet werden. Es werden so ca. 1/3 der Kosten eingespart, die für das Imprägnieren des Dekorpapiers nebst Aufbringen einer Schicht mit dem Overlay beim Stand der Technik anfallen.
  • Die Imprägnierung des Dekorpapiers umfasst insbesondere folgende Schritte. Das Dekorpapier wird mit Harz, insbesondere einem Aminoharz getränkt, und auf einer Seite mit dem Dekor werden abriebfeste Partikel aufgebracht. Anschließend werden hierauf die Fasern und/ oder Kugeln aufgebracht. So wird erreicht, dass die Fasern und/ Kugeln eine schützende Deckschicht oberhalb der abriebfesten Partikel in einer Pressvorrichtung bilden.
  • Vor dem Aufbringen der Fasern oder Kugeln kann das Verfahren wie folgt ausgestaltet sein.
  • Das Dekorpapier wird zunächst mit einem Aminoharz angefeuchtet und dadurch imprägniert. Die Menge des Harzes wird dabei mittels Dosierwalzen geregelt. Auf das angefeuchtete, nasse Dekorpapier wird zusätzlich eine Schicht aus einem Aminoharz in spezieller Dispersion aufgedüst, wobei die endgültige Flächenmasse - bezogen auf die Trockenmasse des Rohpapiers - 100 % bis 250 % beträgt. Die Dispersion aufzudüsen, hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wie der Druckschrift WO 00/44984 zu entnehmen ist. Nachfolgend ist es zweckmäßig, mittels Walzen eine Glättung und Gleichverteilung der aufgedüsten Dispersion sicherzustellen.
  • Die vorgenannte Dispersion besteht bevorzugt aus 100 Teilen eines Aminoharzes, 20 bis 95 Teilen abrasiver, also abriebfester Substanz, 0,5 bis 2,5 Teilen eines Silanhaftvermittlers, 5 bis 25 Teilen eines Fließhilfsstoffes, 0, 1 bis 0,4 Teilen eines Netzmittels, 0,05 bis 0,4 Teilen eines Trennmittels und eines Aminoharzhärters.
  • Als Aminoharz wird insbesondere ein Melaminharz, als Fließhilfsstoff zum Beispiel Polyglycolether, E-Caprolactam oder Butandiol sowie als abrasive Substanz zum Beispiel Siliziumkarbid mit einer durchschnittlichen Korngröße von 60 bis 160 µm oder Aluminiumoxid in Form von Korund oder aus der Schmelze mit einer Korngröße von 60 bis 160 /µm verwendet. Es kann auch eine beliebige Mischung aus Siliziumkarbid und Aluminiumoxid vorgesehen werden.
  • Das anschließende Aufbringen von Fasern und/ oder Kugeln geschieht zweckmäßig folgendermaßen. Es wird eine Mischung aus einem Harz, den Fasern bzw. den Kugeln hergestellt und die Mischung auf das in vorgenannter Weise behandelte Dekorpapier aufgetragen. Das Vorsehen einer Mischung verbessert den Schutz in einer Pressvörrichtung weiter, da dann auch das zusätzliche Harz zum Schutz beiträgt.
  • Die Dicke der Fasern oder der Durchmesser der Kugeln sind vorzugsweise so zu wählen, dass während des Pressens eines entsprechenden Schichtsystems zur Herstellung von Platten die Korund- oder Siliziumkarbid-Partikeln von der entsprechenden Oberfläche der Presse ferngehalten werden. Beschädigungen auf Grund von harten Siliziumkarbid- oder Korundpartikeln werden so vermieden.
  • Der mittlere Durchmesser der Kugeln ist bevorzugt größer als der mittlere Durchmesser der Fasern, wenn sowohl Fasern als auch Kugeln eingesetzt werden. Die Kugeln stellen dann den gewünschten schützenden Abstand zwischen den abriebfesten Partikeln und beispielsweise einem Pressband sicher. Die Fasern sorgen insbesondere für eine Fixierung von Harz und wirken einer Rissbildung entgegen.
  • Die jeweils betroffene Oberfläche einer Presse wird durch die Erfindung in verbesserter und in besonders preiswerter Weise vor Beschädigungen durch abriebfeste Partikel, also zum Beispiel harte Korund- oder Siliziumkarbidpartikel geschützt. Die Aufarbeitung der betroffenen Oberflächen in einer Presse - so zum Beispiel ein Pressband einer sogenannten DoppelbandLaminieranlage - erfolgt in entsprechend größeren zeitlichen Abständen, so dass mit der Aufarbeitung verbundene Kosten und Produktionsausfälle verringert werden. Insgesamt ergeben sich beträchtliche Kostenersparnisse.
  • Typische Faserlängen betragen wenigstens 0,5 mm, bevorzugt jedoch wenigstens einige Millimeter, so zum Beispiel 2 mm, 4mm oder 5 mm. Je länger die Faser ist, desto besser vermag diese die Oberfläche einer Platte vor Rissbildung zu schützen. Eine Obergrenze der Faserlänge ist insbesondere durch den damit verbundenen Viskositätsanstieg gegeben. Bei zu hoher Viskosität einer Harz-Faser-Mischung kann diese nicht mehr verarbeitet werden. Der Durchmesser der Fasern liegt beispielsweise bei einigen 10 µm oder auch bei 100 µm und mehr.
  • Ein typischer Durchmesser der Kugeln liegt bei 30 bis 200 µm. Hierdurch wird einerseits der gewünschte Abstand zwischen den Korund- oder Siliziumkarbid-Partikeln zur entsprechenden Oberfläche in einer Presse gewährleistet. Andererseits sind die Kugeln klein genug, um nicht mit bloßem Auge wahrgenommen zu werden.
  • Der optische Eindruck wird durch die Fasern bzw. Kugeln nicht nachteilig beeinträchtigt, wenn diese die vorgenannten Maße aufweisen und im Harz eingebettet sind.
  • Die Fasern oder Kugeln bestehen erfindungsgemäß aus Polyester, Polyamid oder Glas. Diese Materialien erfüllen die Eigenschaften, die während der Produktion sowie nach der Herstellung erforderlich sind. Während der Produktion verhalten sie sich hinreichend stabil. Polyester, Polyamid oder Glas sind hinreichend weiche Materialien im Sinne der Erfindung, um Beschädigungen einer Pressvorrichtung zu vermeiden. Bei einer fertigen Platte wird durch die vorgenannten Materialien eine hinreichende Transparenz geschaffen, sodass der optische Eindruck des Dekors nicht nachteilhaft beeinträchtigt wird. Die Materialien ermöglichen vorteilhaft relativ große, verarbeitbare Faserlängen, die die Länge von aus Cellulose bestehenden, erfindungsgemäß eingesetzten Fasern deutlich übersteigen. Der Viskositätsanstieg mit zunehmender Faserlänge von künstlichen Polymeren wie Polyester-, Polyamidfasern oder von Glasfasern ist nämlich im Vergleich zu zunehmender Faserlänge von Cellulosefasern gering.
  • Lange Fasern vermögen eine Presse vor Beschädigungen besser im Vergleich zu kurzen Fasern zu schützen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Fasern in Form eines Vlieses vorliegen, wie weiter unten dargelegt wird.
  • Die Fasern und/oder Kugeln können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Es können also zum Beispiel Polyesterfasern, Polyamidfasern und Glasfasern zugleich eingesetzt werden.
  • Fasern sind gegenüber Kugeln zu bevorzugen, da hierdurch Rissbildungen in der Oberfläche vermieden werden. Kugeln werden also bevorzugt ergänzend verwendet. Als Kugeln werden daher bevorzugt aus Glas bestehende Hohlkugeln zur Verstärkung der Schutzwirkung zugefügt, die insbesondere einen Durchmesser von 30 bis 200 µm aus vorgenannten Gründen aufweisen.
  • Das anspruchgemäße Dekorpapier weist bevorzugt eine Feststoffmasse von 30 bis 300 g/m2 auf. Der Faseranteil beträgt dann insbesondere 5 bis 100 g/m2. Zusätzlich werden zur Verstärkung vorteilhaft bis zu 80 g/m2 Kugeln, insbesondere Mikroglashohlkugeln vorgesehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung liegen die Fasern in Form eines Vlieses vor. Die Fasern sind sozusagen miteinander verwebt. Ein Vlies verstärkt und schützt in besonders guter Weise. Die Gefahr einer Rissbildung wird weiter herabgesetzt und damit die Gefahr von Beschädigungen der jeweils betroffenen Oberfläche. Durch das Flies wird bei Aufbringen einer Harz-Faser-Mischung das Harz während des Pressens besonders gut fixiert. Das Harz trägt dann besonders gut ergänzend zum Schutz in einer Pressvorrichtung bei.
  • Die schützende Wirkung wird bei Vorsehen eines Vlieses durch das Einbringen von Kugeln zusätzlich verbessert.
  • Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Beispiels näher verdeutlicht:
    • Bedrucktes Dekorpapier mit einer Masse von 70 g/m2 wird durch ein Aminoharzbad so geführt, dass ein Auftrag von 70 g/m2 an Harz (Feststoffgehalt) erfolgt. Es wird dabei ein handelsübliches Aminoharz eingesetzt. Auf die Dekoroberseite wird ein Korundschicht von 15 g/m2 gleichmäßig aufgetragen. Die nun nasse Papierbahn wird einem Schwebetrockner zugeführt. Im Trockner herrscht eine Temperatur von 170 °C. Auf die so behandelte Bahn wird eine Mischung aus einem handelsüblichen Aminoharz und Polyesterfasern auf die Dekoroberseite dosiert aufgetragen. Die Feststoffmasse des Auftrags beträgt 70 g/m2. In der Mischung liegt der Faseranteil bei 30 Masse-%. Die mittlere Läge der Fasern beträgt 5 mm. Der mittlere Durchmesser liegt bei 80 µm. Anschließend wird ein zweiter Trocknungsschritt bei 160 °C durchgeführt, bis die Restfeuchte bei 7% liegt. Das so imprägnierte Dekorpapier wird in eingangs genannter Weise zu einer Platte und zwar insbesondere zu einem Paneel für Fußböden weiterverarbeitet.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Imprägnierung eines Dekorpapiers mit den Schritten:
    - Aufbringung von Harz und abriebfesten Partikeln auf das Dekorpapier;
    - Aufbringen von Fasern und/ oder Kugeln auf die abriebfesten Partikel dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern und/oder Kugeln aus Polyester, Polyamid oder Glas bestehen.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fasern und/ oder Kugeln mit einem Harz gemischt aufgebracht werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fasern eine mittlere Länge von wenigstens 0,5 mm, bevorzugt eine Länge von wenigstens 2 mm aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fasern in Form eines Vlieses aufgebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dekorpapier abschließend in einem Trockner bei einer Temperatur oberhalb von 100 °C getrocknet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Fasern und/oder Kugeln 30 bis 200 µm beträgt, wobei bevorzugt der mittlere Durchmesser der Kugeln den mittleren Durchmesser von Fasern übersteigt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das imprägnierte Dekorpapier so hergestellt wird, dass es eine Feststoffmasse von 30 bis 300 g/m2 aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faseranteil im Dekorpapier 5 bis 100 g/m2 beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorpapier bis zu 80 g/m2 Kugeln aufweist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Korund- oder Siliziumkarbid-Partikel auf das Dekorpapier aufgedüst und nachfolgend die aufgedüsten Korund- oder Siliziumkarbid-Partikel mittels Walzen verteilt und/ oder geglättet werden.
  11. Dekorpapier mit Aluminiumoxidpartikeln und/ oder Siliziumkarbidpartikeln auf der Dekoroberseite und hierauf aufgebrachtem in ein Harz eingebettetes Vlies, bestehend aus Fasern mit einer mittleren Mindestlänge von wenigstens 0,5 mm, bevorzugt von wenigstens 2 mm, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Polyester, Polyamid oder Glas bestehen.
  12. Platte, welche im Wesentlichen aus einem Holzwerkstoff besteht, wobei eine Dekorpapierschicht an der Oberseite des Paneels Harz und abriebfeste Partikel und darüber Fasern und/oder Kugeln aufgebracht sind dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern und/oder Kugeln aus Polyester, Polyamid oder Glas bestehen.
  13. Platte nach dem vorhergehenden Vorrichtungsanspruch, bei dem die Fasern eine mittlere Länge von wenigstens 0,5 mm, bevorzugt von wenigstens 2 mm aufweisen.
EP01913818.9A 2001-02-20 2001-02-20 Dekorpapier sowie verfahren zur imprägnierung eines dekorpapiers Expired - Lifetime EP1274594B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2001/001862 WO2002066265A1 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Dekorpapier sowie verfahren zur imprägnierung eines dekorpapiers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1274594A1 EP1274594A1 (de) 2003-01-15
EP1274594B1 true EP1274594B1 (de) 2013-12-18
EP1274594B2 EP1274594B2 (de) 2017-09-20

Family

ID=8164299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01913818.9A Expired - Lifetime EP1274594B2 (de) 2001-02-20 2001-02-20 Dekorpapier sowie verfahren zur imprägnierung eines dekorpapiers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030113513A1 (de)
EP (1) EP1274594B2 (de)
CN (1) CN100473544C (de)
ES (1) ES2452572T5 (de)
PT (1) PT1274594E (de)
WO (1) WO2002066265A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100342080C (zh) * 2001-03-30 2007-10-10 克劳诺斯潘技术有限公司 用于制造镶板的纸张及其相应的制造方法
US7614958B2 (en) * 2001-11-16 2009-11-10 Creative Kingdoms, Llc Interactive quest game
DE10161093B4 (de) * 2001-12-12 2008-04-17 Ackner, Friedrich Kratz- und abriebfeste Dekorfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE20318290U1 (de) * 2003-11-26 2004-04-01 M. Kaindl Antistatisches Papier nebst Paneel
ITMI20041579A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Tocchio S R L Metodo di realizzazione di strati decorativi resistenti all'abrasione, in particolare per laminati da rivestimento e/o pavimentazione, e strato decorativo e laminato resistenti all'abrasione realizzati con tale metodo.
ITMI20041578A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Tocchio S R L Metodo per la realizzazione di carte decorative e laminati ad alta resistenza all'abrasione, in particolare per pavimentazione.
DE102004038197B4 (de) * 2004-08-05 2010-06-17 Bene_Fit Gmbh Dekorpapier und Verwendung von Aluminiumsilikat zur Herstellung von Dekorpapier
DE102007019179A1 (de) 2007-04-20 2008-10-30 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Verschleißschutzschicht
DE102007047636A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Dakor Melamin Imprägnierungen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten Folie und nach diesem Verfahren herstellbare Finishfolie
DE202008001938U1 (de) * 2008-02-12 2008-06-05 Dekor-Kunststoffe Gmbh Fußboden mit einem scheuerfesten Overlaypapier
WO2009117782A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Depco-Trh Pty Ltd Method for manufacturing an overlaying material
DE102008057262B4 (de) * 2008-11-13 2012-12-13 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Holzwerkstoff-Paneels aus einer Holzwerkstoffplatte mit einer Verschleißschicht und Holzwerkstoff-Paneel
DE102009030101A1 (de) 2008-12-08 2010-07-15 Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh Verschleißschutzschicht auf Basis einer Kunstharzmatrix, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CN101886438B (zh) * 2010-07-23 2011-10-05 中国建筑装饰工程有限公司 碳化木墙及其施工方法
CN109338817B (zh) * 2018-12-04 2020-11-13 天津市盛世德新材料科技有限公司 复合涂层装饰纸及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135643A (en) 1960-05-31 1964-06-02 Gen Electric Decorative laminates
SE339397B (de) 1966-07-21 1971-10-04 Mead Corp
SE460274B (sv) 1988-02-18 1989-09-25 Perstorp Ab Foerfarande foer framstaellning av ett noetningsbestaendigt, dekorativt haerdplastlaminat
DE19508797C1 (de) * 1995-03-15 1996-08-29 Graudenz & Partner Consultatio Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zur Verwendung bei der Herstellung von abriebfesten Laminaten
SI1068083T1 (en) 1999-01-26 2004-02-29 Kronospan Technical Company Ltd. Method for producing laminate coatings, and laminate coating
WO2000069630A1 (en) 1999-05-19 2000-11-23 Akzo Nobel N.V. Abrasion-resistant decor sheet
AU2243101A (en) 1999-12-22 2001-07-03 Akzo Nobel N.V. Abrasion-resistant decor sheet
DE10061497B4 (de) 2000-12-08 2005-08-11 Treibacher Schleifmittel Gmbh Verschleißschutzschicht auf Basis von Kunstharz, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
PT1274594E (pt) 2014-02-11
ES2452572T3 (es) 2014-04-02
CN100473544C (zh) 2009-04-01
US20030113513A1 (en) 2003-06-19
ES2452572T5 (es) 2018-02-05
EP1274594B2 (de) 2017-09-20
WO2002066265A1 (de) 2002-08-29
EP1274594A1 (de) 2003-01-15
CN1418154A (zh) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1274594B1 (de) Dekorpapier sowie verfahren zur imprägnierung eines dekorpapiers
EP0732449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zur Verwendung bei der Herstellung von abriebfesten Laminaten
EP1068083B1 (de) Verfahren zum herstellen von laminat-beschichtungen und laminat-beschichtung
EP1634995B1 (de) Imprägnat und Verfahren zur Herstellung des Imprägnates
EP1722985B1 (de) Dekorpapier mit elektrisch geladenen fasern
EP1068394B1 (de) Verfahren zum imprägnieren von dekorpapieren
WO2007042258A1 (de) Abriebfeste platten mit dekorativer oberfläche
EP1272707A1 (de) Papier für die herstellung von paneelen sowie verfahren für die papierherstellung
EP3147135A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten wand- oder bodenpaneels
EP1721715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte sowie Holzwerkstoffplatte
EP1754583B1 (de) Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2045393B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten Folie und abriebfeste Folie
EP0875399B1 (de) Dekorlaminat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1319524B1 (de) Dekorfolien mit grosser Oberflächenhärte und hohen Kratz- und Abriebfestigkeiten sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1659146B1 (de) Elektrisch leitfähige Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1691991B1 (de) Dekorlaminat und dekorlaminatplatte und verfahren zum herstellen beider
EP3326835A1 (de) Trägermaterial für ein dekoriertes wand- oder bodenpaneel
EP2760667B1 (de) Deckschicht mit reduzierten zugeigenschaften zur verwendung von abriebfestem laminat
EP2186635B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffplatten mit einer Verschleißschicht und dadurch hergestellte Holzwerkstoffplatten
WO2009138124A1 (de) Abrieb- und kratzfeste overlayfolie und laminat mit dieser folie
DE2600353C2 (de) Verfahren zum Herstellen von bahn- oder blattförmigen Schleifwerkzeugen
WO1993017845A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunstharz-druckformkörpers
DE102007010483A1 (de) Paneel mit Kern und Dekorpapier sowie Verfahren zur Herstellung des Paneels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20071221

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20090731

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONOPLUS TECHNICAL AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 645449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116368

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2452572

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50116368

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: "CENTER FOR ABRASIVES AND REFRACTORIES RESEARCH AN

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131218

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50116368

Country of ref document: DE

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAK Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS3

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50116368

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50116368

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2452572

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20180205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50116368

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50116368

Country of ref document: DE

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOPLUS TECHNICAL AG, NIEDERTEUFEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: KRONOPLUS TECHNICAL AG

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 645449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH

Effective date: 20190129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG

Effective date: 20190529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20200322

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50116368

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 645449

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210221