WO2015197171A1 - Verfahren zum veredeln einer holzwerkstoffplatte - Google Patents

Verfahren zum veredeln einer holzwerkstoffplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2015197171A1
WO2015197171A1 PCT/EP2015/001221 EP2015001221W WO2015197171A1 WO 2015197171 A1 WO2015197171 A1 WO 2015197171A1 EP 2015001221 W EP2015001221 W EP 2015001221W WO 2015197171 A1 WO2015197171 A1 WO 2015197171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
melamine resin
medium
applying
drying
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Oldorff
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Technologies Ltd. filed Critical Flooring Technologies Ltd.
Priority to RU2016141976A priority Critical patent/RU2681098C2/ru
Priority to CN201580033833.0A priority patent/CN106457884B/zh
Priority to UAA201610800A priority patent/UA118869C2/uk
Priority to CA2947789A priority patent/CA2947789C/en
Priority to US15/302,818 priority patent/US11059071B2/en
Publication of WO2015197171A1 publication Critical patent/WO2015197171A1/de
Priority to US17/206,818 priority patent/US11745217B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • B05D1/265Extrusion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/584No clear coat specified at least some layers being let to dry, at least partially, before applying the next layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0476Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper with abrasion resistant properties

Definitions

  • the invention relates to a method for finishing a wood-based panel with a top and a bottom.
  • Such wood-based panels which are preferably made of MDF or HDF, are widely used and used in many different fields.
  • a particularly large field of application is the use as a floor panel.
  • the decorative layer In particular, in this use, provided with the decor wood-based panels are exposed to immense stress, in particular by walking.
  • the decorative layer In order to withstand these stresses, the decorative layer must be covered with a protective layer.
  • This usually consists of a synthetic resin, for example melamine resin, to which various additives have been added. Due to the various layers applied to the wood-based panel, tensile stresses occur which can cause the panel to warp.
  • a coding Due to the various layers applied to the wood-based panel, tensile stresses occur which can cause the panel to warp.
  • both the top and the bottom of the wood-based panel must be coated in order to allow these forces to occur evenly on both sides and thus to avoid a key.
  • the order of the synthetic resin layer on the wood-based panel can be done in various ways. For example, it is known that resin as granules or powder on the side to be coated
  • CONFIRMATION COPY Apply wood-based panel and sprinkle any additives provided. During final compression under the influence of pressure and temperature, the applied powder melts and forms a homogeneous layer. In this method, a double-sided coating of the wood-based panel is of course not possible because the scattered powder is only on the surface of the wood-based panel and is connected only during compression with this.
  • WO 2012/037950 A1 it is known to provide a press-bare carrier plate made of wood fibers or wood shavings, on the upper side of which a primer made of a liquid melamine resin is applied, wherein the resin is at least partially penetrated into the upper surface layer of the carrier plate and the area the resulting at the production of the wood-based panel press skin at least partially penetrates and annealed.
  • a primer is applied, and on the dried primer layer, a decor is then printed by means of a water-based paint.
  • a cover layer of at least one enriched with abrasion-resistant particles and cellulose fibers melamine resin is applied to the decor.
  • the support plate On the underside of the support plate is also applied a primer of a liquid melamine resin, which penetrates into the lower surface layer of the support plate. On this primer then a return is applied to the underside of the support plate and the layer structure pressed under the action of pressure and temperature.
  • this primer which penetrates into the press skin, the support plates must be sanded before their processing no longer at the top and bottom. As a result, the carrier plate can be made thinner, so that the production costs decrease.
  • penetrating resin into the carrier plate on the one hand, the properties of the pressed skin are compensated and, on the other hand, a good substructure for the decoration and an abrasion-resistant layer are created.
  • the wood-based panels produced by this process have a very hard surface.
  • the production of such a large-size support plate is also very complicated, and it is technically manageable only with great effort. Due to the complex technology, floor panels produced by this method are quite expensive, so that the existing large demand for laminates with a warmer, softer and less audible coating with this product can not be covered.
  • the invention has for its object to improve the per se known production technology of melamine resin-based lamination so that laminates with a warmer, softer and less audible sound coating are easy and safe to produce, and the technology also easy in existing production processes can be integrated.
  • the behavior towards mechanical stress such as impact or abrasion should not worsen, but if possible even improve.
  • the generic method is characterized by the following steps: a) applying a primer of a liquid melamine resin on the top, wherein the melamine resin at least partially in the upper edge layer of the wood-based panel fürpene- triert,
  • Isocyanate groups are highly reactive. They react with the NH group o- or the methylol group of the melamine resin, resulting in a particularly effective anchoring of the forming layer of the liquid medium on the surface of the melamine resin layer leads. After the subsequent pressing of the layer structure with the wood-based panel, this leads to a coating which is haptically warmer and softer than a melamine resin layer. If floor panels are subsequently produced from the wood-based panel, this leads to a noise reduction in the case of the laminate floor. Numerous experiments have shown that the behavior against mechanical stress such as impact or abrasion is not deteriorated compared to conventional coatings.
  • liquid melamine resin is also applied to the underside of the carrier plate and dried to form a counterpoise.
  • a liquid medium can be applied with a proportion of isocyanate groups.
  • the medium may be a dispersion having a solids content of 50 to 60% and the balance being water as solvent, which is dried to a layer after application.
  • water organic solvents or additives are also possible, for example dispersants, release agents, wetting agents or defoamers.
  • the medium may be a molten hotmelt with a 100% solids content (hot melt adhesive), which solidifies upon application to a layer upon cooling. The layer formation can be accelerated by active cooling.
  • Hotmelt is applied either by means of a slot nozzle or a spray application.
  • At least one covering layer consisting of a UV varnish is applied to the dried or solidified medium layer.
  • the covering layer preferably has nanoparticles.
  • wear-inhibiting particles in particular corundum particles, are preferably either contained in the liquid medium and / or are sprayed onto the liquid medium, preferably before its layer formation.
  • the melamine resin layer and / or the cover layer may have antistatic and / or antibacterial agents and / or glass beads.
  • the glass spheres can be used as microglass with a diameter of less than 30 ⁇ m for improving the surface properties, in particular in the melamine resin layer and / or as glass spheres with a diameter of 30 to 120 ⁇ m during later compression of the layer structure as a spacer between the layer containing the antiperspirant particles and the press plate serve, whereby the wear on the press plate is reduced.
  • the medium can be applied in several individual layers. Preferably, the medium is applied in an amount of 50 to 200 g / m 2 .
  • a structure can be embossed into the upper side of the last layer, which structure is preferably formed synchronously with the decor ("synchronous pore").
  • the compression of the layer structure is preferably carried out by means of a short-cycle press. If a hotmelt is used as the medium, the pressing is preferably carried out by means of a structured roll (calender roll).
  • the melamine resin may be pure melamine resin. Preferably, however, it is formed as a mixture of melamine resin and urea resin. With the help of a drawing, the invention will be described in more detail below.
  • the single FIGURE shows a wood-based panel 1 made of HDF or MDF with a top O and a bottom U.
  • liquid melamine resin is applied to the primer, which at least partially penetrated into the upper edge layer of the wood-based panel 1.
  • the primer is dried to a primer layer 2.
  • a base color is applied and dried to a base color layer 3.
  • a printing ink is applied to produce a decoration, which is then dried to a decorative layer 4.
  • a liquid melamine resin is applied and dried to a melamine resin layer 5.
  • the melamine resin can glass beads 12, in particular with a diameter of up to 30 ⁇ , which are mixed in the liquid melamine resin.
  • a liquid medium which contains a proportion of isocyanate groups.
  • the liquid medium has a solids content of preferably 50 to 60%, with water as solvent.
  • organic solvents or additives are also possible, for example dispersants, release agents, wetting agents and / or defoamers. Drying of the liquid medium then acts as a layering agent.
  • a hotmelt (hot-melt adhesive) containing isocyanate groups may also be used.
  • the hotmelt is heated before application and then forms the layer 6 automatically during cooling.
  • the layer formation can be accelerated by active cooling.
  • the product marketed by Kleiberit under the name PUR HC 717.5 can be used as the hotmelt.
  • the isocyanate groups in the hotmelt or in the (dried) dispersion are reactive and react with the methylol group of the melamine resin to form a polyurethane and / or with the NH group to form a urea derivative.
  • reaction with water to amine and the further reaction with free isocyanate groups to urea derivatives is possible.
  • anchoring of the dried dispersion or hot melt on the melamine resin layer 5 is achieved. This forms a layer which is softer, yet wear-resistant, haptically warmer and less noticeable in comparison to a pure melamine resin layer.
  • wear-resistant particles 8 in particular corundum particles may be included, which can be mixed and / or scattered and glass beads 12 having a diameter of 30 to 120 ⁇ , which serve as a spacer between the wear-resistant particles 8 and the press plate during subsequent compression, to reduce the wear on the press plate.
  • a cover layer 7 is applied, which may consist of a UV coating, which preferably contains nanoparticles 11 based on silica to increase the micro-scratch resistance.
  • the cover layer 7 may also contain antistatic and / or antibacterial agents. Also, micro-glass 12 having a diameter of up to 30 ⁇ m may be provided for improving the surface properties.
  • the layer structure thus produced is finally - as known - pressed under pressure and temperature influence to form a laminate.
  • the layer structure in particular in the layer 6 a to the Decor corresponding structure can be embossed.
  • the compression of the layer structure is preferably carried out in a short-cycle press.
  • the layer structure is preferably pressed with a calender roll. The structure is engraved in the short-cycle press in the press plate and the calender roll in the peripheral surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Veredeln in einer Holzwerkstoffplatte (1) mit einer Oberseite (O) und einer Unterseite (U) mit folgenden Schritten: a) Auftragen einer Grundierung aus einem flüssigen Melaminharz auf die Oberseite (O), wobei das Melaminharz wenigstens teilweise in die obere Randschicht der Holzwerkstoffplatte (1) hineinpenetriert, b) Trocknen der Grundierung zu einer Grundierungsschicht (2), c) Auftragen einer Grundfarbe auf die Grundierungsschicht (2), d) Trocknen der Grundfarbe zu einer Grundfarbschicht (3), e) Auftragen einer Druckfarbe auf die Grundfarbschicht (3) zur Erzeugung eines Dekors, f) Trocknen des Dekors zu einer Dekorschicht (4), g) Auftragen eines flüssigen Melaminharzes auf die getrocknete Dekorschicht (4), h) Trocknen des Melaminharzes zu einer Melaminharzschicht (5), i) Auftragen eines flüssigen Mediums mit einem Anteil an Isocyanat-gruppen auf die Melaminharzschicht (5).

Description

Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der EP 2 338 693 B1 bekannt.
Derartige Holzwerkstoffplatten, die vorzugsweise aus MDF oder HDF bestehen, sind weit verbreitet und werden auf vielen verschiedenen Gebieten eingesetzt. Ein besonders großes Einsatzgebiet ist die Verwendung als Fußbodenpaneel. Insbesondere bei dieser Verwendung sind die mit dem Dekor versehenen Holzwerkstoffplatten einer immensen Belastung, insbesondere durch Begehen ausgesetzt. Damit sie diesen Belastungen Stand halten, muss die Dekorschicht mit einer Schutzschicht abgedeckt werden. Diese besteht meist aus einem Kunstharz, beispielsweise Mela- minharz, dem verschiedene Zusatzstoffe beigemischt wurden. Durch die verschiedenen auf die Holzwerkstoffplatte aufgebrachten Schichten kommt es zu Zugspannungen, die dazu führen können, dass sich die Holzwerkstoffplatte verzieht. Man spricht auch von einer Schlüsselung. Deshalb müssen sowohl die Oberseite als auch die Unterseite der Holz- werkstoffplatte beschichtet werden, um diese Kräfte an beiden Seiten gleichmäßig auftreten zu lassen und so eine Schlüsselung zu vermeiden.
Der Auftrag der Kunstharzschicht auf die Holzwerkstoffplatte kann auf verschiedenste Weise erfolgen. So ist es beispielsweise bekannt, dass Kunstharz als Granulat bzw. Pulver auf die zu beschichtende Seite der
BESTÄTIGUNGSKOPIE Holzwerkstoffplatte aufzubringen und gegebenenfalls vorgesehene Zusatzstoffe einzustreuen. Beim abschließenden Verpressen unter Druck- und Temperatureinfluss schmilzt das aufgetragene Pulver und bildet eine homogene Schicht. Bei diesem Verfahren ist eine beidseitige Beschich- tung der Holzwerkstoffplatte naturgemäß nicht möglich, da das aufgestreute Pulver lediglich auf der Oberfläche der Holzwerkstoffplatte liegt und erst beim Verpressen mit dieser verbunden wird.
Aus der WO 2012/037950 A1 ist es bekannt, eine pressblanke Trägerplatte aus Holzfasern oder Holspänen zur Verfügung zu stellen, auf deren Oberseite eine Grundierung aus einem flüssigen Melaminharz aufgebracht wird, wobei das Harz zumindest teilweise in die obere Randschicht der Trägerplatte hineinpenetriert und den Bereich der bei der Herstellung der Holzwerkstoffplatte entstandenen Presshaut zumindest teilweise durchdringt und vergütet. Nach dem Trocknen der Grundierung wird ein Primer aufgetragen, und auf die getrocknete Primerschicht wird dann mittels eines wasserbasierten Lackes ein Dekor aufgedruckt. Anschließend wird auf das Dekor eine Abdeckschicht aus wenigstens einem mit abriebfesten Partikeln und Zellulosefasern angereicherten Melaminharz aufgebracht. Auf die Unterseite der Trägerplatte wird ebenfalls eine Grundierung aus einem flüssigen Melaminharz aufgebracht, die in die untere Randschicht der Trägerplatte hineinpenetriert. Auf diese Grundierung wird dann ein Gegenzug auf die Unterseite der Trägerplatte aufgebracht und der Schichtaufbau unter Wirkung von Druck und Temperatur verpresst. Mittels dieser Grundierung, die in die Presshaut eindringt, müssen die Trägerplatten vor ihrer Bearbeitung nicht mehr an der Oberseite und Unterseite abgeschliffen werden. Dadurch kann die Trägerplatte dünner gefertigt werden, sodass die Herstellkosten sinken. Durch das Einpenetrieren von Harz in die Trägerplatte werden außerdem einerseits die Eigenschaften der Presshaut kompensiert und andererseits auch ein guter Unterbau für das Dekor und eine abriebfeste Lage geschaffen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Holzwerkstoffplatten weisen eine sehr harte Oberfläche auf. Wenn aus einer solchen Holzwerkstoffplatte Fußbodenpaneele hergestellt werden stellt sich beim Begehen des Fußbodens aufgrund der harten Oberfläche ein erhöhter Trittschall ein, was zu einem unangenehmen Geräusch-Empfinden führt. Außerdem ist die Oberfläche aufgrund ihrer Härte relativ spröde, sodass sich Mikrorisse bilden können, wenn schwere Gegenstände aus großer Höhe auf den Fußboden herunterfallen.
Aus der EP 1 262 607 B1 ist es bekannt, die Trittschallbildung bei Laminat-Fußbodenpaneelen dadurch zu reduzieren, dass auf die Rückseite der Dekorschicht eine Polyurethanschicht aufgebracht wird, die mit der Dekorschicht und einer auf die Dekorschicht aufgebrachten Verschleißschutzschicht zu einem Sandwich verpresst wird. Dieses Sandwich wird dann auf eine Trägerplatte aus Holz oder Holzwerkstoff, insbesondere MDF oder HDF aufkaschiert. Die Polyurethanschicht auf der Rückseite der Dekorschicht kann als eine Zwei-Komponenten-Polyurethanbeschichtung direkt auf die Dekorschicht aufgerakelt oder gestrichen werden. Polyurethan hat den besonderen Vorteil, dass seine charakteristischen Eigenschaften in weitem Rahmen einstellbar sind. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Härte, Elastizität, Eindrückverhalten und Erholung nach der Bildung von Eindrücken beim Begehen. Polyurethan hat aber auch den Nachteil, dass es etwa um den Faktor 10 bis 15 teurer ist als Melaminharz.
Die Produktion einer solchen großformatigen Trägerplatte ist außerdem sehr kompliziert, und sie ist technisch nur mit einem sehr großen Aufwand beherrschbar. Aufgrund der aufwendigen Technik sind nach diesem Verfahren hergestellte Bodenpaneele recht teuer, sodass der bestehende große Bedarf an Laminaten mit einer wärmeren, weicheren und klanglich weniger auffälligen Beschichtung mit diesem Produkt nicht gedeckt werden kann. Von dieser Problemstellung ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die an sich bekannte Fertigungstechnologie der Laminierung auf Melaminharz-Basis so zu verbessern, dass Laminate mit einer wärmeren, weicheren und klanglich weniger auffälligen Beschichtung einfach und sicher herstellbar sind, und die Technologie zudem leicht in vorhandene Fertigungsabläufe integriert werden kann. Dabei soll sich das Verhalten gegenüber mechanischer Beanspruchung wie Stoß oder Abrieb selbstverständlich nicht verschlechtern, sondern wenn möglich sogar verbessern.
Zur Problemlösung zeichnet sich das gattungsgemäße Verfahren durch folgende Schritte aus: a) Auftragen einer Grundierung aus einem flüssigen Melaminharz auf die Oberseite, wobei das Melaminharz wenigstens teilweise in die obere Randschicht der Holzwerkstoffplatte hineinpene- triert,
b) Trocknen der Grundierung zu einer Grundierungsschicht, c) Auftragen einer Grundfarbe auf die Grundierungsschicht, d) Trocknen der Grundfarbe zu einer Grundfarbschicht,
e) Auftragen einer Druckfarbe auf die Grundfarbschicht zur Erzeugung eines Dekors,
f) Trocknen des Dekors zu einer Dekorschicht,
g) Auftragen eines flüssigen Melaminharzes auf die getrocknete Dekorschicht,
h) Trocknen des Melaminharzes zu einer Melaminharzschicht, i) Auftragen eines flüssigen Mediums mit einem Anteil an Isocya- nat-gruppen auf die Melaminharzschicht.
Isocyanatgruppen sind hoch reaktiv. Sie reagieren mit der NH-Gruppe o- der der Methylolgruppe des Melaminharzes, was zu einer besonders wirksamen Verankerung der sich ausbildenden Schicht des flüssigen Mediums auf der Oberfläche der Melaminharzschicht führt. Nach dem späteren Ver- pressen des Schichtaufbaus mit der Holzwerkstoffplatte führt dies zu einer Beschichtung, die haptisch wärmer und weicher ist als eine Melaminharzschicht. Werden aus der Holzwerkstoffplatte anschließend Fußbodenpaneele hergestellt, führt dies bei dem Laminatfußboden zu einer Raumschallreduzierung. Zahlreiche Versuche haben ergeben, dass das Verhalten gegenüber mechanischer Beanspruchung wie Stoß oder Abrieb gegenüber herkömmlichen Beschichtungen nicht verschlechtert ist.
Vorzugsweise wird auch auf die Unterseite der Trägerplatte flüssiges Me- laminharz aufgebracht und zu einem Gegenzug getrocknet. Dadurch kann verhindert werden, dass sich die Platte bzw. die aus der Platte hergestellten Paneele verziehen (verwinden). Auch auf den Gegenzug kann ein flüssiges Medium mit einem Anteil an Isocyanatgruppen aufgetragen werden.
Das Medium kann eine Dispersion mit einem Feststoffanteil von 50 bis 60 % und dem Rest Wasser als Lösemittel sein, die nach dem Auftragen zu einer Schicht getrocknet wird. Neben Wasser sind zudem organische Lösemittel oder Zusätze möglich, beispielsweise Dispergiermittel, Trennmittel, Netzmittel oder Entschäumer. Auch kann das Medium ein aufgeschmolzener Hotmelt mit einem 100 %igen Feststoffanteil (Heißkleber) sein, der nach dem Auftragen beim Abkühlen zu einer Schicht erstarrt. Die Schichtbildung kann durch aktives Kühlen beschleunigt werden.
Aufgetragen wird Hotmelt entweder mittels einer Schlitzdüse oder einem Sprühauftrag.
Vorzugsweise wird auf die getrocknete bzw. erstarrte Mediumschicht mindestens eine aus einem UV-Lack bestehende Abdeckschicht aufgetragen. Zur Verbesserung der Mikrokratzfestigkeit weist die Abdeckschicht vorzugsweise Nanopartikel auf. Um die Abriebfestigkeit der Platte zu erhöhen, sind vorzugsweise verschleißhemmende Partikel, insbesondere Korundpartikel, entweder in dem flüssigen Medium enthalten und/oder werden auf das flüssige Medium aufgesprüht, vorzugsweise vor dessen Schichtbildung.
Die Melaminharzschicht und/oder die Abdeckschicht können antistatisch und/oder antibakteriell wirksame Mittel und/oder Glaskugeln aufweisen. Die Glaskugeln können als Mikroglas mit einem Durchmesser von unter 30 pm zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften insbesondere in der Melaminharzschicht und/oder als Glaskugeln mit einem Durchmesser von 30 bis 120 pm beim späteren Verpressen des Schichtaufbaus als Abstandshalter zwischen der die veschleißhemmenden Partikel enthaltenen Schicht und dem Pressblech dienen, wodurch der Verschleiß am Pressblech reduziert wird.
Das Medium kann in mehreren Einzelschichten aufgetragen werden. Vorzugweise wird das Medium mit einer Menge von 50 bis 200 g/m2 aufgetragen.
Beim Verpressen des Schichtaufbaus kann in die Oberseite der letzten Schicht eine Struktur eingeprägt werden, die insbesondere vorzugsweise synchron zu dem Dekor ausgebildet wird („Synchronpore"). Das Dekor kann dabei ein Holz-, Stein- oder Fliesendekor oder aber auch ein Phantasiedekor sein.
Wird als Medium eine Dispersion verwendet, erfolgt das Verpressen des Schichtaufbaus vorzugsweise mittels einer Kurztaktpresse. Wird als Medium ein Hotmelt verwendet, erfolgt das Verpressen vorzugsweise mittels einer strukturierten Walze (Kalanderwalze).
Das Melaminharz kann reines Melaminharz sein. Vorzugsweise ist es aber als eine Mischung aus Melaminharz und Harnstoffharz gebildet. Mit Hilfe einer Zeichnung soll die Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden.
Die einzige Figur zeigt eine Holzwerkstoffplatte 1 aus HDF oder MDF mit einer Oberseite O und einer Unterseite U. Auf die Oberseite O wird zur Grundierung flüssiges Melaminharz aufgetragen, das zumindest teilweise in die obere Randschicht der Holzwerkstoffplatte 1 hineinpenetriert. Anschließend wird die Grundierung zu einer Grundierungsschicht 2 getrocknet. Auf die trockene Grundierungsschicht 2 wird eine Grundfarbe aufgetragen und zu einer Grundfarbschicht 3 getrocknet. Auf die Grundfarbschicht 3 wird zur Erzeugung eines Dekors eine Druckfarbe aufgetragen, die anschließend zu einer Dekorschicht 4 getrocknet wird. Auf die getrocknete Dekorschicht 4 wird ein flüssiges Melaminharz aufgetragen und zu einer Melaminharzschicht 5 getrocknet. Das Melaminharz kann Glaskugeln 12, insbesondere mit einem Durchmesser bis 30 μιτι, enthalten, die in das flüssige Melaminharz eingemischt werden.
Auf die Oberseite O der Melaminharzschicht 5 wird ein flüssiges Medium aufgetragen, das einen Anteil an Isocyanatgruppen enthält. Das flüssige Medium weist einen Feststoffanteil von vorzugsweise 50 bis 60 % auf, mit Wasser als Lösemittel. Neben Wasser sind zudem organische Lösemittel oder Zusätze möglich, beispielsweise Dispergiermittel, Trennmittel, Netzmittel und/oder Entschäumer. Eine Trocknung des flüssigen Mediums wirkt dann schichtbildend.
Anstatt das flüssige Medium als Dispersion auf die Oberseite O der Melaminharzschicht 5 aufzutragen und anschließend aktiv zu trocknen, kann auch ein Hotmelt (Heißkleber) verwendet werden, der Isocyanatgruppen aufweist. Der Hotmelt wird vor dem Auftragen erwärmt und bildet anschließend beim Abkühlen selbsttätig die Schicht 6 aus. Die Schichtbildung kann durch aktives Kühlen beschleunigt werden. Als Hotmelt kann beispielsweise das von der Firma Kleiberit unter der Bezeichnung PUR HC 717.5 vertriebene Produkt verwendet werden. Die Iso- cyanat-gruppen in dem Hotmelt oder in der (getrockneten) Dispersion sind reaktiv und reagieren mit der Methylolgruppe des Melaminharzes zu einem Polyurethan und/oder mit der NH-Gruppe zu einem Harnstoffderivat. Auch ist die Reaktion mit Wasser zu Amin und der Weitereaktion mit freien Isocyanatgruppen zu Harnstoffderivaten möglich. Dadurch wird eine Verankerung der getrockneten Dispersion bzw. des Hotmelts auf der Mela- minharzschicht 5 erreicht. Damit wird eine gegenüber einer reinen Mela- minharzschicht weichere, dennoch verschleißfeste, haptisch wärmere und klanglich nicht so auffällige Schicht ausgebildet.
In dem Medium 6 können verschleißhemmende Partikel 8, insbesondere Korundpartikel enthalten sein, die eingemischt und/oder aufgestreut werden können sowie Glaskugeln 12 mit einem Durchmesser von 30 bis 120 μιη, die beim späteren Verpressen als Abstandshalter zwischen den verschleißhemmenden Partikeln 8 und dem Pressblech dienen, um den Verschleiß am Pressblech zu reduzieren.
Auf die Oberseite O der festen Medium-Schicht 6 wird eine Abdeckschicht 7 aufgetragen, die aus einem UV-Lack bestehen kann, der vorzugsweise Nanopartikel 11 auf Basis von Kieselsäure zur Erhöhung der Mikrokratz- festigkeit enthält.
Die Abdeckschicht 7 kann außerdem antistatisch und/oder antibakteriell wirksame Mittel enthalten. Auch kann Mikroglas 12 mit einem Durchmesser bis 30 pm zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften vorgesehen sein.
Der so hergestellte Schichtaufbau wird abschließend - wie bekannt - unter Druck- und Temperatureinfluss zu einem Laminat verpresst. Dabei kann in den Schichtaufbau, insbesondere in die Schicht 6 eine zu dem Dekor korrespondierende Struktur eingeprägt werden. Wenn als flüssiges Medium eine Dispersion aufgetragen wird, erfolgt das Verpressen des Schichtaufbaus vorzugsweise in einer Kurztaktpresse. Wird ein Hotmelt verwendet, wird der Schichtaufbau vorzugsweise mit einer Kalanderwalze verpresst. Die Struktur ist bei der Kurztaktpresse in das Pressblech und bei der Kalanderwalze in deren Umfangsfläche eingraviert.
Bezugszeichenliste
1 Holzwerkstoffplatte
2 Grundierungsschicht
3 Grundfarbschicht
4 Dekorschicht
5 Melaminharzschicht
6 Medium / Dispersion / Hotmelt
7 Abdeckschicht
8 verschleißhemmende Partikel / Korundpartikel
9 Gegenzug
10 Medium / Dispersion / Hotmelt
11 Nanopartikel
12 Glaskugeln / Mikroglas
O Oberseite
U Unterseite

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Veredeln in einer Holzwerkstoffplatte (1) mit einer Oberseite (O) und einer Unterseite (U) mit folgenden Schritten: a) Auftragen einer Grundierung aus einem flüssigen Melaminharz auf die Oberseite (O), wobei das Melaminharz wenigstens teilweise in die obere Randschicht der Holzwerkstoffplatte (1) hin- einpenetriert, b) Trocknen der Grundierung zu einer Grundierungsschicht (2), c) Auftragen einer Grundfarbe auf die Grundierungsschicht (2), d) Trocknen der Grundfarbe zu einer Grundfarbschicht (3), e) Auftragen einer Druckfarbe auf die Grundfarbschicht (3) zur Erzeugung eines Dekors, f) Trocknen des Dekors zu einer Dekorschicht (4), g) Auftragen eines flüssigen Melaminharzes auf die getrocknete Dekorschicht (4), h) Trocknen des Melaminharzes zu einer Melaminharzschicht (5), i) Auftragen eines flüssigen Mediums mit einem Anteil an Iso- cyanatgruppen auf die Melaminharzschicht (5).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf die Unterseite (U) flüssiges Melaminharz aufgebracht und zu einem Gegenzug (9) getrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Gegenzug (9) ein flüssiges Medium mit einem Anteil an Iso- cyanatgruppen aufgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium eine Dispersion mit 50 bis 60 % Feststoffanteil und dem Rest Wasser ist, die nach dem Auftragen zu einer Schicht (6) getrocknet wird.
0
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium ein aufgeschmolzener Hotmelt ist, der nach dem Auftragen zu einer Schicht (6) erstarrt. 5
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf die getrocknete Mediumschicht mindestens eine Abdeckschicht (7) aufgetragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieo Abdeckschicht (7) zur Verbesserung der Mikrokratzfestigkeit Nano- partikel (9) aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium verschleißhemmende Partikel (8),5 insbesondere Korundpartikel, aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium, die Melaminharzschicht (4) und/oder die Abdeckschicht (7) antistatisch und/oder antibakteriell0 wirksame Mittel und/oder Glaskugeln (12) aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Glaskugeln (12) einen Durchmesser unter 30 pm aufweisen.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaskugeln (12) einen Durchmesser von 30 bis 120 pm aufweisen.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium in mehreren Einzelschichten aufgetragen wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium in einer Menge von 50 bis 200 g/m2 aufgetragen wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau verpresst wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verpressen des Schichtaufbaus in die auf der Oberseite (O) aufgebrachten Schichten eine Struktur eingeprägt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 4 und 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen mittels einer Kurztaktpresse erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 5 und 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen mittels mindestens einer strukturierten Walze erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur synchron zu dem Dekor ausgebildet wird. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekor ein Holz-, Stein- oder Fliesendekor oder Phantasiedekor ist.
PCT/EP2015/001221 2014-06-24 2015-06-17 Verfahren zum veredeln einer holzwerkstoffplatte WO2015197171A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2016141976A RU2681098C2 (ru) 2014-06-24 2015-06-17 Способ отделки плиты на основе древесных материалов
CN201580033833.0A CN106457884B (zh) 2014-06-24 2015-06-17 用于精加工木材板的方法
UAA201610800A UA118869C2 (uk) 2014-06-24 2015-06-17 Спосіб оздоблення плити на основі деревинних матеріалів
CA2947789A CA2947789C (en) 2014-06-24 2015-06-17 Method for finishing a wood board
US15/302,818 US11059071B2 (en) 2014-06-24 2015-06-17 Method for finishing a wood-based board
US17/206,818 US11745217B2 (en) 2014-06-24 2021-03-19 Method for finishing a wood board

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14002166.8A EP2960070B1 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
EP14002166.8 2014-06-24

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/302,818 A-371-Of-International US11059071B2 (en) 2014-06-24 2015-06-17 Method for finishing a wood-based board
US17/206,818 Continuation US11745217B2 (en) 2014-06-24 2021-03-19 Method for finishing a wood board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015197171A1 true WO2015197171A1 (de) 2015-12-30

Family

ID=51176028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001221 WO2015197171A1 (de) 2014-06-24 2015-06-17 Verfahren zum veredeln einer holzwerkstoffplatte

Country Status (10)

Country Link
US (2) US11059071B2 (de)
EP (1) EP2960070B1 (de)
CN (1) CN106457884B (de)
CA (1) CA2947789C (de)
ES (1) ES2612003T3 (de)
PL (1) PL2960070T3 (de)
PT (1) PT2960070T (de)
RU (1) RU2681098C2 (de)
UA (1) UA118869C2 (de)
WO (1) WO2015197171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3738787A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-18 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur herstellung einer mit einem dekor versehenen holzwerkstoffplatte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960070B1 (de) * 2014-06-24 2016-11-02 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033930A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Constantia-Iso Holding Aktiengesellschaft Einschicht-mehrzonen-urethanisierungs-beschichtungsverfahren
EP1262607B1 (de) 2001-05-25 2004-09-22 Windmöller Consulting GmbH Ulrich Verfahren zur Herstellung einer Fussbodenplatte
WO2012037950A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen von paneelen und nach dem verfahren hergestelltes paneel
EP2338693B1 (de) 2009-12-23 2012-06-06 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6021615A (en) * 1998-11-19 2000-02-08 Brown; Arthur J. Wood flooring panel
DE19930555C1 (de) * 1999-07-02 2001-01-18 Basf Coatings Ag Wäßriger Beschichtungsstoff, insbesondere wäßriger Füller oder Steinschlagschutzgrund
US20040006944A1 (en) * 2000-07-25 2004-01-15 Shuji Miyamoto Structure and method for floor-surface covering
SE519791C2 (sv) * 2001-07-27 2003-04-08 Valinge Aluminium Ab System för bildande av en fog mellan två golvskivor, golvskivor därför försedd med tätningsorgan vid fogkanterna samt sätt att tillverka en kärna som bearbetas till golvskivor
ATE426716T1 (de) * 2003-04-16 2009-04-15 E F P Floor Products Fussbiden Verfahren zur herstellung eines bauelements mit einer tragerplatte aus einem holzwerkstoff
KR100758795B1 (ko) * 2006-04-25 2007-09-14 주식회사 엘지화학 전사인쇄된 고밀도섬유판을 갖는 마루바닥재 및 이의제조방법
DE102007039949B3 (de) * 2007-08-23 2008-12-04 Flooring Technologies Ltd. Vorrichtung zum Auftragen einer Suspension auf eine Trägerplatte
CN201292641Y (zh) * 2008-11-17 2009-08-19 任毅 木基复合地板
KR101974216B1 (ko) * 2010-04-30 2019-04-30 쇼 인더스트리즈 그룹, 인코포레이티드 비-비닐 탄성 플로어링 제품 및 그 제조 방법
CN102400537A (zh) * 2010-09-19 2012-04-04 杨树文 附有木质纹理的水泥地板及其表面加工方法
EP2960070B1 (de) * 2014-06-24 2016-11-02 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997033930A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Constantia-Iso Holding Aktiengesellschaft Einschicht-mehrzonen-urethanisierungs-beschichtungsverfahren
EP1262607B1 (de) 2001-05-25 2004-09-22 Windmöller Consulting GmbH Ulrich Verfahren zur Herstellung einer Fussbodenplatte
EP2338693B1 (de) 2009-12-23 2012-06-06 Flooring Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
WO2012037950A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum herstellen von paneelen und nach dem verfahren hergestelltes paneel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3738787A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-18 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur herstellung einer mit einem dekor versehenen holzwerkstoffplatte
EP3888933A1 (de) * 2019-05-13 2021-10-06 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur herstellung einer mit einem dekor versehenen holzwerkstoffplatte
US11612911B2 (en) 2019-05-13 2023-03-28 Flooring Technologies Ltd. Method for producing a matt support material provided with an anti-fingerprint coating

Also Published As

Publication number Publication date
UA118869C2 (uk) 2019-03-25
EP2960070A1 (de) 2015-12-30
CN106457884B (zh) 2018-05-25
US11745217B2 (en) 2023-09-05
US20210205842A1 (en) 2021-07-08
EP2960070B1 (de) 2016-11-02
CA2947789A1 (en) 2015-12-30
US11059071B2 (en) 2021-07-13
PL2960070T3 (pl) 2017-04-28
RU2016141976A3 (de) 2019-01-10
US20170095836A1 (en) 2017-04-06
PT2960070T (pt) 2017-01-09
CA2947789C (en) 2022-06-21
CN106457884A (zh) 2017-02-22
RU2681098C2 (ru) 2019-03-04
RU2016141976A (ru) 2018-07-24
ES2612003T3 (es) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3288688B1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturierten oberflächen und derart strukturierte gegenstände
EP1761400B1 (de) Platte mit einer dekorativen oberfläche
EP3181372B1 (de) Verfahren zum veredeln einer holzwerkstoffplatte
EP2762328B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beidseitig beschichteten dekorierten Holzwerkstoffplatte
EP2808463B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit Lederpartikeln oder bedruckter Schicht aus Lederpartikeln und Verfahren zu deren Herstellung
EP2082897A1 (de) Fussbodenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014010747B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten, insbesondere Fußbodenpaneelen
WO2015197164A1 (de) Verfahren zur laminatherstellung
US11745217B2 (en) Method for finishing a wood board
EP3351682B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
WO2020211989A1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
EP3760403B1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
DE102012111809B4 (de) Dekoratives Oberflächenmaterial für Fußböden und Möbel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012111825B4 (de) Oberflächenmaterial für Fußböden und Möbel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3546240A1 (de) Beizbare kunstharzoberfläche
EP2239395A2 (de) Paneel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3597312A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer bedruckten oberfläche versehenen osb und eine mittels des verfahrens hergestellte bedruckte osb
DE102014104759A1 (de) Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2179864A1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15731250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2947789

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016027725

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15302818

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201610800

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016141976

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15731250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016027725

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20161125