DE102004042064A1 - Transparenter polycrystalliner Yttrium-Aluminium-Granat - Google Patents

Transparenter polycrystalliner Yttrium-Aluminium-Granat Download PDF

Info

Publication number
DE102004042064A1
DE102004042064A1 DE102004042064A DE102004042064A DE102004042064A1 DE 102004042064 A1 DE102004042064 A1 DE 102004042064A1 DE 102004042064 A DE102004042064 A DE 102004042064A DE 102004042064 A DE102004042064 A DE 102004042064A DE 102004042064 A1 DE102004042064 A1 DE 102004042064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic material
yag
mgo
ppm
zro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004042064A
Other languages
English (en)
Inventor
George C. Weston Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Publication of DE102004042064A1 publication Critical patent/DE102004042064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/302Vessels; Containers characterised by the material of the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • C04B2235/3222Aluminates other than alumino-silicates, e.g. spinel (MgAl2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6565Cooling rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6588Water vapor containing atmospheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9653Translucent or transparent ceramics other than alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9661Colour

Abstract

Es wird ein transparentes polykristallines Yttrium-Aluminium-Granat-Keramikmaterial (YAG) beschrieben, wobei das Keramikmaterial sowohl im gesinterten Zustand als auch im luftgebrannten Zustand nach dem Sintern transparent und farblos ist, wodurch es für die Lampenherstellung überaus geeignet ist. Das transparente YAG-Keramikmaterial wird mit einer Menge an MgO und einer Menge an ZrO¶2¶ kodotiert, wobei das Gewichtsverhältnis von MgO zu ZrO¶2¶ im Bereich von etwa 1,5 : 1 bis etwa 3 : 1 liegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Keramikmaterialien für Entladungsgefäße in Hochleistungs-Gasentladungslampen, beispielsweise Metallhalogenlampen und Hochdruck-Natriumdampflampen. Insbesondere betrifft diese Erfindung transparente polykristalline Yttrium-Aluminium-Granat-Keramikmaterialien und daraus hergestellte Entladungsgefäße.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Keramikmaterialien aus Yttrium-Aluminium-Granat (YAG, Y3Al5O12) sind sowohl vom optischen als auch vom mechanischen Standpunkt aus gesehen für die Herstellung von Entladungsgefäßen für Hochleistungs-Gasentladungslampen von Interesse. Im Gegensatz zu den polykristallinen Aluminiumoxidkeramikmaterialien (PCA), die überwiegend in handelsüblichen Hochleistungs-Gasentladungslampen zu finden sind, weisen polykristalline YAG-Keramikmaterialien keinen Doppelbrechungseffekt an den Korngrenzen auf und können darum eine viel höhere serielle Durchlässigkeit haben als PCA. Durch die höhere serielle Durchlässigkeit eignen sich polykristalline YAG-Keramikmaterialien für Kurzlichtbogenlampen mit fokussiertem Strahl wie beispielsweise Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge und foto-optische Lampen. Des Weiteren weist Yttrium-Aluminium-Granat eine kubische Symmetrie und eine isotropische Wärmeausdehnung auf. Isotropische Wärmeausdehnung bedeutet, dass es in den YAG-Keramikmaterialien keine mechanischen Restspannungen gibt, wohingegen PCA durch Ausdehnungs-Anisotropie hervorgerufene mechanische Restspannungen an den Korngrenzen aufweist. Des Weiteren entspricht die Elastizitätskonstante (Youngscher Elastizitätsmodul) von YAG in etwa der von PCA, und YAG weist einen hohen Widerstand gegen Kriechverformung bei hohen Temperaturen auf.
  • Infolgedessen besitzen YAG-Keramikmaterialien eine höhere mechanische Festigkeit (bei einer bestimmten Rissgröße) als PCA-Keramikmaterialien, insbesondere bei hohen Temperaturen (über 1.000 °C).
  • Um Transparenz zu erreichen, sind im allgemeinen Dotierungsstoffe erforderlich, um das Sintern von Presslingen aus handelsüblichen YAG-Pulvern zu unterstützen. Natürlich wäre es das Beste, wenn keine Sinterhilfsstoffe benutzt werden würden. Jedoch muss man ohne Sinterhilfsstoffe hoch-aktive Ausgangspulver verwenden, deren Synthese teuer ist. Die einschlägig bekannten hoch-reaktiven Pulver haben eine Oberfläche in der Größenordnung von 15 m2/g und eine durchschnittliche Partikelgröße von weniger als 0,5 μm. Siehe beispielsweise die japanische Patentschrift Nr. 2001-158660A, die europäische Patentanmeldung EP 0 926 106 A1 und Japan Cer. Soc. Journal, 98 [3] 285–91 (1990). Im Gegensatz dazu haben handelsübliche Pulver im Allgemeinen eine geringe Oberfläche von weniger als 5 m2/g und eine durchschnittliche Partikelgröße von mindestens 1 μm. Insbesondere liegt die Oberfläche im Bereich von 3,6 bis 4,8 m2/g, und die durchschnittliche Partikelgröße liegt im Bereich von 1 bis 3 μm.
  • Bei Hochleistungs-Gasentladungslampen muss man bei der Auswahl des richtigen Sinterhilfsstoffs zum Herstellen eines transparenten Entladungsgefäßes bestimmte Faktoren berücksichtigen, wie beispielsweise Korrosionsbeständigkeit und Stöchiometrie-Stabilität. Die Korrosionsbeständigkeit von YAG- und PCA-Keramikmaterialien wird (1) durch das Vorhandensein von sekundären Korngrenzenphasen, die sich von Dotierungsstoffen herleiten, und (2) durch die Segregation der Dotierungsstoffe an den Korngrenzen beeinflusst. Beispielsweise ist allgemein bekannt, dass ein SiO2-Zusatzstoff in PCA zur Entstehung von Silicatphasen an den Korngrenzen führt, die von den korrosiven Füllstoffen angegriffen werden, welche in herkömmlichen Metallhalogenlampen und Hochdruck-Natriumdampflampen verwendet werden.
  • Die Stöchiometrie-Stabilität von YRG in einer reduzierenden Umgebung oder unter ultravioletter Strahlung hängt mit der Entstehung atomischer Defekte – Sauerstofflücken und -fehlstellen – zusammen, die das Verfärbungsverhalten beeinflussen. Beispielsweise wurde beobachtet, dass die optische Absorption in YAG stark vom Sauerstoffpartialdruck in der Atmosphäre abhängt. Stark reduzierende Umgebungen rufen in der Regel die Entstehung von mehr Sauerstofflücken in YAG hervor. Darum werden YAG-Keramikmaterialien in der Regel entweder im Vakuum oder in nassem Wasserstoff gesintert. Wenn trockener Wasserstoff als Sinteratmosphäre verwendet wird, so verfärben sich die YAG-Keramikmaterialien wegen der entstehenden Sauerstofflücken gräulich. In ähnlicher Weise haben Lampentests gezeigt, dass YAG-Entladungsgefäße nach etwa 9.000 Betriebsstunden in einer reduzierenden Umgebung der Lampe etwas gräulich werden.
  • Die Stöchiometrie-Stabilität dieser Keramikmaterialien hängt ebenfalls mit den verwendeten Dotierungsstoffen zusammen. Beispielsweise verfärbt sich MgO-dotierter YAG, der in nassem Wasserstoff gesintert wurde, rosarot, wenn er nach dem Sintern bei 1.000 bis 1.350 °C luftgebrannt wird. Die rosarote Verfärbung des MgO-dotierten YAG ist ein Anzeichen für die allgemeine Stöchiometrie-Stabilität und insbesondere für die Sensibilität von YAG auf den Sauerstoffpartialdruck. Das heißt, das Vorhandensein oder Fehlen der rosaroten Verfärbung infolge des Luftbrennens nach dem Sintern kann als Test dienen, um die Leistung eines YAG-Keramikmaterials im Lauf der Betriebsdauer einer Hochleistungs-Gasentladungslampe vorherzusagen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein polykristallines YAG-Keramikmaterial bereitzustellen, das sowohl im gesinterten Zustand als auch im luftgebrannten Zustand nach dem Sintern transparent und farblos ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Sinterhilfsstoff bereitzustellen, der es gestattet, transparente polykristalline YAG-Keramikmaterialien aus handelsüblichen YAG-Pulvern herzustellen.
  • Gemäß diesen und weiteren Aufgaben beinhaltet die vorliegende Erfindung eine Kodotierungsstrategie unter Verwendung eines MgO- und eines ZrO2-Dotierungsstoffs zum Sintern transparenter polykristalliner YAG-Keramikmaterialien, die sich aus handelsüblichen YAG-Pulvern herleiten. Der Ladungsausgleich der effektiv negativen Ladung von gelöstem Mg+2 an der Al+3-Position und der effektiv positiven Ladung von gelöstem Zr+4 an der Y+3-Position ermöglicht es sowohl dem MgO- als auch dem ZrO2-Kodotierungsstoff, sich vollständig in dem YAG-Gitter aufzulösen, ohne sekundäre Phasen oder zusätzliche Sauerstofflücken zu bilden. Es wurden bereits ähnliche Kodotierungsstoffe in PCA verwendet, siehe beispielsweise US-Patente Nr. 4,285,732, 5,625,256 und 5,682,082.
  • Das MgO- und ZrO2-kodotierte YAG-Keramikmaterial der vorliegenden Erfindung ist sowohl im gesinterten Zustand als auch im luftgebrannten Zustand nach dem Sintern transparent und farblos. Dieses Verhalten macht dieses Material für Lampen überaus geeignet. Hinsichtlich der äquivalenten Mengen an Oxiden enthält das YAG-Keramikmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung eine Menge an MgO im Bereich von etwa 200 bis etwa 1.000 Gewichts-ppm und eine Menge an ZrO2 im Bereich von etwa 70 bis etwa 660 Gewichts-ppm. Vorzugsweise liegt die Menge an MgO im Bereich von etwa 200 bis etwa 500 Gewichts-ppm und die Menge an ZrO2 im Bereich von etwa 70 bis etwa 330 Gewichts-ppm. Ganz besonders bevorzugt enthält das Keramikmaterial etwa 350 Gewichts-ppm MgO und etwa 187 Gewichts-ppm ZrO2.
  • Um in beiden Zuständen farblose und transparente polykristalline YAG-Körper zu erhalten; liegt das Gewichtsverhältnis von MgO-Dotierungsstoff zu ZrO2-Dotierungsstoff bevorzugt im Bereich von etwa 1,5 : 1 bis etwa 3 : 1 und besonders bevorzugt bei etwa 2 : 1. Die Gesamtdurchlässigkeit des transparenten YAG-Keramikmaterials beträgt bei etwa 0,8 mm Dicke bevorzugt wenigstens 93 %, und die serielle Durchlässigkeit beträgt bei 600 nm bevorzugt wenigstens 10 %. Die Gesamtdurchlässigkeit beträgt besonders bevorzugt wenigstens 96 %, und die serielle Durchlässigkeit beträgt bei 600 nm besonders bevorzugt wenigstens 30 %.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung – zusammen mit anderen und weiteren Aufgaben, Vorteilen und Fähigkeiten der vorliegenden Erfindung – dienen die folgende Offenbarung und die angehängten Ansprüche.
  • In den folgenden Beispielen wurde ein handelsübliches phasenreines YAG-Pulver (Shin-Etsu Chemical Co. Ltd., Tokio, Japan) verwendet. Das Pulver wird mittels eines Mitfällungsverfahrens synthetisiert und hat die folgenden äquivalenten Oxidgehalte: 57,06 Gewichts-% Y2O3 und 42,94 Gewichts-% Al2O3. Das Pulver war "phasenrein", was im Sinne dieser Beschreibung bedeutet, dass es keine mit konventioneller Röntgenstrahlbeugung nachweisbare Yttrium-Aluminat-Perowskit (Y2O3-Al2O3)-, Korund (Al2O3)- oder Yttriumoxid (Y2O3)-Phasen aufweist. Phasenreinheit ist für das Erreichen von Transparenz wichtig. Bei anderen YAG-Pulvern, die nicht phasenrein waren, gab es Probleme bei der Kornwachstumssteuerung und dem Sintern bis zur Transparenz. Laut Herstellerangaben waren die signifikanten Unreinheiten im phasenreinen Pulver folgende: < 30 ppm SiO2, < 10 ppm Fe2O3, CaO < 10 ppm, Na2O < 10 ppm, K2O < 5 ppm, MgO < 5 ppm und CaO < 5 ppm. Durch Glimmentladungsmassenspektrometrie (GEMS) wurde des Weiteren ermittelt, dass das Pulver folgendes enthielt: < 0,5 ppm Ca, 2,9 ppm Fe, 0,5 ppm Hf, < 0,5 ppm K, 0,1 ppm Mg, 3,8 ppm Na, 1,7 ppm Si und < 0,5 ppm Zr. Die Oberfläche des Pulvers betrug 4,8 m2/g, und die durchschnittliche Partikelgröße betrug 1,59 μm.
  • Aus dem YAG-Pulver wurden Scheiben und Lichtbogenentladungsröhren gepresst. Das YAG-Pulver wurde in eine Matrize eingebracht, mit 5 ksi uniaxial gepresst und anschließend in einer Nasshülle mit 25 ksi isostatisch gepresst. Durch isostatisches Pressen in Polyurethanhüllen mit Stahldornen wurden mit 25 ksi Röhren geformt. Die YAG-Scheiben und -Röhren wurden dann zwei Stunden lang in Luft bei 900 °C vorgebrannt, um ihnen eine brauchbare mechanische Festigkeit für die Handhabung zu verleihen. Entladungsgefäße mit einer komplexeren Gestalt wurden durch Aneinanderfügen zweier Grünlingshälften gebildet, die durch Spritzgießen eines YAG-Pulvergemischs auf Wachsbasis hergestellt wurden. Die YAG-Teile wurden nun entwachst und vorgebrannt. Es kommen auch andere Verfahren der Formgebung in Frage, wie beispielsweise Strangguss, Gelguss, Direktkoagulation oder Schlickerguss mit oder ohne unbeständigem Kern.
  • Nun wurde der vorgebrannte Körper mittels Durchtränken in einer Dotierungslösung mit Dotierungsstoffen versetzt. Die Dotierungslösung wurde durch Auflösen einer Menge Magnesiumnitrat, Mg(NO3)2·6H2O, und/oder einer Menge Zirkoniumnitrat, ZrO(NO3)2, in entionisiertem Wasser dergestalt hergestellt, dass zuvor festgelegte Konzentrationen von Dotierungsionen entstanden. Die vorgebrannten Körper wurden in die Dotierungslösung eingetaucht und anschließend in eine Vakuumkammer eingebracht. Es wurde ein Vakuum von etwa 27 Zoll Quecksilbersäule gezogen, woraufhin die vorgebrannten Körper etwa 30 Minuten lang unter einem Vakuum von 15 Zoll Quecksilbersäule gehalten wurden. Danach wurden die dotierten vorgebrannten Körper herausgenommen, an der Luft getrocknet und anschließend ein weiteres Mal zwei Stunden lang bei 900 °C vorgebrannt, um die Nitrate in die entsprechenden Oxide umzuwandeln. Obgleich in diesen Beispielen das Durchtränkungsverfahren für das Dotieren verwendet wurde, kommen auch andere Verfahren zum Hinzufügen von Dotierungsstoffen in Frage, beispielsweise das Herstellen einer Schlämme aus dem YAG-Pulver und den Sinterzusatzstoffen, dergestalt, dass eine zuvor festgelegte Zusammensetzung entsteht, mit anschließendem Sprühtrocknen, so dass fließfähige Körner entstehen, oder Hinzufügen der Sinterhilfsstoffe in Form organo-metallischer Verbindungen zu dem YAG-Pulver-Wachs-Gemisch während des Mischens.
  • Das Sintern dotierter vorgebrannter Körper wurde in einem W-Maschen-Element-Ofen mit Mo-Schild unter fließendem Wasserstoff bewerkstelligt, der so durch Wasser geblasen wurde, dass ein Strom aus Wasserstoffgas mit einem Taupunkt von 0 °C entstand. Der Sinterzyklus bestand in der Regel aus dem Erwärmen auf eine zuvor festgelegte Temperatur (1.750–1.910 °C) bei 15 °C/min für eine zuvor festgelegte Zeitspanne und dem Abkühlen auf Raumtemperatur bei 30 °C/min. Während der Erwärmungsstufe wurde nasser H2 bei 1.400 °C in den Ofen eingeleitet.
  • Es wurde eine Serie gesinterter YAG-Teile mit und ohne MgO- und ZrO2-Dotierungsstoff hergestellt. Nur etwa die Hälfte der YAG-Teile, die weder mit MgO noch mit ZrO2 dotiert wurden, war nach dem Sintern einigermaßen transparent. Die Gesamtdurchlässigkeit dieser nicht-dotierten YAG-Teile lag im Bereich von 86,8 % bis immerhin 99,4 %, wobei der Durchschnitt bei etwa 92 % lag. Die Gesamtdurchlässigkeit wurde im Wellenlängenbereich von 400–700 nm gemessen, wobei eine Miniglühlampe in das YAG-Teil eingebracht und die Gesamtmenge des durchgelassenen Lichts mit einer Ulbrichtschen Kugel gemessen wurde. (Die durchschnittliche Wanddicke der YRG-Teile maß etwa 0,8 mm.) Die übrigen gesinterten nicht-dotierten YAG-Teile wiesen ein übermäßiges Kornwachstum auf und waren lichtundurchlässig. Nicht-dotierte Presslinge aus YAG-Pulver wurden bei 1.857 °C in Wasserstoff auf etwa 94–99 % der Gesamtdurchlässigkeit gesintert. Bei Sintertemperaturen oberhalb 1.882 °C kam es immer zu übermäßigem Kornwachstum. Die Korngröße der transparenten nicht-dotierten YAG-Teile, die 4 Stunden lang bei 1.857 °C gesintert wurden, betrug etwa 5–10 μm. Selbst bei 1.857 °C wiesen polierte Schnittflächen der gesinterten nicht-dotierten Teile weiße Flecke auf, die ein Hinweis auf ein beginnendes übermäßiges Kornwachstum sind. Diese Bereiche mit übermäßigem Kornwachstum (weiße Flecke) sind vermutlich ein Ergebnis einer Spurenmenge an Aluminiumoxidkontaminierung, die während der Verarbeitung in das Keramikpulver hineingetragen wurde und die dann die Entstehung einer YAlO3-Restphase verursachte. Da die eutektische Temperatur des YAlO3-YAG-Systems etwa 1.850 °C beträgt, bildet sich oberhalb der eutektischen Temperatur eine flüssige Phase, die ein übermäßiges Kornwachstum fördert. Diese Beispiele demonstrieren, dass die YAG-Teile, die ohne Sinterhilfsstoffe hergestellt wurden, nicht gleichmäßig bis zu Transparenz gesintert werden konnten.
  • Wenn ein MgO-Dotierungsstoff allein verwendet wurde, so wurde das Kornwachstum unterdrückt, und es wurde automatisch eine hohe Gesamtdurchlässigkeit (> 96 %) erreicht. Die Menge an MgO-Dotierungsstoff in dem vorgebrannten Körper betrug etwa 700 ppm MgO auf der Basis des Gewichtszuwachses nach dem Durchtränken in der Magnesiumnitratlösung und dem Vorbrennen in Luft. MgO-dotierte YAG-Teile, die etwa vier Stunden lang bei 1.857 °C gesintert wurden, wiesen eine Korngröße von etwa 2–5 μm auf, was etwa die Hälfte der Korngröße der reinen YAG-Teile ist. Das heißt, der MgO-Dotierungsstoff war für die vollständige Verdichtung von Vorteil.
  • An nicht-dotierten und MgO-dotierten YAG-Teilen wurden Sinter-HIP-Versuche durchgeführt. Zunächst wurden Teile eine Stunde lang bei 1.750 °C in nassem Wasserstoff gesintert, bis die Poren geschlossen waren, und anschließend zwei Stunden lang unter 25 ksi Argon bei 1.750 °C heißisostatisch gepresst. Die serielle Durchlässigkeit wurde an polierten Scheiben (0,8 mm dick) in einem Spektrofotometer (Perkin-Elmer Lambda 900) gemessen. Der MgO-dotierte YAG wies eine deutlich höhere serielle Durchlässigkeit auf als der nicht-dotierte YAG (30 % im Vergleich zu 3 % bei 600 nm), was erneut demonstriert, wie wichtig ein Sinterhilfsstoff wie beispielsweise MgO für das Erreichen einer hohen Durchlässigkeit bei handelsüblichen Pulvern ist. Trotz der hohen Durchlässigkeit wies der MgO-dotierte YAG jedoch ein unerwünschtes Farbzentrumsverhalten auf. Die MgO-dotierten Teile nahmen während des zweistündigen Luftbrennens bei 1.000–1.350 °C einen kräftigen rosa-braunen Farbton an, wohingegen die nicht-dotierten YAG-Teile wenig oder nur eine sehr leichte rosa-braune Verfärbung aufwiesen. Die rosa-braune Verfärbung verringerte die Gesamtdurchlässigkeit der MgO-dotierten YAG-Teile um immerhin 10–14 %. Wie zuvor beschrieben, dient das Luftbrennen nach dem Sintern dem Überprüfen der Stöchiometrie-Stabilität, um das künftige Verhalten das YAG-Keramikmaterials während der Betriebszeit einer Hochleistungs-Gasentladungslampe vorherzusagen. Das Auftreten der Verfärbung infolge des Luftbrennens nach dem Sintern ist ein Hinweis darauf, dass das YAG-Keramikmaterial über die Lebensdauer der Lampe hinweg keine gute Produktleistung erbringen wird.
  • Die Verwendung des ZrO2-Dotierungsstoffs allein war ebenfalls für das Sintern der YAG-Teile zur voll ständigen Dichte nützlich, doch die Teile wiesen im gesinterten Zustand eine kräftig-rote Farbe auf, was ihre Durchlässigkeit erheblich beeinträchtigte. Die roten ZrO2-dotierten YAG-Teile wurden nach zweistündigem Brennen in Luft bei 1.350 °C farblos. In der reduzierenden Umgebung einer Hochleistungs-Gasentladungslampe ist es allerdings wahrscheinlich, dass die rote Verfärbung zurückkehrt, wodurch der ZrO2-dotierte YAG für Lampen ungeeignet ist.
  • Wenn der MgO- und der ZrO2-Dotierungsstoff kombiniert verwendet werden, so kann der Körper im gesinterten Zustand transparent und farblos sein. Tabelle 1 vergleicht die Färbung von gesinterten YAG-Scheiben, die mit 700 ppm MgO, 748 ppm ZrO2, 700 ppm MgO + 748 ppm ZrO2, 350 ppm MgO + 374 ppm ZrO2 bzw. 350 ppm MgO + 187 ppm ZrO2 dotiert wurden. Die gesinterten YAG-Teile, die mit 350 ppm MgO + 187 ppm ZrO2 dotiert wurden, waren farblos, während die Scheibe, die mit 350 ppm MgO + 374 ppm ZrO2 dotiert wurde, rot war. Das heißt, das Verhältnis von MgO zu ZrO2 ist für das Erreichen eines gesinterten YAG-Körpers wichtig, der sowohl farblos als auch transparent ist.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Wie in Tabelle 2 zu sehen, blieben die mit 350 ppm MgO + 187 ppm ZrO2 dotierten gesinterten YAG-Scheiben nach zweistündigem Luftbrennen bei 1.350 °C farblos und transparent. Gesinterte YAG-Scheiben, die mit 700 ppm MgO, 700 ppm MgO + 748 ppm ZrO2 bzw. 350 ppm MgO + 374 ppm ZrO2 dotiert wurden, verfärbten sich während des Luftbrennens bei 1.350 °C stark. Der rote gesinterte YAG, der mit 748 ppm ZrO2 dotiert wurde, wurde nach dem Luftbrennen farblos. Aber der ZrO2-dotierte YAG war bereits im gesinterten Zustand rot, wodurch er für Lampen ungeeignet ist.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Tabelle 1 und 2 zeigen, dass der mit 350 ppm MgO + 187 ppm ZrO2 kodotierte YAG sowohl im gesinterten Zustand als auch im luftgebrannten Zustand nach dem Sintern transparent und farblos ist. Dieses einzigartige Verhalten macht ihn für Lampen bestens geeignet.
  • Obgleich gezeigt und beschrieben wurde, was derzeit als die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gilt, ist dem Fachmann klar, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geltungsbereich der Erfindung, der in den angehängten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (13)

  1. Transparentes gesintertes Keramikmaterial, das einen polykristallinen Yttrium-Aluminium-Granat umfasst, der eine Menge an MgO und eine Menge an ZrO2 enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von MgO zu ZrO2 im Bereich von etwa 1,5 : 1 bis etwa 3 : 1 liegt.
  2. Keramikmaterial nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von MgO zu ZrO2 etwa 2 : 1 beträgt.
  3. Keramikmaterial nach Anspruch 1, wobei die Menge an MgO im Bereich von etwa 200 bis etwa 1.000 Gewichts-ppm liegt und die Menge an ZrO2 im Bereich von etwa 70 bis etwa 660 Gewichts-ppm liegt.
  4. Keramikmaterial nach Anspruch 1, wobei die Menge an MgO im Bereich von etwa 200 bis etwa 500 Gewichts-ppm liegt und die Menge an ZrO2 im Bereich von etwa 70 bis etwa 330 Gewichts-ppm liegt.
  5. Keramikmaterial nach Anspruch 1, wobei die Menge an MgO etwa 350 Gewichts-ppm beträgt und die Menge an ZrO2 etwa 187 Gewichts-ppm beträgt.
  6. Keramikmaterial nach Anspruch 1, wobei das Keramikmaterial bei einer Dicke von etwa 0,8 mm im Bereich von 400 bis 700 nm eine Gesamtdurchlässigkeit von wenigstens 93 % und eine serielle Durchlässigkeit bei 600 nm von wenigstens 10 % aufweist.
  7. Keramikmaterial nach Anspruch 1, wobei das Keramikmaterial bei einer Dicke von etwa 0,8 mm im Bereich von 400 bis 700 nm eine Gesamtdurchlässigkeit von wenigstens 96 % und eine serielle Durchlässigkeit bei 600 nm von wenigstens 30 aufweist.
  8. Transparentes gesintertes Keramikmaterial, das einen polykristallinen Yttrium-Aluminium-Granat umfasst, der mit MgO und ZrO2 kodotiert ist, wobei das Keramikmaterial sowohl im gesinterten Zustand als auch im luftgebrannten Zustand nach dem Sintern transparent und farblos ist.
  9. Keramikmaterial nach Anspruch 8, wobei das Keramikmaterial in beiden Zuständen bei einer Dicke von etwa 0,8 mm im Bereich von 400 bis 700 nm eine Gesamtdurchlässigkeit von wenigstens 93 % und eine serielle Durchlässigkeit bei 600 nm von wenigstens 10 % aufweist.
  10. Keramikmaterial nach Anspruch 8, wobei das Keramikmaterial in beiden Zuständen bei einer Dicke von etwa 0,8 mm im Bereich von 400 bis 700 nm eine Gesamtdurchlässigkeit von wenigstens 96 % und eine serielle Durchlässigkeit bei 600 nm von wenigstens 30 % aufweist.
  11. Keramikmaterial nach Anspruch 8, wobei der luftgebrannte Zustand nach dem Sintern umfasst, das Keramikmaterial im gesinterten Zustand zwei Stunden lang bei 1.000–1.350°C in Luft zu brennen.
  12. Keramikmaterial nach Anspruch 11, wobei das Keramikmaterial in beiden Zuständen bei einer Dicke von etwa 0,8 mm im Bereich von 400 bis 700 nm eine Gesamtdurchlässigkeit von wenigstens 93 % und eine serielle Durchlässigkeit bei 600 nm von wenigstens 10 % aufweist.
  13. Keramikmaterial nach Anspruch 11, wobei das Keramikmaterial in beiden Zuständen bei einer Dicke von etwa 0,8 mm im Bereich von 400 bis 700 nm eine Gesamtdurchlässigkeit von wenigstens 96 % und eine serielle Durchlässigkeit bei 600 nm von wenigstens 30 % aufweist.
DE102004042064A 2003-09-03 2004-08-31 Transparenter polycrystalliner Yttrium-Aluminium-Granat Withdrawn DE102004042064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/654,202 US6844285B1 (en) 2003-09-03 2003-09-03 Transparent polycrystalline yttrium aluminum garnet
US10/654,202 2003-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042064A1 true DE102004042064A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=33565310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042064A Withdrawn DE102004042064A1 (de) 2003-09-03 2004-08-31 Transparenter polycrystalliner Yttrium-Aluminium-Granat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6844285B1 (de)
JP (1) JP2005075726A (de)
CA (1) CA2472949C (de)
DE (1) DE102004042064A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100369859C (zh) * 2002-07-10 2008-02-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 透光多晶氧化铝及形成方法
JP4237707B2 (ja) * 2003-01-27 2009-03-11 神島化学工業株式会社 希土類ガーネット焼結体とその製造方法
US7566408B2 (en) 2003-11-25 2009-07-28 Ues, Inc. YAG lasing systems and methods
US7022262B2 (en) * 2003-11-25 2006-04-04 Ues, Inc. Yttrium aluminum garnet powders and processing
DE102004004259B3 (de) * 2004-01-23 2005-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transparente polykristalline Sinterkeramik kubischer Kristallstruktur
US20060211568A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Osram Sylvania Inc. High Total Transmittance Alumina Discharge Vessels Having Submicron Grain Size
US8357262B2 (en) * 2005-08-31 2013-01-22 Kyocera Corporation Corrosion-resistant member, treatment apparatus and sample treatment method using the member, and method for manufacture of corrosion-resistant member
EP2049450A1 (de) * 2006-07-26 2009-04-22 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Yag-basiertes keramikgranatmaterial mit mindestens einem mehrstelligen element
US20080106203A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-08 Gratson Gregory M Arc Tube for a High Intensity Discharge Lamp
US20080106010A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Gratson Gregory M Transparent Ceramic Material and Method of Manufacturing the Same
US7884550B2 (en) * 2006-11-07 2011-02-08 General Electric Company Arc tube composed of yttrium aluminum garnet ceramic material
US20080108496A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Gratson Gregory M Composition Used to Make a Transparent Ceramic Material and Method of Manufacturing the Same
WO2008134418A1 (en) * 2007-04-24 2008-11-06 Nanocerox, Inc. Sintered polycrystalline yttrium aluminum garnet and use thereof in optical devices
FR2917404B1 (fr) * 2007-06-15 2009-09-04 Saint Gobain Ct Recherches Produit fritte de structure cubique.
US7799267B2 (en) * 2007-09-14 2010-09-21 The Penn State Research Foundation Method for manufacture of transparent ceramics
US8329090B2 (en) * 2008-10-24 2012-12-11 Lawrence Livermore National Security, Llc Compound transparent ceramics and methods of preparation thereof
US8137587B2 (en) 2009-02-19 2012-03-20 Nitto Denko Corporation Method of manufacturing phosphor translucent ceramics and light emitting devices
US8123981B2 (en) * 2009-02-19 2012-02-28 Nitto Denko Corporation Method of fabricating translucent phosphor ceramics
KR101800345B1 (ko) * 2009-06-01 2017-11-22 닛토덴코 가부시키가이샤 발광 세라믹 및 이를 이용한 발광 디바이스
EP2531571A1 (de) * 2010-02-04 2012-12-12 Nitto Denko Corporation Lichtdurchlässiges keramiklaminat und herstellungsverfahren dafür
WO2011115820A1 (en) 2010-03-19 2011-09-22 Nitto Denko Corporation Garnet-based phosphor ceramic sheets for light emitting device
US9133392B2 (en) 2010-07-22 2015-09-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Garnet material, method for its manufacturing and radiation-emitting component comprising the garnet material
EP2646524B1 (de) 2010-12-01 2016-03-23 Nitto Denko Corporation Emissive keramische stoffe mit dotierungskonzentrationsgradient sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
KR101952138B1 (ko) 2011-02-24 2019-02-26 닛토 덴코 가부시키가이샤 형광체 성분을 갖는 발광 복합물
US20120306365A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-06 General Electric Company Polycrystalline transluscent alumina for high intensity discharge lamps
US20140264987A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Nitto Denko Corporation Method of manufacturing phosphor translucent ceramics and light emitting devices
RU2613994C1 (ru) * 2015-10-01 2017-03-22 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Государственный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Химических Реактивов И Особо Чистых Химических Веществ" Способ получения легированного алюмоиттриевого граната
CN107253854B (zh) * 2017-05-18 2020-10-02 北京科技大学 一种梯度掺杂的激光透明陶瓷及其制备方法
CN110002863B (zh) * 2019-04-30 2021-10-15 江苏师范大学 一种钇铝石榴石多孔陶瓷的制备方法
CN110183223A (zh) * 2019-07-01 2019-08-30 深圳市丁鼎陶瓷科技有限公司 一种透明陶瓷的制备方法
WO2023039357A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-16 Heraeus Conamic North America Llc Uv-activated red ceramic bodies comprising yag for use in semiconductor processing chambers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285732A (en) 1980-03-11 1981-08-25 General Electric Company Alumina ceramic
GB2138802B (en) * 1984-04-26 1986-05-08 Philips Nv Ceramic translucent material
NL8700844A (nl) * 1987-04-10 1988-11-01 Philips Nv Ceramisch lichtdoorlatend materiaal, werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk materiaal en hogedrukontladingslamp voorzien van een dergelijk materiaal.
US5378665A (en) 1992-10-30 1995-01-03 General Atomics Crystalline yttrium aluminate and process for making
ATE155452T1 (de) 1993-12-10 1997-08-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe mit keramischer entladungsröhre, dafür geeigneter keramischer körper und verfahren zu seiner herstellung
US5682082A (en) 1996-07-29 1997-10-28 Osram Sylvania Inc. Translucent polycrystalline alumina and method of making same
US5861714A (en) 1997-06-27 1999-01-19 Osram Sylvania Inc. Ceramic envelope device, lamp with such a device, and method of manufacture of such devices
CA2255983C (en) 1997-12-16 2007-10-23 Konoshima Chemical Co., Ltd. A corrosion resistant ceramic and a production method thereof
JP2001158660A (ja) 1999-12-02 2001-06-12 Konoshima Chemical Co Ltd 透光性希土類アルミニウムガーネット焼結体及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6844285B1 (en) 2005-01-18
JP2005075726A (ja) 2005-03-24
CA2472949A1 (en) 2005-03-03
CA2472949C (en) 2011-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042064A1 (de) Transparenter polycrystalliner Yttrium-Aluminium-Granat
DE3108677C2 (de) &#34;Optisch durchscheinender polykristalliner Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung&#34;
DE60019214T2 (de) Transluzenter Aluminiumoxidsinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3813731C2 (de) Zusammensetzung mit Zirkoniumdioxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2042379C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Alumiiiiumoxid-Keramik
DE2829996A1 (de) Keramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE2830020A1 (de) Keramik und verfahren zu ihrer herstellung
US4690911A (en) Zirconia ceramics and process for producing the same
DE4217605C2 (de) Gesinterte Zirkoniumdioxidkeramik und deren Verwendung
DE60012625T2 (de) Material zur Gasphasenabscheidung
DE112004001391T5 (de) Y203-gesinterter Körper, korrosionsfester Bestandteil und Verfahren zur Herstellung desselben und ein Bestandteil für einen Halbleiter/Flüssigkristall-erzeugenden Apparat
DE2835934A1 (de) Feuerbestaendige auskleidungen fuer behaelter fuer aluminiumschmelzen
DE3318168A1 (de) Optisch durchscheinende mullit-keramik
DE3523801A1 (de) Verfahren zur herstellung von germanium-codierit-keramikkoerpern
DE1571364B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochaluminiumoxydhaltigen keramikkörpers
US4174973A (en) Transparent yttria ceramics containing magnesia or magnesium aluminate
DE3318721A1 (de) Optisch durchscheinende keramik
JPH04193760A (ja) 着色透光性アルミナ焼結体及びその製造方法
EP2949633B1 (de) Transparente Spinellkeramiken und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0263272B1 (de) Sinterformkörper
AT393120B (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidkeramik, die eine erhoehte abriebsfestigkeit hat
JPS6121185B2 (de)
DE1646554B2 (de) Herstellungsverfahren und zusammensetzung durchsichtiger keramikwerkstoffe
DE1571299B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesiaspinellen
DE1471174B2 (de) Verbundkörper aus Metall und Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee