DE102004041168A1 - Fahrzeugschiebedach - Google Patents

Fahrzeugschiebedach Download PDF

Info

Publication number
DE102004041168A1
DE102004041168A1 DE102004041168A DE102004041168A DE102004041168A1 DE 102004041168 A1 DE102004041168 A1 DE 102004041168A1 DE 102004041168 A DE102004041168 A DE 102004041168A DE 102004041168 A DE102004041168 A DE 102004041168A DE 102004041168 A1 DE102004041168 A1 DE 102004041168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
cover
opening
operating mode
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004041168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004041168B4 (de
Inventor
Gerhard Fuchs
Paul Gross-Gottschall
Günter Konlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004041168A priority Critical patent/DE102004041168B4/de
Priority to FR0508714A priority patent/FR2874546B1/fr
Priority to US11/211,948 priority patent/US7281758B2/en
Publication of DE102004041168A1 publication Critical patent/DE102004041168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004041168B4 publication Critical patent/DE102004041168B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach mittels getrennt voneinander in Abhängigkeit einer manuellen Betätigung einer Bedieneinrichtung antreibbaren transparenten Schiebedachdeckel einerseits und einem lichtundurchlässigen Sonnenschutzdeckel andererseits, wobei aus einer vollständig geöffneten oder einer vollständig geschlossenen Stellung jeweils zuerst der Sonnenschutzdeckel in der Öffnung verschiebbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen einer Ausnehmung in einem Fahrzeugdach bei der in Abhängigkeit einer manuellen Betätigung einer Bedien- Einrichtung ein transparenter Schiebedachdeckel einerseits und ein lichtundurchlässiger Sonnenschutzdeckel andererseits durch eine Antriebsvorrichtung betätigbar ist.
  • Ein Fahrzeug-Schiebedach besteht üblicherweise aus einem Blech- oder Glasteil, durch welches eine Ausnehmung an der Dachhaut manuell oder fremdbetätigt teilweise oder vollständig geschlossen werden kann. Wird das Schiebedach motorisch betätigt, so ist der Antriebsmotor meist im Dach direkt oder im Heckbereich des Fahrzeugs untergebracht. Die Kraftübertragung erfolgt über Seilzüge oder zugsteife bzw. drucksteife Kabel. Zusätzlich zu dieser Verschiebebewegung in Längsrichtung des Fahrzeugs ist meist eine Hubeinrichtung vorgesehen, durch welche der rückwärtigen Rand des Glasteiles über die Dachhaut ausstellbar ist.
  • Um bei einem Schiebedach aus Glas eine zu starke Sonneneinstrahlung vom Fahrgastraum fern zu halten, ist unterhalb des Glasteiles meist ein lichtundurchlässiger Schiebedeckel, auch als Himmelteil bezeichnet, angeordnet. Dieses Himmelteil ist ebenfalls entweder manuell oder motorisch verschiebbar.
  • Bei motorisch betriebenen Fahrzeugschiebedächern, bei denen sowohl das Glasteil als auch das Himmelteil jeweils durch getrennte Antriebe unabhängig voneinander in der Dachöffnung verschiebbar sind, kann im Fahrgastraum komfortabel eine individuelle Regelung der Frischluftzufuhr und des Lichteinfalls eingestellt werden. Diese Einstellung unterliegt in der Praxis aber gewissen Einschränkungen. So muss durch die Steuerung der Antriebe der Fall ausgeschlossen werden, dass das Deckelteil weit geöffnet aber das Himmelteil geschlossen ist, denn das Himmelteil kann bei Fahrt der einwirkenden Windlast nicht dauerhaft standhalten.
  • Aus der DE 42 21 043 C 2 ist ein Sonnendach für ein Fahrzeug bekannt, bei dem die Konstellation eines geschlossenen Himmelteils und eines geöffneten Deckelteils durch die Steuereinrichtung ausgeschlossen ist. Dadurch können Witterung und Fahrtwind das Himmelteil nicht beschädigen, wenn das Deckelteil geöffnet ist. Ein geschlossenes Himmelteil würde ohnedies keine Erhöhung der Luftzirkulation im Fahrgastinnenraum zulassen. Die Bewegung des Deckels ist mit der Bewegung des Sonnenblendenteils derart gekoppelt, dass bei einer Schaltbetätigung zum Öffnen des Deckels nicht nur ein Öffnen des Deckels, sondern auch eine selektive Öffnungsbewegung des Sonnenblendenteils derart erfolgt, dass das Sonnenblendenteil, in Abhängigkeit von der Lage des Deckels, in eine teilweise geöffnete Stellung gelangt.
  • Diese Kopplung der Bewegung des Sonnenblendenteils an die Bewegung des Deckels, bei der zuerst der Deckel und dann erst der Sonnenschutz bewegt wird, schützt zwar dass Himmelteil im mittleren Verschiebebereich vor Windlast, wird aber hinsichtlich des Fahrkomforts von vielen Fahrzeuglenkern nicht als optimal empfunden. Wenn beim Öffnen des Fahrzeugschiebedachs aus einer vollständig geschlossenen Stellung heraus, zuerst das Deckelteil und dann erst der Sonnenschutz zurück geschoben wird, so scheint dieser Bewegungsablauf nicht in Einklang mit der subjektiven Erwartungshaltung vieler Fahrzeuglenker zu stehen. Gleiches gilt für den Schließvorgang, bei dem die Verschiebebewegung des transparenten Deckelteils durch die sich anfangs nur langsam verringernden Windgeräusche wahrgenommen wird.
  • Diese Kopplung ist aber auch dann nachteilig, wenn der Bewegungsvorgang beim Öffnen- bzw. beim Schließen eines Fahrzeugschiebedaches jeweils der klimatischen Region, in der das Fahrzeug überwiegend eingesetzt wird, besser angepasst werden soll. Beispielsweise kann es in einem sonnenreichen heißen Klima wünschenswert sein, wenn ein teilweises Öffnen des Deckelteils durch die Kopplung der Bewegung gleichzeitig auch bewirkt, dass der Sonnenschutz um nur eine kleine Wegstrecke versetzt dem Deckelteil folgt. Hingegen kann es bei einem Einsatzort in kühleren Regionen, mit einer geringeren Sonneneinstrahlung durchaus angenehm empfunden werden, wenn ein ausgelöster Öffnungsvorgang des Deckelteils, gleichzeitig auch des Himmelteil um eine entsprechend große Wegstrecke öffnet, sodass bereits zu Beginn der Bewegung vermehrt Licht in den Fahrgastinnenraum eintritt.
  • Da das individuelle Empfinden bezüglich der Kopplung der Öffnungs- und Schließbewegung des Deckel- und Himmelteils individuell stark schwankt, ist es grundsätzlich wünschenswert, dass ein Versatz zwischen Deckel und Sonnenschutz durch eine Bedieneinrichtung im Fahrgastinnenraum eingestellt werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schießen einer Ausnehmung in einem Fahrzeugdach mit verbesserten Komfort bei einfacher Bedienung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Charakteristisch für die Erfindung ist, dass bei Beginn einer Öffnungs- bzw. Schließbewegung zuerst das Sonnenschutzdeckelteil und in weiterer Folge erst das Deckelteil verschoben wird. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Öffnungsvorgang zuerst Licht in den Fahrgastraum fällt. Von vielen Fahrzeuglenkern wird ein Öffnungsvorgang, bei dem nicht zuerst Frischluft, sondern zuerst Licht durch die Dachöffnung in den Fahrgastraum eintritt, eher als angenehmer empfunden. Auch bei einem Schließvorgang, bei dem zuerst das Himmelteil und dann erst das Deckelteil bewegt wird, wird vom Lenker als angenehmer empfunden. Bei einem Schließvorgang beginnt sofort eine Abschattung im Fahrgastraum. Dadurch ist ein Schließvorgang sofort nach dem Auslösen wahrnehmbar.
  • Ergonomisch ist es günstig, wenn der Bewegungsvorgang von einem einzigen Bedienelement ausgelöst werden kann, bei dem jeweils für das Öffnen und für das Schließen eine eigene Betätigungsrichtung vorgesehen ist.
  • Um die Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Fahrzeug-Schiebedachs den jeweiligen am Einsatzort herrschenden klimatischen Bedingungen besser anzupassen, ist es vorteilhaft, wenn im mittleren Verschiebebereich der Dachöffnung die Bewegung von Deckel und Sonnenschutz versetzt erfolgt und dieser Versatz durch Bedienelemente einer Bedieneinrichtung im Fahrgastraum vorgegeben werden kann. Hierfür sieht die Erfindung ein weiteres Bedienelement, beispielsweise einen Drehknopf vor, durch den eine Wegstrecke eingestellt werden kann um den der Schiebedachdeckel gegenüber dem Sonnenschutzdeckel voreilt bzw. nacheilt.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Bewegungsablauf beim Öffnen bzw. Schließen in Abhängigkeit schaltzeitabhängig zwischen einem manuellen und einem automatische Betriebsmodus wählbar ist. Dies kann beispielsweise durch einen Wipptaster realisiert werden, bei dem die Bewegung des Sonnenschutzes durch einen Tastendruck ausgelöst wird und bei Loslassen der Taste die Bewegung des Sonnenschutzdeckels einsetzt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht ein Bedienelement vor, das in jeder Betätigungsrichtung zwei Schaltpositionen aufweist. Aus einer Nullposition ist jeweils eine erste Schaltposition schaltbar, in welcher schaltzeitgesteuert der manuelle oder automatische Betriebsmodus wählbar ist. Aus jeder dieser ersten Schaltpositionen ist wiederum eine weitere Schaltposition schaltbar, welche dem Schiebedachdeckelteil zugeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird zur Anwahl des automatischen Betriebszustandes eine Betätigungsdauer von etwa 0,2 s bis einer Sekunde vorgegeben. Die Anwahl des manuellen Betriebszustandes erfolgt durch eine Betätigungsdauer von größer als 1 s.
  • Ergonomisch günstig ist eine Ausbildung dieses ersten Betätigungselementes als zweistufiger Wipptaster oder zweistufiger Drehtaster.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von zwei Ausführungsbeispielen durch die folgende Beschreibung der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Blockdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels, bei dem der automatische Betriebsmodus zeitgesteuert ist;
  • 2 eine Blockdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem der automatische Betriebsmodus stellungsgesteuert ist;
  • 3 den Bewegungsablauf von Schiebedachdeckel und Sonnenschutzdeckel skizziert in Momentaufnahmen a bis e beim Öffnen;
  • 4 den Bewegungsablauf von Schiebedachdeckel und Sonnenschutzdeckel skizziert in Momentaufnahmen a bis e beim Schließen.
  • Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem durch eine schaltzeitabhängige Betätigung eines Bedienelementes ein manueller bzw. automatischer Betriebsmodus wählbar ist. In der Blockdarstellung ist mit 28 eine Bedieneinrichtung bezeichnet, die aus einem ersten Bedienelement 9 und einem zweiten Bedienelement 10 besteht. In Abhängigkeit von manuellen Schalthandlungen an diesen Bedienelementen 9 und 10 erfolgt die Steuerung des Öffnungs- bzw. des Schließvorgangs des Schiebedachdeckels bzw. des Sonnenschutzdeckels. Dabei wird die Instruktion zum Verfahren durch das Bedienelement 9 vorgegeben. Durch das Bedienelemente 10 ist eine Wegstrecke einstellbar, um welche der Schiebedachdeckel gegenüber dem Sonnenschutzdeckel nacheilt bzw. voreilt, wenn sich beide synchron in einem mittleren Bereich der Schiebestrecke bewegen. Die Kraft zum Verstellen der beiden Deckel (in 3 und 4 mit dem Bezugszeichen 23, 24 bezeichnet) erzeugt eine Antriebsvorrichtung 32 bestehend aus voneinander getrennten Antrieben 29 und 30. Jeder dieser Antriebe 29, 30 besteht aus einem Elektromotor 12, 13 und einer Steuerschaltung 11, 20. Die Steuerschaltung 20 steuert den Elektromotor 13 des Schiebedachdeckels 23 an. Die Steuerschaltung 11 steuert den Elektromotor 12 des Sonnenschutzdeckels 24 an. Die mechanische Kraftübertragung, die üblicherweise über Getriebe und Antriebskabel erfolgt, ist in der Blockschaltung der 1 nicht näher dargestellt. Das Bedienelement 9 ist ein zweistufiger Wipptaster 9. Er weist eine erste Betätigungsrichtung 19 und eine zweite Betätigungsrichtung 21 auf. Die in der ersten Betätigungsrichtung 19 liegenden Schaltpositionen, d.h. die Kontakte 1 und 2 sind dem Öffnungsvorgang zugeordnet; die in der zweiten Betätigungsrichtung 21 liegenden Schaltpositionen d.h. die Kontakte 3 und 4 sind dem Schließvorgang zugeordnet. Der Schaltkontakt 14 des Wipptasters 9 befindet sich in 1 in einer waagerechten Nullposition. Aus dieser waagerechten Nullposition wird durch Schwenken um die Achse 22 in der Betätigungsrichtung 19 zunächst die erste Schaltposition 1 dann die zweite Schaltposition 2 eingenommen. Entsprechend wird durch Schwenken in die andere Richtung 21 zuerst die erste Schaltposition 3 dann die zweite Schaltposition 4 eingenommen. Elektrische Leitungen 5, 6, 7, 8 verbinden die einzelnen Schaltpositionen mit der Steuerschaltung 20 bzw. 11. Wird beispielsweise der Wipptaster 9 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so kontaktiert der Schaltkontakt 14 den Kontakt 1. Die elektrische Leitung 5 leitet dieses Schaltsignal an die Eingangsstufe "Öffnen" der Steuerschaltung 11 des Sonnenschutzdeckels und der Motor 12 verschiebt diesen in Öffnungsrichtung. Die elektrische Leitung 6 verbindet den Kontakt 2 mit der Eingangsstufe " Öffnen " der Steuerschaltung 20 des Schiebedachdeckels. Wird also die Schwenkbewegung fortegesetzt, so erhält auch der Schiebedachdeckel den Befehl zum Öffnen. Entsprechendes gilt für das Schließen. Wie aus dem Blockbild der 1 zu ersehen ist, sind die Kontakte 3, 4 durch Leitungen 7, 8 (unterbrochene Linieführung in 1) mit den jeweiligen Eingangsstufen "Schließen" der Steuerschaltung 20 bzw. 11 verbunden.
  • Der Bewegungsablauf beim Öffnen bzw. Schließen ist in Abhängigkeit der Zeitdauer der Schalthandlung in einer der ersten Schaltpositionen zwischen einem manuellen oder automatischen Betriebsmodus umschaltbar, was im folgenden näher erläutert wird.
  • Der manuelle Betriebsmodus wird im Ausführungsbeispiel der 1 dann eingenommen, wenn in der Schaltposition 1 oder 3 die Betätigungsdauer länger als 1 s ist. Die Steuerschaltungen 11, 20 werten die Zeitdauer der Schaltsignale des Wipptasters 9 so aus, dass im manuellen Betriebsmodus die Bewegung des Sonnenschutzdeckels solange aufrechterhalten wird, solange die manuelle Schalthandlung dauert bzw. bis die jeweilige Endstellung erreicht ist.
  • Der automatische Betriebsmodus wird eingenommen, wenn die Schalthandlung innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls liegt. Als günstig hat sich ein Zeitintervall von etwa 0,2 s bis einer Sekunde herausgestellt. Der automatisch verlaufende Bewegungsvorgang endet, wenn der Sonnenschutzdeckel die Endstellung erreicht hat, oder durch einen beliebigen neuen Tastendruck.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Start aus einer Endstellung sowohl im manuellen, wie auch im automatischen Betriebsmodus immer zuerst der Sonnenschutz alleine und dann erst der Deckel verstellt.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zu 1 ist hier der automatische Betriebsmodus stellungsgesteuert, das heißt durch die Schaltstellungen des Wipptasters 9 vorgegeben. Die Kontakte 1 und 2 sind durch Leitungen 15, 16 jeweils an beide Eingangsstufen "Öffnen" der Steuerschaltungen 11 und 20 geführt. Gleiches gilt für die Kontakte der Schaltpositionen 3 und 4, die ebenfalls durch die Leitungen 17 bzw. 18 jeweils an beide Eingangsstufen "Schließen" der Steuerschaltungen 11 bzw. 20 geschaltet sind. Die Schaltpositionen 1 und 2 in der ersten Betätigungsrichtung 19 sind wieder dem Öffnungsvorgang zugeordnet, die Schaltpositionen 3 und 4 dem Schließvorgang. In der Schaltstellung 1 bzw. 3 wird die Steuerschaltung 11 bzw. 20 zum manuellen Öffnen bzw. Schließen instruiert. In der Schaltstellung 2 bzw. 4 wird der Befehl zum automatischen Schließen gegeben. Auch hier dauert die jeweilige Verschiebebewegung solange der Wipptaster 9 gedrückt ist. Die Bewegung stoppt, wenn der Wipptaster 9 los gelassen wird und durch Federkraft in seine Nullstellung gelangt, bzw. wenn eine Endstellung erreicht ist. Im Automatikmodus wird der einmal ausgelöste Bewegungsvorgang so lange beibehalten, bis eine der Endlagen erreicht ist, oder der Bewegungsvorgang durch eine erneute Schalthandlung gestoppt wird, indem der Wipptaster 9 in einer der beiden Richtungen 19 oder 21 kurzzeitig wieder betätigt wird.
  • Mit der Bewegung des Sonnenschutzdeckels ist jeweils die Bewegung des Schiebedachdeckels gekoppelt. Wie nachstehend an Hand der 3 und 4 noch näher dargestellt, verläuft diese Bewegung in einem mittleren Bereich der Verschiebestrecke im Gleichklang und ist um eine, durch das zweite Bedienelement 10 vorgegebene Wegstrecke s versetzt. Das Bedienelement 10 ist sowohl mit der Steuerschaltung 20 des Schiebdachdeckels als auch mit der Steuerschaltung 11 des Sonnenschutzdeckels verbunden.
  • In der 3 sind verschiedene Stadien einer Öffnungsbewegung im Ablauf nacheinander skizziert. In 3a ist keiner der Antriebe 29 oder 30 aktiv und die Ausnehmung 31 durch den Schiebedachdeckel 23 und den Sonnenschutzdeckel 24 vollständig geschlossen. Wird nun, ausgehend von dieser vollständig geschlossenen Stellung, durch manuelle Betätigung des Bedienelementes 9 ein Befehl zum Öffnen gegeben, so wird gemäß der Erfindung zuerst der Sonnenschutzdeckel 24 in Richtung des Pfeils in 3b von rechts nach links verschoben. Nach Durchlaufen einer Wegstrecke s, die durch das zweite Bedienelement 10 vorgebbarer ist, setzt auch eine Öffnungsbewegung des Schiebedachdeckels 23 ein. In 3c sind Sonneschutzdeckel 24 und Schiebedachdeckel 23 in einem mittleren Verschiebebereich 25 der Öffnung 31 gelangt. In diesem Bereich 25 werden beide Deckel 23 und 24 mit gleicher Geschwindigkeit verschoben. Der Sonnenschutzdeckel 24 zieht dabei den Schiebedachdeckel 23 um die Wegstrecke s versetzt "hinter sich her". Wenn der Schiebedachdeckel 23 die mittlere Verschiebestrecke 25 durchlaufen hat, hat der Sonnenschutzdeckel 24 bereits den öffnungsseitigen Rand 27 erreicht. Nach Durchfahren der verbleibenden Wegstrecke s nimmt auch der Schiebedachdeckel 23 die vollständige geöffnete Stellung ein (3e).
  • Die 4 zeigt verschiedene Stadien des Bewegungsablaufs beim Schließen. Auch hier wird gemäß der Erfindung ausgehend von einer vollständig geöffneten Stellung (4a), in der beide Antriebe im Stillstand sind, durch einen Schließbefehl zuerst der Sonnenschutzdeckel 24 verschoben. Diese Bewegung verläuft in 4b von links nach rechts und ist mit einem Pfeil versehen. Sobald der Sonnenschutzdeckel 24 den Weg s überschritten hat, beginnt die Bewegung des Schiebedachdeckels 23. Innerhalb des mittleren Verschiebebereichs 25 erfolgt die Bewegung wieder synchron, das heißt beide Deckel 23 und 24 bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit in Richtung der schließseitigen Kante 26. Innerhalb des Bereiches 25 schiebt der Sonnenschutzdeckel 24 den Schiebedachdeckel 23 wieder um die Wegstrecke s versetzt "vor sich her". In 4d hat der Schiebedachdeckel 23 den schließseitigen Rand 26 und damit seine geschlossene Stellung erreicht. In 4e ist auch der Sonnenschutzdeckel 24 in seiner Endposition eingelaufen und die Rahmenöffnung 31 durch beide Deckel 23 und 24 vollständig geschlossen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Ausnehmung (31) in einem Fahrzeugdach mittels getrennt voneinander in Abhängigkeit einer manuellen Betätigung einer Bedieneinrichtung (28) antreibbaren transparenten Schiebedachdeckel (23) einerseits und einem lichtundurchlässigen Sonnenschutzdeckel (24) andererseits, wobei aus einer vollständig geöffneten oder einer vollständig geschlossenen Stellung jeweils zuerst der Sonnenschutzdeckel (24) in der Ausnehmung verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (28) ein erstes Bedienelement (9) mit zwei Betätigungsrichtungen (19, 21) umfasst, wobei eine erste Betätigungsrichtung (19) dem Öffnen und eine zweite Betätigungsrichtung (21) dem Schießen zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (28) ein zweites Bedienelement (10) umfasst, durch welches ein Versatz einstellbar ist, um den der Schiebedachdeckel (23) gegenüber dem Sonnenschutzdeckel (24), in einem mittleren Bereich (25) der Verschiebestrecke, in welchem der Schiebedachdeckel (23) und der Sonnenschutzdeckel (24) synchron verschoben werden, nacheilt bzw. voreilt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsablauf beim Öffnen bzw. Schließen von einer Betätigungsdauer des ersten Bedienelementes (9) abhängig ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Betätigungsdauer ein manueller Betriebsmodus oder eine automatische Betriebsmodus wählbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (9) in jeder Betätigungsrichtung (19, 21) zwei Schaltpositionen (1, 2) aufweist, welche dem Sonnenschutzdeckel (24) zugeordnet sind und in welchen der manuelle oder automatische Betriebsmodus in Abhängigkeit von der Betätigungsdauer wählbar ist, und dass aus diesen ersten Schaltpositionen jeweils eine zweite Schaltposition (3, 4) schaltbar ist, die dem Schiebedachdeckel zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsdauer von 0,2 s bis einer Sekunde den automatischen Betriebsmodus und eine Betätigungsdauer von größer als 1 s den manuellen Betriebsmodus auslöst.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (9) in jeder Betätigungsrichtung (19, 21) zwei Schaltpositionen (1, 2; 3, 4) aufweist, wobei die einer Nullstellung jeweils nächstliegenden ersten Schaltpositionen (1,3) dem manuellen Betriebsmodus und die von der Nullstellung entfernter liegenden zweiten Schaltpositionen (2,4) dem automatischen Betriebsmodus zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelemente (9) ein zweistufiger Wipptaster oder ein zweistufiger Drehtaster ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement (10) ein stufenloser Drehtaster ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen des ersten und/oder zweiten Bedienelementes ein Widerstand zu überwinden ist.
DE102004041168A 2004-08-25 2004-08-25 Fahrzeugschiebedach Expired - Fee Related DE102004041168B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041168A DE102004041168B4 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Fahrzeugschiebedach
FR0508714A FR2874546B1 (fr) 2004-08-25 2005-08-24 Dispositif pour l'ouverture/la fermeture d'un evidement dans un toit d'un vehicule
US11/211,948 US7281758B2 (en) 2004-08-25 2005-08-25 Vehicle sliding sunroof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004041168A DE102004041168B4 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Fahrzeugschiebedach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004041168A1 true DE102004041168A1 (de) 2006-03-09
DE102004041168B4 DE102004041168B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=35852353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004041168A Expired - Fee Related DE102004041168B4 (de) 2004-08-25 2004-08-25 Fahrzeugschiebedach

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7281758B2 (de)
DE (1) DE102004041168B4 (de)
FR (1) FR2874546B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586637A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Öffnungs- und Schließelement-Steuervorrichtung
EP2617592A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für sich öffnende und schliessende Elemente

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008174A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Arvinmeritor Gmbh Verfahren zum Steuern der Bewegung des Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches und Steuerungsvorrichtung
JP2011011735A (ja) * 2009-06-05 2011-01-20 Yachiyo Industry Co Ltd サンルーフ装置
FR2949581B1 (fr) * 2009-08-31 2011-10-21 Wagon Sas Dispositif de commande d'un toit ouvrant et d'un store d'occultation, et pavillon de vehicule automobile correspondant.
JP5771854B2 (ja) * 2012-02-28 2015-09-02 トヨタ車体株式会社 車両用サンルーフにおける開閉スイッチ装置
US8789878B2 (en) 2012-10-09 2014-07-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sunshade with automatic closing
US9300169B1 (en) 2013-06-26 2016-03-29 Cameron M. D. Bardy Automotive roof rack with integral solar cell array
US20160288631A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 GM Global Technology Operations LLC Dual drive sunroof transmission assembly
US10857860B2 (en) 2015-12-08 2020-12-08 Steven J Janssen Sliding roof assembly for sport vehicle
FR3051729B1 (fr) * 2016-05-27 2018-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de fermeture d'un toit ouvrant et d'un occulteur pour vehicule automobile, et module de toit ouvrant.
KR102563485B1 (ko) * 2018-08-23 2023-08-04 현대자동차주식회사 선루프 블라인드 위치 추적 장치 및 방법
CN111660778B (zh) * 2020-06-12 2023-05-09 大陆汽车电子(长春)有限公司 天窗系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221043C2 (de) * 1991-06-27 1994-10-06 Mazda Motor Fahrzeugdach
DE10212006B4 (de) * 2002-03-18 2004-01-29 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Steuerschaltung zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001192A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Asc Incorporated Automobile sunroof assembly and control system
US6129413A (en) * 1997-11-13 2000-10-10 Asc Incorporated Powered dual panel sunroof
DE19824515C2 (de) * 1998-06-02 2002-11-14 Webasto Karosseriesysteme Schaltelement zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE10061187C2 (de) * 2000-12-07 2003-06-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Bedienelement für ein motorisch öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit transparentem Deckel und Rollo für diesen
DE10064702C2 (de) * 2000-12-22 2003-02-27 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221043C2 (de) * 1991-06-27 1994-10-06 Mazda Motor Fahrzeugdach
DE10212006B4 (de) * 2002-03-18 2004-01-29 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Steuerschaltung zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586637A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Öffnungs- und Schließelement-Steuervorrichtung
US8720986B2 (en) 2011-10-28 2014-05-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Opening-and-closing member control apparatus
EP2617592A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für sich öffnende und schliessende Elemente
US8825288B2 (en) 2012-01-20 2014-09-02 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2874546A1 (fr) 2006-03-03
US7281758B2 (en) 2007-10-16
DE102004041168B4 (de) 2006-06-29
FR2874546B1 (fr) 2012-12-28
US20060066141A1 (en) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221043C2 (de) Fahrzeugdach
DE102004041168B4 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3328193C2 (de)
DE3324107C2 (de)
DE3536063C2 (de)
DE19513971C2 (de) Fahrzeug-Sonnendach und Verfahren zur Steuerung eines solchen Daches
DE102011115178A1 (de) Luftausströmer eines Lüftungs- und Heizungsmoduls für Kraftfahrzeuge mit einer Umschaltung zwischen einer Spotstellung und einer Diffusstellung
DE102005045300A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer ersten und einer zweiten bewegbaren Sonnen- und/oder Windschutzvorrichtung an einem Fahrzeug
DE4411388C1 (de) Bedienelement für ein motorisch über verschiedene Zwischenstadien öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1634748A2 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei festen Dachteilen
EP0943472B1 (de) Personenkraftwagen
DE19812528B4 (de) Fahrzeugdach
DE19824515C2 (de) Schaltelement zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE2322686A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene fahrzeugschiebedaecher
DE10212006B4 (de) Steuerschaltung zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
DE19812630B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein motorisch verfahrbares Fahrzeug-Dachelement mit einem Schiebehimmel
DE4130360C1 (de)
DE10222029B3 (de) Komfortlüftung für Kraftfahrzeuge
DE1906084C3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschiebedach
DE1920481A1 (de) Schwenkbares Fahrzeugschiebedach
EP0835776A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach
EP1388448B1 (de) Verfahren zum Bewegen eines mehrteiligen Schiebedaches für ein Kraftfahrzeug
DE2549964A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines schiebe-hebedaches an kraftfahrzeugen
DE10227514B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachöffnungssystem und einer zwangsgesteuerten verstellbaren Abschattungseinrichtung
DE19909035A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee