DE102004040222A1 - Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb - Google Patents

Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004040222A1
DE102004040222A1 DE102004040222A DE102004040222A DE102004040222A1 DE 102004040222 A1 DE102004040222 A1 DE 102004040222A1 DE 102004040222 A DE102004040222 A DE 102004040222A DE 102004040222 A DE102004040222 A DE 102004040222A DE 102004040222 A1 DE102004040222 A1 DE 102004040222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
clamping device
receiving body
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040222A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE102004040222A priority Critical patent/DE102004040222A1/de
Priority to PCT/EP2005/007775 priority patent/WO2006021271A1/de
Priority to EP05771821A priority patent/EP1779001B1/de
Priority to US11/573,801 priority patent/US7775924B2/en
Priority to CNB2005800285560A priority patent/CN100449172C/zh
Priority to AT05771821T priority patent/ATE542066T1/de
Publication of DE102004040222A1 publication Critical patent/DE102004040222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Ketten- oder Riementrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Zylinder beweglich geführten Spannkolben, einem durch den Spannkolben und den Zylinder festgelegten Druckraum zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit und einem den Druck in dem Druckraum begrenzenden Überdruckventil, wobei das Überdruckventil (8) zumindest teilweise aus einer vormontierten, in den Spannkolben (4) einsetzbaren oder eingesetzten Baugruppe (10) besteht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Ketten- oder Riementrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Zylinder beweglich geführten Spannkolben, einem durch den Spannkolben und den Zylinder festgelegten Druckraum zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit und einem den Druck in dem Druckraum begrenzenden Überdruckventil.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der DE 40 35 823 C1 wird eine hydraulische Spannvorrichtung für Zugmitteltriebe wie Ketten- oder Riementriebe in Brennkraftmaschinen beschrieben. Ein gegen die Kette angedrückter Spannkolben ist in einem Zylinder längsverschieblich aufgenommen. Der Spannkolben und der Zylinder begrenzen einen Druckraum zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit. Spannbewegungen des Spannkolbens in Richtung auf die Kette bewirken eine Vergrößerung des Druckraums, wobei infolge des sich darin einstellenden Unterdrucks ein Rückschlagventil öffnet und Motoröl in den Druckraum einströmen lässt. Unter einer Spannung der Kette wird der Spannkolben einwärts, also weg von der Kette gedrückt, wobei der Druckraum verkleinert wird. Während sich der Spannkolben einwärts bewegt, wird Motoröl aus dem Druckraum heraus durch einen Leckspalt verdrängt. Das Dämpfungsverhalten der Spannvorrichtung kann durch die Größe des Leckspalts beeinflusst werden. Wenn der Druck im Druckraum zu groß wird, öffnet das Überdruckventil.
  • Ein ähnlicher Kettenspanner ist aus der DE 100 38 606 A1 bekannt. Das Überdruckventil dieses Kettenspanners besteht im Wesentlichen aus einer Ventilkugel, die von einer Druckfeder gegen einen Ventilsitz gedrückt wird, der an einer Buchse im Inneren des Spannkolbens ausgebildet ist. Wenn der Druck im Inneren des Druckraums eine festgelegte Grenze überschreitet, wird die Ventilkugel gegen die Kraft der Ventilfeder verschoben, sodass das Motoröl aus dem Kolben entweichen kann. Beim Zusammenbau des Kettenspanners befindet sich der Kolben in senkrechter Lage und die Ventilfeder wird in das Innere des Kolbens eingesetzt. Da die Ventilfeder in diesem Zustand nicht vorgespannt ist, muss die Ventilkugel auf der Ventilfeder balanciert werden, bis weitere Komponenten montiert sind. Es ist daher sehr schwierig, einen derartigen Kettenspanner mit einem Montageautomaten zu montieren, ohne dass Störungen auftreten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb anzugeben, die einfach und sicher montiert werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer hydraulischen Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Überdruckventil zumindest teilweise aus einer vormontierten, in den Spannkolben einsetzbaren oder eingesetzten Baugruppe besteht.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäß vorgesehenen Baugruppe, die zumindest Teile des Überdruckventils umfasst, erübrigt es sich, die Ventilkugel auf der Ventilfeder bei der Montage zu balancieren. Gleichzeitig wird durch die Baugruppe automatisch sichergestellt, dass die Kugel richtig an der Ventilfeder anliegt, ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Baugruppe mit einem Montageautomaten montiert werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Baugruppe einen Aufnahmekörper als feststehendes Ventilelement umfasst, der mit einem ein bewegliches Ventilelement aufnehmenden Käfig verbindbar oder verbunden ist. Die Baugruppe umfasst somit den Aufnahmekörper, den Käfig und das bewegliche Ventilelement, diese Komponenten werden vormontiert und als Baugruppe in den Spannkolben eingesetzt. Die Baugruppe ist dabei so ausgebildet, dass sie immer richtig auf der Ventilfeder aufliegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung wird es bevorzugt, dass das bewegliche Ventilelement als Ventilkugel ausgebildet ist. Daneben sind weitere Bauformen denkbar, beispielsweise könnte das bewegliche Ventilelement als Konus ausgebildet sein.
  • Eine besonders hohe Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung wird erzielt, wenn an dem Aufnahmekörper für den Käfig ein Ventilsitz ausgebildet ist, der durch das bewegliche Ventilelement abdichtbar ist. Bei herkömmlichen Spannvorrichtungen wird der Ventilsitz zumeist durch ein weiteres separates Bauteil realisiert, demgegenüber kann ein zusätzliches Bauteil bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung entfallen, da der Aufnahmekörper einerseits den Käfig für das bewegliche Ventilelement aufnimmt, andererseits weist er den Ventilsitz auf.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch besonders vorteilhaft, dass die erfindungsgemäße Spannvorrichtung eine Drosselbohrung an dem Aufnahmekörper aufweisen kann. Bislang wurde diese Drosselbohrung mittels eines separaten Teils realisiert, das nun entfallen kann.
  • Eine einwandfreie Funktion der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung kann dadurch gewährleistet werden, dass der Käfig zumindest auf einer Seite einen oder mehrere Vorsprünge aufweist, durch den oder die das bewegliche Ventilelement im Inneren des Käfigs gehalten wird. Bei der Montage der Baugruppe kann das bewegliche Ventilelement über die Vorsprünge in den Käfig hinein gedrückt werden. Der Käfig hat keinen Einfluss auf die Funktion des beweglichen Ventilelements sondern dient lediglich der Sicherung des Ventilelements während der Montage. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Käfig vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist und zumindest auf einer Käfigseite zwei gegenüberliegende Vorsprünge aufweist. Die beiden Vorsprünge verhindern, dass das bewegliche Ventilelement sich aus dem Käfig hinausbewegt.
  • Um die Montage der Baugruppe der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung weiter zu vereinfachen, kann es vorgesehen sein, dass die gegenüberliegenden Vorsprünge auf beiden Käfigseiten ausgebildet sind. Da der Käfig zu seiner Mittelebene symmetrisch ist, kann eine aufwändige Positionierung vor dem Einbringen des beweglichen Ventilelements entfallen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung kann die Befestigung des Käfigs in dem Aufnahmekörper so erfolgen, dass der Käfig kraft- und/oder formschlüssig in den Aufnahmekörper einsetzbar oder eingesetzt ist. Es ist möglich, dass die Außenkontur des Käfigs unrund, insbesondere polygonförmig, ausgebildet ist, wodurch weitere Befestigungselemente entfallen können. Bei anderen Ausführungen kann der Käfig Haltevorsprünge oder Haltenasen an seiner Außenseite aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Sicherungselement wie ein Sicherungsring benutzt werden, um die Baugruppe, die den Aufnahmekörper und den Käfig umfasst, an ihrer Position im Spannerkolben zu halten.
  • Es wird besonders bevorzugt, dass der Käfig der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung aus einem Kunststoffmaterial besteht. Der Aufnahmekörper kann aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Figuren.
  • Die Figuren sind schematische Zeichnungen und zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Zusammenbauzeichnung der erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung;
  • 2 eine Explosionsansicht der in 1 gezeigten Spannvorrichtung;
  • 3 eine Baugruppe mit Aufnahmekörper, Käfig und Ventilkugel; und
  • 4 die in 3 gezeigte Baugruppe nach der Montage.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine teilweise geschnittene Zusammenbauzeichnung einer hydraulischen Spannvorrichtung. Die dargestellte Spannvorrichtung ist ein Kettenspanner und dient zum Spannen des Kettentriebs einer Brennkraftmaschine.
  • Die hydraulische Spannvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2, in dem ein Spannerhydraulikelementgehäuse 3 eingesetzt ist. Im Inneren des Spannerhydraulikelementgehäuses 3 ist ein Spannerkolben 4 axial verschiebbar aufgenommen. Während des Betriebs liegt die vordere Fläche des Spannkolbens 4 an dem Kettentrieb an.
  • Das Spannerhydraulikelementgehäuse 3, das gleichzeitig als Zylinder für den Spannkolben 4 dient, und der Spannkolben 4 bilden einen Druckraum, der mit Hydraulikflüssigkeit, üblicherweise Motoröl, gefüllt ist. In diesem Druckraum ist eine Spannerhauptfeder 5 angeordnet, die als Druckfeder ausgebildet ist und den Spannkolben 4 so weit nach außen gegen die Kette drückt, bis ein Gleich gewicht zwischen der Federkraft und der Anpresskraft erreicht ist. Wenn der Spannkolben in Richtung auf die Kette verschoben wird, wird der Druckraum vergrößert, infolge des sich darin einstellenden Unterdrucks öffnet sich ein Rückschlagventil 6, das in 1 angedeutet ist, sodass Motoröl in den Druckraum nachströmen kann.
  • Wenn die Kette wieder gespannt wird, wird der Spannkolben 4 in das Spannerhydraulikelementgehäuse 3 hineingedrückt, wodurch der Druckraum verkleinert wird. Durch einen Leckspalt 7 zwischen dem Spannkolben 4 und dem Spannerhydraulikelementgehäuse 3 wird Motoröl aus dem Druckraum heraus verdrängt. Während des normalen Betriebs führt der Spannkolben 4 daher eine oszillierende Bewegung durch, wobei die Kolbenverschiebung circa 5/10 mm betragen kann. Da sich die Kette mit fortschreitendem Alter dehnt, wird der Spannkolben 4 allmählich aus dem Spannerhydraulikelementgehäuse 3 nach außen verschoben, sodass auch eine altersbedingt verlängerte Kette zuverlässig gespannt wird.
  • Wenn der Druck in dem Druckraum zu groß wird, öffnet ein Überdruckventil 8, sodass das Motoröl durch eine axiale Öffnung in dem Spannkolben 4 entweichen kann. Das Überdruckventil 8 umfasst eine vormontierte Baugruppe 10, bestehend aus einem Aufnahmekörper, einem Käfig und einer Ventilkugel sowie einer Überdruckfeder 9. In dem Aufnahmekörper befindet sich eine Drosselbohrung, deren Größe das Dämpfungsverhalten der Spannvorrichtung beeinflusst.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht der in 1 gezeigten Spannvorrichtung 1. Bei der Montage der Spannvorrichtung 1 wird die Überdruckfeder 9 in den senkrecht gestellten Spannkolben 4 eingesetzt, anschließend kann die vormontierte Baugruppe 10, bestehend aus Aufnahmekörper, Käfig und Ventilkugel auf die Überdruckfeder 9 gesetzt werden. Die Außenkontur der Baugruppe 10 ist an die innere Form des Spannerkolbens 4 angepasst, sodass die Baugruppe 10 in dem Spannerkolben 4 geführt wird. Auf diese Weise wird die Ventilkugel automatisch auf der Überdruckfeder 9 positioniert und zentriert. Die vormontierte Baugruppe 10 kann durch einen Montageautomaten mit der Überdruckfeder 9 zu dem Überdruckventil 8 zusammengesetzt werden.
  • 3 zeigt eine Baugruppe mit Aufnahmekörper, Käfig und Ventilkugel.
  • Der Aufnahmekörper 11 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und auf einer Seite offen. Die gegenüberliegende, in 3 hintere Seite des Aufnahmekörpers 11 ist bis auf eine Drosselbohrung 12 verschlossen. Die Außenkontur des Aufnahmekörpers 11 ist an die Innenkontur des Spannerkolbens 4 angepasst. In das Innere des Aufnahmekörpers 11 ist ein Käfig 13 einsetzbar, in den eine Ventilkugel 14 einbringbar ist. Die Ventilkugel 14 ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt, es kommen jedoch auch die Materialien Glas, Keramik oder Kunststoff in Frage.
  • Der Käfig 13 weist auf einer oder auf beiden Seiten zwei gegenüberliegende radiale Vorsprünge auf, die beim Einbringen der Ventilkugel 14 in den Käfig 13 überwunden werden müssen. Der Käfig 13 kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen, sodass die Vorsprünge 15 beim Einpressen der Ventilkugel 14 elastisch zur Seite gedrückt werden und anschließend wieder an ihre ursprüngliche Position zurückkehren. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch an der gegenüberliegenden Seite des Käfigs 13 Vorsprünge vorgesehen, sodass die Ventilkugel 14 von beiden Seiten des Käfigs 13 montiert werden kann.
  • Um einen sicheren Halt des Käfigs 13 in dem Aufnahmekörper 11 zu gewährleisten, weist der Käfig 13 mehrere über den Umfang verteilte vorspringende Haltenasen 16 auf, die zu einer form- und kraftschlüssigen Verbindung führen. Bei anderen Ausführungen kann die Außenkontur des Käfigs 13 unrund ausgebildet sein, etwa in der Form eines Polygons.
  • 4 zeigt die in 3 gezeigte Baugruppe 10 nach der Montage. Der Käfig 13 dient lediglich dazu, die Montage der Kugel 14 zu erleichtern, indem er die Kugel 14 sichert. Nach der Montage hat der Käfig 13 keine Funktion mehr. Durch den Käfig 13 ist die Kugel 14 automatisch zentriert, sodass sie einen im Inneren des Aufnahmekörpers 11 gebildeten Ventilsitz 17 abdichtet. Der Käfig 13 ist so ausgebildet, dass er die Axialbewegung der Kugel 14 beim Öffnen und Schließen des Ventils nicht behindert. Da die Baugruppe 10 kompakt ist, kann sie auch in kleinen Spannerkolben eingesetzt werden.
  • 1
    Spannvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Spannerhydraulikelementgehäuse
    4
    Spannkolben
    5
    Spannerhauptfeder
    6
    Rückschlagventil
    7
    Leckspalt
    8
    Überdruckventil
    9
    Überdruckfeder
    10
    Baugruppe
    11
    Aufnahmekörper
    12
    Drosselbohrung
    13
    Käfig
    14
    Ventilkugel
    15
    Vorsprung
    16
    Haltenase
    17
    Ventilsitz

Claims (12)

  1. Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Ketten- oder Riementrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Zylinder beweglich geführten Spannkolben, einem durch den Spannkolben und den Zylinder festgelegten Druckraum zur Aufnahme von Hydraulikflüssigkeit und einem den Druck in dem Druckraum begrenzenden Überdruckventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (8) zumindest teilweise aus einer vormontierten, in den Spannkolben (4) einsetzbaren oder eingesetzten Baugruppe (10) besteht.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (10) einen Aufnahmekörper (11) als feststehendes Ventilelement umfasst, der mit einem ein bewegliches Ventilelement aufnehmenden Käfig (13) verbindbar oder verbunden ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ventilelement als Ventilkugel (14) ausgebildet ist.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmekörper (11) ein Ventilsitz (17) ausgebildet ist, der durch das bewegliche Ventilelement abdichtbar ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmekörper (11) eine Drosselbohrung (12) ausgebildet ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (13) zumindest auf einer Seite einen oder mehrere Vorsprünge (15) aufweist, durch den oder die das bewegliche Ventilelement im Inneren des Käfigs (13) gehalten wird.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (13) vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist und zumindest auf einer Käfigseite zwei gegenüberliegende Vorsprünge (15) aufweist.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Vorsprünge (15) auf beiden Käfigseiten ausgebildet sind.
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (13) kraft- und/oder formschlüssig in den Aufnahmekörper (11) einsetzbar oder eingesetzt ist.
  10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Käfigs unrund, insbesondere polygonförmig, ausgebildet ist.
  11. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (13) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  12. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (11) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, besteht.
DE102004040222A 2004-08-19 2004-08-19 Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb Withdrawn DE102004040222A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040222A DE102004040222A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
PCT/EP2005/007775 WO2006021271A1 (de) 2004-08-19 2005-07-16 Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
EP05771821A EP1779001B1 (de) 2004-08-19 2005-07-16 Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
US11/573,801 US7775924B2 (en) 2004-08-19 2005-07-16 Hydraulic tensioning device for a traction mechanism drive
CNB2005800285560A CN100449172C (zh) 2004-08-19 2005-07-16 用于牵引工具驱动的液压张紧装置
AT05771821T ATE542066T1 (de) 2004-08-19 2005-07-16 Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040222A DE102004040222A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040222A1 true DE102004040222A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=34973231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040222A Withdrawn DE102004040222A1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7775924B2 (de)
EP (1) EP1779001B1 (de)
CN (1) CN100449172C (de)
AT (1) ATE542066T1 (de)
DE (1) DE102004040222A1 (de)
WO (1) WO2006021271A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832789A2 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 Delphi Technologies, Inc. Ventilanordnungen
DE102006054744A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Schaeffler Kg Hydraulischer Zugmittelspanner mit integrierter Spannkraftbegrenzung
DE102007031296A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel
WO2009071396A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Schaeffler Kg Hydraulische spanneinheit für zugmittel mit einem druckbegrenzungsventil
DE102008033261A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Schaeffler Kg Gehäuse für eine hydraulische Spannvorrichtung
DE102010012918A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008190604A (ja) * 2007-02-02 2008-08-21 Tsubakimoto Chain Co 油圧式テンショナ
JP5343074B2 (ja) * 2007-07-23 2013-11-13 ボーグワーナー インコーポレーテッド ラチェットを有するモジュール式液圧テンショナ
DE102008005764A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für Zugmitteltriebe im Steuertrieb eines Kraftfahrzeuges
JP5080299B2 (ja) * 2008-01-31 2012-11-21 本田技研工業株式会社 無端伝動帯用テンショナ
US20110269585A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-03 Gong Shun Technology Co., Ltd. Tension regulator with a pressure vessel applied to a timing belt
DE102011006602A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmittelspanner mit einem Überdruckventil, das einen dichtenden Käfig aufweist sowie Zugmitteltrieb mit einem solchen Zugmittelspanner
DE102011104420A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Kettenspannvorrichtung zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102011079184A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überdruckventil in einem Spannsystem
DE102012216056A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Als Rückschlagventil ausgeführtes Überdruckventil
DE102012218891A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Optimiertes Überdruckventil mit einer Patrone aus Kunststoff sowie Zugmitteltrieb mit einem solchen Überdruckventil
KR20160014642A (ko) * 2013-05-24 2016-02-11 보르그워너 인코퍼레이티드 유압 체인 텐셔너 및 라쳇의 직렬 구성
JP6182411B2 (ja) * 2013-09-26 2017-08-16 Ntn株式会社 油圧式オートテンショナ
US10006524B2 (en) * 2013-12-03 2018-06-26 Borgwarner Inc. Integrated pressure relief valve for hydraulic tensioner
DE102013225984B4 (de) * 2013-12-16 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
WO2016025150A1 (en) * 2014-08-09 2016-02-18 Borgwarner Inc. Pressure relief valve tuning feature
US20160138646A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Ball Joint Connection
KR20170102891A (ko) * 2014-12-29 2017-09-12 보르그워너 인코퍼레이티드 모듈식 유압 텐셔너용 무게 및 비용 최적화 캐리어
JP6374840B2 (ja) * 2015-08-03 2018-08-15 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP6408975B2 (ja) * 2015-11-10 2018-10-17 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
DE102016207779B4 (de) * 2016-05-04 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
JP6813780B2 (ja) * 2017-03-21 2021-01-13 株式会社椿本チエイン テンショナ
DE102018114200A1 (de) 2017-06-15 2018-12-20 Borgwarner Inc. Spanner mit Rückschlagventil mit steuerbarer Steifigkeit
CN110005770B (zh) * 2017-12-22 2022-05-06 株式会社椿本链条 张紧装置
WO2019164525A1 (en) 2018-02-26 2019-08-29 Borgwarner Inc Variable force tensioner with internal reservoir technology primary bore
JP2020101279A (ja) 2018-12-21 2020-07-02 ボーグワーナー インコーポレーテッド 内部チェックバルブを含むピストンが備えられたテンショナ
EP4162174A4 (de) * 2020-06-09 2024-04-03 Antony Ashlyn Vorrichtung zur beseitigung von spiel und schwingungen in der kette eines kettenantriebs
CN113028111A (zh) * 2021-04-07 2021-06-25 刘红伟 一种泡沫出液机自适节流阀结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550077B1 (de) * 1965-11-30 1970-11-12 Alkon Products Corp Rueckschlagventil mit kugelfoermigem Verschlussstueck und Haltekaefig
DE19632383A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
DE19651089A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Borg Warner Automotive Hydraulischer Kettenspanner
DE19622123A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Schaeffler Waelzlager Kg Rückschlagventil
DE19631607A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung
EP1067314A2 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Borg-Warner Automotive K. K. Hydraulischer Kettenspanner mit Entlüftungseinrichtung und Überdruckventil
JP2004176821A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Ntn Corp チェーンテンショナ

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483888A (en) 1967-12-15 1969-12-16 Waldes Kohinoor Inc Self-locking retaining rings and assemblies employing same
US4700741A (en) * 1986-09-08 1987-10-20 Graco Inc. Ball check valve
US4756335A (en) * 1987-06-01 1988-07-12 General Motors Corporation Ball dump valve
DE4035823C1 (en) 1990-11-10 1991-12-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Hydraulic tensioner for chain drives - has pressure restrictor valve in bottom of tension piston guide
KR100456222B1 (ko) * 1996-08-02 2004-11-09 아이엔에이 뵐즈라거 쉐플러 오하게 텐셔너
US6361458B1 (en) 1998-04-20 2002-03-26 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pressure relief valve
US6322468B1 (en) * 1999-11-17 2001-11-27 Borgwarner Inc. Pressure relief valve and dual path vent disc for hydraulic tensioner
DE10038606A1 (de) 2000-08-08 2002-03-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Kettenspanner
US7070528B2 (en) * 2002-03-28 2006-07-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic tensioner lifter
JP3649229B2 (ja) * 2003-06-30 2005-05-18 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1550077B1 (de) * 1965-11-30 1970-11-12 Alkon Products Corp Rueckschlagventil mit kugelfoermigem Verschlussstueck und Haltekaefig
DE19632383A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
DE19651089A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Borg Warner Automotive Hydraulischer Kettenspanner
DE19622123A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Schaeffler Waelzlager Kg Rückschlagventil
DE19631607A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung
EP1067314A2 (de) * 1999-07-05 2001-01-10 Borg-Warner Automotive K. K. Hydraulischer Kettenspanner mit Entlüftungseinrichtung und Überdruckventil
JP2004176821A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Ntn Corp チェーンテンショナ

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832789A2 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 Delphi Technologies, Inc. Ventilanordnungen
EP1832789A3 (de) * 2006-03-08 2007-10-17 Delphi Technologies, Inc. Ventilanordnungen
EP2275726A1 (de) * 2006-03-08 2011-01-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Ventilanordnungen
DE102006054744A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Schaeffler Kg Hydraulischer Zugmittelspanner mit integrierter Spannkraftbegrenzung
DE102007031296A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel
DE102007031296B4 (de) 2007-07-05 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spanneinrichtung für ein Zugmittel
WO2009071396A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Schaeffler Kg Hydraulische spanneinheit für zugmittel mit einem druckbegrenzungsventil
DE102008033261A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Schaeffler Kg Gehäuse für eine hydraulische Spannvorrichtung
DE102010012918A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
US8585519B2 (en) 2010-03-26 2013-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tensioning device for an endless drive means having a combination valve

Also Published As

Publication number Publication date
CN101006288A (zh) 2007-07-25
CN100449172C (zh) 2009-01-07
EP1779001B1 (de) 2012-01-18
WO2006021271A1 (de) 2006-03-02
US7775924B2 (en) 2010-08-17
EP1779001A1 (de) 2007-05-02
US20070270259A1 (en) 2007-11-22
ATE542066T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779001B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
DE102007031296B4 (de) Spanneinrichtung für ein Zugmittel
DE102008016654A1 (de) Autark-Kettenspanner mit Doppeldichtring
DE102016207779B4 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE112017003467T5 (de) Rückschlagventil und integriertes Druckentlastungsventil, gesteuert durch ein metallisches Band
DE102007033600A1 (de) Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil
DE102007036119A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner für ein Zugmittelgetriebe mit einem Gussgehäuse
DE102015213242A1 (de) Stossdämpfer
DE112015003128T5 (de) Abstimmungsmerkmal für Druckentlastungsventil
DE102015205777B3 (de) Hydraulischer Zugmittelspanner mit einem Druckregulator
DE102015200606B4 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE112016000669T5 (de) Automatische hydraulische Spannvorrichtung
DE102016219280B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102011088214A1 (de) Hydraulischer Automatikspanner
DE102015001623A1 (de) Autarke Spannvorrichtung
DE102011006601A1 (de) Optimierte Dichtsitzkontur für ein Plattenventil einer Spannvorrichtung
DE102009057165A1 (de) Anschlagpatrone für einen Schwingungsdämpfer
DE102016120887A1 (de) Autarker Kettenspanner mit Dämpfungsventil
DE202007011467U1 (de) Spannvorrichtung mit Klemmring
DE102015200605B3 (de) Spannvorrichtung mit Entlüftungseinsatz für einen Kettentrieb
DE102015200604B4 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
EP1925851A1 (de) Hydraulischer Zugmittelspanner mit integrierter Spannkraftbegrenzung
DE102015212434B4 (de) Zugmittelspanner mit einer Druckbegrenzungsventileinheit
DE102016209688B4 (de) Zugmittelspanner mit hydraulischer Spannkraftkompensation
DE102015200607A1 (de) Spannvorrichtung für einen Kettentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110617

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301