DE102004039851A1 - Fensterheberschiene - Google Patents

Fensterheberschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102004039851A1
DE102004039851A1 DE102004039851A DE102004039851A DE102004039851A1 DE 102004039851 A1 DE102004039851 A1 DE 102004039851A1 DE 102004039851 A DE102004039851 A DE 102004039851A DE 102004039851 A DE102004039851 A DE 102004039851A DE 102004039851 A1 DE102004039851 A1 DE 102004039851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
window
rail
cover
window lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004039851A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Heyer
Markus Waroch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
ArvinMeritor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor GmbH filed Critical ArvinMeritor GmbH
Priority to DE102004039851A priority Critical patent/DE102004039851A1/de
Priority to EP05014164A priority patent/EP1630341A1/de
Priority to US11/199,805 priority patent/US20060037247A1/en
Priority to KR1020050075190A priority patent/KR20060050517A/ko
Publication of DE102004039851A1 publication Critical patent/DE102004039851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • E05Y2201/662Cable sheaths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Fensterheberschiene weist eine Seilscheibe (16) und eine Seilscheibenabdeckung (28) auf, wobei die Seilscheibenabdeckung (28) in verschiedenen Stellungen an der Fensterheberschiene (18) befestigt werden kann, um dadurch eine flexibler einsetzbare Baugruppe zu gewährleisten und die Herstell- und Montagekosten zu verringern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fensterheberschiene mit einer Seilscheibe und einer Seilscheibenabdeckung.
  • Derartige Fensterheberschienen sind Teil von Seilzugfensterhebern zum Anheben und Absenken von Fahrzeugfensterscheiben. Bekannt sind Seilzugfensterheber, bei denen ein Zugmittel um eine Seiltrommel und mehrere Seilscheiben gewickelt ist. Dabei sind die Seilscheiben auf einer Fensterheberschiene angeordnet, und das Zugmittel ist mit einem Mitnehmer verbunden. Durch Drehen der Seiltrommel hebt und senkt sich der Mitnehmer und bewegt die Fensterscheibe in die gewünschte Stellung.
  • Bei bekannten Fensterheberschienen wird durch die Verwendung eines starren Widerlagers die Umlenkung des Zugmittels im Bereich der Seilscheiben nur durch Anpassen der gesamten Baugruppe an die jeweilige Einsatzbedingung erreicht. Da sich der erforderliche Umlenkwinkel des Zugmittels zur Kraftübertragung je nach Fahrzeugtyp und sogar innerhalb eines Fahrzeugtyps je nach Fensterart ändert, führt dies zu erheblichen Mehrkosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine flexibler einsetzbare Baugruppe zur Anwendung in Fensterhebern bereitzustellen, um den Arbeitsaufwand bei der Herstellung und dadurch die Mehrkosten zu senken.
  • Diese Probleme werden bei der eingangs genannten Fensterheberschiene dadurch gelöst, daß die Seilscheibenabdeckung in verschiedenen Stellungen an der Fensterheberschiene befestigt werden kann. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Fensterheberschiene flexibel an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepaßt werden kann. Dabei ist vor allem vorteilhaft, daß Seilscheibe und Seilscheibenabdeckung erst vor Ort an den bestimmten Fahrzeugtyp angepaßt werden können, die Herstellung dieser Bauteile unabhängig vom Fahrzeugtyp ist und automatisiert werden kann. Dadurch werden die Herstellkosten verringert.
  • Eine kompakte Baugruppe wird bei einer Ausführungsform bereitgestellt, bei der die Fensterheberschiene einteilig ausgebildet ist und die Seilscheibe und die Seilscheibenabdeckung direkt an der Fensterheberschiene befestigt sind.
  • Vorzugsweise ist an der Fensterheberschiene eine Befestigungsplatte angebracht, an der die Seilscheibe und die Seilscheibenabdeckung befestigt sind. Dadurch ist eine Vormontage der Seilscheibe und der Seilscheibenabdeckung an der Befestigungsplatte möglich, und die vormontierte Einheit kann später an dem Kraftfahrzeug befestigt werden.
  • Ferner ist die Seilscheibenabdeckung bevorzugt mittels Haken befestigt oder vorfixiert. Haken sind allgemein als wirksame Befestigungselemente bekannt, die ein schnelles und sicheres Einrasten in die Fensterheberschiene gewährleisten und dabei gleichermaßen schnell gelöst werden können. Darüber hinaus sind die Herstellkosten solcher Verbindungen gering.
  • Vorzugsweise ist bei Zugmitteln, die als Bowdenzug ausgeführt sind, ein notwendiges Widerlager für den Mantel unmittelbar in die Seilscheibenabdeckung integriert, wodurch gewährleistet werden kann, daß das Zugmittel in den zugehörigen Nuten der Seilscheiben bleibt, insbesondere bei der Montage an dem Kraftfahrzeug. Ein Schlitz, der in dem Widerlager angebracht ist, dient dabei zur Aufnahme des Zugmittels.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Seilzugfensterhebers nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht der Vorderseite einer Fensterheberschiene gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine Teilansicht der Rückseite der Fensterheberschiene gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch den an sich bekannten Aufbau eines Seilzugfensterhebers 8. Ein Zugmittel 10 ist um eine Seiltrommel 12 gewickelt und durch diese an einen Seilantrieb (nicht gezeigt) gekoppelt. Das Zugmittel 10 wird in einer geschlossenen Schleife über eine untere Seilscheibe 14 und eine obere Seilscheibe 16 geführt. Die beiden Seilscheiben 14, 16 sind an einer Fensterheberschiene 18 befestigt, und das Zugmittel 10 ist gegebenenfalls an den Zwischenstrecken 38 zwischen den Seilscheiben 14, 16 und der Seiltrommel 12 ummantelt. Ein Mitnehmer 20 ist einerseits mit dem Zugmittel 10 und andererseits mit einer Fensterscheibe (nicht gezeigt) verbunden, so daß diese durch Drehen der Seiltrommel 12 nach oben bzw. nach unten in die gewünschte Stellung bewegt werden kann. Die genaue Funktion eines Seilzugfensterhebers 8 wird hier nicht besprochen, da sie aus dem Stand der Technik bekannt ist und die Erfindung nur die Umlenkung des Zugmittels 10 im Bereich der Seilscheiben 14, 16 betrifft.
  • 2 zeigt einen Teil der Fensterheberschiene 18 mit der oberen Seilscheibe 16. Die untere Seilscheibe 14 ist auf die gleiche Art und Weise ausgeführt.
  • An der Fensterheberschiene 18 ist eine Befestigungsplatte 22 angebracht. Die Fensterheberschiene 18 ist in eine Tasche an der Befestigungsplatte 22 eingesteckt und mit der Befestigungsplatte durch ein Verbindungselement 24 verbunden, wobei das Verbindungselement 24 vorzugsweise ein Niet oder eine Schraube ist.
  • Die Seilscheibe 16 weist eine Umfangsnut 26 auf, die das Zugmittel 10 führen kann. Eine Seilscheibenabdeckung 28 ist über der Seilscheibe 16 angeordnet und bedeckt diese teilweise. Die Seilscheibe 16 und die Seilscheibenabdeckung 28 sind gemeinsam mittels eines zweiten Verbindungselements 30, z.B. einer Schraube oder einem Niet, an der Befestigungsplatte 22 befestigt, wobei die Seilscheibe 16 drehbar gelagert ist und die Seilscheibenabdeckung 28 zusätzlich mittels Haken 34 (3) unbeweglich an der Befestigungsplatte 22 angebracht ist.
  • Die Seilscheibenabdeckung 28 weist an ihrem einen Ende ein Widerlager 32 auf. Das Zugmittel 10 weist eine Ummantelung 36 an den Zwischenstrecken 38 (1) des Zugmittels 10 auf. An dem Widerlager 32 liegen die Enden der Ummantelung 36 an, da das Zugmittel 10 vorzugsweise als Bowdenzug ausgebildet ist. Da die Verwendung eines Bowdenzugs in diesem Bereich bekannt ist, wird hier nicht näher darauf eingegangen.
  • Das Zugmittel 10 wird parallel zur Fensterheberschiene 18 und im weiteren Verlauf in der Umfangsnut 26 der Seilscheibe 16 geführt. Am Widerlager 32 gelangt das Zugmittel 10 aus der Seilscheibe 16 und der Seilscheibenabdeckung 28 in die gewünschte Richtung.
  • Bei der Betätigung des Seilantriebs (nicht gezeigt) wird das Zugmittel 10 je nach Bewegungsrichtung der Fensterscheibe (nicht gezeigt) im oder gegen den Uhrzeigersinn bewegt; dabei kann die Reibung des Zugmittels 10 an der Seilscheibe 16 nahezu vernachlässigt werden, da diese drehbar gelagert ist.
  • 3 zeigt die Rückseite der Fensterheberschiene 18. Die Seilscheibenabdeckung 28 ist mittels Haken 34 an der Befestigungsplatte 22 befestigt. Diese Haken 34 greifen in ringförmige Rillen 40 ein, die abschnittsweise an der Befestigungsplatte 22 angeordnet sind.
  • Die Seilscheibenabdeckung wird in der folgenden Weise montiert: Zuerst wird sie mittels der Haken 34 an der Befestigungsplatte vormontiert. Dabei kann die Seilscheibenabdeckung in verschiedenen Stellungen angeordnet (siehe Pfeil in 2) werden, ohne daß ein Werkzeugs erforderlich ist. Wenn die Seilscheibenabdeckung im gewünschten Winkel angeordnet ist, wird sie mittels des zweiten Verbindungselements 30 in der jeweiligen Position befestigt. Auf diese Weise kann der gewünschte Umlenkwinkel des Zugmittels 10 (bei dieser Ausführungsform zwischen 45° und 90°) eingestellt werden. Dadurch können die Umlenkwinkel, die je nach Fahrzeugtyp verschieden sind, verändert werden, ohne die Einzelbauteile der Fensterheberschiene in aufwendiger Weise neu herzustellen.
  • 8
    Seilzugfensterheber
    10
    Zugmittel
    12
    Seiltrommel
    14
    untere Seilscheibe
    16
    obere Seilscheibe
    18
    Fensterheberschiene
    20
    Mitnehmer
    22
    Befestigungsplatte
    24
    Verbindungselement
    26
    Umfangsnut
    28
    Seilscheibenabdeckung
    30
    Verbindungselement
    32
    Widerlager
    34
    Haken
    36
    Ummantelung
    38
    Zwischenstrecken
    40
    Rille

Claims (6)

  1. Fensterheberschiene mit einer Seilscheibe (16) und einer Seilscheibenabdeckung (28), dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheibenabdeckung (28) in verschiedenen Stellungen an der Fensterheberschiene (18) befestigt werden kann.
  2. Fensterheberschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterheberschiene (18) einteilig ausgebildet ist und die Fensterheberschiene (18) als Befestigungsplatte (22) für die Seilscheibe (16) und die Seilscheibenabdeckung (28) dient.
  3. Fensterheberschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fensterheberschiene (18) eine Befestigungsplatte (22) angebracht ist, an der die Seilscheibe (16) und die Seilscheibenabdeckung (28) befestigt sind.
  4. Fensterheberschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheibenabdeckung (28) mittels Haken (34) befestigt ist.
  5. Fensterheberschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheibe (16) drehbar gelagert ist.
  6. Fensterheberschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilscheibenabdeckung (28) ein Widerlager (32) aufweist, an dem eine Ummantelung (36) eines Zugmittels (10) anliegt.
DE102004039851A 2004-08-17 2004-08-17 Fensterheberschiene Withdrawn DE102004039851A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039851A DE102004039851A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Fensterheberschiene
EP05014164A EP1630341A1 (de) 2004-08-17 2005-06-30 Fensterheberschiene
US11/199,805 US20060037247A1 (en) 2004-08-17 2005-08-09 Window lifter rail
KR1020050075190A KR20060050517A (ko) 2004-08-17 2005-08-17 윈도우 리프터 레일

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039851A DE102004039851A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Fensterheberschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039851A1 true DE102004039851A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35058151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039851A Withdrawn DE102004039851A1 (de) 2004-08-17 2004-08-17 Fensterheberschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060037247A1 (de)
EP (1) EP1630341A1 (de)
KR (1) KR20060050517A (de)
DE (1) DE102004039851A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013076U1 (de) * 2005-08-15 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugfensterheber
JP4649370B2 (ja) * 2006-05-26 2011-03-09 トヨタ自動車株式会社 ワイヤ式ウィンドウレギュレータ
EP2132054B1 (de) * 2007-03-13 2018-12-26 Inteva Products, LLC. Kabelreglerschiene und träger mit einrastrolle
ES1065709Y (es) * 2007-06-14 2008-01-16 Castellon Melchor Daumal Soporte perfeccionado para roldana de aplicacion en perfiles guia para dispositivos elevalunas
US9511652B2 (en) * 2009-05-20 2016-12-06 Inteva Products Llc Integrated module carrier plate
DE202010012567U1 (de) * 2010-09-08 2011-12-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
ES2468839T3 (es) 2010-12-14 2014-06-17 Melchor Daumal Castell�N Soporte y carril de aplicación en dispositivos elevalunas para automóviles
JP5778112B2 (ja) * 2012-10-17 2015-09-16 株式会社ミツバ 車両用自動開閉装置
JP6518347B2 (ja) 2015-05-11 2019-05-22 エスアールアイ インターナショナルSRI International 効率的なボーデンケーブルシステム
US9580953B1 (en) * 2016-02-03 2017-02-28 Hi-Lex Controls, Inc. Pulley joint assembly
US10669764B2 (en) * 2017-05-18 2020-06-02 Magna Closures Inc. Rail module with cable conduits for window regulator systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947172A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Gofra Entwicklungs- U. Fertigungstechnik Gmbh, 6365 Rosbach Seilfensterheber
DE3152329C2 (de) * 1981-02-13 1985-10-24 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE8230460U1 (de) * 1982-10-29 1983-03-17 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Kraftfahrzeugfensterheber
DE19756668C1 (de) * 1997-12-19 1999-02-25 Kuester & Co Gmbh Seilumlenkung für seilbetätigte Fensterheber
DE20213813U1 (de) * 2002-09-06 2003-10-16 Brose Fahrzeugteile Führungsschienen-Anordnung für Seilfensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060050517A (ko) 2006-05-19
US20060037247A1 (en) 2006-02-23
EP1630341A1 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630341A1 (de) Fensterheberschiene
DE10394062B4 (de) Fensterheber
DE102007009518A1 (de) Fensterheberkabeltrommel
DE3829922C2 (de)
EP2443056B1 (de) Kupplungssystem eines aufzugskabinentürantriebs
DE102005037324B4 (de) Kraftübertragungselement, Fensterheber und Kraftfahrzeugtür mit einem Fensterheber
DE112005000472T5 (de) Fensterheber
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE102006059173A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE1931471C3 (de) Fensterheber mit Gewichtsausgleichvorrichtung für Schiebefenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2831870A1 (de) Universal-seilzugfensterheber
DE2929828A1 (de) Antriebssystem fuer kraftfahrzeugfenster
WO2005088049A2 (de) Befestigungssystem
DE102008054492B4 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE2947172A1 (de) Seilfensterheber
DE3201098A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3146092A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10354255A1 (de) Fensterheberseilzugbaugruppen
DE102006011083A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10123420B4 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches
DE3144497C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1272771B (de) Handbetaetigter Fensterheber fuer in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeugs versenkbare Schiebefenster
DE102006018138B4 (de) Seilscheibe für einen Fensterheber
DE202009018001U1 (de) Einfahrtstor
DE3007653A1 (de) Seilfensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee