DE8230460U1 - Kraftfahrzeugfensterheber - Google Patents

Kraftfahrzeugfensterheber

Info

Publication number
DE8230460U1
DE8230460U1 DE19828230460 DE8230460U DE8230460U1 DE 8230460 U1 DE8230460 U1 DE 8230460U1 DE 19828230460 DE19828230460 DE 19828230460 DE 8230460 U DE8230460 U DE 8230460U DE 8230460 U1 DE8230460 U1 DE 8230460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
motor vehicle
section
vehicle window
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828230460
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19828230460 priority Critical patent/DE8230460U1/de
Publication of DE8230460U1 publication Critical patent/DE8230460U1/de
Priority to ES1983284965U priority patent/ES284965Y/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • E05Y2201/662Cable sheaths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

• · i I
Patentanwälte Di^lI-'InIg! HI^eickjmahn"» Dipl.-Phys. Dr. K* Fincke
Di'pL-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B, Huber
. H. LlSKA
8000 MÜNCHEN 86 OQ Π Wt POSTfACH 860«2Ö ** U!Ul
MOHiJTRASSE 22 TELEPON (0 89) 98 03 52 PRA TELEX 522621
TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÖNCHEN
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
Ketschendorfer Straße 38-48
"D-8630 Coburg
Kraftfahrzeugfensterheber
Die Neuerung betrifft einen Kraftfahrzeugfensterheber mit einem längs einer Führungsschiene verschiebbaren Fensterscheibenini tnehmer und einem Bowdenzugseilantrieb, dessen unter federnder Vorspannung stehendes Seil in einer Seilschleife von einem Handkurbel- oder Motorantrieb ausgehend zu einem der Führungsschienenenden, sodann über einen Seilbefestigungspunkt am Mitnehmer zum anderen Führungsschienenende und schließlich zum Handkurbeloder Motorantrieb zurück geführt ist, wobei zwischen dem Handkurbel- oder Motorantrieb und wenigstens einem der Führungsschienenenden eine das Seil in sich führende, ggf. in SSilrichtung federnd zwischen den Handkurbeloder Motorantrieb und das jeweilige Führungsschienenende eingespannte Bowdenzughülle angeordnet ist, welche sich 15 mit einem ihrer Hüllenenden über ein in Seilrichtung längliches, vom Seil durchsetztes Einstellstück zur wahlweisen Veränderung der effektiven Bowdenzughüllenlänge an einem Gegenlager am Führungsschienenende bzw. am Handkurbel- oder Motorantrieb abstützt. 20
Für die ordnungsgemäße Funktion eines derartigen Kraftfahrzeugfensterhebers mit Bowdenzugseilantrieb ist es wesentlich, daß das Seil stets unter einer gewissen Zugspannung steht, insbesondere, um ein unerwünschtes Bewegungsspiel beim Wechsel der Betätiigungsrichtung des Fensterhe-
fit ' ι ι ι ι
K iii<
h ii·
ft lit*
III···
Il Il
IfII
Il I
I I I
I I I
Il III·
-2-
j l beifs auszuschließen Und um eine ordnungsgemäße Führung
Ί des Seils längs der Öeilschleife sicherzustellen· Bei der
Montage des Kraftfahrzeügfensterhebers innerhalb einer Kräftfahrzeugtüre muß im allgemeinen für jeden EinbäufaÜ gesondert die Seilvorspannüng eingestellt werden, zürn einen deshalb, well die effektive Seillänge aufgrund Von
j: Herstellungsschwankungen nicht immer die gleiche ist und
t zum anderen deshalb, weil d,ie die Seilspannung mit festlegende effektive Bowdenzughüllenlänge von der jeweiligen genauen räumlichen Zuordnung des kontierten Handkurbel- oder Mötorantriebs zur gesondert kontierten Führungsschiene abhängt* Diese genaue räumliche Zuordnung variiert im allgemeinen von Fall zu Fall*
r, 15 Aus der DE-OS 24 11 894 ist ein Kraftfahrzeugfensterheber der vorstehend angegebenen Art bekannt, bei welchem das Einstel.lstück von einer in ein Gewinde des Gegenlagers eingeschraubten Verstell-Schraubhülse 28 gebildet ist, die ein Bowdenzughüllenende aufnimmt. Diese Hülse läßt ein feines Verstellen der effektiven Bowdenzughüllenlänge zu. ·< Es hat sich nun herausgestellt, daß bei der Montage zumeist größere Änderungen der effektiven Bowdenzughüllen-ϊ länge einzustellen sind, wobei es nicht auf allzu feine
c . Unterteilung ankommt, da das Seil zum Ausgleich von alters-25 bzw. beanspruchsbedingten Seillängenänderungen unter federnder Vorspannung steht; diese Nachspannmöglichkeit er-, laubt eine gröbere Einstellung der effektiven Bowdenzug
hüllenlänge.
< 30 Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kraftfahrzeugfensterheber der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sich die effektive Bowdenzughüllenlänge schnell und einfach in relativ großen Schritten verändern läßt.
35
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an einem der Teile Einstellstück, Gegenlager wenigstens zwei, vorzugsweise
drei, in Seilrichtung voneinander beabstandete, in zur 1
Seillichtung radialen Ebenen sich erstreckende Rastnuten f.-
oder Rastvorsprünge und am anderen Teil wenigstens ein y
entsprechend komplementär ausgebildeter Rastvorsprung |(
bzw. Rastnut ausgeformt sind. Das Einstellstück kann demnach der Anzahl der Rastnuten bzw. Rastvorsprünge am einen \ Teil entsprechend in unterschiedlichen diskreten Axial- I Stellungen {in bezug auf seine Längsachse, die mit der % Seilrichtung zusammenfällt) am Gegenlager verrastet werden. Durch Wahl der entsprechenden Raststellung läßt sich ■ schnell und einfach die gewünschte, ggf. auch größere Änderung der effektiven Eowdenzughüllenlänge durchführen. ;
Besonders einfache Herstellungskosten für diese Art der ;
Rastverbindung ergibt sich, wenn die wenigstens zwei % Rastnuten von Umfangsnuten des Einstellstücks gebildet
sind, und daß das Gegenlager wenigstens eine Haltegabel \
zum Eingriff in jeweils eine der Umfangsnuten trägt. \
Die Umfangsnuten des Einstellstücks können bereits bei der {
Herstellung des Einstellstücks mitausgeformt werden, ins- ' besondere beim bevorzugten Spritzen des Einstellstücks
aus Spritzkunststoff.
Geringe Herstellungskosten für das Gegenlager bei geringem · Gegenlagergewicht ergibt sich, wenn, wie neuerungsgemäß
vorgeschlagen, das Gegenlager an einem am entsprechenden
Führungsschienenende angebrachten Halteblech ausgebildet
ist, welches einen im wesentlichen rechtwinklig umgebogenen
Blechrand aufweist, in welchem Blechrand wenigstens eine,
vorzugsweise einseitig offene Rastausnehmung ausgeformt
ist, deren Ausnehmungsrand in jeweils eine der Umfangsnuten des Einstellstücks eingreift.
Um ohne größere baulichen Veränderungen die mit dem Halteblech an wenigstens einem seiner Enden versehene Führungs- | schiene in unterschiedlichen Ausführungsformen des Kraft- t
I I r t ι < t ι ι ι · ( ι
t I ι ) i ι ι ι
' ' t ι » ι t r ι ι ι
ι ι t * t ι t t ι ι ι
* i i t * * ί ι ι
I1 < 111 41 11 ι 11
■ Il ■
I 1 ·
1 I I I · i
-4-
fahrzeugfensterhebers (mit unterschiedlichen Seilumlenkwinkeln zwischen Bowdenzughülle und Führungsschiene) einsetzen zu können, wird vorgeschlagen, daß das Halteblech für unterschiedliche Seilumlenkwinkel am entsprechenden Führungsschienenende mit wenigstens zwei entsprechend nebeneinander angeordneten Rastausnehmungen versehen ist.
Um zuverlässig ein unbeabsichtigtes Lösen der jeweiligen Rastverbindung zwischen Einstellstück und Gegenlager während des Betriebs zu verhindern selbst bei größeren Erschütterungen oder bei größeren mechanischen Betriebsspannungen, wird vorgeschlagen, daß der Einstellquerschnitt im Umf angsnutbereich unrund ist mit einem Maximaldxirchmesser und einem Minimaldurchmesser, daß die Rastausnehmung in bezug auf eine Einsetzrichtung nacheinander einen Einsetzabschnitt und einen Festlegeabschnitt aufweist, wobei die senkrecht zur Einsetzrichtung liegende Minimalbreite des Einsetzabschnitts kleiner als der Maximaldurchmesser und größer oder gleich dem Minimaldurchmesser ist, so daß das Einstellstück in einer Einsetzdrehstellung längs des Einsetzabschnitts bewegbar ist und wobei ferner der Festlegeabschnitt derart gegenüber dem Einsetzabschnitt aufgeweitet ist, daß sich das aus dem Einsetzabschnitt in den Festlegeabschnitt bewegte Einstellstück innerhalb des Festlegeabschnitts aus seiner Einsetzdreh- | stellung in eine Festlegedrehsteliung verdrehen läßt, in welcher Festlegedrehsteliung der Maximaldurchmesser des Einstellstücks quer zum Einsetzabschnitt liegt. Zur Verrastung des Einstellstücks in einer gewünschten Axialstellung am Gegenlager wird also das Einstüllstück in seiner Einstelldrehstellung längs des Einsetzabschnitts bewegt bis es schließlich in den Festlegeabschnitt gelangt; dort erfolgt die Verdrehung des Einstellstücks in dessen Festlegedrehsteliung , in welcher das Einstellstück nicht mehr aus dem Festlegeäbschriitt heraus in den Eihöetzäbschnitt linear Verschoben weiden kann. Das Einstellstück tat somit
I I ttti If I i * * HH M *
I · I I I ■
am Gegenlager gesichert.
Das Einstellstück sowie die Rastausnehmung lassen sich einfach herstellen, wenn der Einstellstückquerschnitt im Umfangsnutbereich von einem an zwei diametral einander gegenüberliegenden Seiten abgeflachten Kreisquerschnitt mit einem ersten Kreisradius gebildet ist und wenn der Festlegeabschnitt im wesentlichen kreisförmigen umriß aufweist, in welchen der im wesentlichen schlitzförmige Einsetzabschnitt radial in bezug auf den Kreismittelpunkt; des Festlegeabschnitts einmündet. Hierbei läßt sich das Einstellstück innerhalb des Festlegeabschnitts im wesentlichen spielfrei drehen, wenn der Radius des Umrisses des Festlegeabschnitts dem ersten Radius im wesentlichen entspricht.
Bei einer Weiterbildung der Neuerung ist ein Sicherungselement gegen selbsttätige Drehung des Einstellstücks um seine Längeachse gegenüber dem Gegenlager vorgesehen, welches verhindert, daß das in seiner Festlegedrehstellung innerhalb des Festlegeabschnitts befindliche Einstellstück sich dadurch ungewollt vom Gegenlager löst, daß es sich z.B. erschütterungsbedingt zuerst in seine Einsetzdrehstellung verdreht und anschließend aus dem Festlegeabschnitt heraus bewegt.
Das Sicherungselement könnte beispielsweise von einem am Einstellstück vorgesehenen, axial vorstehenden Rastnocken gebildet sein, der in entsprechende Rastausnehmungen einer radialen Fläche des Gegenlagers angreift. Bevorzugt ist das Einstellstück jedoch mit wenigstens einem Vorsprung versehen, der bei einer Verdrehung des Einsteilstücks innerhalb des Festlegeabschnitts aus seiner Einsetzdrehstellung in seine Festlegedrehstellung bzw. umgekehrt an einer zur Längsachse des Einstellstück im wesentlichen parallelen Sperrfläche des Gegenlagers zur Anlage ge-
I · β * M Il
III III· 11
■ »■■ ■ ■ ti
I* ItB I ft β· · (I « I
-δ-langt und bei weiterer Verdrehung entlang dieser Fläche unter Erzeugung eines Reibungswiderstandes gleitet. Dies ermöglicht es, daß die Sperrfläche von einem Fiächenbereich rles Halteblechs unmittelbar an der Knickkante des Blechrandes auf der Innenseite des von Blechrand und Halteblech gebildeten Winkels gebildet ist. Dieser Flächenbereich ist ohnehin vorhanden.
Um bei ansprechendem Äußeren des Einstellstücks ein definiertes Widerstandsdrehmoment beim Vorbeigang äes Vorsprungs an der Sperrfläche zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß das Einsteckstück wenigstens einen axialen Abschnitt aufweist, dessen Querschnittsfläche von zwei einander gegenüberliegenden geraden Strecken und zwei die Streckenenden verbindenden, nach außen gewölbten, vorzugsweise teilkreisförmigen Kurvenstücken begrenzt ist, wobei der Kurvenkrümmungsradius größer ist als der Abstand der Streckenenden von der Einstellstücklängsachse und wobei die von einer Strecke und einem Kurvenstück gebildete Ecke den Sicherungsvorsprung bildet,.
Um mit herkömmlichen Werkzeugen das erforderliche Drehmoment zur Verdrehung des Einstellstücks aus seiner Einsatzdrehstellung in seine Festlegedrehstellung bzw. umgekehrt ohne weiteres aufbringen zu können, wird vorgeschlagen, daß da.e Einstellstück einen als Außenmehrkant, vorzugsweise Sechskant, ausgebildeten axialen Abschnitt aufweist.
Die Neuerung wird im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt:
> > - i · ι I ι i t t
I I * I· till·· Il
■ I) IfII I ι * I
ti till Ii ti · .ii
ti» »· * i
ι I M i i i i i i i i i » * * ι
Fig4 1 eine vereinfachte Ansicht auf einen neüerüngs- |, gsmäß ausgebildeten Kraft£ährzeugfensterheber; §
Fig. 2 sine Deta.ilansicht des unteren Führungsschienen- f| endes des Fensterhebers gemäß Fig.- 1; ^
Fig* 3 eine Detäilansicht des oberen Führungsschienen'-' endes;
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3 auf das Halteblech am oberen Fübrungsschieneneride; 'ti
1 Fig* 5 eine Seitenansicht des am Halteblech des oberen |
wie auch des Unteren Führungsschienehendes ein- I
gesetzten Einstellstücks; I1
Fig. 6 einen Schnitt des Einstellstücks nach Linie VI-VI i
in Fig. 5;
20
Fig* 7 eine Vorderansicht des Einstellstücks gemäß Fig* 5 und 6 (Blickrichtung Pfeil VII);
Fig. 8 einen Schnitt nach Linie VIII-VIII in den Fig. 5 und 6; und
Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in den Fig. 5 und 6.
Der in Fig. 1 in einer vereinfachten Gesamtdarstellung gezeigte Kraftfahrzeugfensterheber ist allgemein mit 10 bezeichnet. An einer angenähert vertikal verlaufenden Führungsschiene 12 des Fensterhebers 10 ist ein Fensterscheibenini tnehmer "ι 4 in Führungsschienenlängsrichtung hin und her verschiebbar geführt. Am Mitnehmer 14 ist eine nicht dargestellte, im wesentlichen horizontal verlaufende
it H i ' 14 * ·
-8-
Hebeschi ehe angebracht, die wiederum den untöiren Horizontalrand einer KraftfahrzeugfehSterächeibe umgreift. Die Hin- und Herbewegung des Mitnehmers 14 ,· die eine entsprechende Hebe- bzw* Absenkbewegüng der Fensterscheibe zur Folge hat, wird durch einen Handkürbelantrieb 16 erreicht, der über einen allgemein mit 18 bezeichneten Bowdenzugseilantrieb an den Mitnehmer 14 angreift. Anstelle des Handkurbelantriebs 16 kann auch ein pneumatischer oder elektrischer Motorantrieb eingesetzt werden. 10
Der Bowdenzugseiiantrieb 18 besteht aus einem Zugseil 20, welches in einer geschlossenen Seilschleife von einer strichliert angedeuteten Seiltrommel 22 des Handkurbel-^ antriebs 16 ausgehend zu einer Umlenkrolle 24 am oberen Führungsschienenende geführt ist, sodann zu einem von einem Seilnippel 26 gebildeten Seilbefestigungspunkt are Mitnehmer 14 läuft, von da aus weiter zu einer Seilumlenkrolle 28 am unteren Führungsschienenende und zurück zur Seiltrommel 22 des Handkurbelantriebs 16. 7wischen dem Antrieb 16 und der oberen Rolle 24 verläuft das Seil 20 innerhalb einer ersten Bowdenzughülle 30 und zwischen dem Antrieb 16 und der unteren Rolle 28 innerhalb einer zweiten Bowdenzughülle 32. Beide Bowdenzughüllen 30 und 32 sind mit ihren vom Handkurbelantrieb 16 fernen Enden jeweils in eine Aufnahmebohrung 34 eines im weiteren anhand der Fig. 5 bis 9 noch näher zu erläuternden Einstellstücks 36 eingesetzt, welches wiederum in drei verschiedenen Axialstellungen an einem oberen bzw. einem unteren Halteblech 38 bzw. 40 am oberen bzw. unteren Führungsschienenende einrastbar ist. Beide Bowdenzughüllen 30 und 32 stützen sich über je eine Schraubendruckfeder 42 bzw. 44 am Handkurbelantrieb 16 ab. Die jeweilige Feder umgreift die Bowdenzughülle 30 bzw. 32 und stützt sich an ihrem einen Ende gegen die Stirnfläche eines hülsenartigen oberen bzw. unteren Fortsatzes 46 bzw. 48 des Gehäuses des Handkurbelantriebs 16 ab und mit ihrem jeweils ande-
M III I · > I I ' < *
ren Ende an einem.bowdenzughülsenfesten Bund 50 bzw. 52 der oberen bzw. unteren Bowdenzüghülle 30 bzw. 32. Die beiden Fortsätze 46/ 48 umgreifen jeweils das entsprechende Bowdenzughülienende 54 bzw. 56, welches innerhalb der Hülse hin und her verschiebbar ist. Bei einer entsprachenden Montage des Kraftfahrzeugfensterhebers 10 innerhalb der vorgesehenen Kraftfahrzeugtür ist nun anzustreben, daß die beiden Federn 42, 44 nach Beendigung der Montage vollständig komprimiert sind, so daß diese zum einen das
jQ Seil 20 unter ständiger Seilvorspannung halten und zum anderen alters- bzw. beanspruchsbedingte Seillängenänderungen unter Aufrechterhaltung einer", wenn auch geringfügig reduzierten Seilvorspannung, vollständig kompensieren. Es erübrigen sich Nachstellarbeiten nach Ab-
jg lauf eines Teils der vorgesehenen Betriebszeit . - der Kraftfahrzeügfensterheber ist also> was den Bowdenzugseilantrieb 18 betrifft, völlig wartungsfrei.
Aufgrund herstellungsbedingter Fertigungstoleranzen der
2Q Fensterheberteile, insbesondere aufgrund unterschiedlich eingestellter effektiver Seillänge sowie aufgrund unterschiedlicher Montageverhältnisse des Fensterhebers innerhalb der Kraftfahrzeugtür ergibt sich die Notwendigkeit einer individuellen Einstellung des Vorspanngrades der
2g beiden Federn 42 und 44 jeweils bei der Montage des betreffenden Fensterhebers. Neuerungsgeifiäß dient hierzu das bereits erwähnte Einstellstück 36 an beiden äußeren Bowdenzughüllenenden. Das Einstellstück 36 ist dabei jeweils in eine einseitig offene Rastausnehmung 60 des oberen bzw. unteren Halteblechs 38 bzw. 40 eingesetzt. Wie man beispielsweise den Fig. 3 und 4 entnehmen kann, ist das Halteblech 38 mit einem im wesentlichen rechtwinklig umgebogenen Blechrand 62 versehen, welcher neben der erwähnten Rastausnehmung 60 eine weitere Rastausnehmung 60' aufweist, die
3g beide in Richtung weg von der Ebene des Halteblechs ?8 offen sind. Dementsprechend ist auch das untere Halteblech
ti ··
litt
ItI
I t · t
11 Il It
I) ItIt
11 Il t
l III I I
I t t I t
Ii it tit·
40 mit einem derartigen, zwei nebeneinander liegende Rästausnehmungen 60 und 60' aufweisenden,rechtwinklig umgebogenen Blechrand 64 versehen* Man erkennt in den Fig.1> 2 Und 3 mit strichpunktierter Linie 20' den SeilverlaUf bei einem abweichend ausgebildeten j nicht näher dargestellten Fen-2 sterheber, welcher die unveränderte Führungsschiene 12 samt Halteblechen 38 und 40 einsetzt jedoch einen größeren Üralenkwinkel des Seils im Bereich der oberen und unteren Rolle 24 und 28 aufweist. In diesem Fälle muß das Einstellstück 36 lediglich in die jeweilige Rastausnehmung 60' eingesetzt Werden.
Zur Form des oberen Halteblechs 38 ist nachzutragen, daß zwei seitlich abstehende Blechlappen 655 66 vorgesehen sind mit Befestigungslöchern 68 zur Befestigung innerhalb der Kraftfahrzeugtüre. Das untere Halteblech 40 ist ebenfalls mit zwei Befestigungslöchern 70 versehen, von denen eines in einem seitlich abstehenden Blechlappen 72 ausgeformt ist. Beide Haltebleche 38 und 40 sind mit der
-20 Führungsschiene 12 verschweißt oder vernietet.
Der jeweilige Blechrand 62 bzw. 64 bildet mit einer entsprechenden Rastausnehmung 60 bzw. 60" ein Gegenlager für das jeweilige Einstellstück 36.
Das Einstellstück 36 gemäß Fig. 5 bis 9 ist in Richtung des das Einstellstück zentral durchsetzenden Seils 20 (in Fig. 6 angedeutet) länglich ausgebildet. Die mit 74 bezeichnete Längsachse des Einstellstücks 36 fällt also bei eingebautem Einstellstück 36 mehr oder weniger mit der Seilachse zusammen. Es sind jedoch auch mehr oder weniger große Abweichungen möglich, da die Seildurchgangsbohrung 76 des Einstellstücks 36 in Richtung zur nächstgelegenen Rolle 24 bzw. 28 hin sich konisch aufweitet (siehe Fig. 6). Von der anderen Seite her ist in das Einstellstück 36 die bereits erwähnte durchmesserver-
• Jl 1 ·
ι a · *
-11- ΐ;
größerte Aufnahmebohrung 34 eingeformt, zur Aufnahme des
strich-liert angedeuteten Endes der Bowdenzughülle 30 bzw. !
32. Die Bowdenzughülle 30 bzw. 32 kann sich demnach an |
einer Ringfläche 78 am Boden der Aufnahmebohrung 34 £.b- i
stützen. !
Das Einstellstück 36 ist mit einem über den axialen Be- ίΐ
reich der Aufnahmebohrung sich erstreckenden Außensechskant 80 versehen (Gabelweite 10 mm), der das Ansetzen eines Drehwerkzeugs, insbesondere eines Gabelschlüssels, er- f,
laubt, um das Einsatzstück innerhalb der Rastausnehmung 60 um seine Längsachse 74 verdrehen zu können, wie im ■·.
folgenden noch ausgeführt werden wird. Der Außenmehrkant 80 ist mit einer Umfangsrille 82 versehen.
\
Der restliche Axialabschnitt des Einstellstücks 36 weist den aus Fig. 9 hervorgehenden Hauptquerschnitt auf, mit ■
insgesamt drei Umfangsnuten 84:. wobei der :
Materialquerschnitt im Umfangsnutbereich aus Fig. 8 her- .
vorgeht. Die Querschnittsfläche wird von einer Kreisringfläche gebildet, deren Innenumfang von der Seildurchgangsbohrung 76 definiert ist und deren Außenumfang 86 von einer Kreislinie gebildet ist, die an zwei einander diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Abflachung 86a aufweist. Der Abstand der beiden Abflachungen 86a voneinander ist in Fig. 8 mit a bezeichnet; der Kreisradius der die beiden Abflachungen 86a verbindenden Kreisbögen 86b ist mit r bezeichnet, der Kreismittelpunkt liegt auf der Längsachse 74 des Einstellstücks 36. Die beiden Abflachungen 86a sind punktsymmetrisch bezüglich dieses Kreismittelpunkts angeordnet,, Der Einstellstückquerschnitt gemäß Fig. 8 im Umfangsnutbereich besitzt demnach einen dem Abstand a entsprechenden Minimaldurchmesser sowie einen dem Zweifachen des Radius r entsprechenden Mäximäldurch-
Il messers. j
ι ( 11 ι ί ι ι ι ι r ι ( i
I)IIIfIlI(
IfIIIIiJII(I
Die Rastausnehmungen 60, 60' der beiden Haltebleche 38 und 40 sind derart dimensioniert, daß das Einstellst.ück 36 wahlweise in eine von drei Axialstellungen des Einstellstücks an das jeweilige Halteblech 38, 40 steckbar ist, wobei der Rand der entsprechenden Rastausnehmung 60 bzw. 60' in eine der drei Umfangsnuten 84 eingreift. In Fig. 4 ist der Querschnitt des Einstellstücks 36 im Nutbereich (entsprechend Fig. 8) angedeutet in einer mit 36' bezeichneten Drehstellung relativ zum Halteblech 38 bezogen auf die Längsachse 74 des Einstellstücks 36. In dieser mit Ein-.setzdrehstellung bezeichneten Drehstellung des Einstellstücks verlaufen die beiden Abflachungen 86a parallel zur Öffnungsrichtung der einseitig offenen Rastausnehmung 60 bzw. 60' und damit senkrecht zur Ebene des Halteblechs 38. Zum Festlegen, am Halteblech wird das Einstellstück 36 in dieser Orientierung 36' in einer mit A bezeichneten Einsetzrichtung in die Mündung der Rastausnehmung bzw. 60' eingesteckt. Die Rastausnehmung 60 bzw. 60' besteht aus zwei in Richtung A aufeinanderfolgenden Abschnitten, einem Einsetzabschnitt 60a an der Rastausnehmungsmündung und einem sich zum Halteblech 38 hin anschließenden Festlegeabschnitt 60b. Der Einsetzabschnitt 60a wird von einem Schlitz mit parallelen Schlitzrändern gebildet, wobei der Abstand b dieser Schlitzränder voneinander im wesentlichen gleich dem Abstand a der Abflachüngen 86a gemäß Fig. 8 ist. Der Einsetzabschnitt 60a mündet zentrisch in den kreisförmigen Festlegeabschnitt 60b, dessen Innenumfangskreisradius R im wesentlichen dem Kreisradius r des Kreisbogens 86b in Fig. 8 entspricht.
Das Einstellstück 36 läßt sich demzufolge in seiner in Fig. 4 mit durchgezogener Linie angedeuteten Einsetzdrehstellung 36' zuerst in den Einsetzabschnitt 60a und dann in den Festlegeabschnitt 60b einstecken. Verdreht man nun das Einstellstück 36 um 90° in der einen öder arideren Richtung innerhalb des Festlegeabschhitts 60b (ütt seine
!«I ti III I · It ITII
Längsachse 74), so erhält man die in Fig. 4 punktiert angedeutete Festlegedrehstellung 36". In dieser Festlegedrehstellung 36" liegt der Einstellstückquerschnitt mit seinem Maximaldurchmesser 2r quer vor dem schmäleren Einsetzabschnitt 60a, so daß ein Herausbewegen des Einstellstücks 36 aus der Rastausnehmung 60 bzw. 60' in zur Richtung A entgegengesetzter Richtung (ohne Zurückdrehen des EinstellStücks 36 in seine Einsetzdrehstellung 36')ausgeschlossen ist.
10
Ein unerwünschtes, selbsttätiges Sichlösen des Einstellstücks 36 vom Halteblech 38 wäre natürlich dann möglich, wenn sich das Einstellstück 36 selbsttätig aus seiner Festlegedrehstellung 36" innerhalb des Festlegeabschnitts 60b in seine Einsetzdrehstellung 36' (d.h. um 90°) verdrehen könnte, z.B. aufgrund entsprechender, während des Betriebes des Kraftfahrzeugfensterhebers auftretender Erschütterungen und/oder mechanischer Spannungen. Um dieses selbsttätige Verdrehen zu verhindern, ist der Außenumriß des Einstellstücks mit insgesamt vier, gleichmäßig auf den Umfang verteilten SicherungsvorSprüngen 88 ausgebildet, die bei einer Verdrehung des Einstellstücks 36 innerhalb des Festlegeabschnitts 60b in eine Zwischendrehstellung (ca. 45"-Drehung aus der Einsetzdrehstellung 36' bzw. der Festlegedrehstellung 36") zur Anlage an eine Sperr fläche 89 gelangt, die von der dem Seil. 20 zugewandten Oberseite des Halteblechs 38 unmittelbar vor der mit dem Blechrand 62 gemeinsamen Knickkante unterhalb der Rastausnehmung 60 bzw. 60' gebildet ist. Die vier Sicherungsvorsprünge 88 liegen auf einem in Fig. 9 strichpunktiert angedeuteten Umkreis mit Radius R1 und auf der Längsachse 74 liegendem Kreismittelpunkt. Der Radius R1 ist geringfügig größer gewählt als der Abstand zwischen der Sperrfläche 89 und der Achse 74 des innerhalb des Festlegeabschnitts 60b drehbar gelagerten Eihstellstücks 36. Zuii Bildung der vier* Sicherüngsvorsprünge 88 wird die Quer-
Il Il I I t I M I Il Il I I I I I I I I t t · I· I Il ItIlMlI
• · I ·■ tlMtl * t ·
schnittsfläche des Einstsllstücks 36 gemäß Pig. 9 zum einen von zwei geraden Abfiachungen 90a begrenzt, welche parallel zu den Abflachungen 86a gemäß Fig. 8 sind/ und zum anderen durch zwei Kreisbögen 90b. Der Radius R" beider Kreisbögen 90b ist größer als der Radius R1 des Umkreises der Sicherungsvorsprünge 88; die Kreismittelpunkte der beiden Kreisbögen 90b fallen daher auch nicht in die Längsachse 74. Der in Fig. 9 angedeutete Mittelpunkt 90c des linken Kreisbogens 90b liegt dementsprechend rechts von der Achse 74 und der nicht eingezeichnete Mittelpunkt des rechten Kreisbogens 90b links davon. In Fig. 9 ist strichliert der Querschnitt des Halteblechs im Bereich des innerhalb des Festlegeabschnitts drehbar gelagerten Einstellstücks 36 angedeutet. Man erkennt, daß in der dargestellten Drehstellung, die der Einsetzdrehstellung 36' entspricht, der Kreisbogen 90b einen kleinen Abstand zur Sperrfläche 89 einhält. Wird das Einstellstück 36 aus dieser Drehstellung verdreht, so gelangt spätestens nach einer 45°-Drehung in der einen oder anderen Drehrichtung der entsprechende Sicherungsvorsprung 88 zur Anlage an die Sperr fläche* 89. Da, wie bereits erwähnt, der Umkreisradius R" größer ist als der in Fig. 9 eingezeichnete Abstand d zwischen der Sperrfläche 89 und der Achse 74 f ergibt sich eine federeiastisehe Verformung des als Spritzkunststoffteil ausgebildeten Einstellstücks 36 vor allem im Bereich des entsprechenden Vorsprungs 88. Aufgrund dieser Verformung treten relativ hohe Reibungskräfte zwischen Vorsprung 88 und Sperrflache '89 aaf und in der Folge ein der Einstellstückdrehung entgegenwirkendes relativ großem Drehmoment, so daß eine selbst tätige Verdrehung des Einsteilstüaks ausgeschlos-j sen ist. Um bei der Montage des Fensterhebers 10 oder ggf. auch nachträglich bei Überholungsarbeiten das Einstelle tück 36 problemlos unter Überwindung des angesprochenen Gegendrehmoments verdrehen zu können, ist der bereits erwähnte AUßensechskant 80 am boWdenzughüllett5"
(I Il M I I ti i ti
i i i i I I Ϊ i I
• * * t t IfI IM
* i i it Ϊ . I i i * i
H ii#« 1 * α i ti
< I r t
> ( t . t I I II I 11*1 f r 111* lit I < I I>«1
-15-seitigen Ende deä. Einsteilstücks 36 ausgeformt.
Bei der Montage des Ktfaftfähjizeücjfertsteiihebers 10, am basten nach erfolgter Befestigung des Antriebs 16 sowie B der Haltebleche 38 und 40 am Kraftf ähiizeügtürrahmen^ kann man die gewünschte Seilspannung unter angenähert vollständiger Kompression der beiden Federn 42 und 44 einfach und schnell dadurch einstellen, daß man bei geschlossener Seilschleife z.B. das obere Einstellstück 36 soweit wie erforderlich in Richtung weg von der Rolle 24 zieht und anschließend in der entsprechenden Rastausnehmung 60 bzw. 60' verrastet, wobei dann der Rand der Rastausnehmung in eine der drei ümfangsnuten 84 eingreift. Wie aus dem vorstehenden hervorgeht, wird zum Verrasten des Einstell-Stücks 36 mit dem Kalteblech 38 das Einstellstück 36 in seine Einsetzdrehstellung 36' gedreht und sodann über den Einsetzabschnitt 6Öa in den Festlegeabschnitt 60b gescho" ben. Anschließend wird das Einstellstück 36 um 90° in seine Festlegedrehsteilung 36" verdreht nach Überwindung des vom entsprechenden Sicherungsvorsprung 88 ausgeübten Gegendrehmoments. In der Fesblegedrehstellung 36" liegt die entsprechende Abflachung 90a an der Sperrfläche 89 an oder hält zu dieser Sperrfläche 89 einen kleinen Abstand ein. In den meisten Fällen genügt es, wenn bei der Fensterhebermontage die Seilspannung durch, entsprechendes Einrasten "beider EinstelLsttfcke J>6 eingestellt wird, da der zusammengenommene Federweg der beiden anfänglich fast vollständig kompri- |; mierten Federn 42 und 44 stets ausreicht, die während der | vorgesehenen Betriebsdauer auftretende Seillängung aus- |' zugleichen. Die Umrißform des Einstellstücks 36 gemäß Fig. 9 hat den besonderen Vorteil, daß die im allgemeinen nur einmal durchzuführende Verdrehung des Einstellstücks aus seiner Einsetzdrehstellung 36' in seine Festlegedrehstellung 36" durch die dem entsprechenden Vorsprung 88 vorangehende Rundung (Kreisbogen 90b) erleichtert ist, wohingegen ein ungewolltes Zurückdrehen aus dieser Dreh-
»«II ill .((. WJ-i
-ΙΟΙ stellung durch die Abflachung 90a erschwert ist.
Das Einstellstück 36 ist einfach herstellbar und leicht montierbär. Das sowieso vorhandene Hälteblech 38 wird 5 mit einer weiteren Punktion, nämlich des Gegenhalters für das in Verschiedenen axialen Stellungen verrästbären Einstellstücks belegt, ohne daß zusätzliche Kosten ent- 1 stehen.
15 i
It. j i
i 20

Claims (11)

t β · · · I · • · · ■ ■ I , in· I 1 I I I 1 ) I -1- · Schutzansprüche
1. Kraftfahrzeugfensterheber (10) mit einem längs einer Führungsschiene (12) verschiebbaren Fensterscheibenmitnehmer (14) und einem Bowdenzugseilantrieb (18)
dessen unter federnder Vorspannung stehendes Seil (20) in einer Seilschleife von einem Handkurbel- oder Motorantrieb (16) ausgehend zu einem der Führungsschienenenden, sodann über einen Seilbefestigungspunkt (Seilnippel 26) am Mitnehmer (14) zum anderen Führungsschienenende und schließlich zum Handkurbeloder Motorantrieb (16) zurück geführt ist, wobei zwischen dem Handkurbel- oder Motorantrieb (16) und wenigstens einem der Führungsschienenenden eine das Seil
(20) in sich führende, ggf. in Seilrichtung federnd zwischen den Handkurbel- oder Motorantrieb (16) und das jeweilige Führungsschienenende eingespannte Bowdenzughülle (30; 32) angeordnet ist, welches sich mit einem ihrer Hüllenenden über ein in Seilrichtung längliches, vom Seil (20) durchsetztes Einstellstück
(36) zur wahlweisen Veränderung der effektiven Bowdenzughüllenlänge an einem Gegenlager (38) am Führpagsschienenende bzw. am Handkurbel- oder Motorantrieb abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem der Teile Einstellstück (36) , Gegenlager (38) wenigstens zwei, vorzugsweise drei, in Seilrichtung voneinander beabstandete, in zur Seilrichtung radialen Ebenen sich erstreckende Rastnuten oder Rastvorsprünge und am anderen Teil wenigstens ein ent-
bzw. Rastnut ausgeformt sind.
sprechend komplementär ausgebildeter Rastvorsprung
2. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wenigstens zwei Rastnuten
von Umfangsnuten (84) des Einstellstücks (36) gebil-
im · ··
1 det sind, und daß das Gegenlager wenigstens eine Haltegabel (Rand von 60, 60') zum Eingriff in jeweils eine der Umfangsnuten (84) trägt.
5
3. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager an einem am ent-
v sprechenden Führungsschienenende angebrachten Halteblech (38; 40) ausgebildet ist, welches einen im wesentlichen rechtwinklig umgebogenen Blechrand (62; 64) aufweist, in welchem Blechrand (62; 64) wenigstens
eine, vorzugsweise einseitig offene Rastausnehiaung (60; 60') ausgeformt ist, deren Ausnehmungsrand in jeweils eine der Umfangsnuten (84) des Einstellstücks (36) [ξ. eingreift.
v 15
4. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteblech (38; 40) für unterschiedliche Seilumlenkwinkel am entsprechenden Führungsschienenende mit wenigstens zwei entsprechend nebeneinander angeordneten Rastausnehmungen (60; 60') versehen ist.
5. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellstückquerschnitt im Umfangsnutbereich unrund ist mit einem Maximaldurchmesser (2r) und einem Minimaldurchmesser (a), daß die Rastausnehmung (60; 60') in bezug auf eine Einsetzrichtung (A) nacheinander einen Einsetzabschnitt (60a) und einen Festlegeabschnitt (60b) aufweist, wöbej die senkrecht zur Einsetzrichtung (A)
liegende Minimalbreite (b) des Einsetzabschnitts (60a) kleiner als der Maximaldurchmesser (2r) und größer öder gleich dem Minimaldurchmesser (a) ist, so daß das Ein-
, stellstück (36) in einer Einsetzdrehstellung (36') längs
V; 35 des Einsetzabschnitts bewegbar ist und wobei fernei1 der Festlegeabschnitt (60b) derart gegenüber dem
Il ti I < · · ·' · '
-3«
abschnitt (6Öä) aufgeweitet ist/ daß sich das aus dem Einsetzäbschnitt (6Oa) in den FeStlegeäböchnitt (60b) bewegte Einätellötüök (36) innerhalb des Festlegeabschhitis (60b) aus äeiner Einsetzdrehstellürig (36') in eine Festlegedrehstellüng (36") Verdrehen läßt, in welcher Festlegedrehstellüng (36") der Maxima ldürch-* messer (2r) des Einstellstücks (36) quer zum Einsetzabschnitt (6Oa) liegt.
6. Kraftfährzeugfertsterheber nach Anspruch S., dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellstückquerschnitt im Umfärigsilutbereich von einem an zwei diametral einander gegenüberliegenden Seiten abgeflachten (Abflachung 86a) Kreisquerschnitt mit einem ersten Könusradius r gebildet ist.
Ii Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Festlegeabschnitt (60b) im wesentlichen kreisförmigen Umriß aufweist, in welchen der im wesentlichen schlitzförmige Einsetzabschnitt (60a) radial in bezug auf den Kreismittelpunkt des Festlegeabschnitts (60b) einmündet, und daß der Radius (R) des Umrisses, vorzugsweise dem ersten Radius (r) im wesentlichen entspricht.
8. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch ein Sicherungselement gegen selbsttätige Drehung des Einstellstücks (36) uiii seine Längsachse (74) gegenüber dem Gegenlager.
9. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellstück (36) mit wenigstens einem Sicherungsvorsprung (88) versehen ist, der bei einer Verdrehung des Einstellstücks (36) innerhalb des Festlegeabschnitts (60b) aus seiner Einsetzdrehstellung (36') in seine Festlegedrehstellüng 36") bzw. umgekehrt
> t
f I
t .1 · ·
an einer zur Längsachse (74) des Einstellsftücks (36) im wesentlichen parallelen Sperrfläehe (90) des Gegenlagers zur Anlage gelangt Und bei weiterer Verdrehung entlang diöser Fläche (90) unter Erzeugung eines Rei-
5 büngswiderstarides gleitet.
10. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellstück {36) wenigstens einen axialen Abschnitt aufweist, dessen Querschnittsfläche von zwei einander gegenüberliegenden geraden Strecken (90a) Und zwei die Streckenenden verbindenden, nach außen gewölbten, vorzugsweise teilkreisförmigen Kurvenstücken (90b) begrenzt ist, wobei der Kurvenkrümmungsradius (R") größer ist als der Abstand (R1) der Streckenenden von der Einstellstücklängsachse (74) und wobei die von einer Strecke (90a) mit eiiriem Kurvenstück (90b) gebildete Ecke den Sicherungsvorsprung (88) bildet.
11. Kraftfahrzeugfensterheber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfläehe (90) von einem Flächenbereich des Halteblechs (38) unmittelbar an der Knickkante des Blechrandes (62) auf der Innenseite des von Blechrand (62) und Halteblech (38) gebildeten Win-
25 kels gebildet ist.
12. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellstück (36) einen als Außenmehrkant, vorzugsweise Sechskant (80) ausgebildeten axialen Abschnitt aufweist.
13. Kraftfahrzeugfensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellstück (36) ein Kunststoffteil, vorzugsweise Spritz-
35 kunststoffteil, ist.
DE19828230460 1982-10-29 1982-10-29 Kraftfahrzeugfensterheber Expired DE8230460U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828230460 DE8230460U1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Kraftfahrzeugfensterheber
ES1983284965U ES284965Y (es) 1982-10-29 1983-10-26 Elevalunas para vehiculos de motor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828230460 DE8230460U1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Kraftfahrzeugfensterheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8230460U1 true DE8230460U1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6745107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828230460 Expired DE8230460U1 (de) 1982-10-29 1982-10-29 Kraftfahrzeugfensterheber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8230460U1 (de)
ES (1) ES284965Y (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213813U1 (de) * 2002-09-06 2003-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, 96450 Coburg Führungsschienen-Anordnung für Seilfensterheber
EP1630341A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-01 ArvinMeritor GmbH Fensterheberschiene
DE102008025281A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Küster Holding GmbH Führungsschiene eines Seilzug-Fensterhebers mit zugehöriger Schlauchfassung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1057714Y (es) * 2004-06-08 2004-12-16 Castellon Melchor Daumal Dispositivo de polea para elevalunas de vehiculos.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213813U1 (de) * 2002-09-06 2003-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, 96450 Coburg Führungsschienen-Anordnung für Seilfensterheber
EP1630341A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-01 ArvinMeritor GmbH Fensterheberschiene
DE102008025281A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-03 Küster Holding GmbH Führungsschiene eines Seilzug-Fensterhebers mit zugehöriger Schlauchfassung
DE102008025281B4 (de) * 2008-05-27 2012-04-26 Küster Holding GmbH Führungsschiene eines Seilzug-Fensterhebers mit zugehöriger Schlauchfassung

Also Published As

Publication number Publication date
ES284965U (es) 1985-08-01
ES284965Y (es) 1986-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716306B1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer seiltrommel
DE102008022096B4 (de) Verriegelungseinstellklemme
EP0175996A2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE19706866A1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
EP0588812B1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
EP2499318A1 (de) Türscharnier für kraftfahrzeuge
DE19812875C1 (de) Seilfensterheberantrieb
DE69208332T2 (de) Einstellungseinrichtung für Scheinwerfer
EP0467075B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen sowie Positionierelement für das Führungsteil eines solchen Bandes
DE3007488C2 (de) Stangenführung eines Treibstangenverschlusses an Schaltschranktüren od.dgl.
DE102007054448C5 (de) Antriebseinrichtung
DE3201098C2 (de) Seil-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2008125318A2 (de) Verstellbare stangenführung
DE8230460U1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE19603893C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Seillängenausgleich eines Bowdenrohr-Fensterhebers
DE3118311A1 (de) Seil-fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3214478A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102019215368A1 (de) Verbindungselement einer Seilrollenbaugruppe eines Fensterhebers
DE102004012278B4 (de) Rosette für einen Türbeschlag
DE4012656C2 (de) Bowdenzugfensterheber-Antrieb für Automobile und ähnliche Fahrzeuge
DE102004058152B3 (de) Lagersitz und Antriebseinheit
DE10351061B4 (de) Türfeststeller
DE29621153U1 (de) Außenspiegelgelenk
DE3630680A1 (de) Sitzverstellung, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugsitz