DE102004039592B4 - Crashbox - Google Patents

Crashbox Download PDF

Info

Publication number
DE102004039592B4
DE102004039592B4 DE102004039592A DE102004039592A DE102004039592B4 DE 102004039592 B4 DE102004039592 B4 DE 102004039592B4 DE 102004039592 A DE102004039592 A DE 102004039592A DE 102004039592 A DE102004039592 A DE 102004039592A DE 102004039592 B4 DE102004039592 B4 DE 102004039592B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal member
crash box
section
longitudinal
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004039592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039592A1 (de
DE102004039592C5 (de
Inventor
Bernhard Hillekes
Achim Kröning
Hui Wang
Michael Roll
Dirk Kroeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004039592A priority Critical patent/DE102004039592C5/de
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to AT05012961T priority patent/ATE441556T1/de
Priority to DE502005008031T priority patent/DE502005008031D1/de
Priority to EP05012961A priority patent/EP1625978B1/de
Priority to ES05012961T priority patent/ES2331190T3/es
Priority to US11/201,015 priority patent/US7201413B2/en
Publication of DE102004039592A1 publication Critical patent/DE102004039592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039592B4 publication Critical patent/DE102004039592B4/de
Publication of DE102004039592C5 publication Critical patent/DE102004039592C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Crashbox (1) zur Eingliederung zwischen einem Längsträger (2) und einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeugs, welche einen Deformationsabschnitt (3) besitzt, der der Stirnseite (18) des Längsträgers (2) vorgelagert ist sowie einen in den Längsträger (2) eingreifenden Befestigungsabschnitt (8), der über die Wandungen des Befestigungsabschnitts (8) und die Wandungen (12) des Längsträgers (2) durchsetzende Bolzen (9, 10, 11) mit den Längsträgern (2) lösbar verbunden ist, wobei der Deformationsabschnitt (3) und der Befestigungsabschnitt (8) Längenabschnitte eines gemeinsamen Blechbauteils sind, wobei das Energieaufnahmevermögen der Crashbox (1) durch die maximale Stauchung des Deformationsabschnitts (3) bestimmt ist und wobei zwischen dem Deformationsabschnitt (3) und dem Befestigungsabschnitt (8) ein Übergangsabschnitt vorgesehen ist, in welchem eine nach außen gerichtete Materialausstellung oder Wandstärkenverdickung der Crashbox (1) angeordnet ist, die als an der Stirnseite (18) des Längsträgers (2) anliegender Anschlag (13, 17, 19, 22) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Crashbox für den Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs mit einem Deformationsabschnitt und einem Befestigungsabschnitt, wobei das Energieaufnahmevermögen durch die maximale Stauchung des Deformationsabschnitts bestimmt ist, welcher der Stirnseite eines Längsträgers vorgelagert ist.
  • Stoßfänger werden quer an Front und Heck eines Kraftfahrzeugs zwischen der die Karosserie abschließenden Kunststoffverschalung und dem Rahmen des Kraftfahrzeugs angeordnet. Um Beschädigungen der Fahrzeugstruktur bei Front- oder Heckaufprällen mit geringen Geschwindigkeiten zu vermeiden, werden Deformationselemente, so genannte Crashboxen, integriert. Crashboxen sind dünnwandige, in der Regel rechteckige Elemente aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff. Sie können durch Fügen aus gepressten Blechschalen oder einteilig, beispielsweise als extrudiertes Aluminiumprofil, hergestellt sein.
  • Angeordnet zwischen Fahrzeuglängsträger und dem Stoßfängerquerträger absorbieren die Crashboxen die aus einem Anprall resultierende kinetische Energie, indem diese in Verformungsarbeit umgewandelt wird. Hierdurch soll vermieden werden, dass der Längsträger bleibend beschädigt wird, wenn ein kritisches Lastniveau überschritten wird.
  • Durch die DE 100 14 469 A1 zählt eine in der Praxis bewährte Crashbox zum Stand der Technik. Sie hat einen rechteckigen Querschnitt und ist aus einer Oberschale und einer Unterschale gefertigt. Diese Bauart zeichnet sich durch eine hohe Quersteifigkeit aus. Durch Sicken in den Crashboxen soll ein gezieltes Verformen an einem bestimmten Punkt eingeleitet werden. Die Crashbox ist über eine Flanschplatte an der Stirnseite des Längsträgers abgestützt. Über Verschraubungen in der Flanschplatte kann die Crashbox mit dem Längsträger verbunden werden. Hierzu ist auch im Bereich des Längsträgers ein entsprechender Anbindungsbereich, d.h. ein entsprechender Flansch erforderlich.
  • Die DE 296 22 715 U1 offenbart einen Prallträger für ein Kraftfahrzeug, der endseitig in den Stoßfängerquerträger einsteckbar und mit diesem durch quer eingesetzte Schrauben verbunden ist.
  • Teleskopierbare Dämpfer, die sich bei eine 2 Anprall in die Längsträger schieben, sind beispielsweise aus der WO 99/15364 und der US 3,633,934 A2 bekannt. Bei der DE 42 38 631 A1 werden z.B. Innen- und Außenrohr eines Dämpfers ineinander geschoben, wobei das Außenrohr allerdings wiederum durch einen Flansch an dem Längsträger abgestützt ist. Die DE 298 08 143 U1 offenbart eine Crashbox, die durch Querbolzen an den Längsträger fixiert ist. Die Anbindung erfolgt seitlich und nicht stirnseitig des Längsträgers, so dass bei dieser Form der Anbindung ebenso wie bei der stirnseitigen Abstützung durch Flansche erhöhter Bauraum erforderlich ist.
  • Durch die DE 195 22 575 C2 zählt eine Aufprallvorrichtung für Fahrzeuge zum Stand der Technik, wobei die Wandung eines Aufprallelements die Form der Mantelfläche eines Kegelstumpfs besitzt und wobei eine konvex ausgebildete Abschlusskappe einstückig am verjüngten Endabschnitt des Kegelstumpfs angeformt ist. Das Aufprallelement besteht aus einem Faserverbundwerkstoff, wobei die Wandung des Aufprallelements wenigstens über Teilbereiche des Umfangs des erweiterten Endabschnitts des Aufprallelements von einem außen an der Wandung anliegenden Stützelement umfasst ist.
  • Ein Aufpralldämpfer in Wabenstruktur ist Gegenstand der DE 197 09 171 C1 . Die von Hohlkammern gebildete Wabenstruktur umfasst insbesondere vier zylinderförmig ausgebildete Hohlkammern, die über eine U-förmige Verbindungswand so miteinan der verbunden sind, dass sich eine etwa trapezförmige Randkontur ergibt. Die Anbindung an einen Stoßfänger erfolgt entweder über eine Steckhülse oder über Flanschplatten. Die Anbindung an den Längsträger erfolgt über außen abstehende Flansche.
  • Eine Anbindung über Flanschplatten schlägt auch die US 5,785,367 A , betreffend eine Stoßstange, vor. Die Crashbox ist vorzugsweise einstückig mit der Stoßstange in Schalenbauweise ausgebildet, wobei die Crashboxen Kastenprofile in Halbschalenbauweise sein können. Die Anbindung erfolgt durch Nieten, Schweißen oder Schrauben. Eine schweißtechnische Anbindung wird auch in der US 4,152,012 vorgeschlagen. Der endseitige Längsträgerabschnitt soll in mehrere Schüsse quer unterteilt sein, die als Rundschüsse oder als Mehrkantschüsse ausgebildet sein können. Die Schüsse weisen in fertigungsgünstiger Weise jeweils für sich eine gleichmäßige Wandstärke, untereinander aber eine in Richtung auf die Fahrzeugmitte hin stufenweise zunehmende Wandstärke auf. Die Schüsse sind miteinander bzw: an die angrenzenden Träger durch in Umfangsrichtung verlaufende Umfangsnähte verbunden, die insbesondere als Flanschnähte ausgebildet sind. Bei einem Unfall können die beschädigten Schüsse abgetrennt werden und gegen neue Schüsse ausgetauscht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Crashbox aufzuzeigen, mit einem Deformationsabschnitt und einem Befestigungsabschnitt, wobei das Energieaufnahmevermögen durch die maximale Stauchung des Deformationsabschnitts bestimmt ist, welcher der Stirnseite eines Längsträgers vorgelagert ist, wobei die Crashbox einerseits besonders Bauraum sparend, d.h. unter optimaler Ausnutzung des vorhandenen Bauraums an den Längsträgern fixierbar ist und andererseits ein reduziertes Eigengewicht besitzt.
  • Diese Aufgabe ist bei Crashboxen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Anbindung der Crashbox an den Längsträger erfolgt ohne Flanschplatte. Die erfindungsgemäße Crashbox ist in das stirnseitige Ende des Längsträgers eingesetzt. und lediglich über eine nach außen gerichtete Materialausstellung oder eine Wandstärkenverdickung an der Stirnseite des Längsträgers abgestützt. Die Materialausstellung oder auch Wandstärkenverdickung dient einerseits als Anschlag, um in die Crashbox eingeleitete Anprallkräfte in die Längsträger zu übertragen. Andererseits ist eine exakt positionierte Materialausstellung bzw. Wandstärkenverdickung gleichzeitig eine Montagehilfe, um die Crashbox mit den Längsträgern über Bolzen zu verbinden. Die Anbindung der Crashboxen an den Längsträger erfolgt mittels Schraubbolzen, die in Y-Richtung und/oder Z-Richtung eingesetzt sein können. Die Z-Richtung beschreibt die Hochachse des Kraftfahrzeugs und die Y-Richtung die Querachse des Kraftfahrzeugs. Durch den Wegfall der Flanschplatten sowohl an den Crashboxen als auch an den Längsträger ergibt sich eine nicht unerhebliche Gewichtsreduzierung. Gleichzeitig steht durch den Wegfall der Flanschplatte in unmittelbarer Nähe der Crashboxen zusätzlicher Bauraum zur Verfügung. Die vorgesehene Deformation der Crashbox erfolgt grundsätzlich im Bereich ihres Deformationsabschnitts und nicht innerhalb des Längsträgers. Die zur Befestigung vorgesehenen Schraubbolzen sind folglich keine Scherbolzen, die bei Überbelastung eine Verlagerung der Crashbox in den Längsträger hinein erlauben. Die Schraubbolzen dienen zur Krafteinbringung der Normalkraft in die Überlappungsfläche der Crashbox und des Längsträgers zur Erzeugung einer Reibkraft, die der beim Crash eingeleiteten Kraft entgegen wirkt. Die an der Stirnseite des Längsträgers anliegende Materialausstellung bzw. Wandstärkenverdickung nimmt weitere Kräfte auf.
  • In der Ausführungsform des Patentanspruchs 2 liegt der Anschlag an den Längsseiten und/oder Querseiten des Längsträgers an. Grundsätzlich wird eine maximale Anlagefläche an der Stirnseite des Längsträgers bzw. in Umfangsrichtung der Crashbox angestrebt, um Anprallkräfte mit niedriger Flächenpressung über den Anschlag in die Wände des Längsträgers einleiten zu können. Zugleich soll der Querschnitt der Crashbox durch den Anschlag nicht wesentlich vergrößert werden. Die Materialausstellung oder die Wandstärkenverdickung kann den maximalen Außendurchmesser der Crashbox bestimmen (Patentanspruchs 3). Grundsätzlich kann die Crashbox einen beliebigen, insbesondere mehreckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweisen. Auch runde Querschnitte sind möglich. Der Querschnitt kann sich über die Längserstreckung der Crashbox ändern, z.B. vergrößern, insbesondere aber verjüngen. Eine rechteckige Crashbox kann sich z.B. pyramidenstumpfförmig verjüngen. Bei einer solchen Ausführungsform ist die maximale Querschnittsfläche in der den Anschlag schneidenden Querebene gegeben. Grundsätzlich ist der Durchmesser des Befestigungsabschnitts der Crashbox kleiner als der Durchmesser im Bereich des Anschlags, da der Befestigungsabschnitt stirnseitig in den Längsträger gesteckt wird und damit innerhalb des Längsträgers angeordnet ist. Die Länge des Befestigungsabschnitts kann wesentlich kürzer sein, als die Länge des Deformationsabschnitts. Das ist ein Vorteil gegenüber Lösungen, bei denen die Crashbox bei einem Anprall in den Längsträger hinein geschoben wird. Bei der erfindungsgemäßen Crashbox kann die Querschnittsgestaltung unmittelbar in Anschluss an den Befestigungsabschnitt eine an die lokalen Anforderungen angepasste Querschnittsgestaltung besitzen, d.h. z.B. im Durchmesser verkleinert sein. In der Ausführungsform des Patentanspruchs 4 ist vorgesehen, dass ein zweiter Anschlag im Inneren des Längsträgers angeordnet ist, an welchem der Befestigungsabschnitt in der Einbaulage anliegt. Über den zusätzlichen zweiten Anschlag erfolgt eine weitere Abstützung der Crashbox im Inneren des Längsträgers. Auf diese Weise werden die angreifenden Anprallkräfte sowohl in den ersten Anschlag als auch in den zweiten Anschlag und damit mit geringerer Flächenpressung in den Längsträger eingeleitet. Der zweite Anschlag ist an dem Längsträger angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Crashbox, die in die Stirnseite eines Längsträgers eingesetzt ist;
  • 2 in perspektivischer Darstellung die Crashbox der 1 mit halb geöffnetem Längsträger und
  • 3 bis 5 zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Materialausstellungen und einer Wandstärkenverdickung an dem Blechbauteil der Crashbox, das an der Stirnseite eines Längsträgers abgestützt ist.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Crashbox 1. Die Crashbox 1 kommt als Energie absorbierendes Deformationselement zwischen einem nicht näher einem nicht näher dargestellten Stoßfängerquerträger und einem Längsträger 2 des Kraftfahrzeugrahmens zum Einsatz. Die Crashbox 1 besitzt einen als länglichen Hohlkörper gestalteten Deformationsabschnitt 3, der als dünnwandige Metallkonstruktion aus zwei U-förmig konfigurierten Schalenkörpern 4, 5 zusammengesetzt ist. Die Schalenkörper 4, 5 überlappen sich endseitig ihrer in Z-Richtung verlaufenden Schenkel und sind entlang dieser gefügt. In dem Ausführungsbeispiel greifen die Schenkel des oberen Schalenkörpers 5 in die Schenkel des unteren Schalenkörpers 4 innenseitig ein.
  • Der Deformationsabschnitt 3 ist pyramidenstumpfartig ausgebildet und verjüngt sich vom längsträgerseitigen Ende 6 zum stoßfängerquerträgerseitigen Ende 7 hin. Der Deformationsabschnitt 3 weist sowohl in Z-Richtung als auch in Y-Richtung verlaufende Sicken auf, die an den in Z-Richtung verlaufenden Längsseiten nach innen und an den in Y-Richtung verlaufenden Ober- und Unterseiten des Deformationsabschnitts 3 nach außen ausgestellt sind. Das Sickenbild ist variabel und kann je nach Anforderungen auch Sicken in X-Richtung aufweisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Crashbox ohne Sicken auszugestalten.
  • Aus der in 2 dargestellten Perspektive ist zu erkennen, dass die Crashbox 1 einen sich an den Deformationsabschnitt 3 anschließenden Befestigungsabschnitt 8 aufweist, der in den Längsträger 2 eingesteckt ist und über Bolzen 9, 10, 11 in der Wandung 12 des Längsträgers 2 befestigt ist. Die Bolzen 9, 10, 11 sind in diesem Ausführungsbeispiel in Y-Richtung eingesetzt. Insgesamt sind vier Bolzen vorgesehen, die sich paarweise gegenüberliegen. Im Übergangsbereich zwischen dem Deformationsabschnitt 3 und dem Befestigungsabschnitt 8 ist ein Anschlag 13 ausgebildet. Der Anschlag 13 ist in den 1 und 2 als fett eingezeichnete Linie dargestellt. Der Anschlag 13 kann sowohl eine nach außen gerichtete Materialausstellung oder eine nach außen gerichtete Wandstärkenverdickung des Blechbauteils der Crashbox sein. Aus 1 ist erkennbar, dass der Anschlag sowohl in Y- als auch in Z-Richtung verläuft, d.h. unter Ausschluss der Eckbereiche 14 die gesamte Crashbox 1 kragenartig umgibt. Die Eckbereiche 14 des Befestigungsabschnitts 8 sind abgeschrägt. Die Schenkel der Schalenköper 4, 5 sind an ihrem dem Stoßfängerquerträger abgewandten Ende über Querstege 15, 16 miteinander verbunden.
  • Die 3 bis 5 zeigen unterschiedliche mögliche Ausführungsformen eines Anschlags. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Anschlag 17 eine nach außen gerichtete Materialausstellung ist, die an der Stirnseite 18 der Wandung 12 des Längsträgers 2 anliegt. Hinsichtlich d er Gestaltung der Materialausstellung sind unterschiedlichste Varianten denkbar. In 3 ist die Materialausstellung ein falzähnlicher Kragen.
  • 4 zeigt eine weitere Möglichkeit, eine Materialausstellung eines Anschlags zu gestalten. Bei dieser Variante ist der Anschlag 19 nicht in Form einer Falzung realisiert, sondern im Querschnitt als dreieckförmige Ausstellung ausgebildet, wobei die Ausstellung anders als in der Ausführungsform der 3 zwei zueinander unsymmetrisch verlaufende Schenkel 20, 21 aufweist. Der erste Schenkel 20 ist wie in der Ausführungsform der 3 parallel zur Stirnseite 12 des Längsträgers 2 ausgerichtet, während der zweite Schenkel 21 rampenartig im Winkel auf den ersten Schenkel 20 zuläuft. Die Länge des zweiten Schenkels 21, der Steigungswinkel sowie die konkrete Gestaltung der Crashbox ist abhängig von dem eingesetzten Material, den damit einhergehenden Verformungseigenschaften und der gewünschten Verformungscharakteristik der Crashbox.
  • Die Ausführungsform der 5 zeigt eine Variante, bei welcher die Schalenkörper aus einem Blechbauteil mit partiell unterschiedlicher Wandstärke gefertigt sind. Der Anschlag 22 ist bei dieser Variante als Wandstärkenverdickung ausgebildet, die ebenfalls an der Stirnseite 12 des Längsträgers 2 zur Anlage gelangt und zur Abstützung der Crashbox 1 dient.
  • Bei allen dargestellten Varianten wird ein besonders Bauraum sparender Anschlag angestrebt, der zwar eine optimale Abstützung der Crashbox 1 an dem Längsträger 2 ermöglicht, allerdings gleichzeitig einfach in der Fertigung und gering im Gewicht ist. Daher ragt die Crashbox 1 im Bereich des Anschlags 17, 21 nicht über den stirnseitigen Querschnitt des Längsträgers hinaus. Zusätzlicher Bauraum wird allenfalls durch die Köpfe der Bolzen erforderlich, die zur schraubtechnischen Befestigung der Crashbox 1 an den Längsträgern 2 erforderlich sind.
  • 1
    Crashbox
    2
    Längsträger
    3
    Deformationsabschnitt v. 1
    4
    unterer Schalenkörper v. 1
    5
    oberer Schalenkörper v. 1
    6
    längsträgerseitige Ende v. 3
    7
    stoßfängerquerträgerseitige Ende v. 3
    8
    Befestigungsabschnitt v. 1
    9
    Bolzen
    10
    Bolzen
    11
    Bolzen
    12
    Wandung von 2
    13
    Anschlag
    14
    Eckbereich v. 8
    15
    Quersteg v. 5
    16
    Quersteg v. 4
    17
    Anschlag
    18
    Stirnseite von 12
    19
    Anschlag
    20
    Schenkel v. 19
    21
    Schenkel v. 19
    22
    Anschlag

Claims (4)

  1. Crashbox (1) zur Eingliederung zwischen einem Längsträger (2) und einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeugs, welche einen Deformationsabschnitt (3) besitzt, der der Stirnseite (18) des Längsträgers (2) vorgelagert ist sowie einen in den Längsträger (2) eingreifenden Befestigungsabschnitt (8), der über die Wandungen des Befestigungsabschnitts (8) und die Wandungen (12) des Längsträgers (2) durchsetzende Bolzen (9, 10, 11) mit den Längsträgern (2) lösbar verbunden ist, wobei der Deformationsabschnitt (3) und der Befestigungsabschnitt (8) Längenabschnitte eines gemeinsamen Blechbauteils sind, wobei das Energieaufnahmevermögen der Crashbox (1) durch die maximale Stauchung des Deformationsabschnitts (3) bestimmt ist und wobei zwischen dem Deformationsabschnitt (3) und dem Befestigungsabschnitt (8) ein Übergangsabschnitt vorgesehen ist, in welchem eine nach außen gerichtete Materialausstellung oder Wandstärkenverdickung der Crashbox (1) angeordnet ist, die als an der Stirnseite (18) des Längsträgers (2) anliegender Anschlag (13, 17, 19, 22) ausgebildet ist.
  2. Crashbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) an den Längsseiten und/oder Querseiten des Längsträgers (2) anliegt.
  3. Crashbox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialausstellung oder die Wandstärkenverdickung den maximalen Außendurchmesser der Crashbox (1) bestimmt.
  4. Crashbox nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anschlag im Inneren des Längsträgers (2) vorgesehen ist, an welchem der Befestigungsabschnitt (8) in der Einbaulage anliegt.
DE102004039592A 2004-08-13 2004-08-13 Crashbox Expired - Fee Related DE102004039592C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039592A DE102004039592C5 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Crashbox
DE502005008031T DE502005008031D1 (de) 2004-08-13 2005-06-16 Crashbox
EP05012961A EP1625978B1 (de) 2004-08-13 2005-06-16 Crashbox
ES05012961T ES2331190T3 (es) 2004-08-13 2005-06-16 Pieza deformable absorbedora de choques.
AT05012961T ATE441556T1 (de) 2004-08-13 2005-06-16 Crashbox
US11/201,015 US7201413B2 (en) 2004-08-13 2005-08-10 Crash box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004039592A DE102004039592C5 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Crashbox

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004039592A1 DE102004039592A1 (de) 2006-02-23
DE102004039592B4 true DE102004039592B4 (de) 2006-08-24
DE102004039592C5 DE102004039592C5 (de) 2008-05-21

Family

ID=35115956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039592A Expired - Fee Related DE102004039592C5 (de) 2004-08-13 2004-08-13 Crashbox
DE502005008031T Active DE502005008031D1 (de) 2004-08-13 2005-06-16 Crashbox

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005008031T Active DE502005008031D1 (de) 2004-08-13 2005-06-16 Crashbox

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7201413B2 (de)
EP (1) EP1625978B1 (de)
AT (1) ATE441556T1 (de)
DE (2) DE102004039592C5 (de)
ES (1) ES2331190T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041832A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbindungsanordnung und Verfahren zur Festlegung einer Crashbox an einem Längsträger
DE102010035619A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
DE102014007750A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Audi Ag Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321573B4 (de) * 2003-05-14 2008-09-25 Daimler Ag Crashstruktur für eine Kraftwagen-Rohbaustruktur
CN100476233C (zh) * 2003-07-28 2009-04-08 住友金属工业株式会社 碰撞吸收构件
US20060237976A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Shape Corporation Crushable structure manufactured from mechanical expansion
DE102005029726B4 (de) * 2005-06-24 2007-08-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE102006015876A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Crashbox und Dämpfungsanordnung mit Crasbox
DE102006025856A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102006038674A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Längsträger
US7399015B2 (en) * 2006-10-03 2008-07-15 Ford Global Technologies, Llc Underrun energy-absorbing structure for a vehicle
DE502006004531D1 (de) * 2006-10-19 2009-09-24 Voith Turbo Scharfenberg Gmbh Energieverzehrvorrichtung für mehrgliedrige Fahrzeuge
US7651155B2 (en) * 2006-11-03 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Progressive energy absorber
US7695052B2 (en) * 2007-03-30 2010-04-13 Ford Global Technologies, Llc Front rail having controlled thickness for energy absorption
US7699347B2 (en) * 2007-08-27 2010-04-20 Shoap Stephen D Method and apparatus for a shared crumple zone
US7866716B2 (en) 2008-04-08 2011-01-11 Flex-N-Gate Corporation Energy absorber for vehicle
DE102008032543A1 (de) 2008-07-10 2009-04-02 Daimler Ag Crashbox für ein Kraftfahrzeug
US7677617B2 (en) * 2008-07-24 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Efficient joint for vehicle energy-absorbing device
US8539737B2 (en) 2008-09-19 2013-09-24 Ford Global Technologies, Llc Twelve-cornered strengthening member
US8641129B2 (en) * 2008-09-19 2014-02-04 Ford Global Technologies, Llc Twelve-cornered strengthening member
US9533710B2 (en) * 2008-09-19 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Twelve-cornered strengthening member
US9187127B2 (en) 2008-09-19 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Twelve-cornered strengthening member, assemblies including a twelve-cornered strengthening member, and methods of manufacturing and joining the same
US8113554B2 (en) * 2008-10-30 2012-02-14 Shoap Stephen D Method and apparatus for an attachable and removable crumple zone
DE102009043022A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängerquerträger als Bestandteil eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges
DE102009048256A1 (de) 2009-10-05 2010-06-10 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines Längsträgerteils an einem Längsträger
US8016332B1 (en) 2009-12-28 2011-09-13 Shoap Stephen D Method and apparatus for a crumple zone with selectable volume
US8276955B2 (en) * 2010-03-26 2012-10-02 Ford Global Technologies, Llc Zero stack-up telescopically collapsible energy absorbing rail and bracket assembly
DE102010050013B4 (de) 2010-11-02 2020-07-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010052510A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Daimler Ag Frontendmodul-Anordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102010054638A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
JP5729074B2 (ja) * 2011-03-28 2015-06-03 Jfeスチール株式会社 衝撃吸収部材
US8459726B2 (en) 2011-04-15 2013-06-11 Ford Global Technologies, Llc. Multi-cornered strengthening members
DE102011081404A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Gussträger
DE102011117933A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Crashbox
JP6023820B2 (ja) * 2012-01-18 2016-11-09 マグナ インターナショナル インコーポレイテッド 波型破砕缶アセンブリ
DE102012024978A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
US9403498B2 (en) 2013-03-20 2016-08-02 Shiloh Industries, Inc. Energy absorbing assembly for vehicle
DE102013014204A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rahmenstruktur für ein Kraftfahrzeug
JP5954312B2 (ja) * 2013-12-26 2016-07-20 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
DE102015106812B4 (de) 2015-04-30 2018-11-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugsäule mit Verstärkungsblech sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US10315698B2 (en) 2015-06-24 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Sixteen-cornered strengthening member for vehicles
US9944323B2 (en) 2015-10-27 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Twenty-four-cornered strengthening member for vehicles
US10065587B2 (en) 2015-11-23 2018-09-04 Flex|N|Gate Corporation Multi-layer energy absorber
US9889887B2 (en) 2016-01-20 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Twelve-cornered strengthening member for a vehicle with straight and curved sides and an optimized straight side length to curved side radius ratio
US9789906B1 (en) 2016-03-23 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles
US10393315B2 (en) 2016-04-26 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with twelve-cornered cells
US10704638B2 (en) 2016-04-26 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with twelve-cornered cells
US10473177B2 (en) 2016-08-23 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with sixteen-cornered cells
US10220881B2 (en) 2016-08-26 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with fourteen-cornered cells
US10300947B2 (en) 2016-08-30 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles
US10279842B2 (en) 2016-08-30 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles
US10429006B2 (en) 2016-10-12 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with twelve-cornered cells
US11292522B2 (en) 2019-12-04 2022-04-05 Ford Global Technologies, Llc Splayed front horns for vehicle frames
WO2021174146A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Tesseract Structural Innovations, Inc. Multilayer uniform deceleration unit

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633934A (en) * 1968-03-14 1972-01-11 Daimler Benz Ag Safety frame for automotive vehicles
US4152012A (en) * 1976-05-29 1979-05-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Longitudinal bearer and method of constructing same
DE4238631A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Austria Metall Ag Braunau Stoßverzehrvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE29622715U1 (de) * 1996-02-05 1997-04-10 Ymos Ag Ind Produkte Prallträger für ein Kraftfahrzeug
DE19709171C1 (de) * 1997-03-06 1998-06-04 Ymos Ag Ind Produkte Aufpralldämpfer
US5785367A (en) * 1995-03-31 1998-07-28 Mercedes-Benz Ag Bumper
DE29808143U1 (de) * 1998-05-06 1998-07-30 Benteler Werke Ag Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
WO1999015364A2 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Jeremic Vlado Multistage bumper for cars
DE19522575C2 (de) * 1994-06-27 1999-06-10 Lw Composite Gmbh & Co Aufprallvorrichtung für Fahrzeuge
DE10014469A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-11 Benteler Werke Ag Pralldämpfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929008A (en) * 1989-02-14 1990-05-29 Esfandiary Rahman A Impact absorber for vehicles
JP3651224B2 (ja) * 1998-01-26 2005-05-25 日産自動車株式会社 バンパレインフォースの取付構造
US6293587B1 (en) * 2000-03-17 2001-09-25 Dana Corporation Vehicle body and frame assembly including energy absorbing structure
KR20030082840A (ko) * 2002-04-18 2003-10-23 기아자동차주식회사 자동차 프레임의 사이드 멤버 및 그의 제조 방법

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633934A (en) * 1968-03-14 1972-01-11 Daimler Benz Ag Safety frame for automotive vehicles
US4152012A (en) * 1976-05-29 1979-05-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Longitudinal bearer and method of constructing same
DE4238631A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Austria Metall Ag Braunau Stoßverzehrvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19522575C2 (de) * 1994-06-27 1999-06-10 Lw Composite Gmbh & Co Aufprallvorrichtung für Fahrzeuge
US5785367A (en) * 1995-03-31 1998-07-28 Mercedes-Benz Ag Bumper
DE29622715U1 (de) * 1996-02-05 1997-04-10 Ymos Ag Ind Produkte Prallträger für ein Kraftfahrzeug
DE19709171C1 (de) * 1997-03-06 1998-06-04 Ymos Ag Ind Produkte Aufpralldämpfer
WO1999015364A2 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Jeremic Vlado Multistage bumper for cars
DE29808143U1 (de) * 1998-05-06 1998-07-30 Benteler Werke Ag Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE10014469A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-11 Benteler Werke Ag Pralldämpfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041832A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbindungsanordnung und Verfahren zur Festlegung einer Crashbox an einem Längsträger
DE102010035619A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Deformationselement für ein Kraftfahrzeug
DE102010035619B4 (de) 2010-08-26 2022-04-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement
DE102014007750A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Audi Ag Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014007750B4 (de) * 2014-05-23 2020-12-24 Audi Ag Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004039592A1 (de) 2006-02-23
DE102004039592C5 (de) 2008-05-21
EP1625978B1 (de) 2009-09-02
ES2331190T3 (es) 2009-12-23
US20060033363A1 (en) 2006-02-16
US7201413B2 (en) 2007-04-10
EP1625978A1 (de) 2006-02-15
ATE441556T1 (de) 2009-09-15
DE502005008031D1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039592B4 (de) Crashbox
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
EP1669248B1 (de) Stossfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1736369B1 (de) Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
EP2675662B1 (de) Fahrzeugstossfängeranordnung
EP2958774B1 (de) Aufprallabsorptionselement
DE102011051481B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10151211B4 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
EP0233505B1 (de) Rahmenanordnung eines vorzugsweise mit einem selbsttragenden Wagenkasten versehenen Personenkraftwagens
EP1083098B1 (de) Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19959701A1 (de) Vorrichtung zur Stoßenergieaufnahme bei Kraftfahrzeugen
DE102011117933A1 (de) Crashbox
EP1477371A2 (de) Crashbox
DE102010006977A1 (de) Kraftfahrzeug-Vorderbau
EP0793035B1 (de) Energieabsorptionskörper
WO2021043896A1 (de) STOßFÄNGERQUERTRÄGER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP1541424B1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE19711647C2 (de) Energieverzehrendes Element, insbesondere zum Stoßenergieabbau in Kraftfahrzeugen
DE19633906A1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Fahrzeugstruktur
EP1839959B1 (de) Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers
DE10205627A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2006032439A1 (de) Stossfängervorrichtung
DE102008060715A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE60132988T2 (de) Motorhaubenvorrichtung
DE10130637A1 (de) Unterfahrschutz für Lastkraftwagen und Omnibusse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301