WO2006032439A1 - Stossfängervorrichtung - Google Patents

Stossfängervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006032439A1
WO2006032439A1 PCT/EP2005/010090 EP2005010090W WO2006032439A1 WO 2006032439 A1 WO2006032439 A1 WO 2006032439A1 EP 2005010090 W EP2005010090 W EP 2005010090W WO 2006032439 A1 WO2006032439 A1 WO 2006032439A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cross member
shell
deformation
member profile
profile shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Engels
Eckhard Hauer
Friedhelm BÜNING
Original Assignee
Ise Innomotive Systems Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ise Innomotive Systems Europe Gmbh filed Critical Ise Innomotive Systems Europe Gmbh
Publication of WO2006032439A1 publication Critical patent/WO2006032439A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing

Definitions

  • the invention relates to a bumper device for use in the front and / or rear of a vehicle, comprising a cross member with an open at least one side cross member profile shell, wherein the cross member on the longitudinal members of the vehicle via at least one provided in the end region, integrally formed on the cross member deformation element can be fastened , and a method of manufacturing such a bumper device.
  • crash boxes can be arranged as energy-absorbing deformation elements.
  • crash boxes or deformation elements it is possible to absorb at least part of the energy impinging on the bumper device in the event of an impact before it is passed on to the side members of the vehicle and damaged in the crash boxes which are easier to interchange.
  • the repair of a longitudinal member of a vehicle is usually associated with relatively high costs, whereas crash boxes or deformation elements can be exchanged relatively inexpensively after an impact and its deformation.
  • crash boxes are usually arranged as separate components between the cross member and the longitudinal members. Such arrangements are disclosed for example in DE 199 56 561 A1 and DE 101 00 876 C1. In each case flanges are provided on the deformation elements, via which the deformation elements can be connected to the longitudinal members of a vehicle.
  • DE 298 23 973 U1 also describes the use of separate deformation elements in connection with transverse and longitudinal members.
  • the cross member is provided with an additional molding at the points of higher mechanical stress.
  • the provision of a molded part with the crash box formed thereon avoids the provision of a separate crash box.
  • the installation of an additional molded part molded thereon Crashbox on the crossbar proves to be not very easy, since the crash box must be provided exactly in the right place on the molding to fit to the respective side member.
  • the molded part must also fit exactly on the cross member.
  • the one-part molding of the crash box on such a molded part is therefore on the one hand advantageous because the operation of the separate production of a crash box can be omitted, so that parts can be saved.
  • the assembly in relation to the adjustment of the crash box and the molding on transverse and longitudinal members more expensive than providing separate crash boxes, which entails a higher expenditure of time.
  • deformation elements are formed integrally with a bumper by injection molding.
  • the deformation elements have lateral tension struts, a back plate facing the side member, and optionally a bottom plate, and a panel extending therebetween and the tension struts, which are opposite the back plate.
  • Deformation elements and bumpers are made of a plastic material. It is explicitly mentioned that no closed box mold is used for the deformation elements in order to be able to produce bumpers and deformation elements in one operation by injection molding. The structure of this bumper assembly appears to be relatively poor to be realized with a different material than a plastic suitable for the injection molding process.
  • Dome-shaped sections formed on a hollow bumper beam which are connected to a separate cup-shaped component in order to form a baffle, are known from DE 101 56 655 A1.
  • EP 0 894 675 A1 A corresponding structure is also shown in EP 0 894 675 A1.
  • a bumper support which can be mounted directly on a frame structure of a vehicle, known which has a structural element, which is formed as an energy absorbing baffle box and adapted by its outer shape to a side member of the vehicle frame and connectable to this ,
  • the bumper beam is formed as a closed extrusion which exhibits various cross-sectional shapes across its arcuate extent.
  • Other embodiments relate to U-shaped bumper beams. The ends of the bumper beam are bent back to reinforce and create a baffle box member on the middle part of the bumper beam. It proves to be disadvantageous that the impact box elements have only a small size or height, so that their energy intake potential can not be estimated as particularly high.
  • a bumper device according to the preamble of claim 1, characterized in that the at least one deformation element integrally formed as an extension of the cross member profile shell of this as a shell element and angled from this at least one closure element for producing a closed profile cross-section of the shell element or the deformation elements is.
  • the object is achieved in that a sheet metal blank formed into a cross member profile shell and angled at least one end of a portion of the cross member profile shell for forming a molded deformation element of the cross member profile shell and the respective deformation element forming shell portion of the cross member profile shell with a longitudinal direction the deformation element arranged closure element is closed to produce a closed profile cross-section.
  • the cross member profile shell has the required stability even without such an additional molded part. This can be achieved by choosing the profile shape and the profile dimensions of the cross member profile shell.
  • the deformation elements according to the invention are an angled extension of the cross member profile shell.
  • the bumper device according to the present invention Due to the mere inclination of sections of the cross member profile shell for forming deformation elements whose production is possible in a simple manner in contrast to the provision of two superposed half shells and their connection along circumferential flanges, as in DE 195 11 868 A1 is possible.
  • the bumper device according to the present invention has the advantage that the deformation elements can be connected directly to the side members without interposition of another carrier.
  • the bumper device according to the present invention has the advantage that firmer materials for the cross member profile shell and the deformation elements can be used, in particular metals.
  • the production of the cross member with molded Deformation without the use of injection molding is also less expensive with respect to the vorzuhaltenden tools, since the cross member profile shell according to the invention formed by bending and stamping operations and subsequently the particular section for forming the deformation element section can be angled end.
  • the cross member profile shell according to the invention formed by bending and stamping operations and subsequently the particular section for forming the deformation element section can be angled end.
  • the bumper device according to the invention has the advantage that the absorbable forces are greater in the latter and thus a higher stability can be created. Due to the closed shape, it is advantageously also possible to be able to insert the deformation elements into the side members. The possibility of inserting the deformation elements in the vehicle longitudinal members also brings a mounting advantage, since they can be done easier, faster and more accurate than in the solutions of the prior art.
  • the cross member profile shell in cross section is substantially C-shaped with an open side facing the longitudinal members and outwardly facing closed sides.
  • the overall structure cross member profile shell and deformation elements is also in the plan view, in contrast to the above-described structures of bumper devices of the prior art also about c-shaped. Due to the use of a C-shape for the cross member profile shell, the production of a sheet metal blank is relatively easy, since it only needs to be bent and profiled in a corresponding manner.
  • a complex welding process for forming the cross member is just as little required as the injection molding.
  • To reinforce the cross member profile can preferably be provided for insertion into the cross member profile shell at least one reinforcing element, in particular a molded sheet metal element.
  • the at least one reinforcing element preferably has one of the profile cross-sectional shape of Cross member profile shell corresponding shape in order to arrange this within the cross member profile shell. Within this, it can be advantageously welded or otherwise fixed and secured there.
  • the section of the cross member profile shell forming the respective deformation element is closed by the closure element arranged in the longitudinal direction of the deformation element for producing a closed profile cross section.
  • the closure element is preferably firmly connected to the deformation element forming portion of the cross member profile shell, in particular by welding, spot welding, riveting or another type of connection.
  • the closure elements of two end elements arranged on a cross member profile shell deformation elements are arranged facing each other. As a result, all separately attached to the bumper device elements are arranged inwardly to the vehicle and thus away from the environment of the vehicle.
  • the closure element has an engaging in the profile cross section of the cross member profile shell outside of the molded deformation element section.
  • a further reinforcement of the elongate cross member profile shell is possible even in the region of the bending of the deformation elements.
  • the engaging in the cross member profile shell portion of the closure element is used as an abutment for a towing device or is used as such.
  • a towing device in the form of a towing eye can be attached to the closure element in a particularly simple manner and inserted through an opening in the cross member profile shell in order to protrude outwardly beyond its surface on the front side. Since the closure element preferably in the longitudinal direction of the vehicle so also in Direction of extension of the longitudinal members is arranged, the forces acting on the towing device forces can be introduced without deflection of the power flow direction in the supporting structure of the vehicle, which means a particularly good absorption of the forces.
  • the deformation element forming portion of the cross member is inserted into a respective side rail.
  • the molded deformation element is advantageously dimensioned such that it can be inserted into the respective longitudinal member of the vehicle and fastened or fastened in the direction transverse to the longitudinal extension of the longitudinal member.
  • fasteners serve as one or more screws, which are transversely inserted and secured transversely to the longitudinal extension of the side members and deformation elements, in particular substantially in a vertical or z-orientation.
  • the molded deformation element with a fastening device in particular a mounting flange, provided for front-side attachment to the side rail.
  • the fastening device can be firmly connected to the deformation element and detachably connected to the longitudinal member, in particular welded to the deformation element or soldered and connected to the longitudinal member via a screw connection.
  • the insertion of the deformation element in the end-side section of a longitudinal member has the advantage that this does not present the risk that shearing forces in the region of the fastening elements occur when transverse forces act on the cross member.
  • the provision of mounting flanges may be more advantageous if the deformation elements can be inserted very poorly, for example due to the shape of the longitudinal beam ends.
  • the closure element has at least one projecting stop element for forming a stop for the side member.
  • the closure element is provided with at least one projecting embossment.
  • the length of the deformation element by varying the width of the sheet metal blank or sheet metal coil for producing the cross member profile shell is variable.
  • the length of the deformation elements can thereby be easily adapted to different requirements. Accordingly, it is possible to produce demand-different deformation elements, without having to simultaneously change the width of the cross member. By changing the coil width on the one hand the demand of a wider cross member and on the other hand the specification of a longer deformation element can be easily met.
  • the cross member profile shell and the shell element of the at least one deformation element made of a metal and / or a fiber composite material, in particular steel, aluminum, a fiber reinforced plastic, in particular GRP, or other material with sufficient strength and at the same time sufficient deformability for Anwinkein the deformation elements.
  • a Anwinkein facilitating incisions are provided prior to the deviation of the deformation element forming portion of the cross member profile shell in the Abwinkel- or corner area.
  • the portion forming the deformation element is fixedly connected to the corner region formed by the bend and adjoining the remaining cross member profile shell, in particular by welding, soldering or another type of connection enabling a firm connection.
  • each other by the Abwinkein overlapping areas of the cross member profile shell and the deformation element forming portion can thereby be firmly connected to each other. This results in this angle or corner area a stable, solid and secured against accidental buckling connection.
  • a sheath element is preferably provided for wrapping the cross member profile shell.
  • the cross-member profile shell is preferably at least partially encased with the jacket element which enlarges the front surface of the cross-member profile shell.
  • the sheathing element is arranged surrounding the cross member profile shell substantially on three sides.
  • the sheath element advantageously consists of a material of sufficient strength, in particular a fiber-reinforced plastic, in particular GRP (glass fiber reinforced plastic).
  • the sheathing element can be plugged onto the cross member profile shell, so that not only a simple installation, but also a trouble-free change after an impact of the bumper device is possible on an obstacle.
  • the sheathing element preferably has such a size that the area of overlap of cross member profile shell with sheathing element and bumper shell is so large that the shocks can be absorbed by all elements.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a bumper device according to the invention, comprising a cross member with molded deformation elements which are inserted into ends of longitudinal members,
  • FIG. 2 shows a plan view of the bumper device according to the invention according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second embodiment of a bumper device according to the invention, comprising a cross member provided with integrally formed deformation elements with fastening flanges, FIG.
  • FIG. 4 shows a plan view of a cross member profile shell according to the invention before the angle of end sections forming deformation elements
  • FIG. 5 shows a plan view of the cross member profile shell according to FIG. 4 after the angle of the end sections forming the deformation elements
  • Figure 6 is an exploded view of an inventive
  • FIG. 7 shows a detailed view of a deformation element according to the invention which is formed on a cross member
  • FIG. 8 shows a perspective view of the cross member profile shell according to FIG. 5 with variable dimensions for a deformation element
  • FIG. 9 is a schematic diagram of a side view of a bumper device according to the invention with a low pendulum coverage of the impact area of a test body on the bumper device, and
  • Figure 10 is a schematic diagram of a side view of a bumper device according to the invention, comprising a sheathed
  • Cross member profile shell with a larger pendulum coverage of the impact area of a test specimen on the bumper device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a bumper device 1 according to the invention with a cross member 2 and two longitudinal members 3, 4.
  • the cross member is formed from a cross member profile shell 20. At both ends of the cross member is angled. There, a deformation element 21, 22 is formed in each case.
  • the two deformation elements are inserted into open ends 30, 40 of the two longitudinal members.
  • the deformation elements are fastened in the longitudinal member ends by bolts 5. These are arranged transversely to the longitudinal extent of the longitudinal members and deformation elements and inserted through holes 23, 31, 41 in the respective longitudinal member and the deformation element and secured on the outer sides of the longitudinal beam ends.
  • fastening flanges 26, 27, for example, can be provided on the two deformation elements 24, 25.
  • the mounting flanges are attached to the front end surfaces of the two deformation elements, in particular welded or soldered there.
  • the mounting flanges 26, 27 each have three holes 28 and fastening screws 29 inserted therein for attachment to corresponding devices, such as a mounting flange or the like.
  • the two deformation elements 24, 25 are formed shorter than in the embodiment of Figure 1. However, they may also have the same length as the deformation elements of Figure 1 or be designed to be longer than this.
  • FIGS. 4 and 5 show a method for producing the cross member 2 provided with molded-on deformation elements 21, 22.
  • a cross member profile shell 20 is first made of a sheet metal blank or sheet metal coil by forming, in particular bending, folding, stamping, in a cross-sectionally approximately c-shaped profile.
  • this is provided with a desired bend in the direction of its longitudinal extent (x-direction) and divided off for the formation of the deformation elements 21, 22 provided by providing sections cuts 70, 71.
  • These cuts are not completely continuous cuts, ie they do not separate the deformation elements completely from the rest of the cross member 2. Rather, a connection between the cross member and the molded deformation elements remains.
  • the two deformation elements are angled according to the arrows 72 to the cross member section arranged between them. This results in the form shown in Figure 5 of the cross member 2 with integrally formed deformation elements 21, 22.
  • the respective corner region 73, 74 are now the incisions flanking sheet sections 75, 76 one above the other.
  • closure elements 80, 81 are already provided with the cantilevered elements 6 in the form of stampings.
  • the shape of the closure elements is designed such that they have a section 82, 83 which is placed on the side of the deformation elements pointing inwards or to the respective other deformation element, whereby a closed profile of the deformation elements can be formed.
  • Such a closed profile proves to be more stable than an open one, e.g. in DE 103 07 974 A1 discloses.
  • the closure elements have a further portion 84, 85, with which they are inserted into the profile of the cross member profile shell 20.
  • Both sections 82, 84 and 83, 85 each have two flanking tabs 86, 87, 88, 89, via which they can be fastened in the deformation elements.
  • the tabs 86, 87 on the sections 82, 83 are directed towards the formed deformation element, whereas the tabs 88, 89 are directed away from this, in order to be particularly secure in the cross member can.
  • the attachment is preferably by spot welding. This can be seen particularly well in the detail view according to FIG.
  • the individual welds 77 are indicated there by cross.
  • a weld 78 is provided in the region of the sheet metal sections 75, 76 in order to fix the respective corner region in its angular shape.
  • a reinforcing element 90 is inserted into the profile of the cross member 2 or its cross member profile shell 20.
  • the location of the insertion is denoted by the reference numeral 91 and is located approximately in the middle of the longitudinal extension of the cross member.
  • the reinforcing element 90 has a substantially flat portion 92 and three tabs 93, 94, 95, via which an attachment in the cross member profile shell takes place. The attachment can in turn be done by spot welding or another connection method.
  • the reinforcing element is used to reinforce the profile of the cross member profile shell also in the central region of its longitudinal extension, ie between the molded deformation elements. Instead of only one reinforcing element, several can be provided if this proves to be advantageous.
  • a towing device in the form of a towing eye 8 can be attached to the at least one closure element 81. This protrudes either through the cross member profile shell or extends below it.
  • Figures 9 and 10 show sketches of bumper devices 1 in lateral cross-section.
  • the cross member profile shell 20 is located in Figure 9 in a bumper shell 10.
  • the bumper shell has an irregular shape and is designed much larger than the cross member profile shell. Both wise However, a small slightly recessed area 11 or 201, wherein these two areas are in one another.
  • test body 110 In front of the front side 12 of the bumper shell, a test body 110 is arranged.
  • the test body is shown once with a solid line and once with a dashed line to show that an impact force is applied to the bumper device and applied with an overlap in the recessed area 11, 201.
  • This test type is the one used in Europe.
  • the cross member profile shell is encased with a jacket element 200.
  • the sheath element is a molded part, e.g. made of a fiber-reinforced plastic. It is shaped so that it rests on the c-shaped cross member profile shell from the outside. The sheath element thus increases the outer surface of the cross member or its shell and thus the surface that can intercept shocks in cooperation with the bumper shell to the bumper device.
  • an additional, more stable shell surrounding the cross member profile shell may be provided, e.g. a steel bowl. Also by these, the shocks shown in Figure 10 can be better intercepted.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • bumper devices with a cross member in addition to the embodiments of bumper devices with a cross member described above and shown in the figures, numerous others can be formed, in which in each case the cross member with molded deformation elements for connecting to longitudinal members in particular of a vehicle and thereby the additional provision of a separate deformation element is avoided, wherein the shell of the deformation element is angled as part of the shell of the cross member thereof.

Abstract

Bei einer Stoßfängervorrichtung (1) zur Verwendung im Front- und/oder Heckbereich eines Fahrzeugs, enthaltend einen Querträger (2) mit einer zumindest einseitig offenen Querträgerprofilschale (20), wobei der Querträger (2) an den Längsträgern (3,4) des Fahrzeugs über zumindest ein im Endbereich vorgesehenes, an dem Querträger (2) einteilig angeformtes Deformationselement (21,22,24,25) befestigbar ist, ist das zumindest eine Deformationselement (21,22,24,25) endseitig einteilig als Verlängerung der Querträgerprofilschale (20) an diese als Schalenelement angeformt und von dieser abgewinkelt und zumindest ein Verschlusselement (80,81) zum Erzeugen eines geschlossenen Profilquerschnitts des Schalenelements des oder der Deformationselemente (21,22,24,25) vorgesehen. Bei einem Verfahren zum Herstellen einer Stoßfängervorrichtung wird ein Blechzuschnitt zu einer Querträgerprofilschale (20) geformt und zumindest einseitig endseitig ein Abschnitt der Querträgerprofilschale zum Ausbilden eines angeformten Deformationselements (21,22,24,25) von der Querträgerprofilschale (20) abgewinkelt und der das jeweilige Deformationselement (21,2,24,25) bildende Schalenabschnitt der Querträgerprofilschale mit einem in Längsrichtung des Deformationselements angeordneten Verschlusselement (80,81) zum Erzeugen eines geschlossenen Profilquerschnitts geschlossen.

Description

Stoßfängervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Stoßfängervorrichtung zur Verwendung im Front- und/oder Heckbereich eines Fahrzeugs, enthaltend einen Querträger mit einer zumindest einseitig offenen Querträgerprofilschale, wobei der Querträger an den Längsträgern des Fahrzeugs über zumindest ein im Endbereich vorgesehenes, an dem Querträger einteilig angeformtes Deformationselement befestigbar ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängervorrichtung.
Im Stand der Technik ist es bekannt, Stoßenergie auffangende Stoßfängervorrichtungen, enthaltend einen Querträger, zur Verwendung im Front- und/oder Heckbereich eines Fahrzeugs an Längsträgern des Fahrzeugs zu befestigen. Die zumeist leicht gebogen ausgebildeten Querträger werden in etwa rechtwinklig zu der Längserstreckung der Längsträger positioniert. In Fahrtrichtung vor den Längsträgern können sog. Crashboxen als energieaufnehmende Deformationselemente angeordnet sein. Durch Vorsehen solcher Crashboxen bzw. Deformationselemente ist es möglich, zumindest einen Teil der bei einem Aufprall auf die Stoßfängervorrichtung auftreffenden Energie vor deren Weiterleiten in die Längsträger des Fahrzeugs und deren Beschädigung in den leichter auswechselbaren Crashboxen aufzunehmen. Die Reparatur eines Längsträgers eines Fahrzeugs ist zumeist mit relativ hohen Kosten verbunden, wohingegen Crashboxen bzw. Deformationselemente verhältnismäßig kostengünstig nach einem Aufprall und deren Verformung ausgetauscht werden können.
Solche Crashboxen sind üblicherweise als separate Bauteile zwischen dem Querträger und den Längsträgern angeordnet. Derartige Anordnungen sind beispielsweise in der DE 199 56 561 A1 und der DE 101 00 876 C1 offenbart. An den Deformationselementen sind dabei jeweils Flansche vorgesehen, über die die Deformationselemente mit den Längsträgern eines Fahrzeugs verbunden werden können.
Auch in der DE 298 23 973 U 1 ist die Verwendung separater Deformationselemente in Verbindung mit Quer- und Längsträgem beschrieben. Der Querträger wird mit einem zusätzlichen Formteil an den Stellen höherer mechanischer Belastung versehen. In einer speziellen Ausführungsform ist in dieser Druckschrift offenbart, eine mit dem Formteil einstückige Crashbox vorzusehen, die zusammen mit dem Formteil an dem Querträger montiert wird. Zwar erspart das Vorsehen eines Formteils mit daran angeformter Crashbox das Vorsehen einer separaten Crashbox. Jedoch erweist sich die Montage eines zusätzlichen Formteils mit daran angeformter Crashbox an dem Querträger als nicht ganz einfach, da die Crashbox genau an der richtigen Stelle an dem Formteil vorgesehen werden muss, um an den jeweiligen Längsträger zu passen. Zugleich muss das Formteil auch genau an den Querträger passen. Das einteilige Anformen der Crashbox an einem solchen Formteil ist somit zwar einerseits vorteilhaft, da der Arbeitsgang der separaten Fertigung einer Crashbox entfallen kann, so dass Teile eingespart werden können. Andererseits ist allerdings die Montage in Bezug auf die Justierung der Crashbox und des Formteils an Quer- und Längsträgern aufwendiger als beim Vorsehen separater Crashboxen, was einen höheren Zeitaufwand nach sich zieht.
Aus der DE 195 11 868 A1 ist es nun bekannt, einen Querträger, der dort als Biegeträger bezeichnet wird, einstückig mit dem Deformationselement bzw. der Crashbox auszubilden, wobei die beiden Teile aus zwei gleichen Halbschalen zusammengesetzt werden, die eine vertikale oder horizontale Trennebene aufweisen und miteinander verbunden sind. Auf diese Art und Weise entsteht ein Hohlprofil, das allerdings außenseitig abstehende Flansche entlang der Trennebene aufweist. Derartige Verbindungen über Flansche sind der Gefahr ausgesetzt, dass sie sich bei großen Belastungen lösen können. Da im Bereich einer Stoßstange eine solche große Belastung bei einem Unfall auftreten kann, sollte die Stoßstange so aufgebaut sein, dass Querträger und Deformationselemente in diesem Falle ihre Funktion optimal erfüllen. Ein Lösen der Verbindung zwischen zwei Halbschalen, die Querträger und Deformationselemente bilden, kann zu einem Versagen dieser Elemente führen. Außerdem ist das Verbinden solcher Halbschalen zu der Biegeträger- Deformationselement-Anordnung verhältnismäßig aufwendig. Um dieses Problem zu lösen, ist es aus der DE 198 53 128 C2 bekannt, durch Innenhochdruckumformen einen Stoßfängerbiegeträger mit daran angeformten Deformationselementen in Form von Ausstülpungen auszubilden, wobei ein Hohlprofil ohne Flansche zum Verbinden von Halbschalen des Biegeträgers und der Deformationselemente entsteht. In der DE 198 53 128 C2 werden als eine Variante kleinere Befestigungsstutzen an dem Biegeträger ausgeformt, an denen anschließend Deformationselemente befestigt werden. Es wird angegeben, dass das Ausbilden solcher kleinerer Stutzen aufgrund der geringeren Umformgrade prozesssicherer ablaufen kann als das Ausbilden von größeren Deformationselementen. Zwischen dem Biegeträger und den Längsträgern ist gemäß dieser Druckschrift noch ein zusätzlicher Querträger vorgesehen. Es ist jedoch wünschenswert, eine Stoßfängervorrichtung vorzusehen, die prozesssicher ausgebildet werden kann und bei der nicht ein solches zusätzliches Element eines Querträgers zwischen dem Biegeträger und den Längsträgern vorgesehen zu werden braucht, sondern die an dem Stoßfängerbiegeträger angeformten Deformationselemente direkt mit den Längsträgern verbunden werden können.
Eine solche direkte Verbindung zwischen Deformationselementen und Längsträgern offenbart die DE 103 07 974 Al Gemäß dieser Druckschrift werden Deformationselemente einstückig mit einem Stoßfänger durch Spritzguss ausgebildet. Die Deformationselemente weisen seitliche Zugstreben, eine zu dem Längsträger gewandte Rückenplatte und ggf. eine Bodenplatte sowie eine sich zwischen dieser und den Zugstreben erstreckende, der Rückenplatte gegenüberliegende Blende auf. Deformationselemente und Stoßfänger bestehen aus einem Kunststoff. Explizit wird erwähnt, dass keine geschlossene Kastenform für die Deformationselemente verwendet wird, um Stoßfänger und Deformationselemente in einem Arbeitsgang durch Spritzguss herstellen zu können. Der Aufbau dieser Stoßfängeranordnung erscheint relativ schlecht mit einem anderen Material als einem für das Spritzgussverfahren geeigneten Kunststoff realisierbar zu sein. Da aber Kunststoffe bei Krafteinwirkung zumeist schneller brechen als festere Materialien, besteht bei derartigen Stoßfängeranordnungen die Gefahr eines vorzeitigen Versagens im Bereiche der Deformationselemente. An einen hohlen Stoßfängerbiegeträger angeformte domförmige Abschnitte, die mit einem separaten topfförmigen Bauteil verbunden werden, um einen Pralldämper zu bilden, sind aus der DE 101 56 655 A1 bekannt. In ähnlicher Weise sind gemäß der DE 19744 274 A1 an einem gebogenen Strangpressprofil im Endbereich seitlich abgebogene Schenkel angeformt, die mit einer Platte zum Verbinden mit den Längsträgern eines Fahrzeugs versehen sind. Einen entsprechenden Aufbau zeigt auch die EP 0 894 675 A1.
Aus der DE 600 02 179 T2 ist ein Stoßstangenträger, der direkt an einem Rahmenaufbau eines Fahrzeugs montiert werden kann, bekannt, der ein Strukturelement aufweist, das als energieabsorbierende Prallbox ausgeformt und durch ihre äußere Formgebung an ein Seitenelement des Fahrzeugrahmens angepasst und mit diesem verbindbar ist. Der Stoßstangenträger ist als geschlossenes Strangpressteil ausgebildet, das verschiedene Querschnittsformen über seine gebogene Erstreckung hinweg zeigt. Andere Ausführungsformen betreffen u-förmige Stoßstangenträger. Die Enden des Stoßstangenträgers sind zum Verstärken und zum Erzeugen eines Prallboxelements auf den mittleren Teil des Stoßstangenträgers zurückgebogen. Als nachteilig erweist es sich, dass die Prallboxelemente nur eine geringe Größe bzw. Höhe aufweisen, so dass deren Energieaufnahmepotential als nicht besonders hoch einzuschätzen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Stoßfängervorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung dahingehend fortzubilden, dass die vorstehend zum Stand der Technik genannten Nachteile nicht mehr auftreten und eine Stoßfängervorrichtung geschaffen wird, die wenig kompliziert aufgebaut, einfach zu fertigen und dennoch stabil ist.
Die Aufgabe wird durch eine Stoßfängervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das zumindest eine Deformationselement endseitig einteilig als Verlängerung der Querträgerprofilschale an diese als Schalenelement angeformt und von dieser abgewinkelt zumindest ein Verschlusselement zum Erzeugen eines geschlossenen Profilquerschnitts des Schalenelements des oder der Deformationselemente vorgesehen ist. Für ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Blechzuschnitt zu einer Querträgerprofilschale geformt und zumindest einseitig endseitig ein Abschnitt der Querträgerprofilschale zum Ausbilden eines angeformten Deformationselements von der Querträgerprofilschale abgewinkelt und der das jeweilige Deformationselement bildende Schalenabschnitt der Querträgerprofilschale mit einem in Längsrichtung des Deformationselements angeordneten Verschlusselement zum Erzeugen eines geschlossenen Profilquerschnitts geschlossen wird. Weiterbildungen der Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen definiert.
Dadurch wird eine Stoßfängervorrichtung geschaffen, mit der es vorteilhaft möglich ist, nicht nur das zusätzliche Bauteil einer Crashbox bzw. eines Deformationselements einzusparen, da dieses direkt mit an den Querträger angeformt ist, sondern auch eine einfache Montage des Querträgers und der Längsträger aneinander vorzusehen. Das Vorsehen eines zusätzlichen das Deformationselement enthaltenden Formteils, wie es in der DE 298 23 973 U 1 offenbart ist, an dem Querträger entfällt. Die Querträgerprofilschale weist auch bereits ohne ein solches zusätzliches Formteil die erforderliche Stabilität auf. Diese kann durch die Wahl der Profilform und der Profilabmessungen der Querträgerprofilschale erzielt werden. Die erfindungsgemäßen Deformationselemente sind eine abgewinkelte Verlängerung der Querträgerprofilschale. Durch das bloße Abwinkein von Abschnitten der Querträgerprofilschale zum Ausbilden von Deformationselementen ist deren Fertigung auf einfache Weise möglich im Unterschied zu dem Vorsehen zweier aufeinander liegender Halbschalen und deren Verbinden entlang umlaufender Flansche, wie in der DE 195 11 868 A1 möglich ist. Gegenüber dem Aufbau der Stoßfängervorrichtung nach DE 198 53 128 C2 weist die Stoßfängervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, dass die Deformationselemente direkt mit den Längsträgern verbunden werden können, ohne ein Zwischenschalten eines weiteren Trägers. Gegenüber dem Aufbau einer Stoßfängervorrichtung nach DE 103 07 974 A1 weist die Stoßfängervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung den Vorteil auf, dass festere Materialien für die Querträgerprofilschale und die Deformationselemente verwendet werden können, insbesondere Metalle. Die Herstellung des Querträgers mit angeformtem Deformationselement ohne Verwendung eines Spritzgusses ist außerdem weniger aufwendig bezüglich der vorzuhaltenden Werkzeuge, da die erfindungsgemäße Querträgerprofilschale durch Biege- und Prägevorgänge geformt und nachfolgend der für das Bilden des Deformationselements bestimmte Abschnitt endseitig abgewinkelt werden kann. Durch das Abwinkein der Deformationselemente von der Querträgerprofilschale verbleibt kein außenseitiger Überstand des Querträgers gegenüber den Deformationselementen mehr, wie dies im Stand der Technik der Fall ist, sondern der Querträger geht direkt in die Deformationselemente über. Sollte ein Überstand des Querträgers dennoch gewünscht werden, ist jedoch grundsätzlich das Anfügen eines separaten Elementes in diesem Bereich möglich. Gegenüber der Anordnung nach DE 600 02 179 T2 weist die erfindungsgemäße Stoßfängervorrichtung den Vorteil auf, dass die aufnehmbaren Kräfte bei letzterer größer sind und somit eine höhere Stabilität geschaffen werden kann. Aufgrund der geschlossenen Formgebung ist es vorteilhaft auch möglich, die Deformationselemente in die Längsträger einschieben zu können. Die Möglichkeit des Einschiebens der Deformationselemente in die Fahrzeuglängsträger bringt ferner einen Montagevorteil mit sich, da diese leichter, schneller und präziser als bei den Lösungen des Standes der Technik erfolgen kann.
Vorzugsweise ist die Querträgerprofilschale im Querschnitt im Wesentlichen c- förmig mit einer zu den Längsträgern weisenden offenen Seite und nach außen weisenden geschlossenen Seiten. Auch der Gesamtaufbau Querträgerprofilschale und Deformationselementen ist in der Draufsicht im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Aufbauten von Stoßfängervorrichtungen des Standes der Technik ebenfalls etwa c-förmig. Aufgrund der Verwendung einer C-Form für die Querträgerprofilschale ist die Herstellung aus einem Blechzuschnitt relativ einfach möglich, da dieser nur in entsprechender Weise gebogen und profiliert zu werden braucht. Ein aufwendiger Schweißvorgang zum Ausbilden des Querträgers ist ebenso wenig erforderlich wie das Spritzgießen. Zur Verstärkung des Querträgerprofils kann vorzugsweise zumindest ein Verstärkungselement zum Einfügen in die Querträgerprofilschale vorgesehen sein, insbesondere ein geformtes Blechelement. Das zumindest eine Verstärkungselement weist bevorzugt eine der Profilquerschnittsform der Querträgerprofilschale entsprechende Form auf, um dieses innerhalb der Querträgerprofilschale anordnen zu können. Innerhalb von dieser kann es vorteilhaft eingeschweißt oder anderweitig dort festgelegt und befestigt werden.
Der das jeweilige Deformationselement bildende Abschnitt der Querträgerprofilschale wird mit dem in Längsrichtung des Deformationselements angeordneten Verschlusselement zum Erzeugen eines geschlossenen Profilquerschnitts geschlossen. Das Verschlusselement wird bevorzugt fest mit dem das Deformationselement bildenden Abschnitt der Querträgerprofilschale verbunden, insbesondere durch Verschweißen, Punktschweißen, Nieten oder eine andere Verbindungsart. Bevorzugt werden die Verschlusselemente zweier endseitig an einer Querträgerprofilschale angeordneter Deformationselemente zueinander weisend angeordnet. Hierdurch sind alle separat an die Stoßfängervorrichtung angefügten Elemente nach innen zu dem Fahrzeug und damit abgewandt von der Umgebung des Fahrzeugs angeordnet. Verletzungen von Personen außerhalb des Fahrzeugs durch ggf. bei einem Unfall sich lösende und abstehende Blechteile können damit eingedämmt werden, da einerseits die Verbindungen der Schalenelemente und der Verschlusselemente ausreichend fest vorgesehen ist und andererseits die Verschlusselemente aufgrund ihrer Anordnung mehr nach innen als nach außen ragen werden.
Vorzugweise weist das Verschlusselement einen in den Profilquerschnitt der Querträgerprofilschale außerhalb des angeformten Deformationselements eingreifenden Abschnitt auf. Hierdurch ist eine weitere Verstärkung auch der langgestreckten Querträgerprofilschale gerade im Bereich der Abwinkelung der Deformationselemente möglich.
Bevorzugt ist der in die Querträgerprofilschale eingreifende Abschnitt des Verschlusselements als Widerlager für eine Abschleppeinrichtung verwendbar bzw. wird als ein solches verwendet. Eine Abschleppeinrichtung in Form einer Abschleppöse kann besonders einfach an dem Verschlusselement befestigt und durch eine Öffnung in der Querträgerprofilschale hindurch gesteckt werden, um frontseitig außen über deren Oberfläche hinauszustehen. Da das Verschlusselement bevorzugt in Längsrichtung des Fahrzeugs also auch in Richtung der Erstreckung der Längsträger angeordnet ist, können die an der Abschleppeinrichtung angreifenden Kräfte ohne Umlenkung der Kraftflussrichtung in die tragende Struktur des Fahrzeugs eingeleitet werden, was eine besonders gute Aufnahme der Kräfte bedeutet.
Vorzugsweise wird der das Deformationselement bildende Abschnitt des Querträgers in einen jeweiligen Längsträger eingeschoben. Das angeformte Deformationselement ist dabei vorteilhaft so bemessen, dass es in den jeweiligen Längsträger des Fahrzeugs einfügbar und in Richtung quer zu der Längserstreckung des Längsträgers an diesem befestigbar oder befestigt ist. Hierzu können beispielsweise Befestigungselemente wie eine oder mehrere Schrauben dienen, die quer zur Längserstreckung der Längsträger und Deformationselemente, insbesondere im Wesentlichen in senkrechter oder z- Ausrichtung, durch diese hindurch gesteckt und gesichert werden.
Alternativ ist das angeformte Deformationselement mit einer Befestigungsvorrichtung, insbesondere einem Befestigungsflansch, zum frontseitigen Befestigen an dem Längsträger versehen. Die Befestigungsvorrichtung kann dabei fest mit dem Deformationselement und lösbar mit dem Längsträger verbindbar sein, insbesondere an dem Deformationselement angeschweißt oder angelötet und mit dem Längsträger über eine Schraubverbindung verbunden sein. Das Einschieben des Deformationselements in den endseitigen Abschnitt eines Längsträgers weist den Vorteil auf, dass hierdurch nicht die Gefahr besteht, dass Abscherkräfte im Bereich der Befestigungselemente auftreten, wenn an dem Querträger Querkräfte angreifen. Je nach der Ausgestaltung der Längsträger kann allerdings das Vorsehen von Befestigungsflanschen vorteilhafter sein, wenn die Deformationselemente beispielsweise aufgrund der Formgebung der Längsträgerenden nur sehr schlecht in diese eingeschoben werden können.
Vorzugsweise ist im Bereich des angeformten Deformationselements zumindest ein auskragendes Anschlagelement zum Erzeugen eines Anschlags für den Längsträger beim Einschieben des jeweiligen Deformationselements in diesen vorgesehen. Besonders bevorzugt weist das Verschlusselement zumindest ein auskragendes Anschlagelement zum Bilden eines Anschlags für den Längsträger auf. Insbesondere ist es mit zumindest einer auskragenden Verprägung versehen. Durch das Vorsehen einer solchen Verprägung ist es besonders einfach möglich, einen Anschlag auszubilden, da kein weiteres Element an dem Verschlusselement oder im Bereich der Querträgerprofilschale aufgebracht, insbesondere angeschweißt, zu werden braucht. Grundsätzlich ist dies alternativ zum Vorsehen einer Verprägung selbstverständlich aber dennoch möglich, wenngleich der Herstellungsaufwand zumeist größer als beim Vorsehen einer Verprägung ist. Durch das Vorsehen eines oder mehrerer Anschläge bzw. Anschlagselemente im Bereich des angeformten Deformationselements kann nicht nur vermieden werden, dass die Deformationselemente zu weit in den Längsträger eingeschoben werden, sondern die Deformationselements müssen vorteilhaft nur bis zum Anschlag in die Längsträger eingeschoben, da die auskragenden Elemente ein unbegrenztes Hineinschieben der Deformationselemente in die Längsträgerenden vermeiden und fertig befestigt werden, so dass der Justageaufwand hier sehr gering ist. Außerdem kann durch diese Anschläge die auf aufbringbare Scherkraft auf das System größer sein, da die Anschlagelemente ebenfalls Kräfte aufnehmen können und hierdurch die Belastung von Befestigungsschrauben zum Befestigen der Deformationselemente an den Längsträgern geringer wird. Befestigungsschrauben bzw. Schraubbolzen können somit vor einem Abscheren bei einwirkenden Kräften geschützt werden. Auch die Verbindung zwischen den Längsträgern und den Deformationselementen löst sich dadurch nicht ungewollt.
Vorzugsweise ist die Länge des Deformationselements durch Variation der Breite des Blechzuschnitts oder Blechcoils zum Erzeugen der Querträgerprofilschale variierbar. Die Länge der Deformationselemente kann hierdurch mühelos an unterschiedliche Vorgaben angepasst werden. Entsprechend ist es möglich, bedarfsgerecht unterschiedlich lange Deformationselemente zu erzeugen, ohne hierfür auch gleichzeitig die Breite des Querträgers ändern zu müssen. Durch Ändern der Coilbreite kann somit einerseits der Forderung eines breiteren Querträgers und andererseits der Vorgabe eines längeren Deformationselements einfach nachgekommen werden. Bevorzugt besteht die Querträgerprofilschale und das Schalenelement des zumindest einen Deformationselements aus einem Metall und/oder einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus Stahl, Aluminium, einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere GFK, oder einem anderen Werkstoff mit ausreichender Festigkeit und zugleich ausreichender Verformbarkeit zum Abwinkein der Deformationselemente.
Vorteilhaft werden vor dem Abwinkein des das Deformationselement bildenden Abschnitts der Querträgerprofilschale im Abwinkel- oder Eckbereich ein Abwinkein erleichternde Einschnitte vorgesehen. Durch Vorsehen solcher Einschnitte ist das Umbiegen und damit Abwinkein der die Deformationselemente bildenden Abschnitte auf einfache Weise an definierter Stelle möglich. Bevorzugt wird der das Deformationselement bildende Abschnitt in dem durch das Abwinkein gebildeten, an die übrige Querträgerprofilschale angrenzenden Eckbereich mit dieser fest verbunden, insbesondere durch Verschweißen, Löten oder eine andere eine feste Verbindung ermöglichende Verbindungsart. In diesem Eckbereich einander nach dem Abwinkein überlappende Bereiche der Querträgerprofilschale und des das Deformationselement bildenden Abschnitts können dadurch fest miteinander verbunden werden. Es entsteht in diesem Winkel- bzw. Eckbereich eine stabile, feste und gegen ein ungewolltes Einknicken gesicherte Verbindung.
Für Crashtests wird vorausgesetzt, dass eine ausreichende sog. Pendelüberdeckung von einer Stoßfängervorrichtung ertragen wird. Dieser Überdeckungsbereich ist für die USA und Kanada größer als für Europa. Die Querträgerprofilschale wird zwar üblicherweise mit einer herkömmlichen Stoßfängerschale aus einem Metall oder Kunststoff verkleidet. Jedoch kann dies aufgrund der Größenunterschiede der Querträgerprofilschale und der Stoßfängerschale dazu führen, dass die geforderte Steifigkeit der Stoßfängervorrichtung gegen versetzte Stöße nicht erzielt wird, sondern vielmehr bei einem Stoß nicht der von beiden, der Querträgerprofilschale und der Stoßfängerschale, überdeckte Bereich getroffen wird und sich dadurch die Stoßfängervorrichtung um den Querträger herum faltet oder im Bereich über und unter diesem bricht. Um hier eine größere auf der Innenseite des Stoßfängers angeordnete Fläche des Querträgers zu erzeugen, die diese Stöße mit auffangen kann, wird vorzugsweise ein Ummantelungselement zum Ummanteln der Querträgerprofilschale vorgesehen. Bevorzugt wird die Querträgerprofilschale zumindest im Bereich zwischen den beiden endseitigen Deformationselementen zumindest teilweise mit dem die Frontfläche der Querträgerprofilschale vergrößernden Ummantelungselement ummantelt. Besonders bevorzugt wird das Ummantelungselement die Querträgerprofilschale im Wesentlichen auf drei Seiten umgebend angeordnet. Das Ummantelungselement besteht vorteilhaft aus einem Werkstoff ausreichender Festigkeit, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff). Das Ummantelungselement kann auf die Querträgerprofilschale aufgesteckt werden, so dass nicht nur eine leichte Montage, sondern auch ein problemloser Wechsel nach einem Aufprall der Stoßfängervorrichtung auf ein Hindernis möglich ist. Außerdem weist das Ummantelungselement vorzugsweise eine solche Größe auf, dass der Bereich der Überdeckung von Querträgerprofilschale mit Ummantelungselement und Stoßfängerschale so groß ist, dass die Stöße von allen Elementen abgefangen werden können.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen in:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stoßfängervorrichtung, enthaltend einen Querträger mit angeformten Deformationselementen, die in Enden von Längsträgern eingefügt sind,
Figur 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Stoßfängervorrichtung gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stoßfängervorrichtung, enthaltend einen mit angeformten Deformationselementen mit Befestigungsflanschen versehenen Querträger,
Figur 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Querträgerprofilschale vor dem Abwinkein von Deformationselemente bildenden Endabschnitten, Figur 5 eine Draufsicht auf die Querträgerprofilschale gemäß Figur 4 nach dem Abwinkein der die Deformationselemente bildenden Endabschnitte,
Figur 6 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen
Querträgerprofilschale mit Verschlusselementen und einem Verstärkungselement,
Figur 7 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen an einen Querträger angeformten Deformationselements,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht der Querträgerprofilschale gemäß Figur 5 mit variierbaren Maßangaben für ein Deformationselement,
Figur 9 eine Prinzipskizze einer Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stoßfängervorrichtung mit einer geringen Pendelüberdeckung des Auftreffbereichs eines Testkörpers auf der Stoßfängervorrichtung, und
Figur 10 eine Prinzipskizze einer Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Stoßfängervorrichtung, enthaltend eine ummantelte
Querträgerprofilschale, mit einer größeren Pendelüberdeckung des Auftreffbereichs eines Testkörpers auf der Stoßfängervorrichtung.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stoßfängervorrichtung 1 mit einem Querträger 2 und zwei Längsträgern 3, 4. Der Querträger ist aus einer Querträgerprofilschale 20 gebildet. An seinen beiden Enden ist der Querträger abgewinkelt. Dort ist jeweils ein Deformationselement 21 , 22 angeformt. Die beiden Deformationselemente sind in offene Enden 30, 40 der beiden Längsträger eingefügt. Die Deformationselemente sind in den Längsträgerenden durch Schraubbolzen 5 befestigt. Diese sind quer zur Längserstreckung der Längsträger und Deformationselemente angeordnet und durch Löcher 23, 31 , 41 in dem jeweiligen Längsträger und dem Deformationselement gesteckt und auf den Außenseiten der Längsträgerenden gesichert. Durch Vorsehen der jeweils zwei Befestigungsschrauben bzw. Schraubbolzen 5 wird eine gute Sicherung der Deformationselemente in den Enden der Längsträger erzielt.
Diese Befestigung der Deformationselemente in den Längsträgerenden ist in der Draufsicht auf die Stoßfängervorrichtung in Figur 2 ebenfalls gut zu sehen. In dieser ist außerdem erkennbar, dass auf der nach innen weisenden Seite der Deformationselemente auskragende Elemente 6 vorgesehen sind. Die auskragenden Elemente dienen als Anschlag für die vorderen Enden der Längsträger. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Längsträger problemlos nach dem Einschieben der Deformationselemente mit diesen über die Schraubbolzen oder entsprechende Elemente verbunden werden können. Außerdem wird durch diese Anschläge die auf die Schraubbolzen 5 aufbringbare Scherkraft geringer, da die auskragenden Elemente ein unbegrenztes Hineinschieben der Deformationselemente in die Längsträgerenden vermeiden, so dass die Schraubbolzen auch vor einem direkten Abscheren bei einwirkenden Kräften geschützt werden können. Auch die Verbindung zwischen den Längsträgern und den Deformationselementen löst sich dadurch nicht ungewollt. Die auskragenden Elemente sind als Verprägungen ausgebildet, wie weiter unten noch unter Bezug auf Figur 6 beschrieben werden wird.
Anstelle des Einschiebens der Deformationselemente in die Enden der Längsträger können an den Deformationselementen auch andere Einrichtungen vorgesehen werden, die ein Verbinden mit den Längsträgern ermöglichen. Gemäß Figur 3 können beispielsweise Befestigungsflansche 26, 27 an den beiden Deformationselementen 24, 25 vorgesehen werden. Die Befestigungsflansche sind an den stirnseitigen Endflächen der beiden Deformationselemente angefügt, insbesondere dort angeschweißt oder angelötet. Die Befestigungsflansche 26, 27 weisen jeweils drei Löcher 28 und darin eingefügte Befestigungsschrauben 29 zum Befestigen an entsprechenden Einrichtungen, wie z.B. einem Befestigungsflansch oder dergleichen, auf. Die beiden Deformationselemente 24, 25 sind kürzer ausgebildet als bei der Ausführungsform nach Figur 1. Sie können allerdings auch die gleiche Länge wie die Deformationselemente nach Figur 1 aufweisen oder auch länger als diese ausgebildet sein. Die Längen der Deformationselemente können, wie in Figur 8 aus der Wahl von Variablen X1 und X2 ersichtlich, variiert werden. Die gewünschte Länge kann durch Ändern des für die Herstellung der Querträgerprofilschale verwendeten Blechcoils, also durch Wahl eines breiteren oder schmaleren Coils, als einfachster Maßnahme eingestellt werden. Selbstverständlich sind auch beliebige auf die gewünschte Breite angepasste Materialzuschnitte verwendbar. Aus den Figuren 4 und 5 ist ein Verfahren zum Herstellen des mit angeformten Deformationselementen 21 , 22 versehenen Querträgers 2 ersichtlich. Hierbei wird zunächst eine Querträgerprofilschale 20 aus einem Blechzuschnitt oder Blechcoil durch Umformen, insbesondere Biegen, Abkanten, Prägen, in ein im Querschnitt etwa c-förmiges Profil hergestellt. Nachfolgend wird diese mit einer gewünschten Biegung in Richtung ihrer Längserstreckung (x-Richtung) versehen und für das Bilden der Deformationselemente 21 , 22 vorgesehenen Abschnitte durch Vorsehen von Einschnitten 70, 71 abgeteilt. Diese Einschnitte sind keine vollständig durchgehenden Schnitte, d.h. sie trennen die Deformationselemente nicht vollständig von dem übrigen Querträger 2 ab. Vielmehr bleibt noch eine Verbindung zwischen dem Querträger und den angeformten Deformationselementen bestehen.
Nach dem Vorsehen der Einschnitte werden die beiden Deformationselemente entsprechend den Pfeilen 72 zu dem zwischen ihnen angeordneten Querträgerabschnitt hin abgewinkelt. Es ergibt sich nachfolgend die in Figur 5 gezeigte Form des Querträgers 2 mit angeformten Deformationselementen 21 , 22. Im jeweiligen Eckbereich 73, 74 liegen nun die Einschnitte flankierende Blechabschnitte 75, 76 übereinander.
Nach dem Abwinkein der Deformationselemente werden diese mit Verschlusselementen 80, 81 versehen, wie in der Explosionsansicht in Figur 6 zu sehen. Die Verschlusselemente 80, 81 sind bereits mit den auskragenden Elementen 6 in Form von Verprägungen versehen. Die Form der Verschlusselemente ist so ausgebildet, dass diese einen Abschnitte 82, 83 aufweisen, der auf die nach innen bzw. zu dem jeweils anderen Deformationselement weisende Seite der Deformationselemente aufgefügt wird, wodurch ein geschlossenes Profil der Deformationselemente gebildet werden kann. Ein solches geschlossenes Profil erweist sich als stabiler als ein offenes, wie es z.B. in der DE 103 07 974 A1 offenbart wird.
Die Verschlusselemente weisen einen weiteren Abschnitt 84, 85 auf, mit dem sie in das Profil der Querträgerprofilschale 20 eingefügt werden. Beide Abschnitte 82, 84 bzw. 83, 85 weisen jeweils zwei flankierende Laschen 86, 87, 88, 89 auf, über die sie in den Deformationselementen befestigt werden können. Die Laschen 86, 87 an des Abschnitten 82, 83 sind zu dem angeformten Deformationselement hin gerichtet, wohingegen die Laschen 88, 89 weg von diesem gerichtet sind, um in dem Querträger besonders sicher befestigt werden zu können. Die Befestigung erfolgt bevorzugt durch Punktschweißen. Dies ist besonders gut der Detailansicht nach Figur 7 zu entnehmen. Die einzelnen Schweißpunkte 77 sind dort durch Kreuzchen angedeutet. Zusätzlich wird eine Schweißnaht 78 im Bereich der Blechabschnitte 75, 76 vorgesehen, um den jeweiligen Eckbereich in seiner Winkelform zu fixieren.
Wie der Explosionsansicht in Figur 6 weiter zu entnehmen ist, wird ein Verstärkungselement 90 in das Profil des Querträgers 2 bzw. von dessen Querträgerprofilschale 20 eingefügt. Die Stelle der Einfügung ist mit dem Bezugszeichen 91 bezeichnet und liegt etwa in der Mitte der Längserstreckung des Querträgers. Das Verstärkungselement 90 weist einen im Wesentlichen ebenen Teil 92 und drei Laschen 93, 94, 95 auf, über die eine Befestigung in der Querträgerprofilschale erfolgt. Die Befestigung kann wiederum über Punktschweißen oder ein anderes Verbindungsverfahren erfolgen. Das Verstärkungselement dient dem Verstärken des Profils der Querträgerprofilschale auch im mittleren Bereich ihrer Längserstreckung, also zwischen den angeformten Deformationselementen. Anstelle nur eines Verstärkungselements können auch mehrere vorgesehen werden, wenn sich dies als vorteilhaft erweist.
Zurückkommend auf Figur 1 kann an dem zumindest einen Verschlusselement 81 eine Abschleppeinrichtung in Form einer Abschleppöse 8 befestigt sein. Diese ragt entweder durch die Querträgerprofilschale hindurch oder erstreckt sich unterhalb von dieser.
Die Figuren 9 und 10 zeigen Skizzen von Stoßfängervorrichtungen 1 im seitlichen Querschnitt. Hierbei liegt die Querträgerprofilschale 20 in Figur 9 in einer Stoßfängerschale 10. Die Stoßfängerschale weist eine unregelmäßige Form auf und ist sehr viel größer ausgebildet als die Querträgerprofilschale. Beide weisen jedoch einen kleinen etwas eingezogenen Bereich 11 bzw. 201 auf, wobei diese beiden Bereiche ineinander liegen.
Vor der Frontseite 12 der Stoßfängerschale ist ein Testkörper 110 angeordnet. Der Testkörper ist einmal mit einer durchgezogenen Linie und einmal mit einer gestrichelten Linie dargestellt, um zu zeigen, dass eine Stoßkraft auf die Stoßfängervorrichtung versetzt und mit einer Überdeckung im eingezogenen Bereich 11 , 201 aufgebracht wird. Diese Testart ist die in Europa verwendete.
Demgegenüber wird in den USA und Kanada eine Testform gewählt, bei der die Testkörper die Stoßfängervorrichtung recht weit oben und recht weit unten treffen. Der Aufprall liegt im Wesentlichen nicht in dem Bereich der Überdeckung von Querträgerprofilschale und Stoßfängerschale. Hierdurch besteht die Gefahr, dass die Stoßfängerschale um die Querträgerprofilschale gedrückt wird und sich dadurch unplanmäßig verformt und/oder bricht. Um hier eine Unterstützung für die Stoßfängerschale zu erhalten, wird die Querträgerprofilschale mit einem Ummantelungselement 200 ummantelt. Das Ummantelungselement ist ein Formteil z.B. aus einem faserverstärkten Kunststoff. Es ist so geformt, dass es an der c-förmigen Querträgerprofilschale von außen anliegt. Das Ummantelungselement vergrößert somit die äußere Fläche des Querträgers bzw. seiner Schale und damit die Fläche, die in Zusammenwirken mit der Stoßfängerschale auf die Stoßfängervorrichtung auftreffende Stöße abfangen kann.
Anstelle des Vorsehens eines Ummantelungselements aus faserverstärktem Kunststoff, wie beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), kann alternativ auch eine zusätzliche stabilere die Querträgerprofilschale umgebende Schale vorgesehen werden, z.B. eine Stahlschale. Auch durch diese können die in Figur 10 gezeigten Stöße besser abgefangen werden.
Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen von Stoßfängervorrichtungen mit einem Querträger können noch zahlreiche weitere gebildet werden, bei denen jeweils der Querträger mit angeformten Deformationselementen zum Verbinden mit Längsträgern vor allem eines Fahrzeugs versehen und dadurch das zusätzliche Vorsehen eines separaten Deformationselements vermieden wird, wobei die Schale des Deformationselements als Teil der Schale des Querträgers von dieser abgewinkelt wird.
Bezugszeichenliste
1 Stoßfängervorrichtung
2 Querträger
3 Längsträger
4 Längsträger
5 Schraubbolzen
6 auskragendes Element
8 Abschleppöse
10 Stoßfängerschale
11 kleiner eingezogener Bereich
12 Frontseite
20 Querträgerprofilschale
21 Deformationselement
22 Deformationselement
23 Loch
24 Deformationselement
25 Deformationselement
26 Befestigungsflansch
27 Befestigungsflansch
28 Loch
29 Befestigungsschraube
30 offenes Ende
31 Loch
40 offenes Ende
41 Loch
70 Einschnitt
71 Einschnitt
72 Pfeil
73 Eckbereich
74 Eckbereich
75 Blechabschnitt
76 Blechabschnitt
77 Schweißpunkt 78 Schweißnaht
80 Verschlusselement
81 Verschlusselement
82 Abschnitt
83 Abschnitt
84 weiterer Abschnitt
85 weiterer Abschnitt
86 Lasche
87 Lasche
88 Lasche
89 Lasche
90 Verstärkungselement
91 Einfügstelle
92 ebener Teil
93 Lasche
94 Lasche
95 Lasche
200 Ummantelungselement
201 kleiner eingezogener Bereich

Claims

Ansprüche
1. Stoßfängervorrichtung (1) zur Verwendung im Front- und/oder Heckbereich eines Fahrzeugs, enthaltend einen Querträger (2) mit einer zumindest einseitig offenen Querträgerprofilschale (20), wobei der Querträger (2) an den Längsträgern (3,4) des Fahrzeugs über zumindest ein im Endbereich vorgesehenes, an dem Querträger (2) einteilig angeformtes Deformationselement (21 ,22,24,25) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Deformationselement (21 ,22,24,25) endseitig einteilig als Verlängerung der Querträgerprofilschale (20) an diese als Schalenelement angeformt und von dieser abgewinkelt und zumindest ein Verschlusselement (80,81) zum Erzeugen eines geschlossenen Profilquerschnitts des Schalenelements des oder der Deformationselemente (21 ,22,24,25) vorgesehen ist.
2. Stoßfängervorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querträgerprofilschale (20) im Querschnitt im Wesentlichen c-förmig ist mit einer zu den Längsträgern weisenden offenen Seite und nach außen weisenden geschlossenen Seiten.
3. Stoßfängervorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (80,81) einen in den Profilquerschnitt der
Querträgerprofilschale (20) außerhalb des zumindest einen angeformten Deformationselements (21 ,22,24,25) eingreifenden Abschnitt (84,85) aufweist.
4. Stoßfängervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Querträgerprofilschale eingreifende Abschnitt (84,85) des Verschlusselements (80,81) als Widerlager für eine Abschleppeinrichtung (8) verwendbar ist.
5. Stoßfängervorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verstärkungselement (90) zum Einfügen in die Querträgerprofilschale (20) vorgesehen ist, insbesondere ein geformtes
Blechelement.
6. Stoßfängervorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angeformte Deformationselement (21 ,22) so bemessen ist, dass es in den jeweiligen Längsträger (3,4) des Fahrzeugs einfügbar und in Richtung quer zu der Längserstreckung des Längsträgers (3,4) an diesem befestigbar oder befestigt ist.
7. Stoßfängervorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angeformte Deformationseiement (24,25) mit einer Befestigungsvorrichtung, insbesondere einem Befestigungsflansch (26,27), zum frontseitigen Befestigen an dem Längsträger (3,4) versehen ist.
8. Stoßfängervorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (26,27) fest mit dem Deformationselement (24,25) und lösbar mit dem Längsträger (3,4) verbindbar ist, insbesondere an dem Deformationselement (24,25) angeschweißt oder angelötet und mit dem Längsträger (3,4) über eine Schraubverbindung (29) verbunden ist.
9. Stoßfängervorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des angeformten Deformationselements (21 ,22,24,25) zumindest ein auskragendes Anschlagelement (6) zum Erzeugen eines Anschlags für den Längsträger (3,4) beim Einfügen in diesen vorgesehen ist.
10. Stoßfängervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (80,81) zumindest ein auskragendes Anschlagelement zum Bilden eines Anschlags für den Längsträger (3,4) aufweist, insbesondere mit zumindest einer auskragenden Verprägung (6) versehen ist.
11. Stoßfängervorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträgerprofilschale (20) und das Schalenelement des zumindest einen Deformationselements (21 ,22,24,25) aus einem Metall und/oder einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus Stahl, Aluminium, einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere GFK, oder einem anderen Werkstoff mit ausreichender Festigkeit besteht.
12. Stoßfängervorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ummantelungselement (200) zum Ummanteln der Querträgerprofilschale (20) vorgesehen ist.
13. Stoßfängervorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungselement (200) aus einem Werkstoff ausreichender Festigkeit, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere
GFK, besteht.
14. Stoßfängervorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Deformationselements (21 ,22,24,25) durch Variation der
Breite des Blechzuschnitts oder Blechcoils zum Erzeugen der
Querträgerprofilschale (20) und der angeformten Schale des oder der Deformationselemente (21 ,22,24,25) variierbar ist.
15. Verfahren zum Herstellen einer Stoßfängervorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blechzuschnitt zu einer Querträgerprofilschale (20) geformt und zumindest einseitig endseitig ein Abschnitt der Querträgerprofilschale zum
Ausbilden eines angeformten Deformationselements (21,22,24,25) von der Querträgerprofilschale (20) abgewinkelt und der das jeweilige Deformationselement (21 ,2,24,25) bildende Schalenabschnitt der Querträgerprofilschale mit einem in Längsrichtung des Deformationselements angeordneten Verschlusselement (80,81) zum
Erzeugen eines geschlossenen Profilquerschnitts geschlossen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abwinkein des das Deformationselement (21 ,22,24,25) bildenden
Abschnitts der Querträgerprofilschale im Abwinkel- oder Eckbereich (73,74) ein Abwinkein erleichternde Einschnitte (70,71) vorgesehen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der das Deformationselement (21,22,24,25) bildende Abschnitt in dem durch das Abwinkein gebildeten, an die übrige Querträgerprofilschale (20) angrenzenden Eckbereich (73,74) mit dieser fest verbunden wird, insbesondere durch Verschweißen, Löten oder eine andere eine feste Verbindung ermöglichende Verbindungsart.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (80,81) zweier endseitig an einer Querträgerprofilschale angeordneter Deformationselemente (21,22,24,25) zueinander weisend angeordnet werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein der Profilquerschnittform der Querträgerprofilschale (20) entsprechendes Verstärkungselement (90) innerhalb der Querträgerprofilschale (20) angeordnet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (80,81) und/oder das Verstärkungselement (90) mit dem das Deformationselement (21 ,22,24,25) bildenden Abschnitt der Querträgerprofilschale (20) fest verbunden wird, insbesondere durch Verschweißen, Punktschweißen (77), Nieten oder eine andere
Verbindungsart.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationselemente (21 ,22) in die Längsträger (3,4) eingeschoben und mit diesen mittels einer Befestigungseinrichtung (5) verbunden werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass
Befestigungseinrichtung eine oder mehrere Schrauben (5) sind, die quer zur Längserstreckung der Längsträger (3,4), insbesondere im Wesentlichen in senkrechter Ausrichtung, angeordnet werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträgerprofilschale (20) zumindest im Bereich zwischen den beiden endseitigen Deformationselementen (21 ,22,24,25) zumindest teilweise mit einem die Frontfläche der Querträgerprofilschale vergrößernden Ummantelungselement (200) ummantelt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Ummantelungselement (200) die Querträgerprofilschale (20) im Wesentlichen auf drei Seiten umgebend angeordnet wird.
PCT/EP2005/010090 2004-09-23 2005-09-19 Stossfängervorrichtung WO2006032439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046585.1 2004-09-23
DE200410046585 DE102004046585B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Stoßfängervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006032439A1 true WO2006032439A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35455730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010090 WO2006032439A1 (de) 2004-09-23 2005-09-19 Stossfängervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004046585B4 (de)
WO (1) WO2006032439A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017039371A (ja) * 2015-08-19 2017-02-23 本田技研工業株式会社 車体前部構造

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038674A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Längsträger
DE102007023233B4 (de) * 2007-05-18 2017-04-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Crashkräften für ein Kraftfahrzeug
DE102010014537B4 (de) 2010-04-10 2018-05-09 Daimler Ag Strukturbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010014999C5 (de) 2010-04-14 2017-12-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugstoßfängeranordnung und Stoßfängerbaukastensystem
DE102010024572A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Aufpralldämpfungsstruktur mit Crashboxen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511868A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Daimler Benz Ag Stoßstange
EP0894675A1 (de) 1997-07-28 1999-02-03 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Stossstange für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19744274A1 (de) 1997-10-07 1999-04-15 Euromotive Gmbh Stoßfänger für ein Fahrzeug
DE29823973U1 (de) 1998-12-02 2000-03-02 Ise Gmbh Stoßfänger für Fahrzeuge
DE19853128A1 (de) 1998-11-18 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu deren Herstellung
DE19956561A1 (de) 1999-11-24 2001-05-31 Benteler Werke Ag Stoßfängeranordnung
US20020033610A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-21 Kazuo Mori Bumper apparatus for vehicle
DE10100876C1 (de) 2001-01-11 2002-04-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stossfängeranordnung
DE10156655A1 (de) 2001-11-17 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE10223674A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung für einen Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE60002179T2 (de) 1999-02-03 2004-04-01 Norsk Hydro Asa Stossstange
DE10307974A1 (de) 2002-03-13 2004-04-22 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Stossfänger mit Deformationselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050281A1 (de) * 2000-10-10 2002-04-11 Hilti Ag Schraubvorrichtung
IT1319048B1 (it) * 2000-10-18 2003-09-23 Adlev Srl Sistema per l'assorbimento dell'energia d'urto per veicoli

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511868A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Daimler Benz Ag Stoßstange
EP0894675A1 (de) 1997-07-28 1999-02-03 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Stossstange für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19744274A1 (de) 1997-10-07 1999-04-15 Euromotive Gmbh Stoßfänger für ein Fahrzeug
DE19853128A1 (de) 1998-11-18 2000-05-31 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu deren Herstellung
DE29823973U1 (de) 1998-12-02 2000-03-02 Ise Gmbh Stoßfänger für Fahrzeuge
DE60002179T2 (de) 1999-02-03 2004-04-01 Norsk Hydro Asa Stossstange
DE19956561A1 (de) 1999-11-24 2001-05-31 Benteler Werke Ag Stoßfängeranordnung
US20020033610A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-21 Kazuo Mori Bumper apparatus for vehicle
DE10100876C1 (de) 2001-01-11 2002-04-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stossfängeranordnung
DE10156655A1 (de) 2001-11-17 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE10307974A1 (de) 2002-03-13 2004-04-22 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Stossfänger mit Deformationselement
DE10223674A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung für einen Vorbau eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017039371A (ja) * 2015-08-19 2017-02-23 本田技研工業株式会社 車体前部構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046585A1 (de) 2006-04-06
DE102004046585B4 (de) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039592C5 (de) Crashbox
DE10040824B4 (de) Lenksäulen-Tragbalkenstruktur
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
EP2004453B1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
EP2773549B1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
EP1837245B1 (de) Stossfängeranordnung
EP2057041B1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung, insbesondere für nichtaxiale belastung
DE60220110T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugrahmenanordnung mit kastenförmigem Knautschteil
DE102007042292A1 (de) Plastisch verformbare Doppelzellenverbindung für die Front von Automobilen
EP0734908A2 (de) Stossfänger
DE102005017956B4 (de) Stoßenergieaufnahmevorrichtung
EP1027223A1 (de) Integrale türinnenverstärkung
DE102021102366B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010041184A1 (de) Karosseriestruktur für einen Frontbereich eines Fahrzeugs
DE19715874C2 (de) Vorbaustruktur für einen Personenkraftwagen
WO2021043896A1 (de) STOßFÄNGERQUERTRÄGER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
WO2006032439A1 (de) Stossfängervorrichtung
EP2374666B1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19603954A1 (de) Prallträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1160133B1 (de) Deformationselement
EP1193135B1 (de) Stossfängeranordnung
DE102006002871A1 (de) Stoßfängeranordnung mit Energieaufnahmeeinrichtung
DE19633906A1 (de) Verfahren zur Reparatur einer Fahrzeugstruktur
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102008060715A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase