DE102004039005A1 - Schirm mit einer abnehmbaren Beleuchtungseinheit - Google Patents

Schirm mit einer abnehmbaren Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004039005A1
DE102004039005A1 DE200410039005 DE102004039005A DE102004039005A1 DE 102004039005 A1 DE102004039005 A1 DE 102004039005A1 DE 200410039005 DE200410039005 DE 200410039005 DE 102004039005 A DE102004039005 A DE 102004039005A DE 102004039005 A1 DE102004039005 A1 DE 102004039005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
screen
handle
detachable lighting
stick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410039005
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Becher
Christel Göttler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410039005 priority Critical patent/DE102004039005A1/de
Publication of DE102004039005A1 publication Critical patent/DE102004039005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Ein Schirm weist an seinem fest mit dem Schirmstock verbundenen Griffstück (3) eine abnehmbare Beleuchtungseinheit (5) auf. Damit ist es möglich, Schirm und Beleuchtungseinheit (5) unabhängig voneinander zu verwenden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schirm mit einer abnehmbaren Beleuchtungseinheit, wie aus der CH 677 016 A5 bekannt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Schirm ist, dass er nach Abnahme der Beleuchtungseinheit nicht mehr als Schirm verwendbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwendungsmöglichkeiten des bekannten Schirmes zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schirm mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Kerngedanke ist hierbei, am Schirmstock ein dauerhaft angeordnetes Griffstück vorzusehen, an dem eine Beleuchtungseinrichtung abnehmbar angeordnet ist. Damit ist es möglich, Schirm und Beleuchtungseinheit unabhängig voneinander zu verwenden. Die Länge des Griffstücks ist dabei so zu bemessen, dass ein Tragen des Schirmes mit ausreichendem Komfort ermöglicht wird. Die am Griffstück abnehmbar angebrachte Beleuchtungseinheit verlängert im angebauten Zustand die Länge des Griffstückes, so dass der Tragekomfort weiter verbessert wird.
  • Zwar sind aus der JP 2001161417 A und der GB 2 218 630 A Schirme bekannt, deren Beleuchtungseinheiten gegenüber dem Griffstück verstellbar sind, um den von der Beleuchtungseinheit erzeugten Lichtkegel verstellen zu können. Bei beiden Schirmen ist jedoch die Beleuchtungseinheit nicht abnehmbar gestaltet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Griffstücks eines erfindungsgemäßen Schirmes, mit einer am Griffstück angeordneten Beleuchtungseinheit und
  • 2 einen Längsschnitt durch Griffstück und Beleuchtungseinheit von 1, in auseinander gezogener Darstellung der einzelnen Komponenten.
  • Ein nicht näher dargestellter Schirm weist am freien Ende seines Schirmstockes ein Griffstück 3 auf, an dem ein Druckknopf 4 vorgesehen ist, um eine Schirmbespannung öffnen und schließen zu können. An dem dem Schirmstock abgewandten Endabschnitt des Griffstückes 3 ist eine abnehmbare Beleuchtungseinheit 5 angeordnet.
  • An einem zylindrischen Vorsprung 6 der Beleuchtungseinheit 5 ein Außengewinde 7 vorgesehen, mit dem die Beleuchtungseinheit 5 in ein Innengewinde 8 in einer Aussparung 20 an der Unterseite des Griffstücks 3 einschraubbar ist. Hierbei greift eine Ringschulter 28 am Griffstück 3 formschlüssig in eine Ringnut 29 an der Beleuchtungseinheit 5 ein. In den offenen Querschnitt 27 des zylindrischen Vorsprungs 6 ragt eine in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnete Schalteinrichtung, die unter anderem eine Rändelscheibe 9 sowie einen Kontaktschalter 10 trägt.
  • Die Beleuchtungseinheit 3 weist ein topfartiges Gehäuse 14 auf, das durch ein Deckelteil 15 verschließbar ist. In das Deckelteil 15 ist ein Leuchtenträger 2 mit drei LEDs 11 einsetzbar. Hierzu weist das Deckelteil 15 ein Außengewinde 16 auf, zur Schraubverbindung mit einem Innengewinde 17 am Gehäuse 14. Die LEDs 11 werden über zwei Batterien 12 mit elektrischer Energie versorgt. Die Batterien 12 sind im zylindrischen Hohlraum 13 des Gehäuses 14 der Beleuchtungseinheit 5 angeordnet und werden durch ein Batteriegehäuse 19 fixiert. An der Unterseite des Leuchtenträgers 2 ist eine Spiraldruckfeder 18 angeordnet. An der Stirnseite des Deckelteils 15 ist ein ringförmig vorstehender Schutz 26 aus einem elastischen Material vorgesehen.
  • Der Schraubverbindung zwischen dem Außengewinde 7 der Beleuchtungseinheit 5 und dem Innengewinde 8 in der Aussparung 20 des Griffstücks 3 kommt eine Doppelfunktion zu: Zum einen wird hiermit ein „Drehschalter" zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinheit 5 realisiert. Andererseits kann über die Schraubverbindung die Beleuchtungseinheit 5 komplett vom Griffstück 3 abgenommen werden.
  • Durch eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn über einen vergleichsweise kleinen Winkelbereich wird über die Rändelscheibe 9 der Kontaktschalter 10 betätigt, somit der Stromkreis zwischen den Batterien 12 und den LEDs 11 geschlossen und die Beleuchtungseinheit 5 eingeschaltet. Zum Ausschalten muss die Beleuchtungseinheit 5 im Uhrzeigersinn zurück gedreht werden.
  • Durch fortwährende Schraubbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn kann die Beleuchtungseinheit 5 komplett vom Griffstück 3 abgenommen werden. Da sich die Stromversorgung in Form der beiden Batterien 12 im Inneren der Beleuchtungseinheit 5 befindet, steht mit der abgenommenen Beleuchtungseinheit 5 eine unabhängig vom Schirm 1 verwendbare „Taschenlampe" zur Verfügung. Durch Drehen der Rändelscheibe 9 kann die Beleuchtungseinheit 5 im abgenommenen Zustand ein- und ausgeschaltet werden.
  • Durch die Verwendung von LEDs 11 wird ein geringer Stromverbrauch erreicht (wie an sich aus der GB 2 336 307 A bekannt). Somit können kleine und leichte Batterien 12 eingesetzt werden, bei gleichzeitig langer Betriebsdauer und damit hoher Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Beleuchtungseinheit 5. Selbstverständlich kann auch eine kleinere oder eine größere Anzahl von LEDs 11 als im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
  • Der Durchmesser der Beleuchtungseinheit 5 entspricht dem Durchmesser des Griffstückes 3 an seinem freien Endabschnitt, um einen harmonischen Übergang zwischen den beiden Teilen 3 und 5 zu gewährleisten. Durch die Verwendung von LEDs 11 und Miniatur-Batterien 12 wird eine geringe Bauhöhe h der Beleuchtungseinheit 5 erreicht. Die Bauhöhe h beträgt ca. 2 bis 10 cm, bevorzugt ca. 3 bis 6 cm, insbesondere ca. 4 cm. Das Griffstück 3 ist hinsichtlich seiner Länge l so ausgelegt, dass auch bei abgenommener Beleuchtungseinheit 5 eine ausreichende Grifflänge l für einen sicheren und komfortablen Halt des Schirms 1 gewährleistet ist. Durch die angeschraubte Beleuchtungseinheit 5 wird das Griffstück 3 verlängert, wobei jedoch aufgrund der geringen Höhe h der Beleuchtungseinheit 5 die Dimensionierung ausgewogen bleibt.
  • Zur Minimierung des Gewichts ist das Gehäuse 14 der Beleuchtungseinheit 5 bevorzugt aus einem Leichtmetall, einer Leichtmetall-Legierung oder einem Kunststoffmaterial ausgeführt.
  • Die zylindrischen Außenflächen von Griffstück 3 und Beleuchtungseinheit 5 sind bevorzugt mit einem griffigen Kunststoffmaterial versehen. Griffstück 3 und Beleuchtungseinheit 5 jedoch auch mit Leder, textilem Material etc. ummantelt sein, gegebenenfalls mit entsprechender farblicher Abstimmung. So ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Beleuchtungseinheit 5 über die ganze Höhe h und das Griffstück 3 auf einer Teillänge l1 mit einer Lederummantelung 22 versehen. Außerdem sind farblich oder hinsichtlich des verwendeten Materials abgesetzte Ringe 23 und 24 am Griffstück 3 bzw. an der Beleuchtungseinheit 5 vorgesehen. Die Ringe 23 und 24 können als Designmerkmal eingesetzt sein. Daneben geben sie jedoch auch einen Hinweis auf die Funktion der harmonisch an das Griffstück 3 angefügten Beleuchtungseinheit 5.

Claims (5)

  1. Schirm, mit einer abnehmbaren Beleuchtungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm ein mit seinem Schirmstock fest verbundenes Griffstück (3) aufweist, das an dem dem Schirmstock abgewandten Endabschnitt die abnehmbare Beleuchtungseinheit (5) trägt.
  2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Beleuchtungseinheit (5) und Griffstück (3) über eine Schraubverbindung (7, 8) miteinander verbunden sind.
  3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinheit (5) durch eine Schalteinrichtung (1) erfolgt, die durch Drehen der Beleuchtungseinheit (5) gegenüber dem Griffstück (3) betätigt wird.
  4. Schirm nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (5) wenigstens eine LED (11) aufweist, vorzugsweise drei LEDs (11).
  5. Schirm nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der Beleuchtungseinheit (5) etwa 2 bis 10 cm, vorzugsweise etwa 3 bis 6 cm, insbesondere etwa 4 cm beträgt.
DE200410039005 2004-08-11 2004-08-11 Schirm mit einer abnehmbaren Beleuchtungseinheit Withdrawn DE102004039005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039005 DE102004039005A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Schirm mit einer abnehmbaren Beleuchtungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410039005 DE102004039005A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Schirm mit einer abnehmbaren Beleuchtungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004039005A1 true DE102004039005A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410039005 Withdrawn DE102004039005A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Schirm mit einer abnehmbaren Beleuchtungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004039005A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809644U (de) * 1960-02-02 1960-04-14 Hermann Reinhold Schniz Regenschirm mit beleuchtung.
GB2218630A (en) * 1988-05-20 1989-11-22 Su Tseng Umbrella handle with pivotable torch
CH677016A5 (en) * 1988-08-30 1991-03-28 Rene Dahinden Multipurpose umbrella handle - incorporates light source operated from rechargeable cell or battery for acting as torch
GB2336307A (en) * 1998-04-01 1999-10-20 Colebrand Ltd An illuminated stick
US6126291A (en) * 1998-03-16 2000-10-03 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Umbrella having detachable illuminative grip
DE20008326U1 (de) * 2000-05-09 2000-10-19 Chen Chi Han Warnlampe
JP2001161417A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Tamio Shin 傘の柄にライトを付けた傘

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809644U (de) * 1960-02-02 1960-04-14 Hermann Reinhold Schniz Regenschirm mit beleuchtung.
GB2218630A (en) * 1988-05-20 1989-11-22 Su Tseng Umbrella handle with pivotable torch
CH677016A5 (en) * 1988-08-30 1991-03-28 Rene Dahinden Multipurpose umbrella handle - incorporates light source operated from rechargeable cell or battery for acting as torch
US6126291A (en) * 1998-03-16 2000-10-03 Fu Tai Umbrella Works, Ltd. Umbrella having detachable illuminative grip
GB2336307A (en) * 1998-04-01 1999-10-20 Colebrand Ltd An illuminated stick
JP2001161417A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Tamio Shin 傘の柄にライトを付けた傘
DE20008326U1 (de) * 2000-05-09 2000-10-19 Chen Chi Han Warnlampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554371A1 (de) Kamerastuetze
DE102007030897A1 (de) Multi-Switch-Flashlight
EP1801489A1 (de) Manuell aufladbare Taschenlampe
DE112017006690T5 (de) Elektrischer Schraubendreher
DE1811923C2 (de) Batteriegriff fuer Diagnostikinstrumente und gegebenenfalls Ladegeraet hierzu
DE102004039005A1 (de) Schirm mit einer abnehmbaren Beleuchtungseinheit
DE202013006642U1 (de) Ein Sonnenschirm
DE202005003817U1 (de) Haltevorrichtung, Wechselgehäuse, Nachrüstsatz für Mobiltelefone, Mobiltelefon
DE202016003941U1 (de) Eine Positionierungsvorrichtung für Sonnenschirme
DE202006005936U1 (de) Schirm
DE202007018197U1 (de) Die Konstruktion für schnelles Herausspringen eines Werkzeuges
DE846173C (de) Elektrisches Feuerzeug
DE202013103740U1 (de) Drehmomentschlüssel mit Drehmomentanzeige
DE384590C (de) Stock mit elektrischer Lampe und Batterie im Griff
DE1088677B (de) Lippenstiftgehaeuse mit Ersatzlippenstift
DE8010217U1 (de) Schalter für ein elektromotorisch betriebenes Handwerkzeug
AT152676B (de) Als Taschenlampe verwendbare Leuchtfüllfeder für Zweifarbenschrift.
CH603099A5 (en) Walking stick for blind person
DE1922265U (de) Angelrute.
DE102023122413A1 (de) Regenschirmleuchte
DE202010001394U1 (de) Elektrische drehende Wimpernbürste
DE102011017423B4 (de) Kompakte Zahnbürste für unterwegs mit integrierter Zwischenzahnbürste, Zahncreme mit Dosiersystem und Schutzkappe
DE202006003073U1 (de) Gehäuseteil mit Beleuchtungsmittel für einen Lippenstift
DE604079C (de) Gehaeuse fuer flache elektrische Taschenlampen mit handelsueblicher Batterie
CH216281A (de) Spazierstock mit eingebauter elektrischer Lampe.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110812