DE102004038907A1 - Schmucksystem - Google Patents

Schmucksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004038907A1
DE102004038907A1 DE200410038907 DE102004038907A DE102004038907A1 DE 102004038907 A1 DE102004038907 A1 DE 102004038907A1 DE 200410038907 DE200410038907 DE 200410038907 DE 102004038907 A DE102004038907 A DE 102004038907A DE 102004038907 A1 DE102004038907 A1 DE 102004038907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
closure element
receiving part
piece
piercing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410038907
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Heider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410038907 priority Critical patent/DE102004038907A1/de
Publication of DE102004038907A1 publication Critical patent/DE102004038907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0258Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations rotatably or pivotably arranged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0035Piercing type jewellery

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schmucksystem (1), insbesondere für Körper bzw. Haut durchdringenden Piercingschmuck sowie für Reißverschlusszipper, Schmuckringe, Haarspangen und dergleichen. DOLLAR A Mit dem Schmucksystem (1) soll das Schmuckstück (2) beliebig oft austauschbar sein, ohne dass das Basisteil (20) aus einem Haut- oder Körperteil oder einem anderen Grundbauteil entfernt werden muss. DOLLAR A Sonach besteht das Schmucksystem (1) aus einem Schmuckstück (2) und einem gegebenenfalls an einem Basisteil (20) befestigbaren Schmuckaufnahmeteil (3), wobei das Schmuckstück (2) und das Schmuckaufnahmeteil (3) mittels fest miteinander verschließbarer und wieder lösbarer Bestandteile (6, 12) eines Feder (19) belasteten Bajonettverschlusses (7) verbindbar sind und das Schmuckstück (2) gegenüber dem Schmuckaufnahmeteil (3) austauschbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmucksystem, insbesondere für Körper bzw. Haut durchdringenden Piercing-schmuck sowie für Reißverschlusszipper, Schmuckringe, Haarspangen und dergleichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten Schmuckstücke kommen direkt mit dem menschlichen Körper bzw. der Haut in Kontakt. Körperschmuck galt schon immer als Zeichen eines gewissen Wohlstands. Darüber hinaus war und ist Schmuck auch ein Zeichen für einen bestimmten Lebensstil, insbesondere auch im Piercingschmuckbereich. Mittlerweile hat der Piercing-schmuck als Exot die Schwelle zum etablierten Schmuckbereich überschritten.
  • Beim Piercing wird mit einer Nadel bzw. Kanüle ein Stichkanal in die menschliche Haut oder den Knorpel gestochen, ähnlich wie beim Ohrstechen. In diesen Kanal wird nun in der Regel ein gebogener Metallstift, in der Fachsprache auch als „Banane" bezeichnet, der an einem Ende ein Außengewinde besitzt, eingesetzt. Der Stift besteht aus chirurgischem Stahl, Titan, Gold oder Platin. Dann wird am oberen Ende eine Arretierkugel aufgeschraubt, die das unfreiwillige Herausrutschen des Piercingstiftes verhindert. Die Arretierkugel besteht aus dem gleichem Material wie der Piercingstift. Am un teren Ende befindet sich ein fest mit dem gebogenen Metallstift verbundenes Schmuckstück. Ein solches Schmuckstück kann beispielsweise mit einem Brillianten, einem Schmuckstein oder dergleichen versehen sein. Anstelle eines gebogenen Metallstiftes wird häufig auch ein gerader Metallstift oder ein Metallring verwendet.
  • Der Nachteil dieser konstruktiven Lösung besteht darin, dass zum Wechseln des Schmuckstücks die Arietierkugel entfernt und der Metallstift oder -ring aus der Haut oder dem Körperteil der betroffenen Person gezogen werden muss. Hierbei kann es zu schmerzhaften Entzündungen kommen, wenn der Metallstift oder -ring nicht gründlich gesäubert wurde oder wenn bei dessen Wiedereinführen das Außengewinde im Kanal Kratzwunden verursacht. Oft muss die betroffene Person einen Piercing-Fachmann aufsuchen, um das Wechseln des Schmuckstücks auf professionelle Weise ausführen zu lassen, wodurch Kosten entstehen.
  • Bekannt ist auch Piercingschmuck, bei dem ein Schmuckaufnahmeteil mit einem Gummipfropfen versehen ist. Ein Schmuckstück weist rückseitig einem Stift auf, der in den Gummipfropfen des Schmuckaufnahmeteils eingesteckt wird.
  • Nachteilig ist hierbei, dass der Gummipfropfen nach mehrmaligen Gebrauch keinen ausreichenden Halt für das Schmuckstück bietet und dieses bemerkt oder unbemerkt herausfallen kann. Durch das mehrmalige Einstechen des Schmuckstücks in den Gummipfropfen wird der Gummi porös und verliert seine Haltefunktion.
  • Des Weiteren sind Piercingschmuck-Verbindungen bekannt, bei dem die zu verbindenden Teile ein Außen- bzw. ein Innengewinde aufweisen, die miteinander verschraubt werden. Dadurch ergibt sich eine starre Verbindung, die häufig störend wirkt, insbesondere in elastischen und stark beweglichen Körperbereichen einer betroffenen Person. Weiterhin verliert das Gewinde bei mehrmaligem Anlegen oder Wechseln des Piercingschmuckes seine Festigkeit. Ferner liegt z.B. ein nichtrundes Schmuckstück nicht genau in einer gewünschten senkrechten Ausrichtung am Körperteil, was als störend oder unharmonisch empfunden wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schmucksystem, insbesondere für Körper bzw. Haut durchdringenden Piercingschmuck sowie für Reißverschlusszipper, Schmuckringe, Haarspangen und dergleichen zu schaffen, mit dem das Schmuckstück beliebig oft austauschbar ist, ohne dass das Basisteil aus einem Haut- oder Körperteil oder einem anderen Grundbauteil entfernt werden muss.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgab gelöst durch ein Schmuckstück und ein gegebenenfalls an einem Basisteil befestigbares Schmuckaufnahmeteil, wobei das Schmuck stück und das Schmuckaufnahmeteil mittels fest miteinander verschließbaren und wieder lösbaren Bestandteilen eines Feder belasteten Bajonettverschlusses verbindbar sind und das Schmuckstück gegenüber dem Schmuckaufnahmeteil austauschbar ist.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, dass beim Wechseln bzw. Austauschen des Schmuckstückes dieses nicht mehr aus einem Haut- oder Körperteil oder einem anderen Basisteil entfernt werden muss, sondern am lokal platzierten Basisteil vorgenommen werden kann. Darüber hinaus werden Entzündungen, Verletzungen und unter Umständen andere schmerzhafte Prozeduren vermieden. Das Austauschen des Schmuckstückes kann von einem Laien, einer betroffenen Person und natürlich auch von einer spezialisierten Person vorgenommen werden.
  • Da das Schmuckstück und das Schmuckaufnahmeteil mittels fest miteinander verschließbaren und wieder lösbaren Bestandteilen eines Feder belasteten Bajonettverschlusses verbindbar sind, ist ein leichtes und vielfaches Austauschen des Schmuckstückes möglich, ohne das die Funktionswirkung des Verschlusses beeinträchtigt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass von dem erfindungsgemäßen Schmucksystem insbesondere Piercingschmuck umfasst wird. Darüber hinaus gehend werden aber prinzipiell auch angrenzende Schmuckbereiche umfasst. Beispielsweise kann ein Reißverschlusszipper eines Kleidungsstückes, ein an sich bekannter üblicher Schmuckring, eine Schmuckkette usw. oder eine Haarspange und dergleichen mit einem auswechselbaren Schmuckstück versehen werden.
  • Ferner ist unter Schmuckstück ein ein Schmuckelement enthaltendes Fassungsteil zu verstehen.
  • Das Basisteil kann ein gerader oder gebogener Piercingstift oder ein Piercingring sein. Bevorzugt besteht der Piercingstift oder der Piercingring aus chirurgischem Stahl, Titan, Gold oder Platin, also Materialien, die vom menschlichen Körper relativ gut vertragen werden. Darüber hinaus kann das Basisteil, je nach Anwendungszweck des Schmucksystems, ein Reißverschlusszipper, ein Schmuckring, eine Haarspange oder dergleichen sein.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung des Schmucksystems besteht das Schmuckaufnahmeteil aus einem Gehäuse mit integriertem Bajonettverschluss.
  • Des weiteren weisen das Schmuckstück ein Male-Verschlusselement und das Schmuckaufnahmeteil ein Female-Verschlusselement des Bajonettverschlusses auf. Alternativ ist es auch möglich, dass das Schmuckstück ein Female-Verschlusselement und das Schmuckaufnahmeteil ein Male-Verschlusselement des Bajonettverschlusses aufweisen.
  • Das Male- bzw. Female-Verschlusselement des Schmuckstücks ist nun mit dem Female- bzw. Male-Verschlusselement des Schmuckaufnahmeteils durch 90°-Drehung miteinander verschließbar, nachdem das Schmuck stück mit dem Schmuckaufnahmeteil durch Einstecken verbunden wurde.
  • Zweckmäßigerweise ist das Male-Verschlusselement nach Art eines Ambosses ausgebildet.
  • Um eine sichere Verbindung und Halterung des Schmuckstückes im Schmuckaufnahmeteil zu gewährleisten, weist das Female-Verschlusselement eine der Form des Ambosses des Male-Verschlusselementes entsprechende Aufnahme auf, hinter der eine um 90° versetzte Arretierung bzw. Rasterung ausgebildet ist. Diese wird durch entsprechende Nuten bzw. Aussparungen im Bajonettverschluss des Female-Verschlusselementes ermöglicht.
  • Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in das Female-Verschlusselement enthaltende Teil eine durch eine Feder abgestützte Scheibe angeordnet ist. Die Scheibe, die vorzugsweise aus Messing besteht, verhindert einerseits Schmutzeinschlüsse und andererseits sorgt sie für eine gleichmäßige Belastung der darunter befindlichen Feder beim Einsetzen des Male-Verschlusselementes.
  • Vorzugsweise ist die Feder als Druckfeder ausgebildet. Durch Drücken des Schmuckstückes in das Schmuckaufnahmeteil staucht sich die Feder zusammen. Dann kann das Schmuckstück im Schmuckaufnahmeteil in beiden Richtungen um 90° gedreht werden. Durch hörbares Klickgeräusch rastet das als Amboss ausgebildete Male-Verschlusselement in die Arretierung bzw. Rasterung an der Oberseite des Schmuckaufnahmeteils bzw. Schmuckstückes ein. Das selbständige Herausfallen oder Verlieren des Schmuckstückes wird damit verhindert.
  • Gleichzeitig wird durch die spezielle Konstruktion des ambossartigen Male-Verschlusselementes ein weiterer Federeffekt erzeugt, der seine Wirkung in der Verbindung des Schmuckstückes mit dem Schmuckaufnahmeteil zeigt. Ist nämlich das Schmuckstück im Schmuckaufnahmeteil arretiert, entsteht ein so genannter Wippeffekt, der dazu führt, dass sich die Piercing-Schmuckverbindung, speziell im Bauchnabelbereich einer betroffenen Person, der Körperbewegung besser anpasst als das bei herkömmlichen Systemen der Fall ist.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist das Schmuckaufnahmeteil direkt im Körperbereich einer Person oder einem Gegenstand einsetzbar. Somit kann das Schmuckaufnahmeteil ohne gebogenen Piercingstift unmittelbar im Ohr-, Brust-, Zungen- und Intimbereich einer Person eingesetzt werden. Somit besteht die Möglichkeit, den Schmuck, d.h. das Schmuckstück beliebig oft zu wechseln ohne das Basisteil (Banane) oder den Klemmring (Ball-closure) aus dem Körper zu entfernen. Dadurch entstehen bei diesem Wechselsystem keine Schmerzen und keinerlei Entzündungsgefahren durch den Wechsel des Schmuckes.
  • Hierzu werden an den Seiten des Schmuckaufnahmeteils zwei Bohrungen gesetzt, die in einen Klemmring, in der Fachsprache auch als „Ball-closure" bezeichnet, einge klemmt werden können. Dadurch kann auch in diesen Bereichen dieses Schmuckstück-Wechselsystem eingesetzt werden, entweder als Erstanwendung oder für vorhandene Brust-, Intimringe usw..
  • Ebenso kann das Schmuckaufnahmeteil ohne Basisteil in Verbindung mit einem Reißverschlusszipper oder einer Haarspange oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung ist nicht nur durch die Ansprüche definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Schmucksystem für Piercingschmuck. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Schmucksystems für Piercingschmuck mit Schmuckstück und Schmuckaufnahmeteil,
  • 2 eine Teilseitenansicht eines Ausschnittes A des Schmuckstückes gemäß 1,
  • 3 eine Draufsicht des Ausschnittes A des Schmuckstückes gemäß 2 und
  • 4 eine vergrößerte Draufsicht auf die Schmuckaufnahmeteil gemäß 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Das Schmucksystem 1 gemäß 1 besteht im Wesentlichen aus einem Schmuckstück 2 und einem separaten Schmuckaufnahmeteil 3.
  • Das Schmuckstück 2 enthält in einer Fassung 4 einen Schmuckstein 5, beispielsweise einen geschliffenen Brillianten. An der Unterseite des Schmuckstückes 2 ist ein Male-Verschlusselement 6 als Teil eines Bajonettverschlusses 7 in Form eines Ambosses 8 ausgebildet. Die Form des Ambosses 8 ist in 2 in einer Seitenansicht und in 3 in einer Draufsicht dargestellt. Der Amboss 8 ist mittels einer Platte 9 mit der Unterseite des Schmuckstückes 2 verlötet, geschraubt, geklebt oder wird direkt bei der Herstellung des Schmuckteils in einer Form hergestellt.
  • Das Schmuckaufnahmeteil 3 besteht aus einem Gehäuse 10, welches unter anderem in einer Öffnung 11 ein Female-Verschlusselement 12 als weiteres zum Male-Verschlusselement 6 korrespondierendes Teil des Bajonettverschlusses 7 enthält. Dieses Female-Verschlusselement 12 bildet eine Aufnahme 13 gemäß 4 für den Amboss 8 des Schmuckstückes 2 und wird aus einem Langloch 14 gebildet, dass sich mittig kreisförmig 15 erweitert.
  • Darüber hinaus ist zum Langlochbereich um 90° versetzt eine Arretierung 16 vorgesehen, die gemäß 3 aus einem Langloch 17 besteht und unterhalb der Oberseite des Gehäuses 10 des Schmuckaufnahmeteils 3 verläuft.
  • Unterhalb des Bajonettverschlusses 7 befindet sich in der Öffnung 11 des Gehäuses 10 des Schmuckaufnahmeteils 3 eine kreisrunde Scheibe 18. Hinter dieser ist in der Öffnung 11 eine Druckfeder 19 angeordnet, die sich einerseits gegen die Scheibe 18 und anderseits gegen das Gehäuse 10 abstützt.
  • Das Gehäuse 10 des Schmuckaufnahmeteils 3 besitzt ein nicht dargestelltes Innengewinde, in welches ein Basisteil 20 mit Außengewinde eingeschraubt ist. Dieses Basisteil 20 ist ein gebogener Metallstift, der in die Haut oder ein Körperteil einer Person durch Piercing eingesetzt wird.
  • Ist das Basisteil 20 in die Haut oder ein Körperteil einer Person eingesetzt, kann das Schmuckstück 2 in das Schmuckaufnahmeteil 3 gemäß Pfeil X in 1 eingesteckt werden. Während das Langloch 14 im Gehäuse 10 des Schmuckaufnahmeteil 3 den verbreiterten Abschnitt 21 des Ambosses 8 aufnimmt, drückt dieser gegen den Widerstand der Druckfeder 19 gegen die Scheibe 18 bis die Druckfeder 19 nachgibt. Durch eine Drehung des Schmuck stückes 2 um 90° gemäß Pfeil Y in 1 schwenkt der verminderte Halsabschnitt 22 des Ambosses 8 des Schmuckstückes 2 im kreisförmig erweiterten Bereich 15 der Aufnahme 13 des Schmuckaufnahmeteils 3 in die um 90° versetzte Position. Durch Loslassen des Schmuckstückes 3 drückt die Druckfeder 19 mit der Scheibe 18 den Amboss 8 in die Arretierung 16, so dass das Schmuckstück 2 fest mit dem Schmuckaufnahmeteil 3 verbunden ist.
  • Das Lösen des Schmuckstückes 2 vom Schmuckaufnahmeteil 3 erfolgt in umgekehrter Weise. Auf diese Art kann das Schmuckstück 2 beliebig oft ausgetauscht werden, ohne das das Basisteil vom Körperteil oder der Haut der betroffenen Person entfernt werden muss.
  • 1
    Schmucksystem
    2
    Schmuckstück
    3
    Schmuckaufnahmeteil
    4
    Fassung
    5
    Schmuckstein
    6
    Male-Verschlusselement
    7
    Bajonettverschluss
    8
    Amboss
    9
    Platte
    10
    Gehäuse
    11
    Öffnung
    12
    Female-Verschlusselement
    13
    Aufnahme
    14
    Langloch
    15
    Kreisförmiger Bereich
    16
    Arretierung
    17
    Langloch
    18
    Scheibe
    19
    Druckfeder
    20
    Basisteil
    21
    Verbreiterter Abschnitt
    22
    Halsabschnitt
    A
    Ausschnittsbereich
    X
    Pfeil
    Y
    Pfeil

Claims (12)

  1. Schmucksystem, insbesondere für Körper bzw. Haut durchdringenden Piercingschmuck sowie für Reißverschlusszipper, Schmuckringe, Haarspangen und dergleichen, gekennzeichnet durch ein Schmuckstück (2) und ein gegebenenfalls an einem Basisteil (20) befestigbares Schmuckaufnahmeteil (3), wobei das Schmuckstück (2) und das Schmuckaufnahmeteil (3) mittels fest miteinander verschließbaren und wieder lösbaren Bestandteilen (6, 12) eines Feder (19) belasteten Bajonettverschlusses (7) verbindbar sind und das Schmuckstück (2) gegenüber dem Schmuckaufnahmeteil (3) austauschbar ist.
  2. Schmucksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (20) ein gerader oder gebogener Piercingstift oder ein Piercingring ist.
  3. Schmucksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (20) ein Reißverschlusszipper, ein Schmuckring, eine Haarspange oder dergleichen ist.
  4. Schmucksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckaufnahmeteil (3) aus einem Gehäuse (10) mit integriertem Bajonettverschluss (7) besteht.
  5. Schmucksystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Schmuckstück (2) ein Male-Verschlusselement (6) und das Schmuckaufnahmeteil (3) ein Female-Verschlusselement (12) oder das Schmuckstück (2) ein Female-Verschlusselement (12) und das Schmuckaufnahmeteil (3) ein Male-Verschlusselement (6) des Bajonettverschlusses (7) aufweisen.
  6. Schmucksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Male- bzw. Female-Verschlusselement (6, 12) des Schmuckstücks (2) mit dem Female- bzw. Male-Verschlusselement (12, 6) des Schmuckaufnahmeteils (3) durch 90°-Drehung miteinander verschließbar ist.
  7. Schmucksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Male-Verschlusselement (6) nach Art eines Ambosses (8) ausgebildet ist.
  8. Schmucksystem nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Female-Verschlusselement (12) eine der Form des Ambosses (8) des Male-Verschlusselementes (6) entsprechende Aufnahme (13) aufweist, hinter der eine um 90° versetzte Arretierung (16) ausgebildet ist.
  9. Schmucksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Female-Verschlusselement (12) enthaltende Teil (2, 3) eine durch eine Feder (19) abgestützte Scheibe (18) angeordnet ist.
  10. Schmucksystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet ist.
  11. Schmucksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Piercingstift oder der Piercingring vorzugsweise aus chirurgischem Stahl, Titan, Gold oder Platin besteht.
  12. Schmucksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmuckaufnahmeteil (3) direkt im Körperbereich einer Person oder einem Gegenstand einsetzbar ist.
DE200410038907 2004-08-11 2004-08-11 Schmucksystem Withdrawn DE102004038907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038907 DE102004038907A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Schmucksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410038907 DE102004038907A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Schmucksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038907A1 true DE102004038907A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35721265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410038907 Withdrawn DE102004038907A1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Schmucksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004038907A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016970U1 (de) 2007-10-07 2008-11-13 Dugi, Zelimir, Dipl.-Ing. Schmuckstück mit Wechselkomponenten
CN105029845A (zh) * 2015-08-11 2015-11-11 成都国瑞电子系统工程有限公司 两耳卡扣形珠宝装置及装置拆组方法
CN108135336A (zh) * 2015-08-24 2018-06-08 (株)国王钻石 可360度旋转的饰品
WO2020025297A3 (en) * 2018-08-03 2020-05-22 Galanakis Periklis Jewellery item
IT201900004249A1 (it) * 2019-03-25 2020-09-25 Bruno Saggin Gruppo di connessione di un accessorio ornamentale ad un elemento ornamentale principale e monile indossabile comprendente tale gruppo di connessione
GR1010040B (el) * 2020-11-25 2021-08-13 Περικλης Χρηστου Γαλανακης Μηχανισμος που επιτρεπει τη χρηση εναλλασσομενων κεφαλων
US20220007800A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Young Gil Kim Ring with rotation and lock function to selectively display multiple jewels

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016970U1 (de) 2007-10-07 2008-11-13 Dugi, Zelimir, Dipl.-Ing. Schmuckstück mit Wechselkomponenten
CN105029845A (zh) * 2015-08-11 2015-11-11 成都国瑞电子系统工程有限公司 两耳卡扣形珠宝装置及装置拆组方法
CN105029845B (zh) * 2015-08-11 2016-08-24 成都国瑞电子系统工程有限公司 两耳卡扣形珠宝装置及装置拆组方法
CN108135336A (zh) * 2015-08-24 2018-06-08 (株)国王钻石 可360度旋转的饰品
WO2020025297A3 (en) * 2018-08-03 2020-05-22 Galanakis Periklis Jewellery item
IT201900004249A1 (it) * 2019-03-25 2020-09-25 Bruno Saggin Gruppo di connessione di un accessorio ornamentale ad un elemento ornamentale principale e monile indossabile comprendente tale gruppo di connessione
US20220007800A1 (en) * 2020-07-07 2022-01-13 Young Gil Kim Ring with rotation and lock function to selectively display multiple jewels
US11607018B2 (en) * 2020-07-07 2023-03-21 Young Gil Kim Ring with rotation and lock function to selectively display multiple jewels
GR1010040B (el) * 2020-11-25 2021-08-13 Περικλης Χρηστου Γαλανακης Μηχανισμος που επιτρεπει τη χρηση εναλλασσομενων κεφαλων

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698584B1 (de) Armband für Zeitmesser sowie Armbanduhr.
CH680413A5 (de)
DE202015002888U1 (de) Schmuckelement
DE102004038907A1 (de) Schmucksystem
EP2410887B1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE602004005208T2 (de) Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mehrzahl von Streifen
DE102008055867A1 (de) Epikondylitisspange
EP1718561B1 (de) Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
DE202006012410U1 (de) Schmuckstück
EP0848918A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
EP0175859B1 (de) Zusammensetzbares Schmuckstück
DE202005011910U1 (de) Mehrteiliges Schmuckelement
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
DE60213104T2 (de) Doppelseitiges schmuckstück
DE202007016970U1 (de) Schmuckstück mit Wechselkomponenten
WO2010057940A1 (de) Armbanduhr
EP3031342A1 (de) Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr
DE10238688A1 (de) Mehrteiliger Schmuckring
DE202013102703U1 (de) Schmuckstück mit austauschbaren Verzierungen
DE10256815A1 (de) Schmuckstück sowie Bausatz zur Herstellung eines Schmuckstücks
DE202004014052U1 (de) Schmuckstück mit auswechselbaren Schmuckkomponenten
DE202011100680U1 (de) Schmuckkette, insbesondere Armband
DE20315119U1 (de) Uhrenarmband
DE202008012556U1 (de) Fingerring
DE669580C (de) Schmucksteinfassung mit in nebeneinanderliegenden Nuten eingeschobenen Schmucksteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee