DE102004038852A1 - Spritzgießmaschine - Google Patents

Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004038852A1
DE102004038852A1 DE102004038852A DE102004038852A DE102004038852A1 DE 102004038852 A1 DE102004038852 A1 DE 102004038852A1 DE 102004038852 A DE102004038852 A DE 102004038852A DE 102004038852 A DE102004038852 A DE 102004038852A DE 102004038852 A1 DE102004038852 A1 DE 102004038852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
injection
cavity
molding machine
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004038852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038852B4 (de
Inventor
Ralf Schwaighofer
Andreas Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUMMERER, FRANZ JOSEF, 83253 RIMSTING, DE
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102004038852A priority Critical patent/DE102004038852B4/de
Priority to PCT/DE2005/001390 priority patent/WO2006015582A1/de
Priority to EP05774400A priority patent/EP1776222A1/de
Priority to US11/573,607 priority patent/US7458794B2/en
Priority to CA002576378A priority patent/CA2576378A1/en
Publication of DE102004038852A1 publication Critical patent/DE102004038852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038852B4 publication Critical patent/DE102004038852B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/0441Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
    • B29C45/045Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/32Moulds having several axially spaced mould cavities, i.e. for making several separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1687Making multilayered or multicoloured articles preventing leakage of second injected material from the mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/563Enlarging the mould cavity during injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2608Mould seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/778Windows
    • B29L2031/7782Glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Spritzgießmaschine, insbesondere zum Spritzprägen großflächiger Kunststoffformteile, vorgeschlagen, umfassend mindestens ein erstes, zwei Formhälften (15, 16) aufweisendes Spritzgießwerkzeug (13), das eine erste Kavität (17) mit einer ersten projizierten Fläche bildet, und ein zweites, zwei Formhälften (18, 19) aufweisendes Spritzgießwerkzeug (14), das eine zweite Kavität (20) mit einer zweiten projizierten Fläche bildet, wobei jeweils eine Formhälfte (15, 18) der beiden Spitzgießwerkzeuge (13, 14) an einer gemeinsamen Trägereinheit (21) fixiert ist und für beide Spritzgießwerkzeuge (13, 14) in Öffnungsrichtung wirkende Abstützeinrichtungen (22A bis 25A; 22B bis 25B) vorgesehen sind. Um die auf die jeweilige Kavität wirkende Kraft zu begrenzen, nehmen die Abstützeinrichtungen (22A bis 25A, 22B bis 25B) in Abhängigkeit von der jeweiligen projizierten Fläche der jeweiligen Kavität (17, 20) eine Zuhaltekraft teilweise auf, so dass eine auf das in die jeweilige Kavität (17, 20) eingespritzte Material wirkende Nachdruckkraft eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine, insbesondere zum Spritzprägen großflächiger Kunststoffformteile, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Spritzgießmaschine ist aus der DE 199 37 200 A1 bekannt und umfasst zwei Spritzgießwerkzeuge, die jeweils im Bereich einer Trennebene eine von zwei Formhälften begrenzte Kavität aufweisen. Diese Spritzgießmaschine weist eine Dreheinrichtung auf, die eine Wendeplatte umfasst, an der jeweils eine Formhälfte der beiden Spritzgießwerkzeuge befestigt ist. In den Trennebenen der beiden Spritzgießwerkzeuge sind jeweils in symmetrischer Weise vier Hydraulikzylinder angeordnet. Diese erzeugen bei einem Öffnen der Spritzgießwerkzeuge einen parallelen, gleichzeitigen, kurzen Hub als Unterstützung für ein paralleles Auffahren des jeweiligen Werkzeugs. Die Anordnung eignet sich aber nicht zum Spritzprägen zweier Komponenten eines großflächigen Kunststoffformteils, welche mittels Kavitäten gefertigt werden, die unterschiedlich große pro jizierte Flächen aufweisen. Beide Spritzgießwerkzeuge sollten nämlich im geschlossenen Zustand mit der gleichen Zuhaltekraft beaufschlagt sein. Diese kann aber für die Komponente mit der kleineren projizierten Fläche zu groß sein und die Güte des herzustellenden Kunststoffformteils beeinträchtigen.
  • Aus der DE 43 40 258 C2 ist eine Spritzgießmaschine mit einem Etagenwerkzeug bekannt, die zwei jeweils zwei Formhälften aufweisende Spritzgießwerkzeuge aufweist, die mittels eines hydraulischen Getriebes schließbar sind. Das hydraulische Getriebe weist doppelt wirkende Zylinder auf, die Kolben mit unterschiedlich dimensionierten Wirkflächen umfassen. Durch entsprechende Ansteuerung der Kolben können beim Schließen der Spritzgießwerkzeuge Kraftverläufe realisiert werden, die den beiden Spritzgießwerkzeugen jeweils angepasst ausgelegt sind.
  • Insbesondere im Bereich der Fahrzeugverscheibung besteht ein Bestreben, Glasscheiben durch aus transparentem Kunststoff gefertigte Spritzgussteile zu ersetzen. Als Werkstoff kann hierfür insbesondere ein Polycarbonat eingesetzt werden. Dieser Werkstoff, der als hochviskoser, amorpher Stoff in eine Kavität eingespritzt wird, muss zur Fertigung einer Scheibe möglichst spannungsarm verarbeitet werden, um insbesondere bei einer Freibewitterung eine Dauerhaftigkeit zu gewährleisten. Spannungen im Bauteil könnten zu einer Beeinträchtigung einer auf das ausgehärtete Polycarbonatmaterial aufzubringenden Lackschutzschicht führen.
  • Zum Spritzgießen dünnwandiger, großflächiger Bauteile können unterschiedliche Verfahren, wie das so genannte Expansionspräge-Verfahren oder das so genannte Parallelpräge-Verfahren, eingesetzt werden. Hierbei wird ein flüs siges Ausgangsmaterial in eine Kavität einer ein so genanntes Tauchkantenwerkzeug umfassenden Spritzgießmaschine eingespritzt. Beim Abkühlen erfährt das Material einen Verarbeitungsschwund. Daher wird bei all diesen Verfahren die Kavität um das Schwindungsvolumen überfüllt. Das eingespritzte Material wird anschließend unter einem Druck von beispielsweise etwa 200 bar abgekühlt. Die damit verbundene Volumenverringerung wird dadurch ausgeglichen, dass eine der Formhälften nachgeführt wird, bis das herzustellende Bauteil bei der Entformungstemperatur sein Nennmaß angenommen hat.
  • Aus konstruktiven und ökonomischen Überlegungen kann es bei der Fertigung eines aus zwei Komponenten gebildeten Kunsstoffformteils von Vorteil sein, beide Komponenten in einer Spritzgießmaschine zu fertigen, wobei die erste Komponente, die scheibenförmig ausgebildet sein kann, in einer ersten Kavität und die zweite Komponente, die beispielsweise einen Rahmen der Scheibe bildet, als Hinterspritzung der ersten Komponente in einer zweiten Kavität ausgeformt wird. Aus Gründen der Materialverträglichkeit und um eine sichere Verbindung zwischen den beiden Komponenten zu gewährleisten, sollte das Material der zweiten Komponente im Wesentlichen dem Material der ersten Komponente entsprechen, so dass bei Einsatz von Polycarbonat oder einem Polycarbonat-Blend auch die Hinterspritzung nach einem Prägeverfahren ausgeführt werden sollte. Auch bei der Ausformung der zweiten Komponente besteht die Problematik, dass die Verarbeitung möglichst spannungsarm erfolgen soll.
  • Bei einer Ausbildung der ersten Komponente als Scheibenkörper und der zweiten Komponente als rahmenartige Hinterspritzung des Scheibenkörpers ist die Grundfläche der zweiten Komponente kleiner als diejenige des Scheibenkör pers. Ein Prägen der zweiten Komponente mit der für das Prägen der ersten Komponente eingesetzten Zuhaltekraft ist nicht ohne Weiteres möglich, da die für das Prägen der ersten Komponenten gewählte Zuhaltekraft zu einem zu großen Innendruck in der Kavität für die zweite Komponente führen würde. Der Innendruck ergibt sich aus dem Produkt aus der Zuhaltekraft und der in Schließrichtung projizierten Fläche der Kavität.
  • Zur Herstellung einer rahmenartigen Hinterspritzung einer Scheibe wird bisher ein konventionelles Spritzgießverfahren eingesetzt, bei dem gegebenenfalls ein Heißkanalsystem mit Nadelverschlussdüsen genutzt wird und mittels einer Spritzeinheit über mehrere, über die Kavität verteilte Anspritzpunkte ein Nachdruck aufgebracht wird. Bei diesem Verfahren besteht der Nachteil, dass die Forminnendrücke sehr hoch sind und in der Kavität eine ungleichmäßige Druckverteilung in Abhängigkeit von der Entfernung zu den Anspritzpunkten vorliegt. Auch kann der beim Abkühlen des eingespritzten Materials erfolgende Materialschwund nur bis zum so genannten, bei beispielsweise etwa 190°C liegenden Siegelpunkt ausgeglichen werden, bei dem die Angusskanäle einfrieren bzw. die Materialseele einfriert.
  • Alternativ wird eine rahmenartige Hinterspritzung einer Scheibe bisher so gefertigt, dass die für die Hinterspritzung erforderliche zweite Komponente über einen Heizkanalverteiler in eine Kavität eingebracht wird, wobei die Kavität um das Schwindungsvolumen überfüllt wird. Beim Abkühlen wird das eingespritzte Material mittels Stempeln ausgeprägt, die aktiv mittels einer speziellen Hydraulik mit einer festgelegten Kraft in die Schmelze gedrückt werden. Da die Kraft für die Prägestempel aktiv aufgebracht werden muss und großflächige Bauteile mitunter Grundflä chen von 0,5 m2 oder mehr aufweisen können, steigt die erforderliche Kraft bei einem gewünschten Innendruck von etwa 200 bar auf 10.000 kN bzw. 1.000 to an. Dies führt einerseits dazu, dass sehr massive Zylinder, Kraftübersetzungssysteme oder dergleichen für die Prägestempel eingesetzt werden müssen. Andererseits muss die für die Hydraulik erforderliche Leistung von der jeweils eingesetzten Spritzgießmaschine selbst abgezogen oder mittels eines zusätzlichen Aggregats erzeugt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemäß der einleitend genannten Gattung ausgeführte Spritzgießmaschine zu schaffen, mittels der auf einfache Weise Formbauteile nach einem Spritzprägeverfahren hergestellt werden können, die aus zwei Komponenten mit unterschiedlichen projizierten Grundflächen gebildet sind und eine hohe Güte aufweisen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung liegt mithin darin, dass in den Kavitäten beider Spritzgießwerkzeuge mittels der in der jeweiligen Trennebene wirkenden Abstützeinrichtungen ein für ein Spritzprägeverfahren erforderlicher Nachdruck bzw. Innendruck in Abhängigkeit von der projizierten Fläche der jeweiligen Kavität separat eingestellt werden kann. Damit kann eine auf beide Spritzgießwerkzeuge wirkende Zuhaltekraft, die aus konstruktiven Gründen zweckmäßigerweise für beide Spritzgießwerkzeuge gleich sein kann und die vorzugsweise der Zuhaltekraft entspricht, die zur Erzeugung des gewünschten Nachdrucks in der Kavität mit der größeren projizierten Fläche benötigt wird, an dem Spritzgießwerkzeug mit der Kavität, die eine kleinere pro jizierte Fläche hat, teilweise abgefangen werden, so dass auch der in dieser Kavität herrschende Innendruck bzw. Nachdruck die Güte des herzustellenden Formteils nicht beeinträchtigt.
  • Die Spritzgießmaschine nach der Erfindung eignet sich insbesondere zur Herstellung von Kunststoffformteilen, die aus zwei Komponenten gebildet sind. Die erste Komponente ist beispielsweise von einer transparenten Polycarbonatscheibe gebildet, wohingegen die zweite Komponente ein ebenfalls aus einem Polycarbonat gefertigter Rahmen der Scheibe ist, der eine kleinere Grundfläche als die Scheibe selbst hat. Die Polycarbonatscheibe wird dann nach einem Prägeverfahren in dem ersten Spritzgießwerkzeug der Spritzgießmaschine und der Rahmen ebenfalls nach einem Prägeverfahren in dem zweiten Spitzwerkzeug der Spritzgießmaschine ausgeformt. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn während des Prägens in beiden Kavitäten der gleiche Nachdruck herrscht. Da die projizierte Fläche der Kavität zur Fertigung des Rahmens kleiner als die projizierte Fläche der Kavität zur Fertigung der Scheibe ist, muss die auf beide Spritzgießwerkzeuge wirkende Zuhaltekraft auf Seiten des Spritzgießwerkzeugs für den Rahmen abgefangen werden. Dies erfolgt mittels der diesem Spritzgießwerkzeug zugeordneten Abstützeinrichtungen.
  • Bei der Spritzgießmaschine nach der Erfindung wirken die Zuhaltekräfte für die beiden Spritzgießwerkzeuge in entgegengesetzter Richtung. Insbesondere stellt die Spritzgießmaschine ein so genanntes Etagenwerkzeug, ein Wendeplattenwerkzeug oder dergleichen dar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Spritzgießmaschine nach der Erfindung sind die Abstützeinrichtungen aus hydraulischen Zylindern gebildet. Diese Ausgleichszy linder darstellende Zylinder sind kostengünstige, passive Bauteile, die die Zuhaltekraft ohne zusätzliches Hydraulikaggregat teilweise aufnehmen können, so dass in der betreffenden Kavität der erforderliche Nachdruck herrscht.
  • Um die Spritzgießwerkzeuge bei einem Materialschwund in den Kavitäten jeweils nachführen zu können, sind die hydraulischen Zylinder jedes Spritzgießwerkzeugs vorzugsweise mit mindestens einem Ablaufventil versehen, über das bei einem Prägeprozess Hydrauliköl abströmt.
  • Die Abstützeinrichtungen, die in der jeweiligen Trennebene der Spritzgießwerkzeuge wirken, können entweder direkt in das jeweilige Spritzgießwerkzeug integriert oder jeweils zwischen einer Montageplatte bzw. Werkzeugaufspannplatte für das jeweilige Spritzgießwerkzeug und der gemeinsamen Trägereinheit eingespannt sein.
  • Zur Herstellung eines Formbauteils aus zwei Komponenten ist es vorteilhaft, wenn die Spritzgießmaschine eine Wendeeinrichtung umfasst, mittels der die erste Komponenten nach ihrer Fertigung in der ersten Kavität zu dem zweiten Spritzgießwerkzeug überführt wird, so dass in diesem die zweite Komponenten angeformt werden kann. Die an der Trägereinheit fixierten Formhälften sind dann beiden Spritzgießwerkzeugen zuordenbar.
  • Um die zweite Kavität abzudichten, können vorgespannte Dichtleisten und/oder Schieber vorgesehen sein, die die zweite Kavität begrenzen. Die Dichtleisten bzw. Schieber können mit einem einstellbaren Anpressdruck beaufschlagt sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Drei Ausführungsbeispiele einer Spritzgießmaschine nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgeführte Spritzgießmaschine und mittels der Spritzgießmaschine hergestellte Formteile;
  • 2 eine Stirnansicht einer Abstützzylinder aufweisenden Formhälfte eines Spritzgießwerkzeugs der Spritzgießmaschine nach 1;
  • 3 die Wirkung der Abstützzylinder;
  • 4 einen Schnitt durch ein Spritzgießwerkzeug einer zweiten Ausführungsform einer Spritzgießmaschine nach der Erfindung, das zur Herstellung einer Hinterspritzung einer Scheibe dient; und
  • 5 eine dritte Ausführungsform einer Spritzgießmaschine nach der Erfindung.
  • In den 1 und 2 ist eine Spritzgießmaschine 10 dargestellt, die zur Fertigung einer beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug eingesetzten Scheibe 11 dient, welche mit einem Rahmen 12 versehen ist. Bei der mit dem Rahmen 12 versehenen Scheibe 11 handelt es sich beispielsweise um ein Deckelelement eines Fahrzeugschiebedachs. Die Scheibe 11 und der Rahmen 12 werden mit der Spritzgießmaschine 10 gemäß einem Spritzprägeverfahren hergestellt.
  • Die Spritzgießmaschine 10 umfasst ein erstes Spritzgießwerkzeug 13 zur Herstellung der Scheibe 11 und ein zweites Spritzgießwerkzeug 14 zur Hinterspritzung der Scheibe 11 mit dem Rahmen 12.
  • Das als Prägewerkzeug ausgebildete und ein Tauchkantenwerkzeug darstellende Spritzgießwerkzeug 13 umfasst eine als so genante Matrizenplatte ausgebildete erste Formhälfte 15 sowie eine als so genannte Formkernplatte ausgebildete, zweite Formhälfte 16. Die beiden Formhälften 15 und 16 begrenzen eine mit der Form der Scheibe 11 korrespondierende, erste Kavität 17. Wie bei einem Prägeverfahren üblich, sind die beiden Formhälften 15 und 16 bei der Herstellung der Scheibe 11 zum Ausgleich eines Materialschwunds, der mit der Abkühlung eines über einen hier nicht näher dargestellten Angusskanal zugeführten Polycarbonats einhergeht, gegeneinander verfahrbar. Im vorliegenden Fall ist die Formhälfte 15, die an einer als Wendeplatte dienenden Trägereinheit 21 fixiert ist, während des Prägens ortsfest und die Formhälfte 16, die an einer Werkzeugaufspannplatte 51 befestigt ist, mittels eines Antriebs in Richtung der Formhälfte 15 verfahrbar ist.
  • Das zweite zur Herstellung des Rahmens 12 dienende Spritzgießwerkzeug 14 umfasst ebenfalls eine erste Formhälfte 18, die an der Wendeplatte 21 fixiert ist, sowie eine zweite Formhälfte 19, die an einer Werkzeugaufspannplatte 52 befestigt ist. Die beiden Formhälften begrenzen eine zweite Kavität 20, die mit der Form des Rahmens 12 korrespondiert.
  • Das Spritzgießwerkzeug 14 ist ebenfalls als Prägewerkzeug ausgebildet, so dass die Formhälfte 19 beim Abkühlen eines über mehrere, hier nicht näher dargestellte Angussstellen in die Kavität 20 eingebrachten Materials gemäß dem Volumenschwund des Materials nachgeführt werden kann und ein im Wesentlichen konstanter Schließdruck auf das zur Ausbildung des Rahmens 12 in die Kavität 20 eingespritzte Material wirkt.
  • Alternativ kann die Spritzgießmaschine auch so ausgelegt sein, dass beim Prägen eine der beiden Formhälften 16 und 19 ortsfest ist und die andere der beiden Formhälften 16 und 19 und die Wendeplatte 21 nachgeführt werden.
  • Da die beiden Formhälften 15 und 18 an der Wendeplatte 21 fixiert sind, kann die Formhälfte 15 des Spritzgießwerkzeugs 13 durch Drehen der Wendeplatte um eine Achse A an die Stelle der Formhälfte 18 des Spritzgießwerkzeugs 14 gebracht und die mittels des Spritzgießwerkzeugs 13 hergestellte Scheibe ohne Entformung aus der Spritzgießmaschine 10 mit dem Rahmen 12 hinterspritzt werden kann.
  • Das zweite, ebenfalls ein Tauchkantenwerkzeug darstellende Spritzgießwerkzeug 14 umfasst des Weiteren im vorliegenden Fall vier als Hydraulikzylinder ausgebildete, im Rechteck angeordnete Abstützeinrichtungen 22A bis 25A, die an der Formhälfte 19 angeordnet sind, auf die Formhälfte 18 wirken und die der Zuhaltekraft entgegenwirken, die über die Formhälfte 19 auf das zur Ausbildung des Rahmens 12 in die Kavität 20 eingespritzte Material wirkt. Die passive Bauteile darstellenden Hydraulikzylinder 22A bis 25A wirken also in der Trennebene des Spritzgießwerkzeugs 14.
  • Zur Druckreduzierung in den Hydraulikzylindern 22A bis 25A sind diese jeweils mit mindestens einem Ablaufventil versehen, über das bei dem Prägeprozess Hydrauliköl abströmt.
  • Entsprechend umfasst das erste Spritzgießwerkzeug 13 im vorliegenden Fall vier als Hydraulikzylinder ausgebil dete, im Rechteck angeordnete Abstützeinrichtungen 22B bis 25B, die an der Formhälfte 16 angeordnet sind, auf die Formhälfte 15 wirken und die der Zuhaltekraft entgegenwirken, die über die Formhälfte 16 auf das zur Ausbildung der Scheibe 11 in die Kavität 17 eingespritzte Material wirkt. Die passive Bauteile darstellenden Hydraulikzylinder 22B bis 25B wirken also in der Trennebene des Spritzgießwerkzeugs 13.
  • Zur Druckreduzierung in den Hydraulikzylindern 22B bis 25B sind diese ebenfalls jeweils mit einem Ablaufventil versehen, über das bei dem Prägeprozess Hydrauliköl abströmt.
  • Je nach vorliegenden Kräfteverhältnissen kann an den beiden Spritzgießwerkzeugen 13 und 14 jeweils auch eine andere Anzahl an Hydraulikzylindern vorgesehen sein.
  • Alternativ ist es auch denkbar, die die Hydraulikzylinder 22A bis 25A und 22B bis 25B an der Formhälfte 15 bzw. 18 anzuordnen. In diesem Fall sind die Hydraulikzylinder 22A bis 25A bzw. 22B bis 25B je nach Drehstellung der Wendeplatte 21 dem Spritzgießwerkzeug 13 oder dem Spritzgießwerkzeug 14 zugeordnet. Der in den Hydraulikzylindern wirkende Öldruck muss dann gegebenenfalls an die jeweilige Stellung angepasst werden.
  • Die Arbeitsweise der Abstützeinrichtungen 22A bis 25A und 22B bis 25B wird nachfolgend anhand eines Beispiels in Verbindung mit 3 beschrieben.
  • Die Scheibe 11 hat im vorliegenden Fall eine Grundfläche von 1 m2. Der Rahmen 12 hat im vorliegenden Fall eine Grundfläche von 0,25 m2.
  • Zur Herstellung der Scheibe 11 wird die erste Kavität 17, die eine Grundfläche von 1 m2 hat, mit flüssigem Polycarbonat gefüllt und überfüllt, da beim Abkühlen von der Einspritztemperatur von 300°C auf eine Entformungstemperatur von 120°C ein Wanddickenschwund von etwa 10% eintritt. Die Überfüllung von etwa 10% erfolgt damit zur Kompensation des Schwindungsvolumens. Für einen idealen Forminnendruck von 200 bar über die Abkühlphase wird an der Spritzgießmaschine 10 eine Zuhaltekraft X von 20000 kN bzw. 2000 to eingestellt. Die durch die Zuhaltekraft X auf das eingespritzte Material wirkende Kraft stellt die so genannte Nachdruckkraft Y dar. Um die Nachdruckkraft Y konstant zu halten, wird die die Formhälfte 16 bildende Werkzeugplatte zum Ausgleich des Materialschwunds über die Abkühlzeit von beispielsweise 60 Sek. schwimmend um 4/10 mm nachgeführt. Dies erfolgt dadurch, dass Hydrauliköl aus den in der der Kavität 17 zugeordneten Trennebene TE1 wirkenden Hydraulikzylindern 22B bis 25B abgelassen wird.
  • Im Sinne des im vorliegenden Fall vorliegenden Etagenprinzips steht bei der Spritzgießmaschine 10 für beide Spitzwerkzeuge 13 und 14 die gleiche Zuhaltekraft zur Verfügung. Die Zuhaltekraft von 20000 kN steht mithin auch an dem zweiten Spritzgießwerkzeug 14 an, das gleichzeitig zur Hinterspritzung einer bereits gefertigten Scheibe 11 mit dem Rahmen 12 eingesetzt wird. Diese Zuhaltekraft würde aufgrund der geringeren Fläche des herzustellenden Rahmens 12 von 0,25 m2 zu einem in der Kavität 20 herrschenden Innendruck von 800 bar führen. Dieser Druck könnte zu einer Beschädigung des Bauteils führen. Um dem entgegenzuwirken, wird mittels der Hydraulikzylinder 22A bis 25A abgestimmt auf die Grundfläche des Rahmens 12 und den gewünschten, in der Kavität 20 herrschenden Druck von ebenfalls etwa 200 bar die Zuhaltekraft von 20000 kN gedämpft, so dass auf die Kavität 20 bzw. das in die Kavität 20 eingespritzte Polycarbonat-Material eine so genannte Nachdruckkraft von 5000 kN bzw. 500 to wirkt, wobei die verbleibende Kraft von 15000 kN mittels der in der der Kavität 20 zugeordneten Trennebene TE2 wirkenden Hydraulikzylinder 22A bis 25A abgefangen bzw. von diesen aufgenommen wird. Die Hydraulikzylinder 22A bis 25A sind mithin auf den hierfür erforderlichen Hydraulikdruck vorgespannt, wobei die Formhälfte 19 beim Abkühlen des in die Kavität 20 eingebrachten Materials und dem damit verbundenen Materialschwunds durch gesteuertes Ablassen eines Hydrauliköls der Hydraulikzylinder 22A bis 25A nachgeführt wird.
  • Die Hydraulikzylinder 22A bis 25A, die in Öffnungsrichtung des Spritzgießwerkzeugs 14 wirken, nehmen also die Differenz zwischen der Zuhaltekraft X und der in der Kavität Kavität 20 gewünschten Nachdruckkraft auf.
  • Die Abstützeinrichtungen 22A bis 25A und 22B bis 25B nehmen in Abhängigkeit von der jeweiligen in Schließrichtung projizierten Fläche der jeweiligen Kavität 17 bzw. 20 die Zuhaltekraft teilweise auf und stellen eine auf das in die jeweilige Kavität 17 bzw. 20 eingespritzte Material wirkende Nachdruckkraft ein. Die Nachdruckkraft ergibt sich aus dem Produkt des in der jeweiligen Kavität 17 bzw. 20 herrschenden Innendrucks und der projizierten Fläche der betreffenden Kavität.
  • Wenn ein Rahmen 20 mit einer anderen Grundfläche an die Scheibe 11 angespritzt werden soll, können die Hydraulikzylinder 22A bis 25A mit einem entsprechend angepassten Zylinderinnendruck beaufschlagt werden, so dass der auf das zur Herstellung des Rahmens dienende Material wirkende Nachdruck auf den gewünschten Wert eingestellt wird.
  • In 4 ist eine spezielle Ausführungsform eines Spritzgießwerkzeugs 14' zur Herstellung eines eine zweite Komponente eines Formteils darstellenden Rahmens 12 einer transparenten Polycarbonatscheibe 11 zum Einsatz beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug dargestellt.
  • Das Spritzgießwerkzeug 14', das Bestandteil einer entsprechend der Spritzgießmaschine nach 1 ausgeführten Spritzgießmaschine ist, muss bei einem Einspritzvorgang im Bereich eines Übergangs zu der eine erste Komponente bildenden Scheibe 11 abgedichtet werden. Daher sind in diesem Bereich mechanisch oder pneumatisch federbeaufschlagte Dichtleisten bzw. Schieber 42 vorgesehen, die sich an einer Formhälfte 19 abstützen und mit einer einstellbaren Kraft auf den aus der Scheibe 11 gebildeten Vorspritzling wirken und so eine Kavität 20 zur Ausbildung des Rahmens 12 abdichten.
  • Im Übrigen ist das Spritzgießwerkzeug 14' im Wesentlichen entsprechend dem in 1 dargestellten Spritzgießwerkzeug ausgebildet.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform einer Spritzgießmaschine 50 dargestellt, die im Wesentlichen derjenigen nach 1 entspricht, sich von dieser aber dadurch unterscheidet, dass sie Hydraulikzylinder 22A bis 25A bzw. 22B bis 25B aufweist, die nicht in die Spritzgießwerkzeuge 13 und 14 integriert sind, sondern zwischen einer dem Spritzgießwerkzeug 13 zugeordneten Werkzeugaufspannplatte 51 und der Wendeplatte 21 und zwischen einer dem Spritzgießwerkzeug 14 zugeordneten Werkzeugaufspannplatte 52 und der Wendeplatte 21 eingespannt sind. Die Funktion und die Wirkung dieser Hydraulikzylinder entsprechen denjenigen der Hydraulikzylinder der Spritzgießmaschine nach 1.
  • 10
    Spritzgießmaschine
    11
    Scheibe
    12
    Rahmen
    13
    Spritzgießwerkzeug
    14, 14'
    Spritzgießwerkzeug
    15
    Formhälfte
    16
    Formhälfte
    17
    Kavität
    18
    Formhälfte
    19
    Formhälfte
    20
    Kavität
    21
    Trägereinheit
    22A, 22B
    Abstützeinrichtung
    23A, 23B
    Abstützeinrichtung
    24A, 24B
    Abstützeinrichtung
    25A, 25B
    Abstützeinrichtung
    42
    Schieber
    50
    Spritzgießmaschine
    51
    Werkzeugaufspannplatte
    52
    Werkzeugaufspannplatte

Claims (8)

  1. Spritzgießmaschine, insbesondere zum Spritzprägen großflächiger Kunststoffformteile, umfassend mindestens ein erstes, zwei Formhälften (15, 16) aufweisendes Spritzgießwerkzeug (13), das eine erste Kavität (17) mit einer ersten projizierten Fläche bildet, und ein zweites, zwei Formhälften (18, 19) aufweisendes Spritzgießwerkzeug (14), das eine zweite Kavität (20) mit einer zweiten projizierten Fläche bildet, wobei jeweils eine Formhälfte (15, 18) der beiden Spritzgießwerkzeuge (13, 14) an einer gemeinsamen Trägereinheit (21) fixiert ist und für beide Spritzgießwerkzeuge (13, 14) in Öffnungsrichtung wirkende Abstützeinrichtungen (22A bis 25A; 22B bis 25B) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtungen (22A bis 25A, 22B bis 25B) in Abhängigkeit von der jeweiligen projizierten Fläche der jeweiligen Kavität (17, 20) eine Zuhaltekraft teilweise aufnehmen und eine auf das in die jeweilige Kavität (17, 20) eingespritzte Material wirkende Nachdruckkraft einstellen.
  2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtungen (22A bis 25A; 22B bis 25B) hydraulische Zylinder sind.
  3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Zylinder (22A bis 25A; 22B bis 25B) jedes Spritzgießwerkzeugs (13, 14) mit mindestens einem Ablaufventil versehen sind, über das bei einem Prägeprozess Hydrauliköl abströmt.
  4. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtungen (22A bis 25A, 22B bis 25B) in das Spritzgießwerkzeug (13, 14) integriert sind.
  5. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtungen (22A bis 25A, 22B bis 25B) zwischen der gemeinsamen Trägereinheit (21) und einer dem jeweiligen Spritzgießwerkzeug (13, 14) zugeordneten Werkzeugaufspannplatte (51, 52) eingespannt sind.
  6. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (21) eine Wendeeinrichtung umfasst.
  7. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch vorgespannte Dichtleisten und/oder Schieber (42), die die zweite Kavität (20) begrenzen.
  8. Spritzgießmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleisten bzw. Schieber (42) mit einem einstellbaren Anpressdruck beaufschlagt sind.
DE102004038852A 2004-08-10 2004-08-10 Spritzgießmaschine Expired - Fee Related DE102004038852B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038852A DE102004038852B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Spritzgießmaschine
PCT/DE2005/001390 WO2006015582A1 (de) 2004-08-10 2005-08-04 Spritzgiessmaschine
EP05774400A EP1776222A1 (de) 2004-08-10 2005-08-04 Spritzgiessmaschine
US11/573,607 US7458794B2 (en) 2004-08-10 2005-08-04 Injection moulding machine
CA002576378A CA2576378A1 (en) 2004-08-10 2005-08-04 Injection moulding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038852A DE102004038852B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038852A1 true DE102004038852A1 (de) 2006-02-23
DE102004038852B4 DE102004038852B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=35277025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038852A Expired - Fee Related DE102004038852B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Spritzgießmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7458794B2 (de)
EP (1) EP1776222A1 (de)
CA (1) CA2576378A1 (de)
DE (1) DE102004038852B4 (de)
WO (1) WO2006015582A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131492A1 (de) 2006-05-15 2007-11-22 Webasto Ag Fahrzeugbauteil mit einer versteifung
EP3131729B1 (de) 2014-04-15 2018-11-28 Plastisud Tandemwerkzeug zum herstellen spritzgegossener kunststoffteile

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050506A1 (it) * 2005-07-22 2007-01-23 Incos Spa Procedimento ed apparecchiatura per la produzione di articoli di materiale plastico con almeno un componente sovrastampato.
DE102006029208B4 (de) 2006-06-26 2010-06-10 Franz Josef Summerer Spritzgießmaschine und Spritzgießverfahren zum Spritzgießen von Kunststoff-Formteilen mit mehreren Entformrichtungen
JP2008093727A (ja) * 2006-10-16 2008-04-24 Sintokogio Ltd 鋳型
DE102008005944B4 (de) * 2008-01-24 2014-01-09 Werkzeugbau Siegfried Hofmann Gmbh Verfahren zum Fertigen eines zwei oder mehr Komponenten aufweisenden Formkörpers
DE102011017408B4 (de) * 2011-04-18 2016-07-14 Webasto Ag Spritzgießmaschine für Kunststoffformteil
AT520224B1 (de) 2017-07-20 2019-05-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formteils
US11342256B2 (en) 2019-01-24 2022-05-24 Applied Materials, Inc. Method of fine redistribution interconnect formation for advanced packaging applications
IT201900006740A1 (it) * 2019-05-10 2020-11-10 Applied Materials Inc Procedimenti di strutturazione di substrati
IT201900006736A1 (it) 2019-05-10 2020-11-10 Applied Materials Inc Procedimenti di fabbricazione di package
US11931855B2 (en) 2019-06-17 2024-03-19 Applied Materials, Inc. Planarization methods for packaging substrates
US11862546B2 (en) 2019-11-27 2024-01-02 Applied Materials, Inc. Package core assembly and fabrication methods
US11257790B2 (en) 2020-03-10 2022-02-22 Applied Materials, Inc. High connectivity device stacking
US11454884B2 (en) 2020-04-15 2022-09-27 Applied Materials, Inc. Fluoropolymer stamp fabrication method
US11400545B2 (en) 2020-05-11 2022-08-02 Applied Materials, Inc. Laser ablation for package fabrication
US11232951B1 (en) 2020-07-14 2022-01-25 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for laser drilling blind vias
US11676832B2 (en) 2020-07-24 2023-06-13 Applied Materials, Inc. Laser ablation system for package fabrication
US11521937B2 (en) 2020-11-16 2022-12-06 Applied Materials, Inc. Package structures with built-in EMI shielding
US11404318B2 (en) 2020-11-20 2022-08-02 Applied Materials, Inc. Methods of forming through-silicon vias in substrates for advanced packaging
US11705365B2 (en) 2021-05-18 2023-07-18 Applied Materials, Inc. Methods of micro-via formation for advanced packaging
CN114228036B (zh) * 2021-11-27 2024-04-02 武汉艺畅汽车配件有限公司 高强度汽车灯壳生产线及其生产方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340258C2 (de) * 1993-11-26 1996-08-01 Richard Herbst Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug
DE4430584C2 (de) * 1994-02-22 1999-04-15 Mitsubishi Electric Corp Formeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Formeinrichtung
DE19937200A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Krauss Maffei Kunststofftech Dreheinrichtung für Horizontalspritzgießmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666230A (en) * 1950-11-09 1954-01-19 Russell J Sherman Molding apparatus for molding material
US4330257A (en) * 1979-11-15 1982-05-18 Husky Injection Molding Systems, Inc. Turret-type injection-molding machine
EP0370050B1 (de) 1987-07-08 1994-05-18 Primtec Nachdrucksteuerung und schliessen gestapelter formen eines mehrteiligen systems mit zeitlich auseinanderliegenden einspritzperioden
DE3739122A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Braun Pebra Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formteilen
US5015426A (en) * 1989-05-18 1991-05-14 Galic Maus Ventures Precision single cavity and multicavity plastic injection molding via an adaptive mold process
US5052909A (en) * 1990-01-19 1991-10-01 Cincinnati Milacron Inc. Energy-conserving injection molding machine
EP0922556A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-16 FOBOHA GmbH Spritzgiessmaschine mit verschiebbaren Formen, Haltevorrichtung sowie Formträger für eine solche Spritzgiessmaschine
JP3901855B2 (ja) 1998-08-10 2007-04-04 矢崎総業株式会社 シールド端子
JP2003103576A (ja) 2001-09-28 2003-04-09 Kitano:Kk ディスク基盤射出成形用金型装置及びディスク基盤射出成形方法
WO2004033175A2 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Taylors Industrial Services, L.L.C. Rotating turret molding machine and associated process
DE10342360B8 (de) * 2003-09-12 2008-04-24 Franz Josef Summerer Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines zwei- oder mehrkomponentigen Kunststoff-Spritzgießteils mittels eines Prägeverfahrens
US7128553B2 (en) * 2003-09-26 2006-10-31 Advance Tool, Inc. Injection molding apparatus and method
DE102004044415A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Franz Josef Summerer Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein vorgefertigtes Kunststoffteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340258C2 (de) * 1993-11-26 1996-08-01 Richard Herbst Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug
DE4430584C2 (de) * 1994-02-22 1999-04-15 Mitsubishi Electric Corp Formeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Formeinrichtung
DE19937200A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Krauss Maffei Kunststofftech Dreheinrichtung für Horizontalspritzgießmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007131492A1 (de) 2006-05-15 2007-11-22 Webasto Ag Fahrzeugbauteil mit einer versteifung
EP3131729B1 (de) 2014-04-15 2018-11-28 Plastisud Tandemwerkzeug zum herstellen spritzgegossener kunststoffteile
US10857712B2 (en) 2014-04-15 2020-12-08 Plastisud Tandem mold for creating injection-molded parts from synthetic material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006015582A1 (de) 2006-02-16
EP1776222A1 (de) 2007-04-25
CA2576378A1 (en) 2006-02-16
US20070264378A1 (en) 2007-11-15
DE102004038852B4 (de) 2006-06-29
US7458794B2 (en) 2008-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004038852B4 (de) Spritzgießmaschine
EP2524796B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils
WO1998023431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschicht-kunststoffteils
DE102005009005B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompressionsspritzgießen von Artikeln, welche aus Kunststoffmaterial mit zwei Komponenten gefertigt sind
DE4313015C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines großflächigen Kunststoffgegenstandes geringer Wanddicke
DE102010016350B4 (de) Spritzpräge-Vorrichtung und-Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus Kunststoff mit hinterspritzter Folie
DE102006005303B4 (de) Verfahren zum Anspritzen einer Kunststoffkomponente an ein Kunststoffteil und mehrkomponentiges Kunststoff-Formteil
DE10217584B4 (de) Spritzgießeinrichtung
DE10221482C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines abgewinkelt profilierten Formteiles, das mit einer Prägefolie dekoriert wird
DE19613134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
EP1858686B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zwei komponenten aufweisenden kunststoffkarosserieteils für ein fahrzeug
DE19958316C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffformteils, welches mehrere Felder umfaßt
DE102005053735B4 (de) Spritzgießwerkzeug
DE102005012106B4 (de) Werkzeug und Vorrichtung zum Prägen
EP2628587B1 (de) Formwerkzeug
DE102008005944B4 (de) Verfahren zum Fertigen eines zwei oder mehr Komponenten aufweisenden Formkörpers
DE102011102830B4 (de) Herstellung von foliendekorierten Kunststoffteilen mit Durchbrüchen oder tiefen Einschnitten mittels IMD-Spritzguss
DE10233679B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von beim Spritzprägen auftretenden Kippkräften und Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen
DE10039864B4 (de) Spritzgußdüse
DE10214466B4 (de) Spritzgießmaschine
EP1046486B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
DE102012102008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen
DE10302102B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff
DE10259076B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klappspritzprägen mit Seitenkraftkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMMERER, FRANZ JOSEF, 83253 RIMSTING, DE

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee