DE10039864B4 - Spritzgußdüse - Google Patents

Spritzgußdüse Download PDF

Info

Publication number
DE10039864B4
DE10039864B4 DE10039864A DE10039864A DE10039864B4 DE 10039864 B4 DE10039864 B4 DE 10039864B4 DE 10039864 A DE10039864 A DE 10039864A DE 10039864 A DE10039864 A DE 10039864A DE 10039864 B4 DE10039864 B4 DE 10039864B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
needle
injection molding
cavity
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10039864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039864A1 (de
DE10039864C5 (de
Inventor
Dr. Braun Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewikon Heisskanalsysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Ewikon Heisskanalsysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7652511&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10039864(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ewikon Heisskanalsysteme GmbH and Co KG filed Critical Ewikon Heisskanalsysteme GmbH and Co KG
Priority to DE10039864.2A priority Critical patent/DE10039864C5/de
Publication of DE10039864A1 publication Critical patent/DE10039864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039864B4 publication Critical patent/DE10039864B4/de
Publication of DE10039864C5 publication Critical patent/DE10039864C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C2045/2862Closure devices therefor consisting of needle valve systems being tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor
    • B29C45/2806Closure devices therefor consisting of needle valve systems
    • B29C2045/2893Multiple coaxial needle valves

Abstract

zeugen, insbesondere Heißkanalwerkzeugen, wobei die Spritzgußdüse eine erste innere Nadel (5) aufweist, die von einer zweiten, die erste Nadel koaxial umgebende Hohlnadel (6) umgeben ist, die von einem Kraftantrieb axial verschiebbar gelagert ist und in einer ersten Endstellung die Düse (1)/die Kavität (15) verschließt und in einer entgegengesetzten zweiten Endstellung die Düse (1) öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die erste innere Nadel (5) axial unbeweglich gegenüber dem Düsenkörper (2) platziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzgußdüse zur Verwendung in Spritzgießwerkzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Verschlußdüsen bekannter Art zeigt die Patentanmeldung EP 0 163 083 A2 . Diese haben jedoch den Nachteil, daß eine einzige Nadel vorgesehen ist, die in der Düse axial beweglich ist und mit einem Abschnitt größeren Durchmessers versehen ist, dessen der Kavität zugewandte, ringförmigen Stirnfläche zum Verschluß an der Wandung des Düsenkörpers anliegt, während ein Abschnitt kleineren Durchmessers die Kavität zur Bildung eines Formkernes durchdringt und in eine Bohrung des gegenüberliegenden Wandungsbereiches der Kavität eindringt.
  • Dieses bedeutet, daß der Spritzling in jedem Fall eine Durchgangsbohrung aufweist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die bewegliche Nadel mit ihrem Abschnitt kleineren Durchmessers, der den Formkern bildet, gleichzeitig mit dem Abschnitt größeren Durchmessers, der den Verschlußteil bildet, verschoben werden muß. Diese Verschiebung erfolgt nach Ende des Spritzvorganges, also wenn die Erstarrungsphase einsetzt. Dies führt zu Oberflächendefekten und zu einer Orientierung der Schmelze.
  • Gattungsgemäße Düsen sind sowohl in DE 693 03 921 T2 als auch in DE 693 12 039 T2 offenbart. Bei diesen gattungsgemäßen Düsen wurden 2 bewegliche koaxial zueinander angeordnete Nadeln offenbart, wodurch eine zusätzliche Steuerung von Luft- und Fluidströmen möglich ist, welche jedoch für die vorgesehene Schaffung einer zentrischen Bohrung im Spritzling weder notwendig noch sinnvoll ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die geschilderten Nachteile zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
  • Die innere Nadel ist so angeordnet, daß sie einerseits ortsfest im Düsenkörper gelagert ist und mit ihrem zur Kavität weisenden Ende diese durchdringt und für den Fall, daß der Spritzling eine Durchgangsbohrung aufweisen sollte, stirnseitig an der Kavitätswandung abdichtet. Durch die stirnseitige Abdichtung entfällt die Notwendigkeit in die Wandung der Kavität einzutauchen. Hierdurch ist es möglich die feststehende, innere Nadel im Bereich der Kavität mit den unterschiedlichsten Querschnittsgeometrien zu versehen. Sofern der Spritzling eine Sackbohrung aufweisen soll, ist die innere Nadel entsprechend kürzer ausgebildet.
  • Durch die zweiteilige Ausbildung, bei der die innere Nadel feststeht, ist es möglich, diese entweder hohl auszubilden und durch ein flüssiges Medium zu kühlen, oder zwischen der inneren und äußeren Nadel einen Luftspalt auszubilden, der der thermischen Isolierung dient.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den beigefügten Figuren dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung der Düse in Schließstellung;
  • 2 eine mit A bezeichnete Einzelheit, jedoch in Offenstellung der Düse.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Düse 1 im Schnitt in der Schließstellung. Ein Düsenkörper 2 weist einen Schmelzekanal 3 auf, der eine Eintrittsöffnung 4 aufweist. Der Kanal 3 mündet in einem die Düsennadeln 5, 6 umfassenden, ringförmigen Kanal 7. Es ist ersichtlich, daß die Schmelze in der gekennzeichneten Stellung nicht weiter vordringen kann.
  • Die innere Nadel 5 ist axial unverschieblich im Düsenkörper gelagert. In dem gekennzeichneten Ausführungsbeispiel mittels einer Schraube 8. Es ist selbstverständlich möglich, die Nadel 5 nicht im Düsenkörper zu lagern, sondern z. B. im Spritzgießwerkzeug. Wichtig ist, daß die Nadel 5 in Bezug auf den Düsenkörper 2 unverschiebbar angeordnet ist.
  • Die äußere Nadel 6, die so als Hohlnadel ausgebildet ist, liegt mit dem vorderen, freien Ende 9 in einer entsprechenden Formausnehmung 10 des Düsenkörpers und dichtet, bzw. schließt die Düse. Hierzu ist es lediglich nötig, daß die Abdichtungen an einer einzigen vorderen Stelle erfolgte.
  • Die äußere Nadel 6 ist mit einem Antriebsmittel, in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel mit einem Kolben 11 verbunden, der mit einem Zylinder 12 zusammenwirkt. Wird der Kolben über eine Zuleitung 13 mit Druck beaufschlagt, so verschiebt sich die äußere Nadel nach rechts und gibt die ringförmige Angußöffnung 19 frei, so daß die Schmelze 21 einströmen und die Kavität 15 füllen kann. Die innere Nadel verbleibt in ihrer Position, so daß während der Erstarrungsphase am Spritzling 20 keine Bewegung stattfindet. Wenn der Spritzling erstarrt ist, kann das Werkzeug in der Teilungsebene 16 auseinandergefahren werden und der Spritzling entfernt werden.
  • Mittels Linie 17 ist angedeutet, daß die innere Nadel zur Erreichung einer Sackbohrung im Spritzling nicht zwangsläufig an der Wandung 18 der Kavität anliegen muss.

Claims (3)

  1. Spritzgußdüse (1) zur Verwendung an Spritzgießwerkzeugen, insbesondere Heißkanalwerkzeugen, wobei die Spritzgußdüse eine erste innere Nadel (5) aufweist, die von einer zweiten, die erste Nadel koaxial umgebende Hohlnadel (6) umgeben ist, die von einem Kraftantrieb axial verschiebbar gelagert ist und in einer ersten Endstellung die Düse (1)/die Kavität (15) verschließt und in einer entgegengesetzten zweiten Endstellung die Düse (1) öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß die erste innere Nadel (5) axial unbeweglich gegenüber dem Düsenkörper (2) platziert ist.
  2. Spritzgußdüse (1) zur Verwendung an Spritzgießwerkzeugen, insbesondere Heißkanalwerkzeugen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste feststehende Nadel (5) die Kavität (15) durchdringt und an der der Düse gegenüberliegenden Wandung (18) der Kavität dichtend anliegt.
  3. Spritzgußdüse (1) zur Verwendung an Spritzgießwerkzeugen, insbesondere Heißkanalwerkzeugen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste feststehende Nadel (5) die Kavität (15) nur teilweise durchdringt.
DE10039864.2A 2000-08-10 2000-08-10 Spritzgußdüse Expired - Lifetime DE10039864C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039864.2A DE10039864C5 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Spritzgußdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039864.2A DE10039864C5 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Spritzgußdüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10039864A1 DE10039864A1 (de) 2002-02-21
DE10039864B4 true DE10039864B4 (de) 2012-04-12
DE10039864C5 DE10039864C5 (de) 2018-01-11

Family

ID=7652511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039864.2A Expired - Lifetime DE10039864C5 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Spritzgußdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039864C5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7014455B2 (en) 2002-03-14 2006-03-21 Mold-Masters Limited Valve-gated injection molding system with side-mounted actuator
US7118371B2 (en) * 2003-08-05 2006-10-10 Owens-Illinois Closure Inc. Apparatus for introducing plastic material into an annular mold cavity
DE102012005531A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Mann + Hummel Gmbh Spritzgussdüse mit ringförmigem Anguss
CH712322A1 (de) 2016-04-07 2017-10-13 Fostag Formenbau Ag Spritzgusswerkzeug.
CN111660509A (zh) * 2019-03-05 2020-09-15 苏州斯曼迪热流道系统有限公司 阀针式热流道系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163083A2 (de) 1984-05-29 1985-12-04 Mold-Masters Limited Sich am Umfang öffnende Kernringdüsenöffnung zum Spritzgiessen
DE69303921T2 (de) 1992-05-11 1996-12-05 Gellert Jobst U Mehrstoff-Einspritzeeinheit mit drehbarem, axial betätigbarem Mechanismus
DE69312039T2 (de) 1992-11-12 1997-10-30 Inoplast S A Vorrichtung zum Spritzgiessen von Verbundstoffen in Formgebungsformen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917594A (en) * 1989-02-28 1990-04-17 Mold-Masters Limited Injection molding system with gas flow through valve gate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163083A2 (de) 1984-05-29 1985-12-04 Mold-Masters Limited Sich am Umfang öffnende Kernringdüsenöffnung zum Spritzgiessen
DE69303921T2 (de) 1992-05-11 1996-12-05 Gellert Jobst U Mehrstoff-Einspritzeeinheit mit drehbarem, axial betätigbarem Mechanismus
DE69312039T2 (de) 1992-11-12 1997-10-30 Inoplast S A Vorrichtung zum Spritzgiessen von Verbundstoffen in Formgebungsformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039864A1 (de) 2002-02-21
DE10039864C5 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834917C2 (de)
DE4235673C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen hohlen Kunstharzteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1712341B1 (de) Spritzgiessdüse mit zwei Austrittsöffnungen
EP0761408B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
DE2445786C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von großen oder komplexen Spritzgußteilen
EP0424624B1 (de) Spritzgiessform für Spritzgussteile aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren Flüssigkristall-Polymeren
DE19548687B4 (de) Beheizte Nadelverschlußdüse
EP0791448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoffteilen
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
DE69825615T2 (de) Gaseinführung
DE10039864B4 (de) Spritzgußdüse
WO2004071742A1 (de) Verfahren zum herstellen von spritzgiessartikeln und nadelverschlussdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE10059615B4 (de) Rückstromsperre
DE2342789C2 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von Mehrschicht-Formkörpern
DE19947984A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19729557C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffgegenstands
DE19615029C2 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Smart Cards
DE2101245A1 (en) Metal-reinforced spectacle frame side-arms prodn - by injection-moulding with sliding support punch
DE19515741C2 (de) Verfahren und Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines wenigstens bereichsweise hohlen Kunststoffkörpers
DE10302102B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff
DE4132986C2 (de) Düsenanordnung zum Spritzgießen von großflächigen Kunststoffteilen mit eingeschlossenen Hohlräumen
DE19617768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DD213628A5 (de) Formwerkzeug fuer einen behaelter-kopfteil aus kunststoff
DE10331642A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formkörpern aus Kunststoff
DE1952968C (de) Druckgießmaschine zum Vergießen hochschmelzender Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120712

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R071 Expiry of right