DE102004037752A1 - Ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde - Google Patents

Ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102004037752A1
DE102004037752A1 DE200410037752 DE102004037752A DE102004037752A1 DE 102004037752 A1 DE102004037752 A1 DE 102004037752A1 DE 200410037752 DE200410037752 DE 200410037752 DE 102004037752 A DE102004037752 A DE 102004037752A DE 102004037752 A1 DE102004037752 A1 DE 102004037752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
textile fabrics
active ingredients
mixtures
polymeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410037752
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Mathis
Hans-Jürgen SLADEK
Shefqet Emini
Markus Dr. Fülleborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE200410037752 priority Critical patent/DE102004037752A1/de
Priority to PCT/EP2005/008092 priority patent/WO2006015718A1/de
Priority to JP2007524227A priority patent/JP2008508444A/ja
Priority to CNB200580026462XA priority patent/CN100572651C/zh
Priority to BRPI0514110-9A priority patent/BRPI0514110A/pt
Priority to EP05773891A priority patent/EP1774083A1/de
Priority to US11/659,412 priority patent/US20080248704A1/en
Publication of DE102004037752A1 publication Critical patent/DE102004037752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic System; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2352Coating or impregnation functions to soften the feel of or improve the "hand" of the fabric

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Fasern und textile Flächengebilde, die sich dadurch auszeichnen, dass sie mit Mischungen aus DOLLAR A (a) hydrophoben Wirkstoffen und DOLLAR A (b) filmbildenden Polymeren DOLLAR A ausgerüstet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Textiltechnik und betrifft neue ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde mit verbessertem Tragekomfort, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung von Mischungen aus Wirkstoffen und Bindemitteln zur textilen Ausrüstung.
  • Unter dem Begriff "Tragekomfort" werden gestiegene Anforderungen des Verbrauchers zusammengefasst, der sich nicht mehr allein damit zufrieden geben will, dass die von ihm unmittelbar auf der Haut getragene Wäsche, wie beispielsweise Dessous oder Strumpfhosen weder kratzen noch Hautrötungen verursachen, sondern ganz umgekehrt erwartet, dass sie sich positiv auf den Zustand seiner Haut auswirkt. Dabei kann es sich sowohl darum handeln, Ermüdungserscheinungen abzuhelfen, als auch einen frischen Duft zu vermitteln oder Hautrauhigkeiten zu vermeiden. Es hat daher nicht an Bemühungen gefehlt, Textilien und abermals insbesondere Damenstrumpfhosen – dies scheint ein besonders attraktives Konsumentenfeld zu sein – mit kosmetischen Wirkstoffen auszurüsten, die beim Tragen auf die Haut übergehen und dort die gewünschten Effekte hervorrufen. Nun liegt es in der Natur der Sache, dass die gewünschten Wirkungen nur dann zustande kommen, wenn der entsprechende Wirkstoff vom Träger auf die Haut übertragen wird, d.h. nach einer mehr oder weniger langen Tragezeit ist auf dem Bekleidungsstück kein Wirkstoff mehr vorhanden. Dies stellt an den Hersteller solcher Produkte gewisse Anforderungen bei der Auswahl der Wirkstoffe, denn unter Abwägung von Leistung, aufbringbarer Menge und nicht zuletzt der damit verbundenen Kosten muss er einen Kompromiss finden, der ein Produkt ermöglicht, dessen Wirkung erlebbar ist und dessen erhöhter Preis auch vom Kunden gezahlt werden kann. Da kosmetische Wirkstoffe, die die gewünschten Wikungen aufweisen, in aller Regel teuer sind und auch die Ausrüstung der Endprodukte mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, ist es für den Hersteller von besonderer Bedeutung, dass es außer durch den Kontakt zwischen ausgerüstetem Endprodukt und der Haut des Trägers nicht zu weiteren unerwünschten Verlusten an Wirkstoffen kommt, da dies dazu führen würde, dass der vom Kunden teuer bezahlte zusätzliche Tragekomfort über eine kürzere Zeit wirksam wird. Eine besonders unerwünschte Form des Wirkstoffverlus tes tritt im Zusammenhang mit der Wasche der so ausgerüsteten Fasern und Textilien auf. Auch wenn sich diese Verluste nicht völlig vermeiden lassen, so liegt es auf der Hand, dass es ein besonderes Anliegen der Hersteller entsprechender Produkte ist, die Wirkstoffe in solcher Weise auf die Fasern aufzubringen, dass diese nicht ohne weiteres aufgelöst oder mechanisch abgelöst werden.
  • Eine Lösung für dieses Problem stellt der Einsatz von mikroverkapselten Wirkstoffen dar, die entweder also solche zwischen die Faserfibrillen eingelagert oder mit Hilfe von Bindemittel auf die Fasern aufgebracht werden. Derartige Systeme sind beispielsweise aus den Druckschriften EP 0436729 A1 , WO 01/098578 A1, US 6,355,263 , DE 2318336 A1 sowie WO 03/093571 (Cognis) bekannt. Von Nachteil ist jedoch, dass die Mikroverkapselung eine zusätzliche Komplexität in das Ausrüstungsverfahren hineinbringt und dieses natürlich auch verteuert. Schwerwiegender ist jedoch, dass sich viele Kapseltypen als nicht ausreichend stabil erweisen und die Wirkstoffe zu früh freisetzen, schlimmstenfalls sogar schon bei der Applikation. Werden statt dessen Verkapselungssysteme verwendet, die besonders beständige Kapseln ergeben, kann es umgekehrt dazu kommen, dass die Freisetzung erst nach längerer mechanischer Belastung erfolgt und der Verbraucher den erwarteten Wellness-Effekt nicht unmittelbar wahrnehmen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat folglich darin bestanden, Fasern und Textilien in solcher Weise mit geeigneten Wirkstoffen auszurüsten, dass diese mit möglichst geringem aufwand aufgebracht werden können, schon beim ersten Tragen allmählich freigesetzt und nach 5 Waschzyklen noch wenigstens zu wenigstens 20 bis 50 Gew.-%-bezogen auf die Ausgangsmenge – auf den Fasern oder Textilien vorhanden sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind Fasern und textile Flächengebilde, die sich dadurch auszeichnen, dass sie mit Mischungen aus
    • (a) hydrophoben Wirkstoffen und
    • (b) filmbildenden Polymeren
    ausgerüstet sind.
  • Entgegen dem allgemeinen technischen Vorurteil, dass sich Wirkstoffe nur dann mit einiger Dauer auf Fasern und Textilien aufbringen lassen, wenn man diese zuvor mikrover kapselt, wurde überraschenderweise gefunden, dass sich hydrophobe Wirkstoffe auch ohne Verkapselung applizieren lassen, wenn man diese in solchen polymeren Bindemitteln feinverteilt, die über filmbildende Eigenschaften verfügen. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass bei diesem sogenannten „composite finishing" in Abhängigkeit der Natur des Bindemittels und des Wirkstoffs auch nach 5 bis 10 Wäschen noch in der Regel 10 bis 50 Gew.-% des ursprünglich aufgebrachten Wirkstoffes auf der Faser verbleibt. Infolge der fehlenden Mikroverkapselung ist im übrigen auch sichergestellt, dass die Wirkstoffe schon beim ersten Tragen langsam freigesetzt werden und der Verbraucher die beabsichtigte Wirkung auch erleben kann.
  • Wirkstoffe
  • Die Auswahl der Wirkstoffe ist an sich unkritisch und richtet sich ausschlich danach, welche Wasserlöslichkeit sie besitzen und welcher Effekt auf der Haut bewirkt werden soll. Vorzugsweise weisen die Wirkstoffe eine Wasserlöslichkeit bei 20 °C von weniger als 10 g/l und insbesondere weniger als 1 g/l auf.
  • Bevorzugt sind hydrophobe Wirkstoffe, die feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aufweisen, Cellulitis entgegenwirken und/oder hautberuhigend sind. Typische Beispiele sind Tocopherole, Carotinverbindungen, Sterole, Ascorbinsäurepalmitat, (Desoxy)Ribonukleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, β-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, Chitosan, Menthol, kosmetische Öle und Ölkörper, ätherische Öle, pflanzliche Proteine und deren Hydrolyseprodukte, Pflanzenextrakte, Vitaminkomplexe, Insektenrepellentien sowie nanoisierte anorganische Stoffe oder Mineralien zu verstehen, die auszugsweise nachfolgend näher erläutert werden:
  • • Tocopherole
  • Unter dem Begriff Tocopherole sind die in 2-Stellung mit einem 4,8,12-Trimethyltridecyl-Rest substituierten Chroman-6-ole (3,4-Dihydro-2H-1-benzopyran-6-ole) zu verstehen, die auch als Biochinone bezeichnet werden. Typische Beispiele sind die Plastichinone, Tocopherolchinone, Ubichinone, Bovichinone, K-Vitamine und Menachinone (z.B. 2-Methyl-1,4-naphthochinone). Vorzugsweise handelt es sich um die Chinone aus der Vitamin-E-Reihe, d.h. α-, β-, γ-, δ- und ε-Tocopherol, wobei letzteres noch über die ursprüngliche ungesättigte Prenylseitenkette verfügt.
  • Figure 00040001
    α-Tocopherol und α-Tocopherolchinon
  • Daneben kommen auch Tocopherolchinone und -hydrochinone sowie die Ester der Chinone mit Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure oder Palmitinsäure in Frage. Der Einsatz von α-Tocopherol, Tocopherolacetat und Tocopherolpalmitat sowie deren Gemische ist bevorzugt.
  • • Carotinverbindungen
  • Unter Carotinverbindungen, sind im wesentlichen Carotine und Carotinoide zu verstehen. Carotine stellen eine Gruppe von 11- bis 12fach ungesättigten Triterpenen dar. Von besonderer Bedeutung sind die drei isomeren α-, β- und γ-Carotine, die alle über das gleiche Grundgerüst mit 9 konjugierten Doppelbindungen, 8 Methylverzweigungen (einschließlich möglicher Ringstrukturen) und einer β-Ionon-Ringstruktur an einem Molekülende verfügen und ursprünglich als einheitlicher Naturstoff angesehen worden waren. Nachstehend sind eine Reihe von Carotinverbindungen abgebildet, die als Komponente (b) in Frage kommen, ohne dass es sich um eine abschließende Aufzählung handelt.
  • Figure 00050001
  • Neben den bereits genannten Isomeren kommen auch das δ-, ε- und ζ-Carotin (Lycopin) in Betracht, wobei freilich das β-Carotin (Provitamin A) wegen seiner hohen Verbreitung von besonderer Bedeutung ist; im Organismus wird es enzymatisch in zwei Moleküle Retinal gespalten. Unter Carotinoiden versteht man sauerstoffhaltige Derivate der Carotine, die auch als Xanthophylle bezeichnet werden, und deren Grundgerüst aus 8 Isopreneinheiten (Tetraterpene) bestehen. Man kann sich die Carotinoide aus zwei C20-Isoprenopiden derart zusammengesetzt denken, dass die beiden mittleren Methylgruppen in 1,6-Stellung zueinander stehen. Typische Beispiele sind das (3R,6'R)-β-ε-Carotin-3,3'-diol (Lutein), (3R,3'S,5'R)-3,3'- sind das (3R,6'R)-β-ε-Carotin-3,3'-diol (Lutein), (3R,3'S,5'R)-3,3'-Dihydroxy-β,κ-carotin-6-on (Capsanthin), das 9'-cis-6,6'-Diapocarotindisäure-6'-methylester (Bixin), (3S,3'S,5R,5'R)-3,3'-Dihydroxy-κ,κ-carotin-6,6'-dion (Capsorubin) oder das 3S,3'S)-3,3'-Dihydroxy-β,β'-carotin-4,4'-dion (Astaxanthin). Neben den Carotinen und Carotinoiden sollen unter dem Begriff Carotinverbindungen auch deren Spaltprodukte wie beispielsweise 3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)-2,4,6,8-nonatetraen-1-ol (Retinol, Vitamin A1) und 3,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl)-2,4,6,8-nonatetraenal (Retinal, Vitamin A1-Aldehyd) verstanden werden.
  • • Sterole
  • Sterole – die auch als Sterine bezeichnet werden – stellen Steroide dar, die über eine Hydroxylgruppe verfügen, die an das C-3-Atom gebunden ist. Üblicherweise besitzen Sterole 27 bis 30 Kohlenstoffatome und eine Doppelbindung, die sich in 5/6-Stellung befindet. Die Hydrierung der' Doppelbindung führt zu Sterolen, die vielfach als Stanole bezeichnet werden und die ebenfalls von dieser Erfindung umfasst werden. Die Abbildung zeigt die Struktur des bekanntesten Sterols, des Cholesterols, welches zur Gruppe der Zoosterolen zählt.
  • Figure 00060001
  • Aufgrund ihrer überlegenen physiologischen Eigenschaften ist der Einsatz von pflanzlichen Sterolen, den sogenannten Phytosterolen bevorzugt. Beispiele hierfür sind Ergosterole, Stigmasterole sowie insbesondere Sitosterole sowie deren Hydrierprodukte die Sitostanole. Ebenfalls von der vorliegenden Erfindung mitumfasst werden die Sterolester, vor allem die Kondensationsprodukte der genannten Sterole mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen und bis zu 6 Doppelbindungen.
  • • Chitosane
  • Chitosane stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die den folgenden – idealisierten – Monomerbaustein enthalten:
    Figure 00070001
  • Im Gegensatz zu den meisten Hydrokolloiden, die im Bereich biologischer pH-Werte negativ geladen sind, stellen Chitosane unter diesen Bedingungen kationische Biopolymere dar. Die positiv geladenen Chitosane können mit entgegengesetzt geladenen Oberflächen in Wechselwirkung treten und werden daher in kosmetischen Haar- und Körperpflegemitteln sowie pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt. Zur Herstellung der Chitosane geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei in einem Verfahren, das erstmals von Hackmann et al. beschrieben worden ist, üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektrum verteilt sein können. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, wie die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10.000 bis 500.000 bzw. 800.000 bis 1.200.000 Dalton aufweisen und/oder eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 % und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% besitzen.
  • • Kosmetische Öle und Ölkörper
  • Als kosmetische Öle und Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpahnitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von C18-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fetsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C22-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Dicaprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
  • • Nanoisierte anorganische Stoffe und Mineralien
  • Unter dem Begriff „Nanoteilchen" versteht der Fachmann Teilchen, die im Zuge geeigneter Herstellverfahren über mittlere Teilchengrößen von 0,01 bis 0,1 μm verfügen. Ein solches Verfahren zur Herstellung von Nanoteilchen durch rasche Entspannung von überkritischen Lösungen (Rapid Expansion of Supercritical Solutions RESS) ist beispielsweise aus dem Aufsatz von S.Chihlar, M.Türk und K.Schaber in Proceedings World Congress on Particle Technology 3, Brighton, 1998 bekannt. Um zu verhindern, dass die Nanoteilchen wieder zusammenbacken, empfiehlt es sich, die Ausgangsstoffe in Gegenwart geeigneter Schutzkolloide oder Emulgatoren zu lösen und/oder die kritischen Lösungen in wässrige und/oder alkoholische Lösungen der Schutzkolloide bzw. Emulgatoren oder aber in kosmetische Öle zu entspannen, welche ihrerseits wieder gelöste Emulgatoren und/oder Schutzkolloide enthalten können. Geeignete Schutzkolloide sind dabei z.B. Gelatine, Casein, Chitosan, Gummi arabicum, Lysalbinsäure, Stärke sowie Polymere, wie etwa Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyalkylenglycole und Polyacrylate.
  • Ein weiteres geeignetes Verfahren zur Herstellung der nanoskaligen Teilchen bietet die Evaporationstechnik. Hierbei werden die Ausgangsstoffe zunächst in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (z.B. Alkane, pflanzliche Öle, Ether, Ester, Ketone, Acetale und dergleichen) gelöst. Anschließend werden die Lösungen derart in Wasser oder einem anderen Nicht-Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer darin gelösten oberflächenaktiven Verbindung gegeben, dass es durch die Homogenisierung der beiden nicht miteinander mischbaren Lösungsmittel zu einer Ausfällung der Nanoteilchen kommt, wobei das organische Lösungsmittel vorzugsweise verdampft: Anstelle einer wässrigen Lösung können auch O/W-Emulsionen bzw. O/W-Mikroemulsionen eingesetzt werden. Als oberflächenaktive Verbindungen können die bereits eingangs erläuterten Emulgatoren und Schutzkolloide verwendet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Nanoteilchen besteht in dem sogenannten GAS-Verfahren (Gas Anti Solvent Recrystallization). Das Verfahren nutzt ein hochkomprimiertes Gas oder überkritisches Fluid (z.B. Kohlendioxid) als Nicht-Lösungsmittel zur Kristallisation von gelösten Stoffen. Die verdichtete Gasphase wird in die Primärlösung der Ausgangsstoffe eingeleitet und dort absorbiert, wodurch sich das Flüssigkeitsvolumen vergrößert, die Löslichkeit abnimmt und feinteilige Partikel aus-geschieden werden.
  • Ähnlich geeignet ist das PCA-Verfahren (Precipitation with a Compressed Fluid Anti-Solvent). Hier wird die Primärlösung der Ausgangsstoffe in ein überkritisches Fluid eingeleitet, wobei sich feinstverteilte Tröpfchen bilden, in denen Diffusionsvorgänge ablaufen, so dass eine Ausfällung feinster Partikel erfolgt.
  • Beim PGSS-Verfahren (Particles from Gas Saturated Solutions) werden die Ausgangsstoffe durch Aufpressen von Gas (z.B. Kohlendioxid oder Propan) aufgeschmolzen. Druck und Temperatur erreichen nahe- oder überkritische Bedingungen. Die Gasphase löst sich im Feststoff und bewirkt eine Absenkung der Schmelztemperatur, der Viskosität und der Oberflächenspannung. Bei der Expansion durch eine Düse kommt es durch Abkühlungseffekte zur Bildung feinster Teilchen.
  • Ein weitere Möglichkeit zur Herstellung der Nanoteilchen bieten das GPC- bzw. PVS Verfahren (Gas Phase Condensation; Physical Vapor Synthesis), bei welchem mit Plasma verdampfte Metalle mit Sauerstoff oxidiert werden und dann kontrolliert kondensiert werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den Wirkstoffen vorzugsweise um nanoisiertes Zinkoxid, welches gegenüber dem herkömmlichen Zinkoxid über eine überraschend höhere Wirksamkeit gegenüber Neurodermitis verfügt. Weitere Gegenstände der Erfindung betreffen daher die Verwendung von gegebenenfalls mikroverkapseltem nanoisiertem Zinkoxid zur Ausrüstung von Fasern und Textilien sowie zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen. Üblicherweise weisen die Zinkoxid-Nanoteilchen mittlere Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 0,2 μm auf. In Frage kommen auch Titandioxid und andere Nano-Metalloxide sowie Nano-Mischoxide wie ITO und ATO
  • Unter dem Gesichtspunkt des umfangreichsten Wirkungsprofils ist der Einsatz der folgenden Wirkstoffe besonders bevorzugt,
    • • Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat
    • • β-Carotin, Retinol
    • • Jojobaöl,
    • • Pflanzliche Triglyceride wie Kokosöl, Palmöl, Aprikosenkernöl oder Haselnussöl.
    • • Ätherische Öle
    • • Squalan,
    • • Chitosan,
    • • Menthol,
    • • pflanzliche oder tierische (Seide) Proteine und deren Hydrolyseprodukte,
    • • N,N-diethyl-3-methyl-benzamide (DEET) und
    • • nanoisiertes Zinkoxid oder Titandioxid,
    da diese – alleine oder in Kombination –
    • • zum Gleichgewicht der cutanen Hydrolipidschicht beitragen,
    • • dem Wasserverlust und damit der Faltenbildung vorbeugen,
    • • die Haut erfrischen und Ermüdungserscheinungen entgegenwirken,
    • • der Haut ein weiches und elastisches Gefühl verleihen,
    • • die Hautdrainage, die Zufuhr von Nährstoffen und die Blutzirkulation verbessern,
    • • gegen oxidativen Stress, Umweltgifte, Hautalterung und freie Radikale wirken,
    • s• den durch Wasser und Sonne bewirkten Verlust an Fetten ausgleichen,
    • • gegen Zellulite wirken
    • • die Wasserbeständigkeit von UV-Filtern verbessern,
    • • die Bräunung beschleunigen bzw. länger erhalten,
    • • Insekten abstoßen oder töten und schließlich zudem auch
    • • antimikrobielle, antiinflammatorische und antineurodermitische Eigenschaften besitzen.
  • Der Anteil der Wirkstoffe an den ausgerüsteten Fasern und Textilien kann – bezogen auf Aktivsubstanz – 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,25 bis 7,5 und insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% betragen.
  • Bindemittel
  • Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden polymeren, filmbildenden Bindemittel können ausgewählt sein aus der Gruppe, die gebildet wird von
    • • Polyurethanen
    • • Polyethylvinylacetaten,
    • • polymeren Melaminverbindungen,
    • • polymeren Glyoxalverbindungen,
    • • polymeren Siliconverbindungen,
    • • epichlorhydrinvernetzten Polyamidoaminen,
    • • Poly(meth)acrylaten und
    • • polymeren Fluorkohlenwasserstoffen.
  • • Polyurethane und Polyvinylacetate
  • Geeignete Polyurethane (PU) und Polyethylvinylacetate (EVA) stellen die im Handel erhältlichen Produkte aus der Reihe Stabiflex® bzw. Stabicryl® der Cognis Deutschland GmbH & Co. KG.
  • • Polymere Melaminverbindungen
  • Melamin (synonym: 2,4,6-triamino-1,3,5-triazin) entsteht üblicherweise durch Trimerisierung von Dicyandiamid oder durch Cyclisierung von Harnstoff unter Abspaltung von Kohlendioxid und Ammoniak. Im Sinne der Erfindung werden unter Melaminen oligomere oder polymere Kondensationsprodukte des Melamins mit Formaldehyd, Harnstoff, Phenol oder deren Gemischen verstanden.
  • • Polymere Glyoxalverbindungen
  • Glyoxal (synonym: Oxaldehyd, Ethandial) entsteht bei der Dampfphasenoxidation von Ethylenglycol mit Luft in Gegenwart von Silberkatalysatoren. Im Sinne der Erfindung werden unter Glyoxalen die Eigenkondensationsprodukte des Glyoxals ("Polyglyoxale") verstanden.
  • • Polymere Siliconverbindungen
  • Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenyl-polysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur vorzugsweise fest oder harzförmig vorliegen. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Aminosiloxanen, z.B Cognis 3001 der Cognis Deutschland GmbH & Co. KG. Deren weiteren Vernetzung mit H-Siloxanen, z.B. Cognis 3002 der Cognis Deutschland GmbH & Co. KG. kann die Leistung als Bindemittel noch weiter steigern.
  • • Epichlorhydrinvernetzte Polyamidoamine
  • Epichlorhydrinvernetzte Polyamidoamine, die auch als „Fibrabones" oder „Wet strength resins" bezeichnet werden, sind aus der Textil- und Papiertechnologie hinreichend bekannt. Zu ihrer Herstellung geht man vorzugsweise von zwei Verfahren aus:
    • i) Polyaminoamide werden (a) zunächst mit einer Menge von 5 bis 30 Mol-% – bezogen auf den zur Quaternierung zur Verfügung stehenden Stickstoff – eines Quaternierungsmittels umgesetzt, und (b) anschließend die resultierenden quaternierten Polyaminoamide mit einer dem Gehalt an nicht quaterniertem Stickstoff entsprechenden molaren Menge Epichlorhydrin vernetzt, oder
    • ii) Polyaminoamide werden (a) zunächst bei 10 bis 35°C mit einer Menge von 5 bis 40 Mol-% – bezogen auf den für die Vernetzung zur Verfügung stehenden Stickstoff – Epichlorhydrin umgesetzt, und (b) das Zwischenprodukt auf einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 11 einstellt und bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 45°C mit einer weiteren Menge Epichlorhydrin vernetzt, so dass das molare Einsatzverhältnis in Summe 90 bis 125 Mol-% – bezogen auf den für die Vernetzung zur Verfügung stehenden Stickstoff- beträgt.
  • • Poly(meth)acrylate
  • Unter dem Begriff Poly(meth)acrylate sind Homo- und Copolymerisationsprodukte der Acrylsäure, Methacrylsäure sowie gegebenenfalls deren Ester, speziell deren Ester mit niederen Alkoholen, wie z.B. Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, den isomeren Butanolen, Cyclohexanol und dergleichen zu verstehen, welche in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch radikalische Polymerisation unter UV-Bestrahlung erhalten werden. Typischerweise liegt das mittlere Molekulargewicht der Polymeren zwischen 100 und 10.000, vorzugsweise bei 200 und 5.000 und insbesondere 400 bis 2.000 Dalton.
  • Üblicherweise werden die Bindemittel – bezogen auf Aktivsubstanz – in Mengen von 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 und insbesondere 1 bis 5 Gew.-% auf die Fasern aufgebracht.
  • Mikrokapseln
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Fasern und Textilien sowohl mit hydrophoben unverkapselten Wirkstoffen als auch beliebigen anderen verkapselten Wirkstoffen unter Verwendung der genannten Bindemittel ausgerüstet. Auf diese Weise kombiniert man die Vorteile beider Wirkmechanismen und gleicht deren Nachteile aus: die unverkapselten Wirkstoffe wirken unmittelbar, d.h. schon beim ersten Tragen und vermitteln dem Verbraucher den gewünschten Wellnesseffekt, der Gehalt nimmt aber nach der zehnten Wäsche rasch ab, während die mikroverkapselten Wirkstoffe, zumal dann, wenn ausgesprochen beständige Kapselsysteme verwendet werden, dann erst beginnen, ihre aktiven Prinzipien freizusetzen.
  • Unter den Begriffen "Mikrokapsel" oder „Nanokapsel" werden vom Fachmann sphärische Aggregate mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 5 und vorzugsweise 0,005 bis 0,5 mm verstanden, die mindestens einen festen oder flüssigen Kern enthalten, der von mindestens einer kontinuierlichen Hülle umschlossen ist. Genauer gesagt handelt es sich um mit filmbildenden Polymeren umhüllte feindisperse flüssige oder feste Phasen, bei deren Herstellung sich die Polymere nach Emulgierung und Koazervation oder Grenzflächenpolymerisation auf dem einzuhüllenden Material niederschlagen. Nach einem anderen Verfahren werden geschmolzene Wachse in einer Matrix aufgenommen („microsponge"), die als Mikropartikel zusätzlich mit filmbildenden Polymeren umhüllt sein können. Nach einem dritten Verfahren werden Partikel abwechselnd mit Polyelektrolyten unterschiedlicher Ladung beschichtet („layer-by-layer"-Verfahren). Die mikroskopisch kleinen Kapseln lassen sich wie Pulver trocknen. Neben einkernigen Mikrokapseln sind auch mehrkernige Aggregate, auch Mikrosphären genannt, bekannt, die zwei oder mehr Kerne im kontinuierlichen Hüllmaterial verteilt enthalten. Ein- oder mehrkernige Mikrokapseln können zudem von einer zusätzlichen zweiten, dritten etc. Hülle umschlossen sein. Die Hülle kann aus natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Materialien bestehen. Natürlich Hüllmaterialien sind beispielsweise Gummi Arabicum, Agar-Agar, Agarose, Maltodextrine, Alginsäure bzw. ihre Salze, z.B. Natrium- oder Calciumalginat, Fette und Fettsäuren, Cetylalkohol, Collagen, Chitosan, Lecithine, Gelatine, Albumin, Schellack, Polysaccharide, wie Stärke oder Dextran, Polypeptide, Proteinhydrolysate, Sucrose und Wachse. Halbsynthetische Hüllmaterialien sind unter anderem chemisch modifizierte Cellulosen, insbesondere Celluloseester und -ether, z.B. Celluloseacetat, Ethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Carboxymethylcellulose, sowie Stärkederivate, insbesondere Stärkeether und -ester. Synthetische Hüll materialien sind beispielsweise Polymere wie Polyacrylate, Polyamide, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon.
  • Beispiele für Mikrokapseln des Stands der Technik sind folgende Handelsprodukte (in Klammern angegeben ist jeweils das Hüllmaterial): Hallcrest Microcapsules (Gelatine, Gummi Arabicum), Coletica Thalaspheres (maritimes Collagen), Lipotec Millicapseln (Alginsäure, Agar-Agar), Induchem Unispheres (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose); Unicerin C30 (Lactose, mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose), Kobo Glycospheres (modifizierte Stärke, Fettsäureester, Phospholipide), Softspheres (modifiziertes Agar-Agar) und Kuhs Probiol Nanospheres (Phospholipide) sowie Primaspheres und Primasponges (Chitosan, Alginate) und Primasys (Phospholipide). Chitosanmikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung sind Gegenstand früherer Patenanmeldungen der Patentanmelderin [WO 01/01926, WO 01/01927, WO 01/01928, WO 01/01929].
  • Zur Herstellung der Mikrokapseln stellt man beispielsweise eine 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-%ige wässrige Lösung des Gelbildners, vorzugsweise des Agar-Agars her und erhitzt diese unter Rückfluss. In der Siedehitze, vorzugsweise bei 80 bis 100°C, wird eine zweite wässrige Lösung zugegeben, welche das Kationpolymer, vorzugsweise das Chitosan in Mengen von 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,25 bis 0,5 Gew.-% und den Wirkstoffen in Mengen von 0,1 bis 25 und insbesondere 0,25 bis 10 Gew.-% enthält; diese Mischung wird als Matrix bezeichnet. Die Beladung der Mikrokapseln mit Wirkstoffen kann daher ebenfalls 0,1 bis 25 Gew.-% bezogen auf das Kapselgewicht betragen. Falls gewünscht, können zu diesem Zeitpunkt zur Viskositätseinstellung auch wasserunlösliche Bestandteile, beispielsweise anorganische Pigmente zugegeben werden, wobei man diese in der Regel in Form von wässrigen oder wässrig/alkoholischen Dispersionen zusetzt. Zur Emulgierung bzw. Dispergierung der Wirkstoffe kann es ferner von Nutzen sein, der Matrix Emulgatoren und/oder Lösungsvermittler hinzuzugeben. Nach der Herstellung der Matrix aus Gelbildner, Kationpolymer und Wirkstoffen kann die Matrix optional in einer Ölphase unter starker Scherung sehr fein dispergiert werden, um bei der nachfolgenden Verkapselung möglichst kleine Teilchen herzustellen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Matrix auf Temperaturen im Bereich von 40 bis 60°C zu erwärmen, während man die Ölphase auf 10 bis 20°C kühlt. Im letzten, nun wieder obligatorischen Schritt erfolgt dann die eigentliche Verkapselung, d.h. die Ausbildung der Hüllmembran durch Inkontaktbringen des Kationpolymers in der Matrix mit den anionischen Polymeren. Hierzu empfiehlt es sich, die gegebenenfalls in der Ölphase dispergierte Matrix bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 100, vorzugsweise 50 bis 60°C mit einer wässrigen, etwa 1 bis 50 und vorzugsweise 10 bis 15 Gew.-%ige wässrigen Lösung des Anion polymers zu behandeln und dabei – falls erforderlich – gleichzeitig oder nachträglich die Ölphase zu entfernen. Die dabei resultierenden wässrigen Zubereitungen weisen in der Regel einen Mikrokapselgehalt im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% auf. In manchen Fällen kann es dabei von Vorteil sein, wenn die Lösung der Polymeren weitere Inhaltsstoffe, beispielsweise Emulgatoren oder Konservierungsmittel enthält. Nach Filtration werden Mikrokapseln erhalten, welche im Mittel einen Durchmesser im Bereich von vorzugsweise etwa 0,01 bis 1 mm aufweisen. Es empfiehlt sich, die Kapseln zu sieben, um eine möglichst gleichmäßige Größenverteilung sicherzustellen. Die so erhaltenen Mikrokapseln können im herstellungsbedingten Rahmen eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt näherungsweise kugelförmig. Alternativ kann man die Anionpolymere auch zur Herstellung der Matrix einsetzen und die Verkapselung mit den Kationpolymeren, speziell den Chitosanen durchführen.
  • Alternativ kann die Verkapselung auch unter ausschließlicher Verwendung von Kationpolymeren erfolgen, wobei man sich deren Eigenschaft zu Nutze macht, bei pH-Werten oberhalb des pKs-Wertes zu koagulieren.
  • In einem zweiten alternativen Verfahren wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mikrokapseln wird zunächst eine O/W-Emulsion zubereitet, welche neben dem Ölkörper, Wasser und den Wirkstoffen eine wirksame Menge Emulgator enthält. Zur Herstellung der Matrix wird diese Zubereitung unter starkem Rühren mit einer entsprechenden Menge einer wässrigen Anionpolymerlösung versetzt. Die Membranbildung erfolgt durch Zugabe der Chitosanlösung. Der gesamte Vorgang findet vorzugsweise im schwach sauren Bereich bei pH = 3 bis 4 statt. Falls erforderlich erfolgt die pH-Einstellung durch Zugabe von Mineralsäure. Nach der Membranbildung wird der pH-Wert auf 5 bis 6 angehoben, beispielsweise durch Zugabe von Triethanolamin oder einer anderen Base. Hierbei kommt es zu einem Anstieg der Viskosität, die durch Zugabe von weiteren Verdickungsmitteln, wie z.B. Polysacchariden, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginaten und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, höhermolekularen Polyethylenglycolmono- und -diestern von Fettsäuren, Polyacrylaten, Polyacrylamiden und dergleichen noch unterstützt werden kann. Abschließend werden die Mikrokapseln von der wässrigen Phase beispielsweise durch Dekantieren, Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt.
  • In einem dritten alternativen Verfahren erfolgt die Bildung der Mikrokapseln um einen vorzugsweise festen, beispielsweise kristallinen Kern, indem dieser schichtweise mit entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten eingehüllt wird. In diesem Zusammenhang sei auf das Europäische Patent EP 1064088 B1 (Max-Planck Gesellschaft) verwiesen.
  • Weitere Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln auf Basis PVMMA sind in den beiden Druckschriften DE 3512565 A1 (BASF) und US 4,089,802 (NCR Corp.) beschrieben. Dabei werden beispielsweise wässrige Polyacrylatlösungen mit Paraffinen gemischt und mit einem Vorkondensat aus Melamin und Formaldehyd versetzt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Zubereitungen aus hydrophoben Wirkstoffen und filmbildenden Polymeren dienen dazu, Fasern und alle Arten von textilen Flächengebilden, also sowohl Fertig- wie auch Halbfertigprodukte während des Herstellprozesses oder aber auch nach dessen Abschluss auszurüsten, um auf diese Weise den Tragekomfort auf der Haut zu verbessern. Die Auswahl der Materialien, aus denen die Fasern oder die Textilien bestehen, ist dabei weitestgehend unkritisch. So kommen alle gängigen natürlichen und synthetischen Materialien sowie deren Gemische in Betracht, insbesondere aber Baumwolle, Polyamide, Polyester, Viskose, Modal, Polyamid/Elastan, Baumwolle/Elastan und Baumwolle/Polyester. Ebenso unkritisch ist die Auswahl der Textilien, wobei es natürlich nahe liegt solche Produkte auszurüsten, die in unmittelbarem Kontakt mit der Haut stehen, also insbesondere Unterwäsche, Bademode, Nachtwäsche, Strümpfe und Strumpfhosen.
  • Applikationsverfahren
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein erstes Verfahren zur Ausrüstung von Fasern oder textilen Flächengebilden, bei dem man die Substrate mit wässrigen Zubereitungen enthaltend die hydrophoben Wirkstoffe und die filmbildenden Polymeren sowie gegebenenfalls weitere mikroverkapselte Wirkstoffe und Emulgatoren imprägniert. Die Imprägnierung der Fasern oder Textilien erfolgt im sogenannten Ausziehverfahren. Das kann in einer handelsüblichen Waschmaschine oder in einem in der Textilindustrie üblichen Färbeapparat durchgeführt werden.
  • Alternativ betrifft ein anderer Gegenstand der Erfindung ein zweites Verfahren zur Ausrüstung von Fasern und textilen Flächengebilden, bei dem man die wässrigen Zubereitungen enthaltend die hydrophoben Wirkstoffe und die filmbildenden Polymeren sowie gegebenenfalls weitere mikroverkapselte Wirkstoffe und Emulgatoren zwangsappliziert. Hierbei werden die auszurüstenden Stoffe durch ein die mikroverkapselten Wirkstoffe und die Bindemittel enthaltendes Tauchbad gezogen, wobei die Applikation dann über eine Presse unter Druck durchgeführt wird. Man spricht hierbei von einer Foulardapplikation.
  • Üblicherweise beträgt die Anwendungskonzentration der Wirkstoffe 0,5 bis 15 und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Flotte bzw. das Tauchbad. Im Fall der Imprägnierung werden im allgemeinen niedrigere Konzentrationen benötigt als bei der Zwangsapplikation um gleiche Beladungen der Fasern bzw. textilen Flächengebilden mit den Wirkstoffen zu erreichen.
  • Ein letzter Gegenstand der Erfindung betrifft schließlich die Verwendung von Gemischen, enthaltend
    • (a) hydrophobe Wirkstoffe und
    • (b) filmbildende Wirkstoffe sowie gegebenenfalls
    • (c) weitere mikroverkapselte Wirkstoffe
    zur Ausrüstung von Fasern und textilen Flächengebilden.
  • Beispiel 1
  • sEine Wirkstoffmischung aus Monoi de Tahiti (raffiniertes Kokosöl mit Wirksubstanzen der Tiare-Blume) und Vitamin E im Gewichtsverhältnis 9:1 wurde mit verschiedenen polymeren Bindemitteln (Stabiflex : Polyurethan, Cognis 3001, 3002 = Polysiloxane) gemischt und durch Zwangsapplikation auf Baumwollgewebe aufgebracht. Jeweils bezogen auf Aktivstoff und Fasergewicht betrug die Einsatzmenge der Wirkstoffe 1 Gew.-%, die der Bindemittel 3 Gew.-%. Alle Gewebemuster wurden 2 min bei 140°C getrocknet. Das Baumwollgewebe wurde insgesamt 10mal in einer konventionellen Waschmaschine bei 40°C gewaschen und nach verschiedenen Waschzyklen die verbliebene Menge Wirkstoff auf den Fasern bestimmt. Die Ergebnisse (gerundetete Mittelwerte aus jeweils drei Versuchsreihen) sind in Tabelle 1 zusammengefasst: Tabelle 1 Waschversuche
    Figure 00200001
  • Belsplel 2
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch an Stelle von Baumwolle ein Mischgewebe aus Polyamid und Lycra (90:10) verwendet, Die Ergebnisse (Gerundete Mittelwerte aus jeweils drei Versuchsreihen) sind in Tabelle 2 zusammengefasst: Tabelle 2 Waschversuche
    Figure 00210001
  • Beispiel 3
  • Ein technisches Sterolgemisch (Generol® R, Cognis Deutschland GmbH & Co. KG) wurde mit verschiedenen polymeren Bindemitteln gemischt und durch Zwangsapplikation auf ein Polyamid/Lycra-Mischgewebe aufgebracht. Jeweils bezogen auf Aktivstoff und Fasergewicht betrug die Einsatzmenge der Sterole 1 Gew.-%, die der Bindemittel 3 Gew.-%. Alle Gewebemuster wurden 2 min bei 140°C getrocknet. Das Gewebe wurde insgesamt 10mal in einer konventionellen Waschmaschine bei 40°C gewaschen und nach verschiedenen Waschzyklen die verbliebene Sterolmenge auf den Fasern bestimmt. Die Ergebnisse (Mittelwerte aus jeweils drei Versuchsreihen) sind in Tabelle 3 zusammengefasst: Tabelle 3 Waschversuche
    Figure 00210002
  • Beispiele 4 bis 9
  • Zur Herstellung der nanoskaligen Metalloxide (Beispiele 4 bis 8) wurde zunächst Kohlendioxid einem Reservoir mit einem konstanten Druck von 60 bar entnommen und über eine Kolonne mit einer Aktivkohle- und einer Molekularsieb-Packung gereinigt. Nach der Verflüssigung wurde das CO2 mit Hilfe einer Diaphragma-Pumpe bei einer konstanten Fördermenge von 3,5 l/h auf den gewünschten überkritischen Druck p verdichtet. Anschließend wurde das Lösungsmittel in einem Vorheizer auf die erforderliche Temperatur T1 gebracht und in eine Extraktionskolonne (Stahl, 400 ml) geleitet, welche mit den Metallseifen beladen war. Die resultierende überkritische, d.h. fluide Mischung wurde über eine lasergezogene Düse (Länge 830 μm, Durchmesser 45 μm) bei einer Temperatur T2 in eine Plexiglas Expansionskammer versprüht, die eine 4 Gew.-%ige wässrige Lösung eines Emulgators bzw. Schutzkolloids enthielt. Das fluide Medium verdampfte und zurück blieben die im Schutzkolloid eingeschlossenen, dispergierten Nanopartikel. Zur Herstellung der Nanoteilchen gemäß Beispiel 9 wurde eine 1 Gew.-%ige Dispersion von Zinkoxid unter starkem Rühren bei 40°C und einem verminderten Druck von 40 mbar in eine 4 Gew.-% wäßrige Lösung von Coco Glucosides getropft. Das verdampfende Lösungsmittel wurde in einer Kühlfalle kondensiert, während die Dispersion mit den Nanopartikeln zurückblieb. Die Verfahrensbedingungen und der mittlere Partikelgrößenbereich (photometrisch nach der 3-WEM-Methode bestimmt) sind in der nachfolgenden Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4 Nano-Metalloxide
    Figure 00220001
  • Beispiel 10
  • Wäßrig dispergiertes nanoisiertes Zinkoxid (Teilchendurchmesser 0,1–0,2 μm) wurde mit verschiedenen polymeren Bindemitteln gemischt und durch Zwangsapplikation auf ein Polyamid/Lycra-Mischgewebe aufgebracht. Jeweils bezogen auf Aktivstoff und Fasergewicht betrug die Einsatzmenge Zinkoxid 1 Gew.-%, die der Bindemittel 1 Gew.-%. Alle Gewebemuster wurden 2 min bei 140°C getrocknet. Danach wurden sie insgesamt 10mal in einer konventionellen Waschmaschine bei 40°C gewaschen und nach verschiedenen Waschzyklen die verbliebene Zinkoxidmenge auf den Fasern bestimmt. Die Ergebnisse (Mittelwerte aus jeweils drei Versuchsreihen) sind in Tabelle 5 zusammengefasst: Tabelle 5 Waschversuche
    Figure 00230001
  • Beispiel 11
  • Eine unverkapseltes Vitamin E und mikroverkapseltes Vitamin E (Primaspheres, Cognis Iberia S.L.) wurde gemeinsam mit verschiedenen polymeren Bindemitteln gemischt und durch Zwangsapplikation auf Baumwollgewebe aufgebracht. Jeweils bezogen auf Aktivstoff und Fasergewicht betrug die Einsatzmenge der Wirkstoffe 1 Gew.-%, die der Bindemittel 3 Gew.-%. Das Baumwollgewebe wurde insgesamt 10mal in einer konventionellen Waschmaschine bei 40°C gewaschen und nach verschiedenen Waschzyklen die verbliebene Menge Wirkstoff auf den Fasern bestimmt. Die Ergebnisse (Mittelwerte aus jeweils drei Versuchsreihen) sind in Tabelle 6 zusammengefasst: Tabelle 6 Waschversuche
    Figure 00240001

Claims (12)

  1. Fasern und textile Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mischungen aus (a) hydrophoben Wirkstoffen und (b) filmbildenden Polymeren ausgerüstet sind.
  2. Fasern und textile Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Wirkstoffen ausgerüstet sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Tocopherole, Carotinverbindungen, Sterolen, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukten, β-Glucanen, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramiden, Pseudoceramiden, Chitosan, Menthol, kosmetischen Ölen und Ölkörpern, ätherische Öle, pflanzlichen Proteinen und deren Hydrolyseprodukten, Pflanzenextrakten, Vitaminkomplexen, Insektenrepellentien, nanoisierten anorganischen Stoffen und Mineralien sowie deren Gemischen.
  3. Fasern und textile Flächengebilde nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Wirkstoffe – bezogen auf Aktivsubstanz – in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten.
  4. Fasern und textile Flächengebilde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Bindemitteln ausgerüstet sind, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyurethanen, Polyvinylacetaten, polymeren Melaminverbindungen, polymeren Glyoxalverbindungen, polymeren Siliconverbindungen, epichlorhydrinvernetzten Polyamidoaminen, Poly(meth)acrylaten und polymeren Fluorkohlenwasserstoffen sowie deren Gemischen.
  5. Fasern und textile Flächengebilde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Bindemittel – bezogen auf Aktivsubstanz – in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% enthalten.
  6. Fasern und textile Flächengebilde nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungen, mit denen sie ausgerüstet werden weiterhin als Komponente (c) mikroverkapselte Wirkstoffe enthalten.
  7. Verfahren zur Ausrüstung von Fasern oder textilen Flächengebilden, bei dem man die Substrate mit wässrigen Zubereitungen enthaltend hydrophobe Wirkstoffe und filmbildende Polymeren sowie gegebenenfalls mikroverkapselte Wirkstoffe imprägniert bzw. im Ausziehverfahren appliziert.
  8. Verfahren zur Ausrüstung von Fasern und textilen Flächengebilden, bei dem man die wässrigen Zubereitungen enthaltend hydrophobe Wirkstoffe und filmbildende Polymeren sowie gegebenenfalls mikroverkapselte Wirkstoffe zwangsappliziert.
  9. Verwendung von Gemischen, enthaltend (a) hydrophobe Wirkstoffe und (b) filmbildende Polymere sowie gegebenenfalls (c) weitere mikroverkapselte Wirkstoffe zur Ausrüstung von Fasern und textilen Flächengebilden.
  10. Verwendung von nanoisiertem Zink- und/oder Titandioxid zur Ausrüstung von Fasern und textilen Flächengebilden.
  11. Verwendung von nanoisiertem Zink- und/oder Titandioxid zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen.
  12. Verwendung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das nanoisierte Zink- und/oder Titandioxid mikroverkapselt vorliegt.
DE200410037752 2004-08-04 2004-08-04 Ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde Withdrawn DE102004037752A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037752 DE102004037752A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
PCT/EP2005/008092 WO2006015718A1 (de) 2004-08-04 2005-07-26 Ausgerüstete fasern und textile flächengebilde
JP2007524227A JP2008508444A (ja) 2004-08-04 2005-07-26 仕上げられた繊維および編織布構造物
CNB200580026462XA CN100572651C (zh) 2004-08-04 2005-07-26 成品纤维和纺织品组织
BRPI0514110-9A BRPI0514110A (pt) 2004-08-04 2005-07-26 fibras acabadas e estruturas têxteis
EP05773891A EP1774083A1 (de) 2004-08-04 2005-07-26 Ausgerüstete fasern und textile flächengebilde
US11/659,412 US20080248704A1 (en) 2004-08-04 2005-07-26 Finished Fibers and Textile Construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037752 DE102004037752A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037752A1 true DE102004037752A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35447492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410037752 Withdrawn DE102004037752A1 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080248704A1 (de)
EP (1) EP1774083A1 (de)
JP (1) JP2008508444A (de)
CN (1) CN100572651C (de)
BR (1) BRPI0514110A (de)
DE (1) DE102004037752A1 (de)
WO (1) WO2006015718A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002658A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Freie Universität Berlin Vorrichtung zum Fernhalten von Insekten aus einem Abschnitt eines Freiluftbereichs
EP2042645A1 (de) 2007-09-28 2009-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102007046550A1 (de) 2007-09-28 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE202009016978U1 (de) 2009-12-16 2010-03-18 Cognis Ip Management Gmbh Sprühcontainer
DE102008042264A1 (de) 2008-09-22 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102009026773A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP2319980A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-11 Cognis IP Management GmbH Textilausrüstung zur Insektenabwehr
EP2383381A1 (de) 2010-04-29 2011-11-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine
DE102014003731A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Carl Freudenberg Kg Flächengebilde zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016907A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Cognis Ip Management Gmbh Zur Insektenabwehr ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
FR2908427B1 (fr) * 2006-11-15 2009-12-25 Skin Up Procede d'impregnation de fibres et/ou de textiles par un compose d'interet et/ou un principe actif sous forme de nanoparticules
US20100040790A1 (en) * 2006-11-17 2010-02-18 Basf Se Aqueous formulations and use thereof
US8945219B1 (en) 2007-05-11 2015-02-03 SDCmaterials, Inc. System for and method of introducing additives to biological materials using supercritical fluids
DE102007038772A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Durchführung einer Schaltung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
US8481449B1 (en) 2007-10-15 2013-07-09 SDCmaterials, Inc. Method and system for forming plug and play oxide catalysts
DE102007054702B4 (de) * 2007-11-14 2018-10-18 Smartpolymer Gmbh Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern, cellulosischer Formkörper und dessen Verwendung
US8153834B2 (en) 2007-12-05 2012-04-10 E.I. Dupont De Nemours And Company Surface modified inorganic particles
EP2108734A1 (de) 2008-04-11 2009-10-14 Cognis IP Management GmbH Verfahren zum Ausrüsten von Fasern und textilen Flächengebilden
ATE547555T1 (de) 2008-04-11 2012-03-15 Cognis Ip Man Gmbh Beladbare fasern und textile flächengebilde
US8652286B2 (en) * 2009-01-09 2014-02-18 Reebok International Limited Stretchable applique and method for making the same
US9039916B1 (en) 2009-12-15 2015-05-26 SDCmaterials, Inc. In situ oxide removal, dispersal and drying for copper copper-oxide
US9126191B2 (en) 2009-12-15 2015-09-08 SDCmaterials, Inc. Advanced catalysts for automotive applications
US8803025B2 (en) 2009-12-15 2014-08-12 SDCmaterials, Inc. Non-plugging D.C. plasma gun
US8557727B2 (en) 2009-12-15 2013-10-15 SDCmaterials, Inc. Method of forming a catalyst with inhibited mobility of nano-active material
US9149797B2 (en) 2009-12-15 2015-10-06 SDCmaterials, Inc. Catalyst production method and system
US8652992B2 (en) 2009-12-15 2014-02-18 SDCmaterials, Inc. Pinning and affixing nano-active material
US8669202B2 (en) 2011-02-23 2014-03-11 SDCmaterials, Inc. Wet chemical and plasma methods of forming stable PtPd catalysts
CA2845129A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 SDCmaterials, Inc. Coated substrates for use in catalysis and catalytic converters and methods of coating substrates with washcoat compositions
US8690964B2 (en) * 2011-10-11 2014-04-08 The Sweet Living Group, LLC Fabric having ultraviolet radiation protection
ITMI20111901A1 (it) * 2011-10-19 2013-04-20 Alfonso Saibene Procedimento per il conferimento di idoneita' alla tessitura ad un filato e/o ordito sottili
US9511352B2 (en) 2012-11-21 2016-12-06 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
US9156025B2 (en) 2012-11-21 2015-10-13 SDCmaterials, Inc. Three-way catalytic converter using nanoparticles
CN104379010B (zh) * 2013-03-20 2016-12-07 Nom涂料有限公司 人造头发的组成及其制造方法
US9586179B2 (en) 2013-07-25 2017-03-07 SDCmaterials, Inc. Washcoats and coated substrates for catalytic converters and methods of making and using same
CN103436982B (zh) * 2013-09-03 2014-08-06 福建百宏聚纤科技实业有限公司 一种改性涤纶纤维及其制备方法
MX2016003711A (es) * 2013-09-23 2016-05-31 Procter & Gamble Particulas.
KR20160074574A (ko) 2013-10-22 2016-06-28 에스디씨머티리얼스, 인코포레이티드 희박 NOx 트랩의 조성물
CA2926133A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 SDCmaterials, Inc. Catalyst design for heavy-duty diesel combustion engines
KR101528051B1 (ko) * 2013-11-11 2015-06-16 주식회사 포스코 해충 기피성 및 항곰팡이성이 우수한 복합수지 조성물 및 상기 조성물로 코팅된 강판
DE102013226337A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Beiersdorf Ag Textil für wirkstofffreisetzende Bekleidung
EP3119500A4 (de) 2014-03-21 2017-12-13 SDC Materials, Inc. Zusammensetzungen für passive nox-adsorptionssysteme
CN104313871A (zh) * 2014-10-20 2015-01-28 湖州市菱湖石淙永盛丝织厂 一种疏水纳米纤维织物的制备方法
BR112017007942A2 (pt) 2014-10-30 2017-12-19 Textile Based Delivery Inc sistemas de liberação
US11098444B2 (en) 2016-01-07 2021-08-24 Tommie Copper Ip, Inc. Cotton performance products and methods of their manufacture
US11622929B2 (en) 2016-03-08 2023-04-11 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
EP3681921A2 (de) 2017-09-13 2020-07-22 Living Proof, Inc. Farbschutzmittelzusammensetzungen
US10987300B2 (en) 2017-09-13 2021-04-27 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
JP7128076B2 (ja) * 2018-10-09 2022-08-30 グンゼ株式会社 アスタキサンチン付繊維製品
US20220025574A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 KD dance Retail LLC Method of wet finishing plant based fibers and fabrics made therefrom
CN114053965A (zh) * 2021-12-08 2022-02-18 罗莱生活科技股份有限公司 神经酰胺微胶囊、改性粘胶纤维,及其制备方法和应用
CN117779355A (zh) * 2024-02-28 2024-03-29 江苏青昀新材料有限公司 一种闪纺膜材及其制造方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT951409B (it) 1972-04-15 1973-06-30 Eurand Spa Metodo per l applicazione di microcapsule su stoffe e prodot ti cosi ottenuti
AT323333B (de) * 1973-02-15 1975-07-10 Hurka Wilhelm Mit wirkstoffen getränkter träger
US4001140A (en) * 1974-07-10 1977-01-04 Ncr Corporation Capsule manufacture
JP2968297B2 (ja) * 1989-02-17 1999-10-25 東レ株式会社 衣 料
US5064689A (en) * 1989-03-20 1991-11-12 Weyerhaeuser Company Method of treating discontinuous fibers
US5232769A (en) 1989-08-01 1993-08-03 Kanebo, Ltd. Microcapsule, treating liquids containing the same, and textile structure having microcapsules adhering thereto
JPH04333661A (ja) * 1991-04-30 1992-11-20 Asahi Chem Ind Co Ltd 清涼生地
JPH09296367A (ja) * 1996-04-26 1997-11-18 Toray Ind Inc 衣 料
FR2779637B1 (fr) * 1998-06-15 2000-09-01 Oreal Compositions cosmetiques photoprotectrices, contenant un nanopigment d'oxyde metallique et un terpolymere acrylique et utilisation de ces compositions pour proteger les matieres keratiniques contre le rayonnement ultraviolet
JP3022880B1 (ja) * 1999-02-08 2000-03-21 岡本株式会社 角質層の新陳代謝を促進する被服並びにマイクロカプセルの付着方法
ATE304344T1 (de) * 1999-07-02 2005-09-15 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln - iii
EP1064912B1 (de) * 1999-07-02 2004-01-28 Cognis Iberia, S.L. Mikrokapseln - I
DE59908471D1 (de) * 1999-07-02 2004-03-11 Cognis Iberia Sl Mikrokapseln - II
ATE304343T1 (de) * 1999-07-02 2005-09-15 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln - iv
EP1167618A1 (de) 2000-06-20 2002-01-02 Primacare S.A. Textilhilfsmittel
US6610214B2 (en) * 2001-07-20 2003-08-26 Goldenguard Technologies Ltd. UVR attenuation of fabrics and finished textiles
JP3749221B2 (ja) * 2001-12-28 2006-02-22 花王株式会社 繊維処理剤
DK1359247T3 (da) * 2002-04-30 2006-02-13 Cognis Ip Man Gmbh Med mikrokapsler behandlede fibre og flade tekstilprodukter

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002658A1 (de) 2007-01-12 2008-07-17 Freie Universität Berlin Vorrichtung zum Fernhalten von Insekten aus einem Abschnitt eines Freiluftbereichs
DE102007046550B4 (de) 2007-09-28 2020-07-23 BSH Hausgeräte GmbH Waschtrockner zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
EP2042645A1 (de) 2007-09-28 2009-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102007046550A1 (de) 2007-09-28 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102007046549A1 (de) 2007-09-28 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102007046549B4 (de) 2007-09-28 2022-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät für Wäschepflege und Verfahren zum Ausrüsten von Waschgut in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102008042264A1 (de) 2008-09-22 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102009026773A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE102009026773B4 (de) 2009-06-05 2019-07-18 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Ausrüstung von Wäsche und zur Durchführung geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP2319980A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-11 Cognis IP Management GmbH Textilausrüstung zur Insektenabwehr
DE202009016978U1 (de) 2009-12-16 2010-03-18 Cognis Ip Management Gmbh Sprühcontainer
EP2383381A1 (de) 2010-04-29 2011-11-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine
DE102010028368A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine
DE102014003731A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Carl Freudenberg Kg Flächengebilde zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006015718A1 (de) 2006-02-16
BRPI0514110A (pt) 2008-05-27
JP2008508444A (ja) 2008-03-21
CN101018904A (zh) 2007-08-15
CN100572651C (zh) 2009-12-23
EP1774083A1 (de) 2007-04-18
US20080248704A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037752A1 (de) Ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
EP1845186B1 (de) Zur Insektenabwehr ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
EP1359247B1 (de) Mit Mikrokapseln ausgerüstete Fasern und textile Flächengebilde
EP1358872B1 (de) Verwendung von Wirkstoffmischungen mit Azelainsäure und Glycyrrhetinsäure als Anti-Aknemittel
WO2007062761A1 (de) Verfahren zur ausrüstung von textilien
WO2007033785A1 (de) Wässrige mikrokapseldispersionen
EP1359212A1 (de) Tensidzubereitungen enthaltend mikroverkapselte Wirkstoffe
EP2262944B1 (de) Verfahren zum ausrüsten von fasern und textilen flächengebilden mit absorbierenden mikrosphären
EP1243318B1 (de) Mikrokapseln (VII)
EP1358876B1 (de) Mikrokapseln mit Anti-Aknewirkstoffen
EP1354594B1 (de) Wirkstoffmischungen von Extrakten der Gattung Vaccinium und Carotinverbindungen
WO2004009095A1 (de) Verwendung von benzoylperoxid und glyzyrrhetinsäure enthaltende zusammensetzunden zur aknebehandlung
EP2108735B1 (de) Beladbare Fasern und textile Flächengebilde
DE202009016978U1 (de) Sprühcontainer
DE10307389A1 (de) Anti-Aknemittel
EP1462013A1 (de) Mikrokapseln, bestehend aus einer Hüllmembran und einer Hydroxytyrosol enthaltenden Matrix
WO2004009096A1 (de) Verwendung von salicylsäure und glyzyrrhetinsäure enthaltende zusammensetzungen zur aknebehandlung
DE10307388A1 (de) Glyzyrrhetinsäureester
DE102004006405A1 (de) Drucklabile Mikrokapseln
EP1449911A1 (de) Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen
WO2004106621A2 (de) Textilausrüstungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110805